DE8903302U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE8903302U1
DE8903302U1 DE8903302U DE8903302U DE8903302U1 DE 8903302 U1 DE8903302 U1 DE 8903302U1 DE 8903302 U DE8903302 U DE 8903302U DE 8903302 U DE8903302 U DE 8903302U DE 8903302 U1 DE8903302 U1 DE 8903302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
ramp
web
extension piece
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8903302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE8903302U priority Critical patent/DE8903302U1/de
Publication of DE8903302U1 publication Critical patent/DE8903302U1/de
Priority to ES90104017T priority patent/ES2056271T3/es
Priority to AT90104017T priority patent/ATE108008T1/de
Priority to DE59006270T priority patent/DE59006270D1/de
Priority to EP90104017A priority patent/EP0388678B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

••at ·· · «···
Patent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH., München
Leuchte
Die Erfindung geht au«; von. ein*»r Leuchte gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartig. Leuchte ist in der EP-PS 12 234 "- beschrieben. Fin wesentliches Merkmal dieser Leuchte ist, daß sie eine besonders einfache Möglichkeit bereitstellt, die Lampe in die Fassung zu montieren. Um dies zu erreichen, weist die Leuchte an den atirnseitigen Enden des Trägerprofils jeweils ein axial nach außen verschiebbares Fassungsteil auf. Es ist mit hinein zweistufigen Rastverschluß ausgestattet. Die lösbare Raststufe gestattet es, das Fassungsteil so weit axial nach außen zu schieben, daß das Einlegen der Lampe ermöglicht wird. Die unlösbare Raststufe haitert während des Einlegens der Lampe das Fassungsteil am Trägerprofil und macht es unverlierbar.
In der EP-OS 12 234 ist dieses Prinzip mit Hilfe 2&eegr; einer metallischen Verschlußfeder oder Rastfeder realisiert, die mit zwei federnden Laschenpaaren ausgestattet ist. Als Anschlag dient ein Paar von Verschränkungen, die an dachförmig abgewinkelten Randteilen des Tragerprofils ausgebildet sind. Es hat sich jedoch im Betrieb dieser Leuchte gezeigt, daß die durch Schieben lösbare Raststufe, die als Mischung aus Kraft- und Formschluß aus-
geführt ist, nicht mit der gewünschten Zuverlässigkeit funktioniert. Die Rastfeder aus einer Chromnickellegierung, welche einen Fügewinkel von ca. 40° aufweist, sollte zu einer Zuhaltekraft von ca. 20 bis 3C N führen, ür.verneidbare Fertigungstoleranzen geometrischer Art bei den beiden metallischen Reibpartnern (Rastfeder und Trägerprofil) sowie Oberflächenfehler der Verschlußfeder führen - insbesondere bei einem langen Zeit-Intervall zwischen der Betätigung des Rastverschlusses - bei dieser Konzeption zu einem Adhäsionsverschleiß ("Fressen"). Dadurch steigt die Zuhaltekraft u.U. so hoch an, daß ein zerstörungsfreier Lampenwechsel nicht mehr möglich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei der gattungsgemäßen Leuchte den Lampenwechsel zuverlässiger zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Die lösbare Raststufe ist jetzt als reiner Form-Schluß ausgeführt. Durch den veränderten Fügewinkel wird die Zuhaltekraft erhöht, während die Entriegelung vum Mechanismus der Zuhaltekraft abgekoppelt worden ist. Eine derartige Differenzierung ist normalerweise mit Mehrkosten und Mehraufwand verbunden. Die Konzeption der vorliegenden Erfindung ermöglicht es jedoch, eine verbesserte Funktionszuverlnssigkeit mit niedrigeren Kosten zu verknüpfen.
Durch den Einsatz von Kunststoffteilen wird die
Möglichkeit der Adhäsion weiter unterbunden und di Zuverlässigkeit erheblich verbessert. Durch die Einsparung der Metallfedern und die für die Automatisierung besser geeignete Gestaltung werden außerdem die Herstellungskosten deutlich gesenkt. Darüber hinaus ergibt sich durch den Einsatz von Kunststoffteilen eine wesentlich freiere Grstai tungsmöglichkeit des Rast Verschlußelements .
im folgenden sollen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Das erste Ausfüh rungsbeispiel besitzt einen Rastverschluß, dessen Hebelweg längs der Leuchtenachse wirkt, beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der Hebelweg quer zur Leuchtenachse angeordnet. Es zeigt
Fi.t;ur 1 eine Leuchte in Seitenansicht, teilweise i Schnitt, wobei eines der Fassungsteile
herausgezogen ist.
