EP0393603A2 - Verschlusseinrichtung - Google Patents

Verschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0393603A2
EP0393603A2 EP90107290A EP90107290A EP0393603A2 EP 0393603 A2 EP0393603 A2 EP 0393603A2 EP 90107290 A EP90107290 A EP 90107290A EP 90107290 A EP90107290 A EP 90107290A EP 0393603 A2 EP0393603 A2 EP 0393603A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
memory wire
closure device
wire
memory
final shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90107290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393603A3 (de
Inventor
Rolf Zeissig
Richard Vosseler
Hans-Georg Reiss
Thomas Remmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maico Elektroapparate Fabrik GmbH filed Critical Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Publication of EP0393603A2 publication Critical patent/EP0393603A2/de
Publication of EP0393603A3 publication Critical patent/EP0393603A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a ventilation duct or the like. According to the preamble of claim 1.
  • Closure devices of this type are known (DE-PS 34 00 793; DE-OS 35 00 641).
  • the actuators made of a memory alloy used by them are bent when changing between the cold final shape and the warm final shape. It is known that such actuators made of a memory alloy can tire at higher load cycles; this can lead to the fact that sooner or later the closure device will no longer open or close completely.
  • the memory actuator is a wire that is constantly held so tight by the return spring that it returns to its original length each time it returns from its shorter end shape to the longer end shape, the memory wire is not fatigued tends or the fatigue is significantly postponed. It is also ensured that, due to the constant length of the memory wire in its longer final shape, the at least one closure member is always in the same closed position or open position.
  • the memory wire is preferably designed as a straight wire in its effective section, which wire always remains straight, so that signs of fatigue are eliminated in the event of any bending.
  • the straight effective section of the memory wire can be a section of a longer wire or form the wire as a whole.
  • the position of the at least one closure member caused by the cold final shape of the memory wire can be its closed position, since it is particularly important in such closure devices that their closed position is always the same position.
  • the closure device according to the invention is always structurally simple and inexpensive to implement due to the simple design of the memory wire.
  • the actuating device also works practically completely noiselessly because the memory wire, which is kept constantly tensioned, makes it possible to reliably avoid rattling noises.
  • the memory wire is shorter in its warm final shape than in its cold final shape.
  • the cold final shape of the memory wire is understood to mean the shape that it has in its so-called "low temperature phase", for example at normal room temperatures of, for example, 20 ° C.
  • the warm final shape of the memory wire is the shape that it has assumes in its so-called high-temperature phase, for example> 50 ° C., which is therefore above the structural transformation temperature range of the memory alloy.
  • the restoring force of the restoring spring which it exerts on the memory wire in its longer final shape, is at least 30%, preferably approximately 70 to 95% of the maximum tensile force. which the memory wire is able to perform when it changes from its longer to its shorter shape.
  • the memory wire can be heated in any suitable manner.
  • a heating element is arranged on the memory wire, for example an electrical heating foil, a PTC heating element or the memory wire comprises a heating coil, for example a heating coil, over a larger part of its length or approximately over its length is.
  • a heating device which is arranged laterally next to it.
  • the memory wire itself serves as a heating resistor by flowing current through which it heats, which is possible because memory alloys have relatively large electrical resistances.
  • the closure device 10 shown in detail in FIG. 1 has a housing 17 with an air passage opening 11.
  • This air passage opening 11 can be blocked and opened by means of parallel lamellae (closure lamellae) 13 which are rotatably mounted in an inner frame 12 comprising this air passage opening 11 by means of pins 14.
  • a rod-shaped driver 15, which engages in an opening of a vertical coupling rod 16 is arranged on each closure lamella 13.
  • This coupling rod 16 is used for the synchronous adjustment of all the closure slats 13 to one another, this coupling rod 16 being moved vertically up and down by an electrically feedable adjusting device 21. In the uppermost position of the coupling rod 16 shown, the locking slats are closed and in the dash-dotted lower position of the coupling rod 16, they are fully open.
  • This closure device 10 can be arranged on a fan having a pipe (duct) through which the conveyable air can flow or form part of such a fan, for example a wall ventilator, window ventilator or the like. It can also be located on or in ventilation openings or ducts of walls, ceilings or the like. Or be arranged on or in other ventilation ducts to shut off and open them.
  • the housing 17 has a circumferential inner space 44, which is encompassed on the outer circumferential side by an outer frame 19 and on the inside by the inner frame 12 of the preferably one-piece housing 17 molded from plastic.
  • the front wall of the housing is designated 20. In Fig. 1, its back is visible.
  • the actuating device 21 serves to move the coupling rod 16 up and down for the purpose of opening and closing the slats 13. It has a one-piece support part 22 molded from plastic, which is screwed onto the rear side of the front wall 20 of the housing 17 by means of three screws according to FIG. 1 .
  • This support part 22 has an interior space 24 which is delimited by a raised edge 23 and which is open towards a circuit board 26 of the support part 22 and in which a transformer 25 is fixedly arranged in the vicinity of its left end, with reference to FIG Primary 3 via electrical conductors 28, 28 'at the connection to a conventional AC network serving terminals 46 are connected.
  • the secondary winding of the transformer 25 carries low voltage and is connected via a conductor 18, 18 'and according to FIG. completely or almost over its length for its electrical heating.
  • the portion of the memory wire 33 which is encompassed by the heating coil 32 for heating is the actual effective portion thereof and is preferably designed as a straight rod. Outside the effective range, the memory wire 33 forms e.g. an eyelet 43 is not there, but this has no influence on the function.
  • the thermistor is connected at one end to the memory wire 33 and at the other end to the heating coil 32.
  • the memory wire 33 forms part of the electrical connection of the transformer 25 to the heating coil 32 by the one connected to the transformer 25 Head 18 'to the memory wire 33 near its left end and the thermistor 31 is connected to the memory wire 33 near its right-hand end.
  • the circuit is readily apparent from Fig. 3.
  • a pivoting member 29 is rotatably mounted on the board 26 of the supporting part 22 which projects beyond the raised edge 23 to the right on a cylindrical bearing journal 27 which is fixedly arranged in this board.
  • This pivoting member consists of a block 34 having its bearing bore, in which a hook-shaped holding arm 47 is firmly inserted.
  • the permanently straight memory wire 33 has at its right-hand end the eyelet 43 with which it is hooked into this hook 47.
  • the left end of the memory wire 33 in FIG. 1 is held, for example glued, in an electrically insulating projection of the support part 22 molded from electrically insulating plastic.
  • the heating coil 32 is of course electrically isolated from the memory wire 33 with the exception of the electrical connection via the thermistor 31.
  • the freely tensioned straight section located between the support part 22 and the eyelet 43 and which is enclosed by the heating coil 32 is thus the effective section of the memory wire 33.
  • a rod-shaped driver 40 is also fixedly arranged, which, as shown, engages in an opening of the coupling rod 16 and is connected to it in a movement-locking manner. If there should be undesired play at the connection point between the driver 40 and the coupling rod 16, provision can be made to constantly load the coupling rod 16 in an upward or downward direction by means of a spring, not shown, which engages with it, so that it constantly contacts the carrier 40 attached is pressed and so a play-free connection between these two parts 16 and 40 is brought about.
  • the bearing pin 27 protrudes considerably above the block 34 of the swivel member 29 and a return spring 35 with a helically wound area is pushed onto this projecting area.
  • a return spring 35 with a helically wound area is pushed onto this projecting area.
  • both sides connect in one piece.
  • the arm 38 'of this return spring 35 is anchored in the block 34 by engaging with a bend in a hole in the block 34.
  • the other arm 38 of this return spring 35 is constantly pressed against an abutment 36 as a result of the constantly strong prestressing of the return spring 35, which forms an end section of the raised edge 23 of the supporting part 22.
  • the length of the memory wire 33 is selected so that it is constantly tensioned by the return spring 35 via the pivot member 29, that is to say constant axial tension is exerted on it via the hook 47 and the block 34 by the return spring 35.
  • the actual effective section is thus the area of the memory wire 33 which is held taut by the return spring 36.
  • a stop 37 is also arranged which serves to limit the pivoting movement of the block 34, but the block 34 does not on this stop 37 need to lie on, since it can be held just before the stop 37 by the memory wire 33 when it has assumed its longer and thus the cold final shape.
  • This stop 37 is a projection of the one-piece supporting part 22 and provided in the event that the return spring 35 can stretch the memory wire 33 so much that it comes to rest of the block 34 against the stop 37.
  • An on-off switch 39 for opening and closing the closure device 10 is also interposed in line 28.
  • the function of this locking device with adjusting device is as follows:
  • the slats 13 are normally in their closed position.
  • the switch 39 is open.
  • the memory wire 33 is in its cold final shape and thus has its longer shape in this exemplary embodiment and is kept constantly tensioned by the return spring 35 via the pivot member 29.
  • the switch 39 is closed.
  • electrical current flows through the heating coil 32, which forms a resistance wire, and thus heats the memory wire 33 beyond its conversion temperature, as a result of which it has shortened its length and has now assumed its warm final shape and thus its shorter final shape.
  • the pivot member 29 has then been pivoted into the position indicated by the dot-dash line of the block 34, the driver 40 now being in the position also shown in dot-dash line and also the coupling rod 16 in its dot-dash line position.
  • the slats 13 and thus the closure device are now open to the maximum.
  • the force of the return spring 35 can expediently so large should be provided that the axial pulling force it exerts on the memory wire 33 is at least 30%, preferably approximately 70 to 95% of the maximum pulling force which the memory wire 33 is able to exert.
  • the switch 39 is opened and now the memory wire 33 is no longer heated and consequently cools down. This results in the structural transformation of the memory wire 33, with the result that it again assumes its cold and thus the longer final shape, into which it is forced in any case by the restoring force of the return spring 35, whereby fatigue of the memory alloy is particularly good is counteracted.
  • thermistor 31 is a PTC thermistor and practically controls the temperature of the memory wire 33, as long as it is heated by the heating coil 32, since it is arranged on the memory wire 33 so that it Temperature feels.
  • the resistance of the thermistor 31 also increases, thereby reducing the heating of the memory wire 33, and if its temperature drops while the heating is still switched on, the resistance of the thermistor 31 also decreases, with the result that the thickness the heating of the memory wire 33 rises again. This corresponds to a regulation of its temperature.
  • the memory alloy of the memory wire can be of any known type and therefore requires no further explanation.
  • the alloy groups NiTi, NiTiCu, Gu-Zn-Al and Cu-Al-Ni may be mentioned as examples of suitable alloys.
  • the return spring 38 and the arm 40 are separate parts. Since these parts 38, 40 are both arranged on the block 34, it can also be provided for structural simplification to design the rod-shaped driver 40 as an arm of the return spring 35 and to hold it firmly on the block 34, for example, to insert it positively into a groove in the block 34 . The driver or arm 40 is then in one piece with the return spring 38.
  • a block 51 made of electrically insulating casting resin or the like which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1. So to cast with the casting resin or the like. Appropriately together with its connection to a conventional electrical network of, for example, 220 V alternation current-serving primary-side connections 50 and its secondary-side, low-voltage connections 49, so that the connecting wires 18, 18 ', 28 and 28' then protrude from this block 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Verschlußeinrichtung (10) für einen Lüftungskanal oder dgl. Sie weist mindestens ein mittels einer elektrisch betätigbaren Stellvorrichtung (21) verstellbares Verschlußorgan (13) auf. Die Stellvorrichtung weist einen elektrisch erwärmbaren Draht (33) aus einer Memory-Legierung auf. Dieser Draht ist ein gerader Draht, der stets gerade bleibt und durch Verkürzung seiner Länge das mindestens eine Verschlußorgan aus seiner einen Grenzstellung in seine andere Grenzstellung verstellen kann, wobei der Draht durch die Rückstellfeder (35) ständig so stark gespannt gehalten ist, daß er bei Rückkehr aus einer kürzeren Endgestalt in die längere Endgestalt wieder seine ursprüngliche Länge annimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung für einen Lüftungskanal oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Verschlußeinrichtungen dieser Art sind bekannt (DE-PS 34 00 793; DE-OS 35 00 641). Die bei ihnen einge­setzten Stellglieder aus einer Memory-Legierung werden beim Wechsel zwischen der kalten Endgestalt und der warmen Endgestalt gebogen. Es ist bekannt, daß solche Stellglieder aus einer Memory-Legierung bei höheren Lastwechselzahlen ermüden können; dies kann dazu führen, daß es dann früher oder später nicht mehr zum vollständigen Öffnen oder Schließen der Verschlußein­richtung kommt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Verschlußeinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher auf kostengünstige, baulich einfache und betriebssichere Weise eine Ermüdung des Stellgliedes aus einer Memory-Legierung weitestgehend verhindert oder wesentlich hinausgeschoben wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebene Verschlußeinrichtung gelöst.
  • Indem das Memory-Stellglied ein Draht ist, der ständig durch die Rückstellfeder so stark gespannt gehalten wird, daß er bei jedesmaliger Rückkehr aus seiner kürzeren Endgestalt in die längere Endgestalt wieder seine ursprüngliche Länge annimmt, wird erreicht, daß der Memory-Draht nicht zur Ermüdung neigt oder die Ermüdung wesentlich hinausgeschoben wird. Auch wird sichergestellt, daß infolge der stets gleichbleibenden Länge des Memory-Drahtes in seiner längeren Endgestalt sich das mindestens eine Verschlußorgan dabei in stets derselben Geschlossenstellung oder Offenstellung befindet. Vorzugsweise ist dabei der Memory-Draht als in seinem Wirkabschnitt gerader Draht ausgebildet, der stets gerade bleibt, so daß Ermüdungserscheinungen bei einer etwaigen Biegung ausscheiden.
  • Der gerade Wirkabschnitt des Memory-Drahtes kann ein Abschnitt eines längeren Drahtes sein oder den Draht im ganzen bilden.
  • Vorzugsweise kann es sich bei der durch die kalte Endgestalt des Memory-Drahtes bedingten Stellung des mindestens einen Verschlußorganes um dessen Geschlos­senstellung handeln, da es bei solchen Verschluß­einrichtungen besonders wichtig ist, daß deren Geschlossenstellung stets dieselbe Stellung ist. Dabei ist die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung infolge der einfachen Bauart des Memory-Drahtes stets baulich einfach und kostengünstig zu realisieren. Auch arbeitet die Stellvorrichtung praktisch völlig ge­räuschlos, weil durch den ständig gespannt gehaltenen Memory-Draht sich Klappergeräusche sicher vermeiden lassen.
  • Bevorzugt kann ferner vorgesehen sein, daß der Memory-­Draht in seiner warmen Endgestalt kürzer als in seiner kalten Endgestalt ist.
  • Unter der kalten Endgestalt des Memory-Drahtes ist diejenige Gestalt verstanden, die er in seiner so­genannten "Niedertemperaturphase" hat, also bspw. bei normalen Raumtemperaturen von bspw. 20° C. Die warme Endgestalt des Memory-Drahtes ist dagegen die Gestalt, die er in seiner sogenannten Hochtemperaturphase an­nimmt, bspw. >50° C, die also über dem Gefügeumwand­lungstemperaturbereich der Memory-Legierung liegt.
  • Um einer Ermüdung des Memory-Drahtes besonders intensiv entgegenzuwirken, kann zweckmäßig vorgesehen sein, daß die Rückstellkraft der Rückstellfeder, die sie auf den Memory-Draht bei dessen längerer End­gestalt ausübt, mindestens 30 %, vorzugsweise ca. 70 bis 95 % der maximalen Zugkraft, welche der Memory-­Draht bei seinem Übergang von seiner längeren in seine kürzere Gestalt auszuüben vermag, beträgt.
  • Die Beheizung des Memory-Drahtes kann auf irgendeine geeignete Weise vorgenommen werden. Bevorzugt kann vorgesehen sein, daß auf dem Memory-Draht ein Heizelement angeordnet wird, bspw. eine elektrische Heizfolie, ein PTC-Heizelement oder der Memory-Draht auf einem größeren Teil seiner Länge oder ungefähr über seine Länge von einer Heizwicklung, bspw. einer Heizwendel, umfaßt ist. Es ist aber auch möglich, die Beheizung des Memory-Drahtes durch eine seitlich neben ihm ortsfest angeordnete Heizvorrichtung vorzunehmen. Oder der Memory-Draht dient selbst als Heizwiderstand, indem er von ihn erwärmenden Strom durchflossen wird, was möglich ist, da Memory-Legierungen relativ große elektrische Widerstände haben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine ausschnittsweise rückseitige Ansicht einer Verschlußeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Stellvorrichtung der Verschlußeinrichtung nach Fig. 1, wobei jedoch in Reihe mit der Heizwendel noch eine die Temperatur des Memory-Drahtes fühlender, als Kaltleiter ausgebildeter Thermistor angeordnet ist,
    • Fig. 3 ein Schaltbild der Heizvorrichtung der Stellvorrichtung nach Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Verschluß­einrichtung 10 weist ein Gehäuse 17 mit einer Luft­durchtrittsöffnung 11 auf. Diese Luftdurchtritts­öffnung 11 kann mittels zueinander parallelen, in einem diese Luftdurchtrittsöffnung 11 umfassenden Innenrahmen 12 mittels Zapfen 14 drehbar gelagerten Lamellen (Verschlußlamellen) 13 abgesperrt und ge­öffnet werden. An jeder Verschlußlamelle 13 ist ein stabförmiger Mitnehmer 15 angeordnet, der in eine Öffnung einer vertikalen Koppelstange 16 eingreift. Diese Koppelstange 16 dient der synchronen Verstellung aller Verschlußlamellen 13 zueinander, wobei diese Koppelstange 16 durch eine elektrische speisbare Verstellvorrichtung 21 vertikal auf- und abwärts bewegt wird. In der dargestellten obersten Stellung der Koppelstange 16 sind die Verschlußlamellen geschlossen und in der strichpunktiert angedeuteten unteren Stellung der Koppelstange 16 sind sie voll geöffnet.
  • Diese Verschlußeinrichtung 10 kann an einem ein von der förderbaren Luft durchströmbares Rohr (Kanal) aufweisenden Ventilator angeordnet sein oder Teil eines solchen Ventilators bilden, bspw. eines Wand­lüfters, Fensterlüfters oder dgl. Auch kann sie an oder in Lüftungsöffnungen oder -kanälen von Wänden, Decken oder dgl. oder an oder in sonstigen Lüftungs­kanälen zu deren Absperren und Öffnen angeordnet sein.
  • Das Gehäuse 17 weist einen umlaufenden Innenraum 44 auf, der außenumfangsseitig von in einem Außenrahmen 19 und innenseitig von dem Innenrahmen 12 des aus Kunststoff gespritzten, vorzugsweise einteiligen Gehäuses 17 umfaßt ist. Die Frontwand des Gehäuses ist mit 20 bezeichnet. In Fig. 1 ist ihre Rückseite sicht­bar.
  • Dem Auf- und Abwärtsbewegen der Koppelstange 16 zwecks Öffnens und Schließens der Lamellen 13 dient die Stellvorrichtung 21. Sie weist ein aus Kunststoff gespritztes einstückiges Tragteil 22 auf, das gemäß Fig. 1 mittels drei Schrauben an die Rückseite der Frontwand 20 des Gehäuses 17 angeschraubt ist. Dieses Tragteil 22 weist einen von einem erhöhten Rand 23 begrenzten Innenraum 24 auf, der zu einer Platine 26 des Tragteils 22 hin offen ist und in welchem in der Nähe seines, bezogen auf Fig. 1, linken Endes ein Transformator 25 fest angeordnet ist, dessen Primär­ wicklung gemäß Fig. 3 über elektrische Leiter 28, 28′ an dem Anschluß an ein übliches Wechselstromnetz dienende Anschlußklemmen 46 angeschlossen sind.
  • Die Sekundärwicklung des Transformators 25 führt Niederspannung und ist über Leiter 18, 18′ und gemäß Fig. 3 einen als Kaltleiter ausgebildeten Thermistor 31 an eine elektrische Heizwendel 32 angeschlossen, die einen geraden Draht 33 aus einer Memory-Legierung (nachfolgend Memory-Draht genannt) ganz oder nahezu über seine Länge zu dessen elektrischer Beheizung umfaßt.
  • Der zur Beheizung von der Heizwendel 32 umfaßte Abschnitt des Memory-Drahtes 33 ist dessen eigent­licher Wirkabschnitt und dieser ist bevorzugt als gerader Stab ausgebildet. Außerhalb des Wirkbereichs bildet der Memory-Draht 33 z.B. eine Öse 43, ist also dort nicht gerade, was aber auf die Funktion keinen Einfluß hat.
  • Der Thermistor ist mit seinem einen Ende an den Memory-Draht 33 angeschlossen und mit seinem anderen Ende an die Heizwendel 32. Der Memory-Draht 33 bildet einen Teil der elektrischen Verbindung des Transfor­mators 25 mit der Heizwendel 32, indem der an den Transformator 25 angeschlossene Leiter 18′ an den Memory-Draht 33 nahe seinem linken Ende und der Thermistor 31 an den Memory-Draht 33 nahe dessen rechtsseitigem Ende angeschlossen ist. Die Schaltung ist ohne weiteres aus Fig. 3 ersichtlich.
  • Auf der über den erhöhten Rand 23 nach rechts über­stehenden Platine 26 des Tragteiles 22 ist auf einem in dieser Platine fest angeordneten zylindrischen Lagerzapfen 27 ein Schwenkglied 29 drehbar gelagert. Dieses Schwenkglied besteht aus einem seine Lager­bohrung aufweisenden Block 34, in welchen ein haken­förmiger Haltearm 47 fest eingesetzt ist.
  • Der ständig gerade Memory-Draht 33 weist an seinem rechtsseitigen Ende die Öse 43 auf, mit der er in diesen Haken 47 eingehängt ist. Das in Fig. 1 linke Ende des Memory-Drahtes 33 ist in einem elektrisch isolierenden Vorsprung des aus elektrisch isolierendem Kunststoff gespritzten Tragteiles 22 festgehalten, bspw. eingeklebt. Die Heizwendel 32 ist natürlich gegen den Memory-Draht 33 mit Ausnahme der über den Thermistor 31 vorhandenen elektrischen Verbindung elektrisch isoliert. Der zwischen dem Tragteil 22 und der Öse 43 befindliche frei gespannte gerade Ab­schnitt, der von der Heizwendel 32 umschlossen ist, ist also der Wirkabschnitt des Memory-Drahtes 33.
  • An dem Block 34 ist ferner ein stabförmiger Mitnehmer 40 fest angeordnet, der, wie dargestellt, in eine Öffnung der Koppelstange 16 eingreift und mit ihr bewegungsschlüssig verbunden ist. Falls an der Ver­bindungsstelle zwischen dem Mitnehmer 40 und der Koppelstange 16 unerwünschtes Spiel vorhanden sein sollte, kann man vorsehen, die Koppelstange 16 mittels einer nicht dargestellten, an ihr eingreifenden Feder ständig in Aufwärtsrichtung oder Abwärtsrichtung so zu belasten, daß sie ständig an den Mitnehmer 40 ange­ drückt ist und so eine spielfreie Verbindung zwischen diesen beiden Teilen 16 und 40 herbeigeführt ist.
  • Der Lagerzapfen 27 steht erheblich über den Block 34 des Schwenkgliedes 29 über und auf diesem über­stehenden Bereich ist eine Rückstellfeder 35 mit einem schraubenlinienförmig gewundenen Bereich aufgeschoben. An diesen schraubenlinienförmigen Bereich schließen beidseits abstehende Arme 38, 38′ einstückig an. Der Arm 38′ dieser Rückstellfeder 35 ist in dem Block 34 verankert, indem er mit einer Abwinklung in ein Loch des Blockes 34 eingreift. Der andere Arm 38 dieser Rückstellfeder 35 ist infolge ständig starker Vor­spannung der Rückstellfeder 35 ständig an ein Widerlager 36 angedrückt, das einen Endabschnitt des erhöhten Randes 23 des Tragteiles 22 bildet.
  • Die Länge des Memory-Drahtes 33 ist so gewählt, daß er durch die Rückstellfeder 35 über das Schwenkglied 29 ständig gespannt ist, also ständig axialer Zug auf ihn über den Haken 47 und den Block 34 durch die Rück­stellfeder 35 ausgeübt wird. Der eigentliche Wirk­abschnitt ist also der durch die Rückstellfeder 36 gespannt gehaltene Bereich des Memory-Drahtes 33. Neben dem Block 34 ist noch ein Anschlag 37 ange­ordnet, der der Begrenzung der Schwenkbewegung des Blockes 34 dient, wobei jedoch der Block 34 an diesem Anschlag 37 nicht anzuliegen braucht, da er durch den Memory-Draht 33, wenn dieser seine längere und damit hier die kalte Endgestalt angenommen hat, knapp vor dem Anschlag 37 gehalten werden kann. Dieser Anschlag 37 ist ein Vorsprung des einstückigen Tragteiles 22 und für den Fall vorgesehen, daß die Rückstellfeder 35 den Memory-Draht 33 so stark dehnen kann, daß es dabei zum Anliegen des Blockes 34 an den Anschlag 37 kommt.
  • In die Leitung 28 ist noch ein Ein-Aus-Schalter 39 zum Öffnen und Schließen der Verschlußeinrichtung 10 zwischengeschaltet. Die Funktion dieser Verschluß­einrichtung mit Stellvorrichtung ist wie folgt:
  • Normalerweise sind die Lamellen 13 in ihrer Geschlos­senstellung. Der Schalter 39 ist geöffnet. Der Memory­Draht 33 befindet sich in seiner kalten Endgestalt und hat damit in diesem Ausführungsbeispiel seine längere Gestalt und wird hierbei durch die Rückstellfeder 35 über das Schwenkglied 29 ständig stark gespannt ge­halten. Zum Öffnen der Verschlußeinrichtung 10 wird der Schalter 39 geschlossen. Hierdurch wird die einen Widerstandsdraht bildende Heizwendel 32 von elek­trischem Strom durchflossen und erwärmt damit den Memory-Draht 33 über seine Umwandlungstemperatur hinaus, wodurch dieser seine Länge verkürzt und nunmehr seine warme Endgestalt und damit seine kürzere Endgestalt eingenommen hat. Das Schwenkglied 29 ist dann in die durch die strichpunktierte Darstellung des Blockes 34 angedeutete Stellung verschwenkt worden, wobei sich nunmehr der Mitnehmer 40 in der ebenfalls strichpunktiert dargestellten Stellung und auch die Koppelstange 16 in ihrer strichpunktiert angedeuteten Stellung befindet. Die Lamellen 13 und damit die Verschlußeinrichtung sind nunmehr maximal geöffnet.
  • Die Kraft der Rückstellfeder 35 kann zweckmäßig so groß vorgesehen sein, daß die von ihr auf den Memory-Draht 33 ausgeübte axiale Zugkraft mindestens 30 %, vorzugsweise ca. 70 bis 95 % der maximalen Zugkraft beträgt, welche der Memory-Draht 33 auszuüben vermag.
  • Zum Schließen der Verschlußeinrichtung 10 wird der Schalter 39 geöffnet und nunmehr wird der Memory-Draht 33 nicht mehr beheizt und kühlt demzufolge ab. Es kommt dadurch wieder zur Gefügeumwandlung des Memory-Drahtes 33 mit der Folge, daß dieser wieder seine kalte und damit die längere Endgestalt annimmt, in die er in jedem Fall durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 35 gezwungen wird, wodurch Ermüdung der Memory-Legierung besonders gut entgegengewirkt wird.
  • Der nur in den Fig. 2 und 3 dargestellte Thermistor 31 ist ein Kaltleiter und bewirkt praktisch Regelung der Temperatur des Memory-Drahtes 33, solange dieser durch die Heizwendel 32 beheizt wird, da er am Memory-Draht 33 so angeordnet ist, daß er dessen Temperatur fühlt. Wenn diese Temperatur ansteigt, dann steigt auch der Widerstand des Thermistors 31 an und verringert hierdurch die Beheizung des Memory-Drahtes 33, und wenn dessen Temperatur bei noch eingeschalteter Beheizung sinkt, dann sinkt auch der Widerstand des Thermistors 31 mit der Folge, daß die Stärke der Beheizung des Memory-Drahtes 33 wieder ansteigt. Dies entspricht einer Regelung von dessen Temperatur. Hierdurch läßt sich unnötiger Stromverbrauch vermeiden und eine zu hohe Temperatur der den Memory-Draht umgebenden Luft, wenn sie bspw. durch Sonnenein­ strahlung erwärmt wird, in ihrer Auswirkung auf die Temperatur des Memory-Drahtes 33 kompensieren. Auch findet das Erwärmen des Memory-Drahtes nach Ein­schalten seiner elektrischen Beheizung infolge des anfänglich geringen Widerstandes des Thermistors 31 rasch statt, was ebenfalls vorteilhaft ist.
  • Die Memory-Legierung des Memory-Drahtes kann von irgendeiner bekannten Art sein und bedarf deshalb keiner weiteren Erläuterung. Als Beispiele geeigneter Legierungen seien die Legierungsgruppen NiTi, NiTiCu, Gu-Zn-Al und Cu-Al-Ni genannt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rückstellfeder 38 und der Arm 40 gesonderte Teile. Da diese Teile 38, 40 beide am Block 34 angeordnet sind, kann man zur baulichen Vereinfachung auch vorsehen, den einen stabförmigen Mitnehmer 40 als einen Arm der Rückstellfeder 35 auszubilden und ihn am Block 34 festzuhalten, bspw. in eine Nut des Blockes 34 form­schlüssig einzusetzen. Der Mitnehmer oder Arm 40 ist dann mit der Rückstellfeder 38 einstückig.
  • Um den Transformator 25 auf einfache Weise gegen Be­schädigungen zu sichern und ihn elektrisch besonders gut nach außen zu isolieren, kann man zweckmässig vorsehen, ihn in einen Block 51 aus elektrisch isolierendem Gießharz oder dergl., der in Fig.1 strichpunktiert angedeutet ist, einzubetten, also mit dem Gießharz oder dergl. zu umgießen, und zwar zweckmäßig zusammen mit seinen dem Anschluß an ein übliches elektrisches Netz von bspw. 220 V Wechsel­ strom dienenden primärseitigen Anschlüssen 50 und seinen sekundärseitigen, Niederspannung führenden Anschlüssen 49, so daß die Anschlußdrähte 18, 18′, 28 und 28′ dann aus diesem Block 51 herausstehen.

Claims (11)

1. Verschlußeinrichtung für einen Lüftungskanal oder dgl., welcher von dem Belüften und/oder Entlüften mindestens eines Raumes eines Gebäudes, Schiffes oder dgl. dienender Luft durchströmbar ist, welche Verschlußeinrichtung mindestens ein mittels einer elektrisch betätigbaren Stellvorrichtung verstell­bares Verschlußorgan, vorzugsweise eine Mehrzahl von winkelverstellbaren, zueinander parallelen Verschlußlamellen aufweist, wobei die Stell­vorrichtung ein durch ein elektrisches Heiz­element, vorzugsweise einen Heizwiderstand, beheizbares Stellglied aus einer Memory-Legierung aufweist, welches das mindestens eine Verschluß­organ gegen die Kraft einer Rückstellfeder verstellen kann, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Stellglied einen Draht (33) aus einer Memory-Legierung - nachfolgend Memory-Draht genannt - aufweist, der durch Verkürzung seiner Länge das mindestens eine Verschlußorgan (13) aus seiner einen Grenzstellung in seine andere Grenzstellung verstellen kann, und daß der Memory-Draht (33) durch die Rückstellfeder (35) ständig so stark gespannt gehalten ist, daß er bei Rückkehr aus seiner kürzeren Endgestalt in die längere Endgestalt wieder seine ursprüngliche Länge annimmt.
2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Memory-Draht (33) nur im Bereich seiner beiden Enden gehalten ist.
3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Memory-Draht (33) als in seinem Wirkbereich gerader Draht ausge­bildet ist.
4. Verschlußeinrichtung nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Memory-Draht (33) in seiner warmen Endgestalt kürzer als in seiner kalten Endgestalt ist und/oder daß die längere Endgestalt des Memory-­Drahtes (33) die die Geschlossenstellung des mindestens einen Verschlußorganes (13) bewirkende Endgestalt ist.
5. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück­stellkraft der Rückstellfeder (35), die sie auf den Memory-Draht (33) bei dessen längerer Endgestalt ausübt, mindestens 30 %, vorzugsweise ca. 70 bis 95 % der max. Zugkraft, welche der Memory-Draht bei seinem Übergang von seiner längeren in seine kürzere Endgestalt auszuüben vermag, beträgt.
6. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Memory-Drahtes (33) ortsfest gehalten und das andere Ende des Memory-Drahtes an einem drehbar gelagerten, durch die Rückstellfeder (35) mit einem Drehmoment beaufschlagten Schwenkglied (29) im Abstand von dessen Drehachse gehalten ist, vorzugsweise mittels einer in einem Haken (47) des Schwenkglieds (29) eingehängten Öse (43) des Memory-Drahtes (33).
7. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied (29) einen Arm (40) aufweist, der an einem Verschlußlamellen (13) der Verschlußeinrichtung (10) bewegungs­koppelnden Koppelglied (16) zur Winkelverstellung der Verschlußlamellen angreift, wobei dieser Arm (40) vorzugsweise ein Arm der Rückstellfeder ist.
8. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Memory-Draht (33) an seinem einen Ende eine Öse (43) aufweist, mit der er in einem Arm (47) des Schwenkgliedes (29) ein­gehängt ist.
9. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elek­trischer Heizdraht oder dgl. (32) als elektrisches Heizelement zum Beheizen des Memory-Drahtes (33) vorgesehen ist, der vorzugsweise auf dem Memory-­Draht (33) angeordnet ist.
10. Verschlußeinrichtung nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem elektrischen Heizdraht oder dgl. (32) ein als Kaltleiter ausgebildeter Thermistor (31) geschaltet ist, der die Temperatur des Memory-Drahtes (33) fühlt und der Regelung der Temperatur des Memory-Drahtes während dessen Beheizung dient.
11. Verschlußeinrichtung nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Memory-Draht (33) an einem Tragteil (22) angeordnet ist, das in dem Gehäuse der Verschluß­einrichtung angeordnet ist, vorzugsweise an einer Innenwandfläche des Gehäuses.
EP19900107290 1989-04-21 1990-04-18 Verschlusseinrichtung Withdrawn EP0393603A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913150 1989-04-21
DE19893913150 DE3913150A1 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Verschlusseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0393603A2 true EP0393603A2 (de) 1990-10-24
EP0393603A3 EP0393603A3 (de) 1991-03-27

Family

ID=6379157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900107290 Withdrawn EP0393603A3 (de) 1989-04-21 1990-04-18 Verschlusseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0393603A3 (de)
DD (1) DD298026A5 (de)
DE (1) DE3913150A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664582A (en) * 1969-10-29 1972-05-23 Robertshaw Controls Co Non-linear temperature responsive valve assemblies
DE3100231A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Helios-Apparatebau KG, Müller & Co, 7730 Villingen-Schwenningen "vorrichtung zum betaetigen von verschlusseinrichtungen lueftungstechnischer anlagen"
DE3500641A1 (de) * 1984-01-12 1986-07-10 Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Verschlusseinrichtung fuer lueftungskanaele o.dgl.
DE8703153U1 (de) * 1987-03-02 1988-06-30 Maico Elektroapparate-Fabrik Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
JPH06146839A (ja) * 1992-11-04 1994-05-27 Suzuki Motor Corp エンジンの潤滑装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900875U1 (de) * 1981-10-22 BBC AG Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Thermoschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664582A (en) * 1969-10-29 1972-05-23 Robertshaw Controls Co Non-linear temperature responsive valve assemblies
DE3100231A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Helios-Apparatebau KG, Müller & Co, 7730 Villingen-Schwenningen "vorrichtung zum betaetigen von verschlusseinrichtungen lueftungstechnischer anlagen"
DE3500641A1 (de) * 1984-01-12 1986-07-10 Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Verschlusseinrichtung fuer lueftungskanaele o.dgl.
DE8703153U1 (de) * 1987-03-02 1988-06-30 Maico Elektroapparate-Fabrik Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
JPH06146839A (ja) * 1992-11-04 1994-05-27 Suzuki Motor Corp エンジンの潤滑装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 10, Nr. 207 (M-500)(2263), 19 Juli 1986; & JP - A - 6146839 (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD) 07.03.1986 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0393603A3 (de) 1991-03-27
DD298026A5 (de) 1992-01-30
DE3913150A1 (de) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194512B1 (de) Elektrische Beheizung für ein Bimetall, insbesondere für ein elektrisches Leistungssteuergerät
DE2650321A1 (de) Stangen- und stabthermostat
DE3400793C2 (de) Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle o.dgl.
DE1451096A1 (de) Regler zur Beeinflussung des Luftumlaufes zwischen zwei Raeumen
DE1613612A1 (de) Thermische Anlassanordnung
EP0393603A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE3500641A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer lueftungskanaele o.dgl.
DE2322769C2 (de) Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle oder dergleichen
DE3114811C2 (de) Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile
DE3100231C2 (de)
DE3100232C2 (de)
DE863563C (de) Temperaturregler fuer Waermeschraenke, Brutapparate od. dgl.
DE2431066A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer lueftungskanaele oder dergleichen
DE4435303A1 (de) Schnappschalter, insbesondere für Temperaturschalter
DE3524699C2 (de)
DE2353367C2 (de) Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle o.dgl.
DE3008756A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine haushaltsmaschine o.dgl.
DE3110435A1 (de) "vorrichtung zur betaetigung einer klappe zur be- oder entlueftung eines raumes"
DE8500511U1 (de) Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle oder dgl.
DE1221825B (de) Temperatursteuervorrichtung mit Bimetallfuehler
AT207587B (de) Thermostat
DE355396C (de) Selbsttaetiger, auf Waermewirkung des elektrischen Stromes ansprechender Ausschalter
AT85244B (de) Selbsttätiger elektrischer Ausschalter.
AT110494B (de) Temperaturregler.
DE3536311A1 (de) Schaltungsanordnung zur betaetigung eines steuerbaren ventils einer heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F24F 13/10

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930206