DE2322769C2 - Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle oder dergleichen - Google Patents

Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle oder dergleichen

Info

Publication number
DE2322769C2
DE2322769C2 DE19732322769 DE2322769A DE2322769C2 DE 2322769 C2 DE2322769 C2 DE 2322769C2 DE 19732322769 DE19732322769 DE 19732322769 DE 2322769 A DE2322769 A DE 2322769A DE 2322769 C2 DE2322769 C2 DE 2322769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
closure
bimetallic
closure device
bimetallic leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732322769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322769A1 (de
Inventor
Rolf Ing.(grad.) 7220 Schwenningen Zeißig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Maico Elektroapparate-Fabrik 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Maico Elektroapparate Fabrik 7730 Villingen Schwenningen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maico Elektroapparate-Fabrik 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH, Maico Elektroapparate Fabrik 7730 Villingen Schwenningen GmbH filed Critical Maico Elektroapparate-Fabrik 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Priority to DE19732322769 priority Critical patent/DE2322769C2/de
Publication of DE2322769A1 publication Critical patent/DE2322769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322769C2 publication Critical patent/DE2322769C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
ίο Dabei ist unter »Lüftungskanäle oder dergleichen« verstanden, daß es sich um Lüftungskanäle oder um sonstige der Lüftung dienende öffnungen, die der Zu- oder Abfuhr von Zuluft oder Abluft zur Erneuerung der Atemluft in Aufenthaltsräumen dienen, handelt Derartige Verschlußeinrichtungen dienen also dazu, der Lüf-
N tung von Gebäuderäumen oder dergleichen dienende Lüftungskanäle oder sonstige Lüftungsöffnungen, wie Wandöffnungen, Fensteröffnungen oder dergleichen, zu öffnen und zu verschließen, wobei es im allgemeinen üblich ist, dem betreffenden Lüftungskanal oder der betreffenden Lüftungsöffnung einen Ventilator zuzuordnen, welcher die Zu- oder Abluft durch diesen Lüftungskanal oder dergl. bläst oder saugt.
Solche Verschlußeinrichtungen weisen als Verschlußorgane meist mehrere zueinander parallele Verschluß-' lamellen auf, die gemeinsam aus ihrer Geschlossenstellung in ihre Offenstellung und zurück verstellbar sind. Doch können auch andere Verschlußorgane vorgesehen sein, beispielsweise eine einzige Drehklappe, Schieber oder dergleichen. Die Erfindung ist bei Verschlußeinrichtungen mit solchen oder ähnlichen Verschlußorganen anwendbar.
Es ist bekannt, die Verschlußlamellen einer solchen Verschlußeinrichtung mittels einer Stellvorrichtung zu öffnen, die einen Elektromagneten aufweist, der sie schlagartig öffnet (AT-PS 2 40 560). Nachteilig ist hier unter anderem der relativ hohe bauliche Aufwand und Platzbedai-f für den Elektromagneten, sowie das durch das schlagartige Öffnen und Schließen des Verschlußorganes entstehende Geräusch.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Verschlußeinrichtung der oben genannten Art zu schaffen, deren Stellvorrichtung unter gleichzeitiger baulicher Vereinfachung das oder die Verschlußorgane vollständig oder nahezu geräuschlos zu öffnen und zu schließen vermag, die ferner einen in dem Gehäuse der Verschlußeinrich-tung unschwer vorzusehenden, relativ geringen Platzbedarf hat, ferner sehr betriebssicher ist, praktisch keinem Verschleiß unterliegt und keine oder allenfalls nur in sehr langen Zeitabständen Wartung benötigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist, ausgehend von einer Verschlußeinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, vorgesehen, daß die Stellvorrichtung eine BimetaUblattfeder oder dergl. und eine auf diese BimetaUblattfeder einwirkende elektrische Heizung aufweist und daß ein Endbereich der Bimetailblattfeder mit dem Gehäuse der Verschlußeinrichtung unbeweglich verbunden und ihr freies Ende mit dem oder den Verschlußorganen zu dessen bzw. deren Verstel-
bo lung mechanisch gekoppelt ist.
Eine solche Stellvorrichtung ergibt bei einfacher, kostengünstiger Ausbildung weiches und allmähliches öffnen und Schließen der Verschlußeinrichtung. Auch benötigt diese Stellvorrichtung normalerweise keine Wartung, ist sehr betriebssicher, weitgehend überlastungssichcr und auch für Massenherstellung geeignet.
Zwar ist es bei Nachtstromspeicheröfen, welche der Beheizung von Räumen durch erwärmte Luft dienen.
bereits bekannt, Luftklappen mittels durch elektrische Heizung beheizter Bimetallfedern zu verstellen (DE-OS 21 10 620; DE-GM 19 71 795). Derartige Nachtstromspeicheröfen haben aber eine große elektrische Heizleistung, der gegenüber der Energiebedarf der elektrischen Heizung der Bimetallblattfeder völlig ohne Bedeutung ist
Bei der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung ist dagegen der Bedarf an Heizenergie zum Verstellen der Bimetallblattfeder erheblich höher als die für die bisher übliche elektromagnetische Stellvorrichtung benötigte Energie. Jedoch wird dieser Nachteil durch das weiche und allmähliche öffnen und Schließen der Verschlußeinrichtung und die bauliche Vereinfachung überwogen.
Die Bimetallblattfeder kann bevorzugt eine ungefähr gerade Blattfeder sein, deren freies Ende mit einem das oder die Verschlußorgane verstellenden Gestänge zusammenwirkt oder es kann ggfs. auch direkt mit dem oder einem der vorhandenen Verschlußo. gane zusammenwirken, wobei im letzteren Falle die übrigen Verschlußorgane mit dem erstgenannten Verschlußorgan bewegungsmäßig gekoppelt sein können. -
Anstelle einer Bimetallblattfeder kann in manchen Fällen auch eine andere Gestaltung der Bimetallfeder vorgesehen sein, bspw. eine Bimetallspiralfeder.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Heizung der Bimetallblattfeder elektrisch in Reihe mit einem Ventilator geschaltet ist, der dem Fördern von Luft durch die Verschlußeinrichtung hindurch dient. Hierdurch wird auf einfache Weise sichergestellt, daß die Bimetallblaufeder nur dann beheizt wird, wenn der betreffende Ventilatormotor läuft. Falls erforderlich, kann die Wicklung des Ventilatormotors unter Berücksichtigung des als Vorwiderstand wirkenden Widerstandes der Heizung der Bimeiallblattfeder ausgelegt werden, doch kann dieser Widerstand gegebenenfalls so klein gehalten werden, daß man auch nicht gesondert ausgelegte Motoren in der bevorzugt vorgesehenen Schaltung vorsehen kann. Der Ventilatormotor kann bei einer solchen Schaltung irgendein üblicher Motortyp sein, beispielsweise ein Synchronmotor, Spaltpolmotor, Induktionsmotor, Gleichstrommotor oder dergl. Auch polumschaltbar Motoren können vorgesehen sein. Bei mehrsträngigen Motorwicklungen kann auch vorgesehen sein, daß die elektrische Heizung der Bimetallblattfeder gegebenenfalls nur in Reihe mit einem Wicklungsstrang der Motorwicklung geschaltet ist. Je nach Motorbauart können jedoch auch zwei oder mehr, gegebenenfalls alle Wicklungsstränge in Reihe mit der Heizwicklung geschaltet sein.
Allgemein ist es besonders vorteilhaft, die elektrische Heizung auf der Bimetallblattfeder anzuordnen. Dies ist platzsparend und ergibt eine besonders rasche Beheizung der Bimetallblattfeder. Jedoch ist es auch möglich, die elektrische Heizung stationär neben der Bimetallblattfeder anzuordnen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Rückseite eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung, mit welcher ein Rohr verbunden ist, in welchem ein Ventilator angeordnet ist,
Fig.2 ein Schaltbild der elektrischen Schaltung der Verschlußeinrichtung und der Wicklungen des Veniilatormotors der F i g. 1,
Fig.3 einen Ausschnitt aus einer Bimetallblattfeder mit Heizwicklung in längsgeschnittener Darstellung,
F i g. 4 eine Stellvorrichtung für eine Verschlußeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die in F i g. 1 dargestellte Verschlußeinrichtung 10 ist kombiniert mit einem vier Flügel 11 aufweisenden Ventilator 12, dessen Motor 13 mittels nicht dargestellter Streben innerhalb eines eine einstückige Verlängerung des Kunststoffgehäuses 14 der Verschlußeinrichtung 10 bildenden kreiszylindrischen Rohres 15 angeordnet ist Das Gehäuse 14 der Verschlußeinrichtung 10 ist auf der
ίο in der Zeichnung nicht dargestellten vorderen Stirnseite im wesentlichen eben und hat anschließend an das Rohr 15 einen rechteckförmigen Durchlaß 17 für die vom Ventilator 12 geförderte Luft, welcher durch fünf Verschlußlamellen 19 verschließbar ist, die mittels in Bohrungen von zwei einander gegenüberliegenden Gehäusewänden eingreifender Drehzapfen 16 schwenkbar gelagert sind. Diese Verschlußlamellen 19 sind durch gerades Verschieben einer mit Stiften 20 der Verschlußlamellen 19 zusammenwirkenden Koppelstange 21 (nachfolgend Stange genannt) bezogen auf die Bildebene in senkrechte Offenstellungen verschwenkbar. Die mit der Stange 21 zusammenwirkenden Stifte 20 sind parallel zu den Drehachsen der Verschlußramellen 19 gerichtet und im Abstand von deren Drehachsen angeordnet Die Stange 21 ist in Ausnehmungen, von in einem Längsbereich einer rückwärtigen Rinne 25 des Gehäuses 14 befindlichen Querrippen 22 geradegeführt. Die Rinne 25 erstreckt sich nahezu um den Umfang der Umfangswandungdes Durchlasses 17.
Die Verschlußeinrichtung 10 mit Ventilator 12 kann beispielsweise in Wandöffnungen oder dergleichen eingebaut werden.
Zum öffnen und Schließen der Verschlußlamellen 19 dient eine mit der Stange 21 zu deren Verstellung zusammenwirkende, ungefähr gerade Bimetallblattfeder 26, die sich ungefähr rechtwinklig zur Stange 21 und damit ungefähr parallel zu den Drehachsen der Verschlußlamellen 19 erstreckt, sich im unteren Bereich der Rinne 25 befindet und deren rechtsseitiger Endbereich 27 unbeweglich in eine mit dem Gehäuse 10 einstückige Halterung 29 eingesetzt und beispielsweise festgeklebt oder auf sonstige Weise gegen Lösen gesichert gehalten ist. Das freie Ende 30 der Bimetallblattfeder 26 greift in einen Querschlitz der Stange 21 ein.
In der voll ausgezogen dargestellten Stellung der Bimetallblattfeder 26 sind die Lamellen 19 geschlossen, was der bezüglich Fig. 1 obersten Endstellung der Stange entspricht.
Der Bimetallblattfeder 26 ist eine in F i g. 1 nicht näher dargestellte elektrische Heizung zugeordnet, die gemäß Fig.3 als Heizwicklung 31 ausgebildet ist, jedoch gegebenenfalls auch andere Ausbildungen haben kann, beispielsweise eine elektrische Widerstandsschicht sein kann, die auf einer auf die Bimetallblattfeder 26 aufgebrachten elektrischen Isolierung angeordnet ist, oder in manchen Fällen kann die Heizung stationär neben der Bimetallblattfeder angeordnet sein.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist auf die Bimetallblattfeder 26 eine Isolierung 32 aus wärmebeständiger dünner Kunststoffolie formschlüssig aufgebracht, beispielsweise aufgespritzt und um diese Isolierung 32 ist die Heizwicklung 31, wie dargestellt, einschichtig gewickelt. Außenseitig ist die Heizwicklung 31 durch einen Schlauch 33 aus Tetrafluoräthylen isoliert.
Die Heizung 31 ist gemäß Fig. 2 in Reihe mit dem Ein-Aus-Schalter 34dcs Motors 12 und dessen Wicklungen geschaltet, von denen in diesem Ausführungsbeispiel 35 die Hauptwicklung und 36 eine in Reihe mit
einem Kondensator 37 liegende Hilfswicklung für den Selbstanlauf dieses Wechselstrommotors bildet. Die Netzanschlußklemmen sind mit R und MPbezeichnet.
In diesem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist folglich der Motor 12 ein wechselstromgespeister Kondensatormotor, doch kann die Heizwicklung auch mit Wicklungen anderer Motorentypen in Reihe geschaltet werden.
Wenn der Motor 12 mittels des Schallers 34 eingeschaltet wird, dann wird gleichzeitig auch die elektrische Heizung 31 von dem den Motor 12 speisenden Strom durchflossen und erhitzt. Die Bimetallblattfeder 26 verbiegt sich dann innerhalb relativ kurzer Zeit, z. B. innerhalb 20 bis 60 Sekunden aus der voll ausgezogenen Stellung in die strichpunktierte Stellung, in welcher die Verschlußlamellen 19 voll geöffnet sind. In dieser Offenstellung der Verschlußeinrichtung 10 stößt die Stange 21 an die Seitenwand 37' des Gehäuses 14 an. Die Beheizung der Bimetallblattfeder 26 ist so getroffen, daß sie in dieser, bezogen auf F i g. 1 unteren Endstellung der Stange 21 unter Vorspannung steht, so daß die Stange 21 sicher in dieser Endstellung gehalten wird und die Verschlußlamellen 19 nicht flattern können.
Wenn man den Ventilator 12 mittels des Schalters 34 ausschaltet, wird auch die Heizung 31 ausgeschaltet und die Bimetallblattfeder 26 kehrt dann langsam in die voll ausgezogen dargestellte Stellung zurück, in welcher die Verschlußlamellen 19 geschlossen sind.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, entspricht die Länge der Bimetallblattfeder 26 in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr der Länge der Verschlußlamellen 19, was einer günstigen Ausnutzung des für die Unterbringung der Bimetallblattfeder 26 zur Verfugung stehenden Gehäusebereiches für einen großen Stellweg der Bimetallblattfeder 26 entspricht
Die Bimetallblattfeder 26 ist an ihrer Befestigungsstelle elektrisch isoliert. Man kann dann vorsehen, ein Ende der Heizwicklung 31 in der Nähe des freien Endes 30 der Bimetallblattfeder 26 an diese anzulöten und einen der Zuleitungsdrähte zur Heizwicklung an dem unbeweglichen Endbereich 27 der Bimetallblattfeder 26 anzulöten, so daß die Bimetallblattfeder 26 einen Teil der elektrischen Zuleitung zu dem einen Ende der Heizwicklung 31 bildet. Das andere Ende der Heizwicklung 31. welches sich in der Nähe der Befestigungsstelle 29 der Bimetallblattfeder 26 befindet, wird von diesem Endbereich aus isoliert abgeführt. Das Zuleitungskabel 39 der Heizwicklung 31 kann so am unbeweglichen Ende 27 der Bimetallblattfeder 26 enden. Damit ist die Gefahr, daß Drahtbrüche entstehen, vollständig vermieden und die Bewegung der Bimetallblattfeder 26 wird durch die Zuleitungsdrähte nicht behindert
In F i g. 1 ist die obere schmale Seitenkante der Bimetallblattfeder 26 zu sehen, welche sich im Abstand unterhalb der rückseitigen Gehäuseebene befindet Die senkrecht zur Bildebene gemessene Breite der Bimetallblattfeder 26 kann mehrfach größer als ihre Dicke sein.
Die Bimetallblattfeder 26 ist ferner so eingesetzt, daß sie im unbeheizten Zustand bei allen auftretenden Raumtemperaturen unter Vorspannung steht, d. h. auf die Stange 21 Druck in Aufwänsrichtung zum sicheren Geschlossenhalten der Lamellen 19 ausübt.
Das öffnen und Schließen der Verschlußlamellen 19 erfolgt infolge der relativ langsamen Bewegung der Bimetallblattfeder 26 geräuschlos. Auch bedürfen die Bimetallblattfeder 26 und die übrigen Teile der Verschlußeinrichtung keiner Wartung und haben nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Indem man die elektrische Heizung der Bimetallblattfeder 26 in Reihe mit dem Ventilatonnotor 12 schaltet, kann man sie aus dickerem Draht wickeln als wenn sie die Netzspannung voll aufnehmen müßte, und es wird auch mit Sicherheit eine elektrische und thermische Überbelastung der Heizwicklung verhindert, so daß auch in dieser Hinsicht hohe Betriebssicherheit vorliegt und höchste Lebensdauer gewährleistet ist.
Die in F i g. 4 dargestellte Stellvorrichtung kann bspw. anstelle der in F i g. I in das Gehäuse 10 eingebauten Bimetallblattfeder 26 in das Gehäuse 10 eingebaut sein. Bei dieser Stellvorrichtung nach F i g. 4 ist eine ungefähr gerade Bimetallblattfeder 44 mit ihrem einen Endbereich 45 an einer stationären Befestigungsstelle 29' unbeweglich befestigt Ihr freies Ende ist hier jedoch
!5 nicht unmittelbar an der Koppelstange 21 angeordnet sondern es sind weitere Koppelglieder vorhanden. Und zwar ist eine zweite Bimetallblattfeder 26' mit der die Verschlußlamellen 19 oder sonstige Verschlußorgane betätigenden Stange 21 verbunden, indem ihr freies Ende 30' in eine Querausnehmung dieser Stange 21 eingreift. Das andere Ende 27' der zweiten Bimetallblattfeder 26' ist fest in ein um eine stationäre Drehachse 40 drehbar gelagertes Glied 41 aus Kunststoff eingesetzt, und zwar wie dargestellt, radial. Das Glied 41 weist auf der vom Ende 27' der Bimetallfeder 26' abgewendeten Seite einen radial abstrebenden Winkelarm 42 auf, der an seinem abgewinkelten, freien Schenkel eine Querausnehmung aufweist in die das freie Ende 43 der ersten Bimetallblattfeder 44 eingreift. Diese erste Bimetallblattfeder 44 ist in diesem Ausführungsbeispiel wesent-. lieh kürzer und dicker als die zweite Bimetallblattfeder 26' und vermag deshalb an ihrem freien Ende erheblich größere Kräfte auszuüben als die zweite Bimetallblattfeder 26'. -
Beide Bimetallblattfedern 26' und 44 weisen einschichtige Heizwicklungen 31, 31' auf, die parallel geschaltet sind. Die beiden Anschlüsse der Zuleitungsdrähte sind mit 46, 46' bezeichnet. Die von dem Anschluß 46 kommenden beiden Zuleitungsdrähte sind an
to die Enden 27' und 45 der Bimetallblattfedern angelötet. Die einen Enden der Heizwickiungen 31 und 31' sind an die freien Enden 30' und 43 der Bimetallblattfedern 26'und 44 angelötet. Die den Befestigungsstellen 26', 29' benachbarten Enden der Heizwicklungen 31, 31' sind mit dem anderen Anschluß 46' verbunden. Die Bimetallblattfedern 26', 44 sind durch wärmebeständige Kunststoffbeschichtungen 49 elektrisch gegenüber den Heizwicklungen 31, 3Γ isoliert Folglich ist auch hier der Anschluß der Heizwicklungen 31, 3Γ so getroffen, daß die Zuleitungsdrähte nicht oder nur geringfügig an Bewegungen der Bimetaüblattfedern teilnehmen müssen. . Wenn die Heizwicklungen 31, 3Γ mit elektrischem Strom gespeist werden, dann verbiegen sich die Bimetallblattfedern 26', 44 in Richtung der Pfeile Bund C, so daß die erste Bimetallblattfeder 44 das Glied 41 in Richtung des Pfeiles D dreht und dadurch die zweite Bimetallblattfeder 26' zusätzlich in Richtung des Pfeiles B verschwenkt, so daß sich während der Temperaturänderungen der Bimetallblattfedern die Bewegungsgeschwindigkeit des freien Endes 30' der zweiten Bimetallblattfeder 26' vergrößert. Man kann dieses Schwenken der zweiten Bimetallblattfeder 26', welches auf einfache Weise mittels der platzsparend angeordneten ersten Bimetallblattfeder 44 bewirkt wird, sowohl zur absoluten Vergrößerung des Stellweges des freien Endes 30' der zweiten Bimetallblattfeder 26' benutzen als auch, was im allgemeinen besonders zweckmäßig ist dazu, daß man bei vorgegebenem maximalen Stellweg des freien
Endes 30' der zweiten Bimetallblattfeder 26' die Wirkung der ersten Bimetallblalit'eder 44 dazu benutzt, um die von der zweiten Bimetallblattfeder 26' auf die Stange 21 ausübbare Kraft zu vergrößern, indem die Kraft der ersten Bimetallblattfeder 44 so groß ist, daß sie die r> zweite Bimetallblattfeder 26' in stärkere Verbiegung zwingt als durch die Beheizung der zweiten Bimetallblaufeder 26' erzielbar ist.
Und zwar ist zu berücksichtigen, daß man die Beheizung der Bimetallblattfedern schon aus Gründen der elektrischen Isolation und aus sonstigen Gründen nicht zu hoch vorsehen darf, so daß die Stellvorrichtung, wie sie an einem Ausführungsbeispiel in Fig.4 dargestellt ist, insbesondere den Vorteil hat, daß man größere Kräfte und/oder größere Stellwege der zweiten Bimetallblattfeder 26' auf raumsparende und baulich einfache Weise bei nicht besonders starker Erwärmung der Bimetallblattfedern erzielt.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann man parallel neben der dargestellten Bimetallblaufeder 26 mindestens eine weitere, gleichgestaltete Bimetallblattfeder anordnen, wodurch die auf die Stange 26 ausübbare Stellkraft ebenfalls vergrößert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
40
45
50
60
65

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verschlußeinrichtung für Lüflungskanäle oder dergL, mit mindestens einem bewegliche'n Verschlußorgan, dessen öffnen und Schließen eine elektrisch speisbare Stellvorrichtung dient, die am Gehäuse der Verschlußeinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung eine Bimetallblattfeder (26; 44) oder dergl. und eine auf diese Bimetallblattfeder einwirkende elektrische Heizung (31; 31') aufweist und daß ein Endbereich (27) der Bimetallblattfeder (26) mit dem Gehäuse (14) der Verschlußeinrichtung unbeweglich verbunden und ihr freies Ende mit dem oder den Verschlußorganen (19) zu dessen bzw. deren Verstellung mechanisch gekoppelt ist
2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (31) der Bimetallblattfeder elektrisch in Reihe mit einem Ventilator (12) geschaltet ist, der dem Fördern von Luft durch die Verschlußeinrichtung hindurch dient.
3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallblattfeder (26) ungefähr gerade ist
4. Verschlußeinrichtung mit als Verschlußlamellen ausgebildeten Verschlußorganen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Bimetallblattfeder (26) ungefähr der Länge der Verschlußlamelle (19) entspricht.
5. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (31) eine Heizwicklung ist und ein Drahtende der Heizwicklung in der Nähe des freien Endes der Bimetallblattfeder (26) mit dieser hierdurch auch als Stromleiter dienenden Bimetallblattfeder leitend verbunden ist, daß die übrige Heizwicklung gegenüber der Bimetallblattfeder elektrisch isoliert ist und daß am anderen Endbereich der Bimetailblattfeder ein elektrischer Anschlußdraht angeschlossen ist.
6. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung (31) einschichtig ist.
7. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallblattfeder (26) im kalten, das oder die Verschlußorgane geschlossen haltenden Zustand vorgespannt ist.
8. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizung (31) auf der BimetaUblattfeder (26) angeordnet ist.
9. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Kopplungsverbindung der Bimetallblattfeder (44) mit dem oder den Verschlußorganen eine ebenfalls durch eine elektrische Heizung (31) beheizbare zweite Bimetailblattfeder (26') aufweist, die mit ihrem einen Ende an einen um eine stationäre Drehachse drehbar gelagerten Glied (41) im Abstand von dessen Drehachse eingespannt ist, das mittels des freien Endes der anderen Bimetallblaufeder (44) schwenkbar ist.
10. Verschlußeinrichtung mit als Verschlußlamellen ausgebildeten Verschlußorganen nach einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der BimetaUblattfeder (26) an einer sich ungefähr senkrecht zu ihr erstreckenden, mit den Verschlußlamellen zusammenwirkenden Koppelstange (21) angreift
DE19732322769 1973-05-05 1973-05-05 Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle oder dergleichen Expired DE2322769C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322769 DE2322769C2 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322769 DE2322769C2 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322769A1 DE2322769A1 (de) 1974-11-21
DE2322769C2 true DE2322769C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=5880104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322769 Expired DE2322769C2 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322769C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129557A (en) * 1982-11-03 1984-05-16 Gec Xpelair Ltd Actuator
DE3400793C2 (de) * 1984-01-12 1986-12-04 Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle o.dgl.
GB2497356B (en) * 2011-12-09 2016-06-01 Greenwood Air Man Ltd Fan with multi-position grille

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7235429U (de) * 1972-12-21 Maybaum Elektrogeraetefab L Maybaum Luftmischvorrichtung fur elektrische Heizgerate
GB958627A (en) * 1962-05-29 1964-05-21 Colchester Woods Improvements in and relating to ventilating fans
FR1377998A (fr) * 1964-01-08 1964-11-06 Simka Ges Fuer Appbau M B H Dispositif d'étranglement automatique pour les points d'émission des chauffages à air chaud
DE1565425A1 (de) * 1966-07-08 1970-05-27 Bauknecht Gmbh G Waermespeicherofen
DE1971795U (de) * 1967-06-19 1967-11-02 Bauknecht Gmbh G Waermespeicherofen.
DE7013404U (de) * 1970-04-11 1970-08-06 Witte Haustechnik Gmbh Nachtstromspeicherheizgeraet.
US3645193A (en) * 1970-07-10 1972-02-29 Gen Motors Corp Continuously variable air deflector
DE2110620A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-14 Wilhelm Emmerich Steuerglied zum Fernverstellen der Luftfuehrungsklappe in kombinierten elektrischen Heizgeraeten,bestehdnd aus Waermespeicher und Konvektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322769A1 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926358A1 (de) Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem bimetall-element
DE2322769C2 (de) Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle oder dergleichen
DE1181299B (de) Elektrothermische Schaltvorrichtung
EP0150020B1 (de) Verschlusseinrichtung für Lüftungskanäle oder dergl.
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
DE3100232C2 (de)
DE102014117035A1 (de) Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem und auf einem Eisenrückschluss eines elektromagnetischen Auslösers wirkendem Bimetall-Element
DE3500641A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer lueftungskanaele o.dgl.
AT410241B (de) Rolladen
DE2615724C2 (de)
DE2431066C2 (de)
EP3221879B1 (de) Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem und auf einen schlaganker eines elektromagnetischen auslösers wirkendes bimetall-element
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE2452607A1 (de) Elektrischer heizkoerper kleiner leistung
DE2044788C3 (de) Oberirdischer Türschließer
DE19937530A1 (de) Selbststellende Abströmöffnung
DE102011113151A1 (de) Rauch- oder Brandschutzabdeckung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE8100109U1 (de) "vorrichtung zum betaetigen eines mit einer klappe versehenen luefters"
EP0393603A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE1729932C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung zum Verschieben von Vorhängen od. dgl
DE1937109C (de) Steueranordnung zum Steuern eines Wechselstrommotors
DE2704248A1 (de) Einrollbarer wand- bzw. dekorteppich
DE8500996U1 (de) In eine Wand od. dgl. einsetzbarer Axialventilator
DE1977545U (de) Regelgeraet fuer warmwasserheizungsanlage.
DE8100108U1 (de) "vorrichtung zum betaetigen von verschlusseinrichtungen lueftungstechnischer anlagen"

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2353367

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2353367

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2353367

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GMBH, 7730 VILLINGEN-