Figur 2 dieselbe Leuchte in Draufsicht. Figur 3 dieselbe Leuchte im Querschnitt.
Figur 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hälft eines Fassungsteils in Seitenansicht (a) und Draufsicht (b)
Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer
Hälfte eines Fassungsteils in Seitenansicht (a) und Draufsicht (b) sowie ein Detail in um 180° gedrehter Seitenansicht (c)
3:3 Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Leuchte 1 ,
die auch als Leuchtstofflampen-Set mit Festanschluß ausgeführt werden kann, ist in ihrem grundsätzlichen Aufbau bereits in der EP-PS 12 234 beschrieben .
Sie besteht aus einer stabförmigen Leuchtstofflampe 2 - im Ausführungsbeispiel ist eine 18 W-Lampe verwendet - die mit einem rinnenförmigen Trägernrofil 3 aus Stanzblech (Aluminium mit Magnesium-Zusatz) fluchtet. An den stirnseitigen Enden des Trägerprofils sind jeweils ?<■ ;sungsteile 4 angebracht, die die Leuchtstofflampe 2 kontaktierend haltern. Sie bestehen aus zwei zur Leuchtenachse symmetrischen Schalenhälften 5 aus Kunststoff. Insbesondere wird thermoplastische Kunststoff, wie z.B. Acrylbutadienstyrol, mit Polycarbonat vermischt, oder auch Polyamid verwendet. Die beiden Hälften werden entweder rein mechanisch verschränkt od«~r auch verschweißt. Insbesondere eignet sich ein Kunststoff mit dem Handelsnamen Bayblend,
Im Innern des Trägerprofils 3 sind die notwendigen elektrischen Bauteile 6 (Vorschaltgerät, Starterelement, Temperatursicherung) up'ergebracht. Weiterhin weist die Leuchte einen Schalter 6a und eine elektrische Zuleitung 6b auf.
Die Lampe 2, deren Glaskolben einen Durchmesser von 26 mm aufweist, ist im rinnenfcrmigen Trägerprofil 3 geringfügig eingebettet, wobei die Seitenwände 7 des Trägerprofils entsprechend hochgezogen sind und in Randteilen 8 enden, die dachförmig zur Leuchtenachse hin abgewinkelt sind, wobei das freie Ende der beiden Randteile den Block der elektrischen Bauteile 6 von oben her klemmend gegen das Bodenteil 9 des Trägerprofils fixiert.
t ·
»it &Lgr; · · «
V in den Figuren 1 und 2 ist eines der Fassungsteile
[■': 4 axial verschoben und bis zur ersten Raststufe aus
\,t dem Trägerprofil 3 herausgezogen, wodurch der eine
Lampensockel 10 freigelegt ist und die Lampe gewechselt werden kann. Um den Lampenwechsel weiter -J, zu vereinfachen, kann auch noch das gegenüberlie-
&psgr; gende Fassuiigsteii aus der gezeigten zweiten Rast
'S
; stufe mittels Drücken des Tastiriffs 11 des Fassungsteils 4 entriegelt und axial nach außen geschoben werden, bis es ebenfalls in die erste
Raststufe einrastet. In beider Raststufen bleiben die beiden Fassungsteile 4 mit dem Trägerprofil 3 verbunden. Die l'assungsteile 4 oestehen jeweils aus . einer das Lampenende aufnehmenden Kappe 12 und
einem seitlich daran angesetzten flacheren, im weir sentlichen quaderförmigen Fußteil 13, welches in
seinen Abmessungen dem rinnenförmigen Trägerprofi1 3 angepaßt ist.
IQ Jeder Schalenhälfte - die zweite Schalenhälfte ist hierzu spiegelbildlich - (vgl. Fig. 4) ist an der Oberseite des Fußteils ein Rastverschluß, bestehend aus zwei axial hintereinander angeordneten Rastfederelementen 14, 15 angeformt. Das erste, unlösbare Rastfederelement '4 sitzt tangential an der Kuppe einer ersten Rastnase 16. Es besitzt die Form eines axial angeordneten, horizontalen Steges, der an seinem freien Ende, das zur Kappe 12 zeigt, leicht nach oben geschwungen ist. wobei die Dicke des Rastfederelementes 14 (1,2 mm) über die Länge des Steges konstant ist. Bei einer Gesamtlänge des Fußteils 13 von 45 mm beträgt die Länge des ersten Rastfederelements 14 etwa 13 mm. Der Kuppe der Rastnase 16 ist ein schmaler Grat 17 aufgesetzt (s.u.).
&bull; t c I · · It · · I · » lit» &bull; « · litt
Direkt hinter dem freien Ende des ersten Rascfederelements 14 sitzt eine zweite Rastnase 18 auf der Oberseite des Fußteils. Dieser ist auf halber Höhe al zweites, lösbares Kastfederrlemont 15 ein zur Kapp; 12 gewandter schiefer Steg 19, drr rampenartig mit &tgr;&igr;. 10° Neigung ansteigt, angeformt. Die zweite 'astnase 18 besitzt ebenfall'· ''inen schmalen Grat 20. Der Rampensteg 19, der etwa 17 mm lang ist, weist nur über seine halbe Länge eine konstante Dicke (1,5 mm) auf. Dieser Bereich bildet den eigentlichen Federarm. In seinem weiteren Verlauf ist er dann an seiner Unterseite kontinuierlich p-if etwa 3 mm Dicke verstärkt. En Federn über die g< sqmte Länge ist nicht erwünscht, da dies das Verhältnis Tasthub zu Arbeitshub (s.u.) ungünstig beeinflussen würde. Kappenseitig endet der Rampensteg 19 an seinem verdickten Ende mit einer Gegenrampe 21, deren Fügewin el oC etwa 65° beträgt. Aufgrund dieses deutlich über 45° liegenden Fügewinkeis ist es nicht möglich, das Fass^ngsteil 4 durch bloßes Schieben zu entrasten. Vielmehr erfolgt die Entriegelung durch ein Nach-unten-drücken des am 2. Rastfederelement angebrachten Tastgriffs 11. Bei Drücken des von außen gut &zgr; igäng]ichen Tastgriffs 11 läßt sich das Fassungsteil 4 ohne Widerstand nach außen schieben. Um einen langen Hebelweg (50 mm) zu ermöglichen, ist der Tastgriff 11 zweckmäßig in unmittelbarer Nähe der Kappe 12 am seitlichen Rand des Fußteils 13 angeordnet. Er ist mit dem Rampensteg 19 durch ein Verlängerungsstück 22 verbunden, das die Form einer Platte besitzt, die seitlich am kappenseitigen Ende «?gs Rampenstegs und am Tastgriff ansetzt. Die Platte ist so breit, daß sie mit ihrem spiegelbildlichen Partner in Kontakt steht (vgl. Fig. 2) und an ihrer Breitseite
»aft · ill I · ' t · · · I I ·* *
- 10 -
Vorrichtungen 23 für das mechanische Befestigen (Schnappverschluß) an der Partner-Platte 23' aufweist. Dadu:ch wird die Stabilität des zweiten
Rastfederelements verbessert.
5
Die Funktionsweise des Rastverschlusses ist aus Figur 1 im einzelnen verständlich. Ein Rastanschlag 24, der die Form eines nach unten gerichteten Dreiecks mit abgerundeter Spitze aufweist, ist jeweils am kappenseitigen Ende des Randteils 8 ausgebildet. Im montierten Zustand liegt die Gegenrampe 21 an der zur Leuchtenmitte gewandten Seite des Dreiecks an. Erst durch Drücken des Tasters (ca. 3 mm) nach unten läßt sich die erste Stufe des Rastverschlusses entriegeln, wobei der "Arbeitshub" an der Gegenrampe ca. 1 mm beträgt. Das Fußteil läßt sich nach außen schieben, wobei die Spitze des Rastanschlags 24 in den Grat 20 einschneidet und dadurch Höhentoleranzen des Trägerprofils ausgleicht. Die Verschiebung ist so weit möglich, bis das aufwärts gerichtete Ende des ersten Rastfederelements sperrt (diese Stellung ist in Fig. 1 dargestellt), wobei die Spitze des Rastanschlags zwischen diesem Ende und der 2. Rastnase eingebettet ist. Diese Sperre könnte nur - bedienu/igsfremd - mit Hilfe eines Werkzeugs überwunden werden .
Während beim ersten Ausführungsbeispiel der Arbeitshub (1 mm) nur etwa ein Drittel des Tasthubs (3 mm) betrug, ist bei einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 5) das zweite Rastfederelement 25 so gestaltet, daß der Arbeitshub vergrößert ist (2 mm) und etwa dem Tasthub des Tastgriffs entspricht. Dies wird dadurch erzielt, daß der Hebelweg des
- 11 -
lösbaren Rastfederelements 25 nicht mehr an der zweiten Rastnase 26 ansetzt, sondern an der Leuchtenachse, wofür das Verlängerungsstück 27 umgestaltet ist. Der Rampensteg 28 ist auf die kappenseitige Hälfte seiner Länge reduziert. Auch die kappenseitig ansetzende Gegenrampe 29, deren Fügewinkel ebenfalls bei etwa 65° liegt, ist etwas verkürzt. Das Verlängerungsstück 27, das den Rampenstag 28 mit einem breiten Tastgriff 31 verbindet, ist nur wenig breiter als der Rampensteg 28. Er ist seitlich etwas gegenüber dem Rampensteg und dem Tastgriff versetzt und verlängert im wesentlichen den Rampensteg horizontal über die Gegenrampe 29 hinaus. Zur Leuchtenachse hin ist jeweils in Höhe der Gegenrampe 29 und des Tastgriffs 31 ein Verbindungssteg 32, 33 als integraler Bestandteil des Verlängerungsstücks zur Leuchtenachse gerichtet. Der besondere Clou dieses Ausführungsbeispiels ist, daß die Federarmlänge der Verbindungsstege 32, 33, die als Hebelarm (ca. 11 mm) wirkt, durch ein als Viertelbogen gestaltetes Ansatzstück 34, 35 mit verbreiterter Grundfläche 40 entscheidend verlängert wird, das jeweils in unmittelbarer Nähe der Leuchtenachse an der Oberseite des Fußteils 36 jeder Schalenhälfte 37 angeformt ist. Die vom ersten Ausführungsbeispiel etwas abweichende Fonn des Fußteils 36 und der Kappo 38 jeder Schalenhälfte ist für die Erfindung ohne Bedeutung. Das erste, unlösbare Rastfederelement 39 ist wiederum ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel gestaltet und an der ersten Rastnase 30 angesetzt.
Statt mit angeformten Kunststoffteilen kann die Erfindung auch mittels eines metallischen Stanz blechteils. das auf der Oberseite des Fußteils
t· ·· it ·■
- 12 -
aufliegt, ausgeführt sein. Die paarig angelegten Rastfederelemente sind seitlich am Blechteil ausgestanzt und gebogen, um eine Federwirkung zu erzeugen. Die näher erläuterten Ausführungen aus Kunststoff haben jedoch erhebliche fertigungstechnische und bedienungstechnische Vorteile. Die Erfindung ist nicht auf die konkret dargestellte Leuchte beschränkt, sondern läßt sich auch auf andere mit stabförmigen Lampen bestückte Leuchten oder auch Leuchtstofflampen-Sets anwenden.
Dr. We

Claims (10)

Schutzanspräche
1. Leuchte, bestehend aus einer stabförmigen Leuchtstofflampe (2), und einem eine Leuchtenachse definierenden langgestreckten Trägerprofil (3), vobei die Leuchtstofflampe an ihren Stirnseiten in zwei Fassungsteilen (4) kontaktierend gehaltert ist, welche jeweils ein Fußteil (13, 36) zum Einschieben an den beiden Enden des Trägerprofils (3) aufweisen, wobei jedes Fußteil (13) mit einem zweistufigen Rastverschluß ausgestattet ist, bestehend aus zwei axial hintereinander angeordneten Rastfederelementen (14, 15; 39, 25), die mit einem Rastanschlag (24) am Trägerprofil (3) so zusammenwirken, daß das eine Element (14; 39) unlösbar und das andere Element (15; 25) lösbar verrastet, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Rastfederelement (15; 25) einen in axialer Richtung verlaufenden Steg (19), der rampenartig ansteigt, aufweist (im folgenden Rampensteg genannt), der an seinem von der Leuchtenmitte abgewandten Ende eine Gegenrampe (21; 29) besitzt, deren Fügewinkel größer als 45° ist, wobei dem Rampensteg (19) ein Verlängerungsstück (22; 30) in Richtung zum Leuchtcnende angefügt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das lösbare Rastfedeielement des Rastverschiusses aus Kunst stoffteilen besteht, die an der der Lampe (2) zugewandten Oberseite des Fußteils (13, 36) angeformt sind.
»· · &igr; ■ t &igr; t tt · &igr;
lit · * * I · ·
I * f · · lit f ·
t · · I I I * *
t . · · t t It 9 '
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (22; 30) mit einem von außen zugänglichen Tastergriff (11; 31) ausgestattet ist.
4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampensteg M9) zum Leuchtenende hin ve -
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fügewinkel ca. 65° beträgt.
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rast Verschluß aus paari·; angelegten, im wesentlichen spiegelbildlichen Einzelteilen besteht .
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück eine Platte (22) ist, die seitlich sowohl am Rampensteg als auch am
erstreckt und mit Vorrichtungen (23) zum Verankern am spiegelbildlichen Partner ausgestattet ist.
8. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampensteg und das Verlängerungsstück einen feaernden Hebelarm bilden, indem der Rampensteg an einer kuppenförmigen Rastnase (18) ansetzt, die an der Oberseite des Fußteils (13) ausgebildet ist.
9. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampensteg und das Verlängerungsstück einen federnden Hebelarm bilden, indem das Verlängerungsstück (30) in der Nähe der Leuchtenachse an der Oberseite des Fußteils aneeformt ist.
I * ■ I ·
10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Hebelarm durch ein als Viertelbogen ausgebildetes Ansatzstück (34, 35) verlängert wird.
DE8903302U 1989-03-16 1989-03-16 Leuchte Expired DE8903302U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903302U DE8903302U1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Leuchte
ES90104017T ES2056271T3 (es) 1989-03-16 1990-03-01 Lampara.
AT90104017T ATE108008T1 (de) 1989-03-16 1990-03-01 Leuchte.
DE59006270T DE59006270D1 (de) 1989-03-16 1990-03-01 Leuchte.
EP90104017A EP0388678B1 (de) 1989-03-16 1990-03-01 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903302U DE8903302U1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903302U1 true DE8903302U1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6837202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903302U Expired DE8903302U1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Leuchte
DE59006270T Expired - Lifetime DE59006270D1 (de) 1989-03-16 1990-03-01 Leuchte.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006270T Expired - Lifetime DE59006270D1 (de) 1989-03-16 1990-03-01 Leuchte.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0388678B1 (de)
AT (1) ATE108008T1 (de)
DE (2) DE8903302U1 (de)
ES (1) ES2056271T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361113B1 (de) * 2002-05-10 2006-04-19 Goodrich Lighting Systems GmbH Leuchte für ein Fahrzeug, insbesondere Leseleuchte für ein Flugzeug
US6997583B2 (en) 2002-05-10 2006-02-14 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Lamp for a vehicle, in particular reading lamp for an aircraft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6912548A (de) * 1968-08-27 1970-03-03
DE2134339A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-18 Vossloh Werke Gmbh Kopfstueckfassung fuer lichtleisten
DE2853854A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Patra Patent Treuhand Leuchtstofflampen-set

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006270D1 (de) 1994-08-04
ATE108008T1 (de) 1994-07-15
EP0388678B1 (de) 1994-06-29
ES2056271T3 (es) 1994-10-01
EP0388678A1 (de) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
DE19714511B4 (de) Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
EP0024060B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE3227091C2 (de)
DE4129938C2 (de)
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE102007035593A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
DE3230414C3 (de)
DE2941011C2 (de)
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE8903302U1 (de) Leuchte
EP0789927B1 (de) Elektrischer tastschalter
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DE19963144B4 (de) Selbstjustierenden Stößelschalter
DE19913552B4 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück
DE3229974C2 (de)
DE2641340C3 (de) Drehverbindung als Teil eines Türklinken-Betätigungsmechanismus und einer hierin drehbar angeordneten Metallstange
DE3940285C2 (de)
CH679094A5 (de)
EP0548477B1 (de) Tastschalter mit Ansatz
EP0197376B1 (de) Sockel für Bauelement
DE3621946C2 (de)
EP0693760A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP1605200A1 (de) Stiftleuchte
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter