EP0388501A1 - Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät - Google Patents

Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0388501A1
EP0388501A1 EP89105280A EP89105280A EP0388501A1 EP 0388501 A1 EP0388501 A1 EP 0388501A1 EP 89105280 A EP89105280 A EP 89105280A EP 89105280 A EP89105280 A EP 89105280A EP 0388501 A1 EP0388501 A1 EP 0388501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
hearing aid
switch
rocker
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89105280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Rudolf Schiess
Serge E.H. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP89105280A priority Critical patent/EP0388501A1/de
Priority claimed from DE8915609U external-priority patent/DE8915609U1/de
Publication of EP0388501A1 publication Critical patent/EP0388501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Definitions

  • the invention relates to an electrical hearing aid, in particular a behind-the-ear hearing device, with a housing, a swing-out battery drawer for receiving a battery with battery spring contacts and an on-off switch.
  • an electrical hearing aid is known, the operating current of which is taken from a current source which is accommodated in the housing of the device in a drawer movable with a holder for exchanging a battery, and in which the operating current is caused by movement of the holder and Closing or releasing contacts on the device is switched on or off, with an active element between the holder and the housing snapping into the latching positions in the on and off position of the holder.
  • the holder of the known hearing aid is provided with a stop, in the displacement path of which on the housing there is a counter-stop which is at a distance corresponding to the switching path from the first-mentioned stop, and one of the stops being able to be disengaged and engaged with respect to the said displacement path.
  • US Pat. No. 3,475,566 describes a battery holder and switch for a BTE hearing aid, which is designed as a drawer that can be separated from the hearing aid housing and can be inserted into an opening in the hearing aid housing.
  • the switching process itself then takes place when the battery holder is inserted by rotating the holder around the central axis of the battery or it is an additional one On-off switch provided on the hearing aid housing.
  • the switching takes place in any case with the drawer completely closed. Since the battery holder can be completely separated from the hearing aid when replacing the battery, the battery holder can also be lost if the battery is used carelessly.
  • a BTE hearing aid is known from DE-B-25 03 253, in which the switching on and off takes place without an additional switch by means of a pivotable battery charger.
  • Two contacts are installed in relation to the battery drawer in the hearing aid that both contacts only touch the battery when it is fully pivoted into the hearing aid housing. In this first position, the hearing aid is switched on, i.e. all hearing aid components that need to be supplied with power are live.
  • the swiveling battery drawer has two additional swivel positions. In a second, somewhat swiveled-out position ("off" position), the battery touches at most one contact spring, but cannot be removed or fall out since the battery drawer only partially protrudes from the housing.
  • This position corresponds to the completely switched off state of the hearing aid, since all hearing aid components to be supplied with current are switched off by the battery.
  • a third position (“battery change” position) the battery drawer can be swung out of the hearing aid housing. The battery can be removed in this position.
  • the disadvantage here is that in the off position the battery drawer already partially protrudes from the hearing aid housing, therefore it also acts optically disruptive and the battery drawer can be opened into the battery replacement position by an unconscious hand movement, it being easy for the battery to be unintentionally falls out and gets lost.
  • the invention has for its object a hearing aid of the type mentioned in relation to the design of the battery bracket and the on-off switch to simplify and improve.
  • this object is achieved in that the battery drawer is assigned a switch which switches on the hearing aid in one position and locks the battery drawer against opening, and switches off the hearing aid in its second position and releases the battery drawer for opening.
  • a switch is used to switch the electrical hearing aid on and off, in an advantageous embodiment a rocker switch which is assigned to the battery drawer or, according to an advantageous embodiment, is held in the battery drawer or fastened to it or is mounted in it so that the battery drawer with the switch for The battery can be swung out of the device housing.
  • the battery drawer When the battery drawer is swiveled into the device housing and when the BTE device or hearing glasses are switched on by the rocker switch, the battery drawer is locked by the switch and cannot be opened when the switch is in the on position. If the switch is swiveled into the off position, its cams snap out of the recesses in the housing and at the same time a sliding switch lug engages behind a battery contact spring and lifts it from the battery pole to switch off the hearing aid. It is therefore only possible to open the battery drawer after switching off the hearing aid. The battery door cannot be opened when the hearing aid is in operation.
  • FIGS 1 to 3 show a housing end section 1 of an electrical hearing aid to be worn behind the ear, in particular a BTE hearing aid or a hearing aid of hearing glasses.
  • the housing 1 of the hearing device preferably consists of two shells 2, 3, which enclose components of the hearing device that are not shown in detail.
  • a battery drawer 4 At the distal end of the housing 1 there is a battery drawer 4 in a slot-shaped recess, which battery 5 for powering the electrical hearing aid components, such as Microphone, amplifier and handset, and which in the exemplary embodiment is pivotally mounted about an axis 6 in the housing.
  • a first contact spring 7 rests on the positive pole and a second contact spring 8 on the negative pole of the battery 5 when a rocker switch is in the switch position according to FIGS ter 9 is in the switch position shown.
  • the rocker switch 9 is actuated so that its rocker arm 10 is in the depressed position and the rocker arm 11 is in the raised position.
  • a link 12 of the switch is withdrawn so far that, for example, the contact spring 8 can assume the contact position with the negative pole of the battery 5.
  • the pivot axis 13 can consist of a rib molded onto the battery drawer 4, for example with a circular cross-section, onto which the rocker 10, 11 or the like with a molded pivot pin 14. can be snapped on.
  • the battery door 4 is also locked by the switch 9 against opening.
  • at least one locking lug 15 or the like is provided on the rocker arm 10 according to the exemplary embodiment. integrally formed, which engages in a catch 16 of one or the two housing shells 2 and 3.
  • the locking lugs 15 can consist of side cams of the rocker switch which can be locked into correspondingly shaped notches (receptacles 16 or recesses in the housing shells 2, 3).
  • side cheeks 17 are provided.
  • the rocker switch shown in the embodiment is not wider than the battery drawer 4 and can therefore be attached to the battery drawer.
  • the rocker 10, 11 of the rocker switch 9 is placed with a molded pivot 14 against a receptacle 13 of the battery drawer.
  • a link 12 which interrupts the contact position of at least the contact spring 8 against a battery pole can be actuated.
  • the backdrop 12 is integrally formed on a rocker arm or on the rocker.
  • the hearing aid is in the switched-off state.
  • a switch nose designed as a link 12 engages behind the battery contact spring 8 and lifts it off the battery terminal in order to switch off the hearing aid.
  • the rocker 10, 11 is brought into this off-switch position, the locking of the parts 15, 16 is also released and the battery charger can be pivoted into the open position — to replace the battery — according to FIG. 3 when the hearing aid is switched off.
  • a recess 19 or a receptacle of the housing can be seen, in which a cam 18 of the rocker switch engages in the switched-on state.

Abstract

Bei einem Hörhilfegerät mit Gehäuse, ausschwenkbarer Batterielade, Batteriefederkontakten und einem Ein-Aus-Schalter wird zur weiteren Verbesserung vorgeschlagen, daß der Batterielade (4) ein Schalter (9) zugeordnet ist, der in seiner einen Stellung das Hörhilfegerät einschaltet und die Batterielade gegen Öffnen verriegelt und in einer zweiten Stellung das Hörhilfegerät abschaltet und die Batterielade zum Öffnen freigibt. Damit wird insbesondere auch ein unbeabsichtigtes Öffnen der Batterielade und die Gefahr des Verlierens der Batterie vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Hörhilfegerät, insbe­sondere ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, mit einem Gehäuse, einer ausschwenkbaren Batterielade zur Aufnahme einer Batterie mit Batteriefederkontakten und einem Ein-Aus-Schalter.
  • Aus der DE-C-22 19 970 ist ein elektrisches Hörhilfegerät be­kannt, dessen Betriebsstrom einer Stromquelle entnommen wird, die im Gehäuse des Gerätes in einer zum Auswechseln einer Bat­terie bewegbaren Lade mit Halter untergebracht ist, und bei dem der Betriebsstrom durch Bewegung des Halters und Schließen bzw. Lösen von Kontakten an das Gerät angeschaltet bzw. davon abge­schaltet wird, wobei in Ein- und Ausschaltstellung des Halters ein zwischen dem Halter und dem Gehäuse wirksames Element in Raststellungen einschnappt. Um zu verhindern, daß unbeabsich­tigt schon beim Ausschalten des Gerätes die Batterielade ganz geöffnet wird und die Batterie heraus fällt, damit also der Ver­bleib der Batterie in ihrem Halter gesichert wird, ist der Hal­ter des bekannten Hörhilfegerätes mit einem Anschlag versehen, in dessen Verschiebeweg am Gehäuse ein Gegenanschlag liegt, der vom erstgenannten Anschlag einen dem Schaltweg entsprechenden Abstand hat, und wobei einer der Anschläge bezüglich des ge­nannten Verschiebeweges aus- und einrückbar ist.
  • In der US-A-3,475,566 ist ein Batteriehalter und -schalter für ein HdO-Hörgerät beschrieben, der als eine vom Hörgerätegehäuse trennbare Schublade ausgebildet und in eine Öffnung des Hörge­rätegehäuses einschiebbar ist. Der Schaltvorgang selbst erfolgt dann bei eingeschobenem Batteriehalter durch Drehen des Halters um die Mittelachse der Batterie oder es ist ein zusätzlicher Ein-Aus-Schalter am Hörgerätegehäuse vorgesehen. Die Schaltung erfolgt in jedem Fall bei völlig geschlossener Schublade. Da der Batteriehalter zum Auswechseln der Batterie völlig vom Hör­gerät trennbar ist, kann bei unachtsamer Bedienung neben dem Verlust der Batterie auch der Batteriehalter verloren gehen.
  • Aus der DE-B-25 03 253 ist schließlich ein HdO-Hörgerät be­kannt, bei dem das Ein- und Ausschalten ohne zusätzlichen Schalter durch eine schwenkbare Batterielade erfolgt. Zwei Kontakte sind derart in bezug auf die Batterielade im Hörge­rät eingebaut, daß beide Kontakte nur dann die Batterie be­rühren, wenn diese völlig in das Hörgerätegehäuse eingeschwenkt ist. In dieser ersten Stellung ist das Hörgerät eingeschaltet, d.h. alle Hörgerätbauteile, die mit Strom versorgt werden müs­sen, liegen an Spannung. Die schwenkbare Batterielade weist je­doch noch zwei zusätzliche Schwenkstellungen auf. In einer zweiten, etwas ausgeschwenkten Stellung ("Aus"-Stellung) be­rührt die Batterie höchstens eine Kontaktfeder, kann aber nicht entfernt werden oder herausfallen, da die Batterielade nur teilweise aus dem Gehäuse ragt. Diese Stellung entspricht dem völlig ausgeschalteten Zustand des Hörgerätes, da alle mit Strom zu versorgenden Hörgerätbauteile von der Batterie abge­schaltet sind. In einer dritten Stellung ("Batteriewechsel"-­Stellung) ist die Batterielade ganz aus dem Hörgerätgehäuse herauszuschwenken. Die Batterie kann in dieser Stellung her­ausgenommen werden. Nachteilig dabei ist, daß in der Aus-Stel­lung die Batterielade bereits teilweise aus dem Hörgerätge­häuse herausragt, deshalb auch optisch störend wirkt und durch eine unbewußte Handbewegung die Batterielade in die Batterie­wechsel-Stellung geöffnet werden kann, wobei es leicht mög­lich ist, daß die Batterie unbeabsichtigt herausfällt und ver­loren geht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hörhilfegerät der eingangs genannten Art bezüglich der Ausbildung der Batterie­ halterung und des Ein-Aus-Schalters zu vereinfachen und zu ver­bessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Bat­terielade ein Schalter zugeordnet ist, der in seiner einen Stellung das Hörhilfegerät einschaltet und die Batterielade gegen Öffnen verriegelt und in seiner zweiten Stellung das Hörhilfegerät abschaltet und die Batterielade zum Öffnen frei­gibt.
  • Nach der Erfindung dient zum Ein- und Ausschalten des elektri­schen Hörhilfegerätes ein Schalter, in vorteilhafter Ausbil­dung ein Wippenschalter, der der Batterielade derart zugeord­net bzw. nach vorteilhafter Ausführung in der Batterielade ge­haltert oder daran befestigt oder darin gelagert ist, daß die Batterielade mit dem Schalter zum Batteriewechsel aus dem Ge­rätegehäuse ausschwenkbar ist.
  • In der in das Gerätegehäuse eingeschwenkten Lage der Batterie­lade und bei durch den Wippenschalter eingeschaltetem HdO-Ge­rät oder eingeschalteter Hörbrille wird die Batterielade durch den Schalter verriegelt und kann in der Ein-Stellung des Schal­ters nicht geöffnet werden. Wird der Schalter in die Aus-Stel­lung geschwenkt, so rasten seine Nocken aus den Aussparungen des Gehäuses aus und gleichzeitig hintergreift eine kulissen­förmige Schalternase eine Batterie-Kontaktfeder und hebt diese zum Ausschalten des Hörhilfegerätes vom Batteriepol ab. Das Öffnen der Batterielade ist deshalb erst nach Ausschalten des Hörhilfegerätes möglich. Im Betriebszustand des Hörhilfegerätes kann die Batterielade nicht geöffnet werden.
  • Die Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausfüh­rungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 den die Batterielade mit Schalter aufweisenden Gehäuse­abschnitt eines erfindungsgemäßen Hörhilfegerätes im Einschalt-­Zustand,
    • Figur 2 das Hörhilfegerät nach Figur 1 im Ausschalt-Zustand,
    • Figur 3 das Hörhilfegerät nach Figur 1 und 2 im Ausschalt-Zu­stand und mit zum Batteriewechsel geöffneter Batterielade,
    • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV des Hörgeräte-­Gehäuseabschnittes gemäß Figur 1,
    • Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V des Hörgeräte-­Gehäuseabschnittes gemäß Figur 2,
    • Figur 6 eine Befestigungsanordnung für die Wippe eines Wippen­schalters an der aus dem Hörgerätegehäuse herausschwenkbaren Batterielade.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Gehäuse-Endabschnitt 1 eines hinter dem Ohr zu tragenden elektrischen Hörhilfegerätes, ins­besondere eines HdO-Hörgerätes oder eines Hörgerätes einer Hör­brille. Das Gehäuse 1 des Hörgerätes besteht vorzugsweise aus zwei Schalen 2, 3, die nicht näher gezeichnete Bauteile des Hörgerätes umschließen. Am distalen Ende des Gehäuses 1 befin­det sich in einer schlitzförmigen Aussparung eine Batterielade 4, die eine Batterie 5 zur Stromversorgung der elektrischen Hörgerätebauteile, wie z.B. Mikrofon, Verstärker und Hörer, aufnimmt und die im Ausführungsbeispiel um eine Achse 6 schwenkbar im Gehäuse gelagert ist.
  • In der in das Gehäuse eingeschobenen Endlage der Batterielade 4 liegen eine erste Kontaktfeder 7 am Pluspol und eine zweite Kontaktfeder 8 am Minuspol der Batterie 5 an, wenn in der Schalterstellung gemäß den Figuren 1, 4 sich ein Wippenschal­ ter 9 in der gezeichneten Schalterlage befindet. Im Einschalt-­Zustand (Figur 1, 4) ist z.B. der Wippenschalter 9 so betätigt, daß sich sein Wippenarm 10 in der niedergedrückten und der Wip­penarm 11 in der angehobenen Lage befinden. In dieser Schalter­stellung des Wippenschalters ist eine Kulisse 12 des Schalters so weit zurückgezogen, daß z.B. die Kontaktfeder 8 die Kontakt­lage mit dem Minuspol der Batterie 5 einnehmen kann. Mit 13 ist die Schwenkachse der Wippe 10, 11 des Wippenschalters 9 be­zeichnet. Die Schwenkachse 13 kann aus einer an die Batterie­lade 4 angeformten Rippe mit beispielsweise kreisförmigem Quer­schnitt bestehen, auf die die Wippe 10, 11 mit einem angeform­ten Drehzapfen 14 od.dgl. aufschnappbar ist.
  • Im Einschalt-Zustand des Hörhilfegerätes (Figuren 1, 4) ist ferner die Batterielade 4 durch den Schalter 9 gegen Öffnen verriegelt. Dazu ist nach dem Ausführungsbeispiel an den Wip­penarm 10 wenigstens eine Rastnase 15 od.dgl. angeformt, die in eine Raste 16 einer oder der beiden Gehäuse-Schalen 2 bzw. 3 eingreift. Die Rastnasen 15 können aus seitlichen Nocken des Wippenschalters bestehen, die in entsprechend ausgeformte Rasten (Aufnahmen 16 oder Aussparungen der Gehäuse-Schalen 2, 3) einrastbar sind. Damit sichergestellt wird, daß die Bat­terie 5 in der richtigen Anordnung in die Batterielade 4 einge­legt wird, sind seitliche Wangen 17 vorgesehen.
  • Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Wippenschalter ist nicht breiter als die Batterielade 4 ausgebildet und kann da­her an der Batterielade befestigt sein. Die Wippe 10, 11 des Wippenschalters 9 ist mit einem angeformten Drehzapfen 14 ge­gen eine Aufnahme 13 der Batterielade kippbar aufgesetzt. Durch den Wippenschalter ist eine die Kontaktlage wenigstens der Kon­taktfeder 8 gegen einen Batteriepol unterbrechende Kulisse 12 betätigbar. Dabei ist die Kulisse 12 an einen Wippenarm bzw. an die Wippe angeformt.
  • Gemäß den Figuren 2, 5 befindet sich das Hörhilfegerät im Aus­schalt-Zustand. In dieser Stellung des Wippenschalters 9 hin­tergreift eine als Kulisse 12 ausgebildete Schalternase die Batterie-Kontaktfeder 8 und hebt diese zum Ausschalten des Hör­gerätes vom Batteriepol ab. Ist die Wippe 10, 11 in diese Aus-­Schalterstellung gebracht, so ist auch die Verriegelung der Teile 15, 16 gelöst und die Batterielade kann bei ausgeschalte­tem Hörgerät in die geöffnete Lage - zum Auswechseln der Bat­terie - gemäß Figur 3 geschwenkt werden. Aus Figur 3 ist auch eine Aussparung 19 oder eine Aufnahme des Gehäuses zu sehen, in die ein Nocken 18 des Wippenschalters im Einschalt-Zustand ein­greift.

Claims (7)

1. Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hör­gerät, mit einem Gehäuse, einer ausschwenkbaren Batterielade zur Aufnahme einer Batterie mit Batteriefederkontakten und ei­nem Ein-Aus-Schalter, dadurch gekennzeich­net, daß der Batterielade (4) ein Schalter (9) zugeordnet ist, der in seiner einen Stellung das Hörhilfegerät einschaltet und die Batterielade gegen Öffnen verriegelt und in einer zwei­ten Stellung das Hörhilfegerät abschaltet und die Batterielade zum Öffnen freigibt.
2. Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Schalter aus einem in oder an der Batterielade (4) befestigten oder gelagerten Wippen­schalter (9, 10, 11) besteht.
3. Hörhilfegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wippenschalter (9, 10, 11) nicht breiter als die Batterielade (4) ausgebildet ist.
4. Hörhilfegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wippe (10, 11) des Wippenschalters (9) mit einem angeformten Drehzapfen (14) in eine Aufnahme (13), Schwenkachse od.dgl. der Batterielade (4) eingesetzt ist.
5. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß durch den Wippenschalter (9, 10, 11) eine die Kontaktlage wenigstens einer Kontaktfeder (8) gegen einen Batteriepol unterbrechen­de Kulisse (12) betätigbar ist.
6. Hörhilfegerät nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kulisse (12) an einen Wip­penarm oder an die Wippe (10, 11) angeformt ist.
7. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Wippen­schalter seitlich angeformte Nocken (18), Stifte od.dgl. auf­weist, die in der Ein-Stellung des Schalters in Aussparungen (19) od.dgl. der Gehäuse-Schalen eingreifen und die Batterie­lade gegen Öffnen verriegeln.
EP89105280A 1989-03-23 1989-03-23 Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Withdrawn EP0388501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89105280A EP0388501A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915609U DE8915609U1 (de) 1989-03-23 1989-03-23
EP89105280A EP0388501A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0388501A1 true EP0388501A1 (de) 1990-09-26

Family

ID=25955733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105280A Withdrawn EP0388501A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0388501A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021336A3 (en) * 1998-10-07 2000-07-13 Oticon As A hearing aid
WO2007001235A1 (en) * 2005-06-25 2007-01-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh A hearing aid device
WO2007001234A1 (en) * 2005-06-25 2007-01-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh A hearing aid device
US20100260368A1 (en) * 2007-12-12 2010-10-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing device with battery flap module
EP2713630A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 Phonak Ag Hörhilfegerät mit einem arretierbaren Batteriefach und Verfahren zur Herstellung eines solchen Hörhilfegerätes
EP2852182A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument mit Batteriefachschalter
CN109314830A (zh) * 2016-06-10 2019-02-05 西万拓私人有限公司 固持助听器电子构件的电子元件框架、助听器和用于助听器的套装

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161599B (de) * 1960-10-20 1964-01-23 Wendton Werner Wendt K G Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete
US3138491A (en) * 1962-04-09 1964-06-23 Beltone Electronics Corp Combination switch and battery holder
US3475566A (en) * 1966-01-04 1969-10-28 Sonotone Corp Battery holder and switch for hearing aid unit
DE2219970A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-08 Siemens Ag Elektrisches hoerhilfegeraet
DE2503253A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Am kopf zu tragendes schwerhoerigengeraet in kleinstbauweise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161599B (de) * 1960-10-20 1964-01-23 Wendton Werner Wendt K G Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete
US3138491A (en) * 1962-04-09 1964-06-23 Beltone Electronics Corp Combination switch and battery holder
US3475566A (en) * 1966-01-04 1969-10-28 Sonotone Corp Battery holder and switch for hearing aid unit
DE2219970A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-08 Siemens Ag Elektrisches hoerhilfegeraet
DE2503253A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Am kopf zu tragendes schwerhoerigengeraet in kleinstbauweise

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021336A3 (en) * 1998-10-07 2000-07-13 Oticon As A hearing aid
US6658125B1 (en) 1998-10-07 2003-12-02 Oticon A/S Hearing aid
WO2007001235A1 (en) * 2005-06-25 2007-01-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh A hearing aid device
WO2007001234A1 (en) * 2005-06-25 2007-01-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh A hearing aid device
US8199951B2 (en) 2005-06-25 2012-06-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid device
US8270646B2 (en) 2005-06-25 2012-09-18 Siemens Medical Instruments Ptd. Ltd. Hearing aid device with an on/off switch
US20100260368A1 (en) * 2007-12-12 2010-10-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing device with battery flap module
EP2713630A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 Phonak Ag Hörhilfegerät mit einem arretierbaren Batteriefach und Verfahren zur Herstellung eines solchen Hörhilfegerätes
EP2852182A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument mit Batteriefachschalter
CN109314830A (zh) * 2016-06-10 2019-02-05 西万拓私人有限公司 固持助听器电子构件的电子元件框架、助听器和用于助听器的套装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118678B1 (de) Sicherungsklemme
DE3436901C2 (de)
DE3327087C1 (de) Zwischenstück zum Sichern von Netzsteckern gegen unbefugten Gerätegebrauch
EP1982341A2 (de) Elektrischer schalter
DE2219970C3 (de) Elektrisches Hörhilfegerät
EP0660965A1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter.
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
EP0332938A1 (de) Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
EP0254925A1 (de) Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
DE102018209857A1 (de) Wartungsstecker
DE60103934T2 (de) Kommunikationseinrichtung
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
EP0388501A1 (de) Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
AT403750B (de) Lastschaltleiste
EP0149096B1 (de) Kassette zur Stromversorgung eines schnurlosen Fernsprechers
DE19734233A1 (de) Berührungsschutzklappe für Sicherung
EP0432652A1 (de) Handbetätigter Schmelzsicherungsschalter
DE2503253A1 (de) Am kopf zu tragendes schwerhoerigengeraet in kleinstbauweise
DE102017202135B4 (de) Leistungsschalter
DE4235443C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1102238B (de) Steckvorrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE3624568A1 (de) Hoergeraet mit einer herausschwenkbaren batterielade
DE2717812C3 (de) Sicherungs-Las trennschalter
DE19934539C1 (de) Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910327