EP0307346B1 - Ring für Drehschieberverschluss - Google Patents

Ring für Drehschieberverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0307346B1
EP0307346B1 EP19880730199 EP88730199A EP0307346B1 EP 0307346 B1 EP0307346 B1 EP 0307346B1 EP 19880730199 EP19880730199 EP 19880730199 EP 88730199 A EP88730199 A EP 88730199A EP 0307346 B1 EP0307346 B1 EP 0307346B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing ring
valve closure
slide valve
plate
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880730199
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307346A2 (de
EP0307346A3 (en
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Bammer
Arnold Dipl.-Ing. Pfeiffer
Alfred Dipl.-Ing. Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0307346A2 publication Critical patent/EP0307346A2/de
Publication of EP0307346A3 publication Critical patent/EP0307346A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307346B1 publication Critical patent/EP0307346B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/26Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rotatively movable plate

Definitions

  • the invention relates to a rotary slide closure for a pouring vessel provided with a bottom pouring opening, with a bottom plate fastened to the bottom of the vessel and with a sliding plate rotatably and pivotably arranged thereon, both plates being provided with refractory elements and with one arranged between the bottom and sliding plate at right angles to the pouring opening Sealing ring.
  • a leakage-preventing arrangement for a rotary slide closure in which a sealing ring is arranged, which is arranged concentrically to the axis of rotation of the slide plate and which is in contact with one another Surfaces of the two plates formed seals.
  • the sealing ring is arranged once on the outer circumference of both plates and, in another embodiment, is provided in the form of an annular groove between the two plates. Both embodiments have the disadvantage that the ring has an insufficient mass, which is not able to cool the melt. The result of this is that when only small amounts of molten material exit, the sealing ring is melted and cannot perform its sealing function.
  • the sealing rings known from this document also have the disadvantage that they cannot compensate for changes in the geometry of the slide plates during operation. Between the idle state and the operating state, the slide is subject to high temperature differences, which lead to geometric changes in the slide that are larger than the required size of the readjustment capability of the sealing element.
  • the object of the invention is to increase the operational reliability of the generic rotary slide valve closure, to extend its service life and to prevent liquid melt from escaping from the slide valve.
  • this object is achieved by an annular chamber which is delimited by the sealing ring, the base plate and the slide plate, and the seal ring which has a sealing surface on the side facing the slide plate and an elastic sealing element on the side facing the base plate is provided between the sealing ring and the base plate.
  • the sealing ring is arranged between the base plate and the slide plate at a distance from the refractory lining.
  • the sealing ring is supported at least by its own weight on the slide plate.
  • the support surface is designed so that the dead weight is sufficient to prevent the formation of gaps. This ensures a secure seal against possible leakage of melt material.
  • This contact pressure is further supported by the elastic sealing element arranged on the side of the sealing ring facing the base plate. V-shaped rings can advantageously be used here.
  • Both seals, the sealing lip and the V-shaped sealing ring, enable a gas-tight shut-off, which remains effective even with major changes in the valve geometry. In the majority of cases this prevents the gap from reaching a size from which liquid metal can escape.
  • liquid metal is pressed from the spout through the sealing gap between the refractory linings of the base plate and the slide plate, it flows into the chamber provided according to the invention within the rotary slide valve closure.
  • the outflowing jet of melt hits the sealing ring and then flows into the cavity formed by the base plate, the slide plate and the sealing ring.
  • the mass of the components surrounding the chamber has a cooling capacity which is sufficient to extract enough heat from the melt that it becomes viscous to pasty.
  • the existing cooling ability of the slide elements and the sealing ring with its sufficient mass are reinforced by the shape of the sealing ring.
  • the metal jet when it emerges from the sealing surfaces between the ff plates, strikes the conical shape of the inner surface of the sealing ring, which increases concentrically to the outside. This ensures that the metal jet is distributed only in one plane perpendicular to the pouring opening. The consequence of this is that the largest possible surface area of the plates and the sealing ring come into contact with the melt and can dissipate heat.
  • the size of the chamber and the sealing ring is designed according to the invention depending on the required heat dissipation from the melt material.
  • the slide plate advantageously has a nose with a shape which is designed such that the sealing ring cannot fall out when the slide is opened.
  • the casting vessel 10 (not shown) has a metallic pan base 11 with a bottom pouring opening 12.
  • the bottom plate 21 is arranged in a stationary manner on this pan bottom 11.
  • the slide plate 22 is pressed against the base plate 21 by means of springs (not shown).
  • the slide plate 22 is rotatable via the toothed ring 24 and the axis I and is thereby mounted on the ball bearing 23.
  • the refractory linings 27, 28 are fastened to the plates 21, 22 by means of holding elements 25, 26.
  • the slide plate 22 has an annular nose 29 which corresponds in its contour to that of the sealing ring 30.
  • the sealing ring 30 is arranged in the form that parts of the plates 21, 22 and the sealing ring 30 form a chamber 40.
  • the sealing ring 30 has a sealing surface 31 which is supported on the slide plate 22.
  • the concentric inner surface of the sealing ring 30 has a double-conical shape, the lower half 32 and the upper half 33 of the inner surface 36 having the largest diameter at the level of the sealing surfaces of the refractory lining 27, 28.
  • An elastic sealing element 35 is arranged in the area of the head surface 34.
  • the elastic sealing element 35 is a metallic ring 37 which has a V-shaped shape.
  • the V-shaped ring 37 is arranged in a bulge 38 of the sealing ring 30.
  • the nose 29 and the bulge 38 have such a shape that when the slide plate 22 is opened, the sealing ring 30 and the elastic sealing element 35 cannot fall out of the rotary slide 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschieberverschluß für ein mit einer Bodenausgußöffnung versehenes Gießgefäß, mit einer an dem Gefäßboden befestigten Bodenplatte und einer zu dieser verdrehbar und schwenkbar angeordneten Schieberplatte, wobei beide Platten mit Feuerfestelementen versehen sind und mit einem zwischen der Boden- und Schieberplatte rechtwinklig zur Ausgußöffnung angeordneten Dichtring.
  • Aus der DE-PS 24 04 881, von der der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, ist eine Leckage verhindernde Anordnung für einen Drehschieberverschluß bekannt, bei dem ein Dichtring angeordnet ist, der zu der Drehachse der Schieberplatte konzentrisch angeordnet ist und die zwischen den aneinander berührenden Flächen der beiden Platten gebildeten Spalt verschließt. Dabei ist der Dichtring einmal am Außenumfang beider Platten angeordnet und in einer anderen Ausführungsform in Form einer Ringnut zwischen beiden Platten vorgesehen. Beiden Ausführungsformen haftet der Nachteil an, daß der Ring jeweils eine zu geringe Masse aufweist, die nicht in der Lage ist, eine Abkühlung der Schmelze zu bewirken. Die Folge davon ist, daß beim Austritt auch von nur geringen Mengen schmelzflüssigen Materials der Dichtring aufgeschmolzen wird und seine Dichtfunktion nicht erfüllen kann.
  • Die aus dieser Schrift bekannten Dichtringe haben darüber hinaus den Nachteil, daß sie Veränderungen der Geometrie der Schieberplatten während des Betriebes nicht ausgleichen können. Zwischem dem Ruhezustand und dem Betriebszustand ist der Schieber hohen Temperaturunterschieden unterworfen, die zu geometrischen Veränderungen des Shiebers führen, die größer sind als die erforderliche Größe der Nachstellfähigkeit des Dichtelementes.
  • Im Gießbetrieb hat sich gezeigt, daß durch den Gießstrahl der Schmelze bei leichten Undichtigkeiten zwischen den Feuerfestelementen des Drehschiebers Luft angesaugt werden kann, entsprechend dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe. Die mitgerissene Luft hat zum einen den Nachteil, daß Sauerstoff + Stickstoff in unerwünschter Menge vom Gießstrahl des fließenden Metalls aufgenommen wird, zum anderen führt es auch zur Zerstörung des Feuerfestmaterials durch die schmirgelnde Wirkung von mitgerissenem Staub sowie durch die Abkühlung der Oberfläche der Feuerfestelemente. Die Folge davon ist, daß der Spalt, der bislang nur gasdurchlässig war, eine Vergrößerung erfährt, aus der das Flüssigmetall ausströmen kann. Die aus der o. g. Patentschrift bekannt gewordene Abdichtung bietet hiergegen keinen ausreichend ausdauernden Schutz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Betriebssicherheit des gattungsgemäßen Drehschieberverschlusses zu erhöhen, seine Standzeit zu verlängern und das Austreten flüssiger Schmelze aus dem Schieber zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine ringförmige Kammer, die von dem Dichtring, der Bodenplatte und der Schieberplatte begrenzt wird, und dem Dichtring, der auf der der Schieberplatte zugewandten Seite eine Dichtfläche und auf der der Bodenplatte zugewandten Seite ein elastisches Dichtelement, das zwischen dem Dichtring und der Bodenplatte vorgesehen ist, aufweist.
  • Der Dichtring ist zwischen der Bodenplatte und der Schieberplatte im Abstand zur Feuerfestauskleidung angeordnet. Der Dichtring stützt sich mindestens durch sein Eigengewicht auf der Schieberplatte ab. Die Abstützfläche ist dabei so ausgebildet, daß das Eigengewicht ausreicht, eine Spaltbildung zu verhindern. Damit wird ein sicheres Abdichten gegen mögliches Ausfließen von Schmelzmaterial bewirkt. Diese Anpreßkraft wird noch unterstützt durch das auf der der Bodenplatte zugewandten Seite des Dichtringes angeordnete elastische Dichtelement. In vorteilhafter Weise sind hier V-förmige Ringe einsetzbar.
  • Beide Dichtungen, die Dichtlippe und der V-förmige Dichtring, ermöglichen eine gasdichte Absperrung, die auch bei größeren Veränderungen der Schiebergeometrie wirkungsvoll bleibt. In der überwiegenden Zahl der Fälle wird dadurch verhindert, daß der Spalt eine Größe erreicht, aus der flüssiges Metall austreten kann. Wird aber dennoch flüssiges Metall vom Ausguß her durch den Dichtspalt zwischen den Feuerfestauskleidungen der Bodenplatte und der Schieberplatte gedrückt, so strömt dieses in die erfindungsgemäß innerhalb des Drehschieberverschlusses vorgesehene Kammer. Der ausströmende Strahl der Schmelze trifft gegen den Dichtring und strömt danach in den Hohlraum, der gebildet wird von der Bodenplatte, der Schieberplatte und dem Dichtring. Die Masse der die Kammer umschließenden Bauteile hat eine Abkühlkapazität, die ausreicht, der Schmelze soviel Wärme zu entziehen, daß sie dickflüssig bis teigig wird.
  • Die vorhandene Abkühlfähigkeit der Schieberelemente und des Dichtringes mit seiner ausreichenden Masse werden noch verstärkt durch die Formgebung des Dichtringes. Der Metallstrahl trifft, wenn er aus den Dichtflächen zwischen ff-Platten austritt, auf die konzentrisch nach außen sich vergrößerende konische Form der Innenfläche des Dichtringes. Dadurch wird erreicht, daß der Metallstrahl ausschließlich einer Ebene senkrecht zur Ausgußöffnung sich verteilt. Die Folge davon ist, daß eine möglichst große Oberfläche der Platten und des Dichtringes mit der Schmelze in Kontakt treten und Wärme abführen können. Die Größe der Kammer und des Dichtringes ist erfindungsgemäß ausgelegt in Abhängigkeit der erforderlichen Wärmeabfuhr aus dem Schmelzenmaterial.
  • Die Schieberplatte weist in vorteilhafter Weise eine Nase auf mit einer Form, die so ausgestaltet ist, daß vom Öffnen des Schiebers der Dichtring nicht herausfallen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in der folgenden Figur erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt eines Drehschiebers.
  • Das (nicht dargestellte) Gießgefäß 10 besitzt einen metallischen Pfannenboden 11 mit einer Bodenausgußöffnung 12. An diesem Pfannenboden 11 ist die Bodenplatte 21 stationär angeordnet. Gegen die Bodenplatte 21 wird die Schieberplatte 22 mittels (nicht dargestellter) Federn gepreßt. Die Schieberplatte 22 ist über den Zahnkranz 24 u die Achse I drehbar und dabei auf dem Kugellager 23 gelagert. An den Platten 21, 22 sind die Feuerfestauskleidungen 27, 28 mittels Halteelemente 25, 26 befestigt. Die Schieberplatte 22 weist dabei eine ringförmige Nase 29 auf, die in ihrer kontur der des Dichtringes 30 entspricht. Zwischen der Bodenplatte 21 und der Schieberplatte 22 ist der Dichtring 30 angeordnet und zwar in der Form, daß Teile der Platten 21, 22 und der Dichtring 30 eine Kammer 40 bilden. Der Dichtring 30 weist eine Dichtfläche 31 auf, die sich auf der Schieberplatte 22 abstützt. Die konzentrische Innenfläche des Dichtringes 30 besitzt eine doppelkonische Form, wobei die untere Hälfte 32 und die obere Hälfte 33 der Innenfläche 36 in Höhe der Dichtflächen der Feuerfestauskleidung 27, 28 den größten Durchmesser hat. Im Bereich der Kopffläche 34 ist ein elastisches Dichtelement 35 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist das elastische Dichtelement 35 ein metallischer Ring 37, der eine V-förmige Form aufweist. Der V-förmige Ring 37 ist in einer Ausbuchtung 38 des Dichtringes 30 angeordnet.
  • Die Nase 29 und die Ausbuchtung 38 weisen eine solche Form auf, daß beim Aufklappen der Schieberplatte 22 der Dichtring 30 wie auch das elastische Dichtelement 35 nicht aus dem Drehschieber 20 herausfallen können.

Claims (8)

  1. Drehschieberverschluß für ein mit einer Bodenausgußöffnung (12) versehenes Gießgefäß (10), mit einer an dem Gefäßboden (11) befestigten Bodenplatte (21) und einer zu dieser verdrehbar und schwenkbar angeordneten Schieberplatte (22), wobei beide Platten (21, 22) mit Feuerfestelementen (27, 28) versehen sind, und mit einem zwischen der Boden (21)- und Schieberplatte (22) koaxial zur Ausgußöffnung (12) angeordnetem Dichtring (30), dadurch gekennzeichnet, daß von der Mantelinnenfläche des Dichtringes (30), der Bodenplatte (21) und der Schieberplatte (22) eine ringförmige Kammer (40) begrenzt wird, daß der Dichtring (30) auf der der Schieberplatte (22) zugewandten Seite eine Dichtfläche (31) aufweist und
    daß auf der der Bodenplatte (22) zugewandten Seite zwischen dem Dichtring (30) und der Bodenplatte (21) ein elastisches Dichtelement (35) vorgesehen ist.
  2. Drehschieberverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Querschnittsflächen der Kammer (40) und des Dichtringes (30) die Größe von 0,8 nicht überschreitet.
  3. Drehschieberverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Dichtringes (30) sich von den Außenrändern zur Mitte hin vergrößert, wobei der kleinste Durchmesser sich im Bereich der Ebene der Berührungsflächen mit der Bodenplatte (21) und der Schieberplatte (22) befindet.
  4. Drehschieberverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (22) auf der der Bodenplatte (21) zugewandten Seite eine ringförmige Nase (29) aufweist, deren dem Dichtring (30) zugewandte Seitenfläche eine Form besitzt, die der Negativform des dem Ofen abgewandten Bereiches (32) der Innenfläche (36) entspricht.
  5. Drehschieberverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Schieberplatte (2) im Bereich der Nase (29) montagegerecht kleiner ist als der Innendurchmesser des Dichtringes (30).
  6. Drehschieberverschluß nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dichtelement (35) ein metallischer Ring (37) ist.
  7. Drehschieberverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Ring (37) eine nach außen sich öffnende V-förmige Gestalt aufweist.
  8. Drehschieberverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmige Ring (37) in einer Ausbuchtung (38) des Dichtringes (30) angeordnet ist.
EP19880730199 1987-09-11 1988-09-05 Ring für Drehschieberverschluss Expired - Lifetime EP0307346B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731021 DE3731021A1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Ring fuer drehschieberverschluss
DE3731021 1987-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0307346A2 EP0307346A2 (de) 1989-03-15
EP0307346A3 EP0307346A3 (en) 1990-05-16
EP0307346B1 true EP0307346B1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6336088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880730199 Expired - Lifetime EP0307346B1 (de) 1987-09-11 1988-09-05 Ring für Drehschieberverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0307346B1 (de)
JP (1) JPH0199772A (de)
DE (1) DE3731021A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU37533A1 (de) * 1959-06-15
CH523730A (de) * 1970-05-25 1972-06-15 Interstop Ag Schieberverschluss an Behälter für flüssige Schmelzen
JPS5127409B2 (de) * 1973-02-12 1976-08-12

Also Published As

Publication number Publication date
EP0307346A2 (de) 1989-03-15
DE3731021C2 (de) 1990-01-25
EP0307346A3 (en) 1990-05-16
JPH0199772A (ja) 1989-04-18
DE3731021A1 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013975C2 (de)
DE2404425B2 (de) Drehschiebe rverschluB
DE1951447C3 (de) Ausflußschieberverschluß für Gefäße zum Vergießen von Metallen
DE3512907A1 (de) Ausgusshuelse fuer einen metalschmelze enthaltenden behaelter
EP0307346B1 (de) Ring für Drehschieberverschluss
CH671536A5 (de)
DE4231686A1 (de) Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden behaelter
EP0361052B1 (de) Feuerfeste Stator/Rotor-Einheit für einen Verschluss am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
DE69929031T2 (de) Schieberventil mit verschweisster innenseite
EP0446406A1 (de) Schieberverschluss für ein metallurgisches Giessgefäss, insbesondere eine Giesspfanne
DE2411800C3 (de) Drehverschluß für Gießpfannen
DE4127408A1 (de) Zellenradschleuse fuer druckbehaelter
CH669344A5 (de)
WO2011085787A1 (de) Schiebeverschluss für einen metallurgischen behälter
DE69924360T2 (de) Schieber für eisenerz mit einem internen halter
DE3939170C2 (de) Verschlußklappe für einen Schachtofen
DE3022320A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gasleitungen grossen querschnitts
EP0396944B1 (de) Luftstossgerät mit einer Ventileinheit und einem darin geführten Kolben
CH659602A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung an einem schiebeverschluss.
DE3023475C2 (de) Metallgedichtetes Ventil
DE3921794C2 (de)
DE2008765A1 (de) Selbstreinigendes Hochleistungsventil
WO2021219525A1 (de) Schieberverschluss mit innenliegendem dichtkörper und verfahren zu dessen montage
DE3901576A1 (de) Verschlussvorrichtung
AT214224B (de) Absperrorgan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR IT LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE FR IT LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR IT LU SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920826

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19920930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930