EP0274697A2 - Verfahren und mühlenartige Vorrichtung zu dessen Ausführung zur Behandlung von Gütern des Lebensbedarfs - Google Patents

Verfahren und mühlenartige Vorrichtung zu dessen Ausführung zur Behandlung von Gütern des Lebensbedarfs Download PDF

Info

Publication number
EP0274697A2
EP0274697A2 EP87118662A EP87118662A EP0274697A2 EP 0274697 A2 EP0274697 A2 EP 0274697A2 EP 87118662 A EP87118662 A EP 87118662A EP 87118662 A EP87118662 A EP 87118662A EP 0274697 A2 EP0274697 A2 EP 0274697A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
yoke
feed
housing
device housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87118662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274697A3 (de
Inventor
Linus Mäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0274697A2 publication Critical patent/EP0274697A2/de
Publication of EP0274697A3 publication Critical patent/EP0274697A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/18Disc mills specially adapted for grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/10Crushing or disintegrating by disc mills with eccentric discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/14Adjusting, applying pressure to, or controlling distance between, discs

Definitions

  • the invention relates to a method for the treatment of goods for life, as well as medicine and reusable waste, and a mill-like device for carrying out the method by means of at least two working elements arranged in a device housing, essentially working together on the end face, at least one of which by a rotating one Drive is driven directly.
  • the aim of the invention is one high-performance method and a corresponding mill-like device, which can be converted in a particularly simple manner depending on use with simple spatial shape and operability with operational reliability and freedom from maintenance, in order to create a multipurpose mill-type device that can be used as often as possible by means of only a single device with interchangeable device organs.
  • FIG. 1 an axial section or a side view of an exemplary embodiment of a ready-to-use mill-like device for carrying out the method according to the invention
  • the goods to be treated are 1, a possible material conveying means, such as a screw or pump (see FIGS. 5 and 6 in detail) ) with 2, a central collection area with 3, the periphery with 4, the much smaller crop treatment area with 5, the mill-like device with a total of 6, the device housing with 7, the front-working working elements with 8, the rotating drive with 9, repeatedly releasable and reclosable connecting means 10 on the device housing 7 like a hinge with 11 and a working with this buckle closure designated 12.
  • a possible material conveying means such as a screw or pump (see FIGS. 5 and 6 in detail)
  • FIGS. 5 and 6 in detail
  • the working members 8 are arranged individually on a holder 13 each, these 13 being eccentric relative to one another and at least one of the two 13 being adjustable in position with the aid of adjusting means 14 relative to the other holder 13 and being mounted on one of the two holders 13 in an idling manner with the associated working member 8 is.
  • the holder 13, which also serves to supply the goods between the working organs 8 which cooperate on the end face into the collecting area 3, or a tube which cooperates with the latter, for example as part of a goods feed element 18, is designed as a stationary feed pipe 15. This results in the essential advantage that the supply of material is always guaranteed without interruption, even when working at high speeds.
  • the working elements 8 are easily exchangeably connected via coupling elements 16 to the associated holder 13. This enables simple and quick replacement of the organs required.
  • the device housing 7 can, depending on the good 1, if necessary Contain guide elements 17 for collecting or in particular for separating parts of the treated material 1.
  • the removal of the treated goods or the good parts 1 takes place by means of one or more goods removal members 19, which are arranged on the bottom of the device housing 7.
  • the working element 8 in the form of a disk arranged on the holder 13 or on the good supply pipe 15, in the area of the central supply opening 60 in the working element 8 corresponding to the good supply pipe 15, this 60 is expanded to form an approximately dent-shaped free space 103 to form a central collecting area 3 , which opens out in the radial direction to the periphery 4 of the working member 8 in a gap-shaped crop treatment area 5 located between the mutually facing end faces 61 of the two working members 8.
  • the feed-side disk 8 has an essentially annular edge zone 62 in the crop treatment area 5. Their axial section with respect to the facing end face 61 of the other working element 8 is generally a convex meridian section 110, the edge zone 62 thus being convex.
  • the goods 1 can be finished in a conspicuously cool manner in a particularly short treatment time in an especially short treatment time with pressure at a high number of revolutions of the rotating drive 9.
  • the goods supply member 18 is arranged on a yoke 22 or a yoke-like housing cover 23 which, at one end or at an edge point 24, is pivoted about a hinge 11 serving as a connecting means 10 and the housing 7 can thereby be opened and closed again.
  • the hinge 11 is fastened to an adjusting means 14, which comprises a guide part 25 fixed to the device housing 7 and a guide part 25 on the latter by means of an adjusting screw 26 in the axial direction of the brackets 13 adjustable adjustment part 27.
  • an adjusting means 14 which comprises a guide part 25 fixed to the device housing 7 and a guide part 25 on the latter by means of an adjusting screw 26 in the axial direction of the brackets 13 adjustable adjustment part 27.
  • a hook 30 protruding beyond the device housing 7, on which a buckle closure 12 serving as a connecting means 10 on the one hand with its repeatable clip 31 of its own Buckle 32 attacks.
  • the buckle holder 33 is the Buckle fastener 12, on the other hand, can be readjusted by means of an adjusting screw 35 at a point 36 of the device housing 7.
  • the buckle holder 33 can be readjusted in connection with a threaded pin 34, which is guided in a sleeve 109 fastened at the point 36 on the device housing 7, by means of the adjusting screw 35 supported on this 109, the can be adapted to the item 1 to be treated the adjusting means 14, on the one hand, adjust the position of the yoke 22 on the other hand, by means of the adjusting screw 35, and in this way the mutual spacing of the end faces 61 of the working members 8 is made more uniform.
  • the yoke 22 or the yoke-like housing cover 23 has a central yoke opening 37 for the supply of the respective goods 1, through which a feed funnel 38 serving as a material feed member 18 passes through the yoke 22 or the housing cover 23 with the feed funnel tube 39.
  • This stationary feed funnel tube 39 is concentrically surrounded at a distance 48 by a tube 40 which serves as a wobbling holder 13 and is held at its yoke-side end 41 by a first ring 42.
  • This 42 is arranged by means of pins 43 in a second ring 44 so as to be pivotable about the axis of those pins 43, this ring 44 using yoke pins 45 with a yoke pin axis 46 arranged transversely to the latter axis in yoke flanges 47 of the yoke 22 or housing cover 23 swiveling.
  • At least one sealing ring 89 is arranged between the feed funnel tube 39 on the one hand and the tube 40 concentrically surrounding this 39, on the other hand, so that even with relatively high ambient pressures of the material 1 to be treated, a constant supply of the tube 40 even at a high speed of rotation Cold to be treated and, if necessary, parts to be separated and discharged is guaranteed.
  • the respective first working element 8 such as a first disk or brush, is coupled to this tube 40 at the free end 49 of the tube 40 by means of coupling elements 16 designed as elements 50 that can be engaged or disengaged, and is therefore tumbling, i.e. swaying in a circle, freely rotatable.
  • a second working element 8 such as a second disk, which can be driven by means of a rotating drive 9, such as an electric motor, is arranged opposite the front of the first working element 8
  • An adjustable distance 51 remains free on the end faces of the two working elements 8, depending on the material to be treated.
  • the second working element 8 is arranged in the device housing 7 or by its housing foundation generally inclined with respect to the bottom 120, the axis 52 of the second working element 8 being parallel and eccentric with respect to the axis 53 of the feed funnel tube 39 and with respect to the first working element 8.
  • the second working element 8 can be driven via driver cams 54 which also serve as coupling element 16 and releasable connecting means 86 of a rotor plate 55 of the drive 9 which carries this working element 8 and is designed as a coupling part 20, the latter being accommodated on an intermediate wall 56 of the device housing 7 in a housing part space 57. Due to the coupling elements 16, a quick exchange of the working elements 8 is ensured in a simple manner.
  • a collecting trough 58 for the treated goods 1 Arranged between the intermediate wall 56 on the one hand and the working members 8 on the other hand is a collecting trough 58 for the treated goods 1, which has at least one outlet 59 serving as a goods removal member 19.
  • the treatment of the respective good 1 of Worn part of the respective working element 8 is held on its portion 81 facing the holder 13 by a pot-shaped socket 82, the portions 81 being used as coupling elements 16 driving cams 54 of the sockets 82 or their support plates 84 by releasable connecting means 86 with the coupling part 20 for the respective holder 13 provided rotor plate 55 or rib star 87 are releasably connectable.
  • the first working member 8 arranged at the free end 49 of the pipe 40 is connected directly to the pipe 40 or a coupling part 20 on the latter, in particular by means of elements 50 fastened to the end 49 and resiliently latching in or out on the edge of the working member 8, thereby advantageously an easy pushing on and fixing or pulling off the tube 40 is possible.
  • coupling elements 16 belonging to them in the form of fixing cams 122, can also be provided for producing a positive connection between the parts 81 and 82, so that no relative movement of the latter parts can occur in the case of rotating working elements 8.
  • the pot edge 113 of the holder 82 ensures that at least the partial areas 81 and the parts 114 subject to wear are held together even when the working elements 8 or the centrifugal forces are high.
  • the material feed member 18, such as the feed hopper 69, has in the generally an adjustable dosing element 104 for the control or regulation of the supply of the material 1 to be treated in each case, the dosing element 104 being provided with at least one actuating element 105.
  • Figure 2 shows the embodiment of Figure 1 almost entirely in side view, the device housing 7 is shown by lifting the yoke 22 laterally in the open state.
  • the device parts that are already shown in FIG. 1 are identified in the same way as in FIG.
  • the yoke 22 appears raised at the edge point 29 provided with the hook 30 and at the same time pivoted about the hinge 11 on the adjusting means 14.
  • Position 43 indicates one of the two pins by means of which the first ring 42, which holds the tube 40, is arranged in a second ring 44 so as to be pivotable about the common axis of the two pins 43.
  • the second ring 44 can be pivoted by means of yoke pins 45 with a yoke pin axis 46 arranged transversely to the latter common axis and by means of yoke flanges 47, and thereby the first working element 8 is supported in a wobbling manner.
  • FIG. 3 shows in detail an example of a releasable connection of the tumbling holder 13 in the form of a tube 40 to the first working element 8, as shown in FIG. 1.
  • the free end 49 of the tube 40 has one or more serving as coupling elements 16 Elements 50 which can be resiliently latched in or out, engage on a coupling member 20 on the first working member 8 and thereby hold the working member 8 in the position thereby fixed even when they rotate.
  • FIG. 4 shows a modification of the example of Figure 3 also in detail an embodiment of a releasable connection between the second working element 8 on the one hand and the rotor plate 55 of the rotating drive 9 on the other.
  • the second working element 8 has a pot-shaped socket 82 which holds the parts 114 of the working elements 8 which are subject to wear by the treatment of the respective goods 1 on the partial areas 81 facing the holders 13.
  • the mount 82 is provided with driver cams 86 which pass through the rotor divider 55 serving as coupling part 20 and are held at their grooves 116 located above these free ends 115 by pivoting locking parts 117 engaging in them.
  • the respective locking part 117 is fastened to the rotor plate 55 about a locking pin 118 which pivots it.
  • the latter parts are shown enlarged in Figure 4 in section in side and top view. Further variants of releasable connections of the holders 13 to the working members 8 are described in the examples below.
  • the working elements 8 have the basic shape of a disc or a brush, the latter cooperating with at least one sieve and / or optionally with a filter.
  • the disks at least partially have at least rough end faces and are made of cast iron or ceramic.
  • the mutually facing, cooperating end faces 61 of the working members 8 are provided with radial or concentric ribs, which can also be arranged in staggered groups.
  • FIG. 5 shows a modification of the design of the mill-like device according to FIG. 1 in a schematic side or sectional view. Corresponding positions in the two figures and in FIGS. 2 to 4 are identified identically.
  • the material to be treated is again 1, a material conveying means 2 in the form of a conveyor worm actuated by a drive 9 with 99 or a feed pump (see schematically indicated in FIG. 6) with 100, the central material collecting area with 3, its periphery with 4, the essential smaller area of good treatment between the first and the second working element 8, ie the brush and at least one sieve, with 5, furthermore the mill-like device in its entirety again with 6 and the device housing surrounding the two working elements 8 with 7. This 7 is held by a housing support frame 21.
  • each Flange fork 65 is provided for a bolt 68 for holding the yoke 22.
  • the yoke 22 can be pivoted about one of its two ends 24 or 28 about the other bolt 68, and in particular the work members 8 can be exchanged in a simple manner.
  • the material feed member 18 in the form of a feed funnel 69 with a metering element 104 therein, together with an actuating element 105, are arranged on the angled feed funnel tube 70.
  • This 70 is subdivided by a coupling consisting of a funnel and a yoke-side pipe coupling flange 71 or 72 or is fixedly connected to the yoke 22 via these 71, 72.
  • the tube part 119 of the feed funnel tube 70 flanged by means of the yoke-side tube coupling flange 72, which passes through the yoke 22 and is firmly connected to it, at the same time forms the holder 13 of the driven working element 8 designed as a brush, in that the tube part 119 has a supporting bearing 73 which runs around it for a V-belt pulley 74 and the brush 8 driven via this 74.
  • This has a central feed opening 60 corresponding to the tube part 119 for the feed of the goods 1 to be treated in each case into the goods collection area 3.
  • a further holder 13 in the form of an axis 75 fixed by the housing support frame 21 guides at least one sieve 8 cooperating with the brush 8 at the free end 76 of the axis 75 in a wobbling or oscillating manner in a freely rotatable manner.
  • the center lines 78 and 77 of the first and the second holder 13 assume a parallel and eccentric position in space.
  • the interior 91 of the device housing 7 for the separate reception of parts of the respective treated goods 1, such as cores on the one hand and Meische on the other hand, by a dividing guide member 17 in the form of an interchangeable two-part separating wall 92 and 93 divided.
  • the housing support frame 21 of the mill-like device 6 has an inclined position with respect to the floor 120, so that the separately collected parts of the item 1 being treated in each case can be automatically removed from the part spaces 94 and 95 by means of the outlets 96 and 95 and can be used for further use .
  • the adjusting means 14 used in the embodiment according to FIG. 1 and a readjusting device 108 which cooperates with the latter are provided, which have an automatic Readjustment of the adjustment means 14 enables.
  • a variant of a material conveying means 2 in the design of a Roots pump 100 is indicated schematically in FIG. This is arranged in place of the screw conveyor 99 in the feed hopper tube 70 and enables the feed to be treated 1 to be fed quickly.
  • a feed hopper 38 or a waste collection container or the like (not shown) on which the pump 100 can be provided can be provided as in the embodiment according to FIG is connected via a pipeline.
  • FIG. 7 shows a schematic side view, in particular of the working elements 8, consisting of a brush 8 and a sieve 8 working with it, as these working elements 8 are indicated in FIG. 5.
  • the screen 8 is also shown solely in plan view.
  • the brush 8 is clamped in a pot-shaped holder 82, the central feed opening of which is named 60 and the adjoining dent-free space is designated 103.
  • the screen 8 cooperating with the brush 8 is held by means of a frame 83 by a support ring 85 which is detachably connected to a rib star 87 which carries this 85.
  • the holes for the passage of a part of the material to be treated, such as Meische are designated by 121.
  • FIG. 8 shows an enlarged view of the central part of the device in the embodiment according to FIG. 5 in a side view in axial section.
  • the working elements 8 consist of disks, such as e.g. be used for grinding cereals.
  • the working element in the form of a disc 8 which is driven via the V-belt pulley 74 by means of a V-belt 101 serving as a coupling part 20 by the rotating drive 9 (see FIG. 13), runs with the aid of a support bearing 73 around the pipe part flanged to the feed funnel tube 70 by means of the coupling 71, 72 119 um, which serves as a fixed holder 13 of the rotating disk 8. Accordingly, the driven V-belt pulley 74 rotates together with a rib star 87 driven by this 74 by means of the support bearing 73 around the holder 13 or the tubular part 119.
  • the rib star 87 is detachably connected to the cup-shaped holder 82, as is described in connection with the embodiment with respect to the rotor plate 55.
  • the subareas facing the brackets 13 of the parts 114 of the disks 8 which are subject to wear are again designated by 81.
  • the sockets 82 again have driving cams 86 serving as coupling elements 16, which pass through the driven rib star 87 serving as coupling part 20, such that their respective free end 115 with its groove 116 over the rib star 87 protrudes.
  • each locking cam 117 assigned to each cam 86 which is pivotably attached to a locking pin 118 on the rib star 87, snaps into the groove 116 of the adjacent driving cam 86, whereby the disk 8 is releasably locked to the rib star 87 and is therefore easily replaced or replaced by another Work organ can be replaced.
  • the socket 82 can have fixing cams 122 for positive connection to the portion 81 of the pane 8 which is subject to wear and which faces the cup-shaped socket 82.
  • the moving disc 8, which cooperates with the disc 8 driven by the drive 9, has essentially the same structure as the driven disc 8.
  • An essential difference is that the rib star 87 of the disk 8, which is driven by the driven disk 8 by friction, has a wobble cup 79 in its central center 88 on the side facing the holder 13, which is mounted in a pot bearing 80.
  • the located opposite the driven second disc 8 and moving with this first disc 8 is guided by a further bracket 13 in the form of an axis 75 fixed by the housing support frame 21 at its free end 76 wobbling, or swaying in circles, by the rounded and undercut free end 76 of the axis 75 engages in the wobble cup 79 and this forms the fixed abutment for this 79, a driving wedge being provided between the parts 76 and 79.
  • the working elements or disks 8 are surrounded by the device housing 7. Between this 7 and the driven rib star 84 and the fixed axis 75 and also between the driven disc 8 and the fixed tube part 119, sealing rings 89 are provided, so that the device 6 can also be operated with an internal overpressure in relation to the environment.
  • the device housing 7, as FIG. 5 already shows, is divided by a two-part separating wall 92 and 93, of which one part 92 is fastened on the inside to the stationary housing 7 and the other part 93 to the moving disk 8 or its ribbed star 87 and is dei Overlap parts 92 and 93 slightly with a gap between them.
  • a bearing seal 123 is arranged between the support bearing 73 on the one hand and the driven rib star 84 on the other hand.
  • the other positions in FIG. 8 are again designated like the corresponding parts in the previous figures.
  • the material 1 to be treated in each case is conveyed through the stationary tube part 119, in particular under the action of the screw conveyor 99 serving as material conveying means 2, through the central feed opening 61 corresponding to the tube part 119
  • Good collecting area 3 conveyed, centrifuged at its periphery 4 and treated in the good treatment area 5 which continues this with a high speed of rotation of the disks 8, a disk depending on the operation between the driven disk 8 on the one hand and the disk 8 moving with it over the good 1 to be treated by frictional engagement on the other hand resulting slip occurs.
  • the material conveying or conveying part 112 has approximately the shape of a crescent-shaped semi-spiral, which is at least covered with plastic at its free ends.
  • FIG. 9 clearly shows the parallel but eccentric arrangement of the two brackets 13, that is to say of the tubular part 119 on the one hand and the fixed axis 75 on the other hand, on which the free-running or idling disk 8 is mounted in a wobbling manner.
  • the center line 78 of the first holder 13 or the axis 75 accordingly has a parallel eccentric position with respect to the center line 77 of FIG. 9 in the plane axial section second bracket 13 or the pipe part 119.
  • the uniformity of the aforementioned distance 51 between the mutually facing end faces 61 of the driven disk 8 on the one hand and the idler disk 8 on the other hand with the tumbling mounting of the idler disk 8 is considerably improved in retrospect by the mutual eccentric position of the two brackets 13.
  • the disks 8 with different diameters rotating at approximately the same rotational speed move past one another at different peripheral speeds.
  • a slip occurs between the driven disk 8 on the one hand and the moving or following disk 8 on the other hand, which enables the goods to be torn.
  • FIG. 10 shows part of an axial section after the execution as in FIG. 9, but with a brush and a sieve instead of with disks. Parts that correspond to those of the previous figures are again labeled like these.
  • the working element 8 designed as a brush has a plastic body 124 for holding the bristles 125.
  • the contact planes 90 of the two working elements 8 or their mutually facing end faces 61 are realized on the one hand by the free ends of the bristles 125 and on the other hand by a sieve 8 which is attached to the circumference of the rib star 87 by means of releasable connecting means 86, such as screws Support ring 85 is held by a frame 83.
  • FIG 11 shows in part an embodiment of the working element 8, which instead of a sieve consists of a filter or a filter mass 126, which is arranged between two grids 127 and 128, of which the grating 127 in contact with the brush 8 is fine-meshed and the other grating 128 is of coarse mesh.
  • the fine-mesh grid 127 protects the filter 126 against abrasion during the treatment of the material 1, holds the filter 126 together with the supporting coarse-mesh grid 128, the latter allowing the filter to pass quickly filtered good 1 allowed.
  • the device 6 is designed as a grain mill or feed mill for grinding and fine painting with ribbed discs in hard cast iron or oxide ceramic, as an attritor for lacquers and food with discs made of marble, graphite or oxide ceramic or porcelain, as an oil mill for olives and other oil fruits with discs Porcelain and oxide ceramics, as a polishing mill for skinning roasted hazelnuts and almonds in the chocolate industry with slices with bristles, for removing or combing grapes during wine production, the slices also being filled with bristles, for producing wood fiber pulp from machine chips that result in waste with the help of emery disks, as a laboratory grinder for fine grinding of medication and active ingredients and as a fruit grinder for the crushing and grinding of fruit in the production of must and fruit juice with the help of disks made of various ceramics.
  • the version with a rotating filter is particularly suitable for juicing Beermaische, as well as for the production of applesauce and tomato puree.
  • a particular advantage here is the possibility of the continuous loading of the filter and the continuous separation of the solids.
  • the rotating filter is also suitable for gluing and dewatering of waste paper pulp and for dewatering sludge, whereby the solids can be fed to the fertilization as granules.
  • the device according to the invention can also be used very well for wet grinding, both for thin pulps and for very thick pastes which are pressed through the mill with very great pressure have to.
  • the supply of the respective goods 1 to be treated takes place through a stationary, hollow holder 13 or at least through a supply pipe 15 which is stationary relative to the holder 13, the system of the device 6 between the goods supply 18 and the discharge organs 19 is tight, the goods can 1 during the wet treatment thereof, are also pressed with pressure or forcibly by the device 6.
  • FIG. 12 schematically shows a top view of the device according to FIG. 5, the rotating drive 9 of the device 6 arranged outside the device housing 7 being indicated only by its V-belt pulley 129.
  • the individual positions already named in the previous figures or explained in the figure descriptions are again identified in the same way in FIG.
  • the axis 75 stabilized by means of the housing support frame 21 can be adjusted or adjusted in the direction of its axis 75 with the aid of an adjusting means 14 arranged on the frame 21 in the form of an adjusting yoke 130 by means of an adjusting handwheel 131.
  • the selected adjustment is determined by means of the fixing lever 110.
  • the adjustment yoke 130 is again pivotably mounted at one end 132 like the yoke 22 according to FIG. 1 and is held in a variable position at the other end by an actuator 131 of a readjustment device 108.
  • the automatic readjustment of the adjusting means 14 or adjusting yoke 130 is carried out by the actuator 108 depending on the effective pressure between the two working elements 8 and the material 1 treated in each case by the yoke 130 by the actuator 108, the position of which can be changed depending on the pressure, for example by a reducing valve, still slightly shifted and the yoke 130 is pivoted accordingly.
  • an adjustable metering element 104 with an actuating part 105 can be provided for controlling or regulating the supply of the material 1 to be treated in the product supply member 18, such as the supply funnel 38 or 69 .
  • the regulation of the metering element 104 can be carried out in particular as a function of the material throughput the device 6 take place.
  • FIG. 13 the last-described embodiment of the device 6 in the direction of the yoke 22 and 130 is shown schematically in side view.
  • the drive 9 mounted in such a rocking manner becomes the V-belt serving as coupling element 20 101 kept tensioned by the action of the drive 9, thereby ensuring coupling of the V-belt pulley 74 on the support bearing 73 to the V-belt pulley 129 of the drive 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Verfahren und mühlenartige Vorrichtung (6) zur Behandlung von Gütern (1) des Lebensbedarfes mittels wenigstens zwei in einem Vorrichtungsgehäuse (7) angeordneten, im wesentlichen stirnseitig zusammenarbeitenden Arbeitsorganen (8), von denen eines direkt angetrieben ist. Der Einsatz von mühlenartigen Apparate hat zufolge der produktorientieren Behandlung der verschiedensten Güter (1) zu einer Vielzahl von Sonderapparaten geführt. Verfahrensgemäss wird nach der Erfindung das Gut (1) mit grosser Behandlungsgeschwindigkeit (2,8) bei nur kurzer Behandlungseinwirkung (3,4,5) kalt behandelt und dadurch eine hohe Güte des Fertigproduktes erreicht. Die mühlenartige Vorrichtung (6) nach der Erfindung betrifft eine hochleistungsfähige Vorrichtung, die in besonders einfacher Weise dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend modifizierbar ist, um mit Hilfe nur einer Vorrichtung (6) samt austauschbaren Vorrichtungsorganen (8) eine möglichst vielseitig einsetzbare mühlenartige Mehrzweckvorrichtung zu schaffen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich lösungsgemäss durch eine leichte öffen- bzw. schliessbarkeit ihres Vorrichtungsgehäsues (7) aus, das zur Behandlung des jeweiligen Gutes (1) justierbare (11,12,13,14,108), mittels Kupplungselemente (16) austauschbare Arbeitsorgan (8) je nach Gut (1) Leitorgane (17) zum Separieren von behandelten Gutteilen, Gutzufuhr- (15,18) und förder (2) sowie Abfuhrorgane (19,20) enthält und wenigstens einen Vorrichtungsantrieb (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Gütern des Lebensbedarfes, wie auch der Medizin sowie von weiterverwertbaren Abfallgütern, und eine mühlenartige Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens mittels wenigstens zwei in einem Vorrichtungsgehäuse angeordneten, im wesentlichen stirnseitig zusammenarbeitenden Arbeitsorganen, von denen mindestens eines durch einen umlaufenden Antrieb direkt angetrieben ist.
  • Der Einsatz von mühlenartigen Apparaten zu den verschiedensten gewerblichen Zwecken aber auch im Haushalt hat zufolge der besonderen Art des jeweiligen Produktes sowie dessen produktorientierten Behandlung zu einer Vielzahl von speziell ausgebildeten Apparaten geführt.
  • Das Ziel der Erfindung besteht in einem hochleistungsfähigen Verfahren sowie einer entsprechenden mühlenartigen Vorrichtung, die bei einfacher Raumformausbildung und Bedienbarkeit bei Betriebssicher- und Wartungsfreiheit in besonders einfacher Weise je Verwendung umrüstbar ist, um mittels nur einer einzigen Vorrichtung mit austauschbaren Vorrichtungsorganen eine möglichst vielzeitig einsetzbare mühlenartige Mehrzweckvorrichtung zu schaffen, die als Getreide- bzw. Futtermühle oder Oelmühle, auch als Obstmühle, insbesondere zum Entrappen bzw. Entkämmen von Trauben, als Poliermühle zum Enthäuten von Nüssen, im besonderen als Labormühle zum Feinreiben von Medikamenten, als Reibmühle zur Behandlung von Lacken und nicht zuletzt zum Herstellen von Holzfaserbrei aus Hobelspänen einsetzbar ist, wobei die Behandlung sowohl von relativ trockenen aber auch Flüssigkeiten enthaltenden Produkten bzw. Gütern auch unter Zusatz von Flüssigkeiten oder umgekehrt zum Separieren der flüssigen Produktteile von den Produkten erfolgen kann.
  • Das Aufgabenziel wird gemäss den Merkmalen bzw. Kennzeichen der Ansprüche gelöst.
  • Durch die Erfindung erreichte Vorteile sind unter anderem vor allem darin zu sehen, dass bei sparsamem Vorrichtungseinsatz, wählbarer Aufstellung auf den jeweiligen Fussboden bei Atmosphärendruck im Gehäuse aber auch bei relativ dichter Ausführung des Vorrichtungsgehäuses die Behandlung der Güter mit Druck und relative hoher Drehzahl der Arbeitsorgane in besonders kurzer Behandlungszeit durch die Vorrichtung erfolgen kann, wobei eine hohe Qualität des jeweiligen Endproduktes gewährleistet ist.
  • In der Zeichnungsbeschreibung der nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele sind ausserdem weitere Vorteile der Erfindung substantiiert angegeben.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Axialschnitt bzw. eine Seitenansicht einer betriebsbereiten mühlenartigen Vorrichtung,
    • Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 nahezu gänzlich in Seitenansicht in geöffnetem Zustand, indem das Joch bzw. der jochartige Gehäusedeckel des Vorrichtungsgehäuses seitlich angehoben bzw. ausgeschwenkt ist,
    • Figur 3 und Figur 4 leicht lösbare Verbindungen von Arbeitsorganen der Vorrichtung nach Figur 1 sowie deren Halterungen,
    • Figur 5 eine schematische Seiten- bzw. Schnittansicht einer bezüglich der Ausführung nach Figur 1 modifizierten mühlenartigen Vorrichtung nach der Erfindung,
    • Figur 6 eine schematisch angedeutete weitere Variante eines bei der Ausführung nach Figur 5 einsetzbaren Gutfördermittels in Form einer Roots-Pumpe,
    • Figur 7 eine schematische Seitenansicht vor allem der Arbeitsorgane nach Figur 5, bestehend aus einer Bürste und einem mit dieser zusammen arbeitenden Sieb, das allein auch in Draufsicht abgebildet ist,
    • Figur 8 vergrössert den lotrechten Axialschnitt durch den zentralen Teil der Vorrichtung in der Ausführung nach Figur 5, wobei in Abweichung von Figur 5 die Arbeitsorgane als Scheiben ausgebildet sind, wie solch z.B. zum Mahlen von Getreide verwendet werden,
    • Figur 9 den axialen Schnitt durch die gleiche Vorrichtungsausführung wie in Figur 8, jedoch quer zum Schnitt dieser Figur,
    • Figur 10 einen Teil eines axialen Schnittes wie in Figur 9 mit einer Bürste und einem Sieb anstatt Scheiben als Arbeitsorgane,
    • Figur 11 einen Teil eines Filters, der anstatt eines Siebes für die Behandlung des Gutes eingesetzt wird,
    • Figur 12 schematisch eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 5, bei der der ausserhalb des Vorrichtungsgehäuses angeordnete umlaufende Antrieb der Vorrichtung nur durch dessen Keilriemenscheibe angedeutet ist und
    • Figur 13 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der Vorrichtung in Sichtrichtung auf deren Joch.
  • In Figur 1, einem Axialschnitt bzw. einer Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles einer betriebsbereiten mühlenartigen Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung, sind das zu behandelnde Gut mit 1, ein eventuelles Gutfördermittel, wie eine Schnecke oder Pumpe (siehe im Detail die Figuren 5 und 6) mit 2, ein zentraler Gutsammelbereich mit 3, dessen Peripherie mit 4, der wesentlich kleinere Gutbehandlungsbereich mit 5, die mühlenartige Vorrichtung insgesamt mit 6, deren Vorrichtungsgehäuse mit 7, die stirnseitig zusammenarbeitenden Arbeitsorgane mit 8, deren umlaufender Antrieb mit 9, wiederholt lößbare und wieder schliessbare Verbindungsmittel 10 am Vorrichtungsgehäuse 7 wie ein Scharnier mit 11 und ein mit diesem zusammenarbeitender Schnallenverschluss mit 12 bezeichnet. Die Arbeitsorgane 8 sind einzeln an je einer Halterung 13 angeordnet, wobei diese 13 relativ zueinander exzentrisch und wenigstens eine von beiden 13 mit Hilfe von Justiermitteln 14 gegen die andere Halterung 13 lageveränderlich angeordnet und an einer der beiden Halterungen 13 das zugeordnete Arbeitsorgan 8 freilaufend taumelnd gelagert ist. Die ausserdem der Gutzufuhr zwischen die stirnseitig zusammen arbeitenden Arbeitsorgane 8 in den Gutsammelbereich 3 dienende Halterung 13 oder ein mit dieser zusammen arbeitendes Rohr, z.B. als Teil eines Gutzufuhrorganes 18, ist als stillstehendes Zufuhrrohr 15 ausgebildet. Dadurch ergibt sich der essentielle Vorteil, dass auch bei mit grossen Drehzahlen betriebenen Arbeitsorganen die Gutzufuhr stets unterbrechungslos gewährleistet ist. Die Arbeitsorgane 8 sind über Kupplungselemente 16 mit jeweils zugehörenden Halterung 13 leicht austauschbar verbunden. Dies ermöglicht ein einfaches und schnelles Auswechseln der jeweils erforderlichen Organe. Das Vorrichtungsgehäuse 7 kann je nach Gut 1 gegebenenfalls Leitorgane 17 zum Auffangen oder insbesondere zum Separieren von Teilen des behandelten Gutes 1 enthalten. Am Vorrichtungsgehäuse 7 ist ausserdem wenigstens ein Gutzufuhrorgan 18 vorgesehen, das je nach zu behandelndem Gut 1 gegebenenfalls zumindest mit einem Gutfördermittel 2 in Form einer Förderschnecke 99 insbesondere mit einem Förderteil 112 oder einer Förderpumpe (siehe Figuren 6, 8 und 9), wie eine Roots-Pumpe, zusammen arbeitet. Die Abfuhr des behandelten Gutes bzw. der Gutteile 1 erfolgt mittels eines oderer mehrerer Gutabfuhrorgane 19, die bodenseitig am Vorrichtungsgehäuse 7 angeordnet sind. Wenigstens an dem an der Halterung 13 bzw. am Gutzufuhrrohr 15 angeordneten Arbeitsorgan 8 in Form einer Scheibe ist im Bereich der mit dem Gutzufuhrrohr 15 korrespondierenden zentralen Zufuhröffnung 60 im Arbeitsorgan 8 diese 60 zur Bildung eines zentrischen Gutsammelbereiches 3 zu einem etwa dellenförmigen freien Raum 103 erweitert, der in radialer Richtung zur Peripherie 4 des Arbeitsorganes 8 in einem zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten 61 der beiden Arbeitsorgane 8 befindlichen spaltförmigen Gutbehandlungsbereich 5 ausmündet. Die zufuhrseitige Scheibe 8 weist im Gutbehandlungsbereich 5 eine im wesentlichen ringförmige Randzone 62 auf. Deren Axialschnitt gegenüber der zugekehrten Stirnseite 61 des anderen Arbeitsorganes 8 ist im allgemeinen ein konvexer Meridianschnitt 110, die Randzone 62 somit konvex. Diese arbeitet mit einer komplementären konkaven Stirnseite 111 des anderen Arbeitsorganes 8 zusammen. Mittels der Vorrichtung 6 können die Güter 1 mit Druck bei hoher Tourenzahl des umlaufenden Antriebes 9 in vorteilhafter Weise in besonders kurzer Behandlungszeit auffallend kühl fertigbehandelt werden. Das Gutzufuhrorgan 18 ist an einem Joch 22 oder einem jochartigen Gehäusedeckel 23 angeordnet, das bzw. der an einem Ende bzw. einer Randstelle 24 um ein als Verbindungsmittel 10 dienendes Scharnier 11 verschwenkt und dadurch das Gehäuse 7 geöffnet und wieder abgeschlossen werden kann. Um den gegenseitigen Abstand der einander zugekehrten Stirnseiten 61 der beiden Arbeitsorgane 8 im Gutbehandlungsbereich 5 je nach zu behandelndem Gut 1 optimal einstellen zu können, ist das Scharnier 11 an einem Justiermittel 14 befestigt, das aus einem am Vorrichtungsgehäuse 7 fixierten Führungsteil 25 sowie einem an diesem mittels einer Stellschraube 26 in achsenrichtung der Halterungen 13 verstellbaren Justierteil 27 besteht. Am anderen Ende 28 des Joches 22 bzw. der der Randstelle 24 gegenüber befindlichen weiteren Randstelle 29 befindet sich ein über das Vorrichtungsgehäuse 7 vorragender Haken 30, an dem ein als Verbindungsmittel 10 dienender Schnallenverschluss 12 einerseits mit seinem wiederholbar ein- bzw. ausrastbaren Bügel 31 seiner Schnalle 32 angreift. Zur Anpassung an die jeweilige Verstellung des Justierteiles 27 bzw. zur gleichmässigen Einstellung des Abstandes der Stirnseiten 61 ist die Schnallenhalterung 33 des Schnallenverschlusses 12 andrerseits mittels einer Justierschraube 35 an einer Stelle 36 des Vorrichtungsgehäuses 7 nachjustierbar befestigt. Weil die Schnallenhalterung 33 in Verbindung mit einem Gewindestift 34, der in einer an der Stelle 36 am Vorrichtungsgehäuse 7 befestigten Hülse 109 geführt ist, mittels der an dieser 109 sich abstützenden Justierschraube 35 nachjustierbar ist, kann in Anpassung an das jeweils zu behandlende Gut 1 die durch das Justiermittel 14 einerseits justierte Stellung des Joches 22 andrerseits durch die Justierschraube 35 nachjustiert und dadurch der gegenseitige Abstand der Stirnseiten 61 der Arbeitsorgane 8 vergleichmässigt werden. Das Joch 22 bzw. der jochartige Gehäusedeckel 23 weist für die Zufuhr des jeweiligen Gutes 1 eine zentrale Jochöffnung 37 auf, durch die ein als Gutzufuhrorgan 18 dienender Zufuhrtrichter 38 das Joch 22 bzw. den Gehäusedeckel 23 mit dem Zufuhrtrichterrohr 39 durchsetzt.
  • Dieses stillstehende Zufuhrtrichterrohr 39 ist mit Abstand 48 von einem als taumelnde Halterung 13 dienendem Rohr 40 konzentrisch umgeben, das an seinem jochseitigen Ende 41 durch einen ersten Ring 42 gehalten ist. Dieser 42 ist mittels Zapfen 43 in einem zweiten Ring 44 um die Achse jener Zapfen 43 schwenkbar angeordnet, wobei dieser Ring 44 mit Hilfe von Jochzapfen 45 mit quer zu der letztgenannten Achse angeordneter Jochzapfenachse 46 in Jochflanschen 47 des Joches 22 bzw. Gehäusedeckel 23 verschwenkbar lagert. Zufolge des stillstehenden Rohres 39 kann auch bei hochtourig umlaufendem Rohr 40 durch die an diesem wirksame Zentrifugalkraft das der Zufuhr des Gutes 1 dienende Rohr 39 durch keine Anlagerung des zugeführten Gutes 1 an der Innenseite des letztgenannten Rohres verstopft werden.
  • Zwischen dem Zufuhrtrichterrohr 39 einerseits und dem dieses 39 konzentrisch umgebenden Rohrs 40 andrerseits ist wenigstens ein Dichtungsring 89, insbesondere eine Lippendichtung, angeordnet, wodurch auch bei bezüglicher Umgebung höheren Zufuhrdücken des jeweils zu behandelnden Gutes 1 auch bei hoher Umlaufgeschwindigkeit des Rohres 40 eine stetige Zufuhr des kalt fertig zu behandlenden und gegebenfalls in Teile zu separierendem und abzuführenden Gutes gewährleistet ist.
  • Das jeweilige erste Arbeitsorgan 8, wie eine erste Scheibe oder Bürste, ist am freien Ende 49 des Rohres 40 mittels als ein- bzw. ausrastbare Elemente 50 ausgebildete Kupplungselemente 16 mit diesem Rohr 40 gekuppelt und dadurch taumelnd, d.h. im Kreise schwankend, frei drehbar gelagert.
  • Dem ersten Arbeitsorgan 8 stirnseitig gegenüber ist ein mittels eines umlaufenden Antriebes 9, wie einem Elektromotor, antreibbares zweites Arbeitsorgan 8, wie eine zweite Scheibe, angeordnet, wobei zwischen den Stirnseiten der beiden Arbeitsorgane 8 in Abhängigkeit vom zu behandelnden Gut eine einstellbare Distanz 51 frei bleibt.
  • Das zweite Arbeitsorgan 8 ist im Vorrichtungsgehäuse 7 bzw. durch dessen Gehäusefundament bezüglich des Bodens 120 im allgemeinen geneigt angeordnet, wobei die Achse 52 des zweiten Arbeitsorganes 8 eine parallele und exzentrische Lage bezüglich der Achse 53 des Zufuhrtrichterrohres 39 sowie bezüglich des ersten Arbeitsorganes 8 aufweist. Das zweite Arbeitsorgan 8 ist über ebenfalls als Kupplungselement 16 dienende Mitnehmernocken 54 sowie lösbare Verbindungsmittel 86 eines dieses Arbeitsorgan 8 tragenden, als Kupplungsteil 20 ausgeführten Rotortellers 55 des Antriebes 9 antreibbar, wobei dieser an einer Zwischenwand 56 des Vorrichtungsgehäuses 7 in einem Gehäuseteilraum 57 untergebracht ist. Zufolge der Kupplungselemente 16 ist in einfacher Weise ein rascher Austausch der Arbeitsorgane 8 gewährleistet.
  • Zwischen der Zwischenwand 56 einerseits und den Arbeitsorganen 8 andrerseits ist eine diese unterfangende Auffangmulde 58 für das behandelte Gut 1 angeordnet, die wenigstens einen als Gutabfuhrorgan 19 dienenden Auslass 59 aufweist.
  • Der durch die Behandlung des jeweiligen Gutes 1 der Abnützung unterworfene Teil des jeweiligen Arbeitsorganes 8 ist an seinem der Halterung 13 zugewandten Teilbereich 81 durch eine topfförmige Fassung 82 gehalten, wobei die Teilbereiche 81 durch als Kupplungselemente 16 dienende Mitnehmernocken 54 der Fassungen 82 bzw. deren Tragteller 84 durch lösbare Verbindungsmittel 86 mit dem als Kupplungsteil 20 für die jeweilige Halterung 13 vorgesehenen Rotorteller 55 bzw. Rippenstern 87 lösbar verbindbar sind. Das am freien Ende 49 des Rohres 40 angeordnete erste Arbeitsorgan 8 ist insbesondere mittels am Ende 49 befestigte und am Rand des Arbeitsorganes 8 federnd ein- bzw. ausrastbare Elementen 50 direkt mit dem Rohr 40 oder einem Kupplungsteil 20 an jenem verbunden, wodurch in vorteilhafter Weise ein leichtes Aufschieben und Fixieren bzw. Abziehen vom Rohr 40 möglich ist. Zwischen den Teilbereichen 81 einerseits und den topfförmigen Fassungen 82 andrerseits können ebenfalls diesen zugehörende Kupplungselemente 16 in Form von Fixiernocken 122 für die Herstellung eines Formschlusses zwischen den Teilen 81 und 82 vorgesehen sein, so dass bei umlaufeneden Arbeitsorganen 8 keine Relativbewegung der letztgenannen Teile auftreten kann. Durch den Topfrand 113 der Fassung 82 ist auch bei hohen Umlaufzahlen der Arbeitsorgane 8 bzw. den dadurch auftretenden Zentrifugalkräften der Zusammenhalt zumindest der Teilbereiche 81 bzw. der der Abnützung unterworfenen Teile 114 sichergestellt. Das Gutzufuhrorgan 18, wie der Zufuhrtrichter 69, weist im allgemeinen ein einstellbares Dosierelement 104 für die Steuerung bzw. Regelung der Zufuhr des jeweils zu behandelnden Gutes 1 auf, wobei das Dosierelement 104 wenigstens mit einem Betätigungselement 105 versehen ist.
  • Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 fast zur Gänze in Seitenansicht, wobei das Vorrichtungsgehäuse 7 durch seitliches Anheben des Joches 22 im geöffneten Zustand dargestellt ist. In Figur 2 sind die Vorrichtungsteile, die bereits in Figur 1 abgebildet sind, gleich wie in Figur 1 bezeichnet. Das Joch 22 erscheint an der mit dem Haken 30 versehenen Randstelle 29 angehoben und zugleich am Justiermittel 14 um das Scharnier 11 verschwenkt. Mit Position 43 ist einer der beiden Zapfen angedeutet, mittels der der erste Ring 42, der das Rohr 40 hält, in einem zweiten Ring 44 um die gemeinsame Achse der beiden Zapfen 43 verschwenkbar angeordnet ist. Der zweite Ring 44 ist mit Hilfe von Jochzapfen 45 mit quer zur letztgenannten gemeinsamen Achse angeordneter Jochzapfenachse 46 mittels Jochflanschen 47 verschwenkbar und dadurch das erste Arbeitsorgan 8 taumelnd gelagert.
  • In Figur 3 ist im Detail ein Beispiel einer lösbaren Verbindung der taumelnden Halterung 13 in Form eines Rohres 40 mit dem ersten Arbeitsorgan 8 abgebildet, wie in Figur 1 dargestellt. Das freie Ende 49 des Rohres 40 weist ein oder mehrere als Kupplungselemente 16 dienende federnd ein- bzw. ausrastbare Elemente 50 auf, die am ersten Arbeitsorgan 8 an einem Kupplungsorgan 20 einrasten und dadurch das Arbeitsorgan 8 auch bei Drehung in der dadurch fixierten Lage festhalten.
  • Figur 4 zeigt in Abänderung des Beispieles nach Figur 3 ebenfalls im Detail eine Ausführung einer lösbaren Verbindung zwischen dem zweiten Arbeitsorgan 8 einerseits und dem Rotorteller 55 des umlaufenden Antriebes 9 andrerseits. Das zweite Arbeitsorgan 8 weist eine topfförmige Fassung 82 auf, die die durch die Behandlung des jeweiligen Gutes 1 der Abnützung unterworfenen Teile 114 der Arbeitsorgane 8 an den den Halterungen 13 zugewandten Teilbereichen 81 hält. Die Fassung 82 ist hierfür mit Mitnehmernocken 86 versehen, die den als Kupplungsteil 20 dienenden Rotorteiler 55 durchsetzen und an ihren über diesen vorragenden freien Enden 115 befindlichen Nuten 116 durch in diese eingreifende verschwenkbare Sperrteile 117 gehalten sind. Das jeweilige Sperrteil 117 ist hierbei um einen diesen verschwenkbar haltenden Sperrbolzen 118 am Rotorteller 55 befestigt. Die letztgenannten Teile sind in Figur 4 auch vergrössert im Schnitt in Seiten- und in Draufsicht dargestellt. Weitere Varianten von lösbaren Verbindungen der Halterungen 13 mit den Arbeitsorganen 8 sind in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
  • Die Arbeitsorgane 8 haben die Grundform einer Scheibe oder einer Bürste, welch letztere mit wenigstens einem Sieb und/oder gegebenenfalls mit einem Filter zusammenarbeitet. Die Scheiben weisen wenigstens teilweise zumindest rauhe Stirnseiten auf und bestehen aus Guss oder Keramik. Je nach zu behandelndem Gut 1 sind die einander zugekehrten zusammenarbeitenden Stirnseiten 61 der Arbeitsorgane 8 mit radialen oder konzentrischen Rippen versehen, die auch gestaffelt in Gruppen angeordnet sein können.
  • In Figur 5 ist in schematischer Seiten- bzw. Schnittansicht eine Abwandlung der Ausführung der mühlenartigen Vorrichtung nach Figur 1 dargestellt. Einander entsprechende Positionen in den beiden Figuren sowie den Figuren 2 bis 4 sind gleich bezeichnet. Das zu behandelnde Gut ist wieder mit 1, ein Gutfördermittel 2 in Form einer durch einen Antrieb 9 betätigbaren Förederschnecke mit 99 oder eine Förderpumpe (siehe schematisch angedeutet in Figur 6) mit 100, der zentrale Gutsammelbereich mit 3, dessen Peripherie mit 4, der wesentlich kleinere Gutbehandlungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsorgan 8, also der Bürste und zumindest einem Sieb, mit 5, weiters die mühlenartige Vorrichtung in ihrer Gesamtheit wieder mit 6 und das die beiden Arbeitsorgane 8 umgebende Vorrichtungsgehäuse mit 7 bezeichnet. Dieses 7 ist durch einen Gehäusetragrahmen 21 gehalten. An dessen 21 einander gegenüber befindlichen Stellen 63 und 64 (siehe im Detail Figur 13) ist je eine Flanschgabel 65 für je einen Bolzen 68 zum Halten des Joches 22 vorgesehen. Durch Entfernen eines der Bolzen 68 ist das Joch 22 um eines seiner beiden Enden 24 bzw. 28 um den anderen Bolzen 68 verschwenkbar und dadurch in einfacher Weise insbesondere der Austausch der Arbeitsorgane 8 möglich. Das Gutzufuhrorgan 18 in Form eines Zufuhrtrichters 69 mit darinnen befindlichem Dosierelement 104 samt Betätigungselement 105 sind am abgewinkelten Zufuhrtrichterrohr 70 angeordnet. Dieses 70 ist durch eine Kupplung bestehend aus einem trichter- sowie einem jochseitigen Rohrkupplungsflansch 71 bzw. 72 unterteilt bzw. über diese 71, 72 mit dem Joch 22 fest verbunden. Der mittels des jochseitigen Rohrkupplungsflansches 72 angeflanschte Rohrteil 119 des Zufuhrtrichterrohres 70, der 119 das Joch 22 durchsetzt und mit diesem in fester Verbindung steht, bildet zugleich die Halterung 13 des als Bürste ausgebildeten angetriebenen Arbeitsorganes 8, indem der Rohrteil 119 ein um dieses umlaufendes Traglager 73 für eine Keilriemenscheibe 74 sowie die über diese 74 angetriebene Bürste 8 trägt. Diese weist eine mit dem Rohrteil 119 korrespondierende zentrale Zufuhröffnung 60 für die Zufuhr des jeweils zu behandelnden Gutes 1 in den Gutsammelbereich 3 auf. Durch eine weiter Halterung 13 in Form einer durch den Gehäusetragrahmen 21 fixierten Achse 75 ist wenigstens ein mit der Bürste 8 zusammenarbeitendes Sieb 8 am freien Ende 76 der Achse 75 taumelnd bzw. im Kreise schwankend, frei drehbar geführt. Die Mittellinien 78 und 77 der ersten sowie der zweiten Halterung 13 nehmen im Raum eine parallele und gegen einander exzentrische Stellung ein.
  • Etwa stellungsgleich mit den Kontaktebenen 90 der einander zugekehrten Sitrnseiten 61 der Arbeitsorgane 8 ist der Innenraum 91 des Vorrichtungsgehäuses 7 zur getrennten Aufnahme von Teilen des jeweils behandelten Gutes 1, wie Kerne einerseits und Meische andrerseits, durch ein unterteilendes Leitorgan 17 in Form einer auswechselbaren zweiteiligen Separierwand 92 und 93 unterteilt. Die dadurch gebildeten beiden Teilräume 94 und 95 weisen je einen als Gutabfuhrorgan 19 dienenden Auslass 96 und 97 auf.
  • Der Gehäusetragrahmen 21 der mühlenartigen Vorrichtung 6 hat gegenüber dem Boden 120 eine geneigte Stellung, so dass die separat gesammelten Teile des jeweils behandelten Gutes 1 durch ihr Eigengewicht aus den Teilräumen 94 und 95 mittels der Auslässe 96 und 97 selbsttätig ausgebracht und der Weiterverwendung zugeführt werden können.
  • Zur Lageveränderung der einen Halterung 13 des Siebes 8 gegenüber der anderen Halterung 13 der Bürste 8 sind die in der Ausführung nach Figur 1 verwendeten Justiermittel 14 sowie eine mit dieser zusammenarbeitende nachjustierende Einrichtung 108 vorgesehen, die ein selbsttätiges Nachstellen der Justiermittel 14 ermöglicht.
  • In Figur 6 ist schematische eine Variante eines Gutfördermittels 2 in der Ausführung einer Roots-Pumpe 100 angedeutet. Diese ist anstelle der Förderschnecke 99 im Zufuhrtrichterrohr 70 angeordnet und ermöglicht eine schnelle Zubringung des zu behandelnden Gutes 1. Als Gutzufuhrorgan 18 kann wie in der Ausführung nach Figur 1 ein Zufuhrtrichter 38 oder ein nicht dargestellter Gutsammelbehälter oder dergleichen vorgesehen sein, an dem die Pumpe 100 über eine Rohrzuleitung angeschlossen ist.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Seitenansicht vor allem der Arbeitsorgane 8 bestehend aus einer Bürste 8 und einem mit dieser zusammenarbeitenenden Sieb 8, wie diese Arbeitsorgane 8 in Figur 5 angedeutet sind. Das Sieb 8 ist ausserdem allein in Draufsicht dargestellt. Die Bürste 8 ist wie die Scheiben in Figur 1 in einer topfförmigen Fassung 82 eingespannt, deren zentrale Zufuhröffnung mit 60 und der daran anschliessendene dellenförmige freie Raum mit 103 benannt. Das mit der Bürste 8 zusammenarbeitende Sieb 8 ist mittels eines Rahmens 83 durch einen Tragring 85 gehalten, der lösbar mit einem diesen 85 tragenden Rippenstern 87 verbunden ist. In der Draufsicht des Siebes 8 sind dessen Löcher für den Durchtritt eines Teiles des zu behandelnden Gutes wie Meische, mit 121 bezeichnet.
  • In Figur 8 ist vergrössert der zentrale Teil der Vorrichtung in der Ausbildung nach Figur 5 in Seitenansicht im Axialschnitt dargestellt. In Abweichung von Figur 5 bestehen die Arbeitsorgane 8 aus Scheiben, wie solche z.B. zum Mahlen von Getreide verwendet werden.
  • Das über die Keilriemenscheibe 74 mittels eines als Kupplungsteil 20 dienenden Keilriemens 101 durch den umlaufenden Antrieb 9 (siehe Figur 13) angetriebene Arbeitsorgan in Form einer Scheibe 8 läuft mit Hilfe eines Traglagers 73 um den an das Zufuhrtrichterrohr 70 mittels der Kupplung 71, 72 angeflanschaten Rohrteil 119 um, der als feststehende Halterung 13 der umlaufenden Scheibe 8 dient. Demnach läuft die angetriebene Keilriemenscheibe 74 zusammen mit einem durch diese 74 angetriebenen Rippenstern 87 mittels des Traglagers 73 um die Halterung 13 bzw. das Rohrteil 119 um. Der Rippenstern 87 ist lösbar mit der topfförmigen Fassung 82 verbunden, wie dies im Zusammenhang mit der Ausführung bezüglich des Rotortellers 55 beschrieben ist. Die den Halterungen 13 zugewandten Teilbereiche der der Abnützung unterworfenen Teile 114 der Scheiben 8 sind wieder mit 81 bezeichnet. Die Fassungen 82 weisen wieder als Kupplungselemente 16 dienende Mitnehmernocken 86 auf, die den als Kupplungsteil 20 dienenden angetriebenen Rippenstern 87 durchsetzen, derart, dass deren jeweiliges freies Ende 115 mit seiner Nut 116 über den Rippenstern 87 vorragt. Je ein jeder Nocke 86 zugeordneter, um einen Sperrbolzen 118 am Rippenstern 87 verschwenkbar befestigter Sperrteil 117 rastet durch Verschwenken in die Nut 116 der benachbarten Mitnehmernocke 86 ein, wodurch die Scheibe 8 lösbar mit dem Rippenstern 87 verriegelt ist und deshalb leicht ausgetauscht oder durch ein anderes Arbeitsorgan ersetzt werden kann. Auch bei dieser Ausführung kann die Fassung 82 Fixiernocken 122 zum formschlüssigen Verbinden mit dem der topfförmigen Fassung 82 zugewandten Teilbereich 81 des der Abnützung unterworfenen Teiles 114 der Scheibe 8 aufweisen.
  • Die mitlaufende Scheibe 8, die mit der durch den Antrieb 9 angetriebenen Scheibe 8 zusammenarbeitet, weist im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die angetriebene Schleibe 8 auf. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass der Rippenstern 87 der von der angetriebenen Scheibe 8 durch Reibung mitlaufenden Scheibe 8 in seiner zentralen Mitte 88 an der der Halterung 13 zugewandten Seite einen Taumeltopf 79 aufweist, der in einem Topflager 80 gelagert ist. Die gegenüber der angetriebenen zweiten Scheibe 8 befindliche und mit dieser mitlaufende erste Scheibe 8 ist mittels einer weiteren Halterung 13 in Form einer durch den Gehäusetragrahmen 21 fixierten Achse 75 an deren freien Ende 76 taumelnd, bzw. im Kreise schwankend, frei drehbar geführt, indem das abgerundete und hinterschnittene freie Ende 76 der Achse 75 in den Taumeltopf 79 eingreift und hierbei das feststehende Widerlager für diesen 79 bildet, wobei zwischen den Teilen 76 und 79 ein Mitnahmekeil vorgesehen ist.
  • Die Arbeitsorgane bzw. Scheiben 8 sind vom Vorrichtungsgehäuse 7 umgeben. Zwischen diesem 7 und dem angetriebenen Rippenstern 84 sowie der fixierten Achse 75 und ausserdem zwischen der angetriebenen Scheibe 8 und dem feststehenden Rohrteil 119 sind Dichtungsringe 89 vorgesehen, so dass die Vorrichtung 6 gegenüber der ümgebung auch mit innerem Ueberdruck betrieben werden kann. Das Vorrichtungsgehäuse 7 ist, wie Figur 5 bereits zeigt, durch eine zweiteilige Separierwand 92 und 93 unterteilt, wovon der eine Teil 92 innen am ruhenden Gehäuse 7 und der andere Teil 93 an der mitlaufenden Scheibe 8 bzw. dessen Rippenstern 87 befestigt ist und sich dei Teile 92 und 93 mit gegenseitigem spaltförmigen Abstand etwas überlappen. Zwischen dem Traglager 73 einerseits und dem angetriebenen Rippenstern 84 andrerseits ist eine Lagerdichtung 123 angeordnet.
