EP0393628B1 - Gehäuse für ein elektromechanisches Bauelement - Google Patents

Gehäuse für ein elektromechanisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0393628B1
EP0393628B1 EP90107356A EP90107356A EP0393628B1 EP 0393628 B1 EP0393628 B1 EP 0393628B1 EP 90107356 A EP90107356 A EP 90107356A EP 90107356 A EP90107356 A EP 90107356A EP 0393628 B1 EP0393628 B1 EP 0393628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
ventilation opening
wall
insulation
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90107356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393628A2 (de
EP0393628A3 (de
Inventor
Harry Dipl.-Ing. Schröder (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0393628A2 publication Critical patent/EP0393628A2/de
Publication of EP0393628A3 publication Critical patent/EP0393628A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393628B1 publication Critical patent/EP0393628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/047Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings provided with venting means

Definitions

  • the invention relates to a housing for an electromechanical component with a housing wall that seals off a hollow interior and has a ventilation opening that is open to the outside or prepared for opening.
  • these are electromagnetic relays with a plastic housing or similar switching devices.
  • Relays with a plastic housing are usually sealed using adhesive, casting resin or the like, so that the sensitive parts inside the housing, in particular the contacts, are protected against the harmful effects of washing solutions, soldering agents and the like.
  • the tight closure of the housing can, however, be disadvantageous for the further life of a relay or a similar component, since the plastic housing, the coil and other parts in the relay release contact-harmful precipitates over time, which create a microclimate within the closed housing, which can be more harmful to the contacts than the normal outside air. It is therefore common practice to provide a ventilation opening in the housing, which, for example, only opens (again) after a relay has been installed. For example, it is known to pierce a prepared thin-walled section of a relay wall (DE-A-30 39 702) or to separate a cylindrical or rectangular slug on a housing corner (DE-U-87 03 079). But there is also the possibility to first cover an opening already formed in the housing with a film and to remove this film after washing and soldering the relay.
  • the object of the invention is to design a housing for an electromechanical component with a ventilation opening so that even when installed in the vicinity of foreign metallic parts, the required insulating distances can always be guaranteed from the outside of the housing to the metallic or live parts inside the component .
  • this object is achieved in that the ventilation opening in the interior of the housing opens into an insulation shaft which is separated from the metallic parts in the interior of the housing by an insulation wall extending from the housing wall and is open towards the interior of the housing at least at its end opposite the ventilation opening.
  • the insulation shielding of the ventilation opening in the interior of the housing By means of the insulation shielding of the ventilation opening in the interior of the housing according to the invention, the insulation distances required in each case can be ensured regardless of where the component is installed and which metallic or live parts are always in the vicinity.
  • the insulation wall is expediently attached in such a way that, together with sections of side walls of the housing, it separates a corner region as an insulation shaft.
  • the insulation wall may also be expedient for the insulation wall to extend in the form of a tubular jacket from the ventilation opening into the interior of the housing, the tubular cross section being circular, rectangular or any other shape. In this way, unused cavities inside the housing can be used to accommodate the insulation shaft without increasing the volume of the housing. If possible, however, the ventilation opening and the insulation shaft should be placed as close as possible to the switch contacts, since ventilation is then most effective for the service life.
  • the insulation wall is expediently also molded directly onto the cap.
  • FIG. 1 A partially cut-open relay housing is shown in FIG. 1, with a base 1 with two fixed contact elements 2 and 3 and a center contact spring 4 being shown only schematically in the interior.
  • the contacts are actuated in a conventional manner without having to be discussed in relation to the invention.
  • the base 1 together with a cap 5 forms the relay housing, which is additionally sealed on the underside with casting compound 14.
  • the top wall 5a is provided at one corner with a shoulder 5b on which a detachable pin or slug 7, also known as a “nip-off pin”, is seated.
  • a detachable pin or slug 7 also known as a “nip-off pin”
  • a channel extends from the inside of the housing, which forms the ventilation opening 6 after the slug has been separated.
  • FIG. 1 also schematically shows a printed circuit board 8 arranged above the relay housing, in which a live connecting pin 9 can, for example, come to rest on the ventilation opening 6 of the relay housing.
  • a live connecting pin 9 can, for example, come to rest on the ventilation opening 6 of the relay housing.
  • the air gap or insulation gap 10 shown in dotted lines in FIG. 1, between the pin 9 and the contact elements 2 and 3 in the interior of the relay is sufficiently long to ensure the necessary security against electrical flashover.
  • This air gap is ensured by an insulation shaft 11 being formed by an additional insulation wall 12 in the interior of the housing following the ventilation opening 6.
  • the insulation shaft 11 can also be limited to the corner in that the insulation wall 12, with a small portion of the side walls 5c and 5d of the housing cap, separates a small volume of the interior of the housing.
  • the position of this insulation wall 12 is shown in FIG. 2 in a plan view of the housing, the slug 7 being separated and exposing the ventilation opening 6.
  • FIG. 3 A further development is shown in FIG. 3 in that, in addition to the insulation wall 12 molded onto the cap 5, a further partition 13 is attached to the base 1.
  • the overlap between the insulation wall 12 and the partition wall 13 results in a further extension of the insulation path 10 due to the labyrinth effect.
  • FIG 4 Another embodiment is shown in FIG 4, where only a housing cap is shown in section.
  • the cap 15 has a weakened section 16 somewhere in the middle region of the upper side, which is pierced in order to obtain the desired ventilation opening.
  • an insulation shaft 17 is formed in the form of a tube, so that in this case the insulation wall 18 forms the tube jacket. The position of this tubular insulation shaft 17 depends on the available spatial conditions in the interior of the component.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektromechanisches Bauelement mit einer einen hohlen Innenraum dicht abschließenden Gehäusewand, die eine nach außen offene oder zur Öffnung vorbereitete Belüftungsöffnung aufweist. Insbesondere handelt es sich dabei um elektromagnetische Relais mit einem Kunststoffgehäuse oder um ähnliche Schaltgeräte.
  • Relais mit Kunststoffgehäuse werden üblicherweise mittels Kleber, Gießharz oder dergleichen abgedichtet, damit die empfindlichen Teile im Gehäuseinneren, insbesondere die Kontakte, gegen die schädlichen Einflüsse von Waschlösungen, Lötmitteln und dergleichen geschützt werden.
  • Der dichte Abschluß des Gehäuses kann aber für die weitere Lebensdauer eines Relais oder eines ähnliches Bauelementes unter Umständen nachteilig sein, da das Kunststoffgehäuse, die Spule und sonstige Teile im Relais im Lauf der Zeit kontaktschädliche Ausscheidungen abgeben, die innerhalb des abgeschlossenen Gehäuses ein Kleinklima erzeugen, welches für die Kontakte schädlicher sein kann als die normale Außenluft. Deshalb ist es vielfach üblich, im Gehäuse eine Belüftungsöffnung vorzusehen, die beispielsweise erst nach dem Einbau eines Relais (wieder) geöffnet wird. So ist es beispielsweise bekannt, einen vorbereiteten dünnwandigen Abschnitt einer Relaiswand zu durchstoßen (DE-A-30 39 702) oder einen zylindrischen bzw. rechteckförmigen Butzen an einer Gehäuseecke abzutrennen (DE-U-87 03 079). Es gibt aber auch die Möglichkeit, einen bereits im Gehäuse eingeformten Durchbruch zunächst mit einer Folie abzudecken und diese Folie nach dem Waschen und Löten des Relais abzuziehen.
  • Bei derartigen Belüftungsöffnungen besteht nun die Gefahr, daß an der Innenseite der Belüftungsöffnung angeordnete Metallteile nicht mehr genügend große Isolierstrecken gegenüber anderen spannungsführenden Teilen außerhalb des Relais besitzen. Dies kann beispielsweise dann eintreten, wenn das Relais auf einer ersten Leiterplatte eingebaut ist und mit der Belüftungsöffnung auf seiner Oberseite unmittelbar in der Nachbarschaft einer Leiterbahn oder eines spannungsführenden Anschlußstückes einer zweiten Leiterplatte zu liegen kommt. Schwierigkeiten ergeben sich dann insbesondere, wenn es sich um Netzrelais handelt, bei denen zur Sicherheit gegen elektrischen Schlag lange Kriech- und Luftstrecken, beispielsweise von mindestens 8 mm, erforderlich und vorgeschrieben sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse für ein elektromechanisches Bauelement mit einer Belüftungsöffnung so zu gestalten, daß auch beim Einbau in der Nähe von metallischen Fremdteilen immer die erforderlichen Isolierstrecken von der Gehäuseaußenseite zu den metallischen bzw. spannungsführenden Teilen im Inneren des Bauelementes gewährleistet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Belüftungsöffnung im Gehäuseinneren in einen Isolationsschacht mündet, der durch eine von der Gehäusewand ausgehende Isolationswand von den metallischen Teilen im Gehäuseinneren getrennt und zumindest an seinem der Belüftungsöffnung gegenüberliegenden Ende zum Gehäuseinneren hin offen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Isolations-Abschirmung der Belüftungsöffnung im Gehäuseinneren können also die jeweils erforderlichen Isolationsstrecken unabhängig davon gewährleistet werden, wo das Bauelement eingebaut wird und welche metallischen bzw. spannungsführenden Teile auch immer in der Nachbarschaft liegen.
  • Ist die Belüftungsöffnung in einem Eckenbereich des Gehäuses vorgesehen, dann wird zweckmäßigerweise die Isolationswand so angebracht, daß sie zusammen mit Abschnitten von Seitenwänden des Gehäuses einen Eckenbereich als Isolationsschacht abtrennt.
  • In einem anderen Fall kann es jedoch auch zweckmäßig sein, daß die Isolationswand sich in Form eines Rohrmantels von der Belüftungsöffnung in das Gehäuseinnere erstreckt, wobei der Rohrquerschnitt kreisförmig, rechteckförmig oder sonstwie beliebig geformt sein kann. Auf diese Weise können unbenutzte Hohlräume im Gehäuseinneren ausgenutzt werden, um den Isolationsschacht ohne Vergrößerung des Gehäusevolumens unterbringen zu können. Wenn möglich, sollte allerdings die Belüftungsöffnung und entsprechend der Isolationsschacht möglichst nahe an den Schaltkontakten angebracht werden, da die Belüftung dann für die Lebensdauer am wirksamsten ist.
  • Da die Belüftungsöffnung üblicherweise in der oberseitigen Wand einer Kappe aus Isolierstoff vorgesehen ist, wird zweckmäßigerweise auch die Isolationswand unmittelbar an der Kappe angeformt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • FIG 1 ein erfindungsgemäße gestaltetes Relaisgehäuse, teilweise im Schnitt, in der Anordnung unterhalb einer Leiterplatte,
    • FIG 2 das Gehäuse von FIG 1 in Draufsicht mit abgetrenntem Butzen,
    • FIG 3 eine etwas abgewandelte Ausführungsform des Relaisgehäuses von FIG 1 und
    • FIG 4 eine abgewandelte Ausführungsform einer Relaiskappe im Schnitt.
  • In FIG 1 ist ein teilweise aufgeschnittenes Relaisgehäuse gezeigt, wobei im Inneren lediglich schematisch ein Sockel 1 mit zwei feststehenden Kontaktelementen 2 und 3 sowie einer Mittelkontaktfeder 4 dargestellt ist. Die Betätigung der Kontakte erfolgt in üblicher Weise, ohne daß hierauf im Hinblick auf die Erfindung eingegangen zu werden braucht.
  • Der Sockel 1 bildet zusammen mit einer Kappe 5 das Relaisgehäuse, welches an der Unterseite mit Vergußmasse 14 zusätzlich abgedichtet ist. Zur Schaffung einer Belüftungsöffnung 6 ist die oberseitige Wand 5a an einer Ecke mit einem Absatz 5b versehen, auf dem ein abtrennbarer Zapfen oder Butzen 7, auch "nip-off-pin" genannt, sitzt. In diesen Butzen 7 erstreckt sich von der Gehäuseinnenseite her ein Kanal, der nach Abtrennung des Butzens die Belüftungsöffnung 6 bildet.
  • In FIG 1 ist weiterhin schematisch eine oberhalb des Relaisgehäuses angeordnete Leiterplatte 8 dargestellt, bei der ein spannungsführender Anschlußstift 9 beispielsweise zufällig über der Belüftungsöffnung 6 des Relaisgehäuses zu liegen kommen kann. In diesem Fall muß also sichergestellt werden, daß die Luftstrecke bzw. Isolationsstrecke 10, in FIG 1 punktiert gezeichnet, zwischen dem Stift 9 und den Kontaktelementen 2 und 3 im Relaisinneren genügend lang ist, um die erforderliche Sicherheit gegen einen elektrischen Überschlag zu gewährleisten. Diese Luftstrecke wird dadurch gewährleistet, daß im Gehäuseinneren im Anschluß an die Belüftungsöffnung 6 ein Isolationsschacht 11 durch eine zusätzliche Isolationswand 12 gebildet ist. Da die Belüftungsöffnung 6 in einer Ecke des Relaisgehäuses liegt, kann der Isolationsschacht 11 ebenfalls auf die Ecke beschränkt sein, indem die Isolationswand 12 mit jeweils einem kleinen Abschnitt der Seitenwände 5c und 5d der Gehäusekappe ein kleines Volumen des Gehäuseinneren abtrennt. Die Lage dieser Isolationswand 12 ist in FIG 2 in einer Draufsicht auf das Gehäuse gezeigt, wobei der Butzen 7 abgetrennt ist und die Belüftungsöffnung 6 freigibt.
  • In FIG 3 ist eine Weiterbildung insofern gezeigt, als dort zusätzlich zu der an der Kappe 5 angespritzten Isolationswand 12 eine weitere Trennwand 13 am Sockel 1 angebracht ist. Durch die Überlappung zwischen der Isolationswand 12 und der Trennwand 13 ergibt sich eine weitere Verlängerung der Isolationsstrecke 10 infolge des Labyrintheffektes.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit zeigt FIG 4, wo lediglich eine Gehäusekappe im Schnitt dargestellt ist. In diesem Fall besitzt die Kappe 15 irgendwo im Mittenbereich der Oberseite einen geschwächten Abschnitt 16, der durchstoßen wird, um die gewünschte Belüftungsöffnung zu erhalten. Unterhalb dieses Abschnittes 16 ist ein Isolationsschacht 17 in Form eines Rohres angeformt, so daß also die Isolationswand 18 in diesem Fall den Rohrmantel bildet. Die Lage dieses rohrförmigen Isolationsschachtes 17 richtet sich je nach den zur Verfügung stehenden räumlichen Verhältnissen im Inneren des Bauelementes.

