EP0390809B1 - Mahlvorrichtung - Google Patents

Mahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0390809B1
EP0390809B1 EP88909979A EP88909979A EP0390809B1 EP 0390809 B1 EP0390809 B1 EP 0390809B1 EP 88909979 A EP88909979 A EP 88909979A EP 88909979 A EP88909979 A EP 88909979A EP 0390809 B1 EP0390809 B1 EP 0390809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding device
chamber
storage container
inlet chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88909979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390809A1 (de
EP0390809B2 (de
Inventor
Hermann Getzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6341759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0390809(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88909979T priority Critical patent/ATE102079T1/de
Publication of EP0390809A1 publication Critical patent/EP0390809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0390809B1 publication Critical patent/EP0390809B1/de
Publication of EP0390809B2 publication Critical patent/EP0390809B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Definitions

  • the invention relates to a grinding device, in particular for regrind in the form of flowable or pasty, non-flowable agglomerates, with a housing which has an inlet chamber, a grinding chamber for receiving grinding balls and an outlet, a rotatably mounted agitator body arranged in the grinding chamber and a drive for the agitator body as well as with a pneumatic conveyor and a storage vessel.
  • the inlet chamber is preceded by an open filling funnel, into which the material to be ground is fed in batches or continuously.
  • the regrind arrives in the inlet chamber, from which it is conveyed into the grinding chamber with the help of a screw conveyor and a centrifugal pump.
  • the screw conveyor, the centrifugal pump and the agitator body are on the same shaft and can therefore only be driven at the same speed. Since the speed of the agitator body is predefined within relatively narrow limits, only a grinding program can be carried out in the known grinding device, with which the most varied of grinding materials are treated with approximately the same dwell time.
  • Another disadvantage of the known grinding device is that due to the pump device downstream of the inlet chamber, for. B. a screw conveyor, lightly polluting parts within the grinder, which are difficult to clean when the device is to be switched to another grist. Finally, the known grinding device also has a considerable dead volume, so that not inconsiderable quantities of regrind remain in the grinding device after the grinding process has ended.
  • a grinding device with a grinding chamber, a rotatably mounted agitator body and a drive for the agitator body is already known from DE-A-12 12 825, the grinding chamber being connected upstream of a pump which is switched on in a feed for the millbase. Due to the pressure on the regrind generated by the pump, the conveyance of the regrind can be controlled independently of the speed of the agitator body. Nevertheless, the two other disadvantages mentioned above, namely the slight contamination or difficult cleaning of the parts and the existence of a considerable dead volume remain in the grinding device.
  • a rod mill is known from US-A-458 141, in which the millbase is fed from a dispersion tank with an agitator via a feed line and a pump to a grinding chamber in which a rotatable agitator body is mounted.
  • the agitator body consists of a vertically arranged main shaft, on which rods extending radially outwards are arranged. Disks of large diameter are arranged between the bars, which come close to the walls of the grinding chamber and have the task of increasing the residence time of the material to be ground in the grinding chamber.
  • the invention is therefore based on the object of providing a grinding device of the type mentioned at the outset, with which the conveyance can be controlled in the simplest manner independently of the speed of the agitator body, simple cleaning of the parts within the grinding device and a minimal dead volume is made possible.
  • a first solution to this problem is that the storage vessel can be closed tightly and is arranged directly in front of the inlet chamber, the storage vessel being pressurizable via a compressed air connection arranged thereon, so that the ground material can be pressed through the inlet chamber and the grinding chamber to the outlet is.
  • This solution is suitable for any regrind in the form of flowable or pasty, non-flowable agglomerates. It is used in particular when the conditions of a pneumatic connection are present.
  • the most varied of grinding programs can be carried out using the simplest of means, since the pressure device can be subjected to a wide variety of pressures regardless of the speed of the agitator body.
  • the respective program can be optimally adapted to the regrind to be treated.
  • a feed screw and a centrifugal pump downstream of the inlet chamber can be dispensed with, since the delivery can be carried out solely with the aid of the pressure device. This eliminates the lightly contaminating parts inside the grinder, which are difficult to clean when the device is to be switched to other regrind.
  • the construction according to the invention also has the advantage that only a minimal dead volume is present, so that even small and very small quantities of regrind can be processed with good yields.
  • the device according to the invention is eminently suitable for tasks in research, development and quality assurance.
  • the design principle according to the invention can be used particularly advantageously in laboratory machines, and very high yields can be achieved with a filling.
  • the air pressure can be set as desired, so that, depending on the quality of the ground material to be processed, the residence time of the ground material can be set without problems.
  • the top of the storage vessel is expediently provided with a filling opening which can be closed airtight with a lid.
  • the air pressure connection is preferably provided on the cover.
  • a second solution provides that the storage vessel is arranged immediately in front of the inlet chamber, that the storage vessel is cylindrical, that its upper end is open and that the open end receives a close-fitting, drivable piston.
  • This solution is particularly preferred if it is a pasty, non-flowable regrind.
  • the material to be ground is pressed into the inlet chamber from the storage vessel by the piston, the piston speed being able to be varied independently of the speed of the agitator body and simple cleaning of the storage vessel which is hardly soiling is possible.
  • the dead volume is also limited to a minimum, since the ground material is completely removed from the storage vessel and there is hardly any additional space due to the direct connection of the inlet chamber.
  • a pump device can be provided in the lower part of the storage vessel. Due to the arrangement of the pump device in the lower part of the storage vessel and the direct connection between the storage vessel and the inlet chamber, contamination of the grinding device upstream of the inlet chamber is largely prevented. The dead volume is also minimal, so that small and very small quantities of regrind can be processed with good yields.
  • the storage vessel of such a grinding device can preferably be provided with an air pressure connection.
  • the air pressure is then used when the ground material in the storage vessel has decreased to such an extent that it can no longer or no longer be adequately conveyed by the pump device. This is the case if the regrind is only in the part of the storage vessel below the pump device. In order to process the rest of this ground material, compressed air is then applied to the storage vessel.
  • This device is particularly useful when the regrind is to be processed in a multi-pass process.
  • the regrind is then allowed to pass through the device as often as desired via a return line, it being conveyed exclusively by the pump device. In the last grinding cycle, the reflux is switched off and the ground product is removed from the outlet.
  • the regrind is conveyed via the pump device as long as the regrind is in the storage container above the pump device.
  • the remaining quantity of regrind is then conveyed out of the storage vessel, the inlet chamber and finally the milling chamber and the outlet with the aid of the compressed air introduced into the storage vessel via the air pressure connection. In this way, the dead volume is reduced to a minimum.
  • the drive motor of the pump device is expediently located above the storage vessel, so that the shaft for driving the pump device engages vertically from above into the storage vessel.
  • the storage vessel can have a filling opening on its top, which can be closed with a lid in which the shaft is mounted.
  • the pump device is preferably attached to the cover via a holding device, so that the cover together with the pump device can be removed for filling in the ground material or for cleaning purposes.
  • the pump device comprises a centrifugal pump.
  • the holding device can expediently have holding rods, the lower ends of which are connected to the cover by an annular housing plate for the centrifugal pump which is in a form-fitting manner against the inner wall of the storage vessel and whose upper ends are connected to the cover.
  • the distance between the support rods is expediently increased upwards in order to be able to mount larger stirring elements above the centrifugal pump.
  • Preferably two handrails are used.
  • an opening is preferably provided in the cover for inserting a return connection from the outlet of the grinding chamber or for inserting the air pressure connection.
  • the return port is inserted into the opening during the circulation process. This is then removed if the material to be ground is to be pumped out through the outlet in the last grinding run.
  • the air pressure connection is inserted into the opening and the remainder of the material to be ground is conveyed through the device with the aid of the compressed air.
  • a stirring device is preferably provided in the interior of the storage vessel. This prevents the ground material from settling on the wall of the storage vessel and thus improves the conveying of the ground material towards the pump device.
  • a dispersing device can also be provided in the interior of the storage vessel.
  • the stirring or dispersing device can expediently be driven by the same shaft with which the pump device is also driven.
  • the stirring device can have one or more propellers and the dispersing device can have one or more dissolver disks, depending on the regrind used.
  • the height of the propellers can be adjusted. Depending on the filling level and viscosity, this results in optimal mixing of the ground material. Due to the increased distance between the support rods for the housing plate of the centrifugal pump, larger agitators can be attached. This is useful in order to achieve a sufficiently large mixture at higher viscosities or lower speeds.
  • a throttle element is preferably arranged in the cross section of the outlet of the grinding chamber, so that a higher admission pressure can be used.
  • the throttle element is expediently designed as a perforated diaphragm which is simple in construction and easy to clean.
  • the pinhole can also be arranged interchangeably, so that pinhole plates with different hole sizes can be used for different grinding programs.
  • the outlet of the housing is preferably formed by a removable plug with a concentric longitudinal channel, the perforated diaphragm being fastened in or in front of the longitudinal channel.
  • the stopper which is expediently fastened rotatably in the housing, can have a transverse channel which intersects the longitudinal channel and is guided radially out of the stopper on one side. This enables versatile use, because by adjusting the stopper accordingly, the finished regrind can be dispensed in different directions as required.
  • a smooth cylindrical inner body can be arranged in the inlet chamber, which together with a cylindrical inner surface of the inlet chamber forms an annular gap which opens into the grinding chamber.
  • the inner body and the inner surface of the inlet chamber can form a dynamic friction gap at a short distance in front of the grinding chamber for separating the grinding chamber from the inlet chamber.
  • the inner body can be designed as a separate part. However, it can also be integrally formed on the agitator body. The latter embodiment allows simplified cleaning of the parts arranged in the grinding device. The possibility of cleaning can be further improved in that the inner body is integrally formed on a protective sleeve for the shaft arranged in the entrance area of the housing.
  • a grinding device is shown, which is provided in particular for the laboratory and technical area.
  • the grinding device essentially consists of a housing 1 with an inlet chamber 2, a grinding chamber 3 and an outlet 4.
  • an agitator body 5 In the interior of the grinding chamber 3, which is essentially designed as a horizontally lying cylinder, an agitator body 5 is arranged, which is rotatably mounted about a horizontal axis.
  • the agitator body 5 sits on the shaft 6 of an electric motor 7, which is arranged on the side of the housing 1 opposite the outlet 4.
  • an electric motor 7 To connect the electric motor to the housing 1, the latter is provided on the side facing the electric motor 7 with a flange 8 with which the housing is screwed to the electric motor with the aid of screws 9.
  • the shaft 6 extends through an input region 10 of the housing 1, through the inlet chamber 2 and into the grinding chamber 3.
  • the shaft 6 is provided with a protective sleeve 11, which is fastened on the shaft 6 in a rotationally fixed manner with the aid of a tension pin 12.
  • a protective sleeve 11 In the area of the protective sleeve 11, two sealing rings 13 and 14 are arranged, which seal the shaft against the housing.
  • the inner sealing ring 14 lies with its side facing the inlet chamber 2 against an inner housing shoulder and is held on its other side by a flushing ring 15.
  • the flushing ring 15 is connected to the outside of the housing 1 via radial threaded bores 17.
  • the outer you tion ring 13 lies against the flushing ring 15 and is fixed to the outside by a locking ring 18.
  • a flushing liquid circuit can be connected to the threaded bores 17, which ensures an even better seal of the shaft 6 with respect to the housing 1. If no rinsing liquid is necessary, the threaded bores 17 can be closed with screws 16 and seals.
  • the protective sleeve 11 is adjoined by a smooth cylindrical inner body 19 over the area of the inlet chamber 2, followed by the agitator body 5 in the area of the grinding chamber 3.
  • the inner body 19 forms, together with a cylindrical inner surface of the inlet chamber 2, an annular gap 20 which opens into the grinding chamber 3.
  • the inner body 19 forms, together with the inner surface 1 of the inlet chamber 2 at a short distance in front of the grinding chamber 3, a dynamic friction gap 23 which serves to separate the grinding chamber 3 from the inlet chamber 2.
  • the agitator body 5 seated on the shaft 6 is essentially cylindrical and extends over almost the entire length of the grinding chamber 3.
  • the agitator body 5 is provided with a plurality of annular beads 24 arranged at intervals from one another, which improve the grinding effect.
  • three ring beads are provided, two at the front ends of the agitator body and one in the middle.
  • a countersunk screw 25 is used, which is screwed into an end threaded bore 26 of the shaft 6 and holds the agitator body 5 on the shaft with its head, the agitator body 5 moving in the direction of the electric motor 7 via the Inner body 19 supports against the protective sleeve 11.
  • the grinding chamber 3 is filled with grinding balls, not shown in the drawing. These are filled into the grinding chamber 3 through an upper housing bore, which can be closed with the aid of an upper plug 27, and can be removed from the grinding chamber 3 through a lower housing bore, which can be closed with a lower plug 28.
  • the plugs 27 and 28 can be inserted tightly into the housing openings.
  • the housing 1 In the area of the grinding chamber 3, the housing 1 is surrounded at a distance by a concentrically arranged wall 29 which, together with the outer wall of the housing 1, forms an annular chamber 30 through which cooling water can be passed via water connections 31.
  • a spiral formed on the outer wall of the housing 1 and extending into the annular chamber 30 improves the cooling of the grinding chamber 3.
  • a cover 32 which tightly closes the grinding chamber 3 from the outside.
  • an outlet plug 33 which has a longitudinal channel 34 and a transverse channel 35 which intersects the longitudinal channel and is guided radially out of the plug 33 on one side.
  • the outlet plug 33 is rotatably mounted in the cover 32 and is held by means of a lock screw 36 which engages in a circumferential groove 37 of the plug 33.
  • the stopper 33 can be removed by loosening the counter screw.
  • a sieve 39 which delimits the grinding chamber 3 on the outlet side.
  • the inner end of the outlet plug 33 has a funnel-shaped extension 40 which opens into the longitudinal channel 34.
  • a perforated diaphragm 41 which is detachably and interchangeably fastened in the longitudinal channel 34 with the aid of a retaining ring 42.
  • a resistance thermocouple 43 which can be used for temperature measurements, is sealingly inserted into the outward-pointing end of the longitudinal channel 34.
  • a thermometer can also be used instead of a resistance thermocouple.
  • a hose nozzle 44 onto which an outlet pipe 45 is attached.
  • a hose can also be attached instead of an outlet pipe. Since the outlet plug 33 is rotatable, the regrind can, if desired, also be discharged downwards.
  • the embodiment of the grinding device shown in FIG. 1 is intended in particular for flowable regrind.
  • a feed vessel 46 which is placed on top and is held by a double nipple 47, is used to introduce the ground material into the inlet chamber 2.
  • the storage vessel 46 is provided on its upper side with a filling opening which can be closed with a lid 48.
  • the lid 48 can be held tightly on the storage vessel 46 with the aid of an annular gap connection 49.
  • the cover 48 is provided with a hose nozzle 50, to which a compressed air hose can be connected.
