EP0388412A1 - Regelsystem für das luft/kraftstoff-verhältnis einer brennkraftmaschine. - Google Patents

Regelsystem für das luft/kraftstoff-verhältnis einer brennkraftmaschine.

Info

Publication number
EP0388412A1
EP0388412A1 EP19880909199 EP88909199A EP0388412A1 EP 0388412 A1 EP0388412 A1 EP 0388412A1 EP 19880909199 EP19880909199 EP 19880909199 EP 88909199 A EP88909199 A EP 88909199A EP 0388412 A1 EP0388412 A1 EP 0388412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
probe
lambda
control
air ratio
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880909199
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388412B1 (de
Inventor
Cornelius Peter
Guenther Plapp
Lothar Raff
Eberhard Schnaibel
Michael Westerdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0388412A1 publication Critical patent/EP0388412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388412B1 publication Critical patent/EP0388412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors

Definitions

  • the values for the injection which are stored in a characteristic diagram as a function of the speed and load (throttle kl appenstel 1 ung) of the internal combustion engine, are corrected multiplicatively via a correction factor by means of a two-point control Correction factor used a two-point controller with PI behavior.
  • the required lambda air ratio can therefore only be maintained on average.
  • the amplitude and frequency of this control vibration have a significant influence on the exhaust gas emission. An increase in the amplitude of the control oscillation causes the air ratio lambda to move temporarily outside the lambda window and this leads to a drastic increase in the harmful components of the exhaust gases.
  • the invention is based on the object of improving a control system for controlling the air / fuel ratio in an internal combustion engine with regard to reducing the overall emission of the main pollutant components ser.
  • the solution according to claim 1 is characterized in that the control system according to the invention has a control device for continuous control, the jump behavior of the output signal of the lambda probe (two-point control) for mixture control not being evaluated as in the prior art, instead the actual deviation of the air ratio lambda from the air ratio lambda to be maintained is used as the control deviation.
  • the respective actual value of the air ratio lambda is determined via the respectively measured probe output voltage in connection with an at least approximately predetermined characteristic relationship between the size of the probe output voltage and the magnitude of the air ratio lambda coupled therewith.
  • the target value of the air ratio lambda corresponding to the air ratio lambda to be observed is subtracted from the actual value of the air ratio lambda and the air / fuel ratio is regulated with the difference.
  • the result of the strong cylinder scattering is that the two-point control jumps from rich to lean or lean to rich with an increased frequency between the extreme values of lean and rich when passing through the rule smolder 1e, which has an unfavorable effect on the exhaust gas and Driving behavior of the internal combustion engine affects.
  • a control device according to the invention with constant control behavior, this switching between two extreme values, which is operated at an increased frequency, is avoided.
  • the control system according to the independent claim 2 is characterized by a control device for continuous control, a probe voltage being used as the target value, which is assigned to the air ratio lambda to be maintained in accordance with the respective probe characteristic, and via the difference between The actual values of the probe voltage measured in each case with the target value of the probe voltage in connection with an at least approximately predefined probe characteristic relationship between the size of the probe voltage difference and the associated size of the air ratio difference, the air ratio difference is determined and with the air ratio difference the air / Fuel ratio is regulated.
  • a control device for continuous control a probe voltage being used as the target value, which is assigned to the air ratio lambda to be maintained in accordance with the respective probe characteristic, and via the difference between The actual values of the probe voltage measured in each case with the target value of the probe voltage in connection with an at least approximately predefined probe characteristic relationship between the size of the probe voltage difference and the associated size of the air ratio difference, the air ratio difference is determined and with the air ratio difference the air / Fuel ratio is regulated.
  • the probe-characteristic combination is advantageously The relationship between probe voltage and air ratio lambda or probe voltage difference and air ratio differential is stored in a map. According to a further advantageous embodiment of the invention, the probe voltage or probe voltage difference and the temperature-dependent relationship between probe voltage or probe voltage difference and temperature are used as input parameters of this characteristic field, and a temperature-dependent probe resistance or the probe temperature itself are used to take into account the temperature-dependent relationship between probe voltage or probe voltage difference.
  • control setpoint of the probe voltage U ⁇ - is dependent on the measured maximum and minimum probe voltage according to the formula
  • K is a constant factor that is determined based on the probe characteristics.
  • the control setpoint is also corrected using a low-pass filter. Furthermore, the measured probe voltage extreme values are stored and slowly reduced for the fact that no new extreme values of the probe voltage are measured. With this adaptation, it is possible to take into account the shifting of the control setpoint of the probe voltage due to aging of the probe or temperature change of the probe.
  • Fig. 1 shows a simplified block diagram of a control arrangement with a control system for controlling the air / fuel ratio in an internal combustion engine according to claim 1.
  • Fig. 2 shows a control arrangement with a control system according to the invention for controlling the air / fuel ratio in an internal combustion engine according to the secondary claim 2, but not the entire control arrangement is shown, but only components are shown in which the control arrangement according to claim 2 differs from that according to claim 1.
  • the 1 has an internal combustion engine (BKM) 10 as a controlled system with injection valves (EV) 11 as actuators, a control device 12, (dashed border) an i exhaust gas of the internal combustion engine arranged lambda probe 13 and a basic map 14.
  • the basic map 14 is preferably designed as a read-only memory (ROM), which is addressed by supplied operating variables (here: speed n and throttle valve 1 and co). Depending on these addresses, a corresponding injection time t. Is obtained for the injection valves 11 of the internal combustion engine 10 is read from the basic field 14.
