EP0393695A2 - Steckverbindergehäuse - Google Patents

Steckverbindergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0393695A2
EP0393695A2 EP90107513A EP90107513A EP0393695A2 EP 0393695 A2 EP0393695 A2 EP 0393695A2 EP 90107513 A EP90107513 A EP 90107513A EP 90107513 A EP90107513 A EP 90107513A EP 0393695 A2 EP0393695 A2 EP 0393695A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
connector housing
tab
chambers
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90107513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393695A3 (de
Inventor
Karl-Josef Nüsslein
Gerhard Schüle
Antonio Motta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to DE1990107513 priority Critical patent/DE393695T1/de
Publication of EP0393695A2 publication Critical patent/EP0393695A2/de
Publication of EP0393695A3 publication Critical patent/EP0393695A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means

Definitions

  • the invention relates to a connector housing according to the preamble of claim 1 and a connector assembly with such a connector housing.
  • Electrical connectors for connection to one or more coaxial cables which have an inner conductor, an insulating jacket applied thereon, a shielding conductor surrounding the insulating jacket, generally in the form of a braided hose, and an outer insulating jacket surrounding the shielding conductor.
  • Contact is made in the contact element chambers of the connector housing elements housed, the inner conductor and the shielding conductor of the coaxial cable are connected to different contact elements.
  • a pair of adjacent contact element chambers is assigned to each coaxial cable.
  • Two-pole connectors of this type have a rectangular shape, which receives the two adjacent contact element chambers.
  • Four-pole connectors of this type have an essentially square outer cross section in which two pairs of contact element chambers are accommodated.
  • An inner conductor contact element and an associated shield conductor contact element are accommodated in each pair of contact element chambers.
  • the outer insulating jacket is removed from the coaxial cable end to be connected to the connector, and the shielding conductor is thus exposed.
  • the shielding conductor is then bent away from the insulating jacket of the inner conductor and connected to the associated contact element.
  • the branch points between the inner conductor and the shielding conductor are exposed outside of the connector housing after the contact elements connected to the cable conductors have been inserted into the associated contact element chambers.
  • the end of the cable entry end is connected to the or the coaxial cable connected connector housing with a potting compound, such as a polyacrylic adhesive, closed. This is done in such a way that cast material in hill form extends from the cable insertion end of the connector housing to the junction of the shielding conductor and the inner conductor.
  • Such connectors are mainly used in the field of telecommunications, particularly in the case of telephone systems.
  • the mating contacts of such connectors are pins on printed circuit boards.
  • the connection pins are close together and the connectors have correspondingly small dimensions.
  • the contact elements often have locking springs which protrude obliquely from the contact element body towards the cable connection end. Their free ends engage behind locking shoulders, which are formed by windows in the corresponding walls of the contact element chambers. Pulling out a contact element from its contact element chamber is only possible against overcoming the locking force of the locking spring.
  • a connector housing of the type specified in which a number of contact elements are arranged side by side in a row.
  • a tab which is arranged on a side wall of the connector housing by means of a film hinge running transversely to the direction in which the contact elements line up, so that it is a continuation of this side wall in the closed position, has vertically protruding locking ribs on its inside, each with a tab in the closed position reach behind the contact elements inserted into the connector housing and release the contact elements when the tab is pivoted open.
  • the contact elements can therefore be inserted into or removed from the associated contact element chambers without hindrance.
  • the locking ribs secure the contact elements inserted into the connector housing against being pulled out of the end of the connector housing at the cable entry end.
  • the tab can be locked in the closed position with the rest of the connector housing by means of a locking device.
  • the known connector housing is open even when the tab is closed on the cable entry side.
  • the locking function of the locking ribs on its tab requires that contact elements are inserted into the connector housing, which shoulders can be gripped by the locking ribs.
  • a two-pole connector is known, the housing of which is open at the cable inlet, so that pin-shaped contact elements which are connected to the free ends of two electrical cables can be inserted through a common contact element cavity into outlet openings on the connector side of the connector housing .
  • the cables connected to the contact elements then initially protrude from the rear opening of the connector housing.
  • a closure lid is attached by means of a film hinge, which is closed by pivoting after inserting the contact elements into the connector housing.
  • the cable ends connected to the contact elements are pushed into a recess in a side wall of the connector housing opposite the film hinge, so that after the cover is closed they are led out laterally from the connector housing.
  • a clamping rib is provided on the inside of the cover, by means of which the regions of the cables which are led out of the contact elements are clamped in the connector housing.
  • This type of clamping may be unproblematic for conductors whose only function is to conduct electrical energy.
  • the situation is different for cables with signal conductors.
  • pinching for the purpose of strain relief leads to a deformation of the cable geometry in the signal conductor area, which causes a change in the electrical properties of the cable and thus an undesirable change in the characteristic impedance of the cable.
  • a connector for multi-pole electrical connections which has a connector housing with a tab on a side wall, which not only has strain relief projections that secure inserted contact elements in the connector housing when the tab is closed, but the also has at its free end a cover which extends into the housing cavity and has an opening for the passage of electrical conductors.
  • the strain relief projections are adapted to a special shape of contact elements, so that in this known case, too, contact elements of a special shape are required which have to be inserted into the contact chambers in a certain angle of rotation position.
  • the invention makes available for connectors with which coaxially shielded signal conductors are used, which are mainly used for telephone systems, a connector housing of the type specified which, while maintaining the basic configuration of such connectors, offers a strain-relieving fuse which makes a specialized form of the contact elements superfluous , does not require fastening by casting compound, does not impair the electrical properties of the cables connected to such connectors, manages with as little additional effort as conventional connectors of this type and enables easy and simple installation.
  • a connector housing according to the invention is specified in claim 1 and can advantageously be further developed according to claims 2 to 12. It should be noted that the measures according to claims 10 and 11 each have independent inventive character independent of the measures of the preceding claims.
  • a Connector arrangement, which uses the solution according to the invention, is specified in claim 13 and can advantageously be further developed according to claim 14.
  • the or each strain relief projection only extends into the area of the contact element chamber for the shielding conductor of a coaxial cable, but no strain relief projection projects into the area of the contact element chamber for the associated signal conductor, a strain relief attack is only exerted on the branched area of the shielding conductor of the coaxial cable.
  • the signal conductor is only held indirectly in the housing by the fact that its associated shielding conductor is held by the associated strain relief projection. Since the branched area of the shielding conductor continues into the part of the shielding conductor lying coaxially around the signal conductor, this type of strain relief on the signal conductor is carried out essentially uniformly around the insulating jacket of the signal conductor. This type of holding of the signal conductor therefore takes place without deforming crushing of the signal conductor on its insulation. Therefore, there is no change in the electrical properties and the wave resistance.
  • the shielding conductor regions of adjacent coaxial cables branched off from the respective coaxial cable are separated from one another by separating webs between the individual strain relief projections Cut. Therefore, they cannot come into electrical contact with one another.
  • the separating webs are preferably dimensioned such that when the tab is closed they practically extend as far as the respective contact element chamber partition wall, essentially only a distance which takes into account the manufacturing tolerances remains.
  • this type of strain relief takes place by gripping the branched area of the shielding conductor, and not by gripping a specially provided shoulder on a contact element, this type of strain relief is independent, on the one hand, of the special shape of the contact element used in each case and, on the other hand, of the rotational position about the longitudinal axis with which the contact element is inserted into the associated contact element chamber.
  • locking shoulders are therefore used instead of locking windows, which are preferably by Recesses are formed in those housing walls which, when the contact elements are completely inserted into the connector housing, the free ends of their locking springs are opposite. During the insertion process, the locking springs snap into the recess and then engage behind the locking shoulder opposite them.
  • the locking shoulder is only provided in one wall of each contact element chamber, the associated contact element must be inserted into the contact element chamber in a corresponding axial rotational position. This need can be freed from by providing the locking shoulder in all side walls of the contact element chamber, for example all around. The locking spring then always finds a locking shoulder, regardless of the axial rotational position with which the contact element is inserted into the contact element chamber.
  • the contact elements can also be made independent of a specific axial rotational position in the contact element chambers by not allowing the locking spring on the respective contact element to interact with a locking shoulder on an opposite inner wall of the associated contact element chamber, but rather the end on the plug side of the contact element is centered on the plug-in opening of the contact element chamber by means of bevels in the plug-side end of the associated contact element chamber and thereby the contact element urges all around against contact element chamber walls, so that the free end of the locking spring can hook onto the adjacent inner wall of the contact element chamber, regardless of the rotational position with which the contact element has been inserted into the contact element chamber.
  • both the locking of the contact element within the contact element chamber with the aid of the locking spring and the strain relief with the help of the strain relief projection are independent of the axial rotational position with which the contact element is inserted into the contact element chamber.
  • the cover part is provided at the free end of the tab prevents external conductors from coming into contact with the shielding conductors exposed from the junction. Only one or more cutouts for the signal conductor (s) of the coaxial cable or cables are provided in the cover part. In the frequent case that the coaxial cables have a diameter which is practically as large as the clear width of the contact element chambers, this means that the cutouts for the coaxial cables practically leave the contact element chambers free for the signal conductors.