  • the regrind in the storage vessel 46 is pressurized, by means of which the regrind is pressed through the inlet chamber 2 into the grinding chamber 3 and from there through the sieve 39 and the perforated diaphragm 41 to the outlet pipe 45.
  • the residence time of the ground material in the grinding chamber 3 can be adjusted by varying the air pressure with which the storage vessel 46 is applied. Also by appropriate off Choice of the aperture 41, the residence time of the ground material can be adjusted.
  • the speed of the agitator body 5 can also be changed by appropriate control of the electric motor 7, regardless of the set residence time of the material to be ground in the grinding chamber.
  • the flow rate of the cooling water through the annular chamber 30 and the heat dissipation can be varied.
  • the design of the device as a closed system is particularly advantageous.
  • the regrind cannot evaporate from the storage container closed to the outside, so that the operator is not disturbed by harmful vapors.
  • the grinding device shown in FIG. 2 is constructed similarly to the grinding device described above. In this respect, the same item numbers are used for the same parts. In the drawing, only the outer contour of the housing 1 is shown, which has the same parts in its interior as the housing described in FIG. 1.
  • the housing 1 is fastened to the electric motor 7 by means of its flange 8.
  • the outlet pipe 45 points downward, so that the processed regrind can be filled into a container standing on a table top.
  • the inlet chamber is preceded by a cylindrical storage vessel 51, the upper end of which is open.
  • a tightly fitting piston 52 can be inserted into the open end.
  • the piston 52 sits at the lower end of a lifting spindle 53, which can be driven in the vertical direction via a geared motor 54 and an angular gear 55.
  • This embodiment of the grinding device is particularly suitable for processing pasty ground material as well as ground material with a flow limit which can be pressed through the grinding device with the aid of the piston.
  • a storage vessel 56 is used, in the lower region of which a centrifugal pump 57 is arranged.
  • the storage vessel 56 consists of two essentially cylindrical parts, an upper part of larger diameter and a lower part of smaller diameter, which are connected to one another by a conical part.
  • the drive motor for the centrifugal pump 57 is arranged above the storage vessel 56.
  • the shaft 58 for driving the centrifugal pump 57 reaches vertically into the reservoir 56 from above.
  • the shaft 58 is mounted in a cover 59, by means of which the opening on the top of the cylindrical storage vessel 56, which is used to fill in the ground material, can be closed.
  • the bearing 60 is located within a shoulder 61 of the cover 59 which is concentric with the shaft 58 and points outward.
  • the bearing 60 is sealed against the interior of the storage vessel 56 by sealing rings 62 arranged axially next to one another.
  • the sealing rings 62 bear upward against radially inward projections of the sleeve-shaped shoulder 61 and are held from below by a holding disk 63 fastened to the cover 59.
  • the centrifugal pump 57 is fastened to the lower end of the shaft 58 with the aid of a countersunk screw 64 which is screwed into a threaded bore 65 formed in the lower end face of the shaft 58.
  • the centrifugal pump 57 has a housing plate 66 arranged on its top and partially encompassing its outside.
  • the housing plate 66 is fastened to the lid 59 of the storage vessel 56 via two holding rods 67.
  • the lower end of the support rods 67 is inserted into bores 68 provided for this purpose in the upper side of the housing plate 66 and glued to the latter.
  • the upper end of the support rods 67 is inserted into a bushing 69 and fastened in this by means of a threaded pin 70.
  • the bushes 69 are inserted into bores 71 provided for this purpose in the underside of the cover 59 and glued to it.
  • the housing plate 66 is annular and encloses the centrifugal pump 57 on the top and radial outside except for an annular gap 72 for the ground material to pass through. Its radial outside lies against the inner wall of the lower part of the storage vessel 56. Thus, the housing plate 66 attached to the cover 59 can be positively inserted together with the centrifugal pump 57 into the storage vessel 56.
  • the top of the housing plate 66 is slightly funnel-shaped to better convey the ground material into the annular gap 72.
  • the reservoir 56 has at its upper end a radially outward flange 73, on the top of which a corresponding flange 74 of the lid 59 can be brought into contact. With the help of a clamping ring 75 encompassing the flanges 73 and 74 on the outside, the cover 59 can be fastened on the storage vessel 56.
  • a propeller 76 is attached to the shaft 58 in the upper, wider part of the storage vessel 56 as a stirring element.
  • the holding rods 67 are bent outwards in accordance with the shape of the storage vessel 56 in its upper region. This allows larger agitators to be attached; this is necessary in order to achieve a sufficiently large mixture at higher viscosities or lower speeds.
  • the one with the centrifugal pump Pe 57 rotating propeller 76 is used for thorough mixing of the ground material in the upper part of the storage vessel 56.
  • a dissolver disk 77 with tooth-shaped elements 79 pointing radially outward is also arranged on the shaft 58.
  • the dissolver disk 77 is attached to a bushing 78 which is fastened to the shaft 58 with the aid of a threaded pin 80. With the aid of the dissolver disk 77, a homogeneous distribution of the ground material in the space above the centrifugal pump 57 is achieved.
  • FIG. 3 shows the return connection 82, while in FIG. 4 the air pressure connection 83 is shown.
  • the jogging connection 82 is in the form of a hose which extends axially through the circular opening 81.
  • the hose leads through an annular sight glass disk 84.
  • the sight glass disk 84 which carries the return connection 82, is positively inserted into the opening 81 from above and is held at the lower end of the opening 81 by an annular flange 85 pointing radially inwards.
  • the return connection 82 is connected to the outlet of the grinding chamber 3, which are designed as in the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2.
  • the return connection 32 Through the return connection 32, the product ground in one pass is returned to the storage vessel 56. In this way, the regrind can pass through the device as often as desired.
  • the connection between the return connection 82 and the outlet of the grinding chamber 3 is interrupted and the ground material is removed from the outlet.
  • the conveyance of the ground material with the aid of the centrifugal pump 57 is ended, however, when the quantity of ground material in the storage vessel 56 has passed more or less completely through the housing plate 66 of the centrifugal pump 57.
  • the remainder of the ground material remaining in the space below the centrifugal pump 57 in the storage vessel 56, in the inlet chamber 2 and in the grinding chamber 3 is then, as provided, pressed out of the device with compressed air.
  • the return connection 82 together with the sight glass plate 84 is removed from the opening 81 in the lid 59 of the storage vessel 56 and replaced by an air pressure connection 83.
  • the air pressure connection 83 is designed as a hose nozzle to which a compressed air hose can be connected.
  • the hose nozzle is arranged in an annular plug 86 and glued to it. The plug 86 is inserted with a seal into the opening 81 in the cover 59.
  • the storage vessel 56 is placed on the inlet chamber 2 from above and fastened to the housing 1.
  • An external thread 87 arranged at the lower end of the storage vessel 56 is used for fastening, which is screwed into a corresponding internal thread 88 inserted into the housing 1 above the inlet chamber 2 and sealed therein with the aid of a sealing ring.
  • the agitator body 5, the inner body 19 and the protective sleeve 11 are formed as one part. This one-piece design facilitates the cleaning of the parts arranged inside the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mahlvorrichtung, insbesondere für Mahlgut in Form von fließfähigen oder pastösen, nicht fließfähigen Agglomeraten, mit einem Gehäuse das eine Einlaßkammer, eine Mahlkammer zur Aufnahme von Mahlkugeln sowie einen Auslaß aufweist, einem in der Mahlkammer angeordneten, drehbar gelagerten Rührwerkskörper und einem Antrieb für den Rührwerkskörper sowie mit einer pneumatischen Fördereinrichtung und einem Vorratsgefäß.
  • Bei einer aus der EP-A-0 015 647 bekannten Mahlvorrichtung ist der Einlaßkammer ein offener Fülltrichter vorgeschaltet, in den das Mahlgut chargenweise oder kontinuierlich eingegeben wird. Aus dem Fülltrichter gelangt das Mahlgut in die Einlaßkammer, aus der es mit Hilfe einer Förderschnecke sowie einer Kreiselpumpe in die Mahlkammer gefördert wird. Die Förderschnecke, die Kreiselpumpe sowie die Rührwerkskörper sitzen auf derselben Welle und sind folglich stets nur mit derselben Drehzahl antreibbar. Da die Drehzahl des Rührwerkskörpers in relativ engen Grenzen vorgegeben ist, läßt sich in der bekannten Mahlvorrichtung nur ein Mahlprogramm durchführen, mit welchem die verschiedensten Mahlgüter mit etwa gleicher Verweilzeit behandelt werden.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Mahlvorrichtung besteht darin, daß aufgrund der der Einlaßkammer nachgeschalteten Pumpeneinrichtung, z. B. einer Förderschnecke, leicht verschmutzende Teile innerhalb der Mahlvorrichtung vorliegen, die sich nur schwer reinigen lassen, wenn die Vorrichtung auf ein anderes Mahlgut umgestellt werden soll. Schließlich weist die bekannte Mahlvorrichtung auch ein beträchtliches Totvolumen auf, so daß nicht unbeachtliche Mahlgutmengen nach Abschluß des Mahlprozesses in der Mahlvorrichtung zurückbleiben.
  • Zwar ist auch aus der DE-A-12 12 825 schon eine Mahlvorrichtung mit einer Mahlkammer, einem drehbar gelagerten Rührwerkskörper und einem Antrieb für den Rührwerkskörper bekannt, wobei der Mahlkammer eine in einer Zuführung für das Mahlgut eingeschaltete Pumpe vorgeschaltet ist. Aufgrund des durch die Pumpe erzeugten Druckes auf das Mahlgut kann die Förderung des Mahlgutes unabhängig von der Drehzahl des Rührwerkskörpers gesteuert werden. Dennoch verbleiben die beiden anderen oben erwähnten Nachteile, nämlich das leichte Verschmutzen bzw. schwierige Reinigen der Teile und das Bestehen eines beträchtlichen Totvolumens in der Mahlvorrichtung.
  • Aus der US-A-458 141 ist eine Stabmühle bekannt, bei der das Mahlgut aus einem Dispergiertank mit einem Rührwerk über eine Zuleitung und eine Pumpe einer Mahlkammer, in der ein drehbarar Rührwerkskörper gelagert ist, zugeführt wird. Der Rührwerkskörper besteht aus einer vertikal angeordneten Hauptwelle, an welcher sich radial nach außen erstreckende Stäbe angeordnet sind. Zwischen den Stäben sind Scheiben großen Durchmessers angeordnet, welche nahe an die Wände der Mahlkammer heranreichen und die Aufgabe haben, die Verweilzeit des Mahlgutes in der Mahlkammer zu steigern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mahlvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Förderung auf einfachste Weise unabhängig von der Drehzahl des Rührwerkskörpers gesteuert werden kann, ein einfaches Reinigen der Teile innerhalb der Mahlvorrichtung sowie ein minimales Totvolumen ermöglicht wird. Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Vorratsgefäß dicht verschließbar ist und unmittelbar vor der Einlaßkammer angeordnet ist, wobei das Vorratsgefäß über einen an diesen angeordneten Druckluftanschluß mit Druck beaufschlagbar ist, so daß das Mahlgut durch die Einlaßkammer und die Mahlkammer bis zum Auslaß drückbar ist.
  • Diese Lösung eignet sich für jedes Mahlgut in Form von fließfähigen oder pastösen, nicht fließfähigen Agglomeraten. Sie wird insbesondere dann eingesetzt, wenn die Bedingungen eines pneumatischen Anschlusses vorhanden sind.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion lassen sich mit einfachsten Mitteln die unterschiedlichsten Mahlprogramme ausführen, denn die Druckeinrichtung läßt sich unabhängig von der Drehzahl des Rührwerkskörpers mit unterschiedlichsten Drücken beaufschlagen. Insofern kann das jeweilige Programm optimal an das zu behandelnde Mahlgut angepaßt werden. Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemäßen Konstruktion auf eine der Einlaßkammer nachgeschaltete Förderschnekke sowie Kreiselpumpe verzichtet werden, da die Förderung allein mit Hilfe der Druckeinrichtung vollzogen werden kann. Dadurch entfallen die leicht verschutzenden Teile innerhalb der Mahlvorrichtung, die sich schwer reinigen lassen, wenn die Vorrichtung auf anderes Mahlgut umgestellt werden soll. Schließlich weist die erfindungsgemäße Konstruktion auch den Vorteil auf, daß nur ein minimales Totvolumen vorhanden ist, so daß sich auch kleine und kleinste Mahlgutmengen mit guten Ausbeuten verarbeiten lassen. Dadurch eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung hervorragend für Aufgaben in der Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung.
  • Das erfindungsgemäße Konstruktionsprinzip läßt sich besonders vorteilhaft bei Labormaschinne anwenden, wobei bei einer Füllung sehr hohe Ausbeuten erzielbar sind.
  • Bei gleichbleibender Drehzahl des Rührwerkskörpers kann der Luftdruck beliebig eingestellt werden, so daß je nach der Qualität des zu bearbeitenden Mahlgutes die Verweildauer des Mahlgutes problemlos eingestellt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Vorratsgefäß an seiner Oberseite mit einer Einfüllöffnung versehen, die mit einem Deckel luftdicht verschließbar ist. Der Luftdruckanschluß ist vorzugsweise an dem Deckel vorgesehen.
  • Eine zweite Lösung sieht vor, daß das Vorratsgefäß unmittelabar vor der Einlaßkammer angeordnet ist, daß das Vorratsgefäß zylindrisch ist, daß dessen oberes Ende offen ist und daß das offene Ende einen dicht anliegenden, antreibbaren Kolben aufnimmt.
  • Diese Lösung wird insbesondere dann vorgezogen, wenn es sich um ein pastöses, nicht fließfähiges Mahlgut handelt. Durch den Kolben wird das zu mahlende Gut aus dem Vorratsgefäß in die Einlaßkammer gedrückt, wobei sich die Kolbengeschwindigkeit unabhängig von der Drehzahl des Rührwerkskörpers variieren läßt und eine einfache Reinigung des kaum verschmutzenden Vorratsgefäßes möglich wird. Das Totvolumen wird dabei ebenfalls auf ein Minimum begrenzt, da das Mahlgut vollständig aus dem Vorratsgefäß entfernt und durch den unmittelbaren Anschluß der Einlaßkammer kaum weiterer Raum vorhanden ist.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann in dem unteren Teil des Vorratsgefäßes eine Pumpeneinrichtung vorgesehen sein. Aufgrund der Anordnung der Pumpeneinrichtung im unteren Teil des Vorratsgefäßes und der unmittelbaren Verbindung zwischen Vorratsgefäß und Einlaßkammer wird ein Verschmutzen der der Einlaßkammer vorgeschalteten Einrichtung der Mahlvorrichtung weitgehend verhindert. Das Totvolumen ist ebenfalls mimimal, so daß sich kleine und kleinste Mahlgutmengen mit guten Ausbeuten verarbeiten lassen.
  • Das Vorratsgefäß einer solchen Mahlvorrichtung ist vorzugsweise mit einem Luftdruckanschluß versehbar. Der Luftdruck wird dann zur Anwendung gebracht, wenn das Mahlgut im Vorratsgefäß so weit abgenommen hat, daß es von der Pumpeneinrichtung nicht mehr oder nicht mehr ausreichend befördert werden kann. Dies ist der Fall, wenn das Mahlgut sich nur noch in dem unterhalb der Pumpeneinrichtung liegenden Teil des Vorratsgefäßes befindet. Um den Rest dieses Mahlgutes zu verarbeiten, wird dann das Vorratsgefäß mit Druckluft beaufschlagt. Diese Vorrichtung ist insbesondere zweckmäßig, wenn das Mahlgut in einem Mehrpassagenverfahren verarbeitet werden soll. Man läßt dann das Mahlgut so oft wie erwünscht über einen Rücklauf durch die Vorrichtung passieren, wobei es ausschließlich durch die Pumpeneinrichtung befördert wird. Im letzten Mahlzyklus wird der Rücklauf abgeschaltet und das gemahlene Produkt dem Auslaß entnommen. Die Beförderung des Mahlgutes geschieht über die Pumpeneinrichtung, solange sich Mahlgut im Vorratsbehälter oberhalb der Pumpeneinrichtung befindet. Die restliche Mahlgutmenge wird dann mit Hilfe der über den Luftdruckanschluß in das Vorratsgefäß eingeführten Druckluft aus dem Vorratsgefäß, der Einlaßkammer und schließlich der Mahlkammer und dem Auslaß befördert. Auf diese Weise wird das Totvolumen auf ein Minimum reduziert.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich der Antriebsmotor der Pumpeneinrichtung oberhalb des Vorratsgefäßes, so daß die Welle zum Antrieb der Pumpeneinrichtung senkrecht von oben in das Vorratsgefäß hineingreift.
  • Das Vorratsgefäß kann an seiner Oberseite eine Einfüllöffnung aufweisen, die mit einem Dekkel, in dem die Welle gelagert ist, verschließbar ist.
  • Bei einer derartigen Ausführung ist die Pumpeneinrichtung vorzugsweise über eine Haltevorrichtung am Deckel befestigt, so daß man zum Einfüllen des Mahlgutes oder auch zu Reinigungszwecken den Deckel samt der Pumpeneinrichtung entfernen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfaßt die Pumpeneinrichtung eine Kreiselpumpe.
  • Die Haltevorrichtung kann zweckmäßig Haltestangen aufweisen, deren untere Enden mit einer ringförmigen, formschlüssig an der Innenwand des Vorratsgefäßes anliegenden Gehäuseplatte für die Kreiselpumpe und deren obere Enden mit dem Deckel verbunden sind. Der Abstand der Haltestangen ist zweckmäßigerweise nach oben hin vergrößert, um oberhalb der Kreiselpumpe größere Rührorgane anbringen zu können. Vorzugsweise werden zwei Haltestangen verwendet.
  • Wenn im Zirkulationsverfahren das Mahlgut mehrmals die Vorrichtung passieren soll, ist vorzugsweise im Deckel eine Öffnung zum Einsetzen eines Rücklaufanschlusses vom Auslaß der Mahlkammer bzw. zum Einsetzen des Luftdruckanschlusses vorgesehen. Während des Zirkulationsverfahrens ist der Rücklaufanschluß in die Öffnung eingesetzt. Dieser wird dann entfernt, wenn im letzten Mahldurchgang das Mahlgut durch den Auslaß herausgepumpt werden soll. Sobald das Mahlgut auf einen Rest abgenommen hat, der durch die Pumpeneinrichtung nicht mehr befördert wird, wird der Luftdruckanschluß in die Öffnung eingesetzt und der verbliebene Rest des Mahlgutes im Vorratsgefäß mit Hilfe der Druckluft durch die Vorrichtung befördert.
  • Vorzugsweise ist im Innern des Vorratsgefäßes neben der Pumpeneinrichtung auch eine Rühreinrichtung vorgesehen. Diese verhindert ein Absetzen des Mahlgutes an der Wand des Vorratsgefäßes und verbessert somit die Förderung des Mahlgutes zur Pumpeneinrichtung hin.
  • Zusätzlich oder alternativ kann im Innern des Vorratsgefäßes auch eine Dispergiereinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Rühr- bzw. Dispergiereinrichtung kann zweckmäßigerweise durch dieselbe Welle angetrieben werden, mit der auch die Pumpeneinrichtung angetrieben wird.
  • Die Rühreinrichtung kann je nach Bedarf in Abhängigkeit vom verwendeten Mahlgut einen oder mehrere Propeller und die Dispergiereinrichtung eine oder mehrere Dissolverscheiben aufweisen.
  • Die Propeller können in der Höhe verschiebbar angeordnet sein. Dadurch erreicht man - je nach Füllhöhe und Viskosität - eine optimale Durchmischung des Mahlgutes. Aufgrund des nach oben vergrößerten Abstands der Haltestangen für die Gehäuseplatte der Kreiselpumpe lassen sich größere Rührorgane anbringen. Dies ist zweckmäßig, um bei größeren Viskositäten oder kleineren Drehzahlen eine genügend große Durchmischung zu erreichen.
  • Vorzugsweise ist im Querschnitt des Auslasses der Mahlkammer ein Drosselorgan angeordnet, so daß mit einem höheren Vordruck gearbeitet werden kann.
  • Das Drosselorgan ist zweckmäßig als Lochblende ausgebildet, die einfach im Aufbau und leicht zu reinigen ist. Die Lochblende kann auch austauschbar angeordnet sein, so daß für verschiedene Mahlprogramme Lochblenden mit verschiedenen Lochgrößen verwendet werden können.
  • Der Auslaß des Gehäuses ist vorzugsweise durch einen herausnehmbaren Stopfen mit einem konzentrischen Längskanal gebildet, wobei die Lochblende in dem Längskanal oder vor diesem befestigt ist.
  • Der Stopfen, der zweckmäßig drehbar in dem Gehäuse befestigt ist, kann einen den Längskanal schneidenden Querkanal aufweisen, der einseitig radial aus dem Stopfen herausgeführt ist. Dadurch ist eine vielseitige Verwendung möglich, denn durch entsprechende Einstellung des Stopfens kann das fertige Mahlgut je nach Bedarf nach verschiedenen Richtungen abgegeben werden.
  • In der Einlaßkammer kann ein glatter zylindrischer Innenkörper angeordnet sein, der zusammen mit einer zylindrischen Innenfläche der Einlaßkammer einen Ringspalt bildet, der in die Mahlkammer mündet. Bei dieser Konstruktion sind nur glatte Teile vorhanden, die einen äußerst geringen Totraum aufweisen und sich leicht reinigen lassen.
  • Der Innenkörper und die Innenfläche der Einlaßkammer können in kurzem Abstand vor der Mahlkammer einen dynamischen Reibspalt zur Trennung der Mahlkammer von der Einlaßkammer bilden.
  • Der Innenkörper kann als separates Teil ausgebildet sein. Er kann aber auch einstückig an den Rührwerkskörper angeformt sein. Die letztere Ausführung gestattet eine vereinfachte Reinigung der in der Mahlvorrichtung angeordneten Teile. Die Reinigungsmöglichkeit kann noch dadurch verbessert werden, daß der Innenkörper an einer im Eingangsbereich des Gehäuses angeordneten Schutzhülse für die Welle einstückig angeformt ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Mahlvorrichtung,
    • Fig. 2 in verkleinertem Maßstab eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Mahlvorrichtung,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Mahlvorrichtung mit eingesetztem Rücklaufanschluß und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel mit eingesetztem Luftdruckanschluß.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Mahlvorrichtung dargestellt, die insbesondere für den Labor-und Techni kumsbereich vorgesehen ist.
  • Die Mahlvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit einer Einlaßkammer 2, einer Mahlkammer 3 sowie einem Auslaß 4.
  • Im Inneren der Mahlkammer 3, die im wesentlichen als horizontal liegender Zylinder ausgebildet ist, ist ein Rührwerkskörper 5 angeordnet, der um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Der Rührwerkskörper 5 sitzt auf der Welle 6 eines Elektromotors 7, der auf der dem Auslaß 4 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 angeordnet ist. Zur Verbindung des Elektromotors mit dem Gehäuse 1 ist dieses auf der dem Elektromotor 7 zugewandten Seite mit einem Flansch 8 versehen, mit dem das Gehäuse an den Elektromotor mit Hilfe von Schrauben 9 angeschraubt ist.
  • Die Welle 6 erstreckt sich durch einen Eingangsbereich 10 des Gehäuses 1, durch die Einlaßkammer 2 und bis hinein in die Mahlkammer 3.
  • Im Eingangsbereich 10 ist die Welle 6 mit einer Schutzhülse 11 versehen, die mit Hilfe eines Spannstiftes 12 drehfest auf der Welle 6 befestigt ist. Im Bereich der Schutzhülse 11 sind zwei Dichtungsringe 13 und 14 angeordnet, die die Welle gegenüber dem Gehäuse abdichten. Der innere Dichtungsring 14 liegt mit seiner der Einlaßkammer 2 zugewandten Seite an einem inneren Gehäuseabsatz an und wird auf seiner anderen Seite durch einen Spülring 15 gehalten. Der Spülring 15 ist über radiale Gewindebohrungen 17 mit der Außenseite des Gehäuses 1 verbunden. Der äußere Dichtungsring 13 liegt an dem Spülring 15 an und wird nach außen hin durch einen Sicherungsring 18 fixiert. An die Gewindebohrungen 17 kann bei Bedarf ein Spülflüssigkeitskreislauf angeschlossen werden, der eine noch bessere Abdichtung der Welle 6 gegenüber dem Gehäuse 1 gewährleistet. Falls keine Spülflüssigkeit notwendig ist, können die Gewindebohrungen 17 mit Schrauben 16 und Dichtungen verschlossen werden.
  • Auf der Welle 6 schließt sich an die Schutzhülse 11 über den Bereich der Einlaßkammer 2 ein glatter zylindrischer Innenkörper 19 an, auf den im Bereich der Mahlkammer 3 der Rührwerkskörper 5 folgt.
  • Der Innenkörper 19 bildet zusammen mit einer zylindrischen Innenfläche der Einlaßkammer 2 einen Ringspalt 20, der in die Mahlkammer 3 mündet. Der Innenkörper 19 bildet zusammen mit der Innenfläche 1 der Einlaßkammer 2 in kurzem Abstand vor der Mahlkammer 3 einen dynamischen Reibspalt 23, der zur Trennung der Mahlkammer 3 von der Einlaßkammer 2 dient.
  • Der auf der Welle 6 sitzende Rührwerkskörper 5 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und erstreckt sich über annähernd die gesamte Länge der Mahlkammer 3. An seinem äußeren, Umfang ist der Rührwerkskörper 5 mit mehreren in Abständen voneinander angeordneten Ringwülsten 24 versehen, die die Mahlwirkung verbessern. Im vorliegenden Fall sind drei Ringwülste vorgesehen, und zwar zwei an den Stirnenden des Rührwerkskörpers und einer in der Mitte. Zur Befestigung des Rührwerkskörpers 5 auf der Welle 6 dient eine Senkschraube 25, die in eine stirnseitige Gewindebohrung 26 der Welle 6 eingeschraubt ist und mit ihrem Kopf den Rührwerkskörper 5 auf der Welle festhält, wobei sich der Rührwerkskörper 5 in Richtung zu dem Elektromotor 7 über den Innenkörper 19 gegen die Schutzhülse 11 abstützt.
  • Im Betrieb ist die Mahlkammer 3 mit in der Zeichnung nicht dargestellten Mahlkugeln gefüllt. Diese werden durch eine obere Gehäusebohrung, die mit Hilfe eines oberen Stopfens 27 verschließbar ist, in die Mahlkammer 3 eingefüllt und können durch eine untere Gehäusebohrung, die mit einem unteren Stopfen 28 verschließbar ist, aus der Mahlkammer 3 entfernt werden. Die Stopfen 27 und 28 können dicht in die Gehäuseöffnungen eingesetzt werden.
  • Im Bereich der Mahlkammer 3 ist das Gehäuse 1 in einem Abstand von einer konzentrisch angeordneten Wand 29 umgeben, die gemeinsam mit der Außenwand des Gehäuses 1 eine Ringkammer 30 bildet, durch die über Wasseranschlüsse 31 Kühlwasser geleitet werden kann. Eine an der Außenwand des Gehäuses 1 angeformte, sich in die Ringkammer 30 hineinerstreckende Spirale verbessert die Kühlung der Mahlkammer 3.
  • Am Auslaßende des Gehäuses 1 sitzt ein Dekkel 32, der die Mahlkammer 3 nach außen hin dicht verschließt. Im mittleren Bereich des Deckels 32 ist ein Auslaßstopfen 33 angeordnet, der einen Längskanal 34 und einen den Längskanal schneidenden Querkanal 35 aufweist, der einseitig radial aus dem Stopfen 33 herausgeführt ist. Der Auslaßstopfen 33 ist drehbar in dem Deckel 32 gelagert und wird mit Hilfe einer Konterschraube 36, die in eine umlaufende Nut 37 des Stopfens 33 eingreift, gehalten. Durch Lösen der Konterschraube kann der Stopfen 33 herausgenommen werden. Zwischen dem inneren Ende des Stopfens 33 und einem Sicherungsring 38 sitzt ein Sieb 39, welches die Mahlkammer 3 an der Auslaßseite begrenzt.
  • Das innere Ende des Auslaßstopfens 33 weist eine trichterförmige Erweiterung 40 auf, die in den Längskanal 34 mündet. Im Eingangsbereich des Längskanals 34 sitzt eine Lochblende 41, die mit Hilfe eines Halteringes 42 in dem Längskanal 34 lösbar und austauschbar befestigt ist.
  • In das nach außen weisende Ende des Längskanals 34 ist ein Widerstandsthermoelement 43 dicht eingesetzt, welches für Temperaturmessungen verwendet werden kann. In einer vereinfachten Ausführung kann anstelle eines Widerstandsthermoelements auch ein Thermometer verwendet werden.
  • In dem einseitig vorgesehenen Querkanal 35 sitzt eine Schlauchtülle 44, auf die ein Auslaßrohr 45 aufgesteckt ist. Alternativ kann statt eines Auslaßrohrs auch ein Schlauch aufgesteckt werden. Da der Auslaßstopfen 33 drehbar ist, kann das Mahlgut, wenn es gewünscht wird, auch nach unten abgegeben werden.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Mahlvorrichtung ist insbesondere für fließfähiges Mahlgut vorgesehen. Zum Einführen des Mahlguts in die Einlaßkammer 2 dient ein oben aufgesetztes Vorratsgefäß 46, das über einen Doppelnippel 47 gehalten wird. Das Vorratsgefäß 46 ist an seiner Oberseite mit einer Einfüllöffnung versehen, die mit einem Deckel 48 verschließbar ist. Der Deckel 48 kann an dem Vorratsgefäß 46 mit Hilfe einer Ringspaltverbindung 49 dicht festgehalten werden. In seinem mittleren Bereich ist der Deckel 48 mit einer Schlauchtülle 50 versehen, an die ein Druckluftschlauch angeschlossen werden kann. Durch den Druckluftschlauch wird das in dem Vorratsgefäß 46 befindliche Mahlgut mit einem Druck beaufschlagt, durch den das Mahlgut durch die Einlaßkammer 2 in die Mahlkammer 3 sowie von dort durch das Sieb 39 und die Lochblende 41 zu dem Auslaßrohr 45 gedrückt wird.
  • Die Verweilzeit des Mahlgutes in der Mahlkammer 3 kann eingestellt werden, indem der Luftdruck, mit dem das Vorratsgefäß 46 beaufschlagt wird, variiert wird. Auch durch entsprechende Auswahl der Lochblende 41 kann die Verweildauer des Mahlgutes eingestellt werden.
  • Je nach Mahlgut kann auch die Drehzahl des Rührwerkskörpers 5 durch entsprechende Steuerung des Elektromotors 7 verändert werden, und zwar unabhängig von der eingestellten Verweilzeit des Mahlgutes in der Mahlkammer.
  • Ferner kann die Durchflußmenge des Kühlwassers durch die Ringkammer 30 und die Wärmeabfuhr variiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Vorrichtung als geschlossenes System. Aus dem nach außen abgeschlossenen Vorratsbehälter kann das Mahlgut nicht verdunsten, so daß keine Belästigung der Bedienungsperson durch schädliche Dämpfe erfolgt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Mahlvorrichtung ist ähnlich aufgebaut wie die oben beschriebene Mahlvorrichtung. Insofern werden für gleiche Teile gleiche Positionszahlen verwendet. In der Zeichnung ist lediglich die äußere Kontur des Gehäuses 1 dargestellt, das in seinem Inneren die gleichen Teile aufweist wie das in Fig. 1 beschriebene Gehäuse.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 mit Hilfe seines Flanschs 8 an dem Elektromotor 7 befestigt. Im Auslaßbereich zeigt das Auslaßrohr 45 nach unten, so daß das bearbeitete Mahlgut in einen auf einer Tischplatte stehenden Behälter eingefüllt werden kann.
  • Der in der Zeichnung nicht dargestellten Einlaßkammer ist ein zylinderförmiges Vorratsgefäß 51 vorgeschaltet, dessen oberes Ende offen ist. In das offene Ende ist ein dicht anliegender Kolben 52 einsetzbar. Der Kolben 52 sitzt am unteren Ende einer Hubspindel 53, die über einen Getriebemotor 54 sowie ein Winkelgetriebe 55 in vertikaler Richtung antreibbar ist.
  • Diese Ausführungsform der Mahlvorrichtung eignet sich besonders zur Verarbeitung von pastösem Mahlgut sowie von Mahlgut mit einer Fließgrenze, das mit Hilfe des Kolbens durch die Mahlvorrichtung gedrückt werden kann.
  • Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Vorratsgefäß 56 verwendet, in dessen unterem Bereich eine Kreiselpumpe 57 angeordnet ist. Das Vorratsgefäß 56 besteht aus zwei im wesentlichen zylindrischen Teilen, einem oberen Teil größeren Durchmessers und einem unteren Teil kleineren Durchmessers, die durch ein konisches Teil miteinander verbunden sind.
  • Der Antriebsmotor für die Kreiselpumpe 57 ist oberhalb des Vorratsgefäßes 56 angeordnet. Die Welle 58 zum Antrieb der Kreiselpumpe 57 greift senkrecht von oben in den Vorratsbehälter 56 hinein. Die Welle 58 ist in einem Deckel 59 gelagert, mit dem die zur Einfüllung des Mahlgutes dienende Öffnung an der Oberseite des zylinderförmigen Vorratsgefäßes 56 verschließbar ist. Das Lager 60 befindet sich innerhalb eines zur Welle 58 konzentrischen, nach außen weisenden Absatzes 61 des Deckels 59. Das Lager 60 ist gegen den Innenraum des Vorratsgefäßes 56 durch axial nebeneinander angeordnete Dichtungsringe 62 abgedichtet. Die Dichtungsringe 62 liegen nach oben an radial nach innen gerichteten Vorsprüngen des hülsenförmigen Absatzes 61 an und werden von unten durch eine an dem Deckel 59 befestigte Haltescheibe 63 gehalten.
  • Die Kreiselpumpe 57 ist mit Hilfe einer Senkschraube 64, die in eine in der unteren Stirnseite der Welle 58 ausgebildete Gewindebohrung 65 eingeschraubt ist, am unteren Ende der Welle 58 befestigt. Die Kreiselpumpe 57 weist eine an ihrer Oberseite angeordnete und teilweise ihre Außenseite umgreifende Gehäuseplatte 66 auf. Die Gehäuseplatte 66 ist über zwei Haltestangen 67 am Dekkel 59 des Vorratsgefäßes 56 befestigt. Das untere Ende der Haltestangen 67 ist in dafür vorgesehene Bohrungen 68 in der Oberseite der Gehäuseplatte 66 eingesetzt und mit dieser verklebt. Das obere Ende der Haltestangen 67 ist in jeweils eine Buchse 69 eingesetzt und in dieser mit Hilfe eines Gewindestiftes 70 befestigt. Die Buchsen 69 sind in dafür vorgesehene Bohrungen 71 in der Unterseite des Deckels 59 eingeführt und mit diesem verklebt.
  • Die Gehäuseplatte 66 ist ringförmig ausgebildet und umschließt die Kreiselpumpe 57 an der Oberseite und radialen Außenseite bis auf einen Ringspalt 72 zum Hindurchtreten des Mahlgutes. Ihre radiale Außenseite liegt an der Innenwand des unteren Teils des Vorratsgefäßes 56 an. Somit läßt sich die am Deckel 59 befestigte Gehäuseplatte 66 zusammen mit der Kreiselpumpe 57 formschlüssig in das Vorratsgefäß 56 einsetzen. Die Oberseite der Gehäuseplatte 66 ist zur besseren Beförderung des Mahlgutes in den Ringspalt 72 leicht trichterförmig ausgebildet.
  • Das Vorratsgefäß 56 weist an seinem oberen Ende einen radial nach außen stehenden Flansch 73 auf, an dessen Oberseite ein entsprechender Flansch 74 des Deckels 59 in Anlage gebracht werden kann. Mit Hilfe eines die Flansche 73 und 74 außen umgreifenden Spannrings 75 läßt sich der Deckel 59 auf dem Vorratsgefäß 56 befestigen.
  • Auf der Welle 58 ist im oberen, breiteren Teil des Vorratsgefäßes 56 ein Propeller 76 als Rührorgan angebracht. Um den Propeller 76 nicht zu behindern, sind die Haltestangen 67 entsprechend der Form des Vorratsgefäßes 56 in dessen oberem Bereich nach außen gebogen. Dadurch lassen sich auch größere Rührorgane anbringen; dies ist notwendig, um bei größeren Viskositäten oder kleineren Drehzahlen eine genügend große Durchmischung zu erreichen. Der sich mit der Kreiselpumpe 57 drehende Propeller 76 dient zur vollständigen Durchmischung des Mahlgutes im oberen Teil des Vorratsgefäßes 56.
  • Im unteren Teil des Vorratsgefäßes 56 ist auf der Welle 58 ferner eine Dissolverscheibe 77 mit radial nach außen weisenden zahnförmigen Elementen 79 angeordnet. Die Dissolverscheibe 77 ist auf einer Buchse 78 angebracht, die mit Hilfe eines Gewindestiftes 80 an der Welle 58 befestigt ist. Mit Hilfe der Dissolverscheibe 77 wird eine homogene Verteilung des Mahlgutes im Raum oberhalb der Kreiselpumpe 57 erreicht.
  • Im Deckel 59 ist radial außenliegend eine Öffnung 81 zum Einsetzen eines Rücklaufanschlusses 82 bzw. eines Luftdruckanschlusses 83 ausgebildet. Fig. 3 zeigt den Rücklaufanschluß 82, während in Fig. 4 der Luftdruckanschluß 83 dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Rütklaufanschluß 82 in Form eines Schlauches ausgebildet, der axial durch die kreisförmige Öffnung 81 verläuft. Der Schlauch führt durch eine ringförmige Schauglasscheibe 84. Die den Rücklaufanschluß 82 tragende Schauglasscheibe 84 ist von oben formschlüssig in die Öffnung 81 eingesetzt und wird von einem radial nach innen weisenden, ringförmigen Flansch 85 am unteren Ende der Öffnung 81 gehalten.
  • Der Rücklaufanschluß 82 ist mit dem Auslaß der Mahlkammer 3, die wie in den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ausgebildet sind, verbunden. Durch den Rücklaufanschluß 32 wird das in einem Durchlauf gemahlene Produkt wieder dem Vorratsgefäß 56 zugeführt. Auf diese Weise kann das Mahlgut die Vorrichtung so oft wie erwünscht passieren. Im letzten Durchgang wird die Verbindung zwischen dem Rücklaufanschluß 82 und dem Auslaß der Mahlkammer 3 unterbrochen und das gemahlene Gut dem Auslaß entnommen. Die Beförderung des Mahlgutes mit Hilfe der Kreiselpumpe 57 ist jedoch dann beendet, wenn die Mahlgutmenge im Vorratsgefäß 56 mehr oder weniger vollständig durch die Gehäuseplatte 66 der Kreiselpumpe 57 gegangen ist. Der im Raum unterhalb der Kreiselpumpe 57 im Vorratsgefäß 56, in der Einlaßkammer 2 und in der Mahlkammer 3 verbliebene Rest des Mahlgutes wird dann, wie vorgesehen, mit Druckluft aus der Vorrichtung herausgepreßt.
  • Dazu wird, wie in Fig. 4 gezeigt, der Rücklaufanschluß 82 samt Schauglasscheibe 84 aus der Öffnung 81 im Deckel 59 des Vorratsgefäßes 56 entfernt und durch einen Luftdruckanschluß 83 ersetzt. Der Luftdruckanschluß 83 ist als Schlauchtülle ausgebildet, an die ein Druckluftschlauch angeschlossen werden kann. Die Schlauchtülle ist in einem ringförmigen Stopfen 86 angeordnet und mit diesem verklebt. Der Stopfen 86 ist mit einer Dichtung in die Öffnung 81 im Deckel 59 eingesetzt.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist das Vorratsgefäß 56, ähnlich wie bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen, von oben auf die Einlaßkammer 2 aufgesetzt und am Gehäuse 1 befestigt. Zur Befestigung dient ein am unteren Ende des Vorratsgefäßes 56 angeordnetes Außengewinde 87, das in ein dazu korrespondierendes, oberhalb der Einlaßkammer 2 in das Gehäuse 1 eingelassenes Innengewinde 88 eingeschraubt und darin mit Hilfe eines Dichtringes abgedichtet ist.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 ferner hervorgeht, sind der Rührwerkskörper 5, der Innenkörper 19 und die Schutzhülse 11 insgesamt als ein Teil ausgebildet. Diese einstückige Ausbildung erleichtert die Reinigung der im Innern der Vorrichtung angeordneten Teile.
  • Alle weiteren Teile im Innern der Vorrichtung sind mit den in Fig. 1 gezeigten Teilen identisch, so daß sich ihre Beschreibung im Zusammenhang mit dem in den Figuren 3 und 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel erübrigt.

Claims (24)

1. Mahlvorrichtung, insbesondere für Mahlgut in Form von fließfähigen oder pastösen, nicht fließfähigen Agglomeraten, mit einem Gehäuse (1), das eine Einlaßkammer (2), eine Mahlkammer (3) zur Aufnahme von Mahlugeln sowie einen Auslaß (4) aufweist, einem in der Mahlkammer angeordneten, drehbar gelagerten Rührwerkskörper (5) und einem Antrieb (7) für den Rührwerkskörper (5) sowie mit einer pneumatischen Fördereinrichtung und einem Vorratsgefäß (46), dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratsgefäß (46) dicht verschließbar ist und unmittelbar vor der Einlaßkammer (2) angeordnet ist, wobei das Vorratsgefäß (46) über einen an diesem angeordneten Druckluftanschluß mit Druck beaufschlagbar ist, so daß das Mahlgut durch die Einlaßkammer (2) und die Mahlkammer (3) bis zum Auslaß (4) drückbar ist.
2. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratsgefäß (46) an seiner Oberseite eine Einfüllöffnung aufweist, die mit einem Deckel (48) luftdicht verschlißbar ist.
3. Mahlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftanschluß (50) an dem Deckel (48) sitzt.
4. Mahlvorrichtung, insbesondere für pastöses, nicht fließfähiges Mahlgut, mit einem Gehäuse (1) das eine Einlaßkammer (2), eine Mahlkammer (3) zur Aufnahme von Mahlkugeln sowie einen Auslaß (4) aufweist, einem in der Mahlkammer angeordneten, drehbar gelagerten Rührwerkskörper (5) und einem Antrieb (7) für den Rührwerkskörper (5) sowie mit einem Vorratsgefäß (51), dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratsgefäß (51) unmittelbar vor der Einlaßkammer (2) angeordnet ist, daß das Vorratsgefäß (51) zylindrisch ist, daß dessen oberes Ende offen ist, und daß das offene Ende einen dicht anliegenden, antreibbaren Kolben (52) aufnimmt.
5. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Teil des Vorratsgefäßes (56) eine Pumpeneinrichtung vorgesehen ist.
6. Mahlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor der Pumpeneinrichtung sich oberhalb des Vorratsgefäßes (56) befindet und die Welle (58) zum Antrieb der Pumpeneinrichtung senkrecht von oben in das Vorratsgefäß (56) hineingreift.
7. Mahlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratsgefäß (56) an seiner Oberseite eine Einfüllöffnung aufweist, die mit einem Deckel (59), in dem die Welle (58) gelagert ist, verschließbar ist.
8. Mahlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinrichtung über eine Haltevorrichtung am Deckel (59) befestigt ist.
9. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinrichtung eine Kreiselpumpe (57) umfaßt.
10. Mahlvorrichtung nach Anspruch 9 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung Haltestangen (67) aufweist, deren untere Enden mit einer ringförmigen, formschlüssig an der Innenwand des Vorratsgefäßes (56) anliegenden Gehäuseplatte (66) für die Kreiselpumpe (57) und deren obere Enden mit dem Deckel (59) verbunden sind und deren Abstand zueinander nach oben hin vergrößert ist.
11. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (59) eine Öffnung (81) zum Einsetzen eines Rücklaufanschlusses (82) vom Auslaß (4) der Mahlkammer (3) bzw. zum Einsetzen des Luftdruckanschlusses (83) aufweist.
12. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Vorratsgefäßes (56) eine Rühreinrichtung vorgesehen ist.
13. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Vorratsgefäßes eine Dispergiereinrichtung vorgesehen ist.
14. Mahlvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rühr- bzw. Dispergiereinrichtung durch dieselbe Welle (58) antreibbar ist, mit der die Pumpeneinrichtung angetrieben wird.
15. Mahlvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rühreinrichtung einen oder mehrere Propeller (67) und die Dispergiereinrichtung eine oder mehrere Dissolverscheiben (77) aufweist.
16. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt des Auslasses (4) der Mahlkammer (3) ein Drosselorgan angeordnet ist.
17. Mahlvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan als Lochblende (41) ausgebildet ist.
18. Mahlvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (41) austauschbar ist.
19. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (4) durch einen herausnehmbaren Stopfen (33) mit einem konzentrischen Längskanal (34) gebildet ist und daß die Lochblende (41) in dem Längskanal (34) befestigbar ist.
20. Mahlvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstopfen (33) einen den Längskanal (34) schneidenden Querkanal (35) aufweist, der einseitig radial aus dem Stopfen (33) herausgeführt ist, und daß der Stopfen (33) drehbar in dem Gehäuse befestigbar ist.
21. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einlaßkammer (2) ein glatter, zylindrischer Innenkörper (19) angeordnet ist, der zusammen mit einer zylindrischen Innenfläche der Einlaßkammer (2) einen Ringspalt (20) bildet, der in die Mahlkammer (3) mündet.
22. Mahlvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (19) und die Innenfläche der Einlaßkammer (2) in kurzem Abstand vor der Mahlkammer (3) einen dynamischen Reibspalt (23) zur Trennung der Mahlkammer (3) von der Einlaßkammer (2) bilden.
23. Mahlvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (19) an dem Rührwerkskörper (5) einstükkig angeformt ist.
24. Mahlvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (19) an einer im Eingangsbereich (10) des Gehäuses (1) angeordneten Schutzhülse (11) für die Welle (6) einstückig angeformt ist.
EP88909979A 1987-12-03 1988-11-09 Mahlvorrichtung Expired - Lifetime EP0390809B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88909979T ATE102079T1 (de) 1987-12-03 1988-11-09 Mahlvorrichtung.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740898 1987-12-03
DE19873740898 DE3740898A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Mahlvorrichtung
PCT/DE1988/000695 WO1989005191A1 (en) 1987-12-03 1988-11-09 Grinding device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0390809A1 EP0390809A1 (de) 1990-10-10
EP0390809B1 true EP0390809B1 (de) 1994-03-02
EP0390809B2 EP0390809B2 (de) 1996-10-23

Family

ID=6341759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88909979A Expired - Lifetime EP0390809B2 (de) 1987-12-03 1988-11-09 Mahlvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5183215A (de)
EP (1) EP0390809B2 (de)
JP (1) JPH03501463A (de)
DE (2) DE3740898A1 (de)
WO (1) WO1989005191A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2393195C (en) 1999-06-01 2007-02-20 Elan Pharma International Limited Small-scale mill and method thereof
SE523973C2 (sv) * 2002-06-28 2004-06-08 Foss Tecator Ab Anórdning och metod för provtagning, malning och provpresentation för analys
US20080259722A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Sanford Samuel A Blender for production of scented materials
DE102012013279A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Roland Nied Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle sowie Rührwerkskugelmühle dafür
CN112087704B (zh) * 2020-09-29 2022-11-11 东强 一种防夹伤的麦克风外壳打磨设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366425C (de) 1923-01-04 Frantisek Kristl Kuechenschneidmaschine mit austauschbaren Einrichtungen zum Mahlen von Kaffee, Mohn,Korn u. dgl.
US458141A (en) 1891-08-18 Frank
US801854A (en) 1904-01-14 1905-10-17 Nat Mica And Grinding Co Ltd Machine for grinding.
GB1024053A (en) * 1962-11-01 1966-03-30 British Titan Products Treatment of particulate solids
US2621859A (en) * 1949-10-24 1952-12-16 Everett D Phillips Fluid swept ball mill with ball moving rotor and stationary drum
DE1212825B (de) * 1961-07-29 1966-03-17 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Mahlverfahren fuer Ruehrwerksmuehlen sowie Vorrichtungen dazu
DE1457141A1 (de) 1964-10-10 1968-12-19 Gustav Spangenberg Gmbh Maschi Misch- und Dispergiermaschine
FR1472184A (fr) * 1966-01-24 1967-03-10 Grenier Charvet Soc Broyeur à microbilles perfectionné pour produits pâteux
GB1133791A (en) 1966-07-27 1968-11-20 Podmore & Sons Ltd Improvements relating to vibratory grinding
US3458144A (en) * 1967-04-17 1969-07-29 Mobil Oil Corp Attritor mill
US3682399A (en) 1969-03-25 1972-08-08 Vyzk Ustav Organ Syntez Apparatus for comminuting and dispersing solid particles
CH544583A (fr) 1972-01-13 1974-01-15 Sicpa Internat S A Installation d'alimentation en masses pâteuses d'une machine travaillant ces masses
GB1431620A (en) * 1973-08-11 1976-04-14 Draiswerke Gmbh Grinding mill
DE2432860C2 (de) * 1974-07-09 1985-05-02 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel
SU657848A1 (ru) * 1974-01-29 1979-04-25 Институт неорганической химии Сибирского отделения АН СССР Вибрационна мельница
SU689722A1 (ru) * 1978-03-30 1979-10-05 Государственный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Обогащению Руд Цветных Металлов Центробежна вертикальна мельница
EP0015647B1 (de) * 1979-02-21 1984-02-15 Eiger Engineering Limited Verbesserte Vorrichtung zum Mahlen, Mischen oder Dispergieren
GB2077125B (en) * 1980-05-16 1984-10-24 Draiswerke Gmbh Apparatus for feeding flowable solids and liquids to treatment machines
DE3136323A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zum betreiben einer kugelmuehle und entsprechende kugelmuehle
DE3543190A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Buehler Ag Geb Vorrichtung zum kontinuierlichen dispergieren und feinmahlen von feststoffen
JPS6227266U (de) 1986-08-05 1987-02-19
JPH0640970B2 (ja) * 1986-10-31 1994-06-01 コトブキ技研工業株式会社 粉砕機

Also Published As

Publication number Publication date
EP0390809A1 (de) 1990-10-10
DE3740898A1 (de) 1989-07-06
EP0390809B2 (de) 1996-10-23
DE3888200D1 (de) 1994-04-07
WO1989005191A1 (en) 1989-06-15
US5183215A (en) 1993-02-02
JPH03501463A (ja) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992021436A1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
DE2028336C3 (de) Vorrichtung zum Sieben wäßriger Aufschlämmungen, insbesondere Faserstoffaufschlämmungen
EP0390809B1 (de) Mahlvorrichtung
DE1102534B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen
DE3706002C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
EP1126908B1 (de) Dispergiervorrichtung
DE4122680C2 (de) Rührwerksmühle
AT253337B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten
DE69837365T2 (de) Hochintensitätsmischer
DE3333195A1 (de) Verfahren zum mischen und mischanordnung
EP2683487B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3953029B1 (de) Verfahren zur entleerung einer vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten
DE4010926A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2219352A1 (de) Kontinuierlich arbeitender ringmischer
EP0645179A1 (de) Reibmühle und deren Verwendung
EP0274697A2 (de) Verfahren und mühlenartige Vorrichtung zu dessen Ausführung zur Behandlung von Gütern des Lebensbedarfs
EP3953028B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten
DE3406648A1 (de) Mischmaschine fuer kontinuierliche mischverfahren
CH536598A (de) Knetmaschine
DE1249649B (de)
DE3036280A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE854648C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Mischen
DE1949297C (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
AT253647B (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Desagglomerieren und Dispergieren von feinteiligen Feststoffen in Flüssigkeiten
DE4133604A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und mischen mindestens zweier komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

REF Corresponds to:

Ref document number: 102079

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ERICH NETZSCH GMBH & CO HOLDING KG

Effective date: 19941202

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ERICH NETZSCH GMBH & CO HOLDING KG

BERE Be: lapsed

Owner name: GETZMANN HERMANN

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19961023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19891224

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971010

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109