EP0396944B1 - Luftstossgerät mit einer Ventileinheit und einem darin geführten Kolben - Google Patents

Luftstossgerät mit einer Ventileinheit und einem darin geführten Kolben Download PDF

Info

Publication number
EP0396944B1
EP0396944B1 EP90107389A EP90107389A EP0396944B1 EP 0396944 B1 EP0396944 B1 EP 0396944B1 EP 90107389 A EP90107389 A EP 90107389A EP 90107389 A EP90107389 A EP 90107389A EP 0396944 B1 EP0396944 B1 EP 0396944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
disk
air outlet
air blast
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90107389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396944A1 (de
Inventor
Udo Leibling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Original Assignee
Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrichema Materialflusstechnik GmbH filed Critical Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Priority to AT90107389T priority Critical patent/ATE87584T1/de
Publication of EP0396944A1 publication Critical patent/EP0396944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396944B1 publication Critical patent/EP0396944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • B65D88/703Air blowing devices, i.e. devices for the sudden introduction of compressed air into the container

Definitions

  • the invention relates to an air blast device according to the preamble of claim 1.
  • Air blast devices are used to remove material caking or build-up of powdery bulk goods in bunkers, silos and the like.
  • the air blast is generated by lifting the piston of the valve unit, so that the compressed air received in the storage container can suddenly escape to the outside through the opening of the air outlet pipe released by the piston.
  • the piston of the valve unit is constructed in mirror image from two piston disks, and the stop surfaces of the cylinder are designed so that they do not overlap. If there are signs of wear on the piston disks in the course of time, these can be rotated so that the piston can practically be used again for the same period of time.
  • Air blast devices of this type are often also used in the hot area, for example in connection with heat exchangers, where temperatures can reach up to 1200 ° C., so that the outer surface of the piston of the valve unit opposite the air outlet pipe can be exposed to considerable temperatures via the air outlet pipe.
  • the valve unit, in particular the piston is naturally exposed to additional stresses and strains, which in particular can lead to rapid signs of wear, which can lead to an inaccurate seating of the piston disc on the air outlet pipe and thus to leaks.
  • the object of the invention is to provide an air blast device with a valve unit in which a long-term use of the valve unit in the hot area, in particular at temperatures up to 400 ° C. and above, is made possible by simple design of the piston.
  • the piston structure should be kept simple and robust and the piston should be inexpensive to manufacture.
  • the piston disc facing the air outlet tube is provided on its outer surface with a heat-resistant, disc-like sealing plate which has a sealing disc which is arranged at least in overlap or in the overlap region with the annular end face of the air outlet tube facing the piston.
  • the sealing shield is formed by a large-area sealing disk, which covers the entire air outlet tube on the end face and is formed from heat-resistant material. This sealing washer thus fulfills a sealing function in the region of the end face of the air outlet pipe and protects the piston washer from high-temperature stresses, such as direct embers or radiant heat and the like, from the air outlet pipe.
  • the pane also has sealing properties in addition to the heat protection, an effective seal of the valve unit with respect to the air outlet pipe is achieved.
  • This is also achieved according to a further embodiment, which is distinguished by a particularly long service life, in particular with regard to the sealing properties, and has a sealing washer covering the air outlet pipe and an insulating washer made of heat-resistant material arranged on the sealing washer, which preferably essentially covers the entire opening cross section of the air outlet pipe covered.
  • a sealing plate enables the material for the piston disks, in particular the piston disk closest to the air outlet pipe, to be selected without taking thermal resistance properties into account, so that polyurethane foam or preferably aluminum is readily used as the material for the piston disks can be used. This enables inexpensive production. At the same time, these materials are better suited for the piston function due to their different properties.
  • the sealing washer is made of heat-resistant material
  • the sealing washer is expediently formed from plastic, fluororubber or metal-ceramic material, fiber reinforcement possibly being appropriate.
  • a hard fiber material is also suitable here.
  • the sealing washer is expediently made of fluororubber, a material commercially available under the Viton trademark or a material commercially available under the Teflon trademark, and the insulating washer is expediently made of asbestos or asbestos-containing hard fiber material or also of asbestos-free Hard fiber material or a ceramic disc made.
  • the sealing plate is expediently attached to the piston disk by means of a screw which can also serve to connect the two piston disks. This enables a detachable connection of the piston disks.
  • the sealing shield has a particularly advantageous effect here because, due to the sealing function, protection in the area of the screw against heat stress is also guaranteed. As a result of the pressure on the sealing shield, in particular the sealing washer, there is a seamless bond between the sealing shield and the screw shaft as a result of local deformation. A particularly effective contact pressure is achieved via a holder disk, which is expediently made of steel.
  • the inside of the piston disk is provided with a recess which can also serve to hold a cooling medium and thus to cool the piston disk contributes.
  • a cutout is also provided on the other piston disk. If the piston disks are separated by a spacer, both recesses can be connected to one another by bores that run in the axial direction of the piston.
  • the piston in a spatula-like manner, that is to say also to provide the sealing shield on the opposite piston disk, which faces away from the air outlet pipe.
  • the piston can be changed if necessary, so that the piston disk, which has not been exposed to high temperatures so far, is then arranged directly opposite the air outlet pipe. This can further increase the life of the piston.
  • FIGS. 1 and 2 each show a section through a cylinder of a valve unit of an air blast device.
  • 1 generally designates the valve unit of an air blast device which has a storage container for compressed air (not shown) and the valve unit 1 with an air outlet pipe 2.
  • the valve unit 1 comprises a cylinder 3, which, at its lower section facing the air outlet pipe 2, preferably has three openings 4 distributed over the circumference, which connect the interior of the storage container with that of the cylinder 3.
  • the air blast is accomplished in that the piston 5, which is reciprocally guided in the cylinder 3, is lifted upward from the mouth of the air outlet pipe 2, as a result of which the air suddenly comes out of the interior of the storage container through the openings 4 through the air outlet pipe 2 .
  • the piston 5 in the illustrated embodiment comprises two piston disks 7 and 8 separated by a spacer or a spacer 6, which are releasably connected to one another by a screw 9. If necessary, the spacer 6 can also be omitted and thus also one of the two sealing elements 17 and 18.
  • the piston disk 8 facing the air outlet pipe 2 is provided on its outside, that is to say the side facing the air outlet pipe 2, with a sealing plate 10 with a sealing disk 101, which at least covers the entire area of the air outlet pipe 2 including the opening cross section, so that through the sealing disk 101, which is formed from a highly heat-resistant material, the piston disk 8 arranged behind it is protected against high temperatures.
  • the sealing disk 101 develops its sealing function. The action of the high temperatures takes place via the air outlet pipe 2, at the end of which a hot fire nozzle can be arranged or formed.
  • the sealing disk 101 is arranged centrally on the piston disk 8 and in the embodiment shown in a recess 11.
  • the sealing plate 10 is pressed firmly against the piston disc 8 by a large-area retaining disc 12 via the screw 9.
  • a recess 11 on the piston disk 8 can also be dispensed with and the sealing disk 101 rests on the flat surface of the piston disk. This also applies to the embodiment according to FIG. 2.
  • the piston disc 8 is formed on its inside with a recess 13 which serves on the one hand to reduce weight and on the other hand can also be used as a cooling capacity. As can be seen from the FIG., The recess 13 is connected to the outer surface of the piston disc 8 via bores 14 which run radially, so that the recess 13 can be charged with air for cooling.
  • an analog recess can also be provided on the piston disc 7, in particular on the inside thereof, which is connected to the recess 13 through bores 15 running in the axial direction of the piston or the screws 9 through the spacer.
  • the bore 15 and the further cutout 16 in the piston disk 7 are drawn in with dashed lines in the figure for the purpose of illustration.
  • the spacer 6 has sealing elements in the form of sealing rings 17 and 18.
  • the non-positive connection via the screw 9 is introduced to the upper piston plate 7 via a further holding plate 19 corresponding to the holding plate 12.
  • the upper stop surface of the cylinder formed on a part 20 is provided with the reference symbol 21 and the lower stop surface is formed by the front end 23 of the air outlet pipe 2.
  • the embodiment of FIG. 2 differs from the embodiment of FIG. 1 only by the structure of the sealing plate 10.
  • the sealing plate 10 comprises a sealing washer 101, which in the illustrated embodiment covers the opening cross section of the air outlet pipe, at least in the area of coverage with the end face 23 of the air outlet pipe 2 is arranged, namely directly on the outside of the piston disc 8.
  • an insulating washer 102 is arranged, which extends essentially over the entire opening cross section of the air outlet pipe 2 and on the outside of which a holding washer 12 made of steel is arranged analogously to the embodiment according to FIG. 1.
  • the bond is also achieved by frictional engagement via a screw 9.
  • the heat protection can be increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftstoßgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Luftstoßgeräte werden zur Beseitigung von Materialanbackungen oder Materialaufstauungen von pulverförmigen Schüttgütern in Bunkern, Silos und dgl. verwendet und umfassen einen großvolumigen Speicherbehälter zur Aufnahme der Druckluft, ein Luftauslaßrohr und eine auf dem Luftauslaßrohr aufgesetzte, im Inneren des Druckluftbehälters angordnete Ventileinheit. Die Erzeugung des Luftstoßes erfolgt durch Anheben des Kolbens der Ventileinheit, so daß die im Speicherbehälter aufgenommene Druckluft schlagartig über die durch den Kolben freigegebene Öffnung des Luftauslaßrohres nach außen entweichen kann.
  • Naturgemäß werden derartige Luftstoßgeräte, namentlich die Ventileinheiten, erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt. Dies betrifft insbesondere den bei solchen Ventileinheiten in einem Zylinder geführten zylindrischen Kolben, der jeweils mit erheblicher Wucht auf die entsprechenden Anschlagflächen des Zylinders geschlagen wird. Dies hat zur Folge, daß der Kolben erheblichen Verschleißerscheinungen ausgesetzt ist, so daß die Konstruktion der Ventileinheit und des Kolbens sorgfältiger Überlegungen bedarf.
  • Bei einem bekannten Luftstoßgerät (DE-PS 31 51 026), welches sich in der Praxis hervorragend bewährt hat, ist der Kolben der Ventileinheit aus zwei Kolbenscheiben spiegelbildlich aufgebaut, und sind die Anschlagflächen des Zylinders zueinander überdeckungsfrei ausgeführt. Kommt es im Laufe der Zeit zu Verschleißerscheinungen auf den Kolbenscheiben, so können diese gedreht werden, so daß der Kolben praktisch noch einmal die gleiche Zeitspanne verwendet werden kann.
  • Derartige Luftstoßgeräte werden oftmals auch im Heißbereich, etwa in Verbindung mit Wärmetauschern verwendet, wo Temperaturen bis zu 1200 °C herrschen können, so daß die Außenfläche des dem Luftauslaßrohr gegenüberliegenden Kolbens der Ventileinheit über das Luftauslaßrohr her erheblichen Temperaturen ausgesetzt sein kann. Dadurch wird die Ventileinheit, insbesondere der Kolben, naturgemäß zusätzlichen Beanspruchungen und Belastungen ausgesetzt, wobei es insbesondere zu raschen Verschleißerscheinungen kommen kann, was zu einem ungenauen Sitz der Kolbenscheibe auf dem Luftauslaßrohr und somit zu Undichtigkeiten führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Luftstoßgerät mit einer Ventileinheit zu schaffen, bei der durch einfache Gestaltung des Kolbens ein langandauernder Einsatz der Ventileinheit im Heißbereich, insbesondere bei Temperaturen bis zu 400 °C und darüber ermöglicht wird. Dabei soll der Kolbenaufbau einfach und robust gehalten sowie der Kolben preisgünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Luftstoßgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist die dem Luftauslaßrohr zugewandte Kolbenscheibe an ihrer Außenfläche mit einem hitzebeständigen, scheibenartigen Dichtschild versehen, der eine Dichtsscheibe aufweist, welche mindestens in Überdeckung bzw. im Überdeckungsbereich mit der dem Kolben zugewandten kreisringförmigen Stirnseite des Luftauslaßrohres angeordnet ist. Dadurch ist die Kolbenscheibe gegenüber Hochtemperaturbeanspruchungen, insbesondere Heißluft, vom Luftauslaßrohr her wirksam geschützt. In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Dichtschild durch eine großflächige Dichtscheibe gebildet, welche stirnseitig das gesamte Luftauslaßrohr überdeckt und aus hitzebeständigem Material gebildet ist. Diese Dichtscheibe erfüllt somit im Bereich der Stirnseite des Luftauslaßrohres Dichtfunktion und schützt im übrigen die Kolbenscheibe gegenüber Hochtemperaturbeanspruchungen, wie direkte Glut oder Strahlungswärme und dergleichen vom Luftauslaßrohr her. Da die Scheibe neben dem Hitzeschutz auch Dichteigenschaften aufweist, wird eine wirksame Dichtung der Ventileinheit gegenüber dem Luftauslaßrohr bewerkstelligt. Dies wird auch nach einer weiteren Ausführungsform erreicht, die sich durch eine besonders lange Lebensdauer, insbesondere mit Hinsicht auf die Dichteigenschaften auszeichnet und eine, das Luftauslaßrohr überdeckende Dichtscheibe und eine auf der Dichtscheibe angeordnete Isolierscheibe aus hitzebeständigem Material aufweist, die vorzugsweise im wesentlichen den gesamten Öffnungsquerschnitt des Luftauslaßrohres überdeckt. Ein solcher Dichtschild ermöglicht es, daß das Material für die Kolbenscheiben, insbesondere die dem Luftauslaßrohr nächstliegende Kolbenscheibe, ohne Berücksichtigung von Wärmewiderstandseigenschaften gewählt werden kann, so daß Polyurethanschaum oder bevorzugt Aluminium ohne weiteres als Werkstoff für die Kolbenscheiben verwendet werden können. Dadurch wird eine preisgünstige Herstellung ermöglicht. Zugleich eignen sich diese Werkstoffe aufgrund anderer Eigenschaften besser für die Kolbenfunktion.
  • Zweckmäßigerwiese wird im Falle der Ausbildung der Dichtscheibe aus hitzebeständigem Material die Dichtscheibe aus Kunststoff, Fluorkautschuk oder metallkeramischem Werkstoff gebildet, wobei ggf. eine Faserverstärkung zweckmäßig ist. Geeignet ist hierbei auch ein Hartfaserwerkstoff.
  • Im Falle der Ausbildung des Dichtschilds mit einer Isolierscheibe ist die Dichtscheibe zweckmäßigerweise aus Fluorkautschuk, einem unter Warenzeichen Viton im Handel erhältlichen Material oder einem unter dem Warenzeichen Teflon im Handel erhältlichen Material gebildet und ist die Isolierscheibe zweckmäßigerweise aus Asbest oder asbesthaltigem Hartfaserwerkstoff oder aber auch aus asbestfreiem Hartfaserwerkstoff oder einer Keramikscheibe hergestellt.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Befestigung des Dichtschilds an der Kolbenscheibe über eine Schraube, die zugleich der Verbindung der beiden Kolbenscheiben dienen kann. Dadurch ist ein lösbarer Verbund der Kolbenscheiben ermöglicht. Hierbei wirkt sich der Dichtschild deswegen besonders vorteilhaft aus, weil aufgrund der Dichtfunktion auch ein Schutz im Bereich der Schraube gegen Hitzebeanspruchungen gewährleistet ist. Infolge der Anpressung des Dichtschilds, insbesondere der Dichtscheibe kommt es infolge lokaler Deformation zu einem nahtlosen Verbund von Dichtschild und Schraubenschaft. Eine besonders wirksame Anpreßkraft wird über eine Halterscheibe erreicht, die zweckmäßigerweise aus Stahl hergestellt ist.
  • Im Sinne einer Gewichtsminderung wirkt es sich vorteilhaft aus, daß die Kolbenscheibe an ihrer Innenseite mit einer Aussparung versehen ist, die zugleich zur Aufnahme eines Kühlmediums dienen kann und damit zur Kühlung der Kolbenscheibe beiträgt. Hierbei ist es zweckmäßig, die Aussparung über Atmungsbohrungen, die radial in der Kolbenscheibe verlaufen, mit der Kolbenaußenseite zu verbinden. In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist eine Aussparung auch an der anderen Kolbenscheibe vorgesehen. Falls die Kolbenscheiben über ein Distanzstück getrennt sind, können beide Aussparungen durch Bohrungen, die in Achsrichtung des Kolbens verlaufen, miteinander verbunden sein.
  • Besonders zweckmäßig ist es, den Kolben speigelbildlich auszubilden, also der Dichtschild auch an der gegenüberliegenden Kolbenscheibe vorzusehen, die dem Luftauslaßrohr abgewandt ist. Somit kann bei Bedarf der Kolben gewechselt werden, so daß dann die bislang noch nicht so hohen Temperaturen ausgesetzte Kolbenscheibe unmittelbar dem Luftauslaßrohr gegenüberliegend angeordnet ist. Dadurch läßt sich die Lebensdauer des Kolbens weiter erhöhen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, deren Figuren 1 und 2 jeweils einen Schnitt durch einen Zylinder einer Ventileinheit eines Luftstoßgerätes zeigen.
  • In den Figuren ist mit 1 allgemein die Ventileinheit eines Luftstoßgerätes bezeichnet, das einen nicht dargestellten Speicherbehälter für Druckluft und die Ventileinheit 1 mit einem Luftauslaßrohr 2 aufweist. Die Ventileinheit 1 umfaßt einen Zylinder 3, der an seinem unteren, dem Luftauslaßrohr 2 zugewandten Abschnitt vorzugsweise drei über den Umfang verteilte Öffnungen 4 aufweist, die den Innenraum des Speicherbehälters mit dem des Zylinders 3 verbinden. Der Luftstoß wird dadurch bewerkstelligt, daß der im Zylinder 3 hin- und herbeweglich geführte Kolben 5 von der Mündung des Luftauslaßrohres 2 nach oben hin abgehoben wird, wodurch schlagartig die Luft aus dem Innenraum des Speicherbehälters über die Öffnungen 4 durch das Luftauslaßrohr 2 nach außen gelangt.
  • Der Kolben 5 im dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt zwei durch ein Distanzstück bzw. eine Distanzscheibe 6 getrennte Kolbenscheiben 7 und 8, die miteinander durch eine Schraube 9 lösbar verbunden sind. Bei Bedarf kann das Distanzstück 6 auch entfallen und damit auch eines der beiden Dichtungselemente 17 und 18.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die dem Luftauslaßrohr 2 zugewandte Kolbenscheibe 8 auf ihrer Außenseite, also der dem Luftauslaßrohr 2 zugewandten Seite mit einem Dichtschild 10 mit einer Dichtscheibe 101 versehen, die zumindest das Luftauslaßrohr 2 einschließlich des Öffnungsquerschnitts ganzflächig überdeckt, so daß durch die Dichtscheibe 101, die aus einem hochhitzebeständigen Werkstoff gebildet ist, die dahinter angeordnete Kolbenscheibe 8 gegen hohe Temperaturen geschützt ist. Im Überdeckungsbereich mit der kreisringförmigen Stirnseite 23 des Luftausstoßrohres entfaltet die Dichtscheibe 101 ihre Dichtfunktion. Die Einwirkung der hohen Temperaturen erfolgt über das Luftauslaßrohr 2, an dessen Ende eine Heißbranddüse angeordnet bzw. ausgebildet sein kann.
  • Die Dichtscheibe 101 ist zentrisch auf der Kolbenscheibe 8 und beim dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Ausnehmung 11 angeordnet. Der Dichtschild 10 wird gegen die Kolbenscheibe 8 fest durch eine großflächige Haltescheibe 12 über die Schraube 9 angepreßt. In einer zweckmäßigen Abwandlung kann aber auch auf eine Ausnehmung 11 an der Kolbenscheibe 8 verzichtet werden und liegt die Dichtscheibe 101 auf der Planfläche der Kolbenscheibe auf. Dies trifft auch für die Ausführungsform nach Fig. 2 zu.
  • Die Kolbenscheibe 8 ist auf ihrer Innenseite mit einer Aussparung 13 ausgebildet, die einerseits der Gewichtsminderung dient und andererseits auch als Kühlkapazität genutzt werden kann. Wie aus der Fig. entnommen werden kann, ist die Aussparung 13 über Bohrungen 14, die radial verlaufen, mit dem Außenmantel der Kolbenscheibe 8 verbunden, so daß die Aussparung 13 mit Luft zwecks Kühlung beaufschlagt werden kann.
  • In einer Weiterbildung kann auch an der Kolbenscheibe 7, insbesondere an deren Innenseite, eine analoge Aussparung vorgesehen sein, die durch in Achsrichtung des Kolbens bzw. der Schrauben 9 verlaufende Bohrungen 15 durch das Distanzstück an die Aussparung 13 angeschlossen ist. Die Bohrung 15 und die weitere Aussparung 16 in der Kolbenscheibe 7 sind zwecks Verdeutlichung in der Figur strichliert eingezeichnet.
  • Aus der Fig. ist ferner zu entnehmen, daß die Distanzscheibe 6 Dichtelemente in Form von Dichtungsringen 17 und 18 aufweist. Der Kraftschlüssige Verbund über die Schraube 9 wird an der oberen Kolbenscheibe 7 über eine weitere, der Haltescheibe 12 entsprechende Haltescheibe 19 eingeleitet. Die obere am einem Teil 20 ausgebildete Anschlagfläche des Zylinders ist mit dem Bezugszeichen 21 versehen und die untere Anschlagfläche wird durch das stirnseitige Ende 23 des Luftauslaßrohres 2 gebildet. Diese Bauteile müssen keinesfalls die aus der Fig. ersichtliche Konfiguration aufweisen, also eine überdeckungsfreie Ausbildung der Anschlagflächen 21 bzw. 23.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 nur durch den Aufbau des Dichtschilds 10. Der Dichtschild 10 umfaßt eine Dichtscheibe 101, die im dargestellten Ausführungsbeispiel den Öffnungsquerschnitt des Luftauslaßrohres überdeckt, jedenfalls im Überdeckungsbereich mit der Stirnseite 23 des Luftauslaßrohres 2 angeordnet ist, und zwar unmittelbar an der Außenseite der Kolbenscheibe 8 anliegt. Auf diese Dichtscheibe 101 ist eine Isolierscheibe 102 angeordnet, die sich im wesentlichen über den gesamten Öffnungsquerschnitt des Luftauslaßrohres 2 erstreckt und an deren Außenseite eine Haltescheibe 12 aus Stahl analog wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 angeordnet ist. Auch der Verbund wird durch Kraftschluß über eine Schraube 9 erreicht. Bei Sandwichbauweise der Elemente 12 und 102, indem diese doppelt ausgeführt werden, läßt sich der Hitzeschutz erhöhen.

Claims (12)

  1. Luftstoßgerät mit einem Speicherbehälter für Druckluft, einem Luftauslaßrohr (2) und einer auf dem Luftauslaßrohr (2) angeordneten Ventileinheit (1), enthaltend einen Zylinder (3) und einen darin hin- und herbeweglich geführten Kolben (5) zum Schließen und Öffnen des Luftauslaßrohres (2), welcher aus mindestens zwei miteinander verbundenen Kolbenscheiben (7,8) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Luftauslaßrohr (2) zugewandte Kolbenscheibe (8) an ihrer dem Luftauslaßrohr (2) zugewandten Außenseite einen Dichtschild (10) mit einer Dichtscheibe (101) aufweist, welche mindestens in Überdekkung mit der dem Kolben (5) zugewandten Stirnseite (23) des Luftauslaßrohres (2) angeordnet ist.
  2. Luftstoßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtschild (10) durch eine großflächige, das Luftauslaßrohr (2) überdeckende Dichtscheibe (101) aus hitzebeständigem Material gebildet ist.
  3. Luftstoßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (101) aus Kunststoff, PTFE, Fluorelastomer, metallkeramischem Werkstoff oder Hartfaserwerkstoff hergestellt ist.
  4. Luftstoßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtschild (10) durch eine großflächige, das Luftauslaßrohr (2) überdeckende Dichtscheibe (101) und eine auf der Dichtscheibe angeordnete Isolierscheibe (102) aus hitzebeständigem Material gebildet ist, welche vorzugsweise im wesentlichen den gesamten Öffnungsquerschnitt des Luftauslaßrohres (2) überdeckt.
  5. Luftstoßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (101) aus einem Fluorelastomer, PTFE oder Kunststoff und die Isolierscheibe aus Asbest, einer asbesthaltigen oder asbestfreien Hartfaserscheibe oder einer Keramikscheibe gebildet ist.
  6. Luftstoßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtschild (10), vorzugsweise die Dichtscheibe (101) in einer Ausnehmung (11) der Kolbenscheibe (8) aufgenommen ist.
  7. Luftstoßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenscheibe (8) an ihrer Innenseite mit einer vorzugsweise zentrisch angeordneten Aussparung (13) versehen ist.
  8. Luftstoßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (13) über radiale Belüftungsbohrungen (14) schmalen Querschnitts mit der Außenfläche des Kolbenmantels gasleitend verbunden ist.
  9. Luftstoßgerät mit einer Distanzscheibe oder einem Distanzstück zwischen den beiden Kolbenscheiben des Kolbens, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (13) durch in Achsrichtung des Kolbens (5) durch das Distanzstück (6) verlaufende Bohrungen (15) mit einer an der Innenseite der anderen Kolbenscheibe (7) ausgebildeten Aussparung (16) verbunden ist.