Claims (5)

  1. Gehäuse für ein elektromechanisches Bauelement mit einer einen hohlen Innenraum dicht abschließenden Gehäusewand (5a; 15), die eine nach außen offene oder zur Öffnung vorbereitete Belüftungsöffnung (6; 16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (6; 16) im Gehäuseinneren in einen Isolationsschacht (11; 17) mündet, der durch eine von der Gehäusewand (5a; 15) ausgehende Isolationswand (12; 18) von den metallischen Teilen (2, 3, 4) im Gehäuseinneren getrennt und zumindest an seinem der Belüftungsöffnung (6; 16) gegenüberliegenden Ende (lla) zum Gehäuseinneren offen ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationswand (12) zusammen mit Abschnitten von Seitenwänden (5c, 5d) des Gehäuses einen Eckenbereich als Isolationsschacht (11) abtrennt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationswand (18) sich in Form eines Rohrmantels von der Belüftungsöffnung (16) in das Gehäuseinnere erstreckt.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses eine weitere isolierende Trennwand (13) vorgesehen ist, die sich entgegengesetzt zu der Isolationswand (12) erstreckt und sich zumindest teilweise mit dieser labyrinthartig überlappt.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (6, 16) in der oberseitigen Wand (5c) einer Kappe aus Isolierstoff vorgesehen ist und daß die an der Kappe (5) angeformte Isolationswand (12; 18) sich von der Oberseite nach unten in Richtung auf den Gehäuseboden (1) erstreckt.
EP90107356A 1989-04-21 1990-04-18 Gehäuse für ein elektromechanisches Bauelement Expired - Lifetime EP0393628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905080U DE8905080U1 (de) 1989-04-21 1989-04-21
DE8905080U 1989-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0393628A2 EP0393628A2 (de) 1990-10-24
EP0393628A3 EP0393628A3 (de) 1992-05-20
EP0393628B1 true EP0393628B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=6838556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107356A Expired - Lifetime EP0393628B1 (de) 1989-04-21 1990-04-18 Gehäuse für ein elektromechanisches Bauelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5051540A (de)
EP (1) EP0393628B1 (de)
JP (1) JPH02136947U (de)
AT (1) ATE114075T1 (de)
DE (2) DE8905080U1 (de)
PT (1) PT8333U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900466U1 (de) * 1989-01-17 1989-03-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JP5711044B2 (ja) * 2010-12-02 2015-04-30 富士電機株式会社 電磁接触器、電磁接触器のガス封止方法及び電磁接触器の製造方法
CN112788936A (zh) * 2020-12-31 2021-05-11 杭州拓深科技有限公司 一种防触电及静电击穿的三相电气火灾探测报警器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820375A (en) * 1925-04-03 1931-08-25 Ohio Brass Co Molded receptacle
US1935465A (en) * 1931-06-01 1933-11-14 Bosch Robert Interrupter for ignition apparatus
US2870300A (en) * 1957-05-20 1959-01-20 Morse Milton Pressure equalizing hermetically sealing boot
US3336457A (en) * 1965-10-01 1967-08-15 Gen Motors Corp Filter for ignition distributor
DE2016902B2 (de) * 1970-04-09 1972-03-02 E Haller & Co, 7209 Wehingen Relaishaube
JPS6021878Y2 (ja) * 1979-10-23 1985-06-29 富士通株式会社 プリント板用継電器
JPS53156056U (de) * 1977-05-13 1978-12-07
JPS5539154A (en) * 1978-09-12 1980-03-18 Matsushita Electric Works Ltd Method of fabricating gassfilled electric switch
DE2942258A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches geraet, vorzugsweise relais fuer kraftfahrzeue
DE3176825D1 (en) * 1980-09-01 1988-09-01 Fujitsu Ltd Electromagnetic relay and method of manufacturing the same
DE8703079U1 (de) * 1987-02-27 1987-04-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5051540A (en) 1991-09-24
ATE114075T1 (de) 1994-11-15
PT8333T (pt) 1992-03-31
PT8333U (pt) 1994-09-30
EP0393628A2 (de) 1990-10-24
DE8905080U1 (de) 1990-08-16
JPH02136947U (de) 1990-11-15
EP0393628A3 (de) 1992-05-20
DE59007666D1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
EP0161473B1 (de) Kleinstrelais
DE3819638A1 (de) Schalter mit gehaeuse fuer zubehoerteile
EP1352547B1 (de) Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
DE2934558C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE60210365T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Schutzblende und Zusammenbau
AT400781B (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE2211413C3 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
EP0393628B1 (de) Gehäuse für ein elektromechanisches Bauelement
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
EP1031162B1 (de) Elektromagnetisches relais mit schmelzsicherung
DE2052040C3 (de) Druckfest geschützte Sicherung
DE3830098A1 (de) Steckdoseneinsatz einer steckerverbindung fuer den elektrischen anschluss eines kfz-anhaengers
DE1639232B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0487786B1 (de) Relais
DE19702875A1 (de) Spannungswandler
EP0484586A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit abgedichtetem Gehäuse
DE102004042427A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
EP1394827A2 (de) "Schaltgerät"
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
EP0707712B1 (de) Vorrichtung zur messung des potentials eines hochspannungsleiters
AT395223B (de) Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
EP0110008A2 (de) Sicherungsanschlusseinrichtung für gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941109

REF Corresponds to:

Ref document number: 114075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950113

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960724

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100418