DE3234060C2 - Elektrostatischer Wandler - Google Patents

Elektrostatischer Wandler

Info

Publication number
DE3234060C2
DE3234060C2 DE3234060A DE3234060A DE3234060C2 DE 3234060 C2 DE3234060 C2 DE 3234060C2 DE 3234060 A DE3234060 A DE 3234060A DE 3234060 A DE3234060 A DE 3234060A DE 3234060 C2 DE3234060 C2 DE 3234060C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed electrode
grooves
vibrating membrane
holes
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3234060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234060A1 (de
Inventor
Susumu Hirakata Osaka Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3234060A1 publication Critical patent/DE3234060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234060C2 publication Critical patent/DE3234060C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein elektrostatischer Wandler mit einer schwingenden Membran zwischen einer feststehenden und einer beweglichen Elektrode, an denen elektrische Signale anliegen, ist zur Verminderung der Resonanzfrequenz bei kleinen Nebenkeulen und hohem Wandlerwirkungsgrad mit einer großen Anzahl von Vertiefungen in der an die schwingende Membran angrenzenden Oberfläche der feststehenden Elektrode versehen und weist außerdem eine große Anzahl von durch die feststehende Elektrode hindurchführenden Öffnung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Wandler der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Ein derartiger Wandler ist aus der DE-OS 27 49 987 bekannt. Die in Schallabstrahlrichtung weisenden, als Nuten ausgebildeten Vertiefungen sind so bemessen, daß sich bei der Resonanzfrequenz eine maximale Abstrahlung im Mittenbereich des Wandlers ergibt, während sich die Abstrahlung in Richtung auf den Rand des Wandlers verringert um die Nebenkeulen zu vermindern. Auf diese Weise erzielt man eine Verbesserung der Richtcharakteristik.
  • Aus der DE-AS 22 54 692 ist ein elektrostatischer Wandler bekannt, der ebenfalls eine Schwingmembran und eine feststehende Elektrode umfaßt, die zur Verbesserung der Langzeitstabilität eine in Vorsprünge, Vertiefungen und Löcher gegliederte Oberfläche hat, die formschlüssig mit einem PTFE-Film überzogen ist. Hierdurch soll erreicht werden, daß die Schwingmembran straff gespannt und sicher verankert gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad eines elektrostatischen Wandlers der einleitend angegebenen Gattung noch weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Wandler einen hohen Konversionskoeffizienten zwischen akustischen und elektrischen Signalen und besonders niedrige Nebenkeulen im Schallabstrahlungsdiagramm hat. Zurückzuführen ist dies auf die im Vergleich zu dem aus der DE-OS 27 49 987 bekannten Wandler umgekehrte Abstrahlrichtung in Verbindung mit dem in dieser Richtung vorwärtsgeneigten Randbereich der feststehenden Elektrode, denn diese Neigung des Randbereiches ermöglicht eine besonders straffe Festlegung der Schwingmembran und führt damit zu einer Verbesserung des Konversionskoeffizienten.
  • In der Zeichnung ist der Wandler nach der Erfindung in einer beispielhaft gewählten Ausführungsform dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1 ein Schnittbild,
  • Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch einen Ausschnitt der Anordnung aus der beweglichen Elektrode, der Schwingmembran der feststehenden Elektrode,
  • Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der feststehenden Elektrode,
  • Fig. 4 eine Aufsicht auf die feststehende Elektrode nach Fig. 3,
  • Fig. 5 eine Rückansicht der feststehenden Elektrode nach Fig. 3,
  • Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Wandlers,
  • Fig. 7 ein Diagramm des Austrittsschalldrucks in Abhängigkeit von der Frequenz für eine feststehende Elektrode mit bzw. ohne Nuten,
  • Fig. 8 ein Diagramm der Abhängigkeit des Austrittsschalldrucks von der Frequenz für eine feststehende Elektrode mit unterschiedlicher Lagebeziehung zwischen Nuten und Löchern und
  • Fig. 9 eine Aufsicht auf eine für Vergleichsversuche verwendete, abgeänderte Ausführungsform der feststehenden Elektrode.
  • In den Figuren bezeichnet 1 eine scheibenförmige feststehende Elektrode mit einem Mittelteil und konisch geformtem Randteil. Eine Schwingmembran 2 liegt zwischen der feststehenden Elektrode 1 und einer beweglichen Elektrode 3; der Aufbau entspricht also dem üblichen. Eine große Zahl von Nuten 4 sind konzentrisch in die Oberfläche der feststehenden Elektrode 1 eingelassen, die die Schwingmembran 2 berührt (vgl. Fig. 5); die Nuten 4 öffnen sich zu der Schwingmembran hin und haben Rechteckquerschnitt. Ferner sind radial von der Mitte der feststehenden Elektrode 1 aus Löcher 5 dort eingeschnitten, wo sich auch Nuten 4 befinden; die Löcher 5 durchsetzen die ganze feststehende Elektrode 1, und ihre Weite ist größer als die Breite der Nuten 4. Wenn die feststehende Elektrode 1 eine Dicke von 1 mm hat und ihr Außendurchmesser 38 mm beträgt, haben die Nuten 4 zweckmäßigerweise eine Breite zwischen 0,2 und 0,5 mm, ihre Tiefe liegt bei 0,3 bis 0,5 mm, und der Durchmesser der Löcher 5 beträgt 1 mm.