  10. Luftstoßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (1) an ihrer dem Luftauslaßrohr (2) abgewandten Seite entsprechend den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  11. Luftstoßgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Dichtschilds (10) durch vorzugsweise hoch hitzebeständige Fasern verstärkt ist.
  12. Luftstoßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenscheibe(n) aus Hartkunststoff, vorzugsweise Polyurethan, oder Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium hergestellt ist bzw. sind.
EP90107389A 1989-05-10 1990-04-19 Luftstossgerät mit einer Ventileinheit und einem darin geführten Kolben Expired - Lifetime EP0396944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90107389T ATE87584T1 (de) 1989-05-10 1990-04-19 Luftstossgeraet mit einer ventileinheit und einem darin gefuehrten kolben.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915295 1989-05-10
DE3915295 1989-05-10
DE3917910A DE3917910A1 (de) 1989-05-10 1989-06-01 Luftstossgeraet mit einer ventileinheit und einem darin gefuehrten kolben
DE3917910 1989-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396944A1 EP0396944A1 (de) 1990-11-14
EP0396944B1 true EP0396944B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=25880744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107389A Expired - Lifetime EP0396944B1 (de) 1989-05-10 1990-04-19 Luftstossgerät mit einer Ventileinheit und einem darin geführten Kolben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0396944B1 (de)
DE (2) DE3917910A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408944U1 (de) * 1994-06-01 1994-09-08 OLREN Instrumente Erich Leibinger, 78603 Renquishausen Sandaufwirbelungsvorrichtung für Sandstrahlgeräte
ITBG20010037A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Larix Srl Valvola di sparo o scarico istantaneo di grande portate di aereiformi, per fluidificazione di materiali granulari e/o polverulenti.
CN111014196B (zh) * 2019-12-25 2021-03-02 中国海洋石油集团有限公司 一种管道连续爆破吹扫装置及其爆破吹扫方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151026A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-07 Agrichema Handelsgesellschaft für Chemikalien, Industrieerzeugnisse und landwirtschaftlichen Bedarf mbH, 6501 Budenheim Luftstossgeraet
DE3641529A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Vasipari Es Gepjarmuejavito Sz Vorrichtung zum schlagartigen einblasen von druckluft in einen schuettgut enthaltenden behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001098D1 (de) 1993-05-06
EP0396944A1 (de) 1990-11-14
DE3917910A1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832381B1 (de) Dichtungsringscheibe für eine kolbenstange
DE6811237U (de) Gasfeuerzeug
DE4004094A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten
DE3739179C1 (de) Dichtungsanordnung
EP0507127B1 (de) Rohrweiche
EP0396944B1 (de) Luftstossgerät mit einer Ventileinheit und einem darin geführten Kolben
DE3336099A1 (de) Feuerfester kugelhahn
DE8708486U1 (de) Schutztürvorrichtung für Luftschutzanlagen und Atomarkraftwerke
WO2014096458A1 (de) Rohrabsperreinrichtung und vorrichtung zur notversorgung der in einem reaktorbehälter eines kernkraftwerks angeordneten brennstäbe mit kühlflüssigkeit mit einer solchen rohrabsperreinrichtung
DE3831502A1 (de) Permeations- und temperaturbestaendiges dichtungssystem, insbesondere fuer pneumatische federn
DE2220548A1 (de) Schauglasanordnung
EP1083994A1 (de) Vorgespanntes steuerbares durchflussbegrenzungsventil, insbesondere sprühventil, und sprühbalken
DE3742964A1 (de) Stuetzlochplatte fuer thermoplast-extruder
DE2249601C3 (de) Parallel-Platten-Absperrschieber
DE69210167T2 (de) Dichtungsring für gleitende Teile, funktionierend bei sehr niedrigen Temperaturen
DE3619457A1 (de) Zylindrischer druckspeicher fuer hydraulikanlagen
DE10050813A1 (de) Sicherheitsventil
DE1550299A1 (de) Hochvakuumventil,insbesondere Ultrahochvakuumventil
DE2012233A1 (de) Gehäuse eines Kreiskolbenverdichters
DE3725995C2 (de) Spülgasfilter
DE3872654T2 (de) Ventil.
EP0307346B1 (de) Ring für Drehschieberverschluss
DE2944425A1 (de) Flanschdichtung
DE2033934A1 (de) Drehventil
DE2932578C2 (de) Gaseinblasventil für Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920813

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 87584

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990622

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050419