EP0388678A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0388678A1
EP0388678A1 EP90104017A EP90104017A EP0388678A1 EP 0388678 A1 EP0388678 A1 EP 0388678A1 EP 90104017 A EP90104017 A EP 90104017A EP 90104017 A EP90104017 A EP 90104017A EP 0388678 A1 EP0388678 A1 EP 0388678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
ramp
luminaire according
web
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388678B1 (de
Inventor
Gerhard Nadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0388678A1 publication Critical patent/EP0388678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388678B1 publication Critical patent/EP0388678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such a lamp is described in EP-PS 12 234.
  • An essential feature of this lamp is that it provides a particularly simple way to mount the lamp in the socket.
  • the lamp has an axially displaceable socket part at the front ends of the support profile. It is equipped with a two-stage snap lock.
  • the releasable latching step allows the socket part to be pushed axially outward so that the lamp can be inserted.
  • the non-releasable locking step holds the socket part on the support profile during insertion of the lamp and makes it captive.
  • EP-OS 12 234 this principle is implemented with the aid of a metallic locking spring or detent spring which is equipped with two resilient pairs of tabs.
  • the detent spring made of a chromium-nickel alloy, which has a joining angle of approx. 40 °, should lead to a locking force of approx. 20 to 30 N.
  • the releasable locking step is now designed as a form fit.
  • the locking force is increased by the changed joining angle, while the unlocking has been decoupled from the locking force mechanism.
  • Such differentiation is usually associated with additional costs and additional effort.
  • the design of the present invention makes it possible to combine improved functional reliability with lower costs.
  • the manufacturing tolerances are much less critical in a luminaire according to the invention.
  • inclination of the counter ramp with a joining angle> 45 ° compensates for the length tolerance and improves the security of the lock.
  • the compensation of the tolerance manifests itself in the different latching height of the latching stop on the counter ramp.
  • plastic parts further prevents the possibility of adhesion and significantly improves reliability.
  • the savings in metal springs and the more suitable design for automation also significantly reduce manufacturing costs.
  • the use of plastic parts results in a much freer design option for the snap closure element, which enables more effective functioning.
  • the first embodiment has a snap lock, the lever arm acts along the lamp axis.
  • a long lever arm is available, which is therefore relatively little subjected to bending. It is consciously accepted that the tactile stroke (stroke when pressing the push button handle) is significantly larger than the working stroke (stroke in the area of the counter ramp).
  • Another advantage is the high mechanical stability, since the forces only act in the locking direction, i.e. along the longitudinal axis, and thus the lever arm is only subjected to pressure.
  • the lamp 1 shown in Figures 1 to 3 which can also be designed as a fluorescent lamp set with a fixed connection, is already described in its basic structure in EP-PS 12 234 ben. It consists of a rod-shaped fluorescent lamp 2 - in the exemplary embodiment an 18 W lamp is used - which is aligned with a channel-shaped support profile 3 made of stamped sheet metal (aluminum with magnesium additive). At the front ends of the carrier profile, mounting parts 4 are attached, which hold the fluorescent lamp 2 in contact. They consist of two plastic shell halves 5 which are symmetrical to the luminaire axis. In particular, thermoplastic, such as acrylic butadiene styrene, polycarbonate or a mixture of both plastics or polyamide is used. The two halves are either mechanically entangled or welded. A plastic with the trade name Lexan is particularly suitable.
  • the necessary electrical components 6 are accommodated in the interior of the carrier profile 3. Furthermore, the lamp has a switch 6a and an electrical lead 6b.
  • the lamp 2 the glass bulb of which has a diameter of 26 mm, is slightly embedded in the trough-shaped support profile 3, the side walls 7 of the support profile being raised accordingly and ending in edge parts 8 which are angled in a roof shape toward the lamp axis, the free end of the two Edge parts the block of the electrical components 6 from above fixed against the bottom part 9 of the support profile.
  • one of the socket parts 4 is axially displaced and pulled out of the carrier profile 3 up to the first latching step, as a result of which a lamp base 10 is exposed and the lamp is ge can be changed.
  • the opposite socket part from the second latching step shown can also be unlocked by pressing the push button 11 of the socket part 4 and pushed axially outward until it likewise snaps into the first latching step.
  • the two frame parts 4 remain connected to the carrier profile 3 in both latching stages.
  • the socket parts 4 each consist of a cap 12 which receives the lamp end and a flatter, substantially cuboid foot part 13 which is attached to the side and which is adapted in its dimensions to the channel-shaped support profile 3.
  • Each half of the shell - the second half of the shell is a mirror image of this - (see FIG. 4) is formed on the top of the foot part, a snap lock, consisting of two axially arranged locking spring elements 14, 15.
  • the first, non-detachable detent spring element 14 sits tangentially on the tip of a first guide rib 16. It has the shape of an axially arranged, horizontal web, which at its free end, which faces the cap 12, swings slightly upwards, the thickness of the detent spring element 14 (1.2 mm) is constant over the length of the web. With a total length of the foot part 13 of 45 mm, the length of the first detent spring element 14 is approximately 13 mm.
  • the guide rib the top of which is fitted with a narrow ridge 17 (see below), serves to hold and guide the foot part in the support profile.
  • a second guide rib 18 on the top of the foot part. Halfway up, this is formed as a second, releasable detent spring element 15, an inclined web 19 facing the cap 12, which rises like a ramp with an inclination of approximately 10 °.
  • the second guide rib 18 also has a narrow ridge 20.
  • the ramp web 19, which is approximately 17 mm long, has a constant thickness (1.5 mm) only over approximately half its length. This area has particularly good spring properties.
  • the web 19 is continuously reinforced on its underside to a thickness of approximately 3 mm. This avoids pronounced springing over the entire length, since this would worsen the ratio of the tactile stroke to the working stroke.
  • the ramp web 19 ends at its thickened end with a counter ramp 21, the joining angle of which is approximately 65 °. Due to this joining angle, which is clearly above 45 °, it is not possible to unlock the mounting part 4 by simply pushing it. Rather, the unlocking is carried out by pressing the push button 11 attached to the second catch spring element downward. When the push button 11 is easily accessible from the outside, the mounting part 4 can be pushed outward without resistance. In order to enable a long lever arm (30 mm), the feeler handle 11 is expediently arranged in the immediate vicinity of the cap 12 on the side edge of the foot part 13.
  • the plate 22 is so wide that it is in contact with its mirror-image partner (see FIG. 2). and on its broad side devices 23, 23 'for mutual mechanical fastening, for example by means of a meandering claw, with the partner plate.
  • the stability of the second detent spring element is improved and the unlocking of both mirror-image detent spring elements is further ensured by operating only one touch handle.
  • the plate 22 also prevents lateral deflection of the touch handle across the lamp axis.
  • a detent stop 24 which has the shape of a downward-pointing triangle with a truncated tip, is formed at the end of the edge part 8 on the cap side.
  • the counter ramp 21 rests on the side of the triangle facing the center of the lamp.
  • the first stage of the snap lock can only be unlocked by pressing the button (approx. 3 mm) downwards (touch stroke), the resulting stroke on the counter ramp (working stroke) being approx. 1 mm.
  • the foot part can be pushed outwards, the tip of the detent stop 24 cutting into the ridge 20 and thereby compensating for height tolerances of the support profile.
  • the second detent spring element 25 is designed so that the working stroke is enlarged (2 mm) and about corresponds to the tactile stroke of the tactile handle. This is achieved in that the lever arm of the releasable detent spring element 25 no longer attaches to the second guide rib 26, but rather by means of a cross-connection part on the lamp axis.
  • the extension piece is designed as an extension web 27.
  • the ramp web 28 is reduced to the half of its length on the cap side.
  • the counter ramp 29, which is attached to the cap and whose joining angle is also approximately 65 °, is also somewhat shortened.
  • the extension web 27, which connects the ramp web 28 with a wide tactile handle 31, is only a little wider than the ramp web 28. It is laterally offset somewhat from the ramp web and the tactile handle and essentially extends the ramp web horizontally beyond the counter ramp 29.
  • a transverse web 32, 33 is directed from the extension web to the luminaire axis towards the luminaire axis at the level of the counter ramp 29 and the feeler handle 31.
  • the special highlight of this embodiment is that the spring arm length of the crosspieces 32, 33, which acts as a lever arm (approx. 11 mm), is extended by a quarter-arched extension 34, 35) with a widened base area 40a, each in the immediate vicinity of Luminaire axis is formed on the top of the foot part 36 of each shell half 37. As a result, the bending stress of the crosspieces 32, 33 is considerably reduced for a given stroke.
  • the shape of the foot part 36 and the cap 38 of each shell half which differs somewhat from the first exemplary embodiment, is of no significance for the invention.
  • the first, non-detachable detent spring element 39 is again designed similarly to the first exemplary embodiment and is attached to the first guide rib 30.
  • the detent spring element is equipped with a counter ramp 40, the joining angle of which is 90 °.
  • a counter ramp 40 the joining angle of which is 90 °.
  • the distance between the individual counter ramps (40, 40 ', 40 ⁇ ) from each other is 1 to 1.5 mm.
  • the compensation of the length tolerances for the electrical contact security of the lamp on the socket can be expanded (approx. 2.5 mm).
  • the blunted tip of the detent stop is replaced by one or more sawtooth-like tips 41.
  • This arrangement is suitable for both longitudinal and transverse lever arms.
  • the invention can also be implemented by means of a metal stamped sheet metal part which rests on the top of the foot part.
  • the pair of detent spring elements are punched out on the side of the sheet metal part and bent to produce a spring effect.
  • plastic has considerable advantages in terms of production technology and operation.
  • the invention is not limited to the lamp specifically shown, but can also be applied to other lamps equipped with rod-shaped lamps or also fluorescent lamp sets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die axial verschiebbaren Fassungsteile (4) einer Leuchte für eine stabförmige Leuchtstofflampe sind über einen zweistufigen Rastverschluß mit dem Trägerprofil verbunden. Das lösbare Rastfederele­ment (15) ist mit einem rampenartigen Steg (19), der in axialer Richtung verläuft, ausgestattet, der an seinem von der Leuchtenmitte abgewandten Ende eine Gegenrampe (21) mit einem Fügewinkel α von ca. 65° besitzt. Der rampenartige Steg (19) weist außerdem ein Verlängerungsstück (22) in Richtung Leuchtenende auf, das einen Tastergriff (11) trägt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Leuchte ist in der EP-PS 12 234 beschrieben. Ein wesentliches Merkmal dieser Leuch­te ist, daß sie eine besonders einfache Möglichkeit bereitstellt, die Lampe in die Fassung zu montie­ren. Um dies zu erreichen, weist die Leuchte an den stirnseitigen Enden des Trägerprofils jeweils ein axial nach außen verschiebbares Fassungsteil auf. Es ist mit einem zweistufigen Rastverschluß aus­gestattet. Die lösbare Raststufe gestattet es, das Fassungsteil so weit axial nach außen zu schieben, daß das Einlegen der Lampe ermöglicht wird. Die unlösbare Raststufe haltert während des Einlegens der Lampe das Fassungsteil am Trägerprofil und macht es unverlierbar.
  • In der EP-OS 12 234 ist dieses Prinzip mit Hilfe einer metallischen Verschlußfeder oder Rastfeder realisiert, die mit zwei federnden Laschenpaaren ausgestattet ist. Als Anschlag dient ein Paar von Verschränkungen, die an dachförmig abgewinkelten Randteilen des Trägerprofils ausgebildet sind. Es hat sich jedoch im Betrieb dieser Leuchte ge­zeigt, daß die durch Schieben lösbare Raststufe, die als Mischung aus Kraft- und Formschluß aus­ geführt ist, nicht mit der gewünschten Zuverläs­sigkeit funktioniert. Die Rastfeder aus einer Chromnickellegierung, welche einen Fügewinkel von ca. 40° aufweist, sollte zu einer Zuhaltekraft von ca. 20 bis 30 N führen. Unvermeidbare Fertigungs­toleranzen geometrischer Art bei den beiden me­tallischen Reibpartnern (Rastfeder und Trägerpro­fil) sowie Oberflächenfehler der Verschlußfeder führen - insbesondere bei einem langen Zeitinter­vall zwischen der Betätigung des Rastver­schlusses - bei dieser Konzeption zu einem Adhä­sionsverschleiß ("Fressen"). Dadurch steigt die Zuhaltekraft u.U. so hoch an, daß ein zerstörungs­freier Lampenwechsel nicht mehr möglich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei der gattungsge­mäßen Leuchte den Lampenwechsel zuverlässiger zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk­male des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die lösbare Raststufe ist jetzt als reiner Form­schluß ausgeführt. Durch den veränderten Fügewinkel wird die Zuhaltekraft erhöht, während die Entriege­lung vom Mechanismus der Zuhaltekraft abgekoppelt worden ist. Eine derartige Differenzierung ist normalerweise mit Mehrkosten und Mehraufwand ver­bunden. Die Konzeption der vorliegenden Erfindung ermöglicht es jedoch, eine verbesserte Funktionszu­verlässigkeit mit niedrigeren Kosten zu verknüpfen.
  • Die Fertigungstoleranzen sind bei einer erfindungs­gemäßen Leuchte wesentlich weniger kritisch. Durch die Schrägstellung der Gegenrampe mit einem Füge­winkel > 45° wird die Längentoleranz aufgefangen und die Verschlußsicherheit verbessert. Der Aus­gleich der Toleranz äußert sich in der unterschied­lichen Einrasthöhe des Rastanschlags an der Gegen­rampe.
  • Durch den Einsatz von Kunststoffteilen wird die Möglichkeit der Adhäsion weiter unterbunden und die Zuverlässigkeit erheblich verbessert. Durch die Einsparung der Metallfedern und die für die Auto­matisierung besser geeignete Gestaltung werden außerdem die Herstellungskosten deutlich gesenkt. Darüber hinaus ergibt sich durch den Einsatz von Kunststoffteilen eine wesentlich freiere Gestal­tungsmöglichkeit des Rastverschlußelements, die eine effektivere Funktionsweise ermöglicht.
  • Im folgenden sollen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Das erste Ausfüh­rungsbeispiel besitzt einen Rastverschluß, dessen Hebelarm längs der Leuchtenachse wirkt. Hierbei steht ein langer Hebelarm zur Verfügung, der somit relativ wenig auf Biegung beansprucht wird. Bewußt wird hier in Kauf genommen, daß der Tasthub (Hub beim Drücken des Tastergriffs) deutlich größer als der Arbeitshub (Hub im Bereich der Gegenrampe) ist. Ein weiterer Vorteil ist die hohe mechanische Stabilität, da die Kräfte ausschließlich in Zuhal­terichtung wirken, d.h. entlang der Längsachse, und somit der Hebelarm ausschließlich auf Druck bean­sprucht wird.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der Hebelarm quer zur Leuchtenachse angeordnet. Hierbei wird der Arbeitshub im Verhältnis zum Tasthub besonders effektiv gestaltet. Das Konzept eines querliegenden Hebelarms erscheint allerdings zunächst wenig erfolgversprechend, da im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel die Länge des Hebelarms auf­grund der Leuchtengeometrie deutlich verkürzt wird und daher die Biegebeanspruchung erheblich erhöht wird. Dem läßt sich jedoch wiederum dadurch entge­genwirken, daß ein Teil des Hebelarms bereits gebogen ist. Es zeigt
    • Figur 1 eine Leuchte in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, wobei eines der Fassungsteile herausgezogen ist.
    • Figur 2 dieselbe Leuchte in Draufsicht.
    • Figur 3 dieselbe Leuchte im Querschnitt.
    • Figur 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hälfte eines Fassungsteils in Seitenansicht (a) und Draufsicht (b)
    • Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Hälf­te eines Fassungsteils in Seitenansicht (a) und Draufsicht (b) sowie ein Detail in um 180° gedrehter Seitenansicht (c)
    • Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel im Aus­schnitt
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Leuchte 1, die auch als Leuchtstofflampen-Set mit Festanschluß ausgeführt werden kann, ist in ihrem grundsätzli­chen Aufbau bereits in der EP-PS 12 234 beschrie­ ben. Sie besteht aus einer stabförmigen Leucht­stofflampe 2 - im Ausführungsbeispiel ist eine 18 W-Lampe verwendet - die mit einem rinnenförmigen Trägerprofil 3 aus Stanzblech (Aluminium mit Magne­sium-Zusatz) fluchtet. An den stirnseitigen Enden des Trägerprofils sind jeweils Fassungsteile 4 angebracht, die die Leuchtstofflampe 2 kontaktie­rend haltern. Sie bestehen aus zwei zur Leuchten­achse symmetrischen Schalenhälften 5 aus Kunst­stoff. Insbesondere wird thermoplastischer Kunst­stoff, wie z.B. Acrylbutadienstyrol, Polycarbonat oder eine Mischung beider Kunststoffe oder auch Polyamid verwendet. Die beiden Hälften werden entweder rein mechanisch verschränkt oder auch verschweißt. Insbesondere eignet sich ein Kunst­stoff mit dem Handelsnamen Lexan.
  • Im Innern des Trägerprofils 3 sind die notwendigen elektrischen Bauteile 6 (Vorschaltgerät, Starter­element, Temperatursicherung) untergebracht. Wei­terhin weist die Leuchte einen Schalter 6a und eine elektrische Zuleitung 6b auf.
  • Die Lampe 2, deren Glaskolben einen Durchmesser von 26 mm aufweist, ist im rinnenförmigen Trägerprofil 3 geringfügig eingebettet, wobei die Seitenwände 7 des Trägerprofils entsprechend hochgezogen sind und in Randteilen 8 enden, die dachförmig zur Leuchten­achse hin abgewinkelt sind, wobei das freie Ende der beiden Randteile den Block der elektrischen Bauteile 6 von oben her klemmend gegen das Boden­teil 9 des Trägerprofils fixiert.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eines der Fassungsteile 4 axial verschoben und bis zur ersten Raststufe aus dem Trägerprofil 3 herausgezogen, wodurch der eine Lampensockel 10 freigelegt ist und die Lampe ge­ wechselt werden kann. Um den Lampenwechsel weiter zu vereinfachen, kann auch noch das gegenüberlie­gende Fassungsteil aus der gezeigten zweiten Rast­stufe mittels Drücken des Tastgriffs 11 des Fas­sungsteils 4 entriegelt und axial nach außen ge­schoben werden, bis es ebenfalls in die erste Raststufe einrastet. In beiden Raststufen bleiben die beiden Fassungsteile 4 mit dem Trägerprofil 3 verbunden. Die Fassungsteile 4 bestehen jeweils aus einer das Lampenende aufnehmenden Kappe 12 und einem seitlich daran angesetzten flacheren, im we­sentlichen quaderförmigen Fußteil 13, welches in seinen Abmessungen dem rinnenförmigen Trägerprofil 3 angepaßt ist.
  • Jeder Schalenhälfte - die zweite Schalenhälfte ist hierzu spiegelbildlich - (vgl. Fig. 4) ist an der Oberseite des Fußteils ein Rastverschluß, beste­hend aus zwei axial hintereinander angeordneten Rastfederelementen 14, 15 angeformt. Das erste, unlösbare Rastfederelement 14 sitzt tangential an der Kuppe einer ersten Führungsrippe 16. Es besitzt die Form eines axial angeordneten, horizontalen Steges, der an seinem freien Ende, das zur Kappe 12 zeigt, leicht nach oben geschwungen ist, wobei die Dicke des Rastfederelementes 14 (1,2 mm) über die Länge des Steges konstant ist. Bei einer Gesamtlän­ge des Fußteils 13 von 45 mm beträgt die Länge des ersten Rastfederelements 14 etwa 13 mm. Die Füh­rungsrippe, deren Kuppe ein schmaler Grat 17 aufge­setzt ist (s.u.), dient zur Halterung und Führung des Fußteils im Trägerprofil.
  • Direkt hinter dem freien Ende des ersten Rastfe­ derelements 14 sitzt eine zweite Führungsrippe 18 auf der Oberseite des Fußteils. Dieser ist auf halber Höhe als zweites, lösbares Rastfederelement 15 ein zur Kappe 12 gewandter schiefer Steg 19, der rampenartig mit ca. 10° Neigung ansteigt, ange­formt. Die zweite Führungsrippe 18 besitzt eben­falls einen schmalen Grat 20. Der Rampensteg 19, der etwa 17 mm lang ist, weist nur über etwa seine halbe Länge eine konstante Dicke (1,5 mm) auf. Dieser Bereich weist besonders gute Federeigen­schaften auf. In seinem weiteren Verlauf verstärkt sich der Steg 19 an seiner Unterseite kontinuier­lich auf etwa 3 mm Dicke. Ein ausgeprägtes Federn über die gesamte Länge wird dadurch vermieden, da dies das Verhältnis Tasthub zu Arbeitshub ver­schlechtern würde. Kappenseitig endet der Rampen­steg 19 an seinem verdickten Ende mit einer Gegen­rampe 21, deren Fügewinkel etwa 65° beträgt. Aufgrund dieses deutlich über 45° liegenden Füge­winkels ist es nicht möglich, das Fassungsteil 4 durch bloßes Schieben zu entrasten. Vielmehr er­folgt die Entriegelung durch ein Nach-unten-drücken des am zweiten Rastfederelement angebrachten Tast­griffs 11. Bei Drücken des von außen gut zugängli­chen Tastgriffs 11 läßt sich das Fassungsteil 4 ohne Widerstand nach außen schieben. Um einen langen Hebelarm (30 mm) zu ermöglichen, ist der Tastgriff 11 zweckmäßig in unmittelbarer Nähe der Kappe 12 am seitlichen Rand des Fußteils 13 ange­ordnet. Er ist mit dem Rampensteg 19 durch ein Verlängerungsstück verbunden, das die Form einer Platte 22 besitzt, die seitlich am kappenseitigen Ende des Rampenstegs und am Tastgriff ansetzt. Die Platte 22 ist so breit, daß sie mit ihrem spiegel­bildlichen Partner in Kontakt steht (vgl. Fig. 2) und an ihrer Breitseite Vorrichtungen 23, 23′ für das gegenseitige mechanische Befestigen, z.B. mittels einer mäanderförmigen Verkrallung, mit der Partnerplatte aufweist. Dadurch wird die Stabilität des zweiten Rastfederelements verbessert und wei­terhin die Entriegelung beider spiegelbildlicher Rastfederelemente durch Bedienung nur eines Tast­griffs gewährleistet. Die Platte 22 verhindert außerdem ein seitliches Ausweichen des Tastgriffs quer zur Lampenachse.
  • Die Funktionsweise des Rastverschlusses ist aus Figur 1 im einzelnen verständlich. Ein Rastanschlag 24, der die Form eines nach unten gerichteten Dreiecks mit abgestumpfter Spitze aufweist, ist jeweils am kappenseitigen Ende des Randteils 8 ausgebildet. Im montierten Zustand liegt die Gegen­rampe 21 an der zur Leuchtenmitte gewandten Seite des Dreiecks an. Erst durch Drücken des Tasters (ca. 3 mm) nach unten (Tasthub) läßt sich die erste Stufe des Rastverschlusses entriegeln, wobei der dadurch bewirkte Hub an der Gegenrampe (Arbeitshub) ca. 1 mm beträgt. Das Fußteil läßt sich nach außen schieben, wobei die Spitze des Rastanschlags 24 in den Grat 20 einschneidet und dadurch Höhentoleran­zen des Trägerprofils ausgleicht. Die Verschiebung ist so weit möglich, bis das aufwärts gerichtete Ende des ersten Rastfederelements sperrt (diese Stellung ist in Fig. 1 dargestellt), wobei die abgestumpfte Spitze des Rastanschlags genau auf der zweiten Führungsrippe zu liegen kommt und dadurch ein Wackeln der Fassung verhindert. Diese Sperre könnte nur - bedienungsfremd - mit Hilfe eines Werkzeugs überwunden werden.
  • Während beim ersten Ausführungsbeispiel der Ar­beitshub (1 mm) nur etwa ein Drittel des Tasthubs (3 mm) betrug, ist bei einem zweiten Ausführungs­beispiel (Fig. 5) das zweite Rastfederelement 25 so gestaltet, daß der Arbeitshub vergrößert ist (2 mm) und etwa dem Tasthub des Tastgriffs entspricht. Dies wird dadurch erzielt, daß der Hebelarm des lösbaren Rastfederelements 25 nicht mehr an der zweiten Führungsrippe 26 ansetzt, sondern mittels eines Querverbindungsteils an der Leuchtenachse. Das Verlängerungsstück ist als Verlängerungssteg 27 ausgeführt. Der Rampensteg 28 ist im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel auf die kappenseitige Hälfte seiner Länge reduziert. Auch die kappensei­tig ansetzende Gegenrampe 29, deren Fügewinkel ebenfalls bei etwa 65° liegt, ist etwas verkürzt. Der Verlängerungssteg 27, der den Rampensteg 28 mit einem breiten Tastgriff 31 verbindet, ist nur wenig breiter als der Rampensteg 28. Er ist seit­lich etwas gegenüber dem Rampensteg und dem Tast­griff versetzt und verlängert im wesentlichen den Rampensteg horizontal über die Gegenrampe 29 hin­aus. Zur Leuchtenachse hin ist jeweils in Höhe der Gegenrampe 29 und des Tastgriffs 31 ein Quer­steg 32, 33 vom Verlängerungssteg aus zur Leuchten­achse gerichtet. Der besondere Clou dieses Ausfüh­rungsbeispiels ist, daß die Federarmlänge der Querstege 32, 33, die als Hebelarm (ca. 11 mm) wirkt, durch ein als Viertelbogen gestaltetes Ansatzstück 34, 35 )mit verbreiterter Grundfläche 40a verlängert wird, das jeweils in unmittelbarer Nähe der Leuchtenachse an der Oberseite des Fußteils 36 jeder Schalenhälfte 37 angeformt ist. Dadurch wird bei vorgegebenem Hub die Biegebeanspruchung der Querstege 32, 33 erheblich reduziert.
  • Die vom ersten Ausführungsbeispiel etwas abwei­chende Form des Fußteils 36 und der Kappe 38 jeder Schalenhälfte ist für die Erfindung ohne Bedeutung. Das erste, unlösbare Rastfederelement 39 ist wie­derum ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel gestaltet und an der ersten Führungsrippe 30 ange­setzt.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 6) ist das Rastfederelement mit einer Gegenrampe 40 ausge­stattet, deren Fügewinkel 90° beträgt. Bei dieser Anordnung ist es besonders vorteilhaft, mehrere Gegenrampen (40′, 40˝) sägezahnartig hintereinander anzuordnen. Der Abstand der einzelnen Gegenrampen (40, 40′, 40˝) voneinander beträgt 1 bis 1,5 mm. Auf diese Weise kann bei gleicher Verschlußsicher­heit der Ausgleich der Längentoleranzen für die elektrische Kontaktsicherheit der Lampe an der Fassung erweitert werden (ca. 2,5 mm). In diesem Fall wird auch die abgestumpfte Spitze des Rastan­schlags durch eine oder mehrere sägezahnartige Spitzen 41 ersetzt. Diese Anordnung ist sowohl für längsgerichtete als auch für quergerichtete Hebel­arme geeignet.
  • Statt mit angeformten Kunststoffteilen kann die Erfindung auch mittels eines metallischen Stanz­blechteils, das auf der Oberseite des Fußteils aufliegt, ausgeführt sein. Die paarig angelegten Rastfederelemente sind seitlich am Blechteil aus­gestanzt und gebogen, um eine Federwirkung zu erzeugen.
  • Die näher erläuterten Ausführungsbeispiele aus
  • Kunststoff haben jedoch erhebliche fertigungstech­nische und bedienungstechnische Vorteile. Die Erfindung ist nicht auf die konkret dargestellte Leuchte beschränkt, sondern läßt sich auch auf andere mit stabförmigen Lampen bestückte Leuchten oder auch Leuchtstofflampen-Sets anwenden.

Claims (16)

1. Leuchte, bestehend aus einer stabförmigen Leuchtstofflampe (2), und einem eine Leuchtenachse definierenden langgestreckten Trägerprofil (3), wobei die Leuchtstofflampe an ihren Stirnseiten in zwei Fassungsteilen (4) kontaktierend gehaltert ist, welche jeweils ein Fußteil (13; 36) zum Ein­schieben an den beiden Enden des Trägerprofils (3) aufweisen, wobei jedes Fußteil (13; 36) mit einem zweistufigen Rastverschluß ausgestattet ist, beste­hend aus zwei axial hintereinander angeordneten Rastfederelementen (14, 15; 39, 25), die mit einem Rastanschlag (24) am Trägerprofil (3) so zusammen­wirken, daß das eine Element (14; 39) unlösbar und das andere Element (15; 25) lösbar verrasten kann, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Rastfeder­element (15; 25) einen in axialer Richtung ver­laufenden Steg (19; 28), der rampenartig ansteigt, aufweist (im folgenden Rampensteg genannt), der an seinem von der Leuchtenmitte abgewandten Ende eine Gegenrampe (21; 29) besitzt, deren Fügewinkel größer als 45° ist, wobei dem Rampensteg (19; 28) ein Verlängerungsstück (22; 27) in Richtung zum Leuchtenende angefügt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das lösbare Rastfederelement (15; 25) des Rastverschlusses aus Kunststoffteilen besteht, die an der der Lampe (2) zugewandten Oberseite des Fußteils (13; 36) angeformt sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Verlängerungsstück (22; 27) mit einem von außen zugänglichen Tastergriff (11; 31) ausgestattet ist.
4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Rampenstegs (19) zum Leuchtenende hin verstärkt ist.
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fügewinkel ca. 65° beträgt.
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastverschluß aus paarig angelegten, im wesentlichen spiegelbildlichen Einzelteilen (Part­nerteil) besteht.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück eine Platte (22) ist, die seitlich am Rampensteg (19) ansetzt und sich bis zur Leuchtenachse erstreckt und mit Vorrichtun­gen (23) zum Verankern am spiegelbildlichen Part­nerteil ausgestattet ist.
8. Leuchte nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Rampensteg und das Verlängerungs­stück einen in Richtung der Längsachse ausgerichte­ten federnden Hebelarm bilden, indem der Rampensteg an der Oberseite des Fußteils (13) ansetzt.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampensteg an einer kuppenförmigen Füh­rungsrippe (18) ansetzt, die an der Oberseite des Fußteils (13) ausgebildet ist.
10. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Rampensteg und das Verlängerungsstück einen quer zur Längsachse ausgerichteten federnden Hebelarm bilden, indem das Verlängerungsstück über ein Querverbindungsteil in der Nähe der Leuch­tenachse an der Oberseite des Fußteils angeformt ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, daß das Querverbindungsteil durch zwei Quer­stege (32, 33) gebildet wird.
12. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, daß das Querverbindungsteil ein gebogenes Teilstück aufweist, das den federnden Hebelarm verlängert.
13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­net, daß das gebogene Teilstück ein als Viertelbo­gen ausgebildetes Ansatzstück (34, 35) an der Oberseite des Fußteils ist.
14. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Fügewinkel ca. 90° beträgt.
15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­net, daß mindestens eine weitere Gegenrampe (40′, 40˝) hinter der ersten Gegenrampe (40) angeordnet ist.
16. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­net, daß der Rastanschlag eine oder mehrere an den Gegenrampen eingreifende sägezahnartige Spitzen (41) aufweist.
EP90104017A 1989-03-16 1990-03-01 Leuchte Expired - Lifetime EP0388678B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903302U 1989-03-16
DE8903302U DE8903302U1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388678A1 true EP0388678A1 (de) 1990-09-26
EP0388678B1 EP0388678B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6837202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104017A Expired - Lifetime EP0388678B1 (de) 1989-03-16 1990-03-01 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0388678B1 (de)
AT (1) ATE108008T1 (de)
DE (2) DE8903302U1 (de)
ES (1) ES2056271T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361113A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH Leuchte für ein Fahrzeug, insbesondere Leseleuchte für ein Flugzeug
US6997583B2 (en) 2002-05-10 2006-02-14 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Lamp for a vehicle, in particular reading lamp for an aircraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6912548A (de) * 1968-08-27 1970-03-03
FR2145945A5 (de) * 1971-07-09 1973-02-23 Vossloh Werke Gmbh
EP0012234A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstofflampen-Set

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6912548A (de) * 1968-08-27 1970-03-03
FR2145945A5 (de) * 1971-07-09 1973-02-23 Vossloh Werke Gmbh
EP0012234A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstofflampen-Set

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361113A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH Leuchte für ein Fahrzeug, insbesondere Leseleuchte für ein Flugzeug
US6997583B2 (en) 2002-05-10 2006-02-14 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Lamp for a vehicle, in particular reading lamp for an aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006270D1 (de) 1994-08-04
ATE108008T1 (de) 1994-07-15
EP0388678B1 (de) 1994-06-29
ES2056271T3 (es) 1994-10-01
DE8903302U1 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3435822C2 (de) Klinkensteckbuchse mit eingebetteten Kontaktelementen
EP1764813A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0582258B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0450366B1 (de) Druckknopfbetätigter Schutzschalter
DE8521611U1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP0388678B1 (de) Leuchte
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
WO2009109506A1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
DE3327199A1 (de) Schaltungsvorrichtung fuer einen elektrischen tastenschalter und verfahren zur herstellung der schaltvorrichtung
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE4319615A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste
DE60308551T2 (de) Aus elastischem material bestehendes befestigungsglied
DE3940285C2 (de)
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE19537253C2 (de) Kippschalter
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
EP0197376B1 (de) Sockel für Bauelement
EP1074788B1 (de) Befestigungselement für lichttechnische Komponenten in einer Leuchte
DE2739928C3 (de) Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE3220189C2 (de) Schiebepotentiometer-Schalter-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056271

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940907

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104017.0

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970301

Ref country code: AT

Effective date: 19970301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104017.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050607

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100301