  • the coaxial cables have a smaller cross-section than the clear width of the associated contact element chambers
  • strain relief according to the invention with a strain relief projection on the pivotable tab and by the cover part arranged at the free end of the tab with cutouts for the signal conductors, it is possible to dispense with the sealing compound used in the known connectors of this type, that the strain relief for the signal conductor not by attacking the signal conductor itself, but on the branched area of its shielding conductor, and that despite two adjacent rows of contact element chambers, a single tab with strain relief projections on only one side of the connector housing is sufficient.
  • the separating webs can preferably be provided at their free ends with latching projections which are provided in correspondingly positioned latching recesses at a corresponding point on the connector housing, so that the tab can be releasably latched in its closed position.
  • the dividing walls which separate the individual contact element chambers from one another end at such a distance from the cover part of the closed tab that between the ends of the contact element chambers and the cover part of the closed tab there is sufficient space for the branches of the Shielding cables exist, into which the strain relief projections also protrude.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view of a connector 11 with a connector housing 13, in which two contact element chambers 15 and 17 are arranged side by side, which are separated from one another by means of a partition 19.
  • the partition 19 is shorter than the opposing longitudinal side walls 21 and 23, so that between the lower end of the contact element chambers 15 and 17 in FIG. 1 and the lower end 25 of the connector housing 13 in FIG. 1, a via the contact element chambers 15 and 17 downward projecting housing space 29 is present.
  • the right longitudinal side wall 21 in FIG. 1 is formed at its lower end in FIG. 1 by a tab 31, at the lower free end thereof
  • the end of a cover part 33 protruding at right angles to the opposite longitudinal side wall 23 is formed in one piece.
  • a strain relief projection 35 projects into the housing space on the inside of the tab 31.
  • the tab 31 is pivotally articulated on the remaining part of the longitudinal side wall 21 by means of a film hinge 36.
  • the tab 31 can be pivoted from a closed or closed position, which is shown in FIG. 1 with solid lines, and an open or open position, which is shown in FIG. 1 with dashed lines.
  • a contact element 37 and 39 is located in each of the two contact element chambers 15 and 17.
  • Each contact element has a connection area 41 and a plug contact area 43.
  • the plug contact area is designed as a contact socket which is designed for the resilient reception of a contact pin projecting from a mating connector or a printed circuit board.
  • the connection area 41 has a conductor crimping part 45 and a holding crimping part 48.
  • the contact elements 37 and 39 each have a locking spring 47 in the contact area 43, which projects obliquely from the actual body of the contact area 43 to the cable entry side and claws into the adjacent longitudinal inner wall 49 of the connector housing 13.
  • Each contact element chamber 15 has, in the inner wall area located in FIG.
  • a conically narrowing constriction 51 to each of which there is an opening on each of the four inner walls of the contact element chamber 15, which is rectangular in cross section rib 53 which extends into the interior of the contact element chamber 15 at a point of the contact element chamber 15 beginning in FIG. 1 below the constriction 51.
  • the contact element chamber 15 is narrower above the constriction 51 than below the constriction 51.
  • the end of a coaxial cable 55 is inserted into the cable entry end 25 of the connector housing 13, which has a signal conductor 57, a signal conductor sheath 59 made of insulating material coaxially surrounding it, a shield conductor 61 coaxially surrounding the signal conductor sheath 59, and an outer sheath 63 coaxially surrounding the shield conductor 61.
  • the shield conductor 61 which is generally a tubular braid made of electrical wires, is bent from the signal conductor sheath 59 into a lateral branch 65 and is guided into the contact element chamber 15.
  • the signal conductor 57 is guided into the contact element chamber 17. While in the case of the right contact element 37 in FIG.
  • both the conductor crimping part 45 and the holding crimping part 48 are crimped on the branched shielding conductor 67, in the case of the left contact element 39 in FIG. 1, the conductor crimping part 45 is on the signal conductor 57 and the holding crimping part 48 squeezed onto the signal conductor jacket 59.
  • the strain relief projection 35 in FIG. 1 presses against the branch 65 of the shielding conductor 61 from below. In this way, the shielding conductor is protected against being pulled out of its contact element chamber 15 and finds strain relief for the ab shield conductor 61 instead.
  • this strain relief indirectly acts as a strain relief for the signal conductor 59 through the strain relief projection 35. With this indirect strain relief, no pinch pressure is exerted on signal conductor 57 and signal conductor jacket 59, so that the electrical properties of the signal conductor remain unchanged.
  • the contact elements 37 and 39 struck on the shielding conductor 61 and the signal conductor 57 can be inserted unhindered into their contact element chambers 15 and 17, respectively.
  • the run-on ribs 53 act as centering elements, by means of which the plug-in contact areas 43 of the contact elements 37 and 39 are centered on the one hand with respect to the plug-in plug openings at the plug-side end 27 of the connector housing 13 and on the other hand the plug-in contact areas 43 are pressed sufficiently against all side walls of the respective contact element chamber 15, to ensure that the free end of the locking spring 47 comes to rest on one of the inner walls of the contact element chamber 15 or 17.
  • the free end of the locking spring 47 claws into the opposite inner wall of the associated contact element chamber 15 or 17, so that there is a certain locking which is at least preventing the contact elements from falling out of the contact element chambers.
  • the locking springs 47 have not grown in tensile force, which is why the additional strain relief is provided with the aid of the strain relief projection 35.
  • the strain relief projection 35 interacts with the branch 65 of the shielding provider 61 and not with any shoulders of a contact element, the strain relief effect is independent of the axial rotational position in which the contact element is inserted into the associated contact element chamber. Furthermore, since it is ensured with the aid of the run-up ribs 53 and the narrowed part of the contact element chamber that the locking spring 47 can always spread against the inner wall of the contact element chamber which the locking spring 47 is opposite, locking with the aid of the locking spring 47 is also ensured independently of this in which axial rotational position the contact element is inserted into the contact element chamber.
  • FIGS. 2 to 4 Details, in particular the tab 31, are shown in FIGS. 2 to 4 for a four-pole connector and in FIGS. 5 to 7 for a two-pole connector.
  • FIG. 2 shows the bottom plan view of the connector shown in FIG. 1 in a four-pole design with a closed tab 31.
  • the cover part 33 of this tab covers the two right contact element chambers 15 in FIG. 2, into which contact elements (not shown) for shielding conductors, not shown, are inserted are.
  • contact elements (not shown) are used, to which the signal conductors of a coaxial cable 55, which is indicated in each case, are connected.
  • the cover part 33 has cutouts above the contact element chambers 17, so that the coaxial cables 55 can be led out of the plug connector housing 13 through the cover part 33.
  • the cover part 33 runs out into a separating web 69, which extends up to the longitudinal side wall 23 on the left in FIG. 2.
  • the separating web 69 ensures that the branches 65 of the shielding conductors 61 of the two coaxial cables 55 remain mechanically separated from one another and cannot come into electrical contact with one another.
  • the cover part 33 also ensures that the exposed parts of the shielding conductors 61 cannot come into contact with external conductors.
  • the separating web 69 is provided with a latching projection 71, which latches into a latching opening 73 in the longitudinal side wall 23 on the left in FIG. 2 when the tab 31 is in its closed position.
  • the dividing wall 19 and a dividing wall 75 running transversely thereto are indicated in dashed lines in FIG. 2. These partitions 19 and 75 divide the interior of the connector housing 13 into four contact element chambers.
  • FIG. 3 shows a side view of the tab 31 according to FIG. 2.
  • the separating web 69 and the Ver arranged on the dividing web 69 are particularly clear to see projection 71.
  • Fig. 4 shows a bottom view of the connector housing 13 shown in Fig. 1 with the tab 31 open. In this Fig. It can be seen that at the free ends of the strain relief projections 35 cross webs 75 are arranged, which increase the stability of the strain relief projections 35.
  • FIGS. 5 to 7 The details of a two-pole connector housing shown in FIGS. 5 to 7 are similar to the details shown in FIGS. 2 to 4. The difference is that only two contact element chambers 15 and 17 are provided, which is why only a strain relief projection 35 is arranged on the tab 31, specifically in the middle of the tab 31.
  • the cover part 33 of the tab 31 only extends over the right contact element chamber in FIG. 5 15 in order to leave space for the passage of the coaxial cable 55 over the contact element chamber 15 on the left in FIG. 5.
  • a laterally projecting latching projection 71 is arranged on the longitudinal sides of the cover part 33, which latch into corresponding latching openings 77 in the associated side walls of the connector housing 13, when the tab 31 is closed.
  • FIG. 8 Another embodiment of a connector arrangement according to the invention is shown in FIG. 8.