  • Die Schwingmembran 2 ist als Kunststoffolie aus Polyesterharz od. dgl. ausgebildet. Metallmembranen, etwa aus Aluminium, werden auf die Schwingmembran 2 aufgedampft und dienen als bewegliche Elektrode 3. Die Schwingmembran 2 sitzt unbeweglich zwischen einer Einbauunterlage 9 aus Kunststoff und der inneren Abschlußfläche einer gewölbten Einspanneinrichtung 10 aus Aluminium oder einem anderen leitenden Werkstoff an deren Randteil. Die Befestigung der Einbauunterlage 9 und der Einspanneinrichtung 10 aneinander erfolgt durch Umfalzen des gezahnten Randes 10 a der Einspanneinrichtung 10 um den Randteil 9 a der Einbauunterlage 9. Die Schwingmembran 2 wird durch die Federkraft einer druckausübenden Blattfeder 12 gegen die feststehende Elektrode 1 gedrückt; die Blattfeder 12 ist zwischen einem rückseitigen Deckel 11, der die offene Seite der feststehenden Elektrode 1 abschließt, und der Einspanneinrichtung 10 angeordnet.
  • Die Schwingmembran 2 wird vor der Montage mit einer gewissen Lose zwischen der Einbauunterlage 9 und der Einspanneinrichtung 10 gehalten. Die Schwingmembran 2 liegt bei der Montage an der gesamten Fläche der feststehenden Elektrode 1 an. Die druckausübende Blattfeder 12 ist aus elektrisch leitendem Werkstoff hergestellt und weist eine herausgeschnittene Lasche 12 a auf, die aus einer Öffnung 11 a vorsteht, die sich in der Mitte des rückseitigen Deckels 11 befindet. Eine Halteschraube 13 hält den Deckel 11 an der feststehenden Elektrode 1 fest.
  • Die Halteschraube 13 ist mit einem (nicht gezeichneten) außenliegenden Anschluß verbunden und dient als Stromzuführung für die feststehende Elektrode 1. Die Stromzuführung zu der beweglichen Elektrode 3 erfolgt durch die druckausübende Blattfeder 12, deren Laschenteil 12 a mit dem nicht gezeichneten außenliegenden Anschluß verbunden ist, und durch die Einspanneinrichtung 10.
  • Durch das Zuführen von elektrischen Signalen an die bewegliche Elektrode 3 und die feststehende Elektrode 1 wird die Schwingmembran 2 auf den Nuten 4 in Schwingungen versetzt. Die entstehende Schwingung pflanzt sich in der von der Schwingmembran 2 abgewandten Richtung (Y-Richtung) durch Löcher 5 am Ort der Nuten 4 fort und tritt in Form von Schalldrücken nach außen. Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen Frequenzen und Austrittsschalldrücken für den Fall, daß die feststehende Elektrode 1 mit Nuten 4 versehen ist ( Kurve a), und für den Fall, daß solche Nuten 4 nicht vorgesehen sind (Kurve b). Aus Kurve a ist zu entnehmen, daß die Resonanzfrequenzen erniedrigt werden können.
  • Fig. 8 zeigt Kennlinien für die Beziehung zwischen der Lage der Nuten 4 und der Lage der Löcher 5, die beide in die feststehende Elektrode 1 eingelassen sind; die Frequenzen sind auf der Abszissenachse und die Austrittsschalldrücke auf der Ordinatenachse abgetragen. Die Kurve c gilt für den Fall, daß die Löcher 5 an den gleichen Stellen wie die Nuten 4 angebracht sind, während die Kurve d den Fall zeigt, daß die Löcher 5 auf Geraden liegen und die Nuten 4 konzentrisch verlaufen, wobei die Löcher 5 teilweise die Nuten 4 überlappen. Danach können die Resonanzfrequenzen erniedrigt werden, indem Nuten 4 ausgebildet werden, während der Konversionskoeffizient sich erhöhen läßt, indem die Löcher 5 an den gleichen Stellen angeordnet werden wie die Nuten 4.
  • Für den Verlauf der in den Fig. 7 und 8 gezeichneten Kennlinien haben die Erfinder folgende Erklärung:
  • Die den Öffnungen der Nuten 4 gegenüberliegenden Teile der Schwingmembran 2 werden frei, wobei die Teile der Schwingmembran 2, die den genannten Öffnungen der Nuten 4 entsprechen, mit niedrigerer Resonanzfrequenz schwingen und die Ränder der genannten Öffnungen der Nuten 4 Unterstützungspunkte der Schwingmembran darstellen.
  • Die Löcher 5 werden an der gleichen Stelle ausgeschnitten wie die Nuten 4, weil die von den Teilen nahe den Nuten 4 erzeugten Schwingungen, die die obenbezeichnete zweckmäßige Resonanzfrequenz einhalten, mit höchstem Wirkungsgrad in Schalldrücke umgesetzt werden. Das schließt die Möglichkeit ein, den Schall im Schallbereich der genannten zweckmäßigen Resonanzfrequenzen zu verstärken. Die Kennlinien in den Fig. 7 und 8 wurden unter folgenden Bedingungen gewonnen:
  • Der Durchmesser der feststehenden Elektrode in dem zur Erzeugung von Schallwellen wirksamen Bereich (vgl. Fig. 6) betrug f = 36 mm, der Durchmesser der feststehenden Elektrode in ihrem mittleren ebenen Teil g = 25 mm, der Winkel R = 12°, der Trichterflächenanteil in dem genannten wirksamen Bereich zum Erzeugen von Schallwellen 29%, der Durchmesser der Löcher 5 1,0 mm, die an die feststehende und die bewegliche Elektrode gelegte Spannung 100 V Wechselspannung und 141 V Gleichspannung, und der Abstand zwischen einem Meßmikrophon und dem Schwinger 30 cm.
  • Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine feststehende Elektrode mit Nuten zum Festlegen von Resonanzfrequenzen in der Oberfläche der Elektrode vorgesehen, die einer Schwingmembran zugewandt ist; anstelle der Nuten können aber auch kreisförmige oder rechteckige Vertiefungen oder Einschnitte vorgesehen werden, die die feststehende Elektrode durchsetzen. Die Grundidee der vorliegenden Erfindung ist, kurz gesagt, Vertiefungen vor der Schwingmembran zu formen, um Zwischenräume entstehen zu lassen.
  • Zwar sind die Nuten bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung konzentrisch angeordnet; im übrigen liefert aber jede Anordnung von Nuten (Vertiefungen), bei der die Nuten symmetrisch zu der Mitte der feststehenden Elektrode als Symmetriepunkt verlaufen, unverändert die gleichen erwünschten Kennlinien. Auch derartige Abänderungen liegen somit im Rahmen der Erfindung.

Claims (2)

1. Elektrostatischer Wandler mit einer Schwingmembran zwischen einer beweglichen Elektrode und einer feststehenden Elektrode, welch letztere mit einer Vielzahl von sich zu der Schwingmembran öffnenden Vertiefungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Elektrode (1) an mit den Vertiefungen (4) zusammenfallenden Stellen eine Vielzahl von Öffnungen (5) zum Herausführen des Schalldruckes aufweist und einen in Schallabstrahlrichtung vorwärtsgeneigten Randbereich hat.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnungen (5) größer als die Breite der Vertiefungen (4) ist.
DE3234060A 1981-09-14 1982-09-14 Elektrostatischer Wandler Expired DE3234060C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56144902A JPS5846800A (ja) 1981-09-14 1981-09-14 静電型超音波振動子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234060A1 DE3234060A1 (de) 1984-03-15
DE3234060C2 true DE3234060C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=15372961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3234060A Expired DE3234060C2 (de) 1981-09-14 1982-09-14 Elektrostatischer Wandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4796725A (de)
JP (1) JPS5846800A (de)
CA (1) CA1202113A (de)
DE (1) DE3234060C2 (de)
GB (1) GB2110901B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5846800A (ja) * 1981-09-14 1983-03-18 Matsushita Electric Works Ltd 静電型超音波振動子
US5450498A (en) * 1993-07-14 1995-09-12 The University Of British Columbia High pressure low impedance electrostatic transducer
AT411513B (de) * 2000-01-27 2004-01-26 Akg Acoustics Gmbh Elektroakustischer wandler
US20050257963A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Joseph Tucker Self-Aligning Insert for Drill Bits
JP4123192B2 (ja) 2004-06-03 2008-07-23 セイコーエプソン株式会社 超音波トランスデューサ、および超音波トランスデューサの製造方法
JP2005354582A (ja) 2004-06-14 2005-12-22 Seiko Epson Corp 超音波トランスデューサ及びこれを用いた超音波スピーカ
EP1694094A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 AKG Acoustics GmbH Membran für einen dynamischen Wandler
JP4618165B2 (ja) * 2006-03-06 2011-01-26 株式会社デンソー 超音波センサ
EP2237571A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Nxp B.V. MEMS-Wandler für eine Audiovorrichtung
EP2249365A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-10 Nxp B.V. RF-MEMS-Schalter mit einem Gitter als mittlere Elektrode
KR101276350B1 (ko) * 2011-07-04 2013-06-18 주식회사 비에스이 스프링 베이스를 이용한 접합형 콘덴서 마이크로폰
GB2515718B (en) * 2013-02-14 2015-09-09 Roger Thomas Hurrey Piezoelectric Sensor Compression Assembly, Self-Test and Background Sensitivity

