EP0400180A1 - Ecklager - Google Patents

Ecklager Download PDF

Info

Publication number
EP0400180A1
EP0400180A1 EP89109853A EP89109853A EP0400180A1 EP 0400180 A1 EP0400180 A1 EP 0400180A1 EP 89109853 A EP89109853 A EP 89109853A EP 89109853 A EP89109853 A EP 89109853A EP 0400180 A1 EP0400180 A1 EP 0400180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
wing
corner
bearing
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400180B1 (de
Inventor
Erwin Eisenköck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8201439&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0400180(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Priority to DE8989109853T priority Critical patent/DE58905328D1/de
Priority to AT89109853T priority patent/ATE93297T1/de
Priority to EP89109853A priority patent/EP0400180B1/de
Publication of EP0400180A1 publication Critical patent/EP0400180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400180B1 publication Critical patent/EP0400180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a corner bearing for pivoting sashes or pivoting sashes of windows or doors, consisting of a bearing block supporting a pivot pin and a bearing sleeve receiving the pivot pin, which is connected to an angular fitting part intended for attachment to a wing corner via an adjusting device for contact pressure regulation.
  • a corner bearing of this type is known from AT-PS 378 403.
  • a bearing sleeve is used which widens towards its end on the side of the bearing block while reducing the wall thickness and in this way pivots the associated pivot pin in the sleeve.
  • the respective pivoting of the bearing pin which enables the desired contact pressure regulation, is achieved by means of a drive which is rotatably mounted in the sleeve about an axis running transversely to the joint and has a circumferential groove which runs obliquely to the axis of the drive and in which the joint is guided.
  • a rotation of the drive ring thus leads to a pivoting of the pivot pin and thus to an adjustment of the contact pressure.
  • an adjustable corner bearing for turn-tilt sash in which a pivotally mounted journal of the frame part in a bearing bore of the Wing part engages, has an oval or slot-shaped cross section and is cut from a laterally offset transverse bore for receiving a bolt-shaped, vertically reciprocating adjusting member to the wing plane.
  • the section of the adjusting element protruding into the bearing bore is rounded approximately in accordance with the bearing journal and partially engages around the bearing journal at the location assigned to it in such a way that when the adjusting member moves perpendicularly to the wing plane, the bearing journal is entrained.
  • This known construction also essentially has the disadvantages already stated in connection with AT-PS 378 403 and requires a comparatively high production outlay.
  • the object of the invention is to provide a corner bearing of the type specified in a particularly economical manner in such a way that, while avoiding disturbing weakening of load-bearing parts, the greatest possible adjustment range which meets all requirements occurring in practice can be guaranteed.
  • the angular fitting part is designed as a double-angle arrangement and consists of a wing mounting bracket and a support bracket assigned to the bearing sleeve, that the wing mounting bracket and the support bracket are coupled in the region of their free ends via pivot axes , and that the center planes of the wing mounting bracket and the bracket bracket can be adjusted relative to one another by the adjusting device.
  • the adjustment device used preferably consists of an eccentric element which is effective between the wing fastening angle and the support angle and is arranged in particular in the region of the corner.
  • Such an eccentric element can be integrated into the corner bearing in a space-saving manner and without protruding parts and is also in a position which is largely protected against willful activity.
  • the swivel axes effective between the support bracket and the wing attachment bracket are preferably formed by fastening screws which engage the bracket bracket and penetrate the wing attachment bracket. In this way, a particularly simple construction, which uses the fastening screws repeatedly, is obtained.
  • a further advantageous embodiment variant of the invention is characterized in that the support bracket is designed in two parts and the two angle arms have mutually parallel extension sections which are fixed to the associated bearing band.
  • the bearing band preferably has an approximately rectangular fitting receptacle for the extension sections which can be fixed in this fitting receptacle of the bearing band, in particular can be permanently and securely fastened by means of a pin.
  • a major advantage of this variant is that it is possible to combine the unit from the wing fastening bracket and the bracket bracket with different bearing belts.
  • a fitting part identified by the general reference number 5 is attached to a lower corner region of a wing 1 and is fastened to a bearing band 2, which in turn comprises a bearing sleeve 3 into which a pivot pin 4 engages, which is assigned to a fitting part fixed to the frame.
  • the fitting part 5 consists of a wing fastening bracket 6, which is fixed to the wing 1 by means of several fastening screws 11 assigned to the two angle legs, and a bracket bracket 7.
  • This support bracket 7 is connected to the wing 1 via two pivot axes 8, 9 forming fastening screws which pass through openings 13 in the wing fastening bracket 6 and is held in the bearing band 2.
  • the support bracket 7 is in each case provided with through holes 12, so that problem-free fastening of the entire unit is possible.
  • An adjusting device 10 is provided adjacent to the corner angle region between the vertical legs of the wing fastening angle 6 and the support angle 7.
  • This adjusting device 10 consists of an eccentric element 14, which is rotatably fixed in an opening of the wing mounting bracket and in a guide opening 15 in the bracket bracket 7 intervenes.
  • the eccentric element 14 is provided with a recess which enables the engagement of an adjusting tool, so that the eccentric element 14 can be adjusted in the manner desired in each case.
  • wing bracket 6 and bracket 7 Due to the coupling of wing mounting bracket 6 and bracket 7 via the two pivot axes 8, 9 provided in the area of the free ends of wing bracket 6 and bracket 7, wing bracket 6 and bracket 7 can be pivoted relative to one another via the eccentric element 14, so that the center planes of wing mounting bracket 6 and bracket bracket 7 can be adjusted relative to each other, which is equivalent to a corresponding adjustment of the wing 1 and thus a contact pressure regulation.
  • the support bracket 7 is formed in two parts in the illustrated embodiment. Both legs have in the corner region of the angle mutually parallel extension sections 16 which can be inserted into a fitting receptacle 18 in the bearing band 2 and fixed in this fitting receptacle.
  • the bearing band is provided with a corresponding pin opening 17 so that a fastening pin can be driven into this opening 17 and penetrate corresponding openings 19 in the extension sections 16.
  • the two-part design of the support bracket 7 provides manufacturing advantages on the one hand, but on the other hand enables the fitting part 5, which enables a contact pressure regulation, to be connected to different bearing belts 2 in the simplest possible way, so that different conditions in practice, such as the use of different joint sleeves and bearing belts, are easily taken into account can. A rollover attachment of the joint sleeve is easily possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird ein Ecklager für Schwenk oder Schwenk-Kippflügel von Fenstern oder Türen beschrieben, bei dem ein winkelförmiges Beschlagteil als Doppelwinkelanordnung ausgebildet ist und einen Flügel-Befestigungswinkel und einen der Lagerhülse zugeordneten Trägerwinkel umfaßt. Flügel-Besfestigungswinkel und Trägerwinkel sind im Bereich ihrer freien Enden über Schwenkachsen gekoppelt, und die Mittelebenen dieser beiden Winkel sind durch eine Verstelleinrichtung relativ zueinander einstellbar, so daß auf einfache Weise eine Anpreßdruckregulierung erfolgen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ecklager für Schwenkflügel oder Schwenk-Kippflügel von Fenstern oder Türen, bestehend aus einem einen Gelenkzapfen tragenden Lagerbock und einer den Gelenkzapfen aufnehmenden Lagerhülse, die mit einem zur Be­festigung an einer Flügelecke bestimmten, winkelförmigen Be­schlagteil über eine Verstelleinrichtung zur Anpreßdruckre­gulierung verbunden ist.
  • Ein Ecklager dieser Art ist aus der AT-PS 378 403 bekannt. Dabei findet eine Lagerhülse Verwendung, die sich zu ihrem lagerbockseitigen Ende hin unter Verringerung der Wandungs­stärke erweitert und auf diese Weise den zugehörigen Gelenk­zapfen in der Hülse verschwenkbar aufnimmt. Die jeweilige verschwenkung des Lagerzapfens, die die angestrebte Anpreß­druckregulierung ermöglicht, wird mittels eines Trieblings erreicht, der um eine quer zum Gelenkzapfen verlaufende Ach­se drehbar in der Hülse gelagert ist und eine zur Trieblings­achse schräg verlaufende Umfangsnut aufweist, in der der Ge­lenkzapfen geführt ist. Ein Verdrehung des Trieblings führt somit zu einer Verschwenkung des Gelenkzapfens und damit zu einer Verstellung des Anpreßdrucks.
    Ungünstig ist bei dieser bekannten Anordnung neben dem erfor­derlichen fertigungstechnischen Aufwand vor allem, daß sich aufgrund der erforderlichen Lagerung des Trieblings eine er­hebliche Schwächung der Lagerhülse ergibt, der erreichbare Verstellweg für den Gelenkzapfen und damit das Ausmaß der möglichen Anpreßdruckregulierung gering ist und außerdem der die Verstellung bewirkende Triebling für eine unbefugte Ver­stellung leicht zugänglich ist.
  • Aus der EP-PS 25 879 ist eine einstellbares Ecklager für Dreh-Kipp-Flügel bekannt, bei dem ein schwenkbar gelagerter Lagerzapfen des Blendrahmenteils in eine Lagerbohrung des Flügelteils eingreift, einen ovalen oder langlochförmigen Querschnitt aufweist und von einer seitlich zu ihr versetz­ten Querbohrung zur Aufnahme eines bolzenförmigen, senkrecht zur Flügelebene hin- und herbewegbares Verstellglied ange­schnitten ist. Das in die Lagerbohrung hineinragende Teil­stück des Verstellglieds ist etwa entsprechend dem Lagerzap­fen ausgerundet und umgreift den Lagerzapfen an der ihm zuge­ordneten Stelle teilweise derart, daß bei einer Bewegung des Verstellglieds senkrecht zur Flügelebene der Lagerzapfen mit­genommen wird. Auch diese bekannte Konstruktion weist im wesentlichen die im Zusammenhang mit der AT-PS 378 403 bereits angegebenen Nachteile auf und erfordert einen vergleichsweise hohen Fer­tigungsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ecklager der eingangs ange­gebenen Art in besonders wirtschaftlicher Weise derart auszu­bilden, daß unter Vermeidung einer störenden Schwächung tra­gender Teile ein größtmöglicher, allen in der Praxis auftre­tenden Forderungen genügender Verstellbereich gewährleistet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß das winkelförmige Beschlagteil als Doppelwinkel­anordnung ausgebildet ist und aus einem Flügel-Befestigungs­winkel und einem der Lagerhülse zugeordneten Trägerwinkel be­steht, daß der Flügel-Befestigungswinkel und der Trägerwin­kel im Bereich ihrer freien Enden über Schwenkachsen gekop­pelt sind, und daß die Mittelebenen von Flügel-Befestigungs­winkel und Trägerwinkel durch die Verstelleinrichtung rela­tiv zueinander einstellbar sind.
  • Durch die Schaffung einer Doppelwinkelanordnung und die rela­tive Verschwenkbarkeit von Trägerwinkel - und Flügel-Befesti­gungswinkel um definierte Schwenkachsen wird es nicht nur möglich, größtmögliche Verstellwege zu realisieren, sondern vor allem eine sehr stabile Konstruktion zu erhalten, die auch für schwere Flügel bestens geeignet ist.
  • Vorzugsweise besteht die verwendete Verstelleinrichtung aus einem zwischen dem Flügel-Befestigungswinkel und dem Träger­winkel wirksamen, insbesondere im Bereich der Winkelecke an­geordneten Exzenterelement.
    Ein derartiges Exzenterelement läßt sich raumsparend und ohne störend vorstehende Teile in das Ecklager integrieren und befindet sich dabei auch in einer gegen mutwillige Betä­tigung weitestgehend geschützten Position. Die zwischen Trä­gerwinkel und Flügel-Befestigungswinkel wirksamen Schwenkach­sen werden bevorzugt von Befestigungsschrauben gebildet, die am Trägerwinkel angreifen und den Flügel-Besfestigungswinkel durchsetzen. Auf diese Weise wird eine besonders einfache, die Befestigungsschrauben mehrfach nutzende Konstruktion er­halten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Trägerwinkel zweiteilig ausgeführt ist und beide Winkelschenkel zueinander im wesent­lichen parallel verlaufende Verlängerungsabschnitte aufwei­sen, die am zugehörigen Lagerband fixiert sind. Das Lager­band besitzt dabei bevorzugt eine etwa rechteckige Paßauf­nahme für die Verlängerungsabschnitte, die in dieser Paßauf­nahme des Lagerbandes fixiert, insbesondere mittels eines Stiftes dauerhaft und sicher befestigt werden können.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Variante besteht darin, daß eine Kombination der Einheit aus Flügel-Befestigungswinkel und Trägerwinkel mit verschiedenen Lagerbändern möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in Unteran­sprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Dar­stellung eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Ecklagers in Verbindung mit einer unteren Flügelecke.
  • Nach der Zeichnung ist an einem unteren Eckbereich eines Flü­gels 1 ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 5 gekennzeichne­tes Beschlagteil angebracht, das an einem Lagerband 2 be­festigt ist, welches wiederum eine Lagerhülse 3 umfaßt, in die ein Gelenkzapfen 4 eingreift, der einem blendrahmen­festen Beschlagteil zugeordnet ist.
  • Das Beschlagteil 5 besteht aus einem Flügel-Befestigungswin­kel 6, der mittels mehrerer den beiden Winkelschenkeln zuge­ordneter Befestigungsschrauben 11 am Flügel 1 fixiert ist, sowie einem Trägerwinkel 7.
  • Dieser Trägerwinkel 7 ist über zwei Schwenkachsen 8, 9 bil­dende Befestigungsschrauben, welche Öffnungen 13 im Flügel-­Befestigungswinkel 6 durchsetzen, mit dem Flügel 1 verbunden und im Lagerband 2 gehaltert.
  • Im Bereich der dem Flügel-Befestigungswinkel 6 zugeordneten Befestigungsschrauben 11 ist der Trägerwinkel 7 jeweils mit Durchgangslöchern 12 versehen, so daß eine problemfreie Be­festigung der Gesamteinheit möglich ist.
  • Dem Eckwinkelbereich benachbart ist zwischen den vertikalen Schenkeln von Flügel-Befestigungswinkel 6 und Trägerwinkel 7 eine Verstelleinrichtung 10 vorgesehen. Diese Verstellein­richtung 10 besteht aus einem Exzenterelement 14, das in einer Öffnung des Flügel-Befestigungswinkels verdrehbar fi­xiert ist und in eine Führungsöffnung 15 im Trägerwinkel 7 eingreift. Stirnseitig ist das Exzenterelement 14 mit einer den Eingriff eines Verstellwerkzeugs ermöglichenden Ausneh­mung versehen, so daß das Exzenterelement 14 in der jeweils gewünschten Weise verstellt werden kann.
  • Aufgrund der Kopplung von Flügel-Befestigungswinkel 6 und Trägerwinkel 7 über die beiden im Bereich der freien Enden von Flügel-Befestigungswinkel 6 und Trägerwinkel 7 vorgese­henen Schwenkachsen 8, 9 lassen sich Flügel-Befestigungswin­kel 6 und Trägerwinkel 7 über das Exzenterelement 14 relativ zueinander verschwenken, so daß die Mittelebenen von Flügel-­Befestigungswinkel 6 und Trägerwinkel 7 relativ zueinander verstellt werden können, was gleichbedeutend mit einer ent­sprechenden Verstellung des Flügels 1 und damit einer Anpreß­druckregulierung ist.
  • Der Trägerwinkel 7 ist in dem dargestellten Ausführungsbei­spiel zweiteilig ausgebildet. Beide Schenkel besitzen im Eck­bereich des Winkels zueinander parallel verlaufende Verlänge­rungsabschnitte 16, die in eine Paßaufnahme 18 im Lagerband 2 einführbar und in dieser Paßaufnahme fixiert werden kön­nen. Dazu ist das Lagerband mit einer entsprechenden Stift­öffnung 17 versehen, so daß ein Befestigungsstift in diese Öffnung 17 eingeschlagen werden kann und dabei entsprechende Öffnungen 19 in den Verlängerungsabschnitten 16 durchdringt.
  • Die zweiteilige Ausgestaltung des Trägerwinkels 7 erbringt einerseits fertigungstechnische Vorteile, ermöglicht aber an­dererseits auf möglichst einfache Weise eine Verbindung die­ses eine Anpreßdruckregulierung ermöglichenden Beschlagteils 5 mit unterschiedlichen Lagerbändern 2, so daß unterschied­lichen Gegebenheiten in der Praxis, wie der Verwendung ver­schiedener Gelenkhülsen und Lagerbänder problemfrei Rechnung getragen werden kann. Eine Uberschlagbefestigung der Gelenk­hülse ist ohne weiteres möglich.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Flügel
    • 2 Lagerband
    • 3 Lagerhülse
    • 4 Gelenkzapfen
    • 5 Beschlagteil
    • 6 Flügel-Befestigungswinkel
    • 7 Trägerwinkel
    • 8 Schwenkachse
    • 9 Schwenkachse
    • 10 Verstelleinrichtung
    • 11 Befestigungsschraube
    • 12 Durchgangsloch
    • 13 Öffnung
    • 14 Exzenterelement
    • 15 Führungsöffnung
    • 16 Verlängerungsabschnitte
    • 17 Stiftöffnung
    • 18 Paßaufnahme
    • 19 Öffnungen

Claims (8)

1. Ecklager für Schwenkflügel oder Schwenk-Kippflügel von Fenstern oder Türen,
bestehend aus einem einen Gelenkzapfen (4) tragenden La­gerbock und einer den Gelenkzapfen (4) aufnehmenden Lager­hülse (3), die mit einem zur Befestigung an einer Flügel­ecke bestimmten, winkelförmigen Beschlagteil (5) über eine Verstelleinrichtung (10) zur Anpreßdruckregulierung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das winkelförmige Beschlagteil (5) als Doppelwinkelan­ordnung ausgebildet ist und aus einem Flügel-Befestigungs­winkel (6) und einem der Lagerhülse (3) zugeordneten Trä­gerwinkel (7) besteht,
daß der Flügel-Befestigungswinkel (6) und der Trägerwin­kel (7) im Bereich ihrer freien Enden über Schwenkachsen (8, 9) gekoppelt sind, und
daß die Mittelebenen von Flügel-Befestigungswinkel (6) und Trägerwinkel (7) durch die Verstelleinrichtung (10) relativ zueinander einstellbar sind.
2. Ecklager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstelleinrichtung (10) aus einem zwischen dem Flügel-Befestigungswinkel (6) und Trägerwinkel (7) wirk­samen Exzenterelement (14) besteht.
3. Ecklager nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Exzenterelement (14) im Bereich der Winkelecke angeordnet ist.
4. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Exzenterelement (14) im Flügel-Befestigungswinkel (6) verdrehbar gehaltert ist, in eine Führungsöffnung (15) im Trägerwinkel (7) eingreift und stirnseitig betä­tigbar ist.
5. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachsen (8, 9) von Befestigungsschrauben ge­bildet sind, die am Trägerwinkel (7) angreifen und den Flügel-Befestigungswinkel (6) insbesondere mit Spiel durchsetzen.
6. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flügel-Befestigungswinkel (6) mittels Durchgangs­löcher (12) im Trägerwinkel (7) durchsetzende Befesti­gungsschrauben (11) fixiert ist.
7. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerwinkel (7) zweiteilig ausgeführt ist und beide Winkelschenkel zueinander im wesentlichen parallel verlaufende Verlängerungsabschnitte (16) aufweisen, die am zugehörigen Lagerband (2) fixiert sind.
8. Ecklager nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verlängerungsabschnitte (16) in einer im Quer­schnitt rechteckigen Paßaufnahme (18) des als Formteil ausgebildeten Lagerbands (2) fixiert, insbesondere ver­stiftet sind.
EP89109853A 1989-05-31 1989-05-31 Ecklager Expired - Lifetime EP0400180B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989109853T DE58905328D1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Ecklager.
AT89109853T ATE93297T1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Ecklager.
EP89109853A EP0400180B1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Ecklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89109853A EP0400180B1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Ecklager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400180A1 true EP0400180A1 (de) 1990-12-05
EP0400180B1 EP0400180B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=8201439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109853A Expired - Lifetime EP0400180B1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Ecklager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0400180B1 (de)
AT (1) ATE93297T1 (de)
DE (1) DE58905328D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102295C1 (de) * 1991-01-26 1992-03-12 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE19526016A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Winkhaus Fa August Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0770753A1 (de) 1995-10-25 1997-05-02 Siegenia-Frank Kg Flügel-Eckband für das Ecklager eines Drehkippfensters, einer Tür od. dgl.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810671A1 (de) * 1968-11-23 1970-06-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2358671A1 (de) * 1973-11-24 1975-06-05 Siegenia Frank Kg Scharniergelenk fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3152223A1 (de) * 1981-01-09 1983-01-20 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Verstellbare fluegelrahmenseitige ecklager-baugruppe
AT378403B (de) * 1981-12-21 1985-08-12 Mayer & Co Riegel Beschlag Einstellbares ecklager fuer einen schwenk-kippfl¨gel eines fensters oder einer tuer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810671A1 (de) * 1968-11-23 1970-06-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2358671A1 (de) * 1973-11-24 1975-06-05 Siegenia Frank Kg Scharniergelenk fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3152223A1 (de) * 1981-01-09 1983-01-20 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Verstellbare fluegelrahmenseitige ecklager-baugruppe
AT378403B (de) * 1981-12-21 1985-08-12 Mayer & Co Riegel Beschlag Einstellbares ecklager fuer einen schwenk-kippfl¨gel eines fensters oder einer tuer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102295C1 (de) * 1991-01-26 1992-03-12 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
EP0497107A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-05 AUGUST BILSTEIN GMBH & CO. KG Flügelrahmenseitige Ecklagerbaugruppe
DE19526016A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Winkhaus Fa August Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19526016B4 (de) * 1995-07-17 2004-09-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0770753A1 (de) 1995-10-25 1997-05-02 Siegenia-Frank Kg Flügel-Eckband für das Ecklager eines Drehkippfensters, einer Tür od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE93297T1 (de) 1993-09-15
EP0400180B1 (de) 1993-08-18
DE58905328D1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
EP1152112A2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
DE3008223A1 (de) Drehbeschlag fuer ganzglastueren
EP1707722A1 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschliesser
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
DE10350414B4 (de) Laufschienenklemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP0700556B1 (de) Armlager für eine markise
DE3540766A1 (de) Justierbares tuer- oder fensterband
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE3104973A1 (de) "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"
EP0400180B1 (de) Ecklager
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP1635022B1 (de) Türband mit einem kammartigen Bandlappen
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
EP1120520B1 (de) Türblatt mit Beschlag
DE2541263C2 (de) Verstellbares Ecklager
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
EP1124031A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türen, Fenster oder dergleichen
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
EP0573059A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
DE2634268B2 (de) Justierbares, unteres Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 93297

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19940511

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19981207

R27O Information related to the rejection of opposition modified: opposition rejected

Free format text: 981219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040714

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201