  • the lambda probe 13 emits an output signal (output voltage U s ) which is fed to the control device 12.
  • the control device 12 outputs a correction factor KF as a manipulated variable, which multiplier
  • the injection time t. output from the basic characteristic map 14 is corrected, which results in the corrected injection time t.
  • the control device 12 is supplied with a control value 15 of the air ratio lambda , which in turn can depend on the throttle valve position o and the speed n of the internal combustion engine 10.
  • the control unit 12 has a conversion device 16, by means of which the probe output signals U- of the lambda probe 13 are converted into lambda values in accordance with the probe-characteristic relationship between the lambda value and the probe voltage. Either a mathematical function, a table or a map is used to map the probe-characteristic relationship.
  • the conversion is within the control device 12! ungsei nri ch- device 16, a timing element 17 is connected downstream and a correction device 18 for calculating a correction factor KF.
  • This correction factor KF is fed to a multiplication unit 19, which the correction factor KF has with the injection time t output from the basic characteristic diagram 14. multiplicated.
  • the output of the correction factor KF can be interrupted by a switch 20, which is switched via a control release device 21. In certain operating phases of the internal combustion engine (for example, start phase, warm-up phase, unsteady phases), regulation to a predefined lambda air ratio is not desired. In these cases, the output of the correction factor KF is interrupted by the control-free delivery device 21 via the switch 20.
  • the output signal of the lambda probe arranged in the exhaust gas of the internal combustion engine 10 is fed to the conversion device 16. Since the correction factor KF is preferably calculated using a computer, the analog probe output signal is converted into a digital signal after amplification by an A / D converter (not shown in FIG. 1).
  • the conversion unit 16 calculates the respectively measured actual value of the air ratio lambda from the output signal of the lambda sensor 13 via a predetermined probe-characteristic relationship between the output voltage of the sensor and the air ratio lambda.
  • the subsequent comparison of the actual value and the target value 15 of the air ratio lambda leads to a control deviation .DELTA.-lambda, which is supplied to a timer 17.
  • the timing element then emits a signal to a correction device 18, which carries out the calculation of the correction factor KF.
  • the correction factor KF is then superimposed on the injection time t 1 output from the basic characteristic diagram 14, which results in the corrected injection time t 1.
  • the digitally calculated injection time t is given to an output stage (not shown in FIG. 1) and is given to the injection valves 11 as an analog opening time signal.
  • the control arrangement shown in FIG. 2 essentially has a structure similar to the control arrangement of FIG. 1.
  • the same components have the same reference numerals as in FIG. 1 and are not explained again here.
  • the difference from the control arrangement shown in FIG. 1 is that the control deviation ⁇ lambda is determined in another way.
  • a setpoint voltage 22 is used, which in turn can depend on the throttle valve position or the speed n.
  • control arrangement according to FIG. 2 has a conversion unit 23, which stores the characteristic curve of the probe between the probe voltage difference and the associated air ratio differential. After the actual probe voltage has been compared with the So! 1 -sensor voltage 22 leads to a control deviation _1-U ⁇ , from which the control deviation ⁇ -lambda is calculated.
  • the further regulation diagram corresponds to the regulation diagram on the regulation arrangement according to FIG. 1, which is why, in order to avoid repetitions, it is not described again.
  • a continuous controller with PID behavior of the timing element 17 is particularly advantageously used, the control deviation being multiplied by suitable factors for the respective P, I and D components, the speed and are stored in characteristic maps depending on the load.
  • a correction device therefore eliminates this mass offset by measuring the minimum probe voltage that occurs in prolonged overrun phases (eg after 800 msec) and saves the difference to the expected minimum value using a filter as a correction variable for the probe voltages to be measured.
  • the probe voltage upstream of the analog / digital converter is increased in hardware by a fixed voltage value. This elimination of the mass offset leads to a higher accuracy in the detection of the probe output voltage and thus to a higher control accuracy of the continuous control device.
  • this correction device serves to compensate for a drift of the lean characteristic! i nienasts (increase) z. B. by aging.
  • the mass offset alone can also be compensated for, if necessary, by using a differential amplifier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Regel system für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Regelsystem zum Regeln des Luft/ Kraftstoff-Verhäl tni sses bei einer Brennkraftmaschine auf eine einzuhaltende Luftzahl Lambda, wobei das Regelsystem eine dem Abgas der Brennkraft aschine ausgesetzte Sauerstoff¬ sonde ( Lambda-Sonde ) aufweist, deren Ausgangsspannung, die ein Maß für die Luftzahl Lambda darstellt, sich im Bereich von Lambda = 1 im wesentlichen sprunghaft ändert.
Wird zum Reduzieren der hauptsächlichen Schadstoffkomponen- ten (NOx, HC, CO) einer Brennkraftmaschine ein Drei-Wege- Katalysator eingesetzt, ist es für dessen optimale Wirksam¬ keit, d. h. zum Erreichen einer maximalen Konvertierungsrate erforderlich, daß ein stöchi ometri sches Luft/Kraftstoff- Gemisch (Lambda = 1) zumindest jedoch eine Luftzahl Lambda, die sich in einem bestimmten Bereich um Lambda = 1 (Lambda- Fenster) bewegt, eingehalten wird. Bei den bekannten Regel¬ systemen wird hierzu das sprungartige Verhalten der Ausgangs¬ spannung der Lambda-Sonde beim Übergang vom Fett- (λ<l) zum Magerbereich (λ>l) bzw. beim Übergang vom Mager- (λ>l) zum Fettbereich ( <1) zur Gemischregelung, also nicht der Wert von Lambda selbst, ausgewertet. Hierbei werden mittels einer Zwei punkt-Regel ung die in einem Kennfeld in Abhängigkeit der Drehzahl und Last (Drossel kl appenstel 1 ung) der Brennkraftma¬ schine gespeicherten Werte für die Einspr zze multiplika- tiv über einen Korrekturfaktor korrigiert, üblicherweise wird zur laufenden Korrektur des Korrekturfaktors ein Zwei¬ punkt-Regler mit Pl-Verhalten eingesetzt. Aufgrund der Sprungcharakter stik der Ausgangsspannung im Bereich vo-n Lambda = 1 und aufgrund vorhandener Totzeiten (Transportzei des Gemisches von den Einspritzventilen durch die Brennkraft¬ maschine bis zur Lambda-Sonde, Reaktionszeit der Sonde) stellt sich eine Regel schwi ngung für den Korrekturfaktor ein. Die geforderte Luftzahl Lambda kann somit nur im Mittel eingehalten werden. Die Amplitude und Frequenz dieser Regel¬ schwingung beeinflußt die Abgasemission wesentlich. Eine Zu¬ nahme der Amplitude der Regel Schwingung führt dazu, daß sich die Luftzahl Lambda zeitweilig außerhalb des Lambda-Fensters bewegt und es dadurch zu einem drastischen Anstieg der schäd¬ lichen Komponenten der Abgase kommt.
Aus der DE-OS 32 31 122 ist ein Regelsystem bekannt, bei dem zur Regelung im mageren Bereich (vorzugswe se um Lambda = 1, 2) eine Regeleinrichtung mit stetigem Regel verhal en angeord¬ net ist. Da in diesem Bereich das Sonden-Ausgangssignal eine relativ kleine Steigung aufweist, wird mit der stetigen Regeleinrichtung eine größere Regel genauigkei t erreicht als mit einer üblichen Zweipunkt-Regelung. In der genannten Of- fenl egungsschri f ist weiter ausgeführt, daß sich diese ste¬ tige Regeleinrichtung nicht für eine Lambda = 1-Regelung ver¬ wenden läßt, da bei Lambda = 1 die Lambda-Sonde einen stei¬ len Spannungssprung aufweist und dadurch die Regeleinrich¬ tung immer am Mager- oder Fettanschlag wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelsystem zum Regeln des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bei einer Brenn¬ kraftmaschine hinsichtlich des Verringerns der Gesamtemis¬ sion der hauptsächlichen Schadstoffkomponenten zu verbes- s e r n .
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruch 1 bzw. die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 2 gegeben.
Die Lösung gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, daß das erfindungsgemäße Regelsystem eine Regeleinrichtung zum stetigen Regeln aufweist, wobei nicht wie im Stand der Tech¬ nik das Sprungverhalten des Ausgangssignals der Lambda-Sonde (Zwei punkt-Regel ung) zur Gemischregelung ausgewertet wird, sondern die tatsächliche Abweichung der Luftzahl Lambda von der einzuhaltenden Luftzahl Lambda als Regelabweichung ver¬ wendet wird. Hierbei wird der jeweilige Ist-Wert der Luft¬ zahl Lambda über die jeweils gemessene Sondenausgangsspan¬ nung in Verbindung mit einem zumindest näherungsweise vorge¬ gebenen sondencharakteristischen Zusammenhang zwischen der Größe der Sondenausgangsspannung und der damit gekoppelten Große der Luftzahl Lambda bestimmt. Der der einzuhaltenden Luftzahl Lambda entsprechende Soll-Wert der Luftzahl Lambda wird vom Ist-Wert der Luftzahl Lambda abgezogen und mit der Differenz wird das Luft/Kraf stoff-Verhäl tni s geregelt.
Bei dem erfindungsgemäßen Regelsystem werden Abweichungen von der vorgegebenen Luftzahl Lambda = 1 schneller als bei einem üblichen Zwei punkt-Regel system ausgeregelt, wodurch sich der Ausstoß schädlicher Abgaskomponenten verringert. Ge¬ mäß bisheriger Versuche ergab sich eine Erhöhung der Regel¬ frequenz um einen Faktor 1,5 bis 3 gegenüber der üblichen Zwei punkt-Regel ung , was sowohl zu einer Verringerung der Schadstoffemission beiträgt als auch insbesondere bei tiefen Drehzahlen und großer Last die Laufruhe der Brennkraftmaschi¬ ne verbessert. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Regelsystems gegenüber der seit langem üblichen Zweipunkt- Regelung für Lambda =_ 1 besteht darin, daß das erfindungsge¬ mäße Regelungssystem wesentlich unempfindlicher auf Störun¬ gen des Sondensignals bei starker Zylinderstreuung (che ical noise) reagiert als die übliche Zwe unkt-Regel ung . Die star¬ ke Zylinderstreuung hat zur Folge, daß die Zweipunktrege¬ lung jeweils beim Durchgang durch die Regel schwel 1 e von fett auf mager oder mager auf fett mit erhöhter Frequenz zwischen den Extremwerten mager und fett springt, was sich ungünstig auf das Abgas- und Fahrverhalten der Brennkraftmaschine aus¬ wirkt. Durch Verwenden einer erfindungsgemäßen Regeleinrich¬ tung mit stetigem Regel verhal ten wird dieses mit erhöhter Frequenz betriebene Umschalten zwischen zwei Extremwerten vermieden .
Das erfindungsgemäße Regelsystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch 2 zeichnet sich durch eine Rege einrichtung zum ste¬ tigen Regeln aus, wobei als Soll-Wert eine Sondenspannung verwendet wird, die der einzuhaltenden Luftzahl Lambda ent¬ sprechend der jeweiligen Sondencharakteristik zugeordnet ist, und über die Differenz der jeweils gemessenen Ist-Werte der Sondenspannung mit dem Soll-Wert der Sondenspannung in Verbindung mit einem zumindest näherungsweise vorgegebenen sondencharakteristischen Zusammenhang zwischen der Größe der Sondenspannungsdifferenz und der damit gekoppelten Größe der Luftzahl differenz die Luftzahl differenz bestimmt wird und mit der Luftzahl di fferenz das Luft/Kraftstoff-Verhältnis ge¬ regelt wird. Mit diesem Regelsystem werden dieselben Vortei¬ le gegenüber dem Stand der Technik beim Regeln des Luft/ Kraftstoff-Verhältnisses erzielt wie bei dem Regelsystem gemäß Anspruch 1.
Die genannten Vorteile des erfindungsgemäßen Regelsystems gemäß den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 2 lassen sich jedoch für eine Regelung auf Lambda = 1 nur dann erzielen, wenn sich die Ausgangsspannung der Lambda-Sonde im Bereich von Lambda = 1 nur im wesentlichen also nicht mathematisch ideal sprunghaft ändert, d. h. eine die Luftzahl Lambda und die Sondenausgangsspannung verknüpfende Funktion im Bereich von Lambda = 1 eine endliche Steigung aufweist.
In vorteilhafter Weise ist der sondencharakteristische Zusam- menhang zwischen Sondenspannung und Luftzahl Lambda oder Son¬ denspannungsdifferenz und Luftzahl di fferenz in einem Kenn¬ feld abgelegt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestal¬ tung der Erfindung werden als Eingangsparameter dieses Kenn¬ feldes einerseits die Sondenspannung oder Sondenspannungs¬ differenz und zur Berücksichtigung des temperaturabhängigen Zusammenhangs zwischen Sondenspannung oder Sondenspannungs¬ differenz und Temperatur ein temperaturabhängiger Sondenin- nenwi derstand oder die Sondentemperatur selbst verwendet.
Zum Einsparen von Speicherplatz und Rechenzeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dieses Kennfeld auf eine Kennlinie zu reduzieren, die auf eine mittlere bzw. besonders häufig vorkommende Sondentemperatur ausgelegt ist.
Zum Einsparen von Speicherplatz erweist es sich als vorteil¬ haft, den sondenspezifischen Zusammenhang durch Verwenden mathematischer Funktionen abzubilden, wobei es sich unter Zugrundelegung der üblichen Sondencharakteristik der Lambda- Sonde als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, als mathematische Funktion eine Parabel dritter Ordnung zu verwenden .
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei einer Regelung auf Lambda = 1 bis zu einer Regelabweichung von vorzugsweise 3 % (d. h. Lambda = 0,97 bis Lambda = 1,03) eine Regeleinrichtung verwendet, die stetiges Verhalten aufweist und bei einer Regelabweichung größer als 3 % von stetiger Regelung auf Zwei punkt-Regel ung umschaltet. Die Beschränkung auf ein schmales zur Auswertung benutztes Lambda-Band um den Wert Lambda = 1 bringt den Vor¬ teil mit sich, daß der Einfluß von Fehlern in der angenomme¬ nen Sondencharakteri sti.k infolge Temperaturänderungen der Sonde relativ klein ist, da die Sondencharakteri sti k im Be¬ reich von Lambda = 1 ziemlich temperaturstabil ist. Deshalb kann die Genauigkeit einer durchzuführenden Nul 1 punktsoffset- Korrektur der Sondenspannung verringert werden, da im tempe¬ raturempfindlichen Bereich außerhalb des Lambda-Bandes eine Zwei punkt-Regel ung angewandt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird der Regel- Sollwert der Sondenspannung U<- in Abhängigkeit der gemesse¬ nen maximalen und minimalen Sondenspannung gemäß der Formel
US = (US(max)" US(min)) x + US(min)
adaptiert, wobei K ein konstanter Faktor ist, der anhand der Sondencharakteristik bestimmt wird. Die Korrektur des Regel- Sollwertes erfolgt zusätzlich über einen Tiefpaß. Weiterhin werden die gemessenen Sondenspannungsextremwerte gespeichert und für den all , daß keine neuen Extremwerte der Sondenspan¬ nung gemessen werden, langsam abgeregelt. Mit dieser Adap¬ tion ist es möglich, das Verschieben des Regel -Sollwerts der Sondenspannung infolge Alterung der Sonde oder Temperaturän¬ derung der Sonde zu berücksichtigen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar¬ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu¬ tert. Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockscha tbild einer Regelanordnung mit einem Regelsystem zum Regeln des Luft/ Kraftstoff-Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1. Fig. 2 zeigt eine Regel ungsanordnung mit einem erfindungsgemäßen Regelsystem zum Regeln des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine gemäß dem nebenge¬ ordneten Anspruch 2, wobei jedoch nicht die gesamte Rege¬ lungsanordnung dargestellt ist, sondern nur Bauelemente dar¬ gestellt sind, in denen sich die Regel ungsanordnung gemäß Anspruch 2 von derjenigen gemäß Anspruch 1 unterscheidet.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 dargestellte Regel ungsanordnung weist eine Brennkraftmaschine (BKM) 10 als Regelstrecke mit Einspritz- ventilen (EV) 11 als Stellglieder, eine Regeleinrichtung 12, (gestrichelt umrandet) eine i Abgas der Brennkraftmaschine angeordnete Lambda-Sonde 13 und ein Grundkennfeld 14 auf. Das Grundkennfeld 14 ist bevorzugt als Nur- Lesespei eher (ROM) ausgebildet, der durch zugeführte Betriebsgrößen (hier: Drehzahl n und Drossel kl appenstel 1 ung cO adressiert wird. Abhängig von diesen Adressen wird jeweils eine ent¬ sprechende Einspritzzeit t. für die Einspritzventile 11 der Brennkraftmaschine 10 aus dem Grundfeld 14 ausgelesen. Die Lambda-Sonde 13 gibt ein Ausgaήgssi gnal (Ausgangsspannung Us) ab, das der Regeleinrichtung 12 zugeführt wird. Die Re¬ geleinrichtung 12 gibt als Stellgröße einen Korrekturfakor KF ab, der mul ti pl i kati v die aus dem Grundkennfeld 14 ausge¬ gebene Einspritzzeit t. korrigiert, wodurch sich die korri¬ gierte Einspritzzeit t. ,, ergibt. Weiterhin wird der Regelein¬ richtung 12 ein Regel -So! 1 wert 15 der Luftzahl Lambda zuge¬ führt, der wiederum von der Drosselklappenstellung o und der Drehzahl n der Brennkraftmaschine 10 abhängen kann. Bei Ver¬ wendung eines Drei -Wege-Katalysators wird dieser Soll-Wert = 1 gesetzt, da das Vorliegen eines stöchi ometri sehen Gemi¬ sches (Lambda = 1) ein optimales Konvertierungsverhalten des Katalysators gewährleistet.
Die Regeleinheit 12 weist eine Umwandlungseinrichtung 16 auf, mit deren Hilfe die Sondenausgangssignale U- der Lambda-Sonde 13 in Lambda-Werte entsprechend dem sondencha¬ rakteristischen Zusammenhang von Lambda-Wert und Sondenspan¬ nung umgewandelt werden. Zur Abbildung des sondencharakteri¬ stischen Zusammenhangs wird entweder eine mathematische Funk¬ tion, eine Tabelle oder ein Kennfeld verwendet. Die Sonden¬ charakteristik wird durch die Sondentemperatur im Bereich größer und kleiner Lambda = 1 stark beeinflußt. Um die Regel¬ genauigkeit zu steigern, ist es deshalb von Vorteil , bei der Bestimmung des Lambda-Wertes beispielsweise aus einem Kenn¬ feld zusätzlich zur Sondenspannung U- die Temperatur der Son¬ de oder den temperaturanhängigen Innenwiderstand der Sonde als Eingangsparameter zu verwenden.
Innerhalb der Regeleinrichtung 12 ist der Umwand! ungsei nri ch- tung 16 ein Zeitglied 17 nachgeschaltet und diesem eine Kor- rekturei nri chtung 18 zur Berechnung eines Korrekturfaktors KF . Dieser Korrekturfaktor KF wird einer Multiplikationsein¬ heit 19 zugeführt, die den der Korrekturfaktor KF mit der aus dem Grundkennfeld 14 ausgegebenen Einspr tzzeit t. multi¬ pliziert. Die Ausgabe des Korrekturfaktors KF kann durch einen Schalter 20 unterbrochen werden, der über eine Rege¬ lungsfreigabe-Einrichtung 21 geschaltet wird. In bestimmten Betriebsphasen der Brennkraftmaschine (beispielsweise Start¬ phase, Warml aufphase , instationäre Phasen) ist eine Regelung auf eine fest vorgegebene Luftzahl Lambda nicht erwünscht. In diesen Fällen wird durch die Regel ungsfrei gabe-Einrich- tung 21 über den Schalter 20 die Ausgabe des Korrekturfak¬ tors KF unterbrochen.
Hat die Regel ungsfreigabe-Einrichtung 21 die Regelung freige¬ geben, wird das Ausgangssignal der im Abgas der Brennkraft¬ maschine 10 angeordneten Lambda-Sonde der Umwandlungseinrich¬ tung 16 zugeführt. Da die Berechnung des Korrekturfaktors KF vorzugsweise mit einem Rechner erfolgt, wird das analoge Son¬ denausgangssignal nach Verstärkung über einen in Fig. 1 nicht dargestellten A/D-Wandler in ein digitales Signal umge¬ wandelt. Die Umwandlungseinheit 16 berechnet aus dem Aus¬ gangssignal der Lambda-Sonde 13 über einen vorgegebenen son¬ dencharakteristischen Zusammenhang zwischen Ausgangsspannung der Sonde und Luftzahl Lambda den jeweils gemessenen Ist- Wert der Luftzahl Lambda. Der im Anschluß daran durchgeführ¬ te Vergleich von Ist-Wert und Soll-Wert 15 der Luftzahl Lamb¬ da führt zu einer Regelabweichung Δ -Lambda, die einem Zeit¬ glied 17 zugeführt wird. Das Zeitglied gibt anschließend ein Signal an eine Korrektureinrichtung 18 ab, die die Berech¬ nung des Korrekturfaktors KF durchführt.
Der Korrekturfaktor KF wird dann mul ti pl kati v der aus dem Grundkennfeld 14 ausgegebenen Einspritzzeit t, überlagert, wodurch sich die korrigierte Einspritzzeit t.., ergibt. Durch Addition der Einspritzzeit t. κ und einer Einspritzzeit tς, die den Totzeiteinfluß der Einspritzventile 11 berücksich- tigt, führt schließlich zur tatsächlichen Einspritzzeit t ' Die digital berechnete Einspritzzeit t, wird auf eine in Fig. 1 nicht dargestellte Endstufe gegeben und als analoges Öffnungszeit-Signal an die Einspritzventile 11 abgegeben.
Die in Fig. 2 dargestellte Regel ungsanordnung weist im we¬ sentlichen einen ähnlichen Aufbau wie die Regel ungsordnung der Fig. 1 auf. Gleiche Bauelemente tragen dasselbe Bezugs¬ zeichen wie in Fig. 1 und werden hier nicht nochmals erläu¬ tert. Der Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Regelan¬ ordnung besteht darin, daß die Regel abweichung ^-Lambda auf anderem Wege ermittelt wird. Als Regel -So! 1wert wird eine Sollspannung 22 verwendet, die wiederum von der Drosselklap¬ penstellung ode r der Drehzahl n abhängen kann.
Weiterhin weist die Regelanordnung gemäß Fig. 2 eine Umrech¬ nungseinheit 23 auf, die den sondencharakteristischen Ver¬ lauf zwischen der Sondenspannungsdifferenz und der damit gekoppelten Luftzahl di fferenz speichert. Dieser Umrechnungs¬ einheit 23 wird nach Vergleich der Ist-Sondenspannung mit der So! 1 -Sondenspannung 22 eine Regel abwei chung _1-U~ zuge¬ führt, aus der die Regelabweichung Δ-Lambda berechnet wird. Der weitere Regel ungsabl auf entspricht dem Regel ungsabl auf der Regel ungsanordnung gemäß Fig. 1, weshalb, um Wiederholun¬ gen zu vermeiden, dieser nicht nochmals beschrieben wird.
Besonders vorteilhaft wird zum Erhöhen der Regel geschwi ndi g- keit ein stetiger Regler mit PID-Verhalten des Zeitgliedes 17 eingesetzt, wobei für die jeweiligen P- , I- ,D-Antei 1 e die Regelabweichung mit geeigneten Faktoren multipliziert wird, die drehzahl- und lastabhängig in Kennfeldern abgelegt sind.
Ein Masseversatz zwischen Sondenmasse und Masse des in den Figuren nicht dargestellten Anal og/Di gi talwand! ers würde das Ergebnis der Messung der Sondenspannung verfälschen. Deshalb eliminiert eine Korrektureinrichtung diesen Masseversatz, in¬ dem sie in längerdauernden Schubphasen (z. B. nach 800 msec) die sich einstellende minimale Sondenspannung mißt und die Differenz zum erwarteten Minimalwert über einen Filter als Korrekturgröße für die zu messenden Sondenspannungen speichert. Zur Erfassung eines negativen Masseversatzes wird dazu die Sondenspannung vor dem Anal og/Di gi talwandl er hard¬ waremäßig um einen festen Spannungswert erhöht. Dieses Elimi¬ nieren des Masseversatzes führt zu einer höheren Genauigkeit bei der Erfassung der Sondenausgangsspannung und damit zu einer höheren Regel genaui gkei t der stetigen Regeleinrich¬ tung.
Diese Korrektureinr htung dient andererseits der Kompensa¬ tion einer Drift des mageren Kenn! i nienasts (Anhebung) z. B. durch Alterung. Die Kompensation des Masseversatzes allein kann gegebenenfalls auch durch die Verwendung eines Diffe¬ renzverstärkers erfolgen.
Zum überwachen der Konvertierungsf higke t eines Katalysa¬ tors wird vorzugsweise stromab von diesem eine zweite Lambda- Sonde angeordnet, die ein Signal abgibt, welches bei optima¬ ler Konvertierung der Abgasschadstoffe in Si gnal erhal ten eine geringe Welligkeit um den temperaturstabilen Wert Lambda = 1 aufweist. Eine Abweichung von diesem temperatur¬ stabilen Punkt wird vorteilhaft zur Offsetkorrektur/-Adap- tion der Sondenausgangsspannung verwendet.

Claims

Ansprüche
01) Regelsystem zum Regeln des Luft/Kraftstof-Verhäl tni sses bei einer Brennkraftmaschine (10) auf eine einzuhaltende Luftzahl . Lambda, wobei das Regel system eine dem Abgas der Brennkraftmaschine ausgesetzte Sauerstoffsonde (Lambda-Son¬ de) (13) aufweist, deren Ausgangsspannung, die ein Maß für die Luftzahl Lambda darstellt, sich im Bereich von Lambda gleich Eins im wesentlichen sprunghaft ändert, gekennzeich¬ net durch eine Regeleinrichtung (12) zum stetigen Regeln, die den jeweiligen Ist-Wert der Luftzahl Lambda über die jeweils gemessene Sondenausgangsspannung in Verbindung mit einem zumindest näherungsweise vorgegebenen sondencharakteri¬ stischen Zusammenhang zwischen der Größe der Sondenausgangs¬ spannung und der damit gekoppelten Größe der Luftzahl Lambda bestimmt und den der einzuhaltenden Luftzahl Lambda entspre¬ chenden Soll-Wert der Luftzahl Lambda vom Ist-Wert der Luft¬ zahl Lambda abzieht und auf Grundlage der Differenz das Luft/Kraftstoff-Verhältnis regelt.
02) Regelsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (12) zum stetigen Regeln, die als Soll-Wert eine Sondenspannung verwendet, die der einzuhal enden Luftzahl Lambda entspre¬ chend der jeweiligen Sondencharakteristik zugeordnet ist, und über die Differenz der jeweils gemessenen Ist-Werte der Sondenspannung mit dem Soll-Wert der Sondenspannung in Ver¬ bindung mit einem zumindest näherungsweise vorgegebenen Zusammenhang zwischen der Größe der Sondenspannungsdifferenz und der damit gekoppelten Größe der Luftzahl di fferenz die Luftzahl di fferenz bestimmt und auf Grundlage der Luftzahldif¬ ferenz das Luft/Kraftstoff-Verhältnis regelt.
03) Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der sondencharakteristische Zuammenhang in einem Kennfeld (16; 23) abgelegt ist.
04) Regelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenspannung bzw. die Sondenspannungsd fferenz und eine von der Temperatur der Sonde abhängige Größe als Ein¬ gangsparameter des Kennfeldes (16; 23) verwendet werden.
05) Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der sondenspezifische Zusammenhang durch Verwenden mathematischer Funktionen abgebildet wird.
06) Regelsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Parabel dritter Ordnung verwendet wird.
07) Regelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Regelung auf Lambda gleich Eins die Regeleinrichtung (12) bis zu einer vorgegebe¬ nen kleinen Regelabweichung, von beispielsweise 3 % , steti¬ ges Regelverhal ten aufweist und bei einer größeren Regelab¬ weichung die Regeleinrichtung ein Regel verhal ten entspre¬ chend einer Zwei punktRegel ung mit einer größeren Regelabwei¬ chung, von beispielsweise 6 % , aufweist.
08) Regelsystem nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Regel -So! 1wert der Sondenspannung Uς,ς ,,, in Abhängigkeit der gemessenen maximalen und minimalen Sonden- Spannung (U$(maχ), - s { m i n ) ) gemäß der Formel
- S- r(Sco-li -li \) = (USr(max λ) - UcS(,mι-n s))y X K + UX(Λmι- „n) adaptiert wird, wobei K ein konstanter Faktor ist, der an¬ hand der Sondencharakteristik bestimmt wird.
09) Regelsystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß der jeweils gemessenen Sondenspannung eine Offset- Korrektur überlagert wird.
10) Regelsystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Regeleinrichtung (12) als Einrichtung mit steti¬ gem PID-Verhalten ausgebildet ist.
EP88909199A 1987-11-10 1988-10-26 Regelsystem für das luft/kraftstoff-verhältnis einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0388412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738132 1987-11-10
DE3738132 1987-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388412A1 true EP0388412A1 (de) 1990-09-26
EP0388412B1 EP0388412B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6340185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88909199A Expired - Lifetime EP0388412B1 (de) 1987-11-10 1988-10-26 Regelsystem für das luft/kraftstoff-verhältnis einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5036819A (de)
EP (1) EP0388412B1 (de)
JP (1) JP2930596B2 (de)
KR (1) KR0135277B1 (de)
DE (3) DE3827978A1 (de)
WO (1) WO1989004424A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2765136B2 (ja) * 1989-12-14 1998-06-11 株式会社デンソー エンジン用空燃比制御装置
DE4001616C2 (de) * 1990-01-20 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für eine Brennkraftmaschine mit Katalysator
DE4024212C2 (de) * 1990-07-31 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur stetigen Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Katalysator
JP2989929B2 (ja) * 1991-05-13 1999-12-13 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
JP3138498B2 (ja) * 1991-06-14 2001-02-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JPH0568762A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Yamato Sewing Mach Seizo Kk 縫製生地の布端位置制御方法及びその装置
DE4136911A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Till Keesmann Verfahren zur katalytischen nachverbrennung der abgase einer mit mehreren zylindern ausgestatteten brennkraftmaschine und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
JP3321477B2 (ja) 1993-04-09 2002-09-03 株式会社日立製作所 排気浄化装置の診断装置
DE4311890C2 (de) * 1993-04-10 1995-05-18 Comuna Metall Vorrichtungs Und Stationär betriebene Brennkraftmaschine mit Abgasreinigung
US5778866A (en) * 1996-01-25 1998-07-14 Unisia Jecs Corporation Air-fuel ratio detecting system of internal combustion engine
DE19606652B4 (de) * 1996-02-23 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator
JPH09236569A (ja) * 1996-03-01 1997-09-09 Hitachi Ltd 内燃機関の排気浄化装置の機能診断装置
DE19833450C2 (de) * 1998-07-24 2003-10-09 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Initialisierungswertes eines Temperaturmodells für einen Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine
DE19842425C2 (de) 1998-09-16 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde
DE19856367C1 (de) 1998-12-07 2000-06-21 Siemens Ag Verfahren zur Reinigung des Abgases mit Lambda-Regelung
DE19911664A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Volkswagen Ag Kalibrierung eines NOx-Sensors
DE10025034A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsvorrichtung an einem Otto-Motor
JP4503222B2 (ja) * 2002-08-08 2010-07-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
DE10316994A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 E.On Ruhrgas Ag Verfahren zum Überwachen der Verbrennung in einer Verbrennungseinrichtung
JP4170167B2 (ja) * 2003-07-04 2008-10-22 株式会社日立製作所 内燃機関の空燃比制御装置
DE102005029950B4 (de) * 2005-06-28 2017-02-23 Volkswagen Ag Lambdaregelung bei einem Verbrennungsmotor
DE102005038492B4 (de) * 2005-08-13 2016-07-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes
DE102005056152A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren des von einem Breitband-Lambdasensor bereitgestellten Signals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006013293B4 (de) * 2006-03-23 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007015362A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Lambda-Regelung mit Kennlinienanpassung
DE102007016276A1 (de) 2007-04-04 2008-10-09 Volkswagen Ag Lambda-Regelung mit einer Kennlinienadaption
EP1990525B1 (de) * 2007-05-07 2013-07-10 Volvo Car Corporation Motorensystem und Verfahren zur Anpassung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Motorensystem
DE102009007572B4 (de) * 2009-02-05 2013-10-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP5857662B2 (ja) * 2011-11-18 2016-02-10 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射の異常判定方法と内燃機関
DE102012211687B4 (de) 2012-07-05 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102012211683B4 (de) * 2012-07-05 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
US10990386B2 (en) 2018-10-08 2021-04-27 Honeywell International Inc. Localized executable functions platform for execution of diagnostic, operational, and other computational algorithms
DE102021104061B3 (de) 2021-02-22 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Detektion eines Abbrands in einer Sauganlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738341A (en) * 1969-03-22 1973-06-12 Philips Corp Device for controlling the air-fuel ratio {80 {11 in a combustion engine
IT1081383B (it) * 1977-04-27 1985-05-21 Magneti Marelli Spa Apparecchiatura elettronica per il controllo dell'alimentazione di una miscela aria/benzina di un motore a combustione interna
JPS5495833A (en) * 1978-01-11 1979-07-28 Hitachi Ltd Air fuel ratio controller
JPS5923038A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Hitachi Ltd 内燃機関の空燃比制御方法
DE3231122C2 (de) * 1982-08-21 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für die Gemischzusammensetzung einer Brennkraftmaschine
DE3238753A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zuzufuehrenden kraftstoffluftgemischs
DE3341015A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung fuer die gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine
JPS60178941A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
JPH0737776B2 (ja) * 1986-03-04 1995-04-26 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの空燃比制御方法
JP2601455B2 (ja) * 1986-04-24 1997-04-16 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの空燃比制御方法
DE3713790A1 (de) * 1986-04-24 1987-11-05 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum regeln des luft/kraftstoff-verhaeltnisses eines einer brennkraftmaschine gelieferten kraftstoffgemisches
US4770147A (en) * 1986-04-25 1988-09-13 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control system for an engine
JPH0718359B2 (ja) * 1987-03-14 1995-03-01 株式会社日立製作所 エンジンの空燃比制御方法
US4926826A (en) * 1987-08-31 1990-05-22 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Electric air-fuel ratio control apparatus for use in internal combustion engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8904424A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0388412B1 (de) 1992-06-17
DE3872249D1 (de) 1992-07-23
US5036819A (en) 1991-08-06
DE3827978A1 (de) 1989-05-18
DE3837984A1 (de) 1989-05-18
WO1989004424A1 (en) 1989-05-18
JP2930596B2 (ja) 1999-08-03
KR0135277B1 (ko) 1998-04-23
JPH03500565A (ja) 1991-02-07
KR890701884A (ko) 1989-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388412A1 (de) Regelsystem für das luft/kraftstoff-verhältnis einer brennkraftmaschine.
DE2829958C2 (de)
DE19606652B4 (de) Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator
EP1336037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP0928890B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
EP1373700B1 (de) Verfahren zum reinigen des abgases einer brennkraftmaschine
DE69015558T2 (de) System zur Rückkopplungsregelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine.
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
DE2116097B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl λ des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches
EP1131549B1 (de) VERFAHREN ZUM ADAPTIEREN DER NOx-ROHKONZENTRATION EINER MIT LUFTÜBERSCHUSS ARBEITENDEN BRENNKRAFTMASCHINE
DE19711295A1 (de) System zur Ermittlung einer Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung
DE3319432A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE102018208683A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE10001133A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
EP1193376A2 (de) Regelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE4024212C2 (de) Verfahren zur stetigen Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Katalysator
DE19844745C1 (de) Regenerationsverfahren für einen NOx-Speicherkatalysator einer Brennkraftmaschine
DE102019201293A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung zwischen Modellungenauigkeiten und Lambdaoffsets für eine modellgestützte Regelung des Füllstands eines Katalysators
US5220905A (en) Reducing emissions using transport delay to adjust biased air-fuel ratio
DE19545694A1 (de) Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE102018251725A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
EP1241336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer externen Abgasrückführrate
DE102018251719A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente bei fehlender Sondenbetriebsbereitschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910114

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3872249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041222

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630