EP0390959A2 - Ultraschallwandler - Google Patents
Ultraschallwandler Download PDFInfo
- Publication number
- EP0390959A2 EP0390959A2 EP89106914A EP89106914A EP0390959A2 EP 0390959 A2 EP0390959 A2 EP 0390959A2 EP 89106914 A EP89106914 A EP 89106914A EP 89106914 A EP89106914 A EP 89106914A EP 0390959 A2 EP0390959 A2 EP 0390959A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transducer
- ultrasonic transducer
- transducer element
- adaptation
- ultrasonic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 30
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 18
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 18
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 9
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0644—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
- B06B1/0662—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
- B06B1/0681—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface and a damping structure
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/02—Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
Definitions
- the invention relates to an ultrasonic transducer according to the preamble of claim 1.
- Such an ultrasonic transducer is known for example from DE-PS 25 41 492 or DE-PS 34 01 979.
- the aforementioned known ultrasonic transducers have already shown solutions to the fundamental problem existing in the design of ultrasonic transducers, namely to achieve the highest possible sound pressure and a large sound amplitude with the same energy.
- the impedance matching problem that exists between the piezo-ceramic transducer element excited to vibrate and the air has been solved relatively satisfactorily by applying a ⁇ / 4 matching body to the piezoceramic transducer element.
- the acoustic impedance of the matching body was chosen between the impedance of the piezoceramic and that of the air.
- the original concept of an ultrasonic transducer with a platelet-shaped, piezoceramic transducer element and a ⁇ / 4 adaptation layer bonded thereon is a step in the right direction the main radiation, this ⁇ / 4 adaptation layer is exactly adapted to the piezoceramic transducer element and has, for example, a circular cylindrical shape, a very wide central main lobe in the sound lobe profile with a large number of relatively equally strong side lobes.
- the solution of the ultrasonic transducer proposed in DE-PS 25 41 492 does provide a ⁇ / 4 layer as the adaptation body.
- the adaptation body itself has a much larger surface area with the area protruding beyond the edge of the piezoceramic transducer element.
- a weighting ring spaced from it is bonded to the underside of this protruding area, so to speak at the level of the piezoceramic transducer element.
- the resulting sound lobe profile shows a relatively narrow central main lobe, which, however, is accompanied by two extremely strong, closely adjacent first side lobes.
- the solution alternative proposed in DE-PS 34 01 979 provides in a quite comparable manner a ⁇ / 4 adaptation body which is substantially larger in area and which is designed as a ⁇ / 2 oscillator in the area which projects radially beyond the piezoceramic transducer, so to speak.
- the resulting sound lobe profile is characterized by a relatively strong, central main lobe and several, weaker side lobes.
- the object of the invention is therefore to design an ultrasonic transducer of the generic type with small dimensions with good radiation characteristics and also to enable simple adaptation options to changed parameters, in particular the frequency.
- the object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
- a fundamental idea of the invention can therefore be seen in the fact that it was not based on an oversizing of the adaptation body on the piezoceramic transducer element, but rather a reorientation towards an ⁇ / 4 adaptation body which was almost identical in diameter as the piezoceramic transducer element.
- the effective main radiation area or end face of the ⁇ / 4 adaptation body deviates slightly from the main area of the piezoceramic transducer element.
- the effective radiation area is to be understood as the area up to which there is node in the amplitude diagram of the vertical or thickness vibration of the ⁇ / 4 adaptation body or a phase inversion of the amplitude does not occur.
- the knowledge that the main surface of the ⁇ / 4 adaptation body facing away from the piezoceramic transducer element is slightly larger or smaller than that bonded onto the piezoceramic transducer element and usually matching surface of the adaptation body.
- the invention therefore makes use of the knowledge that the actually desired thickness vibration or vertical vibration perpendicular to the main surface of the ultrasonic transducer is superimposed by radial vibrations. These radial vibrations are present above all if the thickness of the ⁇ / 4 adapter body is relatively small in relation to the diameter of the adapter body. This superposition of vertical vibration and radial vibration modes can result in node points or node rings, which result in a smaller effective radiation area.
- the invention has recognized that the radial vibration modes in the adapter body are very sensitive to the reflection boundary conditions on the lateral peripheral edge of the adapter body. This has the corresponding effect that the vibrations of the ultrasonic transducer can be significantly influenced by small changes in the diameter of the main surface of the adapter body, based on the diameter of the piezoceramic transducer element, and small changes in shape of the peripheral wall of the adapter body. Frequency, modulus of elasticity and Poisson transverse number therefore influence the precise shape of the lateral peripheral wall, the configuration being such that knots form in the Amplitude diagram of the vertical vibration can be avoided.
- the side line of the peripheral surface of the adapter body is a straight line that diverges or converges, so that the diameter of the main surface of the adapter body deviates slightly from the main surface of the piezoceramic transducer element.
- the diameter of the main surface of the adapter body facing away from the transducer element can be 32 mm.
- slightly positive or slightly negative curved side lines are also advantageous in order to achieve a relatively centered high sound pressure.
- the change in the diameter of the main surface of the adapter body compared to the transducer surface is suitably in the range from 4% to 15%, especially around 6% to 10%.
- the main surface of the adapter body facing away from it may also have a different contour, especially if the diameter is larger than that of the transducer element.
- Another possible variation is to make the diameter of the surface of the adapter body bonded to the transducer surface slightly smaller or larger than the piezoceramic transducer surface. For certain frequencies and transducer diameters, this, in combination with the above-mentioned shaping, has a favorable influence on the sound beam profile.
- the ring transducer consists of a ring-like, piezoceramic transducer element with an inner diameter slightly larger than the largest diameter of the inner adapter body.
- the ring converter is on the converter element a ring-cylindrical ⁇ / 4 adapter body is bonded, which is usually strictly cylindrical.
- an ultrasound transducer combined with a ring transducer in comparison to the main area of a single truncated cone-shaped ultrasound transducer, can have a very specific influence on the side lobes by means of a different phase and magnitude ratio between the two transducers. This makes it possible to push back the problematic side lobes even more than is possible with pure truncated cone-shaped transducers and with the known solutions mentioned above.
- even embodiments open up, e.g. on one side of the sound lobe profile wanted to reach a wide sound field with intense side lobes, while on the other side the side lobes are almost non-existent.
- the ultrasound transducer shown schematically in axial section in FIG. 1 has a circular cylindrical, plate-shaped piezoceramic transducer element 2, on which a ⁇ / 4 adaptation body 3 is applied.
- the main radiation direction of this transducer 1 is perpendicular to the upper main surface of the adaptation body.
- the adapter body 3 is precisely adapted to the transducer element 2 in diameter.
- Fig. 2a this is at a certain frequency and excitation energy and a certain diameter of the transducer 1 of e.g. 30mm obtained sound beam profile shown in the horizontal plane.
- This sound lobe profile has a relatively wide, central main lobe 5, which is accompanied on both sides by several strong side lobes 6.
- FIG. 2 b shows the amplitude diagram of the transducer 1 according to FIG. 1, the amplitude A being plotted on the ordinate as a function of the radius R of the transducer 1.
- Amplitude A is understood to mean the vertical or thickness vibration of the transducer 1.
- This problem consists in that there is a phase inversion of the amplitude with the node towards the outer radius R, so that after the point of intersection with the abscissa R there is a negative amplitude up to the maximum radius.
- This phase reversal of the amplitude which occurs in terms of area as a node ring in the transducer 1, therefore does not produce any sound radiation in the direction of the main radiation direction, but rather represents a loss of energy which can be avoided in any case.
- FIG. 3a A further ultrasonic transducer 8 according to the prior art is shown in Fig. 3a.
- This transducer 8 constructed in accordance with DE-PS 25 51 492, has a ⁇ / 4 adapter body 9, which projects significantly beyond the diameter of the piezoelectric transducer element 2.
- a weighting ring 10 is present on the underside of the adaptation body 9.
- the amplitude profile of the transducer 8 according to FIG. 3a is shown in FIG. 3c.
- the maximum, standardized amplitude A can be found in a direction perpendicular to the center of the transducer 8.
- the sound lobe profile according to FIG. 3b is characterized by a relatively narrow central lobe and two pronounced side lobes.
- FIG. 4a also shows schematically in axial section the further ultrasonic transducer according to DE-PS 34 01 979.
- This transducer 12 also comprises a ⁇ / 4 adapter body 13, which acts as a ⁇ / 2 oscillator in the region 14 projecting radially beyond the transducer element 2 is trained.
- the sound lobe profile according to FIG. 4b shows a main lobe filling the 10 ° range and several, but smaller, side lobes, the difference from FIG. 3b being due to the amplitude distribution (FIG. 4c).
- the amplitude diagram of the transducer 12 according to FIG. 4a shown in FIG. 4c has, in addition to the main maximum, a further secondary maximum in the region of two thirds of the maximum radius. Between these maximas there is a minimum with almost no amplitude oscillation. In the edge area, however, a phase reversal, albeit slight, has also been found here.
- an ultrasonic transducer 20 according to the invention is shown in basic section in axial section.
- a ⁇ / 4 adaptation body 22 is bonded onto the piezoceramic transducer element 21, which is circular, for example.
- the surface 23 of the transducer element 21 corresponds to the lower surface 24 of the adapter body.
- the lateral peripheral surface is designed to diverge. This way he there is a horn-like or frustoconical shape for the adaptation body, the main surface 25 facing away from the transducer element 21 has a somewhat larger diameter than the transducer element 21.
- the side line 26 is therefore a straight line which, for. B. connects a main surface 25 with a diameter of about 32 mm with the main surface 24 of about 30 mm.
- an amplitude diagram for the thickness or vertical vibration is obtained, taking into account possible superimpositions by the radial vibration, as shown in FIG. 5c.
- the ordinate A shows the amplitude, based on the maximum amplitude 1.0, as a function of the radius R.
- the right discontinuity value on the abscissa R therefore characterizes the amplitude at the outer edge of the front main surface 25 of the adaptation body 22 lying in the radiation direction.
- the maximum of the vertical amplitude lies somewhat radially spaced from the axis of the transducer or the main radiation direction, but avoiding a node or a phase reversal of the amplitude due to the configuration of the lateral peripheral surface in coordination with the diameter of the front main surface becomes.
- the amplitude distribution therefore approaches that of a rigid piston vibration.
- this configuration of the ⁇ / 4 adaptation body 22 according to FIG. 5a achieves a central lobe 28 in the region of a 10 ° radiation angle from the main radiation direction 0 with two smaller, but nevertheless noticeable side lobes 29.
- the advantage of the transducer according to the invention can therefore be seen above all in comparison with the transducer according to the prior art according to FIG. 1 and from the comparison of the corresponding sound diagrams.
- the minimally changed design configuration of the transducer 20 according to FIG. 5a which, however, largely excludes the formation of a node for the vertical oscillation, results in a much more intensive, more concentrated main lobe 28 in comparison with the central main lobe 5 according to FIG. 2 of the prior art.
- FIG. 6 shows another ultrasound transducer 40 according to the invention.
- This transducer 40 is characterized by a piezoceramic transducer element 21, on which a ⁇ / 4 adapter body is applied, which has a convex side line of the peripheral surface in axial section.
- the same thickness in the radiation direction for the transducer and adapter body and also the same resonance frequency as assumed in the example according to FIG. 5a, this positively curved, convex profile of the side surface is expedient if the transducer element has a smaller diameter, for example, of about 20 mm instead of 30 mm Has.
- the course of the vertical amplitude is shown in Fig. 6a. Here the amplitude maximum moves further to the edge. However, an amplitude reversal is also avoided here.
- the combination of a converter according to FIG. 5a with a ring converter 52 shown in FIG. 7a has proven.
- the entire converter 50 therefore exists from an inner compact transducer 51 with transducer element 21 and ⁇ / 4 adapter body 22.
- this transducer 51 is surrounded by a ring transducer 52.
- This ring transducer 52 itself has an annular, piezoelectric transducer element 54, on which a ⁇ / 4 adapter body, for example in the form of a ring cylinder, is applied with the same thickness.
- these two transducers 51 and 52 can be controlled equally in terms of phase and amount, but can also be controlled differently, this opens up possibilities for influencing the sound beam profile in an excellent manner.
- One form of this influence is shown in the sound lobe profile shown in FIG. 7c, in which, for example, the side lobes 29, which are still relatively noticeable in FIG. 5b, are pushed back into the now very small side lobes 59.
- FIG. 7d shows the amplitude diagram of the vertical vibration of the transducer combination 50 according to FIG. 7a.
- the maximum therefore shifts somewhat closer to the ordinate.
- This example according to FIG. 7d shows that in the combination of a compact transducer 51 with a ring transducer 52 according to FIG. 7a, a broad spectrum of desired amplitude profiles for the vertical vibration and thus also for the sound beam profile can be set.
- the invention therefore opens up a new way of being able to achieve extremely effective power or range with partially controllable side lobes even with very small ultrasonic transducers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiger Ultraschallwandler ist beispielsweise aus der DE-PS 25 41 492 oder der DE-PS 34 01 979 bekannt.
Die vorgenannten bekannten Ultraschallwandler haben für das bei der Konzeption für Ultraschallwandler bestehende grundsätzliche Problem, nämlich bei gleicher Energie einen möglichst hohen Schalldruck und eine große Schallamplitude zu erreichen, schon Lösungen aufgezeigt. - So hat man das Impedanz-Anpassungsproblem, das zwischen dem zu Schwingungen angeregten piezokeramischen Wandlerelement und der Luft besteht, durch das Aufbringen eines λ/4-Anpassungskörpers auf das piezokeramische Wandlerelement relativ zufriedenstellend gelöst. Hierbei wurde die akustische Impedanz des Anpassungskörpers zwischen der Impedanz der Piezokeramik und der der Luft gewählt.
- Wie es in den Fig. 1 bis 4, auf die nachstehend noch eingegangen wird, zur besseren Gegenüberstellung mit der Erfindung dargestellt ist, müssen die bisher beschrittenen Lösungsalternativen im Hinblick auf eine gute Abstrahlcharakteristik eines Ultraschallwandlers bei möglichst kleiner Größe als unbefriedigend angesehen werden.
- So bringt das ursprüngliche Konzept eines Ultraschallwandlers mit einem plättchenförmigen, piezokeramischen Wandlerelement und darauf aufgebondeter λ/4-Anpassungsschicht in Richtung der Hauptabstrahlung, wobei diese λ/4-Anpassungsschicht exakt dem piezokeramischen Wandlerelement angepaßt ist und z.B. kreiszylindrische Form aufweist, eine sehr breite zentrale Hauptkeule im Schallkeulenprofil mit einer Vielzahl relativ gleich starker Nebenkeulen.
- Die in der DE-PS 25 41 492 vorgeschlagene Lösung des Ultraschallwandlers sieht als Anpassungskörper zwar eine λ/4-Schicht vor. Der Anpassungskörper selbst hat jedoch eine wesentlich größere Flächenabmessung mit über den Rand des piezokeramischen Wandlerelementes überstehenden Bereich. Zusätzlich ist auf der Unterseite dieses überstehenden Bereichs, sozusagen auf der Höhe des piezokeramischen Wandlerelementes, ein von diesem beabstandeter Beschwerungsring angebondet.
Das hierbei erreichte Schallkeulenprofil zeigt unter Zugrundelegung gleicher Anregungsfrequenz und Energie eine relativ schmale zentrale Hauptkeule, die jedoch von zwei äußerst starken, eng benachbarten ersten Nebenkeulen begleitet ist. - Die in der DE-PS 34 01 979 vorgeschlagene Lösungsalternative sieht in ganz vergleichbarer Weise einen flächenmäßig wesentlich größeren λ/4-Anpassungskörper vor, der im über den piezokeramischen Wandler sozusagen radial überstehenden Bereich als λ/2-Schwinger ausgebildet ist.
Das dadurch erreichte Schallkeulenprofil ist durch eine relativ starke, zentrale Hauptkeule und mehreren, schwächeren Nebenkeulen geprägt. - Gerade der Vergleich der vorausgehend angeführten drei Alternativen des Standes der Technik zeigt, daß man mit flächenmäßig kleinen Ultraschallwandlern noch kein günstiges Schallkeulenprofil mit starker zentraler Hauptkeule und stark zurückgedrängten Nebenkeulen erreicht. Auf der anderen Seite aber auch flächenmäßig groß dimensionierte Ultraschallwandler im Hin blick auf Dimensionierung, Ansteuerungsenergie und Schallkeulenprofil noch keine zufriedenstellende Lösung zeigen.
- Unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschallwandler der gattungsgemäßen Art bei kleiner Dimensionierung mit guter Abstrahlcharakteristik auszulegen und auch einfache Anpassungsmöglichkeiten an geänderte Parameter, insbesondere die Frequenz, zu ermöglichen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Als grundlegender Gedanke der Erfindung kann daher gewertet werden, daß man sich nicht von einer Überdimensionierung des Anpassungskörpers auf dem piezokeramischen Wandlerelement leiten ließ, sondern eine Rückorientierung auf einen durchmessermäßig nahezu identischen λ/4-Anpassungskörper, wie das piezokeramische Wandlerelement durchführte. Hierbei jedoch mußte man überraschenderweise feststellen, daß die effektive Hauptabstrahlungsfläche bzw. Stirnfläche des λ/4-Anpassungskörpers geringfügig von der Hauptfläche des piezokeramischen Wandlerelementes abweicht.
Unter effektiver Strahlungsfläche soll nachstehend die Fläche verstanden werden, bis zu der im Amplitudendiagramm der Vertikal- bzw. Dickenschwingung des λ/4-Anpassungskörpers kein Knotenpunkt vorhanden ist oder eine Phasenumkehr der Amplitude nicht auftritt. - Als Ergebnis kann daher für die Erfindung die Erkenntnis festgehalten werden, daß die dem piezokeramischen Wandlerelement abgewandete Hauptfläche des λ/4-Anpassungskörpers in Strahlungsrichtung gesehen geringfügig größer oder kleiner ist als die auf dem piezokeramischen Wandlerelement aufgebondete und in der Regel übereinstimmende Fläche des Anpassungskörpers. Es wird daher bewußt eine Abweichung von einer im bisherigen Sinn streng kreiszylindrischen Form des λ/4-Anpassungskörpers durchgeführt, der erfindungsgemäß eine größere oder kleinere in Strahlungsrichtung orientierte Hauptfläche aufweist, wobei der Durchmesser bzw. die Größe der Hauptfläche ebenso wie die Umfangsfläche und deren Seitenlinie durch die Frequenz, die Materialparameter des Anpassungskörpers und die Dicke bestimmt wird.
- Bei der Erfindung macht man sich daher die Erkenntnis zunutze, wonach die eigentlich erwünschte Dickenschwingung bzw. Vertikalschwingung senkrecht zur Hauptfläche des Ultraschallwandlers durch radiale Schwingungen überlagert wird. Diese Radialschwingungen sind vor allen Dingen dann vorhanden, wenn die Dicke des λ/4-Anpassungskörpers im Verhältnis zum Durchmesser des Anpassungskörpers relativ klein ist. Aus dieser Überlagerung von Vertikalschwingung und Radialschwingungs-Modi können kann Knotenpunkte bzw. Knotenringe entstehen, die eine kleinere effektive Strahlungsfläche mit sich bringen.
- Obwohl man bisher diese Knotenpunkte durch eine überstehende Ringstruktur des λ/4-Anpassungskörpers beeinflußte und minimierte, hat die Erfindung erkannt, daß die Radialschwingungs-Modi im Anpassungskörper sehr empfindlich gegenüber den Reflexionsrandbedingungen am seitlichen Umfangsrand des Anpassungskörpers sind. Dies wirkt sich dementsprechend so aus, daß man die Schwingungen des Ultraschallwandlers durch kleine Änderungen im Durchmesser der Hauptfläche des Anpassungskörpers, bezogen auf den Durchmesser des piezokeramischen Wandlerelementes, und kleine Formänderungen der Umfangswand des Anpassungskörpers, erheblich beeinflussen kann.
Frequenz, Elastizitätsmodul und Poisson-Querzahl beeinflussen daher die genaue Form der seitlichen Umfangswand, wobei die Konfiguration so erfolgt, daß Knotenbildungen im Amplitudendiagramm der vertikalen Schwingung vermieden werden. In einfachster Konfiguration ist die Seitenlinie der Umfangsfläche des Anpassungskörpers eine Gerade, die divergiert oder konvergiert, so daß der Durchmesser der Hauptfläche des Anpassungskörpers geringfügig von der Hauptfläche des piezokeramischen Wandlerelements abweicht. Beispielsweise kann bei einem Durchmesser von 30 mm des Wandlerelementes der Durchmesser der dem Wandlerelement abgewandten Hauptfläche des Anpassungskörpers 32 mm betragen. Abhängig vom Verhältnis der Dicke des Anpassungskörpers zum Durchmesser des Wandlerelementes sind auch leicht positiv oder leicht negativ gekrümmte Seitenlinien vorteilhaft, um einen relativ zentrierten hohen Schalldruck zu erreichen.
Die Änderung des Durchmessers der Hauptfläche des Anpassungskörpers im Vergleich zur Wandlerfläche, der als kreisförmig angenommen wird, liegt geeigneterweise im Bereich von 4 % bis 15 %, speziell, um etwa 6 % bis 10 %. Obwohl koaxiale Kreisflächen zwischen Wandlerelement und Anpassungskörper üblich sind, kann die abgewandte Hauptfläche des Anpassungskörpers gegebenenfalls auch eine davon abweichende Kontur aufweisen, insbesondere, wenn der Durchmesser größer als der des Wandlerelementes ist.
Eine andere Variationsmöglichkeit besteht darin, den Durchmesser der auf die Wandlerfläche gebondeten Fläche des Anpassungskörpers geringfügig kleiner oder größer als die piezokeramische Wandlerfläche zu machen. Für gewisse Frequenzen und Wandlerdurchmesser bringt dies in Kombination mit der oben genannten Formung eine günstige Beeinflussung des Schallkeulenprofils. - Um die Nebenkeulen bei dem erfindungsgemäßen Ultraschallwandler noch besser beeinflussen zu können, scheint es äußerst vorteilhaft zu sein, einem erfindungsgemäßen, kegelstumpfförmigen Ultraschallwandler mit minimalem Luftabstand oder Zwischenabstand einen äußeren Ringwandler gleicher Dicke zuzuordnen. Hierbei besteht der Ringwandler aus einem ringartigen, piezokeramischen Wandlerelement mit einem Innendurchmesser geringfügig größer als der größte Durchmesser des inneren Anpassungskörpers. Beim Ringwandler ist auf dem Wandlerelement ein ringzylindrischer λ/4-Anpassungskörper aufgebondet, der üblicherweise streng zylindrisch ist.
- Obwohl ein derartiger Ringwandler bereits für sich gesehen Vorteile im Vergleich zu Wandlern nach dem Stand der Technik bietet, eignet er sich besonders zur besseren Abstimmung der Abstrahlungscharakteristik des gesamten Ultraschallwandlers. So kann bei gleicher Hauptfläche ein mit einem Ringwandler kombinierter Ultraschallwandler, im Vergleich zur Hauptfläche eines alleinigen kegelstumpfförmigen Ultraschallwandlers, durch ein anderes Phasen- und Betragsverhältnis zwischen den beiden Wandlern, eine ganz gezielte Beeinflussung der Nebenkeulen herbeigeführt werden. So ist es möglich, die problematischen Nebenkeulen noch stärker zurückzudrängen, als dies bei reinen kegelstumpfförmigen Wandlern sowie bei den oben genannten bekannten Lösungen möglich ist. Andererseits eröffnen sich sogar Ausführungsformen, z.B. auf der einen Seite des Schallkeulenprofils gewollt ein breites Schallfeld mit intensiven Nebenkeulen zu erreichen, während auf der anderen Seite die Nebenkeulen so gut wie nicht vorhanden sind.
- Die Erfindung wird nachstehend im Vergleich mit dem Stand der Technik anhand einiger Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein schematisch dargestelltes Ultraschallwandlerelement nach dem Stand der Technik mit zylindrischem Aufbau;
- Fig. 2a ein entsprechendes Schallkeulenprofil des Wandlers nach Fig. 1, wobei für den nachfolgenden Vergleich von gleicher Frequenz, Leistung und gleichem Durchmesser eines piezokeramischen Wandlerelementes ausgegangen wird;
- Fig. 2b ein Amplitudendiagramm des Wandlers nach Fig. 1 über dessen Radius;
- Fig. 3a einen Axialschnitt durch einen Ultraschallwandler mit Beschwerungsring;
- Fig. 3b ein Schallkeulenprofil des Wandlers nach Fig. 3a;
- Fig. 3c ein entsprechendes Amplitudendiagramm des Wandlers nach Fig. 3a;
- Fig. 4a einen Axialschnitt durch einen Ultraschallwandler nach dem Stand der Technik mit λ/2-Anpassungskörper;
- Fig. 4b ein Schallkeulenprofil des Wandlers nach Fig. 4a;
- Fig. 4c ein Amplitudendiagramm des Wandlers nach Fig. 4a über seinen Radius;
- Fig. 5a einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ultraschallwandler in schematischer Darstellung;
- Fig. 5b das Schallkeulenprofil des Wandlers nach Fig. 5a bei gleicher Frequenz und Leistung wie in den vorausgehenden Beispielen;
- Fig. 5c ein Amplitudendiagramm der Vertikal- bzw. Dickenschwingung des Wandlers nach Fig. 5a über den Radius des Anpassungskörpers;
- Fig. 6 ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers im Axialschnitt;
- Fig. 6a das Amplitudendiagramm des Wandlers nach Fig. 6;
- Fig. 7a einen Axialschnitt durch ein Beispiel einer Kombination eines kegelstumpfförmigen Wandlers mit einem Ringwandler;
- Fig. 7b die Draufsicht auf den Wandler nach Fig. 7a;
- Fig. 7c das Schallkeulenprofil des Wandlers nach Fig. 7a, 7b und
- Fig. 7d das Amplitudendiagramm dieses Wandlers.
- Der in Fig. 1 im Axialschnitt schematisch dargestellte Ultraschallwandler besitzt ein kreiszylindrisches, plattenförmiges piezokeramisches Wandlerelement 2, auf dem ein λ/4-Anpassungskörper 3 aufgebracht ist. Die Hauptabstrahlungsrichtung dieses Wandlers 1 verläuft senkrecht zur oberen Hauptfläche des Anpassungskörpers. Der Anpassungskörper 3 ist dabei im Durchmesser genau dem Wandlerelement 2 angepaßt.
- In Fig. 2a ist das bei einer bestimmten Frequenz und Anregungsenergie und einem bestimmten Durchmesser des Wandlers 1 von z.B. 30mm erhaltene Schallkeulenprofil in horizontaler Ebene dargestellt. Dieses Schallkeulenprofil weist eine relativ breite, zentrale Hauptkeule 5 auf, die zu beiden Seiten von mehreren starken Nebenkeulen 6 begleitet ist.
- Fig. 2b zeigt das Amplitudendiagramm des Wandlers 1 nach Fig. 1, wobei die Amplitude A auf der Ordinate als Funktion des Radius R des Wandlers 1 aufgetragen ist. Unter Amplitude A wird hierbei die Vertikal- bzw. Dickenschwingung des Wandlers 1 verstanden. In diesem Amplitudendiagramm der Fig. 2b wird sehr eklatant das Problem erkennbar, mit dem bei dem bekannten Wandler zu rechnen ist. Dieses Problem besteht darin, daß zum äußeren Radius R hin eine Phasenumkehr der Amplitude mit Knotenpunkt vorliegt, so daß nach dem Schnittpunkt mit der Abszisse R eine negative Amplitude bis zum maximalen Radius vorhanden ist. Diese Phasenumkehr der Amplitude, die flächenmäßig als Knotenring beim Wandler 1 auftritt, bringt daher keinerlei Schallabstrahlung in Richtung der Hauptabstrahlungsrichtung, sondern stellt einen Energieverlust dar, der auf alle Fälle vermieden werden kann.
- Ein weiterer Ultraschallwandler 8 nach dem Stand der Technik ist in Fig. 3a gezeigt. Dieser entsprechend der DE-PS 25 51 492 aufgebaute Wandler 8 weist einen λ/4-Anpassungskörper 9 auf, der durchmessermäßig wesentlich über das piezoelektrische Wandlerelement 2 hinausragt. Auf der Unterseite des Anpassungskörpers 9 ist dabei ein Beschwerungsring 10 vorhanden.
Der Amplitudenverlauf des Wandlers 8 nach Fig. 3a ist in der Fig. 3c dargestellt. Die maximale, normierte Amplitude A ist in einer senkrechten Richtung zum Mittelpunkt des Wandlers 8 anzutreffen. Zum Außenbereich des Radius dieses Wandlers 8 hin tritt etwa nach zwei Drittel des Radius R eine Phasenumkehr mit negativer Amplitude auf, wobei diese negative Amplitude zum Umfangsrand erneut in eine positive Amplitude übergeht. In der Diagrammdarstellung kennzeichnet die senkrechte Linie am rechten Außenbereich den maximalen Radius bzw. die Umfangsfläche des Wandlers 8.
Auch bei diesem Wandler 8 nach Fig. 3a sind daher zwangsläufig Energieverluste vorhanden, wie man es dem Amplitudendiagramm entnehmen kann. - Das Schallkeulenprofil gemäß Fig. 3b ist durch eine relativ schmale Zentralkeule und zwei stark ausgeprägte Nebenkeulen gekennzeichnet.
- Die Fig. 4a zeigt ebenfalls im Axialschnitt schematisch den weiteren Ultraschallwandler gemäß der DE-PS 34 01 979. Dieser Wandler 12 umfaßt ebenfalls einen λ/4-Anpassungskörper 13, der im radial über das Wandlerelement 2 hinausragenden Bereich 14 als λ/2-Schwinger ausgebildet ist. Das Schallkeulenprofil nach Fig. 4b zeigt eine den 10°-Bereich ausfüllende Hauptkeule und mehrere, jedoch kleinere Nebenkeulen, wobei der Unterschied zur Fig. 3b auf die Amplitudenverteilung (Fig. 4c) zurückzuführen ist.
- Das in Fig. 4c gezeigte Amplitudendiagramm des Wandlers 12 nach Fig. 4a hat neben dem Hauptmaximum ein weiteres Nebenmaximum etwa im Bereich von zwei Drittel des maximalen Radius. Zwischen diesen Maximas ist ein Minimum mit nahezu keiner Amplitudenschwingung vorhanden. Im Randbereich jedoch ist auch hier eine wenn auch geringe Phasenumkehr festgestellt worden.
- In Fig. 5a ist im Axialschnitt ein erfindungsgemäßer Ultraschallwandler 20 vom Grundprinzip her dargestellt. Auf dem piezokeramischen Wandlerelement 21, das z.B. kreisförmig ist, ist ein λ/4-Anpassungskörper 22 aufgebondet. Die Fläche 23 des Wandlerelementes 21 entspricht dabei der unteren Fläche 24 des Anpassungskörpers. In Hauptstrahlungsrichtung S ist die seitliche Umfangsfläche divergierend gestaltet. Hierdurch er gibt sich eine hornähnliche bzw. kegelstumpfartige Gestalt für den Anpassungskörper, dessen dem Wandlerelement 21 abgewandte Hauptfläche 25 einen etwas größeren Durchmesser aufweist als das Wandlerelement 21. Im Beispiel nach Fig. 5a ist die Seitenlinie 26 daher eine Gerade, die z. B. eine Hauptfläche 25 mit einem Durchmesser von etwa 32 mm mit der Hauptfläche 24 von etwa 30 mm verbindet.
- Abgestimmt auf eine entsprechende Frequenz, eine Materialkonstante und den Wandlerdurchmesser erhält man ein Amplitudendiagramm für die Dicken- bzw. vertikalen Schwingung gerade unter Berücksichtigung möglicher Überlagerungen durch die Radialschwingung, wie es in Fig. 5c dargestellt ist. Auf der Ordinate A ist dabei die Amplitude, bezogen auf die Maximalamplitude 1,0 in Abhängigkeit vom Radius R aufgetragen. Der rechte Unstetigkeitswert auf der Abszisse R kennzeichnet daher die Amplitude am äußeren Rand der vorderen in Abstrahlungsrichtung liegenden Hauptfläche 25 des Anpassungskörpers 22.
- Entsprechend dem Amplitudendiagramm nach Fig. 5c liegt daher das Maximum der Vertikalamplitude etwas radial beabstandet von der Achse des Wandlers bzw. der Hauptstrahlungsrichtung, wobei jedoch ein Knotenpunkt oder eine Phasenumkehr der Amplitude aufgrund der Konfiguration der seitlichen Umfangsfläche in Abstimmung mit dem Durchmesser der vorderen Hauptfläche vermieden wird. Die Amplitudenverteilung nähert sich daher der einer starren Kolbenschwingung.
- Im Schallkeulenprofil nach Fig. 5b erreicht man durch diese Gestaltung des λ/4-Anpassungskörpers 22 nach Fig. 5a eine zentrale Keule 28 im Bereich eines 10°-Strahlungswinkels von der Hauptstrahlungsrichtung 0 mit zwei kleineren, aber doch bemerkbaren Nebenkeulen 29.
- Der Vorteil des erfindungsgemäßen Wandlers wird daher vor allen Dingen im Vergleich mit dem Wandler nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 und aus dem Vergleich der entsprechenden Schalldiagramme erkennbar. Durch die minimal geänderte Gestaltungskonfiguration des Wandlers 20 nach Fig. 5a, die jedoch eine Knotenbildung für die Vertikalschwingung weitestgehend ausschließt, erhält man eine wesentlich intensivere, gebündeltere Hauptkeule 28 im Vergleich mit der zentralen Hauptkeule 5 nach Fig. 2 des Standes der Technik.
- Im Vergleich zu den anderen Wandlern 8 bzw. 12 der Fig. 3a und 4a erreicht man daher bei sehr kleinem Wandlerdurchmesser, was im Hinblick auf den Wirkungsgrad und die Kosten sehr beachtlich ist, einen äußerst effizienten Ultraschallwandler.
- In Fig. 6 ist ein weiterer, erfindungsgemäßer Ultraschallwandler 40 dargestellt. Dieser Wandler 40 ist durch ein piezokeramisches Wandlerelement 21 gekennzeichnet, auf dem ein λ/4-Anpassungskörper aufgebracht ist, der im Axialschnitt eine konvex verlaufende Seitenlinie der Umfangsfläche aufweist.
Dieselbe Dicke in Strahlungsrichtung für Wandler und Anpassungskörper und auch die gleiche Resonanzfrequenz wie im Beispiel nach Fig. 5a vorausgesetzt, ist dieser positiv gekrümmte, konvexe Verlauf der Seitenfläche dann zweckmäßig, wenn das Wandlerelement z.B. einen kleineren Durchmesser, von etwa 20 mm anstatt von 30 mm hat. Der Verlauf der Vertikalamplitude ist in Fig. 6a dargestellt. Hierbei rückt das Amplitudenmaximum weiter an den Randbereich. Jedoch wird auch hier eine Amplitudenumkehr vermieden. - Im Hinblick auf eine weitere Verbesserung im Sinne eines Zurückdrängens der Nebenkeulen hat sich die in Fig. 7a dargestellte Kombination eines Wandlers nach Fig. 5a mit einem Ringwandler 52 erwiesen. Der gesamte Wandler 50 besteht daher aus einem inneren Kompaktwandler 51 mit Wandlerelement 21 und λ/4-Anpassungskörper 22. Minimal beabstandet durch einen Luftspalt 56 oder auch einen anderen Materialspalt wird dieser Wandler 51 durch einen Ringwandler 52 umgeben. Dieser Ringwandler 52 besitzt selbst ein ringförmiges, piezoelektrisches Wandlerelement 54, auf dem mit gleicher Stärke ein λ/4-Anpassungskörper in z.B. ringzylindrischer Form aufgebracht ist. Da diese beiden Wandler 51 und 52 phasen- und betragsmäßig gleich angesteuert, aber auch unterschiedlich angesteuert werden können, eröffnen sich hier Möglichkeiten, das Schallkeulenprofil in hervorragender Weise zu beeinflussen. Eine Form dieser Beeinflussung zeigt das in Fig. 7c dargestellte Schallkeulenprofil, in dem z.B. die in Fig. 5b noch relativ bemerkbaren Nebenkeulen 29 in die nunmehr sehr kleinen Nebenkeulen 59 zurückgedrängt sind.
- In Fig. 7d ist das Amplitudendiagramm der vertikalen Schwingung der Wandlerkombination 50 nach Fig. 7a dargestellt. Im Vergleich mit dem Amplitudendiagramm nach Fig. 5c verschiebt sich daher das Maximum etwas näher an die Ordinate. Andererseits erhält man auch im Außenbereich des Radius eine positive Amplitude, die etwa im Bereich des halben Radius eine Z-förmige Übergangsstelle mit anschließendem Minimum der Amplitudenschwingung aufweist. Zum maximalen Radius hin nimmt die Amplitudenschwingung dann im positiven Bereich zu.
Dieses Beispiel nach Fig. 7d zeigt, daß in der Kombination eines Kompaktwandlers 51 mit einem Ringwandler 52 entsprechend der Fig. 7a ein breites Spektrum gewünschter Amplitudenverläufe für die Vertikalschwingung und damit auch für das Schallkeulenprofil einstellbar ist. - Die Erfindung eröffnet daher einen neuen Weg, auch bei sehr kleinen Ultraschallwandlern eine äußerst effektive Leistung bzw. Reichweite mit teilweise steuerbaren Nebenkeulen erreichen zu können.
Claims (9)
mit einem zur Abstrahlung von Ultraschallschwingungen anregbaren piezoelektrischen Wandlerelement, das auf seiner Hauptfläche im wesentlichen in Richtung der Hauptabstrahlung einen λ/4-Anpassungskörper aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Wandlerelement (21) zugewandte Fläche (24) des λ/4-Anpassungskörpers (22,40) im wesentlichen der Hauptfläche (23) des Wandlerelementes entspricht, und daß die dem Wandlerelement (21) abgewandte Fläche (25) des λ/4-Anpassungskörpers eine zur Hauptfläche des Wandlerelementes geringfügig unterschiedliche Fläche, insbesondere einen dazu geringfügig abweichenden Durchmesser, aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Flächen (24,25) des Anpassungskörpers (22) verbindende Seitenlinie (26) im Schnitt divergierend vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Flächen (24,25) des Anpassungskörpers (22) verbindende Seitenlinie konvergierend vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Flächen (24,25) des Anpassungskörpers (22) verbindende Seitenlinie eine Gerade ist oder einen konkaven oder konvexen Verlauf aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Durchmesser der Flächen (24,25) des Anpassungskörpers (22) um 4% bis 15%, insbesondere um 6% bis 10%, unterscheiden.
dadurch gekennzeichnet,
daß die abgewandte Fläche (25) des Anpassungskörpers (22) von der Hauptfläche (23) des Wandlerelementes (21) eine abweichende Kontur aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Außenring radial angrenzend an die vordere Stirnfläche des Anpassungskörpers (22) vorgesehen ist, der selbst als Wandler (52) mit piezoelektrischen Ringwandlerkörper (54) und einem Ringanpassungskörper (55) gleicher Dicke wie der zentrale λ/4-Anpassungskörper aufgebaut ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die piezoelektrischen Wandlerelemente (21,54) voneinander getrennt sind und insbesondere eine phasen- und betragsmäßig unterschiedliche Ansteuerung aufweisen.
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Wandlerelement zugewandte Fläche (24) des λ/4-Anpassungskörpers (22,40) geringfügig kleiner oder größer als die Hauptfläche (23) des Wandlerelementes ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3911047 | 1989-04-05 | ||
DE8904225U DE8904225U1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Ultraschallwandler |
DE19893911047 DE3911047A1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Ultraschallwandler |
DE8904225U | 1989-04-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0390959A2 true EP0390959A2 (de) | 1990-10-10 |
EP0390959A3 EP0390959A3 (de) | 1991-10-09 |
Family
ID=25879561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890106914 Withdrawn EP0390959A3 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-18 | Ultraschallwandler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0390959A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994005004A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultraschallwandler |
WO1997047403A1 (de) * | 1996-06-10 | 1997-12-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultraschallwandler |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956184A (en) * | 1954-11-01 | 1960-10-11 | Honeywell Regulator Co | Transducer |
US3915018A (en) * | 1974-11-21 | 1975-10-28 | Us Energy | Transition section for acoustic waveguides |
DE2541492C3 (de) * | 1975-09-17 | 1980-10-09 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ultraschallwandler |
US4333028A (en) * | 1980-04-21 | 1982-06-01 | Milltronics Ltd. | Damped acoustic transducers with piezoelectric drivers |
US4735096A (en) * | 1986-08-27 | 1988-04-05 | Xecutek Corporation | Ultrasonic transducer |
-
1989
- 1989-04-18 EP EP19890106914 patent/EP0390959A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956184A (en) * | 1954-11-01 | 1960-10-11 | Honeywell Regulator Co | Transducer |
US3915018A (en) * | 1974-11-21 | 1975-10-28 | Us Energy | Transition section for acoustic waveguides |
DE2541492C3 (de) * | 1975-09-17 | 1980-10-09 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ultraschallwandler |
US4333028A (en) * | 1980-04-21 | 1982-06-01 | Milltronics Ltd. | Damped acoustic transducers with piezoelectric drivers |
US4735096A (en) * | 1986-08-27 | 1988-04-05 | Xecutek Corporation | Ultrasonic transducer |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994005004A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultraschallwandler |
US5659220A (en) * | 1992-08-13 | 1997-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultrasonic transducer |
WO1997047403A1 (de) * | 1996-06-10 | 1997-12-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultraschallwandler |
US6122970A (en) * | 1996-06-10 | 2000-09-26 | Siemens Ag | Ultrasonic transducer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0390959A3 (de) | 1991-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937942C2 (de) | Ultraschallwandler | |
EP0857088B1 (de) | Gerät zur einkopplung von ultraschall in ein flüssiges oder pastöses medium | |
DE3710874C2 (de) | ||
DE69202452T2 (de) | Anordnung für das mit ultraschall erschüttern einer nichtresonierender struktur. | |
DE3124919C2 (de) | Wandleranordnung für Ultraschall-Abtastgeräte | |
DE3635968C2 (de) | ||
DE2541492A1 (de) | Ultraschallwandler | |
EP0300319A2 (de) | Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit | |
DE102008040905A1 (de) | Ultraschallsensor | |
DE2415481C3 (de) | Ultraschallgenerator | |
DE1512729B2 (de) | Elektroakustischer wandler | |
DE2148704A1 (de) | Schallerzeuger | |
DE2934663A1 (de) | Elektroakustische wandler und einrichtungen zur einstellung der richtcharakteristik, insbesondere fuer einbruchsalarmsysteme | |
DE2401132A1 (de) | Schalltrichter zur akustischen impedanztransformation | |
DE2813729B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anregung von Ultraschallschwingern,die in der Impuls-Echo-Technik eingesetzt werden | |
DE3508102A1 (de) | Kalottenlautsprecher | |
DE4233256C1 (de) | Schall- oder Ultraschallwandler | |
DE69830139T2 (de) | Ultraschall lockenwickelgerät | |
EP0655156B1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE102005022179B4 (de) | Ultraschallsonotrode | |
DE2615593C3 (de) | Ultraschallkeramikmikrophon | |
EP0390959A2 (de) | Ultraschallwandler | |
DE3911047C2 (de) | ||
DE2414474C2 (de) | ||
DE3401979C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: G10K 11/02 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CRAIGIE, NEIL, STUART |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920410 |