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78026C (de) * 1951-01-22
DE1075157B (de) * 1960-02-09 1960-02-11 Telefunken G.M.B.H., Berlin Mikrofon nach dem elektrostatischen Prinzip
DE1171960B (de) * 1961-07-08 1964-06-11 Schall Technik Dr Ing Karl Sch Kondensatormikrophon mit mehreren wahlweise einstellbaren Richtcharakteristiken
GB1234767A (en) * 1967-09-18 1971-06-09 Decca Ltd Improvements in or relating to electro-acoustic transducers
JPS4821624B1 (de) * 1968-03-27 1973-06-29
US3703058A (en) * 1970-09-14 1972-11-21 Building Block Modules Inc Modular building construction and erection system utilizing selectively oriented modules
JPS4911316A (de) * 1972-06-01 1974-01-31
JPS5121791B2 (de) * 1972-08-04 1976-07-05
DE2459729A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Lothar Sachsse Kondensator-lautsprecher
US3958662A (en) * 1975-02-18 1976-05-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tensioned diaphragm mounting for an electroacoustic transducer
US4081626A (en) * 1976-11-12 1978-03-28 Polaroid Corporation Electrostatic transducer having narrowed directional characteristic
US4085297A (en) * 1977-06-13 1978-04-18 Polaroid Corporation Spring force biasing means for electroacoustical transducer components
GB2044037B (en) * 1978-12-23 1983-03-23 Tokyo Shibaura Electric Co Electrostatic microphone
US4418246A (en) * 1980-10-29 1983-11-29 Tibbetts Industries, Inc. Cell assembly for electret transducer
JPS5799100A (en) * 1980-12-12 1982-06-19 Matsushita Electric Works Ltd Electrostatic type electro-acoustic converter
JPS5846800A (ja) * 1981-09-14 1983-03-18 Matsushita Electric Works Ltd 静電型超音波振動子

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234060A1 (de) 1984-03-15
JPS5846800A (ja) 1983-03-18
CA1202113A (en) 1986-03-18
GB2110901B (en) 1985-09-25
GB2110901A (en) 1983-06-22
US4796725A (en) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525724C2 (de)
DE2937942C2 (de) Ultraschallwandler
DE2749987C3 (de) Elektrostatischer Schallwandler
DE3211072C3 (de) Elektret-Richtmikrofon
DE3710874C2 (de)
DE3234060C2 (de) Elektrostatischer Wandler
DE3790540C2 (de) Elektret-Schallwandler
DE1902849B2 (de) Mechanisch-elektrisch bzw. elektrisch-mechanischer wandler
DE2913957C3 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
DE60038247T2 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membrane mit spulenmontagevorsprüngen und zwischenliegenden stabilisierenden wänden
DE2148704A1 (de) Schallerzeuger
DE2658644A1 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membran
DE1487382B2 (de) Ebene, scheibenförmige Membran für einen Lautsprecher
DE2936091A1 (de) Piezoelektrischer summer
DE2126556A1 (de) Mikrophonkapsel mit Verstärker
DE2035629B2 (de) Piezoelektroakustischer wandler
EP0222276A2 (de) Ultraschallprüfkopf
DE2458358C2 (de) Oszillator-Anordnung
DE3313887C2 (de) Schallwandler für einen Tonrufgeber
DE3923189C2 (de)
DE630476C (de) Elektrischer Tonabnehmer oder Tonaufzeichner
DE2838288A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2034928A1 (de) Ultraschallgenerator und Platte fur diesen zum Halten des Arbeitselementes an einem Halter
DE3023162A1 (de) Akustoelektronischer wandler
DE4235089C1 (de) Ultraschallwandler mit einem piezoelektrischen Wandlerelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN