EP0390733B1 - Verfahren zum Verbinden von Papierlagen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Papierlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0390733B1
EP0390733B1 EP19900810180 EP90810180A EP0390733B1 EP 0390733 B1 EP0390733 B1 EP 0390733B1 EP 19900810180 EP19900810180 EP 19900810180 EP 90810180 A EP90810180 A EP 90810180A EP 0390733 B1 EP0390733 B1 EP 0390733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
layers
sonotrode
printing
paper layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900810180
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390733A2 (de
EP0390733A3 (de
Inventor
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0390733A2 publication Critical patent/EP0390733A2/de
Publication of EP0390733A3 publication Critical patent/EP0390733A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0390733B1 publication Critical patent/EP0390733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0093Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by fusing, welding sheets together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/008Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by friction, e.g. obtained ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/436Gathering; Associating; Assembling on saddles

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting layers of paper.
  • Adhesive binding, thread stitching and wire stitching have proven particularly effective for the mass binding of paper layers, such as occur in printing houses.
  • the perfect binding is preferably used for binding books, catalogs and specialist magazines.
  • gluing processes are often combined. For example, a low-viscosity layer of high wetting is applied first, followed by layers that improve adhesion. On in this way the bandage quality can be significantly increased compared to the simpler processes.
  • the width of the glue application is usually 4 mm. Approx. 15,000 copies / hour can be bound by gluing, whereby the glue drying on the assembly line must be allowed a considerable distance.
  • a major disadvantage of the process is the drying time that must be granted to the adhesive.
  • Thread stitching has a number of advantages and disadvantages compared to perfect binding. While the quality of the perfect binding largely depends on the type of paper, the thread binding is largely independent of the paper quality.
  • thread stitching can be seen as a relatively slow method and well suited for high-quality binding of books.
  • Wire stitching is of the greatest importance for stapling printed material in the form of booklets and brochures.
  • Rotary wire stitchers have a high performance but are relatively expensive. A copy of a booklet can be up to 100 pages long.
  • the wire clamp is pressed against an abutment without a locking mechanism by the spreading paper.
  • Single wire stitchers perform less than rotary wire stitchers in units of time; but they are also expensive. However, the product can contain up to 300 pages.
  • Single wire stitchers have a stitch abutment with a locking mechanism.
  • wire stitching is the ability to fully open the booklet. There is no closed fold edge that covers part of the print information.
  • wire stitching is the fact that the material is applied through the clip in the back, which limits the stackability of the products. Furthermore, the selection, storage and processing of the suitable wire material requires additional effort. There are also limits to the reliability of wire stitching - especially when it comes to thick, more than 200 pages of paper.
  • This coating can be, for example, a printing ink that is applied during printing or a thin, quick-drying plastic film. If necessary, a suitable binder can already be incorporated during paper production. The simultaneous action of heat, pressure and a vibration movement ensures sufficient adhesion of the paper layers even when a very small amount of binding material is present.
  • connection of paper layers by gluing is known, but this method requires that glue must be applied to the adhesive immediately prior to gluing. On the one hand, this requires an additional work step in which the paper sheets are individually provided with adhesive and, on the other hand, it must be ensured that the paper sheets prepared for connection do not touch prematurely.
  • the proposed ultrasound process allows the paper to be pretreated simultaneously with the printing for the subsequent connection can - the pre-treatment process can be integrated into the printing process - and above all that the further processing of the printed matter, such as cutting, arranging the individual sheets and folding the paper layers, is not impaired by the connection pre-treatment. It is particularly advantageous that the paper layers can be connected in analogy to wire or thread stitching.
  • FIG. 1 shows an example of the basic structure of an ultrasound device as it is used for welding plastics:
  • the control unit 10 consists of a power supply unit 11, the amplifier 12, the high-frequency transformer 13 and a tunable positive coupler 14. The latter is connected to the input of the amplifier 12 and the high-frequency transformer 13 via the positive feedback circuit 15.
  • the ultrasonic oscillator 20 is connected to the high-frequency transformer as a frequency-determining element. This circuit ensures that the ultrasonic vibrator 20 can be operated in acoustic resonance, which is necessary for a good transmission of the vibration power from the source to the working point.
  • the phase position of the high-frequency oscillator can be optimized by tuning the co-coupler 14.
  • the basic structure of the ultrasonic vibrator 20 is shown in FIG. 2.
  • This device is generally composed of an ultrasonic transducer 21 and the vibrating tool, the so-called sonotrode 24.
  • the ultrasound transducer 21 consists of a stack of piezo-ceramic plates 22 connected in parallel. If necessary, a sound amplitude transformer, a so-called booster 23, is interposed between the ultrasound transducer and the sonotrode. This passive element 23 causes an increase or decrease in the vibration amplitude.
  • the sonotrode, the real one Connection tool ensures at its tip 25 the transmission of the ultrasonic power to the weld metal 26 to be connected.
  • An abutment 27 serves to absorb the contact pressure which the sonotrode end exerts on the weld metal 26.
  • the abutment 27 must be designed in such a way that it absorbs as little as possible of the ultrasonic power used, ie it must have the highest possible mechanical inertia with respect to the weld metal 26 and be as undeformable
  • the system of ultrasonic transducer 21 - booster 23 - sonotrode 24 is operated in acoustic resonance.
  • a longitudinal vibration is excited in most applications.
  • Ultrasonic welding machines generally work at a frequency of 20 kHz to 40 kHz.
  • the longitudinal oscillation amplitude at the tip 25 of the sonotrode 24 is approximately 100 ⁇ m at 20 kHz operation and approximately 50 ⁇ m at 40 kHz.
  • the device consisting of the control device 10 and the ultrasonic oscillator 20, is usually operated by means of a control system in such a way that the mechanical amplitude at the sonotrode end 25 has a constant, predetermined value, regardless of the damping by the weld metal 26.
  • the contact pressure which the sonotrode end 25 exerts on the weld metal 26 and the time of the ultrasonic action can be specified.
  • the choice of the booster 23 and the shape of the sonotrode 24 depend on the type of the weld metal 26 and the welding to be carried out. Examples of the most common sonotrode shapes are in the previously mentioned work "Ultrasound for plastic joining" by R. Altena, W.-R.Behnke, L.Horvath, H.-J.Rheinhardt and W.Ruhland.
  • 3 to 5 show some examples of sonotrodes which are particularly favorable for applications which will be mentioned later.
  • 3 shows a conical, 31, in a tip 32 tapering sonotrode 24, which is suitable for creating spot welds.
  • FIG. 4 illustrates a sonotrode with a flat sonotrode end 41 and a cutting-shaped welding edge 42.
  • This embodiment of the sonotrode 24 is particularly suitable for producing a long, narrow weld seam.
  • FIG. 5 shows a combination of the two embodiments from FIGS. 3 and 4.
  • the flat sonotrode end 41 is designed in a similar cutting shape to that, 42, from FIG. 4.
  • the knife-shaped welding edge 42 provided with notches 53. Welding points lying in a long and narrow weld seam can thus be generated simultaneously.
  • the paper layers are slightly moistened.
  • the paper structure is easily destroyed - a paper pulp is formed locally, as is present in the paper production.
  • the paper fibers are felted and glued in analogy to the actual paper production process. In this way, limited liability of the paper layers is already possible.
  • a laterally delimited strip 63 is defined in the fold region 62 of the booklet of the paper sheet 61 and is provided with a printing dye or a plastic which melts at a higher temperature.
  • Such strips 63 can, for example, additionally or alternatively be applied in regions 64 of sheet 61, where insert sheets, registration and receipt forms, or art prints are later inserted.
  • the stripe regions 63, 64 can either be applied as part of the printing process - for example by multiple coating using printing inks, a special printing dye containing a large amount of binder - or in an additional processing step on the paper 61.
  • pretreatment for the subsequent ultrasonic welding of the paper 61 consists in the application of a colorless binder, for example a very thin plastic film, which is not sharply delimited. Such pretreatment does not require a change in the printing process, for example by using a special printing dye.
  • the pretreatment could be accomplished, for example, by spraying the printed sheet in the binding region.
  • the material application which usually falls in the fold region anyway, would hardly be disruptive due to the minimal material application.
  • a further paper treatment consists in that the paper sheet is pretreated on all sides either during the production process during or after the printing process for the ultrasonic welding. With a pretreatment during or immediately after papermaking, respectively. Before or during the printing process, for example, a desired gloss effect, moisture protection or the like could also be added can be achieved.
  • binder or water can be injected, for example, into the fold region 63 of the paper layers already stacked.
  • the paper layers can be pre-perforated and, at the same time or subsequently, provided with binder or water by means of hollow needles or cannulated needles.
  • binder or water can be injected, for example, into the fold region 63 of the paper layers already stacked.
  • the paper layers can be pre-perforated and, at the same time or subsequently, provided with binder or water by means of hollow needles or cannulated needles.
  • There is also the possibility of shooting drops of liquid into the paper layers. See further details in the patent application EP-A-0390734 filed in parallel with the title "Process for the Perfect Binding of Paper Layers".
  • an abutment 27 is necessary to absorb the contact pressure that the sonotrode 24 exerts on the weld metal 26.
  • this abutment can be a plate, as is shown in Fig. 7.
  • the abutment is an instep-shaped device 27 ', on which the paper layers in the scale flow of the printing press, as shown in Fig. 8, are stored.
  • the abutment can be rod-shaped or instep-shaped.
  • FIG. 9 shows an example of a basic illustration of a printing system with an integrated ultrasonic welding device for paper layers.
  • the paper passes from the paper loading device 90 to the printing device 91, which can consist of several printing stages.
  • the printed material is then cut lengthwise and, if necessary, fed to a cutting device 92.
  • the printed matter then reaches, for example, the welding pretreatment device 94, where binder is printed or sprayed on.
  • the print material will then appear bundled and transported further.
  • a welding pretreatment can be carried out by binding the binder on the bundled layers of paper.
  • the printed matter arrives in the ultrasonic welding device 95, where the paper layers are connected.
  • the bound products are then accepted, for example as a shingled stream 93, by the removal device 96.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von Papierlagen.
  • Verfahren zur Verbindung von Papierlagen sind seit Jahrzehnten bekannt. Sie sind wesentlicher Gegenstand der Buchbinderei. Innovationen in der Technik des Verbindens von Papierlagen drängten sich mit dem Aufkommen von Hochleistungsdruckanlagen auf, die bis 100'000 Druckerzeugnisse pro Stunde herstellen können.
  • Für die Massenbindung von Papierlagen, wie sie in Druckereien auftreten, haben sich vor allem die Klebebindung, die Fadenheftung und die Drahtheftung bestens bewährt.
  • Die Klebebindung wird vorzugsweise zum Binden von Büchern, Katalogen und Fachzeitschriften verwendet.
  • Oft werden verschiedene Klebvorgänge miteinander kombiniert. Beispielsweise wird vorerst eine niedrigviskose Schicht hoher Benetzung, anschliessend die Haftung verbessernde Schichten aufgetragen. Auf diese Weise lässt sich die Bindequalität gegenüber den einfacheren Verfahren wesentlich steigern.
  • Bei verleimten Heften beträgt die Breite des Leimauftrages üblicherweise 4 mm. Es können durch Verleimung ca 15 000 Exemplare/Stunde gebunden werden, wobei der Leimtrocknung im Fliessband eine beachtliche Strecke eingeräumt werden muss.
  • Ein wesentlicher Nachteil des Verfahrens ist die Trocknungszeit, die dem Klebgut zugestanden werden muss.
  • Zusammenfassend kann die Klebebindung als ein erfolgreich eingesetztes Verfahren zum Binden von Büchern, Katalogen und Fachzeitschriften angesehen werden. Wegen der erforderlichen langen Trocknungszeit der Verleimung dürften sich die beschriebenen Verfahren- mit wenigen Ausnahmen - für das Binden von Heften im Schuppenstrom der getrennten Papierlagen einer Druckgut-Verarbeitungsmaschine weniger eignen.
  • Ein weiteres, bewährtes Verfahren zur Heftung von Papierlagen ist die Fadenheftung. Dieses Verfahren ist allerdings durch die Klebebindung in den Hintergrund verdrängt worden. Erst durch eine wesentliche Erhöhung der Heftleistung hat dieses Verfahren wieder Bedeutung erlangt.
  • Gegenüber der Klebebindung besitzt die Fadenheftung eine Anzahl Vor- und Nachteile. Während die Qualität der Klebebindung wesentlich von der Papierart abhängt, ist die Fadenbindung weitgehend von der Papierqualität unabhängig.
  • Zusammenfassend kann die Fadenheftung als relativ langsame Methode als gut geeignet für das hochqualitative Binden von Büchern angesehen werden.
  • Die grösste Bedeutung für das Heften von Druckmaterial in Heft- und Broschürenform besitzt die Drahtheftung. Rotations-Drahthefter besitzen eine hohe Leistung, sind aber verhältnismässig teuer. Der Umfang eines Heft-Exemplars kann bis zu 100 Seiten umfassen. Beim Rotations-Drahtheften wird die Drahtklammer durch den ausgebreiteten Papierstoss gegen ein Widerlager ohne Verschlussmechanik gedrückt.
  • Einzel-Drahthefter leisten in Stückzahlen pro Zeiteinheit weniger als Rotations-Drahthefter; sie sind aber auch teuer. Allerdings kann das Produkt bis über 300 Seiten umfassen. Einzel-Drahthefter besitzen ein Heft-Widerlager mit einer Verschlussmechanik.
  • Ein Vorteil der Drahtheftung ist die Möglichkeit zum vollständigen Oeffnen des Heftes. Es ist keine verschlossene Falzkante vorhanden, die einen Teil der Druckinformation abdeckt.
  • Als Nachteil der Drahtheftung muss der Materialauftrag durch die Klammer im Rücken angesehen werden, welcher die Stapelbarkeit der Produkte beschränkt. Weiterhin erfordert die Auswahl, Lagerung und Verarbeitung des geeigneten Drahtmaterials zusätzlichen Aufwand. Ebenfalls sind der Zuverlässigkeit der Drahtheftung Grenzen gesetzt - vor allem wenn es sich um dicke, mehr als 200 Seiten umfassende Papierlagen handelt.
  • Es ist auch aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A1-0014946 ein Verfahren bekannt, in dem das Abbinden von Leim durch Ultraschallbehandlung verkürzt wird, wodurch die obengenannten Nachteile des Leimverfahrens teilweise vermieden werden können. Es ist auch beispielsweise in den Patentschriften US-4149288 oder FR-1382415 beschrieben, dass Papierlagen ohne Aufbringen eines Leims mit Ultraschalleinwirkung verbunden werden können. Es zeigt sich aber, dass derartige Verbindungen sehr schwach sind.
  • Es besteht damit ein Interesse für ein Verfahren, das sich in den Verarbeitungsprozess des Druckgutes einer Hochleistungs-Druckmaschine integrieren lässt, das also eine dem Drahtbindeverfahren vergleichbare Leistungsfähigkeit besitzt, aber dessen erwähnten Nachteile, wie beispielsweise das Verwenden von Metall, nicht aufweist. Bei der Suche nach einem solchen Verfahren wäre das Augenmerk vor allem darauf zu richten, dass die einzelnen Papierblätter nicht separat einer aufwendigen Vorbereitung, wie beispielsweise das Anbringen von Leimstreifen, unterzogen und dass keine Puffer- bezw. Zwischenlagerzeiten durch lange Trocknungszeiten in Kauf genommen werden müssen.
  • Es ist damit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden von Papierlagen unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Papierheftmethoden zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die zu verbindende Papierlagen befeuchtet und unter Ultrasschalleinwirkung verbunden werden, gemäss Erfindungsdefinition im Patentanspruch 1.
  • Papierlagen unter Ultraschalleinwirkung zu verschweissen ist, wie bereits erwähnt, bekannt. Die Methode beruht wie das Ultraschallverschweissen von Metall oder Kunststoff darauf, dass das Schweissgut unter Ultraschalleinwirkung aufgrund seiner inneren Reibung in der Kontaktregion derart erwärmt wird, dass eine Aufschmelzung des zu verbindenden Materials und damit eine Verschweissung zustande kommt. Es sei in diesem Zusammenhange auf die Schrift "Ultraschall für das Kunststoff-Fügen" von R. Altena, W.-R.Behnke, L.Horvath, H.-J.Rheinhardt und W.Ruhland, herausgegeben von Branson Schallkraft GmbH, Industriestrasse 48,D-6056 Heusenstamm, hingewiesen.
  • Mit Ultraschall organische Faserstoffe, wie Papier, Karton, Holz, Geweben und Non-Woven zu verbinden, ist schwierig, da sich solche Materialien unter ultraschallbedingter Wärmeeinwirkung in der Regel zersetzen und in Anwesenheit von Sauerstoff gegebenenfalls sogar in Brand geraten. Vor allen Dingen lassen sie sich nicht in eine flüssige Phase, die für eine Verschweissung notwendig ist, überführen.
  • Aufgrund eigener Untersuchungen wurde hingegen festgestellt, dass bereits eine sehr dünne Beschichtung genügt, um eine hinreichende Haftung zwischen den Papierlagen zu gewährleisten. Diese Beschichtung kann beispielsweise eine Druckfarbe sein, die während der Bedruckung aufgebracht wird oder ein dünner, raschtrocknender Kunststoffilm. Gegebenenfalls kann ein geeignetes Bindemittel bereits bei der Papierherstellung eingearbeitet werden. Die gleichzeitige Einwirkung von Wärme, Druck und einer Vibrationsbewegung bewirken selbst beim Vorliegen einer sehr kleinen Bindematerialmenge eine hinreichende Haftung der Papierlagen.
  • Die Verbindung von Papierlagen durch Verklebung ist zwar bekannt, doch erfordert dieses Verfahren, dass unmittelbar vor der Verklebung Klebstoff auf dem Klebgut angebracht werden muss. Damit ist einerseits ein zusätzlicher Arbeitsgang notwendig, bei welchem die Papierblätter einzeln mit Klebstoff versehen werden und andererseits muss beachtet werden, dass sich die zur Verbindung vorbereiteten Papierblätter nicht vorzeitig berühren. Das vorgeschlagene Ultraschallverfahren erlaubt es hingegen, dass das Papier gleichzeitig mit der Bedruckung zur anschliessenden Verbindung vorbehandelt werden kann - der Vorbehandlungsprozess also in den Druckvorgang integrierbar ist - und vor allem, dass die weitere Verarbeitung des Druckgutes, wie Schneiden, Ordnen der Einzelblätter und Falzen der Papierlagen, durch die Verbindungsvorbehandlung nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Papierlagen in Analogie zur Draht- oder Fadenheftung verbunden werden können.
  • Beispielsweise Angaben und Vorrichtungen zur Durchführung solcher Verbindungen sind anhand der folgenden Abbildungen beschrieben:
  • Fig. 1
    zeigt eine Prinzip-Darstellung einer Ultraschall-Schweissvorrichtung wie sie beispielsweise zum Verbinden von Kunststoffen verwendet wird,
    Fig. 2
    veranschaulicht das Prinzip einer Ultraschallwandler-Booster-Sonotroden-Vorrichtung,
    Fig. 3
    zeigt eine erste mögliche konische Formgebung der Spitze der Sonotrode,
    Fig. 4
    ist eine Darstellung einer zweiten, als Schneide ausgebildete Formgebung der Sonotrode und
    Fig. 5
    zeigt eine dritte mögliche Formgebung der Sonotrode in Form einer Schneide mit Einkerbungen.
    Fig. 6
    ist eine Darstellung eines Papierblattes mit streifenförmiger Vorbehandlung,
    Fig. 7
    zeigt eine Darstellung einer Vorrichtung zum Ultraschallverschweissen von Papierlagen mittels eines plattenförmigen Widerlagers und
    Fig. 8
    zeigt die entsprechende Verschweissung von Papierlagen auf einem Rücken mittels eines leistförmigen Widerlagers.
    Fig. 9
    ist eine Darstellung eines Beispiels für eine Druckanlage, in die eine Ultraschallschweiss-Vorrichtung integriert ist.
  • In Fig. 1 ist ein Beispiel des prinzipielle Aufbau eines Ultraschallgerätes, wie es zum Verschweissen von Kunststoffen eingesetzt wird, dargestellt:
  • Das Steuergerät 10 besteht aus einem Netzteil 11, dem Verstärker 12, dem Hochfrequenztransformator 13 und einem abstimmbaren Mitkoppler 14. Letzterer ist über den Mitkopplungskeis 15 mit dem Eingang des Verstärkers 12 und dem Hochfrequenztransformator 13 verbunden. Am Hochfrequenztransformator ist als frequenzbestimmendes Glied der Ultraschallschwinger 20 angeschlossen. Diese Schaltung gewährleistet, dass der Ultraschallschwinger 20 in akustischer Resonanz betrieben werden kann, was für eine gute Uebertragung der Schwingungsleistung von der Quelle zum Arbeitspunkt notwendig ist. Durch Abstimmung des Mitkopplers 14 lässt sich die Phasenlage des Hochfrequenzoszillators optimieren.
  • Der prinzipielle Aufbau des Ultraschallschwingers 20 ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Vorrichtung setzt sich in der Regel aus einem Ultraschallwandler 21 und dem schwingenden Werkzeug der sog. Sonotrode 24 zusammen. Der Ultraschallwandler 21 besteht aus einem Stapel von parallel beschalteten Piezo-Keramikplatten 22. Gegebenenfalls ist zwischen dem Ultraschallwandler und der Sonotrode ein Schall-Amplitudentransformator, ein sog. Booster 23, zwischengeschaltet. Dieses passive Element 23 bewirkt eine Erhöhung, oder Erniedrigung der Schwingungsamplitude. Die Sonotrode, das eigentliche Verbindungswerkzeug, gewährleistet an dessen Spitze 25 die Uebertragung der Ultraschalleistung auf des zu verbindende Schweissgut 26. Ein Widerlager 27 dient zum Abfangen des Anpressdruckes, welches das Sonotrodenende auf das Schweissgut 26 ausübt. Das Widerlager 27 muss derart beschaffen sein, dass es möglichst wenig der angewandten Ultraschalleistung aufnimmt, d.h. es muss gegenüber dem Schweissgut 26 eine möglichst hohe mechanische Trägheit besitzen und möglichst undeformierbar sein.
  • Das System Ultraschallwandler 21 - Booster 23 - Sonotrode 24 wird, wie erwähnt, in akustischer Resonanz betrieben. Bei den meisten Anwendungen wird eine Longitudinalschwingung angeregt. Ultraschall-Schweissgeräte arbeiten in der Regel bei einer Frequenz von 20 kHz, bis 40 kHz. Typischerweise beträgt die longitudinale Schwingungsamplitude an der Spitze 25 der Sonotrode 24 ca. 100 um bei 20 kHz-Betrieb und ca 50 um bei 40 kHz.
  • Die Vorrichtung, bestehend aus der Steuervorrichtung 10 und dem Ultraschallschwinger 20, wird üblicherweise mittels einer Regelung derart betrieben, dass die mechanische Amplitude an der Sonotrodenende 25 - unabhängig von der Dämpfung durch das Schweissgut 26 - einen konstanten, vorgegebenen Wert hat. Bei komfortableren Ultraschallschweissanlagen kann zusätzlich zur Ultraschalleistung der Anpressdruck, der das Sonotrodenende 25 auf das schweissgut 26 ausübt, sowie die Zeit der Ultraschalleinwirkung vorgegeben werden.
  • Die Wahl des Boosters 23, sowie die Formgebung der Sonotrode 24 richtet sich nach Art des Schweissgutes 26 und der auszuführenden Verschweissung. Beispiele der gebräuchlichsten Sonotroden-Formen sind in der bereits erwähnten Arbeit "Ultraschall für das Kunststoff-Fügen" von R. Altena, W.-R.Behnke, L.Horvath, H.-J.Rheinhardt und W.Ruhland aufgeführt.
  • In den Fig. 3 bis Fig. 5 sind einige Beispiele von Sonotroden dargestellt, die für Anwendungen, die später erwähnt werden, besonders günstig sind. So zeigt Fig. 3 eine konisch, 31, in eine Spitze 32 auslaufende Sonotrode 24, die sich zur Schaffung von punktförmigen Verschweissungen eignet.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine Sonotrode mit einem flachen Sonotrodenende 41 und schneidenförmiger Schweisskante 42. Diese Ausführungsform der Sonotrode 24 eignet sich insbesondere zur Herstellung einer langen schmalen Schweissnaht.
  • Fig. 5 zeigt eine Kombination der beiden Ausführungsformen von Fig. 3 und Fig. 4. Das flache Sonotrodenende 41 ist ähnlich schneidenförmig gestaltet wie diejenige, 42, von Fig. 4. Allerdings ist zur Erhöhung des lokalen Anpressdruckes zwischen Sonotrode 24 und Widerlager 27 die schneidenförmige Schweisskante 42 mit Einkerbungen 53 versehen. Es können damit simultan in einer langen und schmalen Schweissnaht liegende Schweissstellen erzeugt werden.
  • Mit Vorrichtungen, wie sie in den Fig. 1 bis Fig. 5. dargestellt sind, lassen sich Lagen aus trockenem, unbedrucktem Papier, wie bereits erwähnt, nicht verbinden. Entsprechende Versuche zeigten nur eine Schwärzung, welche auf die ultraschallbedingte thermische Einwirkung zurückzuführen war. Ein weiterer Schritt wäre, die einzelnen Papierfasern während der Ultraschallbewegung ineinander verfilzen zu lassen - vor allem wenn eine zur Papieroberfläche transversale Ultraschallbewegung ausgeführt wird. Eine solche Verfilzung konnte mit einer Longitudinalbewegung schwach nachgewiesen werden.
  • Bedeutend bessere Resultate liessen sich erreichen, wenn die Papierlagen leicht befeuchtet sind. In diesem Falle wird die Papierstruktur leicht zerstört - es bildet sich lokal ein Papierbrei, wie er bei der Papierherstellung vorhanden ist. Bei der darauffolgenden ultraschallbedingten Erwärmung und Pressung findet, in Analogie zum eigentlichen Papierherstellungsprozess, eine Verfilzung und Verleimung der Papierfasern statt. Auf diese Weise ist bereits eine beschränkte Haftung der Papierlagen möglich.
  • Bessere Resultate lassen sich allerdings erreichen, wenn das Papier mit einer schmelzbaren Beschichtung versehen ist, wobei ein sehr dünner Film durchaus genügt. Bereits beim Trennen von zwei Papierlagen, von der die eine unter Anwendung gewöhnlicher Druckerschwärze bedruckt, die andere unbedruckt ist, kann nach der Ultraschalleinwirkung eine teilweise Uebertragung der Druckfarbe auf das unbedruckte Blatt festgestellt werden. Das bedeutet, dass die Haftung der Druckfarbe am unbedruckten Blatt ebenso gut ist, wie deren Haftung bei der ursprünglichen Applikation. Eine starke Bedruckung, beispielsweise Dunkelbrauntöne auf Glanzpapier, wie sie bei illustrierten Zeitschriften lokal vorhanden sind, ergeben unter der Einwirkung des Ultraschalles eine sehr gute Haftung.
  • Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Verbindung ist eine Vorbehandlung des Papiers, wie erwähnt, empfehlenswert. Es bestehen dazu verschiedene Möglichkeiten.
  • Fig. 6 zeigt eine Darstellung eines Papierblattes, das für die Ultraschallverschweissung vorbehandelt worden ist. In der Falzregion 62 des Heftes des Papierblattes 61 ist ein seitlich begrenzter Streifen 63 definiert, der mit einem Druckfarbstoff oder einem bei höherer Temperatur schmelzenden Kunststoff versehen ist. Solche Streifen 63 können beispielsweise zusätzlich oder alternativ in Regionen 64 des Blattes 61 angebracht werden, wo später Einlageblätter, Anmelde- und Bon-Formulare, oder Kunstdrucke eingefügt werden. Die Streifenregionen 63, 64 können entweder im Rahmen des Druckvorganges - beispielsweise durch eine Mehrfachbeschichtung durch Druckfarben, einen speziellen viel Bindemittel enthaltenden Druckfarbstoff - oder in einem zusätzlichen Bearbeitungsschritt des Papiers 61 angebracht werden.
  • Eine andere Möglichkeit der Vorbehandlung für die nachträgliche Ultraschallverschweissung des Papiers 61 besteht in einer nicht scharf begrenzten Applikation eines farblosen Bindemittels, beispielsweise eines sehr dünnen Kunststoffilmes. Eine solche Vorbehandlung erfordert keine Veränderung des Druckprozesses, beispielsweise durch Verwendung eines speziellen Druckfarbstoffes. Die Vorbehandlung könnte beispielsweise durch eine Besprühung des bedruckten Blattes in der Binderegion bewerkstelligt werden. Der Materialauftrag, der in der Regel ohnehin in die Falzregion fällt würde wegen des minimalen Materialauftrages kaum störend wirken.
  • Eine weitere Papierbehandlung besteht darin, dass das Papierblatt entweder während des Herstellungsvorganges während, oder nach dem Druckvorgang für die Ultraschallverschweissung ganzseitig vorbehandelt wird. Mit einer Vorbehandlung während oder unmittelbar nach der Papierherstellung, bezw. vor oder während des Druckvorganges könnte beispielsweise zusätzlich ein erwünschter Glanzeffekt, Feuchtigkeitsschutz oder dergleichen erreicht werden.
  • Als weitere Art der Vorbehandlung kann beispielsweise in die Falzregion 63 der bereits gestapelten Papierlagen Bindemittel oder Wasser injiziert werden. Die Papierlagen können vorperforiert und gleichzeitig oder nachträglich mittels Hohlnadeln oder kanülierten Nadeln mit Bindemittel oder Wasser versehen werden. Ferner besteht die Möglichkeit, Flüssigkeitstropfen in die Papierlagen einzuschiessen. (Siehe Näheres in der parallel eingereichten Patentanmeldung EP-A-0390734 mit dem Titel "Verfahren zur Klebebindung von Papierlagen".)
  • Wie bereits erwähnt, ist zum Auffangen des Anpressdruckes, der die Sonotrode 24 auf das Schweissgut 26 ausübt, ein Widerlager 27 notwendig. dieses Widerlager kann eine Platte sein, wie das in Fig. 7 festgehalten ist.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Widerlager eine ristförmige Vorrichtung 27′ ist, auf dem die Papierlagen im Schuppenstrom der Druckmaschine, wie in Fig. 8 dargestellt, gelagert sind. Das Widerlager kann in diesem Falle stab- oder ristförmig ausgebildet sein.
  • Fig. 9 zeigt ein Beispiel einer Prinzipdarstellung einer Druckanlage mit integrierter Ultraschallschweiss-Vorrichtung für Papierlagen. Das Papier gelangt von der Papierlade-Vorrichtung 90 zur Druckvorrichtung 91, die aus mehreren Druckstufen bestehen kann. Anschliessend wird das Druckgut längs geschnitten und gegebenenfalls einer Schneidevorrichtung 92 zugeführt. Das Druckgut gelangt dann beispielsweise zur Schweissvorbehandlungs-Vorrichtung 94, wo Bindemittel aufgedruckt oder aufgesprüht wird. Das Druckmaterial wird anschliessend gebündelt und weiter befördert. Gegebenenfalls kann eine Schweissvorbehandlung durch Bindemitteleinschuss an den gebündelten Papierlagen vorgenommen werden. Anschliessend gelangt das Druckgut in die Ultraschallschweiss-Vorrichtung 95, wo die Papierlagen verbunden werden. Die gebundenen Produkte werden anschliessend, beispielsweise als Schuppenstrom 93, von der Entnahme-Vorrichtung 96 entgegengenommen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Verbinden von Papierlagen in Form von Heften, Broschüren oder Büchern oder zum Einheften von deren BeilageBlättern, wobei die zu verbindenden Papierlagen durch Ultraschalleinwirkung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Verbindung die Papierlagen vor der Ultraschalleinwirkung wenigstens an den zu verbindenden Stellen befeuchtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung in einer Besprühung der Papierlagen mit Wasser besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung in einer Injektion von Wasser in die Papierlagen besteht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung und die Ultraschalleinwirkung punkt- oder streifenförmig erfolgt.
EP19900810180 1989-03-30 1990-03-08 Verfahren zum Verbinden von Papierlagen Expired - Lifetime EP0390733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115689 1989-03-30
CH1156/89 1989-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0390733A2 EP0390733A2 (de) 1990-10-03
EP0390733A3 EP0390733A3 (de) 1991-05-08
EP0390733B1 true EP0390733B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=4203791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900810180 Expired - Lifetime EP0390733B1 (de) 1989-03-30 1990-03-08 Verfahren zum Verbinden von Papierlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0390733B1 (de)
JP (1) JP2934276B2 (de)
DE (1) DE59006734D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628429B1 (de) * 1993-06-11 1997-04-23 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Bogen eines mehrblättrigen Druckereiproduktes
ES2103533T3 (es) * 1994-01-10 1997-09-16 Ferag Ag Dispositivo para encuadernar articulos impresos.
DE59402060D1 (de) * 1994-01-19 1997-04-17 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klebverbinden der Bogen eines mehrblättrigen gefalteten Druckereiprodukts
US6042318A (en) * 1997-06-30 2000-03-28 Xerox Corporation Bookbinding system employing microwave heating
SE512767C2 (sv) * 1997-11-17 2000-05-08 Moelnlycke Health Care Ab Förfarande för sammanfogning av papper, anordning samt bindemedelslös fog
US20030131919A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 King Timothy James Method for simultaneously imprinting a pattern and bonding cellulose webs using ultrasonic energy
DE502005005499D1 (de) 2004-04-22 2008-11-13 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
JP4044104B2 (ja) * 2005-03-31 2008-02-06 大王製紙株式会社 紙シートならびに紙シートの接合方法
JP5440458B2 (ja) * 2010-05-21 2014-03-12 大日本印刷株式会社 冊子製造装置
DE102013225737A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine
DE102014217716A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger und den Datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger Gegenstand sowie Verfahren zum Herstellen des Datenträgers
DE102019202847A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Syntegon Technology Gmbh Schlauchbeutelmaschine zur Herstellung von Papierbeuteln
DE102019202850A1 (de) 2019-03-01 2020-09-03 Syntegon Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Papiermaterial

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321558A (en) * 1962-10-08 1967-05-23 Cavitron Ultrasonics Inc Ultrasonic heating method
FR1382415A (fr) * 1963-12-24 1964-12-18 Omega Lab Ltd Procédé et appareil pour l'assemblage par soudage de matériaux fibreux et produits conformes à ceux ainsi obtenus
CA945313A (en) * 1970-05-27 1974-04-16 Gopal C. Bhagat Method of binding
US3793016A (en) * 1972-10-19 1974-02-19 Xerox Corp Electrophotographic sheet binding process
US4149288A (en) * 1977-06-06 1979-04-17 Sendor Bernard T Ultrasonic paper welding
DE2905604A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Rissen Gmbh Maschf Verfahren zum verkleben von papier- und/oder kartonteilen
EP0340334A3 (de) * 1988-05-05 1991-03-06 Drescher Geschäftsdrucke Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von zwei- oder mehrlagigen Papiererzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006734D1 (de) 1994-09-15
EP0390733A2 (de) 1990-10-03
JP2934276B2 (ja) 1999-08-16
EP0390733A3 (de) 1991-05-08
JPH03108590A (ja) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390733B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Papierlagen
DE69918817T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum binden von büchern
DE2005961C2 (de) Verfahren zum Binden von Papierblättern zu einem Buch
DE2237583A1 (de) Bindeglied und verfahren zum binden von seiten in buchform
US5350268A (en) Method for joining paper layers
EP0390734B1 (de) Verfahren zur Klebebindung von Papierlagen
DE2910741A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern aus polyvinylchloridfolien mit eingeschweisstem versteifungsmaterial
DE102015219813B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
US2747865A (en) Booklet forming means and method
EP2025528B1 (de) Klebebinder
EP1147917A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Falzprodukten
DE19539930A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten
US5976065A (en) Method of folding and perforating single or multiple sheets and web signatures for use in bookbinding
DE4008044C2 (de)
DE19525634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Dispersions-Klebstoff auf Materialien bei der Herstellung von Bucheinbänden und Broschuren
EP0344685A2 (de) Beklebemaschine in einer Wellpappenanlage
WO2008043193A2 (de) Formular mit daraus herstellbarer faltkarte und mehrschichtmaterialien zur herstellung eines solchen formulars
DE19781029B4 (de) Verfahren zur Herstellung gebundener Druckprodukte sowie Druckprodukt
EP1568507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Bogen zur Herstellung mehrblättriger Druckerzeugnisse
DE2540266A1 (de) Klebegebundenes buch sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1234685A2 (de) Bindeelement und Bindevorrichtung für den Digitaldruck
DE166412C (de)
DE2151600C2 (de) Verwendung eines heißverarbeiteten Leimes beim Einhängen von Buchblocks in Buchdecken
DE19754113A1 (de) Verfahren zur Verstärkung einer Platte, eines Blatts oder einer Folie
DE102020116773A1 (de) Klebstoffauftragssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810180.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070309

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331