  • Die weiteren Positionen in Figur 8 sind wieder wie die entsprechenden Teile in der vorgehenden Figuren bezeichnet. Das jeweilig zu behandelnde Gut 1 wird durch das stillstehende Rohrteil 119 insbesondere unter der Einwirkung der als Gutfördermittel 2 dienenden Förderschnecke 99 durch die mit dem Rohrteil 119 korrespondierende zentrale Zufuhröffnung 61 in den Gutsammelbereich 3 gefördert, an dessen Peripherie 4 zentrifugiert und in dem diesen fortsetzenden Gutbehandlungsbereich 5 mit grosser Umlaufgeschwindigkeit der Scheiben 8 behandelt, wobei zwischen der angetriebenen Scheibe 8 einerseits und der mit dieser über das zu behandelnde Gut 1 durch Reibungsschluss mitlaufenden Scheibe 8 andrerseits ein betriebsabhängig sich ergebender Schlupf auftritt.
  • Bei körnigem Gut 1 genügt ein hinreichend grosser Neigungswinkel von etwa 30 Grad gegen den Boden 120, dass die Förderschnecke 99 durch das zufliessende Gut 1 durch dessen Aufpralle am Förderteil 112, der sich am Ende der Förderschnecke 91 im Bereich der zentralen Zufuhröffnung 61 bzw. des Gutsammelbereiches 3 befindet, in Drehung versetzt und dadurch der Zufluss des Gutes 1 gefördert wird. Bei zum Teil feineren oder wieder zu behandelnden Gut 1 genügt eine Vergrösserung des vorgeannten Neigungswinkels um einen stetigen Gutzufluss zu gewährleisten. Bei sperrigem Gut 1, wie Trauben z. B., wird ein am freien Ende der Förderschnecke 99 angeordneter Antrieb 9, wie ein Elektromotor, in Gang gesetzt, so dass das Gut 1 auch lotrecht der Förderschnecke 99 zugeführt werden kann. Der Gutförder- oder Förderteil 112 weist etwa die Form ein mondsichelförmigen Halbspirale auf, die an ihren freien enden zumindest mit Kunststoff überzogen ist.
  • Zur Aufrechterhaltung einer gewünschten einstellbaren Distanz 51 zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten 61 des ersten gegenüber dem zweiten Arbeitsorgan 8, also der mitlaufenden gegenüber der angetriebenen Scheibe 8, wird auch bei unterschiedlicher Momentanverteilung des Gutes 1 zwischen den letztgenannten Stirnseiten 61 und auch bei Justierung und Nachjustierung der gegenseitigen Lage dieser Stirnseiten 61 durch die taumelnde Lagerung der mitlaufenden bzw. nachlaufenden Scheibe 8 schlupfbedingt jede Distanzunregelmässigkeit selbstkorrigierend ausgeglichen, was einen signifikanten Vorteil der Erfindung bildet, z.B. Kerne nicht zerguetscht und dadurch keine Geschmacksbeeinträchtigung erfolgt.
  • In Figur 9 ist der axiale Schnitt durch die Vorrichtungsausführung gemäss Figur 8 jedoch quer zum Schnitt dieser Figur abgebildet. Einander entsprechende Teile in beiden Figuren sind gleich bzw. wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet. Aus Figur 9 ist deutlich die parallele jedoch gegeneinander exzentrische Anordnung der beiden Halterungen 13, also des Rohrteiles 119 einerseits und der fixierten Achse 75 andrerseits erkennbar, an der die freilaufende bzw. mitlaufende Scheibe 8 taumelnd gelagert ist. Die Mittellinie 78 der ersten Halterung 13 bzw. der Achse 75 weist demnach im ebenen Axialschnitt gemäss Figur 9 eine parallele exzentrische Lage bezüglich der Mittellinie 77 der zweiten Halterung 13 bzw. des Rohrteiles 119 auf.
  • Die Vergleichmässigung der vorgenannten Distanz 51 zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten 61 der angetriebenen Scheibe 8 einerseits und der mitlaufenden Scheibe 8 andrerseits mit Hilfe der taumelnden Lagerung der mitlaufenden Scheibe 8 wird in Rückwirkung durch die gegenseitige exzentrische Lage der beiden Halterungen 13 erheblich verbessert. Die mit etwa gleicher Umlaufgeschwindigkeit umlaufenden Scheiben 8 mit unterschiedlichen Durchmessern bewegen sich mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten aneinander vorbei. Zwischen der angetriebenen Scheibe 8 einerseits und der mitlaufenden bzw. hierbei nachlaufenden Scheibe 8 andrerseits tritt ein Schlupf auf, was ein Zerreissen des Gutes ermöglicht. Bei radialer bzw. koaxialer Rippung, insbesondere auch in Gruppen, wird zufolge der Drehung der zusammenarbeitenden Stirnseiten 61 mit der dadurch bedingten Aenderung der Schnittwinkel der Rippen wegen des gleichzeitigen Taumelns der nachlaufenden Scheibe 8 und wegen der durch die Exzentrizität der Scheiben 8 gegeneinander bedingten relativen Verschiebung der Stirnseiten bei entsprechend eingestellter Distanz 51 zwischen diesen 61 eine Scherung des zu behandelnden Gutes bewirkt. Die in vorbeschriebener Weise gewährleistbare Bearbeitung des Gutes 1 stellt durch dessen kurze kalte Behandlung eine besondere Qualität des behandelten Gutes sicher, die bei den bekannten Vorrichtungen nur mit niedriger Tourenzahl der Arbeitsorgane möglich ist.
  • In Figur 10 ist ein Teil eines axialen Schnittes nach Ausführung wie in Figur 9 jedoch mit einer Bürste und einem Sieb anstatt mit Scheiben dargestellt. Teile, die denen der vorgehenden Figuren entsprechen, sind wieder gleich wie diese bezeichnet. Das als Bürste ausgebildete Arbeitsorgan 8 weist einen aus Kunststoff bestehenden Tragkörper 124 zum Halten der Borsten 125 auf. Die Kontaktebenen 90 der beiden Arbeitsorgane 8 bzw. deren einander zugekehrten Stirnseiten 61 sind einerseits durch die freien Enden der Borsten 125 und andrerseits durch ein Sieb 8 realisiert, das mittels eines mit Hilfe von lösbaren Verbindungsmitteln 86, wie Schrauben, am Umfang des Rippensternes 87 befestigten Tragringes 85 durch einen Rahmen 83 gehalten ist.
  • Figur 11 zeigt zum Teil eine Ausführung des Arbeitsorganes 8, das anstatt aus einem Sieb aus einem Filter oder einer Filtermasse 126 besteht, die zwischen zwei Gittern 127 und 128 angeordnet ist, von denen das mit Bürste 8 Kontakt habende Gitter 127 feinmaschig und das andere Gitter 128 grobmaschig ausgebildet ist. Das feinmaschige Gitter 127 schützt bei der Behandlung des Gutes 1 den Filter 126 gegen Abrieb, hält mit dem stützenden grobmaschigem Gitter 128 den Filter 126 zusammen, wobei letzteres einen schnellen Durchtritt des gefilterten Gutes 1 erlaubt.
  • Die Vorrichtung 6 gemäss der Erfindung ist als Getreidemühle bzw. Futterwarenmüle zum Schroten und Feinmalen mit Rippenscheiben in Hartguss oder Oxydkeramik, als Reibmühle für Lacke und Lebensmittel mit Scheiben aus Marmor, Graphit oder Oxydkeramik oder Porzellan, als Oelmühle für Oliven und andere Oelfrüchte mit Scheiben aus Porzellan lund Oxydcheramik, als Poliermühle zum Enthäuten von gerösteten Haselnüssen und Mandeln in der Schokoladenindustrie mit Scheiben mit Borsten, zum Entrappen oder Entkämmen von Trauben bei der Weinherstellung, wobei die Scheiben ebenfalls mit Borsten bestückt sind, zur Herstellung von Holzfaserbrei aus als Abfall sich ergebenden Maschinenhobelspänen mit Hilfe von Schmirgelscheiben, als Labormühle zum Feinreiben von Medikamenten und Wirkstoffen und als Obstmühle für die Zerkleinerung und Zerreibung von Obst bei der Most- und Fruchtsaftherstellung mit Hilfe von Scheiben aus diversem Keramik einsetzbar.
  • Die Ausführung mit rotierendem Filter eignet sich vorzüglich zum Entsaften von Beermaische, sowie für die Herstellung von Apfelmus und Tomatenpuree. Als besonderer Vorteil ist hierbei die Möglichkeit der kontinuierlichen Beschickung des Filters und die ebenso kontinuierliche Ausscheidung der Feststoffe hervorzuheben. Der rotierende Filter eignet sich ausserdem zum Entleimen und Entwässern von Altpapier-Faserbrei sowie zum Entwässern von Schlamm, wodurch die Feststoffe als Granulat der Düngung zugeführt werden können. Ausser auf die bisher aufgezählten Anwendungsmöglichkeiten ist noch insbesondere darauf hinzuweisen, dass die Vorrichtung gemäss der Erfindung auch sehr gut zum Nassmahlen verwendet werden kann, und zwar sowohl für dünne Breie als auch für sehr dicke Pasten, die mit sehr grossem Druck durch die Mühle gepresst werden müssen.
  • Weil die Zufuhr des jeweiligen zu behandlenden Gutes 1 durch eine stillstehende, hohle Halterung 13 oder zumindest durch ein relativ zur Halterung 13 stillstehendes Zufuhrrohr 15 erfolgt, das System der Vorrichtung 6 zwischen Gutzufuhr- 18 bis zu den -abfuhrorganen 19 dicht ist, kann das Gut 1 bei dessen Nassbehandlung auch mit Druck bzw. zwangsweise durch die Vorrichtung 6 gepresst werden.
  • In Figur 12 ist schematisch eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 5 dargestellt, wobei der ausserhalb des Vorrichtungsgehäuses 7 angeordnetete umlaufende Antrieb 9 der Vorrichtung 6 nur durch dessen Keilriemenscheibe 129 angedeutet ist. Die einzelnen bereits in den vorhergehenden Figuren benannten bzw. in den Figurenbeschreibungen erläuterten Positionen sind in Figur 12 wieder gleich bezeichnet. Zum Einstellen des freien Spaltes 106 zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten 61 der Arbeitsorgane 8 ist die mittels des Gehäusetragrahmens 21 stabilisierte Achse 75 mit Hilfe eines am Rahmen 21 angeordneten Justiermittels 14 in Form eines Justierjoches 130 durch ein Justierhandrad 131 in Richtung ihrer Achse 75 verstell- bzw. justierbar. Die Feststellung der gewählten Justierung erfolgt mittels des Fixierhebels 110. Das Justierjoch 130 ist wieder wie das Joch 22 gemäss Figur 1 an einem Ende 132 verschwenkbar gelagert und am anderen Ende durch ein Stellorgan 131 einer Nachjustiereinrichtung 108 lagerveränderlich gehalten. Das selbsttätige Nachjustieren des Justiermittels 14 bzw. Justierjoches 130 erfolgt durch das Stellorgan 108 in Abhängigkeit vom wirksamen Druck zwischen den beiden Arbeitsorganen 8 sowie dem jeweils behandelten Gut 1 indem das Joch 130 durch das Stellorgan 108, dessen Lage druckabhängig z.B. durch ein Reduzierventil veränderbar ist, noch geringfügig etwas verlagert und das Joch 130 dadurch entsprechend verschwenkt wird.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungen der Vorrichtung 6 kann für die Steuerung oder Regelung der Zufuhr des jeweils zu behandelnden Gutes 1 im Gutzufuhrorgan 18, wie dem Zufuhrtrichter 38 oder 69 ein einstellbares Dosierelement 104 mit einem Betätigungsteil 105, wie eine verschwenkbare oder verschiebbare Klappe, vorgesehen sein. Die Regelung des Dosierelementes 104 kann insbesondere in Abhängigkeit vom Gutdurchsatz durch die Vorrichtung 6 erfolgen.
  • In Figur 13 ist die letztbeschriebene Ausführung der Vorrichtung 6 in Sehrichtung auf das Joch 22 bzw. 130 schematisch in Seitenansicht dargestellt. Die Positionen in der Figur 13, soweit angegeben, stimmen wieder mit den Bezeichnungen in den vorhergehenden Figuren überein. Der das Vorrichtungsgehäuse 7 bezüglich des Bodens 120 im allgemeinen geneigt haltende Gehäusetragrahmen 21 bildet zugleich auch eine nur einseitige Halterung des ausserhalb des Gehäuses 7 angeordneten, die Arbeitsorgane 8 antreibenden umlaufenden Antriebes 9. Durch den derart wippend gelagerten Antrieb 9 wird der als Kupplungsorgan 20 dienende Keilriemen 101 durch die Wirkung des Antriebes 9 gespannt gehalten und dadurch eine Koppelung der Keilriemenscheibe 74 am Traglager 73 mit der Keilriemenscheibe 129 des Antriebes 9 sichergestellt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Behandlung von Gütern (1) des Lebensbedarfes, wie auch der Medizin sowie von weiter= verwertbaren Abfallgütern, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Gut (1), wie Getreide oder Obst oder Nüsse oder Medikamente,durch sein Eigengewicht bzw. die Kraftwirkung wenigstens eines umlaufenden Gutfördermittels (2) möglichst turbulenzfrei mindestens einem zentrischen Gutsammelbereich (3) zugeführt und unterbrechungslos an dessen (3) Peripherie (4) zentrifugiert wird, die (4) in einen im Verhältnis zum Gutsammelbereich (3) wesentlich kleineren Gutbehandlungsbereich (5) übergeht, und daselbst mit grosser Behandlungsgeschwindigkeit bei kurzer Behandlungseinwirkung kalt fertigbehandelt und gegebenenfalls Teile des behandelten Gutes (1) voneinander separiert und diese aus dem Gutbehandlungsbereich (5) getrennt abgeführt werden.
2. Mühlenartige Vorrichtung (6) zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 mittels wenigstens zwei in einem Vorrichtungsgehäuse (7) angeordneten, im wesentlichen stirnseitig zusammenarbeitenden Arbeitsorganen (8), von denen mindestens eines durch einen umlaufenden Antrieb (9) direkt angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrichtungsgehäuse (7) durch Lageveränderung, wie Verschwenken eines Teiles davon (7) auch samt Vorrichtungsteilen bzw. -organen schon allein händisch mittels wiederholt lösbaren und wieder schliessbaren Verbindungsmitteln (10), wie z.B. ein Scharnier (11) gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit einem Schnallenverschluss (12), für den Austausch von Vorrichtungsorganen einfach öffen- und zu einer Gehäuseeinheit (7) wieder verbindbar ist, die zur Behandlung des jeweiligen Gutes (1) mindestens zwei Arbeitsorgane (8) enthält, die je an einer Halterung (13) angeordnet sind, wobei diese Halterungen (13) gegeneinander exzentrisch und wenigstens eine von beiden (13) mit Hilfe von Justiermitteln (14) in ihrer Lage gegenüber der anderen Halterung (13) veränderbar angeordnet und an einer der beiden Halterungen (13) ein Arbeitsorgan (8) freilaufend taumelnd gelagert ist, und dass die zugleich der Gutzufuhr zwischen die Arbeitsorgane (8) in den Gutsammelbereich (3) dienende Halterung (13) als stillstehendes Gutzufuhrrohr (15) ausgebildet bzw. zumindest mit einem relativ zur Halterung (13) stillstehenden Zufuhrrohr zusammenarbeitet, dass die Arbeitsorgane (8) über Kupplungselemente (16) mit der jeweils zugehörenden Halterung (13) einfach austauschbar verbunden sind, und dass das Vorrichtungsgehäuse (7) je nach Gut (1) wenigstens ein Leitorgan (17) zum Auffangen oder zum Separieren von Teilen des jeweiligen Gutes (1) enthält, dass am Vorrichtungsgehäuse (7) mindestens ein Gutzufuhrorgan (18) mit je nach zu behandelndem Gut (1), gegebenenfalls wenigstens einem Gutfördermittel (2) und ein oder mehrere Gutabfuhrorgane (19) für das behandelte Gut bzw. Gutteile (1) angeordnet sin und dass mindestens ein umlaufender Antrieb (9) zumindest für eines der Arbeitsorgane (8) und je nach Gut (1) gegebenenfalls für das jeweilige Gutfördermittel (2) gegebenenfalls samt Gutförderteil vorgesehen sind, wobei die Mittel (8,2) mit Hilfe von Kupplungsteilen (20) mit dem jeweiligen umlaufenden Antrieb (9) gekoppelt sind.
3. Vorrichtung (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an dem an der Halterung (13) bzw. am Gutzufuhrrohr (15) angeordnetem Arbeitsorgan (8) in Form einer Scheibe oder Bürste im Bereich der mit dem Gutzufuhrrohr (15) korrespondierenden zentralen Zufuhröffnung (60) im Arbeitsorgan (8) diese (60) zur Bildung eines zentrischen Gutsammelbereiches (3) zu einem etwa dellenförmigen freien Raum (103) erweitert ist, der in radialer Richtung zur Peripherie (4) des Arbeitsorganes (8) in einen zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten (61) der beiden Arbeitsorgane (8) befindlichen spaltförmigen Gutbehandlungsbereich (5) ausmündet.
4. Vorrichtung (6) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet, dass wenigstens das zufuhrseitige Arbeitsorgan (8) in Form einer Scheibe im Gutbehandlungsbereich (5) eine im wesentlichen ringförmige Randzone (62) ausweist, die im Axialschnitt gesehen gegenüber der zugekehrten Stirnseite (61) des anderen Arbeitsorganes (8) im allgemeinen einen konvexen Meridianschnitt (110) und somit eine konvexe Randzone aufweist, die mit einer komplementären konkaven Stirnseite (111) des anderen Arbeitsorganes (8) zusammenarbeitet.
5. Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet, dass die Arbeitsorgane (8) als Scheiben bzw. Bürsten und wenigstens als Sieb gegebenenfalls mit einem Filter ausgebildet sind.
6. Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet, dass die Arbeitsorgane (8), wie Scheiben, mit wenigstens teilweise zumindest rauhen Stirnseiten aus Guss oder Keramik bestehen, insbesondere als Schmirgelscheiben ausgeführt sind.
7. Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet, dass am Vorrichtungsgehäuse (7) oder dieses haltenden Gehäusetragrahmen (21) im Bereich des Gutzufuhrorganes (18) ein Joch (22) oder ein das Vorrichtungsgehäuse (7) abdeckender jochartiger Gehäusedeckel (23) angeordnet ist, dass das Joch (22) bzw. der Gehäusedeckel (23) an einem Ende bzw. eineer Randstelle (24) um ein als Verbindungsmittel (10) dienendes Scharnier (11) am Vorrichtungsgehäuse (7) verschwenkbar angeordnet ist, dass das Scharnier (11) an einem Justiermittel (14) befestigt ist, das aus einem am Vorrichtungsgehäuse (7) fixierten Führungsteil (25) sowie einem an diesem mittels einer Stellschraube (26) in axialer Richtung der Halterungen (13) verstellbaren Justierteil (27) besteht, dass am anderen Ende (28) des Joches (22) bzw. der der Randstelle (24) gegenüber befindlichen weiteren Randstelle (29) ein über das Vorrichtungsgehäuse (7) vorragender Haken (30) befestigt ist, an dem ein als Verbindungsmittel (10) dienender Schnallenverschluss (12) einerseits mit seinem wiederholbar ein- bzw. ausrastbaren Bügel (31) seiner Schnalle (32) angreift, wobei die Schnallenhalterung (33) des Schnallenverschlusses (12) in Verbindung mit einem Gewindestift (34), der in einer an einer Stelle (36) am Vorrichtungsgehäuse (7) befestigten Hülse (109) geführt ist, mittels einer an dieser (109) sich abstützenden Justierschraube (35) nachjustierbar ist, dass das Joch (22) bzw. der Gehäusedeckel (23) eine zentrale Jochöffnung (37) für die Zufuhr des jeweiligen Gutes (1) aufweist, durch die ein als Gutzufuhrorgan (18) dienender Zufuhrtrichter (38) das Joch (22) bzw. den Gehäusedeckel (23) mit dem Zufuhrtrichterrohr (39) durchsetzt, dass ein als taumelnde Halterung (13) dienendes, das stillstehende Zufuhrtrichterrohr (39) mit Abstand (48) konzentrisch umgebende Rohr (40) an seinem jochseitigem Ende (41) durch einen ersten Ring (42) gehalten ist, der mittels Zapfen (43) in einem zweiten Ring (44) um die Achse jener Zapfen (43) schwenkbar angeordnet ist, wobei dieser Ring (44) mit Hilfe von Jochzapfen (45) mit quer zur vorgenannten Achse angeordneter Jochzapfenachse (46) durch Jochflansche (47) des Joches (22) bzw. des Gehäusedeckels (23) verschwenkbar gelagert ist, dass zwischen dem Zufuhrtrichterrohr (39) einerseits und dem dieses (39) konzentrisch umgebenden Rohr (40) andrerseits wenigstens ein Dichtungsring (89), insbesondere eine Lippendichtung, angeordnet ist, dass das jeweilige erste Arbeitsorgan (8), wie eine erste Scheibe oder Bürste, am freien Ende (49) des Rohres (40) mittels als federnd ein- bzw. ausrastbare Elemente (50) ausgebildete Kupplungselemente (16) mit diesem (40) gekoppelt und dadurch taumelnd, das heisst im Kreise schwankend, frei drehbar gelagert ist, dass dem ersten Arbeitsorgan (8) in einstellbarer Distanz (51) stirnseitig gegenüber ein mittels eines umlaufenden Antriebes (9), wie einem Elektromotor, antreibbares zweites Arbeitsorgan (8), wie eine zweite Scheibe, im Vorrichtungsgehäuse (7) bzw. durch das Gehäusefundament bezüglich des Bodens (120) im allgemeinen geneigt angeordnet ist, wobei die Achse (52) des zweiten Arbeitsorganes (8) eine parallele und exzentrische Lage bezüglich der Achse (53) des Zufuhrtrichterrohres (39) sowie bezüglich des ersten Arbeitsorganes (8) aufweist, wobei das zweite Arbeitsorgan (8) über als Kupplungselemente (16) dienende Mitnehmernocken (54) eines dieses Arbeitsorgan (8) tragenden, als Kupplungsteil (20) ausgeführten Rotortellers (55) des Antriebes (9) antreibbar ist, der an einer Zwischenwand (56) des Vorrichtungsgehäuses (7) in einem Gehäuseteilraum (57) untergebracht ist und dass zwischen dem ersten und zweiten Arbeitsorgan (8) einerseits und der Zwischenwand (56) andrerseits eine die Arbeitsorgane (8) unterfangende, als Leitorgan (17) dienende Auffangmulde (58) für das behandelnde Gut (1) angeordnet ist, die wenigstens einen als Gutabfuhrorgan (19) dienenden Auslass (59) aufweist.
8. Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet, dass an einander gegenüberliegenden Stellen (63) und (64) eines das Vorrichtungsgehäuse (7) umfassenden Gehäusetragrahmens (21) je eine Flanschgabel (65) mit an den Gabelenden (66) fluchtend angeordneten Führungslöchern(67) für die Aufnahme je eines Bolzens (68) vorgesehen ist, mittels der ein Joch (22) an dessen Enden (24) und (28) gehalten ist, dass ein als Gutzufuhrorgan (18) dienenderZufuhrtrichter (69) mittels seines abgewinkelten Zufuhrtrichterrohres (70) über die aus trichter- und jochseitigen Rohrkupplungsflanschen(71) und (72) bestehende Kupplung mit dem Joch (22) fest verbunden ist, wobei der jochseitige Rohrkupplungsflansch (72) mit dem durch diesen angeflanschen Rohrteil (119) des Zufuhrtrichterrohres (70) das Joch (22) durchsetzt und zugleich mit diesem fest verbunden ist und zwischen dem Joch (22) einerseits sowie dem zumindest die Arbeitsorgane (8) umgebenden Vorrichtungsgehäuse (7) anderseits an dem als Halterung (13) dienenden feststehenden Rohrteil (119) ein um dieses umlaufendes Traglager (73) einer Keilriemenscheibe (74) sowie des über diese (74) angetriebenen zweiten Arbeitsorganes (8), wie einer zweiten Scheibe, angeordnet ist, welches Arbeitsorgan (8) eine mit dem Rohr (70) bzw. (119) korrespondierende zentrale Zufuhröffnung (60) für die Zufuhr des jeweils zu behandelnden Gutes (1) in den Gutsammelbereich (3) aufweist, dass gegenüber dem letztgenannten zweiten Arbeitsorgan (8) mittels einer weiteren Halterung (13) in Form einer durch den Gehäusetragrahmen (21) stabilisierte Achse (75) das erste Arbeitsorgan (8) wie eine erste Scheibe, am freien Ende (76) der Achse (75) taumelnd, bzw. im Kreise schwankend, frei drehbar geführt ist, wobei die Mittellinien (77) und (78) der zweiten sowie der ersten Halterung (13) im Raum eine parallele und gegen= einander exzentrische Stellung aufweisen, dass das zweite Arbeitsorgan (8) mittels eines am abgerundeten und hinterschnittenen freien Ende (76) der Achse (75) angeordneten Taumeltopfes (79) geführt und mittels eines an diesem umlaufenden Topflagers (80) freilaufend angeordnet ist, dass die durch die Behandlung des jeweiligen Gutes (1) der Abnützung unterworfenen Teiles (114) der Arbeitsorgane (8), wie die Scheiben bzw. Schmirgelscheiben oder Bürsten und Siebe oder Filter, an den den Halterungen (13) zugewandeten Teilbereichen (81) in topfförmigen Fassungen (82) oder Rahmen (83) angeordnet sind, dass zumindest die Tragteller (84) der topfförmigen Fassungen (82) oder die Tragringe (85) der Rahmen (83) der Siebe und/oder Filter an ihren der jeweiligen Halterung (13) zugewandten Bereichen mit Hilfe von als Kupplungselemente (16) dienenden Mitnehmernocken (54) oder lösbare Verbindungsmittel (86) aufweisenden Tragringen (85) samt Rahmen (83) mit je einem als Kupplungsteil (20) dienenden Rippenstern (87) verbunden sind, in dessen zentraler Mitte (88) beim zweiten Arbeitsorgan (8) der Rohrteil (119) des Zufuhrtrichterrohres (70) und beim ersten Arbeitsorgan (8) ein Topflager (80) samt Taumeltopf (79) angeordnet ist, dass zwischen dem Vorrichtungsgehäuse (7) einerseits und dem angetriebenen Rippenstern (87) am zweiten Arbeitsorgan (8) sowie der fixierten Achse (75) beim ersten Arbeitsorgan (8) andrerseits, weiter zwischen dem zweiten Arbeitsorgan (8), wie der angetriebenen zweiten Scheibe, einerseits und dem Rohrteil (119) andrerseits Dichtungsringe (89) vorgesehen sind, dass etwa stellungsgleich mit den Kontaktebenen (90) der einander zugekehrten Stirnseiten (61) der Arbeitsorgane (8) weingstens ein den Innenraum (91) des Vorrichtungsgehäuses (7) zum separaten Sammeln von Teilen des jeweils behandelten Gutes (1) unterteilendes Leitorgan (17) in Form einer auswechselbaren, zumindest zweiteiligen Separierwand (92,93) zur Bildung von Teilräumen (94,95) angeordnet ist und die Teilräume (94,95) wenigstens je einen als Gutabfuhrorgan (19) dienenden zweiten und dritten Auslass (96,97) aufweisen, dass im geraden Teil (98) des Zufuhrtrichterrohres (70) bzw. angeflanschten Rohrteil (119) eine als Gutfördermittel (2) dienende, das zu behandelnde Gut (1) den Arbeitsorganen (8) zudührende Förderschnecke (99) insbesondere mit einem Förderteil (112) oder eine Förderpumpe (100), wie eine Roots-Pumpe, angeordnet ist, die durch einen umlaufenden Antrieb (9) betätigbar sind, dass der das Vorrichtungsgehäuse (7) bezüglich des Bodens (120) im allgemeinen geneigt haltende Gehäusetragrahmen (21) zugleich eine nur einseitige Halterung des ausserhalb des Vorrichtungsgehäuses (7) angeordneten, die Arbeitsorgane (8) antreibenden umlaufenden Antriebes (9) bildet, der mittels eines als Kopplungsteil (20) dienenden, durch den Antrieb (9) gespannt gehaltenen Keilriemens (101) mit der Keilriemenscheibe (74) für den Antrieb des zweiten Arbeitsorganes (8) gekoppelt ist, und dass wenigstens eine der Stirnseiten (61) der beiden einander zugekehrten Arbeitsorgane (8) im Bereich deren zentraler Mitte (102), wie zentrale Zufuhröffnung (60), zur Bildung eines Gutsammelbereiches (3) für das jeweilige zu behandelnde Gut (1) mindestens einen dellenförmigen freien Raum (103) aufweist.
9. Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet, dass das Gutzufuhrorgan (18), wie der Zufuhrtrichter (69), mit einem einstellbaren Dosierelement (104) für die Steuerung oder Regelung der Zufuhr des jeweils zu behandelnden Gutes (1) ausgestattet ist, wobei jenes (104) ein Betätigungselement (105) aufweist.
10. Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet, dass für die Einstellung des freien Spaltes (106) zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten (61) der Arbeitsorgane (8) ein Justiermittel (14) in Form eines am Gehäusetragrahmen (21) angeordneten Justierjoches (130) vorgesehen ist, das durch ein mittels eines Fixierhebels (107) feststellbares Justierhandrad (131) justierbar ist, wobei das Justiermittel (14) gegebenenfalls mit einer dieses (14) selbsttätig nachjustierenden Einrichtung (108) ausgestattet ist.
EP87118662A 1986-12-17 1987-12-16 Verfahren und mühlenartige Vorrichtung zu dessen Ausführung zur Behandlung von Gütern des Lebensbedarfs Withdrawn EP0274697A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH503886 1986-12-17
CH5038/86 1986-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274697A2 true EP0274697A2 (de) 1988-07-20
EP0274697A3 EP0274697A3 (de) 1988-08-03

Family

ID=4286894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118662A Withdrawn EP0274697A3 (de) 1986-12-17 1987-12-16 Verfahren und mühlenartige Vorrichtung zu dessen Ausführung zur Behandlung von Gütern des Lebensbedarfs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0274697A3 (de)
CN (1) CN87108398A (de)
WO (1) WO1988004577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786112A1 (fr) * 1998-11-19 2000-05-26 Pierre Lecocq Dispositif de broyage de cereales et installation comportant de tels dispositifs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102440304B (zh) * 2010-10-12 2013-08-28 梁文涟 一种下置动力偏心式抹茶碾磨机
CN103100471B (zh) * 2011-11-11 2015-04-22 吴进驻 乳化研磨装置
CN108160202B (zh) * 2017-12-25 2019-07-23 浙江金恩食品科技股份有限公司 一种具有调节研磨粗细功能的食品研磨机
CN111744646A (zh) * 2020-07-13 2020-10-09 马鞍山盛禾新智能科技有限公司 一种多角度固定式液压破碎机
CN112028099A (zh) * 2020-08-20 2020-12-04 楚祯劼 一种利用粉煤灰制备聚合氯化铝的清洁生产工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21928C (de) * A. LAACKE in Göppingen Neuerung an Scheibenmühlen
DE31081C (de) * j R. SETZ und J. SCHWEITER in Clus bei Bals- ; thal, Schweiz Scheibenmühle für Körnerfrüchte
DE249825C (de) *
GB402848A (en) * 1932-06-14 1933-12-14 Eiji Satake Method of treating kaoliang
CH200357A (de) * 1937-11-15 1938-10-15 Gentilli Ing Paolo Maschine zum Feinmischen verschiedenartiger, grob vorgemischter, pulverförmiger, trockener oder feuchter Stoffe.
CH289137A (de) * 1951-03-21 1953-02-28 Hoffmann Max Vertikale Reibmühle.
US2959363A (en) * 1956-01-06 1960-11-08 James G Rimmer Portable grinding mill
US4257564A (en) * 1979-08-09 1981-03-24 Pamplin James B Apparatus and method for crushing material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21928C (de) * A. LAACKE in Göppingen Neuerung an Scheibenmühlen
DE31081C (de) * j R. SETZ und J. SCHWEITER in Clus bei Bals- ; thal, Schweiz Scheibenmühle für Körnerfrüchte
DE249825C (de) *
GB402848A (en) * 1932-06-14 1933-12-14 Eiji Satake Method of treating kaoliang
CH200357A (de) * 1937-11-15 1938-10-15 Gentilli Ing Paolo Maschine zum Feinmischen verschiedenartiger, grob vorgemischter, pulverförmiger, trockener oder feuchter Stoffe.
CH289137A (de) * 1951-03-21 1953-02-28 Hoffmann Max Vertikale Reibmühle.
US2959363A (en) * 1956-01-06 1960-11-08 James G Rimmer Portable grinding mill
US4257564A (en) * 1979-08-09 1981-03-24 Pamplin James B Apparatus and method for crushing material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786112A1 (fr) * 1998-11-19 2000-05-26 Pierre Lecocq Dispositif de broyage de cereales et installation comportant de tels dispositifs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0274697A3 (de) 1988-08-03
WO1988004577A1 (en) 1988-06-30
CN87108398A (zh) 1988-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719585B1 (de) Rührwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
DE69026680T2 (de) Schäl- und Poliermaschine für Getreidekörner
CH646310A5 (de) Vorrichtung zum schleifen und polieren von koernern, insbesondere reiskoernern.
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE1482391B1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE3707568A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochreinem pflanzenschleim aus psilliumsamen
DE4019035A1 (de) Mahlvorrichtung
EP0682595A1 (de) Filtervorrichtung für fluide, insbesondere für thermoplastisches kunststofffluid.
EP0700721A1 (de) Rührwerksmühle
DE19819967A1 (de) Rührwerksmühle
EP0274697A2 (de) Verfahren und mühlenartige Vorrichtung zu dessen Ausführung zur Behandlung von Gütern des Lebensbedarfs
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE3131370C2 (de)
DE19835555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassmahlen und Dispergieren von Feststoffpartikeln in Flüssigkeiten
CH415560A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Stoffen in Flüssigkeiten
DE2716637C2 (de)
DD232844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen
EP0390809B1 (de) Mahlvorrichtung
EP0645179A1 (de) Reibmühle und deren Verwendung
DE2001122A1 (de) Kolloidmuehle
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE4332549A1 (de) Rührwerksmühle
EP0246629B1 (de) Siebmaschine für pulverförmige, rieselfähige Stoffe
DE102021101527B4 (de) Rührwerksmühle
DE830298C (de) Presse fuer OElfruechte o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891004

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920129