  • This embodiment differs from the embodiment 1 on the one hand in that the separating web 69 is extended so far in the axial direction of the connector housing that when the tab 31 is closed it practically extends to the cable insertion end of the adjacent partition 19 of the contact element chambers 15 and 17. For reasons of manufacturing tolerance, when the tab 31 is closed, there remains a slight distance between the separating web 69 and the dividing wall 19. As can be seen in FIG.
  • the outer side walls of the two contact element chambers 15 and 17 in FIG. 8 are each provided with a locking recess 77, at the lower end of which a locking shoulder 79 is formed. Below the locking shoulder 79, this contact element chamber wall is provided with an inward bevel.
  • the contact element fully inserted into the connector housing is allowed to have a slight axial play within the contact element chamber. If a contact pin is inserted obliquely via a pin insertion opening 83 at the mating connector-side end of the connector housing, either because the associated mating connector is inserted obliquely or the contact pin itself is bent obliquely, the contact element 37 or 39 can deviate somewhat axially, which leads to the contact pin becoming bent can erect in the axial direction of the contact element before contact spring tongues of the contact element are subjected to excessive stress.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Steckverbindergehäuse (13) mit Kontaktelementkammern (15, 17), in denen sich Kontaktelemente (37, 39) befinden, von denen eines an einen Signalleiter (57) und das andere an einen vom Signalleiter abgezweigten Abschirmungsleiter (61) angeschlossen ist. Eine an die Kontaktelementkammer (15) für das Kontaktelement (37) für den Abschirmungsleiter (61) angrenzende Seitenwand des Steckverbindergehäuses (13) weist eine Lasche (31) auf, die mittels eines Filmscharniers (36) mit der restlichen Längsseitenwand (21) verbunden ist. Die Lasche (31) weist ein Deckelteil (33) mit Aussparungen für die Herausführung mindestens eines Koaxialkabels (55) aus dem Steckverbindergehäuse (13) und einen Zugentlastungsvorsprung (35) auf, der bei geschlossener Lasche (31) zugentlastend gegen die Abzweigung (65) des Abschirmungsleiters (61) drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Steckverbinder­anordnung mit einem solchen Steckverbindergehäuse.
  • Es sind elektrische Steckverbinder für den Anschluß an ein oder mehrere Koaxialkabel bekannt, die einen Innenleiter, einen darauf aufgebrachten Isolier­mantel, einen den Isoliermantel umgebenden Abschirm­leiter, im allgemeinen in Form eines geflochtenen Schlauches, und einen den Abschirmleiter umgebenden Außenisoliermantel aufweisen. In Kontaktelement­kammern des Steckverbindergehäuses sind Kontakt­ elemente untergebracht, wobei die Innenleiter und die Abschirmleiter der Koaxialkabel an verschiedene Kontaktelemente angeschlossen sind. Jedem Koaxial­kabel ist ein Paar nebeneinanderliegender Kontakt­elementkammern zugeordnet. Zweipolige Steckver­binder dieser Art weisen eine Rechteckform auf, welche die beiden nebeneinanderliegenden Kontaktelement­kammern aufnimmt. Vierpolige Steckverbinder dieser Art weisen einen im wesentlichen quadratischen Außenquerschnitt auf, in dem zwei Paare von Kontakt­elementkammern untergebracht sind. In jedem Paar von Kontaktelementkammern wird ein Innenleiter-Kontakt­element und ein zugehöriges Abschirmleiter-Kontakt­element untergebracht. Zum Anschluß an die Kontakt­elemente für Innenleiter und Abschirmleiter wird der Außenisoliermantel von dem an den Steckver­binder anzuschließenden Koaxialkabelende entfernt und somit der Abschirmleiter freigelegt. Der Abschirm­leiter wird dann von dem Isoliermantel des Innen­leiters weggebogen und an das zugehörige Kontakt­element angeschlossen.
  • Die Abzweigstellen zwischen Innenleiter und Abschirm­leiter liegen nach dem Einsetzen der an die Kabel­leiter angeschlossenen Kontaktelemente in die zuge­hörigen Kontaktelementkammern außerhalb des Steck­verbindergehäuses frei. Um einerseits eine elektrische Isolierung der freiliegenden Abschirmleiter vonein­ander und von Fremdleitern zu schaffen und um anderer­seits eine Zugentlastung für die in das Steckverbinder­gehäuse geführten Enden der Kabelleiter zu bewirken, wird bei diesem bekannten Steckverbinder das kabel­einführseitige Ende des an das oder die Koaxial­ kabel angeschlossenen Verbindergehäuses mit einer Vergußmasse, beispielsweise einem Polyacryl-Kleber, verschlossen. Dies geschieht so, daß sich von dem kabeleinführseitigen Ende des Steckverbindergehäuses Gußmaterial in Hügelform bis über die Abzweigstelle von Abschirmleiter und Innenleiter erstreckt.
  • Dabei muß man sorgfältig vermeiden, daß Verguß­material an den Außenseiten der Seiten­wände des Verbindergehäuses herunterläuft. Dies würde daran hindern, mehrere Steckverbinder auf z.B. einer Leiterplatine unmittelbar nebenein­ander zu stecken.
  • Derartige Steckverbinder finden Verwendung haupt­sächlich im Bereich der Telekommunikation, da ins­besondere bei Telefonsystemen. Die Gegenkontakte solcher Steckverbinder sind Anschlußstifte auf Leiterplatinen. Entsprechend der heutzutage üblichen Dichte auf Leiterplatinen stehen die Anschlußstifte dicht beieinander und haben die Steckverbinder ent­sprechend kleine Abmessungen.
  • Die Kontaktelemente weisen häufig Verriegelungsfedern auf, die vom Kontaktelementkörper zum kabelanschluß­seitigen Ende hin schräg abstehen. Ihre freien Enden greifen hinter Verriegelungsschultern, die durch Fenster in den entsprechenden Wänden der Kontakt­elementkammern gebildet sind. Das Heraus­ziehen eines Kontaktelementes aus seiner Kontakt­elementkammer ist nur gegen Überwindung der Ver­riegelungskraft der Verriegelungsfeder möglich.
  • Da die Kontaktelemente und somit auch die Verriegelungs­federn aufgrund der geringen Abmessung solcher Steck­verbinder recht zierlich sind, reicht die Sicherung der Kontaktelemente in den Kontaktelementekammern mit Hilfe der Verriegelungsfedern im allgemeinen nicht aus. Daher ist die zusätzliche Zugentlastung durch das Vergießen des kabeleinführseitigen Endes des Steckverbinders oder durch ähnliches Verschließen erforderlich.
  • Aus der DE-PS 21 13 365 ist ein Steckverbindergehäuse der eingangs angegebenen Art bekannt, in dem eine Anzahl von Kontaktelementen in einer Reihe nebenein­ander angeordnet ist. Eine Lasche, die mittels eines quer zur Aufreihrichtung der Kontaktelemente ver­laufenden Filmscharniers an einer Seitenwand des Verbindergehäuses derart angeordnet ist, daß sie in geschlossener Stellung eine Fortsetzung dieser Seiten­wand ist, weist auf ihrer Innenseite senkrecht ab­stehende Verriegelungsrippen auf, die bei in Schließ­stellung befindlicher Lasche je eines der in das Verbindergehäuse eingesetzten Kontaktelmente hinter­greifen und bei in Offenstelllung geschwenkter Lasche die Kontaktelemente freigeben. Bei geöffneter Lasche können daher die Kontaktelemente ohne Behinderung in die zugehörigen Kontaktelementkammern eingesetzt oder aus diesen herausgenommen werden. In geschlossener Stellung der Lasche sichern die Verriegelungsrippen die in das Verbindergehäuse eingesetzten Kontakt­elemente gegen Herausziehen aus dem kabeleinführ­seitigen Ende des Verbindergehäuses. Die Lasche ist mittels einer Rasteinrichtung in Schließstellung mit dem restlichen Verbindergehäuse verrastbar.
  • Das bekannte Verbindergehäuse ist auch bei ge­schlossener Lasche auf der Kabeleinführseite offen. Die Verriegelungsfunktion der Verriegelungsrippen an seiner Lasche setzt voraus, daß in das Verbinder­gehäuse Kontaktelemente eingesetzt sind, die von den Verriegelungsrippen hintergreifbare Schultern auf­weisen.
  • Bei mehrpoligen Steckverbindern mit zwei übereinander befindlichen Reihen von Kontaktelementen kann nur die der Lasche benachbarte Reihe von Kontaktelementen von den an dieser Lasche befindlichen Verriegelungs­rippen gesichert werden. Für den Fall, daß auch die darüber befindliche Reihe von Kontaktelementen gegen Herausziehen aus dem kabeleinführseitigen Ende des Steckverbinders gesichert werden sollen, sind Steck­verbinder dieser Art bekannt, die auf zwei gegenüber­liegenden Längsseiten je eine Lasche mit Verriegelungs­rippen aufweisen. Zur Sicherung zweier Kontaktelemente­reihen muß man also zwei Laschen mit Verriegelungs­rippen vorsehen.
  • Aus der US-PS 3 293 591 ist ein zweipoliger Steckver­binder bekannt, dessen Gehäuse am Kabeleinführende offen ist, so daß stiftförmige Kontaktelemente, die an die freien Ende zweier elektrischer Kabel ange­schlossen sind, durch einen gemeinsamen Kontakt­elementehohlraum hindurch in steckverbindungsseitige Austrittsöffnungen des Verbindergehäuses gesteckt werden können. Die an die Kontaktelemente angeschlossenen Kabel ragen dann zunächst aus der rückseitigen Öffnung des Verbindergehäuses heraus. An einer Schmalseiten­ wand dieses Verbindergehäuses ist mittels eines Filmscharniers ein Verschlußdeckel angebracht, der nach dem Einsetzen der Kontaktelemente in das Ver­bindergehäuse durch Verschwenken verschlossen wird. Dabei werden die an die Kontaktelemente angeschlossenen Kabelenden in eine Ausnehmung in einer dem Film­scharnier entgegengesetzten Seitenwand des Verbinder­gehäuses gedrängt, so daß sie nach dem Schließen des Deckels seitlich aus dem Verbindergehäuse herausge­führt sind. An der Innenseite des Deckels ist eine Klemmrippe vorgesehen, mittels welcher die aus den Kontaktelementen herausgeführten Bereiche der Kabel im Verbindergehäuse festgeklemmt werden.
  • Diese Festklemmart mag bei Stromleitern, deren einzige Funktion das Leiten elektrischer Energie ist, un­problematisch sein. Anders sieht es bei Kabeln mit Signalleitern aus. Bei Koaxialkabeln, die an Steck­verbinder für die oben genannten Telefonsysteme ange­schlossen werden, führt ein Festquetschen zum Zweck der Zugentlastung zu einer Deformierung der Kabel­geometrie im Signalleiterbereich, die eine Änderung der elektrischen Eigenschaften des Kabels und damit eine unerwünschte Änderung des Wellenwiderstandes des Kabels hervorruft.
  • Aus der DE-29 34 953-A1 ist ein Anschlußstecker für mehrpolige elektrische Verbindungen bekannt, der ein Verbindergehäuse mit einer Lasche an einer Seiten­wand aufweist, die nicht nur Zugentlastungsvorsprünge aufweist, die bei geschlossener Lasche in das Verbinder­gehäuse eingesetzte Kontaktelemente sichern, sondern die außerdem an ihrem freien Ende einen in den Gehäuse­hohlraum hineinreichenden Deckel aufweist, der eine Öffnung für das Hindurchführen elektrischer Leiter auf­weist. Auch bei diesem bekannten Verbinder sind die Zugentlastungsvorsprünge an eine spezielle Form von Kontaktelementen angepaßt, so daß auch in diesem bekannten Fall Kontaktelemente einer besonderen Form erforderlich sind, die in einer bestimmten Drehwinkel­stellung in die Kontaktkammern eingesetzt werden müssen.
  • Die Erfindung macht für Steckverbinder, mit denen koaxial abgeschirmte Signalleiter ange­schlossen werden, die hauptsächlich für Telefon­systeme verwendet werden, ein Steckverbindergehäuse der eingangs angegebenen Art verfügbar, das unter Beibehaltung der Grundkonfiguration solcher Steckverbinder eine zugentlastende Sicherung bietet, die eine darauf spezialisierte Form der Kontakt­elemente überflüssig macht, ohne Befestigung durch Ver­gußmasse auskommt, die elektrischen Eigenschaften der an solche Steckverbinder angeschlossenen Kabel nicht beeinträchtigt, mit möglichst wenig Zusatz­aufwand zu herkömmlichen Steckverbinder dieser Art auskommt und eine leichte und einfache Montage er­möglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Steckverbindergehäuse ist in Anspruch 1 angegeben und kann gemäß den Ansprüchen 2 bis 12 vorteilhaft weitergebildet werden. Dabei sei darauf hingewiesen, daß die Maßnahmen gemäß Ansprüchen 10 und 11 je auch unabhängig von den Maßnahmen der vorausgehenden Ansprüche selbst­ständigen Erfindungscharakter aufweisen. Eine Steckverbinderanordnung, welche sich der erfindungs­gemäßen Lösung bedient, ist in Anspruch 13 ange­geben und kann gemäß Anspruch 14 vorteilhaft weitergebildet werden.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß der oder jeder Zugent­lastungsvorsprung nur in den Bereich der Kontakt­elementkammer für den Abschirmleiter eines Koaxial­kabels hineinreicht, in den Bereich der Kontakt­elementkammer für den zugehörigen Signalleiter jedoch kein Zugentlastungsvorsprung hineinragt, wird ein zugentlastender Angriff nur auf den abgezweigten Be­reich des Abschirmleiters des Koaxialkabels ausgeübt. Der Signalleiter dagegen wird nur indirekt dadurch im Gehäuse festgehalten, daß sein zugehöriger Ab­schirmleiter vom zugehörigen Zugentlastungsvorsprung festgehalten wird. Da der abgezweigte Bereich des Abschirmleiters sich in den koaxial um den Signal­leiter herumliegenden Teil des Abschirmleiters fort­setzt, wird diese Art Zugentlastung auf den Signal­leiter im wesentlichen gleichmäßig um den Isolier­mantel des Signalleiters herum vorgenommen. Diese Art Festhalten des Signalleiters findet daher ohne verformendes Quetschen des Signalleiters an seiner Isolation statt. Daher kommt es nicht zu einer Änderung der elektrischen Eigenschaften und des Wellenwiderstandes.
  • Bei einem vier- oder höherpoligen Steckverbinder der erfindungsgemäßen Art werden die vom jeweiligen Ko­axialkabel abgezweigten Abschirmleiterbereiche be­nachbarter Koaxialkabel von Trennstegen zwischen den einzelnen Zugentlastungsvorsprüngen voneinander getrennt. Sie können daher nicht in elektrische Be­rührung miteinander gelangen. Vorzugsweise dimensioniert man die Trennstege so, daß sie bei geschlossener Lasche praktisch bis zur je gegenüberliegenden Kontakt­elementkammer-Trennwand reichen, wobei im wesentlichen nur ein die Fertigungstoleranzen berücksichtigender Abstand bleibt.
  • Da die Zugentlastung durch Angreifen an dem abge­zweigten Bereich des Abschirmleiters stattfindet, und nicht durch Angreifen an einer speziell hierfür vorgesehenen Schulter an einem Kontaktelement, ist diese Art der Zugentlastung unabhängig einerseits von der speziellen Form des jeweils verwendeten Kontaktelements und andererseits von der Drehposition um die Längsachse, mit welcher das Kontaktelement in die zugehörige Kontaktelement­kammer eingesetzt wird.
  • Für den Fall, daß man Kontaktelemente mit schräg ab­stehenden Verriegelungsfedern verwendet, versieht man herkömmliche Steckverbinder der betrachteten Art mit Verriegelungsfenstern an entsprechenden Stellen von Gehäusewänden, in welche die freien Enden der Verriegelungsfedern abstützend eingreifen können. Solche Fenster ermöglichen das Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern, so daß die mit einem derartigen Steckverbinder hergestellte Steckverbindung beein­trächtigt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden daher anstelle von Verriegelungsfenstern Ver­riegelungsschultern verwendet, die vorzugsweise durch Ausnehmungen in denjenigen Gehäusewänden gebildet werden, denen bei vollständig in das Verbindergehäuse eingesetzten Kontaktelementen die freien Enden von deren Verriegelungsfedern gegenüberliegen. Während des Einsetzvorgangs schnappen die Verriegelungsfedern in die Ausnehmung und hintergreifen dann die ihnen gegen­überliegende Verriegelungsschulter.
  • Wenn man die Verriegelungsschulter nur in einer Wand einer jeden Kontaktelementkammer vorsieht, muß das je zugehörige Kontaktelement in entsprechender axialer Drehstellung in die Kontaktelementkammer eingesetzt werden. Von dieser Notwendigkeit kann man sich frei­machen, indem man die Verriegelungsschulter in allen Seitenwänden der Kontaktelementkammer vorsieht, bei­spielsweise ringsumlaufend. Die Verriegelungsfeder findet dann immer eine Verriegelungsschulter, unab­hängig davon, mit welcher axialen Drehstellung das Kontaktelement in die Kontaktelementkammer einge­setzt wird.
  • Man kann die Kontaktelemente gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform auch dadurch unabhängig von einer bestimmten axialen Drehposition in den Kontaktelementkammern machen, daß man die Ver­riegelungsfeder am jeweiligen Kontaktelement nicht mit einer Verriegelungsschulter an einer gegenüberliegenden Innenwand der zugehörigen Kontaktelementkammer zusammen­wirken läßt, sondern das auf der Steckseite liegende Ende des Kontaktelementes durch Auf­laufschrägen im steckseitigen Ende der zuge­hörigen Kontaktelementkammer auf die Stecköffnung der Kontaktelementkammer zu zentriert und dabei das Kontaktelement ringsum gegen Kontaktelement­kammerwände drängt, so daß sich das freie Ende der Verriegelungsfeder unabhängig von der Drehposition, mit welcher das Kontaktelement in die Kontaktelementkammer eingeführt worden ist, mit Sicherheit an der benachbarten Innenwand der Kontaktelementkammer festhaken kann.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen ist sowohl die Verriegelung des Kontaktelementes innerhalb der Kontaktelementkammer mit Hilfe der Verriegelungs­feder als auch die Zugentlastung mit Hilfe des Zugent­lastungsvorsprungs unabhängig von der axialen Dreh­stellung, mit welcher das Kontaktelement in die Kontakt­elementkammer eingesetzt wird. Dies ist ein erheblicher Vorteil, der sich in einer leichten, keinerlei be­sondere Aufmerksamkeit erfordernden und von Einsetz­fehlern befreienden Montagemöglichkeit äußert.
  • Dadurch, daß am freien Ende der Lasche der Deckelteil vorgesehen ist, wird verhindert, daß Fremdleiter mit den von der Abzweigung ab freiliegenden Abschirmleitern in Berührung kommen können. In dem Deckelteil sind lediglich eine oder mehrere Aussparungen für den oder die Signal­leiter des oder der Koaxialkabel vorgesehen. Für den häu­figen Fall, daß die Koaxialkabel einen Durchmesser haben, der praktisch so groß ist wie die lichte Weite der Kon­taktelementkammern, bedeutet dies, daß die Aussparungen für die Koaxialkabel praktisch die Kontaktelementkammern für die Signalleiter freilassen. Weisen die Koaxialkabel jedoch einen geringeren Querschnitt als die lichte Weite der zugehörigen Kontaktelementkammern auf, ist es zu be­vorzugen, die Aussparung bzw. Aussparungen in dem Deckel­ teil auf den Durchmesser der Koaxialkabel anzupassen und in diesem Fall die Aussparungen für die Koaxialkabel kleiner zu machen als die lichte Weite der zugehörigen Kontaktelementkammern.
  • Durch die erfindungsgemäße Zugentlastung mit Zug­entlastungsvorsprung an der verschwenkbaren Lasche und durch den an dem freien Ende der Lasche ange­ordneten Deckelteil mit Aussparungen für die Signal­leiter erreicht man, daß man auf die Vergußmasse ver­zichten kann, die bei den bekannten Steckverbindern dieser Art verwendet wird, daß die Zugentlastung für den Signalleiter nicht durch Angreifen am Signal­leiter selbst, sondern an dem abgezweigten Bereich von dessen Abschirmleiter stattfindet und daß man trotz zweier nebeneinanderliegender Reihen von Kontaktelementkammern mit einer einzigen Lasche mit Zugentlastungsvorsprüngen auf nur einer Seite des Verbindergehäuses auskommt.
  • Die Trennstege kann man in bevorzugter Weise an ihren freien Enden gleich mit Verrastungsvor­sprüngen versehen, die in entsprechend positionierte Verrastungsausnehmungen an entsprechender Stelle des Verbindergehäuses vorgesehen sind, um so die Lasche in ihrer Schließstellung lösbar verrasten zu können.
  • Erfindungsgemäß läßt man die Trennwände, welche die einzelnen Kontaktelementkammern voneinander trennen, in solchem Abstand vom Deckelteil der geschlossenen Lasche enden, daß zwischen den Enden der Kontakt­elementkammern und dem Deckelteil der geschlossenen Lasche genügend Freiraum für die Abzweigungen der Abschirmleitungen besteht, in den auch die Zugent­lastungsvorsprünge hineinragen.
  • Durch Unabhängigkeit von der Gußmasse und, falls er­wünscht, Unabhängigkeit von der axialen Drehstellung der Kontaktelemente in den Kontaktelementkammern ist man zu einem sehr einfach und mit entsprechend geringem Aufwand montierbaren Steckverbinder gekommen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine Längsschnittansicht eines Steckver­binders mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinder­gehäuses;
    • Figur 2 eine Draufsicht von unten auf den in Fig. 1 gezeigten Steckverbinder in vierpoliger Ausbildung mit geschlossener Lasche;
    • Figur 3 eine Seitenansicht der Lasche des vier­poligen Steckverbinders;
    • Figur 4 eine Draufsicht von unten auf das Steck­verbindergehäuse des in Fig. 1 gezeigten Steckverbinders in vierpoliger Aus­führung mit geöffneter Lasche;
    • Figur 5 eine Draufsicht von unten auf den in Fig. 1 gezeigten Steckverbinder in zwei­poliger Ausführung mit geschlossener Lasche;
    • Figur 6 eine Seitenansicht der Lasche des zwei­poligen Steckverbinders;
    • Figur 7 eine Ansicht von unten auf das Steckver­bindergehäuse des in Fig. 1 gezeigten Steckverbinders bei zweipoliger Aus­bildung mit geöffneter Lasche; und
    • Figur 8 eine Längsschnittansicht eines Steckver­binders mit einer zweiten Ausführungs­form eines erfindungsgemäßen Steckver­bindergehäuses.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Er­findung zeigt eine Längsschnittansicht eines Steckver­binders 11 mit einem Steckverbindergehäuse 13, in dem nebeneinanderliegend zwei Kontaktelementkammern 15 und 17 angeordnet sind, die mittels einer Trennwand 19 voneinander getrennt sind. Die Trennwand 19 ist kürzer als die sich gegenüberliegenden Längsseiten­wände 21 und 23, so daß zwischen den in Fig. 1 unteren Ende der Kontaktelementkammern 15 und 17 und dem in Fig. 1 unteren, kabeleinführseitigen Ende 25 des Steckverbindergehäuses 13 ein über die Kontaktelement­kammern 15 und 17 nach unten herausragender Gehäuse­raum 29 vorhanden ist. Die in Fig. 1 rechte Längs­seitenwand 21 wird an ihrem in Fig. 1 unteren Ende durch eine Lasche 31 gebildet, an deren unterem freien Ende ein rechtwinklig zur gegenüberliegenden Längs­seitenwand 23 vorstehender Deckelteil 33 einstückig angeformt ist. Auf der Innenseite der Lasche 31 ragt ein Zugentlastungsvorsprung 35 in den Gehäuse­raum. Die Lasche 31 ist mittels eines Filmscharniers 36 an dem restlichen Teil der Längsseitenwand 21 verschwenkbar angelenkt. Um dieses Filmscharnier 36 ist die Lasche 31 von einer geschlossenen oder Schließstellung, die in Fig. 1 mit durchgehenden Linien gezeigt ist, und eine offene oder Offen­stellung, die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien ge­zeigt ist, verschwenkbar.
  • In jeder der beiden Kontaktelementkammern 15 und 17 befindet sich ein Kontaktelement 37 bzw. 39. Jedes Kontaktelement weist einen Anschlußbereich 41 und einen Steckkontaktbereich 43 auf. Der Steckkontakt­bereich ist als Kontaktbuchse ausgebildet, die zur federnden Aufnahme eines von einem Gegensteckver­binder oder einer Leiterplatte abstehenden Kontakt­stiftes ausgelegt ist. Der Anschlußbereich 41 weist einen Leitercrimpteil 45 und einen Haltecrimp­teil 48 auf. Die Kontaktelemente 37 und 39 weisen im Kontaktbereich 43 je eine Verriegelungsfeder 47 auf, die vom eigentlichen Körper des Kontakt­bereichs 43 zur Kabeleinführseite hin schräg absteht und sich in die benachbarte Längsinnenwand 49 des Steckverbindergehäuses 13 einkrallt. Jede Kontakt­elementkammer 15 weist in dem in Fig. 1 unterhalb der Verriegelungsfeder 47 befindlichen Innenwandbe­reich eine konisch zulaufende Verengung 51 auf, zu der an jeder der vier Innenwände der im Querschnitt recht­eckigen Kontaktelementkammer 15 je eine Auflauf­ rippe 53 hinführt, die sich an einer in Fig. 1 unter­halb der Verengung 51 beginnenden Stelle der Kontakt­elementkammer 15 in den Innenraum der Kontaktelement­kammer 15 hineinerstreckt. Oberhalb der Verengung 51 ist die Kontaktelementkammer 15 enger als unterhalb der Verengung 51.
  • In das kabeleinführseitige Ende 25 des Steckverbinder­gehäuses 13 ist das Ende eines Koaxialkabels 55 einge­führt, das einen Signalleiter 57, einen diesen koaxial umgebenden Signalleitermantel 59 aus Isoliermaterial, einen den Signalleitermantel 59 koaxial umgebenden Abschirmungsleiter 61 und einen den Abschirmungs­leiter 61 koaxial umgebenden Außenmantel 63 aufweist. Von der Stelle ab, wo der Außenmantel 63 endet, ist der Abschirmungsleiter 61, bei dem es sich im allge­meinen um ein schlauchartiges Geflecht aus elektrischen Drähten handelt, vom Signalleitermantel 59 in eine seitliche Abzweigung 65 abgebogen und in die Kontakt­elementkammer 15 geführt. Der Signalleiter 57 dagegen ist in die Kontaktelementkammer 17 geführt. Während im Fall des in Fig. 1 rechten Kontaktelementes 37 sowohl der Leitercrimpteil 45 als auch der Halte­crimpteil 48 an dem abgezweigten Abschirmleiter 67 angequetscht sind, ist im Fall des in Fig. 1 linken Kontaktelements 39 der Leitercrimpteil 45 an den Signalleiter 57 und der Haltecrimpteil 48 an den Signalleitermantel 59 angequetscht. Im Schließzustand der Lasche 31 drückt der Zugentlastungsvorsprung 35 in Fig. 1 von unten gegen die Abzweigung 65 des Ab­schirmleiters 61. Damit wird der Abschirmleiter gegen Herausziehen aus seiner Kontaktelementkammer 15 ge­schützt und findet eine Zugentlastung für den Ab­ schirmleiter 61 statt. Da der Abschirmleiter am Koaxial­kabel 55 festliegt, wirkt sich diese Zugentlastung durch den Zugentlastungsvorsprung 35 mittelbar auch als Zugentlastung für den Signalleiter 59 aus. Bei dieser mittelbaren Zugentlastung wird keinerlei Quetschdruck auf Signalleiter 57 und Signalleiter­mantel 59 ausgeübt, so daß die elektrischen Eigen­schaften des Signalleiters unverändert bleiben.
  • Ist die Lasche 31 in ihre Offenstellung verschwenkt, (in Figur 1 gestrichelt dargestellt), können die an den Abschirmleiter 61 bzw. den Signal­leiter 57 angeschlagenen Kontaktelemente 37 und 39 ungehindert in ihre Kontaktelementkammern 15 bzw. 17 eingesetzt werden. Bei diesem Einsetzen wirken die Auflaufrippen 53 als Zentrierungselemente, mittels welchen die Steckkontaktbereiche 43 der Kontakt­elemente 37 und 39 einerseits gegenüber den Anschluß­stift-Einstecköffnungen am steckseitigen Ende 27 des Steckverbindergehäuses 13 zentriert und andererseits die Steckkontaktbereiche 43 genügend gegen alle Seiten­wände der jeweiligen Kontaktelementkammer 15 gedrückt werden, um sicherzustellen, daß das freie Ende der Verriegelungsfeder 47 an einer der Innenwände der Kontaktelementkammer 15 bzw. 17 zur Anlage kommt. Wird danach versucht, das Kontaktelement 37 bzw. 39 aus der zugehörigen Kontaktelementkammer 15 bzw. 17 her­auszuziehen, krallt sich das freie Ende der Ver­riegelungsfeder 47 in die gegenüberliegende Innen­wand der zugehörigen Kontaktelementkammer 15 bzw. 17, so daß eine gewisse Verriegelung gegeben ist, die mindestens ein Herausfallen der Kontaktelemente aus den Kontaktelementkammern verhindert. Einer stärkeren Zugkraft sind die Verriegelungsfedern 47 jedoch nicht gewachsen, weswegen die zusätzliche Zugentlastung mit Hilfe des Zugentlastungsvorsprungs 35 vorgesehen ist.
  • Da der Zugentlastungsvorsprung 35 mit der Abzweigung 65 des Abschirmungsleisters 61 zusammenwirkt und nicht mit irgendwelchen Schultern eines Kontaktelementes, ist die Zugentlastungswirkung unabhängig davon, in welcher axialen Drehposition das Kontaktelement in die zuge­hörige Kontaktelementkammer eingesetzt wird. Da des weiteren mit Hilfe der Auflaufrippen 53 und des verengten Teils der Kontaktelementkammer dafür gesorgt ist, daß sich die Verriegelungsfeder 47 immer gegen diejenige Innenwand der Kontaktelementkammer spreizen kann, welcher die Verriegelungsfeder 47 gegenüberliegt, ist auch die Verriegelung mit Hilfe der Ver­riegelungsfeder 47 unabhängig davon gewährleistet, in welcher axialen Drehstellung das Kontaktelement in die Kontaktelementkammer eingesetzt wird.
  • Einzelheiten, insbesondere der Lasche 31 sind in den Fig. 2 bis 4 für einen vierpoligen Steckverbinder und in den Fig. 5 bis 7 für einen zweipoligen Steck­verbinder gezeigt.
  • Figur 2 zeigt die untere Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Steckverbinder in vierpoliger Ausführung mit geschlossener Lasche 31. Der Deckelteil 33 dieser Lasche überdeckt die beiden in Fig. 2 rechten Kontakt­elementkammern 15, in die nicht-gezeigte Kontakt­elemente für nicht-gezeigte Abschirmungsleiter einge­setzt sind. In die beiden in Fig. 2 links gezeigten Kontaktelementkammern 17 sind nicht-gezeigte Kontakt­elemente eingesetzt, an die die Signalleiter je eines andeutungsweise gezeigten Koaxialkabels 55 ange­schlossen sind. Über den Kontaktelementkammern 17 weist der Deckelteil 33 Aussparungen auf, so daß die Koaxialkabel 55 durch das Deckelteil 33 hindurch aus dem Steckverbindergehäuse 13 herausgeführt werden können. Zwischen den Aussparungen läuft der Deckel­teil 33 in einen Trennsteg 69 aus, der sich bis zu der in Fig. 2 linken Längsseitenwand 23 erstreckt. Der Trennsteg 69 sorgt dafür, daß die Abzweigungen 65 der Abschirmungsleiter 61 der beiden Koaxial­kabel 55 mechanisch voneinander getrennt bleiben und keine elektrische Berührung miteinander eingehen können. Der Deckelteil 33 sorgt außerdem dafür, daß die freiliegenden Teile der Abschirmungsleiter 61 nicht mit Fremdleitern in Berührung kommen können.
  • An seinem freien Ende ist der Trennsteg 69 mit einem Verrastungsvorsprung 71 versehen, der in eine Ver­rastungsöffnung 73 in der in Fig. 2 linken Längs­seitenwand 23 verriegelnd einrastet, wenn sich die Lasche 31 in ihrer Schließstellung befindet.
  • In Fig. 2 sind gestrichelt die Trennwand 19 und eine dazu quer verlaufende Trennwand 75 angedeutet. Diese Trennwände 19 und 75 unterteilen den Innenraum des Steckverbindergehäuses 13 in vier Kontaktelement­kammern.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Lasche 31 nach Fig. 2. Dort sind besonders deutlich der Trennsteg 69 und der an dem Trennsteg 69 angeordnete Ver­ rastungsvorsprung 71 zu sehen.
  • Fig. 4 zeigt eine Unteransicht des in Fig. 1 gezeigten Steckverbindergehäuses 13 mit geöffneter Lasche 31. In dieser Fig. sieht man, daß an den freien Enden der Zugentlastungsvorsprünge 35 Querstege 75 angeordnet sind, welche die Stabilität der Zugentlastungsvor­sprünge 35 erhöhen.
  • Die in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Details eines zwei­poligen Steckverbindergehäuses sind den in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Details ähnlich. Unterschiedlich ist, daß nur zwei Kontaktelementkammern 15 und 17 vorge­sehen sind, weswegen an der Lasche 31 nur ein Zug­entlastungsvorsprung 35 angeordnet ist, und zwar in der Mitte der Lasche 31. Der Deckelteil 33 der Lasche 31 reicht nur über die in Fig. 5 rechte Kontaktelement­kammer 15, um Freiraum für den Durchtritt des Koaxial­kabels 55 über der in Fig. 5 linken Kontaktelement­kammer 15 zu lassen.
  • Da im Fall dieser Ausführungsform der Deckelteil 33 nicht bis zu der in Fig. 5 linken Längsseitenwand 23 reicht, sind an den Längsseiten des Deckelteils 33 je ein seitlich abstehender Verrastungsvor­sprung 71 angeordnet, die in entsprechende Verrastungs­öffnungen 77 in den zugehörigen Seitenwänden des Steckverbindergehäuses 13 einrasten, wenn die Lasche 31 geschlossen ist.
  • Eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung ist in Fig. 8 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungs­ form nach Fig. 1 einerseits dadurch, daß der Trennsteg 69 soweit in Axialrichtung des Verbindergehäuses ver­längert ist, daß er bei geschlossener Lasche 31 praktisch bis auf das kabeleinführseitige Ende der benachbarten Trennwand 19 der Kontaktelementkammern 15 und 17 reicht. Aus Fertigungstoleranzgründen bleibt bei geschlossener Lasche 31 ein geringfügiger Abstand zwischen dem Trennsteg 69 und der Trennwand 19. Wie Fig. 8 entnehmbar ist, in welcher die Lasche 31 sowohl in Schließstellung als auch in Offenstellung durch­gehend gezeichnet ist, bleibt zwischen der Trennwand 19 und dem Trennsteg 69 nur ein so geringfügiger Spalt, daß praktisch eine absolut sichere Trennung zwischen den Abschirmleitern 67 in benachbarten Kontaktelement­kammern 15 gewährleistet ist, selbst gegenüber seitwärts abstehenden einzelnen Drähtchen der Abschirmleiter 67. Die Sicherstellung einer derartigen absoluten Trennung benachbarter Abschirmleiter ist im Fall von Koaxial­kabeln erforderlich, weil eine Berührung benachbarter Abschirmleiter das elektrische Verhalten (Wellenwider­stand) der Koaxialleitung verändern würde und damit das Signalübertragungsverhalten. Die in Fig. 8 gezeigte Aus­führungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 ge­zeigten Ausführungsform außerdem in der Art der Ver­riegelung der Verriegelungsfedern 47 in dem Verbinder­gehäuse. Die in Fig. 8 außenliegenden Seitenwände der beiden Kontaktelementkammern 15 und 17 sind je mit einer Verriegelungsausnehmung 77 versehen, an deren unterem Ende eine Verriegelungsschulter 79 gebildet ist. Unter­halb der Verriegelungsschulter 79 ist diese Kontakt­elementkammerwand mit einer nach innen gerichteten Auflaufschräge versehen. Beim Einsetzen eines Kontakt­elementes in eine Kontaktelementkammer wird das freie Ende der Verriegelungsfeder 47 zunächst aufgrund der Auflaufschräge 81 zum Kontaktelement hin gedrückt. So­bald das freie Ende der Verriegelungsfeder 47 die Ver­riegelungsschulter 79 überlaufen hat, kann sich die Verriegelungsfeder 47 in die Verriegelungsausnehmung 77 hinein (mindestens teilweise) entspannen. Deshalb greift das freie Ende der Verriegelungszunge 47 hinter die Verriegelungsschulter 79. Bei dem Versuch, das Kontaktelement zur Kabeleinführseite der Kontaktelement­kammer hin herauszuziehen, spreizt sich die Ver­riegelungsfeder 47 an der Verriegelungsschulter 79 ab und hindert an einem weiteren Herausziehen des Kontakt­elementes aus der Kontaktelementkammer.
  • Vorzugsweise läßt man dem vollständig in das Verbinder­gehäuse eingesetzten Kontaktelement ein geringes axiales Spiel innerhalb der Kontaktelementkammer. Wird über eine Stifteinführöffnung 83 am gegensteckerseitigen Ende des Verbindergehäuses ein Kontaktstift schräg einge­führt, entweder weil der zugehörige Gegensteckverbinder schräg eingeführt wird oder der Kontaktstift selbst schräg verbogen ist, kann das Kontaktelement 37 bzw. 39 axial etwas ausweichen, was dazu führt, daß sich der Kontaktstift in die Axialrichtung des Kontaktelementes aufrichten kann, bevor Kontaktfederzungen des Kontakt­elementes übermäßig strapaziert werden.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist es erforderlich, die Kontaktelemente in einer vorge­schriebenen axialen Drehposition in das Verbinderge­häuse einzusetzen, damit die Verriegelung zwischen der Verriegelungsfeder 47 und der Verriegelungsschulter 79 wirksam werden kann. Man kann aber von dieser vorge­ schriebenen axialen Drehposition des Kontaktelementes frei werden, indem man die Verriegelungsausnehmung 77 und damit die Verriegelungsschulter 79 in allen vier Seitenwänden der Kontaktelementkammer vorsieht, vor­zugsweise in Form einer ringsumlaufenden Verriegelungs­ausnehmung und zugehörigen Verriegelungsschulter.

Claims (14)

1. Steckverbindergehäuse (13) aus isolierendem Material, mit mehreren Kontaktelementkammern (15, 17) zur Aufnahme je eines an einen elektrischen Leiter (57, 61) angeschlossenen Kontaktelementes (37, 39), wobei das Steckverbindergehäuse (13) an einer Seiten­wand (21) mit einer Lasche (31) versehen ist, die mittels eines Scharniers (36) mit dem Rest dieser Seitenwand (21) verbunden und zwischen einer lösbar verriegelbaren Schließstellung, in welcher sie im wesentlichen eine Fortsetzung dieser Seitenwand (21) bildet, und einer Offenstellung, in welcher sie von der Seitenwand (21) absteht, verschwenkbar ist,
wobei im Bereich einer Kabeleinführseite (25) des Steckverbindergehäuses (13) von der Lascheninnen­seite wenigstens ein Zugentlastungsvorsprung (35) absteht, der in Laschenschließstellung das Heraus­ziehen eines Kontaktelementes (37), das sich in einer der Lasche (31) benachbarten Kontaktelement­kammer (15) befindet, aus der Kabeleinführseite (25) des Steckverbindergehäuses (13) behindert und in Laschenoffenstellung das Einsetzen des Kontakt­ elementes (37) in die Kontaktelementkammer (15) und das Herausnehmen des Kontaktelements (37) aus der Kontaktelementkammer (15) über die Kabelein­führseite (25) des Steckverbindergehäuses (13) erlaubt,
und wobei an dem freien Ende der Lasche (31) ein von deren Innenseite abstehender Deckelteil (33) angeordnet ist, der in Laschenschließstellung die Kabeleinführseite (25) des Steckverbindergehäuses (13) verschließt, mit Ausnahme einer Leiterdurch­führöffnung für ein elektrisches Kabel (55),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steckverbindergehäuse (13) mindestens ein Paar Kontaktelementkammern (15, 17) zur Aufnahme eines an einen Signalleiter (59) eines Koaxialkabels (55) angeschlossenen Signalleiterkontaktelementes (39) bzw. eines an einen Abschirmleiter (61) des Koaxialkabels (55) angeschlossenen Abschirmleiter­kontaktelementes (37) aufweist, die in Erstreckungsrichtung des Zugentlastungsvorsprungs (35) nebeneinander angeordnet sind, wobei die der Lasche (31) benachbarte Kontaktkammer (15) für das Abschirmleiterkontaktelement (37) und die andere Kontaktkammer (17) für das Signalleiterkontaktelement (39) vorgesehen ist,
daß der Zugentlastungsvorsprung (35) nur die der Lasche (31) benachbarte Kontaktelementkammer (15) verengt oder abdeckt und die andere Kontaktelement­kammer (17) offen läßt,
daß das Steckverbindergehäuse (13) auf der Kabelein­führseite (25) einen über die Kontaktelementkammern (15, 17) hinausragenden Gehäuseraum (29) aufweist, in dem eine von einem Signalleiterisoliermantel weggebogene Abschirmleiterabzweigung (65) Platz hat, und daß der Zugentlastungsvorsprung (35) in Laschen­schließstellung in den Gehäuseraum (29) hineinragt.
2. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (31) mittels eines Filmscharniers (36) mit der zugehörigen Seitenwand (21) des Steckver­bindergehäuses (13) verbunden ist.
3. Steckverbindergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckelteil (33) mit mindestens einem Ver­rastungsvorsprung (71) versehen ist, der von einem freien Rand des Deckelteils (33) absteht und in Laschenschließstellung in eine zugeordnete Ver­rastungsausnehmung (73) in einer gegenüberliegenden Wand des Steckverbindergehäuses (13) eingreift.
4. Zweipoliges Steckverbindergehäuse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckelteil (13) an seinen beiden einander gegenüberliegenden Seitenkanten je einen Verrastungs­vorsprung (71) aufweist und das Steckverbindergehäuse (13) an in Laschenschließstellung entsprechenden Stellen mit Verrastungseingriffsöffnungen (73) ver­sehen ist.
5. Vierpoliges Steckverbindergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Paare von Kontaktelementkammern (15, 17) vorgesehen sind, die je eine der Lasche (31) benach­barte Kontaktelementkammer (15) und eine von der Lasche (31) abliegende Kontaktelementkammer (17) aufweisen,
daß der Deckelteil (33) die beiden der Lasche (31) benachbarten Kontaktelementkammern (15) abdeckt und die beiden von der Lasche (31) abliegenden Kontakt­elementkammern (17) offenläßt, und
daß von der Mitte des freien Endes des Deckelteils (33) ein Trennsteg (69) zu der der Lasche (31) gegenüber­liegenden Seitenwand (23) des Steckverbindergehäuses (13) vorsteht.
6. Vielpoliges Steckverbindergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Paare von Kontaktelementkammern (15, 17) vorgesehen sind, die je eine der Lasche (31) benach­barte Kontaktelementkammer (15) und eine von der Lasche (31) abliegende Kontaktelementkammer (17) aufweisen,
daß der Deckelteil (33) alle der Lasche (31) benach­barte Kontaktelementkammern (15) abdeckt und alle von der Lasche (31) abliegende Kontaktelementkammern (17) offenläßt,
daß von dem freien Ende des Deckelteils (33) an Stellen, die Trennwänden (75) zwischen je benachbarten Paaren von Kontaktelementkammern (15, 17) entsprechen, je ein Trennsteg (69) zu der der Lasche (31) gegenüber­liegenden Seitenwand (23) des Steckverbindergehäuses (13) vorsteht.
7. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennsteg (69) bzw. die Trennstege bis auf einen Fertigungstoleranzabstand an die Kontakt­elementkammer-Trennwand (75) bzw. -Trennwände heran­reichen.
8. Steckverbindergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem freien Ende des Trennsteges (69) bzw. jedem der Trennstege ein Verrastungsvorsprung (71) ab­steht und das Steckverbindergehäuse (13) an in Laschen­schließstellung entsprechender Stelle bzw. Stellen mit einer Verrastungseingriffsöffnung (73) bzw. Ver­rastungseingriffsöffnungen versehen ist.
9. Steckverbindergehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Lasche (31) benachbarten Kontaktelement­kammer (15) je ein Zugentlastungsvorsprung (35) zuge­ordnet ist.
10. Steckverbindergehäuse mit einer Anzahl nebenein­ander liegender Kontaktelementkammern (15, 17), ins­besondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Kontaktelementkammer (15, 17) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt zur Aufnahme eines Kontaktelementes (15, 17) mit ebenfalls im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, und daß die Kontaktelementkammern (15, 17) auf der Gegensteckkontaktelement-Einführseite (27) mit Auflauf­schrägen versehen sind, deren Enden sich ein verengter Bereich der jeweiligen Kontaktelementkammern (15, 17) anschließt, wodurch das in die jeweilige Kontakt­elementkammer (15, 17) gehörige Kontaktelement (37, 39) im Verlauf von dessen Einschieben in die zugehörige Kontaktelementkammern (15, 17) gegenüber einer Gegenkontakteinführöffnung der Kontaktelementkammern (15, 17) zentriert wird,
und daß jedes in das Verbindergehäuse (13) einzusetzende Kontaktelement (37, 39) mit einer schräg ab­stehenden Verriegelungsfeder (47) versehen ist, die infolge des Zentriervorgangs unabhängig von der koaxialen Drehstellung, in welcher das Kontaktelement (37, 39) in die zugehörige Kontaktelementkammer (15, 17) eingesetzt ist, in die der Verriegelungsfeder (47) gegenüberliegende Innenwand der Kontaktelement­kammer (15, 17) eingreift.
11. Steckverbindergehäuse mit einer Anzahl nebenein­anderliegender Kontaktelementkammern (15, 17), insbe­sondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktelementkammern (15, 17) auf der Gegen­steckkontaktelement-Einführseite (27) in mindestens einer Seitenwand eine sich im wesentlichen quer zur Kontaktkammerlängsachse erstreckende Verriegelungs­schulter (79) aufweist,
und daß jedes in das Verbindergehäuse (13) einzusetzende Kontaktelement (37, 39) mit einer schräg abstehenden Verriegelungsfeder (47) versehen ist, deren freies Ende nach dem vollständigen Einsetzen des Kontakt­elementes (37, 39) in das Verbindergehäuse (13) die Verriegelungsschulter (79) hintergreift.
12. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Seitenwände jeder Kontaktelement­kammer (15, 17) mit einer Verriegelungsschulter (79) versehen sind.
13. Steckverbinderanordnung
gekennzeichnet durch
ein Steckverbindergehäuse (13) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
ein Kontaktelement (37, 39) in jeder der Kontaktelement­kammern (15, 17) des Steckverbindergehäuses (13), und mindestens ein Koaxialkabel (55), das einen elektrischen Innenleiter als Signalleiter (57) und einen von dem Signalleiter (57) durch einen Signal­leitermantel (59) getrennten elektrischen Abschirm­leiter (61) aufweist,
wobei an das freie Ende einer von dem Signalleiter­mantel (59) weggebogenen Abschirmleiterabzweigung (65) das in der der Lasche (31) benachbarten Kontaktelementkammer (15) untergebrachte Kontaktelement (37) und an den Signalleiter (57) das Kontaktelement (39), das in der von der Lasche (31) abliegenden Kontaktelementkammer (17) untergebracht ist, angeschlossen ist,
und wobei der Zugentlastungsvorsprung (35) in Laschen­schließstellung auf die Abschirmleiterabzweigung (65) drückt.
14. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschirmleiterabzweigung (65) in dem über die Kontaktelementkammern (15, 17) hinausragenden Gehäuseraum (29) untergebracht ist und der Zugent­lastungsvorsprung (35) in Laschenschließstellung in diesen Gehäuseraum (29) hineinragend auf die Abschirmleiterabzweigung (65) drückt.
EP19900107513 1989-04-21 1990-04-20 Steckverbindergehäuse Ceased EP0393695A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1990107513 DE393695T1 (de) 1989-04-21 1990-04-20 Steckverbindergehaeuse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913181A DE3913181A1 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Steckerverbindergehaeuse
DE3913181 1989-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0393695A2 true EP0393695A2 (de) 1990-10-24
EP0393695A3 EP0393695A3 (de) 1991-07-24

Family

ID=6379178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900107513 Ceased EP0393695A3 (de) 1989-04-21 1990-04-20 Steckverbindergehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5066243A (de)
EP (1) EP0393695A3 (de)
JP (1) JPH03114154A (de)
DE (1) DE3913181A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033976A (en) * 1990-08-03 1991-07-23 Baxter International Inc. Hinged electrical connector
DE4116168A1 (de) * 1991-05-17 1993-01-28 Minnesota Mining & Mfg Verbinder fuer koaxialkabel
JPH0837056A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Yazaki Corp 圧接コネクタ
US6479754B1 (en) 2000-08-07 2002-11-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strain relief system for electrical cable
JP6762329B2 (ja) * 2018-02-15 2020-09-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2089574A5 (de) * 1970-04-14 1972-01-07 Amp Inc
US4017141A (en) * 1973-05-23 1977-04-12 Bury Allen J Connectors with primary and secondary lock structure
DE2934953A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlussstecker fuer mehrpolige elektrische verbindungen.
GB2071926A (en) * 1980-03-13 1981-09-23 Labinal A connector housing with contact retaining means
EP0058237A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-25 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Verbindergehäuse
EP0092715A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Zusatzverriegelung in einem Verbindergehäuse für einen elektrischen Verbinder
EP0130017A2 (de) * 1983-06-23 1985-01-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Steckverbinder für ein Dreileiterkabel und Verfahren zu seinem Zusammenbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896165U (de) * 1963-11-25 1964-07-09 Siemens Ag Gehaeuse fuer steckelemente.
US3293591A (en) * 1964-06-22 1966-12-20 Gen Motors Corp Sub-miniature electrical plug
CA1072649A (en) * 1976-01-07 1980-02-26 Robert H. Frantz Insulated electrical connector housing
US4163598A (en) * 1978-05-17 1979-08-07 Amp Incorporated Point-to-point miniature coax connector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2089574A5 (de) * 1970-04-14 1972-01-07 Amp Inc
US4017141A (en) * 1973-05-23 1977-04-12 Bury Allen J Connectors with primary and secondary lock structure
DE2934953A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlussstecker fuer mehrpolige elektrische verbindungen.
GB2071926A (en) * 1980-03-13 1981-09-23 Labinal A connector housing with contact retaining means
EP0058237A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-25 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Verbindergehäuse
EP0092715A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Zusatzverriegelung in einem Verbindergehäuse für einen elektrischen Verbinder
EP0130017A2 (de) * 1983-06-23 1985-01-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Steckverbinder für ein Dreileiterkabel und Verfahren zu seinem Zusammenbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE3913181A1 (de) 1990-10-25
US5066243A (en) 1991-11-19
EP0393695A3 (de) 1991-07-24
JPH03114154A (ja) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726346T2 (de) Steckerelement
DE69921065T2 (de) Ein abgeschirmter Verbinder, ein abgeschirmtes Verbinderset und Verfahren für die Verbindung von einem abgeschirmten Verbinder mit einem abgeschirmten Kabel
DE112008000656B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE2424898A1 (de) Elektrisches kupplungsteil
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
DE102017213866A1 (de) Verbinder
DE69836510T2 (de) Nachrichtenstecker
DE69737850T2 (de) Impedanz-angepasster Kabelzusammenbau mit Verriegelungsuntereinheit
DE4206987A1 (de) Telefon-steckverbinder
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE10130575B4 (de) Steckverbinder
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
EP0846352A1 (de) Bandkabel-steckverbindungsanordnung
DE4441727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Anschlüssen innerhalb eines einzelnen Gehäuses
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE3201142C2 (de)
DE102018207598B4 (de) Anschluss für einen runden stiftförmigen elektrischen Kontakt
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE19915562C1 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem
EP0393695A2 (de) Steckverbindergehäuse
EP1282203B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19920109

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
DET De: translation of patent claims
17Q First examination report despatched

Effective date: 19930916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940307