DE19539930A1 - Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten - Google Patents

Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten

Info

Publication number
DE19539930A1
DE19539930A1 DE1995139930 DE19539930A DE19539930A1 DE 19539930 A1 DE19539930 A1 DE 19539930A1 DE 1995139930 DE1995139930 DE 1995139930 DE 19539930 A DE19539930 A DE 19539930A DE 19539930 A1 DE19539930 A1 DE 19539930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
station
pocket
fold
printed product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995139930
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hunkeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOS HUNKELER AG PAPIERVERABEIT
Original Assignee
JOS HUNKELER AG PAPIERVERABEIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOS HUNKELER AG PAPIERVERABEIT filed Critical JOS HUNKELER AG PAPIERVERABEIT
Publication of DE19539930A1 publication Critical patent/DE19539930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/02Multi-step processes for making books starting with single sheets

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten, insbesondere zur Verwendung mit einem Drucker, welche die Druckprodukte seriell herstellt und nach Fertigstellung aller Seiten des einen Exemplars des Druckproduktes mit der Fertigstellung der Seiten des nächsten Exemplars beginnt.
Die Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten gemäß der Erfindung ist zur Verwendung mit einem Drucker neuerer Ge­ neration gedacht. Mit solchen Druckern kann eine beliebige Anzahl von verschiedenen Produkten gedruckt werden, und es kann systemgesteuert von einem Druckprodukt zu einem ande­ ren gewechselt werden. Hierdurch hat eine Firma bspw. die Möglichkeit, zunächst 10 Bedienungsanleitungen für eine bestimmte Maschine in der deutschen Sprache, danach 5 Prospekte in der japanischen Sprache und anschließend ein englischsprachiges Handbuch über die Gesamtproduktpalette der Firma zu drucken.
Solche Drucker sind im Aufbau häufig einem Kopiergerät ähnlich, jedoch mit dem Unterschied, daß beim Druckauftrag von mehreren Exemplaren die Exemplare nicht parallel zuein­ ander, sondern seriell entstehen, d. h., jedes Exemplar wird vollständig gedruckt, bevor mit dem Druck des nächsten Exemplars begonnen wird.
Bei solchen Druckern liegen die Druckvorlagen üblicherweise in gespeicherter Form vor, bspw. in einem Speicher eines Rechners.
An sich unterliegen die Dicke und Größe der einzelnen Druckprodukte, die aus mehreren gedruckten Blättern bestehen, keiner Beschränkung.
Problematisch ist, daß es bisher keine Möglichkeit gibt, die einzelnen gedruckten Exemplare in wirtschaftlicher Weise in variablen Größen, Dicken und Bindearten zu erstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten zu schaffen, welche entsprechend der Flexibilität des Druckers die Erstellung von einzelnen Druckprodukten ermöglicht, die in Größe und Dicke und auch in der Art des Falzens und des Bindens der einzelnen Blätter voneinander abweichen können, wobei die Maschine platzsparend und wirtschaftlich aufge­ baut, zuverlässig arbeiten, und in der Handhabung einfach und flexibel sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten mindestens folgende Bestandteile aufweist:
  • a) ein Falzwerk, insbesondere ein Stauchfalzwerk, welches vorzugsweise mehrere Falztaschen aufweist, mit denen systemgesteuert sowohl Parallel- als auch Kreuzbruch- Falze ausgeführt werden können.
  • b) eine Bindestation, welche systemgesteuert die gesammelten gefalteten Blätter zu einem Exemplar eines Druckproduktes bindet.
  • Mit solchen Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten lassen sich verschiedenartige Druckprodukte mit unterschiedlicher Größe, Seitenzahl und Bindeart bequem erstellen.
Die Auslegung des Falzwerkes spielt eine entscheidende Rolle hinsichtliche der Vielfalt der zu erstellenden Druckprodukte.
Besonders günstig ist es, wenn die erfindungsgemäße Vor­ richtung zur Erstellung von Druckprodukten auch noch ein Schneidwerk, insbesondere ein 3-Seitenschneidwerk umfaßt, welches die gebundenen Exemplare nach Maß schneidet und dabei unerwünschte Bogenteile bzw. Falzbereiche abschnei­ det, so daß die einzelnen Seiten sauber geschnitten und in Buchform frei zugänglich sind. Dabei arbeitet das Schneid­ werk elektronisch systemgesteuert, vorzugsweise analog wie ein sog. Roboter, damit dieses bei der Eingabe eines bestimmten Druckauftrages entsprechend der Endgröße des Druckproduktes automatisch verstellt wird.
Besonders günstig ist es, wenn ein Wender dem Falzwerk zugeordnet ist, welcher dazu dient, die einzelnen Blätter bzw. die teilweise gefalteten Blätter in ihrer Ebene um insbesondere 90° zu wenden, damit innerhalb des Stauch­ falzwerkes auch Querfaltungen möglich sind, wodurch eine noch größere Vielfalt an Formaten der Druckprodukte ermöglicht wird, ohne daß dazu eine separate zweite Stauchfalzstation oder eine separate Schwertfalzstation erforderlich ist.
Die gefalteten Produkte müssen nicht direkt zur Sammel­ station, sondern können an einer Heftvorrichtung vorbei zur Sammelstation geführt werden, wodurch bspw. Klammern in den Falzbereich der gefalteten Blätter eingesetzt werden kön­ nen. Hierbei erweist es sich als günstig, wenn die Klammer­ länge, bzw. die Schenkellänge der Klammern systemgesteuert der Dicke des jeweiligen Produktes angepaßt wird.
Besonders günstig ist es, wenn die Bindestation zur Anbrin­ gung eines streifenförmigen Kleberückens auf die gesammel­ ten und gefalteten Blätter ausgebildet ist. Dieser Klebe­ rücken wird vorzugsweise in Streifenform von einer Vorrats­ rolle in Richtung quer zum Rücken des Druckproduktes ange­ liefert und entsprechend der jeweiligen Dicke des Rückens systemgesteuert in entsprechende Längen geschnitten oder systemgesteuert direkt konfektioniert, d. h. mit Klebstoff versehen und in entsprechende Längen geschnitten, wobei der Klebstoffauftrag je nach Produkt in unterschiedlichen Mengen und mit unterschiedlichen Leimbildern auf den Kleberücken aufgetragen wird. Hierdurch wird eine sehr kompakte, unaufwendige und zuverlässig dem jeweiligen Produkt angepaßt arbeitende Bindestation realisiert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Falztaschen des Falzwerkes mit verstellbaren Anschlägen, vorzugsweise systemgesteuert verstellbaren Anschlägen und Bodenweichen, ausgestattet sind. Auf diese Weise kann der Papierfluß durch die Falzstation und die Art der Faltungen, die durch­ geführt werden können, frei gewählt werden, so daß der Betreiber die verschiedenartigsten Druckprodukte nach Belieben systemgesteuert erstellen kann.
Durch die systemgesteuerte elektronische Verstellbarkeit der Anschläge und Bogenweichen wird erreicht, daß diese auch beim Eingeben des jeweiligen Druckauftrages passend zu dem zu erstellenden Druckprodukt verstellt werden, wodurch Einstellfehler durch das Bedienungspersonal zuverlässig vermieden werden können. Auch können einmal gewählte Stellungen der Anschläge und bspw. auch Einstellungen der Schneiden des Schneidwerks sowie andere Einstellungen der Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten im Speicher des Rechners, der die Steuerung der Druckerstellungsmaschi­ ne durchführt, für Wiederholungsaufträge abgelegt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Walzenreihe des erfindungsgemäß verwendeten Falzwerkes,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines möglichen Ablaufs des Falzprozesses, und
Fig. 4 eine Skizze zur Erläuterung des produktspezifi­ schen Klebstoffauftrags.
Bezugnehmend auf Fig. 1 wird mit der senkrechten Linie 10 die Schnittstelle zwischen einem Drucker (nicht gezeigt, jedoch auf der linken Seite der Linie 10 angeordnet) und einer Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten 12 gezeigt. Obwohl ein Druckexemplar letztendlich nur aus einem Blatt Papier entstehen kann, das dann durch mehr­ faches Falten und Schneiden in einen mehrseitigen Prospekt umgewandelt wird, kann und wird es häufig aus mehreren nacheinander gedruckten Blättern bestehen, die im Regelfall jeweils für sich gefaltet und in einen mehrblättrigen Teil des Druckexemplars umgewandelt werden, wobei mehrere solche mehrblättrigen Teile gesammelt und zusammengebunden werden, um ein dickeres Buch oder einen dickeren Prospekt zu erzeugen.
In beiden Fällen kann man sich den Druckvorgang so vorstellen, daß die einzelnen Seiten des Druckauftrages seriell erstellt werden; es kann aber durchaus so sein, daß unter Berücksichtigung der erforderlichen Faltungen mehrere Seiten des endgültigen Druckproduktes auf einem Bogen gleichzeitig gedruckt werden.
Das Konzept der seriellen Herstellung der einzelnen Seiten eines Druckproduktes, wie in dieser Anmeldung beschrieben, umfaßt auch das Konzept, daß mehrere Seiten des Druckproduktes gleichzeitig gedruckt werden und darf daher nicht einschränkend ausgelegt werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann die Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten 12 ein Einzugswalzenpaar 14 umfassen, welches die gedruckten Blätter zu einem in Form eines Stauchfalzwerkes ausgebildeten Falzwerk 16 führt. Solche Stauchfalzwerke sind seit langem bekannt, bspw. aus der deutschen Auslegeschrift 1 280 713. Sie sind auch im "Lexikon der Technik" von Lüger, 4. Auflage unter dem Stichwort "Falzmaschine" beschrieben.
Zum allgemeinen Aufbau der Druckprodukterstellungsmaschine 12 ist zu sagen, daß nach dem Falzwerk 16, das auch mit einem Wender 50 kombiniert werden kann, damit ggf. ein sog. Kreuzbruch erstellt werden kann, die gefalteten Blätter entweder gesammelt und im Rücken durch eine Heftvorrichtung 64 geheftet und dann dem Schneidwerk 90 zugeführt werden oder zu einer Sammelstation 72 geführt werden. Nachdem die einzelnen Blätter eines Druckexemplars in der Sammelstation 72 zusammengestellt sind, werden diese in eine Bindestation 76 gebracht, wo die einzelnen gefalteten Blätter mit einem Kleberücken 88 versehen werden. Danach werden die Exemplare einzeln oder als Stapel im gleichen Schneidwerk 90 zurecht­ geschnitten und in einer Stapelstation 100 aufeinander­ gestapelt.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß ein Druckprodukt auch aus ungefalteten Blättern oder aus einer Kombination von ungefalteten und gefalteten Blättern bestehen kann, bspw. können die gefalteten Blätter Ausziehseiten darstel­ len, z. B. wenn größere Seiten erforderlich sind. Beispiele hierfür sind u. a. Ausziehkarten in einem Reiseführer oder Verdrahtungspläne im Autohandbuch.
Die genaue Ausbildung der Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten wird jetzt näher beschrieben, auch mit Bezug auf Fig. 2. Das Falzwerk 16 umfaßt in diesem Beispiel fünf Taschen, nämlich die erste Tasche 18, die zweite Tasche 20, die dritte Tasche 22 und die vierte Tasche 24, welche jeweils mit einem verstellbaren Anschlag 26, 28, 30 bzw. 32 ausgestattet sind, sowie eine Bogen-Drehtasche 52.
Wird bspw. ein Blatt Papier durch die Einzugswalzen 14 zu dem Einlaufwalzenpaar 34, 36 des Falzwerkes geführt, so wird das vordere Ende des Blattes in die Tasche 18 hineingeführt bis es am Anschlag 26 anschlägt. Da die Einzugswalzen 34 und 36 weiterlaufen, bildet sich zunächst eine kleine Schleife im Papierblatt. Das freie Ende der Schleife gelangt dann in den Spalt zwischen der oberen Einzugswalze 36 und der Walze 38 und wird hier zu einem ersten Falz gepreßt. Dieser Falz wird dann in die Tasche 20 geführt und zwar durch die kombinierte Wirkung der Walze 36 und der Walze 38. Der Falz stößt dann an den Anschlag 28 und es bildet sich eine weitere Schleife, die dazu führt, daß das jetzt bspw. vierfach gefaltete Blatt (je nach Lage der Anschläge 26 und 28) in die Tasche 22 eingeführt wird oder ohne weitere Falze zur Weiche 66 geführt wird.
Das Verfahren kann sich dann an den weiteren Walzen 40, 42 wiederholen, wodurch das gefaltete Blatt nach den Walzen 40, 42 und 46 dann in die vierte Tasche 24 eingeführt wird. Hierdurch wird das gefaltete Blatt noch einmal gefaltet und zwar durch die Ausgangswalzen 46 und 48.
Wie bereits angedeutet, hängen die erzeugten Faltungen von den jeweiligen Einstellungen der Anschläge 26, 28, 30 und 32 und den jeweiligen Stellungen der Weichen 27, 29, 31, 33 und eventuell 44 ab.
Die letzte Faltung des Blattes findet zwischen den Walzen 46 und 48 statt, und der so erzeugte Falz tritt im wesent­ lichen senkrecht nach oben aus diesem Walzenpaar 46, 48 aus.
Man merkt, daß die erste, dritte und vierte Tasche des Falzwerkes auf der rechten Seite der durch die Walzen 34, 36, 38, 40, 42, 46 und 48 gebildeten Walzenreihe liegen. Dagegen ist die zweite Tasche 20 auf der linken Seite dieser Walzenreihe angeordnet. Dabei führt die zweite Tasche 20 zu dem Wender 50, der nach Entfernung des elek­ tronisch verstellbaren und entfernbaren Anschlags 28 zum Einsatz kommt.
Tasche 20 hat 3 Funktionen:
  • a) Als Tasche wie die erste, dritte und vierte Tasche. In dieser Funktion ist der elektronisch verstellbare Anschlag im Einsatz.
  • b) In Zusammenarbeit mit dem Wender 50. In dieser Konfiguration dient die zweite Tasche 20 als Führungs­ kanal und führt das einmal gefaltete Blatt in den Wender 50, der das gefaltete Blatt in seiner Ebene um 90° dreht und dann über den weiteren Führungskanal 52 in den Walzenspalt zwischen den Walzen 42 und 46 hineinführt. Das Blatt kann dann noch einmal mittels der vierten Tasche 24 gefaltet werden.
Fig. 3 zeigt diesen Falzvorgang in anschaulicher Weise.
  • c) Das Drehen des Blattes in seiner Ebene um 90° kann auch in der Tasche 20 selbst erfolgen. In diesem Fall wird der Anschlag 28 elektronisch entfernt. Dann wird der Bogen um 90° gedreht und im Bereich der Weiche 29 zwischen den Walzen 38 und 40 geführt und in der Tasche 22 oder, sofern vorhanden, in der Tasche 24 noch einmal gefalzt.
Das gedruckte, vom Drucker erhaltene Blatt 54 wird zunächst mittels der ersten Tasche 18 gefaltet, so daß ein erster Falz 56 entsteht. Das so gefaltete Blatt wird dann, nach systemgesteuerter Entfernung des Anschlages 28 entweder in der Tasche 20 um 90° gedreht oder zum Wender 50 geführt, wo es, wie schematisch durch den Pfeil 58 angedeutet, in seiner Ebene um 90° gedreht wird. Das so orientierte und gefalzte Blatt wird dann entweder in die dritte Tasche 22 oder, sofern vorhanden, über den Wender 50 in die vierte Tasche 24 geführt und noch einmal gefaltet, so daß ein weiterer Falz 60 entsteht. Das so gefaltete Produkt kann dann beispielsweise mittels Heftklammern 62, die mit einem Heftkopf 64 eingesetzt werden, zu einem achtseitigen Prospekt oder einem Teil eines dickeren Druckproduktes verarbeitet werden.
Es ist nicht unbedingt notwendig, das Blatt 54 zu falten, bevor es zu dem Wender 50 gelangt. Wird bspw. die elektro­ nisch (oder manuell) einsetzbare Weiche 27 in den Fig. 1 und 2 ganz nach oben gestellt, so wird das vordere Ende des Blattes 54 direkt in den Walzenspalt zwischen den Walzen 36 und 38 und anschließend in die Tasche 20 geleitet, ohne daß vorher ein Faltvorgang stattfindet. Das Blatt, das dann in der Tasche 20 oder im Wender 50 gewendet wird, kann dann einmal in der Tasche 24 gefaltet werden, nachdem es über die Tasche 22 oder den Führungskanal 52 in den Walzenspalt zwischen den Walzen 38 und 40 in die dritte Tasche 22 bzw. zwischen den Walzen 42 und 46 und in die vierte Tasche 24 eingeführt worden ist.
Beim Einsatz aller elektronisch einsetzbaren Weichen 31 und, sofern vorhanden, 44 und 33 in Fig. 1 bzw. Fig. 2 kann schließlich auch dieser Falzvorgang unterbleiben, wenn es darum gehen sollte, die einzelnen Blätter des Druckauf­ trages ungefalzt weiterzuverarbeiten. Die elektronisch einsetzbaren bzw. entfernbaren Weichen 27, 29 geben auch die Möglichkeit, einen Falzvorgang in den Taschen 18 bzw. 20 zu unterlassen.
Wenn das gefaltete Blatt bspw. mit dem Falz 60 der Darstel­ lung der Fig. 3 nach oben gerichtet aus dem Falzwerk 16 ausgestoßen wird, tritt dieser Falz 60 in eine vorzugsweise auch elektronisch verstellbare und ggf. systemgesteuerte Weiche 66 ein und wird, je nach dem wie die Weiche 66 eingestellt ist, entweder entlang eines Führungskanals 68 zu der Heftvorrichtung 64 oder entlang eines Führungskanals 70 zu der Sammelstation 72 geführt.
Wenn die Weiche 66 so eingestellt ist, daß das gefaltete Blatt über den Führungskanal 68 zu der Heftvorrichtung 64 gelangt, welche bspw. aus zwei oder mehreren Heftköpfen bestehen kann, so werden mittels der Heftköpfe Klammern 62 im Bereich des Falzes 60 eingesetzt, wobei die Schenkel­ längen der Klammer vorzugsweise systemgesteuert der Dicke des Falzblattes angepaßt werden können.
Nach dem Einsetzen der Klammer werden die Faltblätter über den Führungskanal 74 zur Sammelstation 72 geführt und kommen dort mit untenliegendem Falz 60 an. In der Sammel­ station 72 werden mehrere solche Faltblätter aneinanderge­ reiht, um die Reihenfolge der Seiten des Druckproduktes sicherzustellen.
Nach Fertigstellung der einzelnen Faltblätter eines Druckproduktes werden die so gesammelten Blätter in die Bindestation 76 gebracht. Hier werden sie mittels eines Klebestreifens 78 an den Rücken zusammengebunden. Der Klebestreifen 78 kommt von einer Vorratsrolle 80, deren Drehachse 82 parallel zu den Walzen der Walzenreihe angeordnet ist. Der Klebestreifen 80 kann entsprechend der Dicke bzw. Breite des Rückens des Druckproduktes geschnit­ ten werden, was schematisch mit der Schere 84 angedeutet ist. Vor oder nach dem Beschneiden kann der Klebestreifen in der Leimstation 86 mit Leim versehen und anschließend an den Rückenbereich der Faltblätter gepreßt werden, um diese zusammenzubinden, wie bei 88 dargestellt. In der Regel wird ein thermoplastischer Klebstoff verwendet, vorzugsweise ein Hotmelt, der kurz vor oder während der Anbringung auf die gesammelten Faltblätter erwärmt wird. Es ist ein indivi­ dueller, systemgesteuerter Leimauftrag je nach Bedarf mög­ lich. D.h. es können verschiedene Auftragsbilder erzeugt werden und evtl. auch verschiedene Klebstoffe auf denselben Bindestreifen produktgerecht zum Einsatz gelangen. Es ist auch denkbar, die Kleberücken bzw. Bindestreifen nicht nur in der Breite des Druckproduktes sondern auch in der Länge auf das Druckprodukt angepaßt zu beleimen und zuzuschnei­ den. Auch käme eine Kleberückenzufuhr in Längsrichtung des Druckproduktes in Frage, was an sich mit vorbeschichteten Streifen bekannt ist, obwohl es hier evtl. schwieriger wäre, die erwünschte Formatflexibilität bei verschiedenen Rückendicken zu erreichen.
Anstatt eines Leimauftrages 86, der auch nur schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, kann der Klebestreifen aus einem Trägerstoff mit einer in einem vorgelagerten Arbeitsgang aufgetragenen "Hotmelt"-Kleberschicht bestehen, d. h. mit einem thermoplastischen Kleber versehen werden, bspw. in Form einer dünnen Schicht. Es kann dann die notwendige Erwärmung des Klebestreifens kurz vor oder während der Anbringung an die gesammelten Faltblätter erfolgen.
Das Konzept des produktspezifischen Leimauftrags wird an­ hand eines möglichen Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Fig. 4 näher erläutert.
Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen vorbereiteten Klebstoffrücken 88 nach dem Abtrennen von der Vorratsrolle 80 bzw. vom Band 78 mittels der Schere 84 oder einer andern Schneidvorrichtung (z. B. einem Messer) und nach dem Anbringen des Klebstoffes 86, jedoch vor der Anbringung auf den Rücken des Druckproduktes. Dabei kann der Klebstoffauftrag so sein, daß ein schmaler, eine rechteckige Umrahmung bildender Randbereich 83 klebstoff­ frei ist. Innerhalb dieser klebstofffreien Umrahmung kann z. B. ein erster rechteckiger Bereich 85, mit einer Klebstoffschicht vorgesehen sein, innerhalb dem ein mittlerer rechteckiger Bereich 87 liegt, der z. B. entweder einen dickeren Klebstoffauftrag oder eventuell einen Klebstoffauftrag anderer Qualität aufweisen kann. Bei der Anbringung des Klebstoffrückens 88 kann es vorkommen, daß der Klebstoff auch in den nicht beleimten Bereich 83 gepreßt wird. Es werden jedoch keine Klebereste über die Kante des Rückstreifens hinausgepreßt. Es versteht sich, daß auf diese Weise der Klebstoff auf verschiedene Arten, je nach Anwendung, auf den Klebstoffrücken 88 aufgebracht werden kann.
Nachdem die gesammelten Faltblätter durch die Anbringung des Rückens 88 zusammengebunden sind, wird diese gebundene Sammlung einzeln oder zu mehreren Exemplaren mittels des Schneidwerkes 90, in diesem Beispiel auf 3 Seiten, zu dem fertigen Druckprodukt 92 geschnitten. Das Schneidwerk besteht vorzugsweise aus einer Schneide 94 und einer Robo­ terhand 96, welche das Druckgut systemgesteuert dreht und dreimal unter dieselbe Schneide führt. Dabei kann die Robo­ terhand 96 und/oder die Schneide 94 ggf. in einer Richtung systemgesteuert verstellt werden, wodurch eine beinahe unendliche Vielfalt von Produktgrößen hergestellt werden kann. Es ist möglich, das Druckprodukt 92 auf 1, 2 oder 3 Seiten zu schneiden.
Anschließend werden die einzelnen fertigen Druckprodukte 92 zu einem Stapel 98 in einer Dokumentensammelstation 100 aufeinandergestapelt.
Alle verstellbaren Elemente der Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten werden vorzugsweise von einem Rechner angesteuert und zwar entsprechend dem jeweiligen Druck­ auftrag.
Werden die Einstellungen für einen bestimmten Druckauftrag einmal festgelegt bzw. ermittelt, so können die gleichen Einstellungen für Wiederholungsaufträge jederzeit benutzt werden.
Eine solche rechnergesteuerte Verstellung der verstellbaren Elemente ist zwar bevorzugt, weil sich hierdurch ein flexibles und kompaktes System ergibt, bei dem Fehleinstel­ lungen nicht vorkommen können, es wäre aber auch durchaus denkbar, zumindest einige der Verstellungen auch manuell vorzunehmen, wenn dies aus Kostengründen sinnvoll erschei­ nen sollte und wenn eine Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten erwünscht ist, die nur eine bestimmte Anzahl von Verstellungen ermöglichen soll.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten, insbe­ sondere zur Verwendung mit einem Drucker, welche die Druckprodukte seriell herstellt und nach Fertigstellung aller Seiten des einen Exemplars des Druckproduktes mit der Fertigstellung der Seiten des nächsten Exemplars beginnt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckprodukt­ erstellungsmaschine mindestens folgende Bestandteile aufweist:
  • a) ein Falzwerk (16), insbesondere ein Stauchfalzwerk, welches vorzugsweise mehrere Falztaschen (18, 20, 22, 24) aufweist, und mit denen insbesondere sowohl Par­ allel- als auch Kreuzbruch-Falze ggf. systemgesteuert ausgeführt werden können, und
  • b) eine Bindestation (76), welche die gesammelten gefal­ teten Blätter zu einem Exemplar eines Druckproduktes (92) bindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Schneidwerk (90), welches die gebundenen Exemplare (92) nach Maß schneidet und dabei unerwünschte Bogenteile abschneidet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Schneide (90) verwendet wird und der Stapel systemgesteuert, ggf. durch einen Roboter, gedreht und so auf drei Seiten beschnitten wird.
4. Stauchfalzwerk mit Falztaschen, welche elektronisch einsetzbare oder entfernbare Weichen (27, 29, 31, 33, 44) und Anschläge (26, 28, 30, 32) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der momentan zu verarbei­ tende Bogen Steuerzeichen, z. B. einen Barcode, auf­ weist, die über einen Lesekopf diese Funktionen auslösen, oder der vorgelagerte Drucker eine Einrichtung zur Abgabe der entsprechenden Signale aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine kombiniert einsetzbare Falz­ tasche (20), welche mit einer 90°-Bogendrehvorrichtung ausgerüstet ist, womit von der Stauchfalzmaschine in einem für sich abgeschlossenen Walzenstuhl sowohl Stauchfalze als auch ein Kreuzbruch erzeugbar sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wender (50) zum Wenden der einzelnen Blätter (54) bzw. der teilweise gefalteten Blätter in ihrer Ebene um insbesondere 90°.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Falzwerk (16) und der Schneidstation (90) angeordneten Heftvorrichtung (64) zur Anbringung von Heftklammern (62) oder anderen Heftmitteln in dem den Rücken des Druckproduktes bildenden Falzbereich (60) von mehrfach gefalteten Blättern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine dem Falzwerk (16) nachgeschaltete, umschaltbare, vor­ zugsweise elektronisch umschaltbare Weiche (66), welche wahlweise die gefalteten Blätter zur Heftvorrichtung (64) oder zur Schneidstation (90) oder einer der Schneidstation vorgelagerter Sammelstation (72) führt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gefalteten Blätter vom Falzwerk (16) nach oben ausgestoßen werden und zwar vorzugsweise mit ihrem den Rücken des Druckproduktes bildenden Falzbereich (60) voran.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gefalteten Blätter vom Falzwerk (16) zur Sammelstation (72), ggf. über die Weiche (66) zur Heftvorrichtung (64) und dann zur Schneidstation (90) durch Führungskanäle (68, 74) geleitet werden und vorzugsweise mit ihrem den Rücken des Druckproduktes bildenden unten liegenden Falz­ bereich (60) in der Sammelstation (72) bzw. Schneid­ station (90) ankommen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Stauchfalzwerk aus­ gebildete Falzwerk (16) mindestens eine und vorzugs­ weise mehrere, insbesondere drei oder vier Falztaschen (18, 20, 22, 24) aufweist, die jeweils einen verstell­ baren, die Falzstelle der einzelnen Blätter bestimmen­ den, vorzugsweise elektronisch verstellbaren Anschlag (26, 28, 30, 32) und eine elektronisch systemgesteuerte entfernbare Weiche (27, 29, 31, 33) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wender (50) nach der ersten Falz­ tasche (18) und vor der vierten Falztasche (24) zum Einsatz kommt und die dritte Falztasche (22) über­ brückt, wobei die erste, die dritte und die vierte Falztasche (18, 22, 24) auf der einen Seite des Falzwerkes angeordnet sind, und daß der zum Wender (50) führende Führungskanal als zweite Falztasche (20) mit einem sowohl verstellbaren als auch entfernbaren An­ schlag (28) ausgebildet ist und die gewendeten Blätter bzw. gewendeten und gefalteten Blätter entweder durch einen weiteren Führungskanal (52) vor der vierten Falztasche (24) oder durch die zweite Tasche (20) in das Falzwerk (16) zurückgeführt werden, wobei sowohl der Führungskanal (20) als auch der weitere Führungs­ kanal (52) auf der anderen Seite des Falzwerkes (16) bzw. der Walzenreihe des Falzwerkes von der ersten, dritten und vierten Falztasche (18, 22, 24) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenreihe schräg nach oben verläuft.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindestation (76) zur Anbringung eines streifenförmigen Kleberückens (88) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleberücken (88) in Streifenform von einer Vorratsrolle (80) in Richtung quer zum Rücken des Druckproduktes (12) anlieferbar und entsprechend der jeweiligen Dicke bzw. Breite des jeweiligen Rückens in entsprechenden Längen schneidbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Leimauftragsstation (86) zum Auf­ bringen von Leim auf dem streifenformigen Kleberücken bzw. auf dem Rückenbereich der gesammelten und insbesondere auch gefalteten Blätter vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimstation (86) verschiedene Auftragsbilder erzeugt, ggf. auch innerhalb des gleichen Binde­ streifen, bspw. mit
  • - unterschiedlichen Leimdicken (Mengen) und/oder mit
  • - nicht beleimten Zonen (damit beim Pressen kein Leim herausgepreßt wird) und/oder mit
  • - Zonen unterschiedlicher Leimqualität.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vom Vorrat (80) angelieferte strei­ fenförmige Kleberücken (88) mit einem vorbeschichteten "Hotmelt"-Kleber, d. h. mit einem thermoplastischen Kleber versehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sammelstation (100) für fertige Druckprodukte (92) umfaßt.
20. Ein Falzwerk (16), insbesondere zum Einsetzen in eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, wobei das Falzwerk (16) insbeson­ dere als Stauchfalzwerk ausgebildet ist und mehrere Falztaschen (18, 20, 22, 24) zur Durchführung von Parallelfalzen und vorzugsweise auch mindestens einem Kreuzbruchfalz, ggf. durch die Kombination mit einem Blattwender (50), ausgebildet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das Falzwerk so ausgelegt und im Betrieb orientiert ist, daß die gefalteten Blätter vom Falzwerk (16) nach oben ausgestoßen werden und zwar vorzugsweise mit ihrem den Rücken des Druckproduktes bildenden Falzbereich (60) voran.
DE1995139930 1994-11-04 1995-10-26 Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten Withdrawn DE19539930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH330394A CH688720A5 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539930A1 true DE19539930A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=4253075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139930 Withdrawn DE19539930A1 (de) 1994-11-04 1995-10-26 Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688720A5 (de)
DE (1) DE19539930A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924091A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
WO2002042083A1 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 Silverbrook Research Pty. Ltd. Printer with manual collation control
DE10315172A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Bruno Klotz Ambulantes Drucksystem zur Erstellung personalisierter Drucksachen
US6980306B1 (en) 2000-11-25 2005-12-27 Silverbrook Research Pty Ltd Printer with manual collation control
AU2006225218B2 (en) * 2000-11-27 2008-03-06 Silverbrook Research Pty Ltd Printer for printing electronically stored documents associated with coded identifiers
ITRM20090358A1 (it) * 2009-07-10 2011-01-11 Legatoria Umbra S N C Di Picchiett I Stefano & C Macchina e metodo per la realizzazione di fascicoli rilegati.
EP3566879A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-13 C.P. Bourg S.A. Automatisiertes verfahren der digitalen herstellung von werkstücken
US10815096B2 (en) 2018-05-11 2020-10-27 C.P. Bourg S.A. Automated method for the production of printed works

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115827A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Ver- und/oder Bearbeiten eines Stapels blattförmigen Guts sowie Schneidanlage

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924091A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
US7557948B2 (en) 2000-11-25 2009-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd Document copier with a controller for decoding optical patterns on sheets of media
US8018605B2 (en) 2000-11-25 2011-09-13 Silverbrook Research Pty Ltd Document copier printing a copy of an input sheet by retrieving an electronic document containing content of the input sheet
US6980306B1 (en) 2000-11-25 2005-12-27 Silverbrook Research Pty Ltd Printer with manual collation control
US7414741B2 (en) 2000-11-25 2008-08-19 Silverbrook Research Pty Ltd Printer with manual collation control
US7773247B2 (en) 2000-11-25 2010-08-10 Silverbrook Research Pty Ltd Document copier printing a copy of an input sheet by retrieving an electronic document associated with the input sheet
AU2006225218B2 (en) * 2000-11-27 2008-03-06 Silverbrook Research Pty Ltd Printer for printing electronically stored documents associated with coded identifiers
WO2002042083A1 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 Silverbrook Research Pty. Ltd. Printer with manual collation control
DE10315172A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Bruno Klotz Ambulantes Drucksystem zur Erstellung personalisierter Drucksachen
ITRM20090358A1 (it) * 2009-07-10 2011-01-11 Legatoria Umbra S N C Di Picchiett I Stefano & C Macchina e metodo per la realizzazione di fascicoli rilegati.
EP3566879A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-13 C.P. Bourg S.A. Automatisiertes verfahren der digitalen herstellung von werkstücken
US20190344600A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 C.P. Bourg S.A. Automated process for digitally manufacturing printed works
BE1026270B1 (fr) * 2018-05-11 2019-12-10 Bourg C P Sa Procede automatise de fabrication numerique d'ouvrages
US10815096B2 (en) 2018-05-11 2020-10-27 C.P. Bourg S.A. Automated method for the production of printed works
US10843498B2 (en) 2018-05-11 2020-11-24 C.P. Bourg S.A. Automated process for the manufacture of at least one printed work from at least one sheet

Also Published As

Publication number Publication date
CH688720A5 (de) 1998-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
EP2308681B1 (de) Formatvariable einrichtung zum schneiden von bedruckstoffen sowie falzapparat und druckmaschine mit solcher einrichtung
EP1288015B1 (de) Verfahren zur wenigstens teilweise taktgebundenen Herstellung gebundener Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitschriften oder dgl.
EP3134263B1 (de) Produktionslinie zur herstellung von druckprodukten
DE3925398C1 (de)
DE2558049A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckproduktes und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP2484617B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
DE2748675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaschierten Bögen
DE19539930A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten
DE19818160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Broschüre aus einem Bogen
EP1834804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
EP3527400A1 (de) System zur herstellung und bearbeitung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und herstellverfahren
EP2165847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen
EP0816119B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten und nach dem Verfahren hergestellte Produkte
DE19635570C1 (de) Verfahren zur Herstellung von sechzehn Seiten aufweisenden Broschüren aus einem Bogen
DE3312931A1 (de) Verfahren zur herstellung von wenigstens sechzehn seiten aufweisenden broschueren aus einem bogen
EP1954497A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von druckprodukten
DE102010005378A1 (de) Falzwerk
EP1234685A2 (de) Bindeelement und Bindevorrichtung für den Digitaldruck
DE3723814C2 (de)
DE143887C (de)
DE2632712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von papiergebinden
DE102014222317C5 (de) Produktionslinie mit einem Weiterverarbeitungsabschnitt zur Verarbeitung bedruckten Bedruckstoffs
EP4349610A2 (de) Dynamischer nutzenwechsel
DE2245727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buches

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination