EP0387670A1 - Ferritische Stahllegierung - Google Patents

Ferritische Stahllegierung Download PDF

Info

Publication number
EP0387670A1
EP0387670A1 EP90104300A EP90104300A EP0387670A1 EP 0387670 A1 EP0387670 A1 EP 0387670A1 EP 90104300 A EP90104300 A EP 90104300A EP 90104300 A EP90104300 A EP 90104300A EP 0387670 A1 EP0387670 A1 EP 0387670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alloy
zirconium
titanium
max
contents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387670B1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Heubner
Ulrich Dr. Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp VDM GmbH
Original Assignee
VDM Nickel Technologie AG
Krupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VDM Nickel Technologie AG, Krupp VDM GmbH filed Critical VDM Nickel Technologie AG
Priority to AT90104300T priority Critical patent/ATE101659T1/de
Publication of EP0387670A1 publication Critical patent/EP0387670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387670B1 publication Critical patent/EP0387670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium

Definitions

  • the invention relates to a heat-formable, ferritic steel alloy 20 to 25% chromium 5 to 8% aluminum Max. 0.01% phosphorus Max. 0.01% magnesium Max. 0.5% manganese Max. 0.005% sulfur Rest iron, including inevitable impurities.
  • Alloys of this type are used for the production of electrical heating elements and high-temperature-resistant catalyst supports. They form firmly adhering oxide layers and therefore have very good scaling resistance. Of course, there has been no lack of attempts to further improve the basic composition by adding further elements or by reducing the unavoidable, production-related impurities.
  • GB-A-2 070 642 proposes adding up to 2% yttrium, hafnium, zirconium, cerium or lanthanum and 0.1 to 2% titanium in order to make the casting structure more fine-grained and to improve the hot-formability.
  • the additions of yttrium, hafnium, zirconium and mixed metal (CE + La) should preferably each be up to 1% (claims 7, 8, 10 and 11). The best results are achieved with 0.34% Ti and 0.46% Nb (Example B).
  • the power supply is switched on and off alternately for 2 minutes.
  • the maximum temperature reached is measured optically and kept constant at a constant switching frequency by changing the applied voltage throughout the test period (KE Volk: Nickel and nickel alloys, p. 145, Springer-Verlag, 1970).
  • niobium in ferritic Fe-Cr alloys not only causes a slight increase in embrittlement at 475 ° C (cf. Boron, Calcium, Columbium and Zirconium in Iron and Steel, page 199, John Wiley & Sons, New York, 1966 ), but also worsens the Resistance under cyclically changing oxidation conditions.
  • various niobium oxides Nb, NbO2, Nb2O classroom
  • the high-temperature version of the niobium oxide is not very stable, since its melting point is comparatively low, that is, around 1500 ° C (see P. Kofstad: High Temperature Oxidation of Metals, page 215, John Wiley & Sons, New York, 1966) .
  • the base alloy contains, in addition to 0.002 to 0.06% rare earths and at most 0.04% phosphorus and 0.03% sulfur, zirconium and niobium for stabilizing and improving the fatigue strength.
  • Zr and Nb should then be added up to 1.068 and 1.928% and still up to 0.364 and 1.209% Nb, if carbon and nitrogen should be completely absent (see claim 1).
  • the invention has for its object to further improve the long-known base alloy and to avoid the disadvantages found in the prior art.
  • the grain growth should be significantly restricted and the service life should be significantly improved in the cyclic oxidation test.
  • the alloy with 20 to 25% chromium 5 to 8% aluminum Max. 0.01% phosphorus Max. 0.01% magnesium Max. 0.5% manganese Max.
  • FIG. 1a shows, in a highly simplified manner, a device for checking the service life of a horizontally arranged, helically wound heating conductor (1) which is clamped at the end in a holder (2) and connected to a voltage source (3).
  • the heating conductor consisted of a 50 mm long coil with 12 turns and an inner diameter of 3 mm. The wire diameter was 0.4 mm.
  • the heating conductor was switched on and off in alternation of two minutes, whereby the temperature reached during the heating phase was measured without contact by means of a radiation pyrometer and regulated to a constant value by changing the applied voltage.
  • Fig. 1b shows - also greatly simplified - a device for testing the life of a vertically hanging heating conductor wire (4) of one meter in length, which is clamped at its upper end in a holder (5), loaded with a variable weight (6) and with a voltage source (7) is connected.
  • FIGS. 2 to 5 relate to a comparison alloy (sample 1) and an alloy modified according to the invention (sample 2) of the following composition: Sample 1 Sample 2 Cr 20.10 20.45 Al 4.91 5.05 P 0.009 0.007 Mg ⁇ 0.01 ⁇ 0.01 Mn 0.22 0.15 S 0.003 0.002 Y - 0.04 N 0.010 0.007 C. 0.045 0.037 Ti - 0.07 Zr 0.16 0.06 Fe rest rest rest rest rest rest rest rest rest rest
  • FIG. 2 shows the service life values achieved in a device according to FIG. 1a, expressed by the number of cycles reached until it burns out.
  • the samples were switched on and off for 2 minutes each and the temperature reached during the heating phase was measured without contact and by changing the applied voltage it was ensured that a constant test temperature of 1200 ° C was maintained in each cycle during the entire test period.
  • Sample 1 has endured 5343 cycles, while Sample 2 has only burned out at 6213 cycles. This corresponds to an increase of over 15%.
  • the determined heat resistance values are plotted in FIG. 3 and it can be seen that the alloy modified according to the invention has higher heat resistance values in the entire temperature test range.
  • FIG. 4 shows the number of cycles achieved in a test according to FIG. 1b as a function of the applied voltage.
  • the modified alloy is characterized by a significantly longer service life under all loads. With a tension of 2 N / mm2 the service life is 6 times, with 3 N / mm2 almost 5 times and with 4 N / mm2 still 3.5 times longer.
  • the ductility of a material after long-term use at high temperatures is also an important design feature.
  • the decrease in ductility in ferritic Fe-Cr-Al alloys is due to the strong grain growth at high temperatures.
  • 5a shows the grain size values for sample 1 after 6.5 days of aging at 950 to 1050 ° C. in ⁇ m (upper curve).
  • the grain size values for the modified alloy are given after an aging period of 13 days at 950, 1050 and 1150 ° C (lower curve). It is readily apparent that the modified alloy is significantly more fine-grained than the comparative alloy even when the aging time is twice as long.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Es wird eine warmverformbare, ferritische Stahllegierung mit 20 bis 25 % Chrom, 5 bis 8 % Aluminium, max. 0,01 % Phosphor, max. 0,01 % Magnesium, max. 0,5 % Mangan, max. 0,005 % Schwefel, Rest Eisen, einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, vorgeschlagen, die erfindungsgemäß noch 0,03 bis 0,08 % Yttrium, 0,004 bis 0,008 % Stickstoff, 0,02 bis 0,040 % Kohlenstoff und zu etwa gleichen Teilen 0,035 bis 0,07 % Titan, 0,035 bis 0,07 % Zirkonium enthält, mit der Maßgabe, daß die Summe der Gehalte an Titan und Zirkonium in Prozent 1,75 bis 3,5 mal so groß ist wie die Summe der Gehalte an Kohlenstoff und Stickstoff in Prozent. Die Legierung weist deutlich bessere Gebrauchseigenschaften auf als die Basislegierung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine warmverformbare, ferritische Stahllegierung mit
    20 bis 25 % Chrom
    5 bis 8 % Aluminium
    max. 0,01 % Phosphor
    max. 0,01 % Magnesium
    max. 0,5 % Mangan
    max. 0,005 % Schwefel
    Rest Eisen,
    einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen.
  • Derartige Legierungen werden zur Herstellung von elektrischen Heizelementen und hochwarmfesten Katalysatorträgern verwendet. Sie bilden festhaftende Oxidschichten und weisen deswegen eine sehr gute Zunderbeständigkeit auf. Selbstverständlich hat es nicht an Versuchen gefehlt, die Basiszusammensetzung durch Zugabe weiterer Elemente oder durch Reduzierung der unvermeidbaren, herstellungsbedingten Verunreinigungen weiter zu verbessern.
  • So wird beispielsweise in der GB-A-2 070 642 vorgeschlagen, noch bis zu 2 % Yttrium, Hafnium, Zirkonium, Cer oder Lanthan sowie 0,1 bis 2 % Titan zuzusetzen, um das Gußgefüge feinkörniger zu machen und die Warmverformbarkeit zu verbessern. Die Zusätze an Yttrium, Hafnium, Zirkonium und Mischmetall (CE + La) sollen vorzugsweise jeweils bis zu 1 % betragen (Ansprüche 7, 8, 10 und 11). Die besten Ergebnisse werden mit 0,34 % Ti und 0,46 % Nb erzielt (Beispiel B). Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Lehre der GB-A-2 070 642 noch mit Nachteilen verbunden ist.
    * Beim VIW-Test werden kleine Prüfwendeln aus 0,4 mm dickem Draht durch direkten Stromdurchgang an Luft erhitzt. Die Stromzufuhr wird in ständigem Wechsel für je 2 Minuten ein- und ausgeschaltet. Die dabei erreichte maximale Temperatur wird optisch gemessen und bei gleichbleibender Schaltfrequenz durch Änderung der angelegten Spannung während der ganzen Prüfdauer konstant gehalten (K.E. Volk: Nickel und Nickellegierungen, S. 145, Springer-Verlag, 1970).
  • Sieht man einmal davon ab, daß einige der vorgeschlagenen Zusätze sehr teuer sind und bei Anteilen bis zu 1 % die Wirtschaftlichkeit der Stahllegierung erheblich beeinträchtigen, so ist festzustellen, daß Titan in der vorgeschriebenen Menge zwar eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bewirkt, gleichzeitig aber das Verhalten unter zyklisch wechselnden Oxidationsbedingungen verschlechtert. Die Lebensdauer sank im VIW-Test* von 5000 Wechseln für die titanfreie Probe auf 2800 Wechsel für die Vergleichsprobe mit 0,47 % Titan. Dies ist auf die Anreicherung von Titanoxid in der äußeren Oxidschicht zurückzuführen, die ein Abplatzen der Oxidschichten verursacht (vgl. Corrosion Science, Vol. 24, No. 7, 1984, pp 613-627).
  • Außerdem wurden bei einer Probe mit 0,47 % Ti in der Warmformstufe starke, ungleichmäßig verteilte Titankarbidausscheidungen beobachtet, die stark unterschiedliche mechanische Eigenschaften bewirken und eine einheitliche Kaltformgebung erschweren oder gar unmöglich machen.
  • Die Zugabe von Niob bewirkt in ferritischen Fe-Cr-Legierungen nicht nur einen leichten Anstieg der 475°C-Versprödung (vgl. Boron, Calcium, Columbium and Zirconium in Iron and Steel, page 199, John Wiley & Sons, New York, 1966), sondern verschlechtert auch die Beständigkeit unter zyklisch wechselnden Oxidationsbedingungen. Mit steigender Temperatur entstehen verschiedene Nioboxide (Nb, NbO₂, Nb₂O₅), was mit Volumenzunahme, Wachstumsspannungen und daraus resultierenden Oxidabplatzungen verbunden ist. Außerdem ist die Hochtemperaturversion des Nioboxids nicht sehr stabil, da ihr Schmelzpunkt vergleichsweise niedrig, d.h. bei ca. 1500°C liegt (vgl. P. Kofstad: High Temperature Oxidation of Metals, page 215, John Wiley & Sons, New York, 1966).
  • Nach der EP-B-0 091 526 enthält die Basislegierung neben 0,002 bis 0,06 % Seltenen Erden und höchstens 0,04 % Phosphor und 0,03 % Schwefel noch Zirkonium und Niob zur Stabilisierung und Verbesserung der Dauerstandfestigkeit. Zr und Nb sollen danach in Abhängigkeit vom Gehalt an Kohlenstoff (max. 0,05 %) und Stickstoff (max. 0,05 %) bis zu 1,068 bzw. 1,928 % zugesetzt werden und immer noch bis zu 0,364 bzw. 1,209 % Nb, wenn Kohlenstoff und Stickstoff gänzlich fehlen sollten (vgl. Anspruch 1).
  • Auch nach dieser Lehre hergestellte Stahllegierungen weisen noch Nachteile auf. Soweit Seltene Erden zugesetzt werden, muß mit der Bildung relativ niedrig schmelzender Oxide gerechnet werden, so daß die Stahllegierung nur bis zu bestimmten Höchsttemperaturen anwendbar ist. Auch Phosphorgehalte bis zu 0,04 % und Schwefelgehalte bis 0,03 % sind nach den Feststellungen der Anmelderin nicht tolerierbar. Insbesondere aber müssen bei Zirkongehalten bis ca. 1 % und Niobgehalten bis ca. 2 % erhebliche Nachteile in Kauf genommen werden. Für Niob ergibt sich das bereits aus den Ausführungen zur GB-A-2 070 642. Bei höheren Zirkongehalten nimmt die Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit rasch ab und verkehrt sich sogar ins Gegenteil (H. Pfeiffer und H. Thomas: Zunderfeste Legierungen, S. 260, Springer-Verlag, 1963). Außerdem treten bei Zirkongehalten, die weit oberhalb des Lösungsvermögens der ferritischen Fe-Matrix liegen, grobdisperse Ausscheidungen von Zirkonnitriden, -karbiden und -karbonnitriden auf, die keine nachhaltige Hemmung des Kornwachstums und keine nennenswerte Festigkeitssteigerung bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die lange bekannte Basislegierung weiter zu verbessern und dabei die im Stand der Technik gefundenen Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll das Kornwachstum deutlich eingeschränkt und die Lebensdauer im zyklischen Oxidationstest nennenswert verbessert werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Legierung mit
    20 bis 25 % Chrom
    5 bis 8 % Aluminium
    max. 0,01 % Phosphor
    max. 0,01 % Magnesium
    max. 0,5 % Mangan
    max. 0,005 % Schwefel
    Rest Eisen,
    einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, noch
    0,03 bis 0,08 % Yttrium
    0,004 bis 0,008 % Stickstoff
    0,020 bis 0,040 % Kohlenstoff
    und zu etwa gleichen Teilen
    0,035 bis 0,07 % Titan
    0,035 bis 0,07 % Zirkonium
    enthält sowie mit der Maßgabe, daß die Summe der Gehalte an Ti und Zr in Prozent 1,75 bis 3,5 mal so groß ist wie die Summe der Gehalte an C und N in Prozent.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgedankens werden in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
    • Fig. 1a und 1b zeigen stark vereinfacht die benutzte Prüfeinrichtung,
    • Fig. 2 zeigt die erreichten Lebensdauerwerte,
    • Fig. 3 zeigt die erreichten Warmfestigkeitswerte,
    • Fig. 4 zeigt die erreichten Lebensdauerwerte unter Zugspannung,
    • Fig. 5a und 5b zeigen Werte für das Kornwachstum bzw. für die Biegezahlen.
  • Fig. 1a zeigt stark vereinfacht eine Einrichtung zur Prüfung der Lebensdauer eines horizontal angeordneten, schraubenförmig gewickelten Heizleiters (1), der endseitig in eine Halterung (2) eingespannt und mit einer Spannungsquelle (3) verbunden ist. Im vorliegenden Fall bestand der Heizleiter aus einer 50 mm langen Wendel mit 12 Windungen und einem Innendurchmesser von 3 mm. Der Drahtdurchmesser betrug 0,4 mm. Der Heizleiter wurde im Wechsel von je zwei Minuten ein- und ausgeschaltet, wobei mittels Strahlungspyrometer die während der Heizphase erreichte Temperatur berührungslos gemessen und durch Änderung der angelegten Spannung auf einen konstanten Wert geregelt wurde.
  • Derartige Versuche werden in normaler Luftatmosphäre bis zum Durchbrennen des Heizleiters fortgeführt, wobei die Anzahl der Zyklen ein direktes Maß für die Lebensdauer ist. Die bei allen Werkstoffen unvermeidbare, mehr oder weniger starke Verzunderung führt dazu, daß der für die Leitung des elektrischen Stroms zur Verfügung stehende metallische Querschnitt im Laufe der Zeit immer kleiner wird, wobei sich der elektrische Widerstand entsprechend vergrößert und eine vorgegebene Prüftemperatur bei unverändertem Schaltrhythmus nur eingehalten werden kann, wenn die Spannung heraufgesetzt wird. Die verwendete Prüfapparatur besaß eine selbsttätig arbeitende Temperatur-Regeleinrichtung, so daß die für die Heizphase vorgegebene Prüftemperatur während der gesamten Prüfdauer bis zum Durchbrennen unabhängig von der fortschreitenden Verzunderung des Heizleiters eingehalten werden konnte.
  • Fig. 1b zeigt - ebenfalls stark vereinfacht - eine Einrichtung zur Prüfung der Lebensdauer eines senkrecht hängenden Heizleiterdrahtes (4) von einem Meter Länge, der mit seinem oberen Ende in eine Halterung (5) eingespannt, mit einem variablen Gewicht (6) belastet und mit einer Spannungsquelle (7) verbunden ist.
  • Mit dieser Einrichtung wurde ein 0,4 mm dicker Heizleiterdraht im Wechsel je zwei Minuten ein- und ausgeschaltet. Auch hier wurde, wie bei der Einrichtung nach Fig. 1a, die während der Heizphase erreichte Temperatur berührungslos gemessen und auf einen konstanten Wert geregelt.
  • Die in den Fig. 2 bis 5 wiedergegebenen Ergebnisse beziehen sich auf eine Vergleichslegierung (Probe 1) und eine erfindungsgemäß modifizierte Legierung (Probe 2) folgender Zusammensetzung:
    Probe 1 Probe 2
    Cr 20,10 20,45
    Al 4,91 5,05
    P 0,009 0,007
    Mg < 0,01 ≦ 0,01
    Mn 0,22 0,15
    S 0,003 0,002
    Y - 0,04
    N 0,010 0,007
    C 0,045 0,037
    Ti - 0,07
    Zr 0,16 0,06
    Fe Rest Rest
  • In Fig. 2 sind die in einer Einrichtung gemäß Fig. 1a erreichten Lebensdauerwerte, ausgedrückt durch die bis zum Durchbrennen erreichte Zyklenzahl, dargestellt. Dabei wurden die Proben jeweils 2 Minuten ein- und ausgeschaltet und die während der Heizphase erreichte Temperatur berührungslos gemessen und durch Änderung der angelegten Spannung dafür gesorgt, daß während der gesamten Prüfdauer in jedem Zyklus eine konstante Prüftemperatur von 1200°C eingehalten wurde. Die Probe 1 hat 5343 Zyklen ausgehalten, während die Probe 2 erst bei 6213 Zyklen durchgebrannt ist. Das entspricht einer Steigerung von über 15 %.
  • In Fig. 3 sind die ermittelten Warmfestigkeitswerte aufgetragen und man sieht, daß die erfindungsgemäß modifizierte Legierung im gesamten Temperatur-Prüfbereich höhere Warmfestigkeitswerte aufweist.
  • Fig. 4 gibt die erreichten Zykluszahlen bei einer Prüfung gemäß Fig. 1b in Abhängigkeit von der aufgebrachten Spannung wieder. Die modifizierte Legierung zeichnet sich durch eine bei allen Belastungen deutlich höhere Lebensdauer aus. Bei einer Spannung von 2 N/mm² wird die 6-fache, bei 3 N/mm² annähernd die 5-fache und bei 4 N/mm² immerhin noch die 3,5-fache Lebensdauer erreicht.
  • Auch die Duktilität eines Werkstoffs nach langzeitigem Einsatz bei hohen Temperaturen ist ein wichtiges Konstruktionsmerkmal. Die Abnahme der Duktilität bei ferritischen Fe-Cr-Al-Legierungen beruht auf dem starken Kornwachstum bei hohen Temperaturen. In Fig. 5a sind die Korngrößenwerte für die Probe 1 nach 6,5 Tagen Auslagerung bei 950 bis 1050°C in µm angegeben (oberer Kurvenzug). Außerdem sind die Korngrößenwerte für die modifizierte Legierung nach einer Auslagerungszeit von 13 Tagen bei 950, 1050 und 1150°C angegeben (unterer Kurvenzug). Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die modifizierte Legierung selbst bei doppelt so hoher Auslagerungsdauer deutlich feinkörniger ist als die Vergleichslegierung.
  • Es ist daher nicht überraschend, daß die Biegezahlen (Anzahl der Biegungen um 180° bis zum Bruch) gemäß Fig. 5b bei der erfindungsgemäß modifizierten Legierung wegen ihres feinkörnigeren Gefüges deutlich höher liegen als die der Vergleichslegierung für die bei 13 bzw. 6,5 Tagen bei 950, 1075 und 1175°C ausgelagerten Proben. Die Gegenüberstellung zeigt, daß die modifizierte Legierung eine wesentlich höhere Duktilität aufweist als die Vergleichslegierung.

Claims (5)

1. Warmverformbare, ferritische Stahllegierung mit
20 bis 25 % Chrom
5 bis 8 % Aluminium
max. 0,01 % Phosphor
max. 0,01 % Magnesium
max. 0,5 % Mangan
max. 0,005 % Schwefel
Rest Eisen,
einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung noch
0,03 bis 0,08 % Yttrium
0,004 bis 0,008 % Stickstoff
0,020 bis 0,040 % Kohlenstoff
und zu etwa gleichen Teilen
0,035 bis 0,07 % Titan
0,035 bis 0,07 % Zirkonium
enthält sowie mit der Maßgabe, daß die Summe der Gehalte an Ti und Zr in Prozent 1,75 bis 3,5 mal so groß ist wie die Summe der Gehalte an C und N in Prozent.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Zugabemengen von Titan und Zirkonium im Bereich von 0,6 bis 1,4 liegt.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Titan und Zirkonium ganz oder teilweise durch Hafnium und/oder Tantal oder Vanadin ersetzt werden.
4. Legierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens zwei der Elemente Ti, Zr, Hf, Ta und V zugesetzt werden.
5. Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens drei der genannten Elemente verwendet werden.
EP90104300A 1989-03-16 1990-03-07 Ferritische Stahllegierung Expired - Lifetime EP0387670B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90104300T ATE101659T1 (de) 1989-03-16 1990-03-07 Ferritische stahllegierung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908526A DE3908526A1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Ferritische stahllegierung
DE3908526 1989-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387670A1 true EP0387670A1 (de) 1990-09-19
EP0387670B1 EP0387670B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=6376432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104300A Expired - Lifetime EP0387670B1 (de) 1989-03-16 1990-03-07 Ferritische Stahllegierung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0387670B1 (de)
JP (1) JPH03166341A (de)
KR (1) KR960011803B1 (de)
AT (1) ATE101659T1 (de)
AU (1) AU621998B2 (de)
BR (1) BR9001241A (de)
CA (1) CA2012065A1 (de)
DD (1) DD298950A5 (de)
DE (2) DE3908526A1 (de)
ES (1) ES2051399T3 (de)
IE (1) IE63312B1 (de)
MX (1) MX173057B (de)
ZA (1) ZA901809B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573343A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Feinbleche und Folie aus ferritisches rostfreies Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0646657A1 (de) * 1993-03-19 1995-04-05 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Rostfreier, ferritischer stahl mit herverrogendem oxidationswiderstand
GB2285058A (en) * 1993-12-24 1995-06-28 Ceramaspeed Ltd Alloy for radiant electric heater
EP0735153A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 USINOR SACILOR Société Anonyme Rostfreies ferritisches Stahl, insbesondere verwendbar für Katalysatorträger
DE19642497C1 (de) * 1996-10-15 1997-07-24 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie und ihre Verwendung
DE19743720C1 (de) * 1997-10-02 1998-12-24 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer oxidationsbeständigen Metallfolie und deren Verwendung
WO2000008223A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-17 Krupp Vdm Gmbh Oxidationsbeständige metallfolie
WO2001000896A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Krupp Vdm Gmbh Fe-cr-al legierung
DE10002933C1 (de) * 2000-01-25 2001-07-05 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Eisen-Chrom-Aluminium-Folie sowie Verwendung derselben
DE10310865B3 (de) * 2003-03-11 2004-05-27 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
WO2006083161A1 (en) * 2004-11-23 2006-08-10 Ferro Techniek Holding B.V. Enamel composition, assembly and use thereof on a substrate surface
US8580190B2 (en) 2008-04-10 2013-11-12 Outokumpu Vdm Gmbh Durable iron-chromium-aluminum alloy showing minor changes in heat resistance

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005154B4 (de) * 2007-01-29 2009-04-09 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Verwendung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringen Änderungen im Warmwiderstand
CN104233083A (zh) * 2014-08-26 2014-12-24 盐城市鑫洋电热材料有限公司 一种析出强化电热合金及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191790A (en) * 1938-05-07 1940-02-27 Electro Metallurg Co Steels and electrical resistance elements
DE2031495A1 (de) * 1969-06-25 1971-01-07 To> o Kog\o Co , Ltd , Hiroshima, Tokyo Shibaura Electric Co . Ltd . Kawa saki, (Japan) Verfahren zur Herstellung korrosions bestandiger Gegenstande aus Metall
EP0035369A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 Sheffield Forgemasters Limited Ferritische Eisen-Aluminium-Chrom-Legierungen
GB2070642A (en) * 1980-02-28 1981-09-09 Firth Brown Ltd Ferritic iron-aluminium- chromium alloys
GB2160892A (en) * 1984-06-08 1986-01-02 Osaka Prefecture Fe-Cr-A l type implant alloy for medical treatment
EP0290719A1 (de) * 1987-02-27 1988-11-17 Thyssen Edelstahlwerke AG Halbfertigerzeugnis aus ferritischem Stahl und seine Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191790A (en) * 1938-05-07 1940-02-27 Electro Metallurg Co Steels and electrical resistance elements
DE2031495A1 (de) * 1969-06-25 1971-01-07 To> o Kog\o Co , Ltd , Hiroshima, Tokyo Shibaura Electric Co . Ltd . Kawa saki, (Japan) Verfahren zur Herstellung korrosions bestandiger Gegenstande aus Metall
EP0035369A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 Sheffield Forgemasters Limited Ferritische Eisen-Aluminium-Chrom-Legierungen
GB2070642A (en) * 1980-02-28 1981-09-09 Firth Brown Ltd Ferritic iron-aluminium- chromium alloys
GB2160892A (en) * 1984-06-08 1986-01-02 Osaka Prefecture Fe-Cr-A l type implant alloy for medical treatment
EP0290719A1 (de) * 1987-02-27 1988-11-17 Thyssen Edelstahlwerke AG Halbfertigerzeugnis aus ferritischem Stahl und seine Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DRAHT, Band 36, Nr. 11, November 1985, Seiten 536-540, Bamberg, DE; A. GIEREK et al.: "Der Yttiumeinfluss auf die Hitzebeständigkeit und die Dauerhaftigkeit von Widerstands-Heizdrähten aus Fe-Cr-Al-Stählen" *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340415A (en) * 1992-06-01 1994-08-23 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Ferritic stainless steel plates and foils and method for their production
EP0573343A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Feinbleche und Folie aus ferritisches rostfreies Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5480608A (en) * 1993-03-19 1996-01-02 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Ferritic stainless steel having an excellent oxidation resistance
EP0646657A1 (de) * 1993-03-19 1995-04-05 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Rostfreier, ferritischer stahl mit herverrogendem oxidationswiderstand
EP0646657A4 (de) * 1993-03-19 1995-07-05 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Rostfreier, ferritischer stahl mit herverrogendem oxidationswiderstand.
GB2285058B (en) * 1993-12-24 1997-01-08 Ceramaspeed Ltd Radiant Electric Heater
GB2285058A (en) * 1993-12-24 1995-06-28 Ceramaspeed Ltd Alloy for radiant electric heater
EP0735153A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 USINOR SACILOR Société Anonyme Rostfreies ferritisches Stahl, insbesondere verwendbar für Katalysatorträger
FR2732360A1 (fr) * 1995-03-29 1996-10-04 Ugine Savoie Sa Acier inoxydable ferritique utilisable, notamment pour des supports de catalyseurs
US5866065A (en) * 1995-03-29 1999-02-02 Usinor Sacilor Ferritic stainless steel of use in particular for catalyst supports
DE19642497C1 (de) * 1996-10-15 1997-07-24 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Folie und ihre Verwendung
DE19743720C1 (de) * 1997-10-02 1998-12-24 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer oxidationsbeständigen Metallfolie und deren Verwendung
WO2000008223A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-17 Krupp Vdm Gmbh Oxidationsbeständige metallfolie
WO2001000896A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Krupp Vdm Gmbh Fe-cr-al legierung
DE10002933C1 (de) * 2000-01-25 2001-07-05 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Eisen-Chrom-Aluminium-Folie sowie Verwendung derselben
DE10310865B3 (de) * 2003-03-11 2004-05-27 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
WO2006083161A1 (en) * 2004-11-23 2006-08-10 Ferro Techniek Holding B.V. Enamel composition, assembly and use thereof on a substrate surface
US8580190B2 (en) 2008-04-10 2013-11-12 Outokumpu Vdm Gmbh Durable iron-chromium-aluminum alloy showing minor changes in heat resistance

Also Published As

Publication number Publication date
KR900014614A (ko) 1990-10-24
DE3908526A1 (de) 1990-09-20
KR960011803B1 (ko) 1996-08-30
JPH03166341A (ja) 1991-07-18
JPH0581657B2 (de) 1993-11-15
ATE101659T1 (de) 1994-03-15
DD298950A5 (de) 1992-03-19
ZA901809B (en) 1991-04-24
IE900819L (en) 1990-09-16
DE59004570D1 (de) 1994-03-24
CA2012065A1 (en) 1990-09-16
IE63312B1 (en) 1995-04-05
BR9001241A (pt) 1991-03-26
EP0387670B1 (de) 1994-02-16
AU621998B2 (en) 1992-03-26
AU5133390A (en) 1990-09-27
MX173057B (es) 1994-01-31
ES2051399T3 (es) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740733B1 (de) Eisen-chrom-aluminium-legierung
EP0387670B1 (de) Ferritische Stahllegierung
DE60125195T2 (de) Fecral-legierung für den gebrauch als elektrisches heizelement
DE102008018135A1 (de) Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringen Änderungen im Warmwiderstand
EP2480695A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisen-chrom-legierung
DE19928842C2 (de) Ferritische Legierung
DE10157749B4 (de) Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
CH504926A (de) Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen
DE2134393C2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung für die Herstellung von elektrisch leitenden Gegenständen
EP0386730B1 (de) Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
DE10208855B4 (de) Hochfeste Legierung mit geringer thermischer Ausdehnung und verbesserten Torsionseigenschaften sowie Draht aus der genannten Legierung
EP1381701B1 (de) Eisen-chrom-aluminium-legierung
DE2136177A1 (de) Nickel Chrom Eisen Legierung
AT293037B (de) Werkstoff auf Wolframgrundlage, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Wolframdraht daraus
DE2614354C3 (de) Verwendung einer Legierung mit einem Gehalt an Eisen und Cobalt zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Dämpfungskapazität
DE2042226C3 (de) Gesinterte Wolfram-Legierung für elektrische Glühkörper
DE2437921C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Kobalt-Nickel-Titan-Eisen-Basis als magnetisch halbharter, in Glas einschmelzbarer Werkstoff
DE1268853B (de) Ternaere supraleitende Legierung auf Niob-Zirkonium-Basis
DE2622108C3 (de) Verwendung einer Kupfer und/oder Molybdän enthaltenden Eisenlegierung für Teile mit hoher Dampfungsfahigkeit gegenüber Schwingungen
AT255777B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Gegenständen aus Aluminum-Aluminiummoxyd-Pulver
DE2258523C3 (de) Titanlegierung
DE2744106A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
DE2906163A1 (de) Hochfeste austenitische nickel-chrom- eisen-legierung
DE1164675B (de) Verwendung einer Legierung auf Tantal-, Wolfram- oder Molybdaen-Basis als Werkstoff zur Herstellung von Heizleitern
AT343196B (de) Elektrischer leiter aus aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900811

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP-VDM AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930224

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP VDM GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 101659

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940214

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104300.0

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100307

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KRUPP VDM G.M.B.H.

Effective date: 20100307

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100306

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100307