DE557384C - Handschneidwerkzeug fuer Linoleum u. dgl. - Google Patents

Handschneidwerkzeug fuer Linoleum u. dgl.

Info

Publication number
DE557384C
DE557384C DE1930557384D DE557384DD DE557384C DE 557384 C DE557384 C DE 557384C DE 1930557384 D DE1930557384 D DE 1930557384D DE 557384D D DE557384D D DE 557384DD DE 557384 C DE557384 C DE 557384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
linoleum
cutting tool
parts
hand cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE557384C publication Critical patent/DE557384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Handschneidwerkzeug für Linoleum u. dgl. Die vorliegende Erfindung hat ein Handschneidwerkzeug für Linoleum u. dgl. mit Kreismesser und Führungsteilen für das Gut zum Gegenstand, bei welchem das zertrennte Gut an beiden Seiten des Messers weiterläuft und durch ein Geradsteuer genau geführt wird, so daB ein gerader Schnitt gewährleistet wird.
  • Von bekannten Werkzeugen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß das das Messer tragende Gehäuse mit oberer und unterer Führung für das Gut an der Zuführseite zweiteilig ausgebildet ist und in Schneidrichtung hinter dem Messer gelenkig derart verbunden ist, daß durch Verstellen der beiden Gehäuseteile gegeneinander der Gutszuführkanal entsprechend der Stärke der zu schneidenden Bahn einstellbar ist und daß gleichfalls hinter dem Messer zwischen einer die Verlängerung des oberen Gehäuseteils bildenden Führungsplatte und einem dazu parallelen Flansch ein in der Flucht des Messers liegender, als Steuer für die Bahn dienender Steg angeordnet ist.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung können in einfacher Weise Kanten und Streifen aus einer beliebig breiten Linoleum- u. dgl. Bahn geradlinig geschnitten werden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht, teilweise geschnitten.
  • Abb. 2 ist ein waagerechter Schnitt, und Abb. 3 ist eine Vorderansicht. Der Werkzeugkörper ist zweiteilig. Jeder Teil für sich ist im ganzen hergestellt. Der Oberteil gliedert sich in eine Platte i und eine zweiteilige Haube 2, an welcher sich Augen 3 befinden. Die Haube hat eine Kammer q. und eine lange Nabe 5; letztere ist mit einem >Mantelschlitz 6 versehen. Am Hinterende liegt zur Platte i ein Flansch 7 parallel und ist durch einen Steg 8 mit ihr verbunden; Platte i und Flansch 7 bilden gemeinsam ein Maul, der Steg 8 ist ein Steuer. Der Unterteil gliedert sich in eine Platte g und eine Mulde io. In einer Rinne il lagert eine Gleitrolle 12. An der Mulde io befindet sich eine Nabe 13, in der eine Achse liegt, welche zwei Laufräder 14 trägt. Weiter sind an der Vorrichtung zwei Augen 15 ausgebildet und ein Stutzen 16 mit Innengewinde; im Stutzen liegt eine Feder 17, und auf diese drückt eine Schraube 18. 1g ist die Gegenmutter.
  • Oberteil und Unterteil sind gelenkig verbunden durch einen Scharnierbolzen 2o, der gemeinsam durch die Augen 3 und 15 gesteckt ist. Haube 2 und Mulde io bilden zusammen das Schneidgehäuse. Die Welle 21 des Schneidwerkzeuges 22, welches als Kreissäge ausgebildet sein kann, sitzt in Kugellagern 23 und trägt ein Kegelrad 24.. Auf die Nabe 5 ist eine Buchse 25 aufgesteckt, an welcher ein Stutzen 26 angeordnet ist. Der Stutzen nimmt die Antriebswelle 27 auf, die durch den Schlitz 6 in die Nabe eintritt und ein Kegelrad 28 trägt, welches mit dem Rad 24 kämmt. Auf Ziem Stutzen 26 sitzt der Griff 29, und an die Antriebswelle 27 schließt eine biegsame Welle 3o an, die von einem kleinen Motor (nicht dargestellt) in an sich bekannter Weise-angetrieben wird.
  • Man nimmt das Schneidwerkzeug am Griff 29 in die Hand. Das Linoleum kann stehen oder liegen. Im ersteren Falle schneidet man senkrecht, im anderen Falle waagerecht. Die Maschine läuft auf den Rädern 1¢ auf dem Fußboden.
  • Man .schiebt die Maschine mit dem Vordermaul über das Linoleum 31 und stellt sie auf die Schnittlinie ein, beispielsweise mittels eines Winkels, an den man die Platte i anlegt. Dann führt man das Schneidwerkzeug in Richtung der Schnittlinie, die Rolle 12 dreht sich, die Säge 22 schneidet, und das im Schnitt hinlaufende Steuer 8 bewirkt, daß die gerade Schnittlinie eingehalten wird. Man kann auch eine Anreißlinie vorzeichnen und an dieser den Lauf kontrollieren. 32 ist eine Marke: Die Weite des Vordermaules wird je nach der Werkstück-stärke durch Schraube i8 und Feder 17 vor dem Schneiden eingestellt. Durch das Hintermaul erfolgt der Auslauf des Werkstückes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH,: Handschneidwerkzeug für Linoleum u. dgl. mit Kreismesser und Führungsteilen für das Gut, dadurch gekennzeichnet, daß das das Messer tragende Gehäuse mit oberer und unterer Führung für das Gut an der Zuführseite. zweiteilig ausgebildet und in Schneidrichtung hinter dem Messer gelenkig derart verbunden ist, daß durch Verstellen der beiden Gehäuseteile gegeneinander der Gutszuführkanal entsprechend der Stärke der zuschneidenden Bahn einstellbar ist und daß gleichfalls hinter dem Messer zwischen einer die Verlängerung des oberen Gehäuseteils bildenden Führungsplatte (i) und einen dazu parallelen Flansch (7) ein in der Flucht des Messers liegender, als Steuer für die Bahn dienender Steg (8) angeordnet ist.
DE1930557384D 1930-05-20 1930-05-20 Handschneidwerkzeug fuer Linoleum u. dgl. Expired DE557384C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557384T 1930-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557384C true DE557384C (de) 1932-08-22

Family

ID=6565053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557384D Expired DE557384C (de) 1930-05-20 1930-05-20 Handschneidwerkzeug fuer Linoleum u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557384C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487327A (en) * 1947-08-09 1949-11-08 Jr William E Ganter Linoleum cutting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487327A (en) * 1947-08-09 1949-11-08 Jr William E Ganter Linoleum cutting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE557384C (de) Handschneidwerkzeug fuer Linoleum u. dgl.
DE548856C (de) Maschine zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen
DE1502993A1 (de) Metallkreissaege
DE832415C (de) Schneidvorrichtung
DE826231C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Flatterns bei einer Heisseisensaege mit umlaufendem Saegeblatt
DE442186C (de) Maschine zum Beschneiden von Riemen, bei welcher die obere Vorschubrolle ent-sprechend den verschiedenen Riemenstaerken zur unteren Vorschubrolle einstellbar ist
DE952757C (de) Handkreissaege fuer Metalle
DE933295C (de) Hobelmaschine, insbesondere Putzhobelmaschine
DE601480C (de) Kreismesserschere zum Schneiden, Beschneiden und Besaeumen von langen Blechen
DE374057C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Messern mit kreisbogenfoermiger oder spiraliger Schneide, wie Haeckselmesser u. dgl.
DE562678C (de) Selbsttaetig arbeitende Schaerfmaschine, insbesondere fuer Ruebenschnitzelmesser
DE946403C (de) Saegenschaerfvorrichtung
DE3207510A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer bogenbearbeitungsmaschinen
DE946695C (de) Schleifvorrichtung fuer Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE2366036C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge
DE2062151A1 (de) Laubschergerät
DE951768C (de) Rindenschaelgeraet
DE813003C (de) Haarschneidemaschine
DE904372C (de) Vorrichtung an Saegeschaerfmaschinen zum Einstellen und Feststellen des Werkstueckschlittens
DE572193C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
EP0403435B1 (de) Handgerät zum Bearbeiten von Skikanten
DE1627232C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Schraubenrohlingen in das Transportrad einer Bearbeitungsmaschine
DE525367C (de) Maschine zum Anschaerfen der Raender von Schuhwerksohlen
DE204272C (de)
DE1100921B (de) Vorschubvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere vertikalen Tischfraes-maschinen