EP0390965A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0390965A1
EP0390965A1 EP89117007A EP89117007A EP0390965A1 EP 0390965 A1 EP0390965 A1 EP 0390965A1 EP 89117007 A EP89117007 A EP 89117007A EP 89117007 A EP89117007 A EP 89117007A EP 0390965 A1 EP0390965 A1 EP 0390965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side plates
shoe
threshold
sleeper
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390965B1 (de
Inventor
Franz Morath
Eva-Maria Dr. Mössmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOESSMER EVA MARIA
Original Assignee
MOESSMER EVA MARIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOESSMER EVA MARIA filed Critical MOESSMER EVA MARIA
Priority to AT89117007T priority Critical patent/ATE76457T1/de
Publication of EP0390965A1 publication Critical patent/EP0390965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0390965B1 publication Critical patent/EP0390965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fastening wooden sleepers used in avalanche and anti-skid installation.
  • the round timber threshold is placed on a terrain terrace to be excavated in each case and fastened there, for example with the aid of T-irons or rope anchors, to the subsurface.
  • the disadvantage here is that when the terrain terrace is excavated, the grown soil is injured and, consequently, attachment sites for erosion processes arise in a disadvantageous manner.
  • the forest plants, which are to be protected from snow movements by this measure are impaired in their water supply or in their growth by the considerable interference in the soil structure.
  • a disadvantage of this form of threshold anchoring is also that the wood directly on the floor lies and is therefore exposed to accelerated decomposition by fungi due to the constant wetting.
  • the object of the present invention is to provide a device of the type mentioned at the outset which simplifies the fastening of sleepers and in particular eliminates the disadvantages mentioned above.
  • a fastening device for sleepers in avalanche and anti-skid sheeting e.g. for wood snow rakes, which are to be erected in a way that is gentle on the ground, which allows a separate procedure for carrying out the anchoring and the final assembly, which allows maintenance work to be carried out at a reasonable cost and at the same time reliably protects the supporting structure from snow or the like can record.
  • the invention proposes in particular that the device as a threshold shoe a sleeper is partially formed in the support direction encompassing receiving recess and that the sleeper shoe has a clamping device for tightening the sleeper and one or more fastening points for connecting one or more floor fastening anchors.
  • the threshold can be kept at a distance from the ground, so that it does not come into direct contact with the ground and is therefore not subject to the influence of the wetness of the ground. It is also advantageous that the excavation of a terrain terrace or extensive concreting work can be dispensed with, so that injuries to the topsoil with the disadvantages mentioned at the outset are avoided.
  • the intervention in the ground is minimized and is limited to the introduction of boreholes for the ground anchors, but this has no disadvantageous consequences.
  • the sleepers shoes according to the invention a simple and time-saving insertion of the sleepers after the installation of the sleepers shoes is possible and, moreover, a horizontal alignment of the sleepers is possible on slopes with considerable relief differences.
  • the fastening points on the sleeper shoe are expediently designed to connect at least one pressure anchor and / or at least one tie rod.
  • a fastening point for a tie rod on the mountain side and a fastening point for a pressure anchor on the valley side can be provided if the sleeper shoe is mounted at a distance from the ground via the fastening anchor.
  • fastening provide for two tie rods on the sleeper shoe, if this is mounted on the ground or on a concrete slab.
  • the sleeper shoe has approximately parallel and spaced-apart, preferably identical side plates which are connected to one another, and that the side plates are arranged with their receiving recesses in the direction of escape from one another.
  • Such a threshold shoe can be manufactured in a simple manner and still gives the required stability.
  • the various attachment points for connecting the floor anchors can be easily attached.
  • a sleeper shoe 23, for example shown in FIG. 1, is used to fasten a wooden sleeper 1, which belongs, for example, to the support structure 24 shown in FIGS.
  • Such support structures 24 are used in avalanche and anti-skid installation.
  • a support structure 24 has, in addition to the wooden threshold 1 on the bottom, rake wood 20 arranged in a rake-like manner, a purlin 21 arranged transversely thereto and supports 22 engaging thereon.
  • the threshold 1 is held at a distance from the floor 25 by two threshold shoes 23.
  • the sleeper shoes 23 have mouth-shaped and mountain-facing recesses 3, into which the wooden sleeper 1 can be inserted.
  • a clamping device 4 serves to clamp the threshold 1.
  • a tie rod 7a and a pressure anchor 7b each engage the sleeper shoes 23.
  • the sleeper shoes are mounted on an in-situ concrete slab 26 and held with the aid of two tie rods 7a.
  • the sleeper shoes 23 have two identical side plates 2 which are arranged at a distance from one another and are connected to one another by means of spacers 27.
  • flat material pieces 28 and rod material pieces 8 serve as spacers.
  • the flat material pieces 28 are used in the bottom and back area of the sleeper shoes, while the rod material pieces 8 are used in the area of the receiving recesses near the edge are arranged.
  • the side plates are preferably made of steel plates and the flat and rod material pieces, which are also made of steel, are welded between these plates 2. The result is a stable bond that withstands the loads that occur.
  • the bar irons 8 are arranged at approximately the same distance in the course of the approximately semicircular recess 3.
  • 1 to 3 is designed to connect a tie rod 7a and a pressure anchor 7b.
  • These ground anchors 7 essentially consist of threaded anchor rods, which can be connected to the fastening points 5 and 6 preferably by means of spherical collar nuts 29.
  • the tension anchor fastening 5 has two half-shells 12 welded on the inside laterally on the plates 2 (cf. also FIG. 10), into which a cross tube 13 with a connection bore 30 (FIGS. 2, 5 and 10) is inserted for pushing through the tension anchor 7a is.
  • the half-shells are arranged so that they are open against the direction of pull.
  • the pressure anchor fastening 6 has a hollow profile 14 oriented in the direction of pressure and welded to the side plates 2, preferably a square tube section, with an end plate 15 having a central bore 16 being welded to the inner end.
  • the pressure anchor 7b can be inserted through this bore 16 and is then fixed in particular on both sides by means of spherical collar nuts 29.
  • In the hollow profile 14 also engages a pressure pile 31 which rests on the end face of the end plate 15.
  • the tie rod 7a can, as indicated in FIG. 6, be provided with a protective tube 32.
  • FIGS. 4 and 5 or FIG. 8 show an attachment 5a, which is approximately comparable to the tie rod attachment 5, at the point where the pressure anchor attachment 6 is provided in the embodiment according to FIG. 1.
  • half-shells 18 are welded to the side plates 2, into which a cross tube 13a with a central bore 17 for another tie rod 7a is inserted.
  • This embodiment variant is used when there are only slight differences in terrain, which can be compensated for by applying a local concrete slab 26.
  • FIGS. 1 The embodiment according to FIGS.
  • the above-mentioned clamping device 4 enables the sleeper 1 to be tightened and thus also a stable and rigid connection of the two shoes 23 engaging on the sleeper via the sleeper itself.
  • the clamping device 4 has a clamping screw 9 which is screwed into a plate 33 welded between the side plates 2. Between this tensioning screw 9 and the sleeper 1 to be tightened there is also a support plate 10 which is approximately adapted to the contour of the sleeper.
  • the clamping device 4 is located between the side plates 2 and approximately in the upper region of the sleeper shoe 23. That of the clamping device 4 opposite side of the mouth-like or semicircular recess 3 serves as a counter bearing 11.
  • FIGS. 9 and 10 show a somewhat modified embodiment of a clamping device 4a, with the clamping screw 9 being pivotably mounted approximately in a plane parallel to the side plates 2.
  • a shaft 34 with a transverse threaded bore 35 is rotatably mounted in sleeves 36, the sleeves being fastened on the inside in each case to opposite positions of the side plates 2.
  • the support plate 10 is provided on the outside with a pipe section 37, in which the loading end of the clamping screw 9 engages. This provides lateral guidance, on the other hand the clamping screw 9 and the support plate 10 can be rotated relative to one another. Due to the pivotable mounting of the tensioning screw 9, this “plays” itself automatically into the correct position when the support plate 10 is tightened and pressed onto the threshold 1.
  • support plates 19 can be provided on the support or bottom side, which may protrude laterally beyond the outline of the sleeper shoe 23, as can be seen in FIGS. 4 and 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung dient zum Befestigen von im Lawinen- und Gleitschutzverbau eingesetzten Schwellen. Sie weist einen Schwellen-Schuh (23) mit eine Schwelle teilweise in Stützrichtung umgreifender Aufnahme-Aussparung auf. Außerdem sind Befestigungsstellen (5, 6) zum Anschließen von Boden-Befestigungsankern vorgesehen, welche den Schwellen-Schuh (23) auf Abstand zum Boden halten können. Durch diese Lagerung der Schwelle mit Abstand zum Gelände können sonst zur Auflage der Schwellen erforderliche Geländeterrassen mit entsprechender Verletzung des Mutterbodens vermieden werden. Außerdem unterliegt die Schwelle dann nicht dem Einfluß der Bodennässe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von im Lawinen- und Gleitschutzverbau eingesetzten Holz-Schwellen.
  • Zum Befestigen von bodenseitigen Schwellen z.B. von Lawinenstützwerken, insbesondere aus Holz, ist es vor­gesehen, daß die Rundholz-Schwelle auf eine jeweils auszugrabende Geländeterrasse gelegt wird und dort z.B. mit Hilfe von T-Eisen oder Seilankern auf dem Untergrund befestigt wird.
    Nachteilig ist hierbei, daß beim Ausgraben der Gelände­terrasse der gewachsene Boden verletzt wird und somit in nachteiliger Weise Ansatzstellen für Erosionsvor­gänge entstehen.
    Zum anderen sind die Forstpflanzen, die durch diese Maßnahme vor Schneebewegungen geschützt werden sollen, durch den erheblichen Eingriff in das Bodengefüge in ihrer Wasserversorgung bzw. in ihrem Wachstum beein­trächtigt.
    Nachteilig ist bei dieser Form der Schwellenverankerung außerdem, daß das Holz unmittelbar auf dem Boden auf­ liegt und somit aufgrund der ständigen Durchfeuchtung einer beschleunigten Zersetzung durch Pilze ausgesetzt ist. Hinzu kommt, daß das Herstellen einer Terrasse im Steilge­lände einen hohen Arbeitszeit- und damit Kostenaufwand er­fordert. Darüber hinaus muß das dabei anfallende Aushub­material entweder mit großem Transportaufwand zu Tal ge­bracht werden oder es wird die Geländeterrasse nach Einbau der Schwelle mit dem Material wieder aufgefüllt. Später an­fallende Ausbesserungsarbeiten, z.B. beim Auswechseln der Schwelle, sind in diesem Fall nur unter größtem Aufwand mög­lich.
    Neueste Untersuchungen zur Aufforstungstechnik im Gebirge empfehlen schließlich ein zeitlich gestaffeltes Vorgehen, um Lawinenstützwerke aus Holz bestmöglich einsetzen zu können. Dabei sollte gleichzeitig mit der Aufforstung die Verankerung für Lawinen-Bauwerke eingebracht und erst, wenn die Pflanzen eine bestimmte Höhe erreicht haben, die End­montage durchgeführt werden. Dies ist mit den bisherigen Schwellenbefestigungen nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die das Befestigen von Schwellen vereinfacht und insbesondere die vorstehend genannten Nachteile beseitigt. Insbesondere soll eine Be­festigungsvorrichtung für Schwellen im Lawinen- und Gleit­schutzverbau, z.B. für Holz-Schneerechen, geschaffen werden, die bodenschonend zu errichten ist, die ein getrenntes Vor­gehen bei der Durchführung der Verankerung und der Endmon­tage erlaubt, die Instandhaltungsarbeiten in einem vertret­baren Aufwand zuläßt und dabei gleichzeitig die auftreten­den Schnee- od. dgl. Belastungen des Stützwerkes sicher auf­nehmen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß die Vorrichtung als Schwellen-Schuh mit eine Schwelle teilweise in Stützrichtung umgreifender Auf­nahme-Aussparung ausgebildet ist und daß der Schwellen-­Schuh eine Einspannvorrichtung zum Festspannen der Schwelle sowie eine oder mehrere Befestigungsstellen zum Anschließen von einen oder mehreren Boden-Befestigungsankern aufweist. Durch Einsatz solcher, über Bodenanker befestigter Schwellen-­Schuhe kann die Schwelle mit Abstand zum Boden gehalten werden, so daß sie nicht in direkten Bodenkontakt kommt und somit nicht dem Einfluß der Bodennässe unterliegt. Vorteil­haft ist weiterhin, daß auf den Aushub einer Geländeterrasse bzw. auf umfangreiche Betonierarbeiten verzichtet werden kann, so daß Verletzungen des Mutterbodens mit den eingangs erwähnten Nachteilen vermieden werden. Bei der erfindungs­gemäßen Vorrichtung ist der Eingriff in den Boden minimiert und beschränkt sich auf das Einbringen von Bohrlöchern für die Bodenanker, was aber keine nachteiligen Folgen hat. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Schwellen-Schuhe ist auch ein einfaches und zeitsparendes Einlegen der Schwelle nach der Montage der Schwellen-Schuhe möglich und außerdem ist auf Hängen mit erheblichen Reliefunterschieden gut eine waagerechte Ausrichtung der Schwellen möglich. Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben, Holzschäden an den Schwellen rechtzeitig zu erkennen und somit beschädigte Holzteile ohne größere Erdarbeiten auszuwechseln.
  • Zweckmäßigerweise sind die Befestigungsstellen am Schwellen-­Schuh zum Anschließen wenigstens eines Druckankers und/oder wenigstens eines Zugankers ausgebildet. Dadurch bestehen unterschiedliche, an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßten Befestigungsmöglichkeiten des Schwellen-Schuhs. Beispiels­weise kann bergseitig eine Befestigungsstelle für einen Zug­anker und talseitig eine Befestigungsstelle für einen Druck­anker vorgesehen sein, wenn der Schwellen-Schuh über die Befestigungsanker mit Abstand zum Boden montiert wird. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, Befestigungs­ stellen für zwei Zuganker am Schwellen-Schuh vorzusehen, falls dieser auf dem Untergrund bzw. einer Ortsbetonplatte aufliegend montiert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Schwellen­Schuh etwa parallel und mit Abstand zueinander angeordnete, vorzugsweise gleiche Seiten-Platten aufweist, die miteinander verbunden sind, und daß die Seiten-Platten mit ihren Auf­nahme-Aussparungen in Fluchtrichtung zueinander angeordnet sind.
    Ein solcher Schwellen-Schuh läßt sich auf einfache Weise fertigen und ergibt trotzdem die erforderliche Stabilität. Außerdem lassen sich dadurch die verschiedenen Befestigungs­stellen zum Anschließen der Bodenanker gut anbringen.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den wei­teren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Er­findung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schwellen-Schuhs mit Befestigungsstellen für Boden-Befestigungsanker, die hier mit Abstand zur Verdeutlichung darge­stellt sind,
    • Fig. 2 eine Aufsicht sowie
    • Fig. 3 eine etwa Fig. 1 entsprechende Seitenansicht eines Schwellen-Schuhs,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Schwellen-Schuhs mit gegenüber Fig. 1 bis 3 abgewandelt ausgebildeten Befestigungsstellen,
    • Fig. 5 eine Aufsicht des in Fig. 4 gezeigten Schwellen-­Schuhs,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines Stützwerkes mit durch Schwellen-Schuhe gehaltener Schwelle,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 6 ge­zeigten Anordnung,
    • Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform bzw. Anordnung eines Stützwerkes,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht eines Schwellen-Schuhs mit anderer Einspannvorrichtung und
    • Fig. 10 eine auseinandergezogene Darstellung der zu einem Schwellen-Schuh gehörenden Einzelteile.
  • Ein z.B. in Fig. 1 gezeigter Schwellen-Schuh 23 dient zum Befestigen einer Holzschwelle 1 , die beispielsweise zu dem in Fig. 6 bzw. 7 dargestellten Stützwerk 24 gehört. Solche Stützwerke 24 werden im Lawinen- und Gleitschutzverbau ein­gesetzt. Wie insbesondere in Fig. 7 erkennbar, weist ein solches Stützwerk 24 außer der bodenseitigen Holz-Schwelle 1 rechenartig angeordnete Rosthölzer 20, eine quer dazu ange­ordnete Pfette 21 sowie an dieser angreifende Stützen 22 auf. Wie auch in Fig. 6 erkennbar, ist die Schwelle 1 mit Ab­stand zum Boden 25 durch zwei Schwellen-Schuhe 23 gehalten. Bedarfsweise können je nach Größe des Stützwerkes 24 und damit der Länge der Schwelle 1 auch mehr als zwei Schwellen­Schuhe 23 vorgesehen sein.
    Die Schwellen-Schuhe 23 weisen maulförmige und bergwärts weisende Aussparungen 3 auf, in die die Holzschwelle 1 ein­gelegt werden kann. Eine Einspannvorrichtung 4 (vgl. z.B. Fig. 1) dient zum Festspannen der Schwelle 1.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 6 und 7 greifen an den Schwellen-Schuhen 23 jeweils ein Zuganker 7a und ein Druck­anker 7b an. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die Schwellen-Schuhe auf einer Ortsbetonplatte 26 gelagert und mit Hilfe von jeweils zwei Zugankern 7a gehalten.
  • In den Ausführungsbeispielen weisen die Schwellen-Schuhe 23 zwei mit Abstand zueinander angeordnete, gleiche Seiten-­Platten 2 auf, die mit Hilfe von Abstandhaltern 27 mit­einander verbunden sind. Als Abstandhalter dienen, wie auch gut in Fig. 10 erkennbar, Flachmaterialstücke 28 sowie Stab­materialstücke 8. Wie in den Figuren erkennbar, sind die Flachmaterialstücke 28 im Boden und Rückenbereich der Schwellen-Schuhe eingesetzt, während die Stabmaterialstücke 8 im randnahen Bereich der Aufnahme-Aussparungen angeordnet sind.
    Die Seiten-Platten bestehen vorzugsweise aus Stahlplatten und die Flach- und Stabmaterialstücke, die ebenfalls aus Stahl bestehen, sind zwischen diese Platten 2 eingeschweißt. Es ergibt sich so ein stabiler Verbund, der den auftretenden Belastungen gut standhält. In den Seitenansichten des Schwellen-Schuhes 23 ist erkennbar, daß die Stabeisen 8 etwa mit gleichem Abstand im Verlauf der etwa halbkreisförmigen Aussparung 3 angeordnet sind.
    Der Schwellen-Schuh gemäß Fig. 1 bis 3 ist zum Anschluß eines Zugankers 7a und eines Druckankers 7b ausgebildet. Diese Bodenanker 7 bestehen im wesentlichen aus Gewinde-­Ankerstangen, die bei den Befestigungsstellen 5 bzw. 6 vor­zugsweise mittels Kugelbundmuttern 29 anschließbar sind. Die Zug-Ankerbefestigung 5 weist zwei innen seitlich an den Platten 2 eingeschweißte Halbschalen 12 auf (vgl. auch Fig. 10), in die ein Querrohr 13 mit einer Anschlußbohrung 30 (Fig. 2, 5 und 10) zum Durchstecken des Zugankers 7a einge­legt ist. Die Halbschalen sind so angeordnet, daß sie ent­gegen der Zugrichtung offen sind.
  • Die Druck-Ankerbefestigung 6 weist ein in Druckrichtung orientiertes und mit den Seiten-Platten 2 verschweißtes Hohlprofil 14, vorzugsweise einen Vierkantrohrabschnitt auf, wobei am inneren Ende eine Abschlußplatte 15 mit einer Mittelbohrung 16 aufgeschweißt ist. Der Druckanker 7b kann durch diese Bohrung 16 hindurchgesteckt werden und wird dann insbesondere beidseitig mittels Kugelbundmuttern 29 festgelegt. In das Hohlprofil 14 greift außerdem ein Druckpfahl 31 ein, der stirnseitig an der Abschlußplatte 15 anliegt. Der Zuganker 7a kann, wie in Fig. 6 angedeutet, mit einem Schutzrohr 32 versehen sein.
  • Die in Fig. 4 und 5 bzw. Fig. 8 gezeigte Ausführungsvariante eines Schwellen-Schuhs 23 zeigt etwa an der Stelle, wo bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Druckankerbefestigung 6 vorgesehen ist, eine etwa mit der Zugankerbefestigung 5 vergleichbare Befestigung 5a. Auch hier sind, wie insbeson­dere in Fig. 4 und 5 erkennbar, Halbschalen 18 an den Sei­ten-Platten 2 angeschweißt, in die ein Querrohr 13a mit einer Mittelbohrung 17 für einen weiteren Zuganker 7a ein­gesetzt ist.
    Diese Ausführungsvariante wird dann eingesetzt, wenn nur geringe Geländeunterschiede bestehen, die durch Aufbringen einer Ortsbetonplatte 26 ausgeglichen werden können. Die Ausführungsform geniäß Fig. 1 bis 3 wird bevorzugt an Hängen mit erheblichen Reliefunterschieden eingesetzt, da hierbei ein etwa waagrechtes Ausrichten der Schwelle gut möglich ist, da die Befestigung der Schwellen-Schuhe 23 an den beiden in ihrer Länge variablen Ankern 7, die bergseitig als Zug­anker 7a und talseits als Druckanker 7b ausgebildet sind, gut möglich ist.
    Durch die Konstruktionsmerkmale der Ankerbefestigungen 5, 6 und dabei insbesondere durch die in Halbschalen eingelegten Querrohre bzw. das Hohlprofil mit Abschlußplatte, ist eine von der Ausführung der Anker getrennte, einfache Montage des Schwellen-Schuhs 23 möglich.
  • Die bereits vorerwähnte Einspannvorrichtung 4 ermöglicht ein Festspannen der Schwelle 1 und damit auch eine stabile und starre Verbindung der beiden an der Schwelle angreifen­den Schuhe 23 über die Schwelle selbst. Darüberhinaus ist eine Anpassung an verschiedene Holz-Schwellendurchmesser mit Hilfe der Spannschraube 9 möglich.
    Gemäß Fig. 1 bis 5 weist die Einspannvorrichtung 4 eine Spannschraube 9 auf, die in eine zwischen den Seiten-Platten 2 eingeschweißte Platte 33 eingeschraubt ist. Zwischen die­ser Spann-Schraube 9 und der festzuspannenden Schwelle 1 befindet sich noch eine etwa an die Kontur der Schwelle an­gepaßte Auflageplatte 10. Die Einspannvorrichtung 4 be­findet sich zwischen den Seiten-Platten 2 und etwa im oberen Bereich des Schwellen-Schuhs 23. Die der Einspannvorrichtung 4 gegenüberliegende Seite der maulartigen bzw. halbkreis­förmigen Aussparung 3 dient als Gegenlager 11.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen eine etwas abgewandelte Aus­führungsform einer Einspannvorrichtung 4a, wobei hier die Spann-Schraube 9 etwa in einer Parallelebene zu den Seiten-­Platten 2 schwenkbar gelagert ist. Dazu ist ein wohr 34 mit einer Quergewindebohrung 35 drehbar in Hülsen 36 gelagert, wobei die Hülsen jeweils innenseitig an gegenüberliegenden Stellen der Seiten-Platten 2 befestigt sind. Die Auflage­platte 10 ist hier außenseitig mit einem Rohrstück 37 ver­sehen, in welches das Beaufschlagungsende der Spann-Schraube 9 eingreift. Dadurch ist eine Seitenführung gegeben, andererseits lassen sich die Spann-Schraube 9 und die Auf­lageplatte 10 relativ zueinander verdrehen. Durch die schwenkbare Lagerung der Spann-Schraube 9 "spielt" sich diese beim Anziehen und Andrücken der Auflageplatte 10 an die Schwelle 1 selbstständig in die richtige Lage ein.
  • Bei einer Ausführungsform des Schwellen-Schuhs 23, bei der eine direkte Auflage auf einem Untergrund, z.B. einer Orts­betonplatte 26 vorgesehen ist, können auflage- bzw. boden­seitig Auflageplatten 19 vorgesehen sein, die ggf. seitlich über den Grundriß des Schwellen-Schuhes 23 überstehen, wie dies in Fig. 4 und 5 erkennbar ist.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Befestigen von im Lawinen- und Gleitschutzverbau eingesetzten Schwellen, da­durch gekennzeichnet, daß sie als Schwellen-Schuh (23) mit eine Schwelle (1) teilweise in Stützrichtung umgreifender Aufnahme-­Aussparung (3) ausgebildet ist, und daß der Schwellen-Schuh (23) eine Einspannvorrichtung (4, 4a) zum Festspannen der Schwelle sowie eine oder mehrere Befestigungsstellen (5, 5a, 6) zum An­schließen von einem oder mehreren Boden-Befesti­gungsankern (7) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen am Schwellen-Schuh (23) zum Anschließen wenigstens eines Druckankers (7b) und /oder wenigstens eines Zugankers (7a) ausgebil­det sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwellen-Schuh (23) etwa parallel und mit Abstand zueinander angeordnete, vorzugsweise gleiche Seiten-Platten (2) aufweist, die miteinander verbunden sind und daß die Seiten-Platten mit ihren Aufnahme-­Aussparungen (3) in Fluchtrichtung zueinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten-Platten (2) aus Stahlplatten bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­net, daß jeder Schwellen-Schuh (23) zwei miteinander verbundene Seiten-Platten (2) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (3) etwa halbkreisförmig mit einer etwa entgegen der Lastrichtung weisenden Aufnahmeöffnung zum Einsetzen der Schwelle aus­gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten-Platten (2) des Schwellen-Schuhes (23) durch Abstandhalter (27) ver­bunden sind, die vorzugsweise zumindest durch Flach- und/­oder Stabmaterialstücke (28, 8) gebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabmaterialstücke (8) im randnahen Bereich der Auf­nahme-Aussparung (3) angeordnet sind, und daß vorzugs­weise wenigstens drei, vorzugsweise fünf Stabmaterial­stücke vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­net, daß die Seiten-Platten (2) zumindest in ihrem Rücken- und Bodenbereich, insbesondere im außenrand­ nahen Bereich durch Flachmaterialstücke (28) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Platten (2) befindlichen Abstandhalter (27) mit den Seiten-­Platten (2) verschweißt sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung (4, 4a) wenigstens ein in den Querschnitt der Aufnahme-­Aussparung (3) verstellbares Druckstück aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück durch eine vorzugsweise der Kontur einer Schwelle (1) etwa angepaßten Auflageplatte (10) gebildet ist, die mit einer Spann-Schraube (9) ver­stellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspann­vorrichtung (4, 4a) zwischen den Seiten-Platten (2) und insbesondere im oberen Bereich des Schwellen-Schuhes (23) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann-Schraube (9) in einen zwischen den Seiten-Platten (2) befind­lichen Abstandhalter (33) od. dgl. eingeschraubt ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann-Schraube (9) schwenkbar gelagert ist und daß dazu ein Rohr (34) mit einer Quergewindebohrung (35) für die Spann-Schraube (9) drehbar in mit jeweils einer Seiten-Platte (2) verbunden­en Hülsen (36) eingesetzt ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug-Ankerbefes­tigung (5) zwei innen seitlich an den Platten (2) ange­brachte und entgegen der Zugrichtung offene Halbschalen (12) und ein darin eingelegtes Querrohr (13) mit An­schlußbohrung (30) für den Zuganker (7a) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-Ankerbefesti­gung (6) ein in Druckrichtung orientiertes und mit den Seiten-Platten (2) verbundenes Hohlprofil (14), vorzugs­weise einen Vierkantrohrabschnitt aufweist, welches am inneren Ende mit einer Abschlußplatte (15) mit Mittel­bohrung (16) versehen ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellen-Schuh (23) bodenseitig vorzugsweise seitlich überstehende Auflage­platten (19) aufweist.
EP89117007A 1989-04-03 1989-09-14 Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0390965B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117007T ATE76457T1 (de) 1989-04-03 1989-09-14 Befestigungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903987U DE8903987U1 (de) 1989-04-03 1989-04-03
DE8903987U 1989-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0390965A1 true EP0390965A1 (de) 1990-10-10
EP0390965B1 EP0390965B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=6837735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117007A Expired - Lifetime EP0390965B1 (de) 1989-04-03 1989-09-14 Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0390965B1 (de)
AT (1) ATE76457T1 (de)
DE (2) DE8903987U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299781A (en) * 1991-07-10 1994-04-05 State Department Of Highways, State Of Colorado Flex post fence
FR2816335A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-10 Mecanroc Barriere de protection, notamment pour site montagneux
JP2007063831A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Purotekku Engineering:Kk 防護体の支柱構造とその防護体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090005U1 (it) * 2009-03-31 2010-10-01 Betonform S R L Dispositivo di contenimento, cosiddetto dispositivo fermaneve, paravalanghe, paramassi, o simile dispositivo.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704586A (en) * 1955-03-22 Spar arm supporting gain
FR2556425A1 (fr) * 1983-12-08 1985-06-14 Duclos Bertrand Attache, notamment pour dispositif economiseur de carburant
WO1988004708A1 (en) * 1986-12-23 1988-06-30 Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks-Aktiengesellschaf Snow shed and avalanche-breaking structure made of at least two snow sheds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704586A (en) * 1955-03-22 Spar arm supporting gain
FR2556425A1 (fr) * 1983-12-08 1985-06-14 Duclos Bertrand Attache, notamment pour dispositif economiseur de carburant
WO1988004708A1 (en) * 1986-12-23 1988-06-30 Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks-Aktiengesellschaf Snow shed and avalanche-breaking structure made of at least two snow sheds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299781A (en) * 1991-07-10 1994-04-05 State Department Of Highways, State Of Colorado Flex post fence
FR2816335A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-10 Mecanroc Barriere de protection, notamment pour site montagneux
WO2002038868A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-16 Mecanroc Barriere de protection, notamment pour site montagneux
US6926471B2 (en) 2000-11-09 2005-08-09 Mecanroc Protective barrier, in particular for mountainous places
JP2007063831A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Purotekku Engineering:Kk 防護体の支柱構造とその防護体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0390965B1 (de) 1992-05-20
DE58901500D1 (de) 1992-06-25
ATE76457T1 (de) 1992-06-15
DE8903987U1 (de) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608289B1 (de) Ankerausbau fuer die Firste von Abbaustrecken in Bergwerken
DE3535343C2 (de)
DE2840195A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens
EP0390965B1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH687031A5 (de) Verfahren zur Erstellung bzw. Sanierung eines laengs eines Bahndamms verlaufenden Randweges.
CH674998A5 (en) Device for prevention of avalanches - consists of pyramidal structure suspended at end of cable to support snow mass
DE2260359B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern
DE4315286C2 (de) Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen
DE3722609C1 (de) Ausbaubogen fuer den Tunnelbau
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
DE3406748C2 (de)
EP3901375B1 (de) Stützanordnung
DE2807043A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
AT349510B (de) Lawinenverbauung
CH677682A5 (de)
DE10024995C2 (de) Spundwand mit die Spundbohlen haltenden Gurt
DE3406248C2 (de)
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
DE2953830C2 (de) Schnurgerüststütze mit Stützstrebe
DE3008006C2 (de) Bodenkonstruktion aus Fertigbauteilen
DE1905726U (de) Vorrichtung zum einregulieren und/oder festspannen von bauwerksteilen.
DE3128831A1 (de) Schalung
DE3807441A1 (de) Zaunelement und daraus gefertigter zaun
AT139156B (de) Fundament für Straßen, Höfe, Flugzeugstationen und ähnliche Oberflächen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920520

Ref country code: FR

Effective date: 19920520

REF Corresponds to:

Ref document number: 76457

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961002

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401