EP0386537A2 - Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners - Google Patents

Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners Download PDF

Info

Publication number
EP0386537A2
EP0386537A2 EP90103406A EP90103406A EP0386537A2 EP 0386537 A2 EP0386537 A2 EP 0386537A2 EP 90103406 A EP90103406 A EP 90103406A EP 90103406 A EP90103406 A EP 90103406A EP 0386537 A2 EP0386537 A2 EP 0386537A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
wing
bearing element
head
extension arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386537B2 (de
EP0386537A3 (de
EP0386537B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Wolfgang Röger
Julius Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6836696&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0386537(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT90103406T priority Critical patent/ATE96495T1/de
Publication of EP0386537A2 publication Critical patent/EP0386537A2/de
Publication of EP0386537A3 publication Critical patent/EP0386537A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386537B1 publication Critical patent/EP0386537B1/de
Publication of EP0386537B2 publication Critical patent/EP0386537B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/025Striking-plates, keepers, staples adjustable the striker being movable by a screw/nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Definitions

  • the invention relates to a bearing for the wing-side end of a stay arm, in particular a scissor arm of a so-called skylight opener, with a mountable wing part, on which a bearing element is displaceably mounted and locked transversely to the plane of the frame in a transverse guide, a bearing journal of the Bearing element can be coupled to the wing frame end of the opening arm.
  • this bearing is a bearing for a skylight opener, on which the opening arm, in particular a so-called opening scissors, is attached is steered, this extension arm being detachably coupled.
  • this is not to be seen as a limitation of the invention, but only as a practicality which makes the explanation based on the exemplary embodiment mentioned easier to understand.
  • a skylight is understood to be a tilting wing that is often very high up in the room, which can generally be tilted about a lower horizontal axis and can be tilted and closed again by means of at least one opening device, preferably the aforementioned opening scissors, by actuating a hand lever or a crank .
  • the geometric bearing axis for the wing-side end of the extension arm must have a comparatively short distance from the inner surface of the wing. This distance increases in the case of frames constructed from profiles, in particular from aluminum profiles. If instead you have a so-called smooth flapping wing, i.e. a wing without a rollover, the distance between the geometric axis and the inner surface of the wing is even greater.
  • the bearing element in the known bearing can be moved and locked on the bearing part transversely to the sash or frame plane ten, which is usually attached to the upper wing cross member.
  • the bearing pin or a part with a reduced diameter at its lower end in the position of use engages in the transverse guide.
  • the locking is carried out with the aid of a screw axially screwed into the bearing element, the bearing part or its leg having the slot-shaped transverse guide then being located between the head of the clamping screw and a collar or the thicker part of the bearing element, optionally with the interposition of a washer. It is therefore a purely frictional connection of the bearing element with the bearing part.
  • this known bearing makes it possible to adapt it to different sash heights from zero to the maximum sash overlap thickness, but in this case it is very difficult and cumbersome to set a sash pressure on the fixed frame.
  • the geometric bearing axis of the bearing element can be moved perpendicular to the fixed frame plane due to a special scissor design.
  • the setting of the wing contact pressure is more difficult than with an arcuate displacement of the geometric bearing axis.
  • the object of the invention is therefore to develop a bearing of the type described in such a way that, regardless of the presence and size of a wing flap, the contact pressure can be easily adjusted and also held securely.
  • the extension arm should be able to be securely coupled to the bearing element in a particularly simple manner and also be detachable therefrom. The latter is particularly important in connection with window cleaning.
  • the invention proposes that the bearing is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim. Now that the clamp connection between the bearing element and the bearing part has been eliminated and a thread connection has taken its place, which due to the self-locking neither adjusts nor loosens and can absorb large forces resulting from the sash pressure, on the one hand an optimal closing of the sash can be guaranteed and on the other hand a permanent one Maintaining the contact pressure are observed.
  • the threaded connection consists of a threaded bolt on one part and a nut thread on the other part. The shifting movement presupposes that one of the two parts of the Ge wind connection is rotatable and immovable, while the other can perform the displacement movement causing the stroke.
  • the one element of the threaded connection is a screw with a head, outer collar or the like, and the other element is a nut thread. It is also conceivable to use an outer collar in addition to the head in order to increase its diameter and thus also the contact surface.
  • a further embodiment of the invention results from claim 3. While in the known state of the art the bearing element engages with a pin in the slot-shaped transverse guide of the bearing part and is thereby rotatably and displaceably mounted transversely to its longitudinal axis in the transverse guide, this bearing element can be in the transverse guide only shifted but not rotated around the geometric bearing element axis. Of course, this is also prevented due to the threaded connection. Due to its special design, the transverse guide also prevents the bearing element from tilting transversely to its geometric axis if a corresponding force acts on it.
  • An opening device 1 connects the upper end of a wing 2 with the associated cross member of a fixed frame 3.
  • the spars of the frame can consist of wood according to FIG. 1 or of profile material according to FIG. 2, both of which in the latter case Plastic as well as aluminum or the like.
  • An extension arm 4 (FIG. 5) is articulated with its one end on the fixed frame 3, for example in a rotatable and slidable manner, while its other end is rotatably mounted on the wing by means of a bearing 5, more precisely on its upper cross member.
  • the raising arm 4 is an element of a scissor arm, although in the case of a larger wing more than one such opening or opening shear can also be used.
  • a fixed frame-side scissors bearing 7 and a handlebar 6 are shown. It establishes the connection between the articulation points 8 and 9.
  • the sash-side end 14 of this opening scissors or the raising arm 4 is mounted on a bearing pin 10. This is in The meaning of the double arrow 11 is held adjustable on a bearing part 12 or 13.
  • the bearing pin 10 forms, as it were, an extension of a bearing element 15 with which it is made in one piece.
  • the bearing element 15 is displaceable in a transverse guide 16 of the bearing part 12 or 13 in the sense of the double arrow.
  • This transverse guide is a slot-like opening, the longitudinal edges 19 of which engage in guide grooves 17 and 18 of the bearing element 15 which are open on opposite sides.
  • the bearing element 15 and the bearing part 12 or 13 are coupled via a threaded connection 21, the bearing element 15 having the threaded bore or the nut thread 22 in the case of the exemplary embodiment.
  • a threaded bolt 23 engages therein, which is rotatably but non-displaceably held relative to the bearing part 12 or 13.
  • the threaded bolt 23 is the threaded part of a screw with a head 24. So that the screw can be turned, its head is equipped in the usual way with a hexagon socket 25, slot, cross recess or the like, into which a corresponding turning tool can be inserted . In order to obtain a somewhat larger diameter, the head is connected to a disk 26 in a rotationally fixed manner.
  • These recordings are short transverse slots at the end of the longitudinal edge 19 or 20 remote from the wing of the guide slot of the bearing part 12 or 13 forming the transverse guide 16.
  • the geometric axis 21 lies below the plane of the transverse guide 16, which is why the disc 26 engages with the upper region of its edge in the receptacle 27.
  • the screw head 24 is located below the plate-shaped part 30 or 31 of the bearing part 12 or 13, which has two beads 32 and 32 a on both sides of the disc 26 in this area.
  • the gap between these two beads forms the receptacle 27 for the disk 26.
  • the receptacle 27 can also be formed by two short slits 28 on the end of the transverse guide 16 that extend away from the wing.
  • the plate-shaped part 30 of the bearing part 12 forms the horizontal leg of an angle, the vertical leg 33 of which is attached to the surface 34 or 44 of the upper wing cross member 35 pointing into the interior of the room. It is equipped with mounting holes 36 and 37 for mounting screws 38. In addition, at least one thread 39 is provided for a fastening screw. The thread is of importance for frames constructed from profiles (FIG. 2), while fastening screws 38 are used in connection with wooden frames.
  • the mounting holes 36 and 37 are arranged so deep that the screws can be screwed into the frame wood below a wing flap 41.
  • the plate-shaped part 31 of FIG. 4 is the cranked part of the bearing part 13.
  • This essentially consists of a fastening plate with fastening holes 42 and the plate-shaped part 31.
  • it can be on the upward-facing surface of the Crossbars 35 are attached and screwed there.
  • a wing-side extension 43 of the guide slot for the bearing element 15 is chosen so large in cross section that the latter can be inserted transversely to its direction of displacement 14 and "threaded" into the transverse guide formed by the longitudinal edges 19 and 20.
  • Figure 1 of the drawing shows that with a comparatively wide wing overlap 41, measured transversely to the plane of the frame, the bearing element 15 has a smaller distance from the wing surface 34 pointing into the room than, for example, one of the aluminum construction where the bearing element 15 from the comparable wing surface 44 a greater distance points because there the wing flap 45 is much narrower. If, instead, a so-called smooth-wing is used, in which the wing surface 44 is flush with the frame surface 46, the bearing element 15 must be shifted further to the right in the direction of arrow 47.
  • the bearing journal 10 consists of a neck 48 with an attached, thickened head 49 forming the free end.
  • the latter is designed as a truncated cone or cone at least at its free end, but in the exemplary embodiment as a whole.
  • the fillet 51 is made with a much smaller radius.
  • the bearing pin 10 engages in a bearing piece 53 which is held at the end of the opening arm 4 on the sash frame and which is equipped with a pin locking device 54.
  • the warehouse Piece 53 consists essentially of two parts 55 and 56, preferably displaceable relative to one another in the longitudinal direction of the raising arm 4, between which a spring 57, in particular a compression spring, is connected.
  • the spring 57 holds these two parts 55 and 56 in the locked end position shown in the drawing.
  • the inserted head 49 of the bearing journal 10 is held in this.
  • the one bearing piece part is in particular designed as an essentially approximately U-shaped housing 56, on the U-central web of which one end of the spring 57 is supported.
  • the other bearing part is a guide body 55 which can be displaced therein in the sense of the double arrow 58. It can be equipped with a receptacle for the associated end of the spring 57.
  • the extension arm 4 has, at least in the exemplary embodiment, a U cross section.
  • the bearing piece 53 more precisely its housing 56, is inserted between its two U-legs 59 and 60.
  • the height of the housing 56 corresponds essentially to the clear distance between the U-legs 59 and 60.
  • two aligned bores 61 and 62 are made in the latter, into which a bolt-shaped element, in particular a rivet 63, is inserted. It passes through a bore 64 in the guide body 55 and thus connects the latter to the extension arm 4 in a non-displaceable manner. Rotation is also not possible because the edges 65 and 66 of the housing 56 rest on the inside of the U-crosspiece 67 of the extension arm 4.
  • the two U-legs 59 and 60 do not lie firmly against the housing 56, rather the latter can be moved not only relative to the guide body 55, but also with respect to the extension arm 4 in the direction of arrow 58. Its outwardly projecting end forms a release button 68. If one presses the latter in the direction of arrow 69 against the resistance of the spring 57, the extension arm 4 can be unhooked in the direction of arrow 17, i.e. detach from journal 10. The coupling of the extension arm to the bearing journal takes place automatically due to the construction explained in more detail below, if the extension arm is placed against the arrow 70 on the bearing journal 10 and pressed down.
  • the bores 75 and 76 of the housing U-legs 71 and 72 are widened like a keyhole in the direction of displacement 69.
  • the upper extension 79 in the drawing can be assigned the free end of the journal 10 or its thickened head 49 in the locking position, while the neck 48 can be assigned to the lower extension of the bearing pin 10 engages.
  • the thickened head 49 can optionally also be located completely in the bore 77 of the guide body 55. In any case, due to the laterally displaced position of the bore relative to the bores 74 and 76, it is not possible to pull out the bearing pin 10 against the arrow 70.
  • the lateral offset of the bores is chosen so that the free end of the journal 10 can enter despite the locking position of the guide body and can laterally push the latter away until it is locked.
  • recesses 80 are provided on the two U-legs 71 and 72 of the housing 56, which allow the necessary displacement of the housing 56 relative to the rivet 63.
  • the housing 56 of the device 54 is expediently made of the same material as the extension arm 4, that is to say for example of metal, in particular of anodized aluminum. The same applies to a closing part 82 inserted at the other end of the extension arm.
  • the guide body 55 is preferably made from a stable plastic.
  • the bearing part is equally suitable for mounting on wooden and on plastic or aluminum windows.
  • fastening screw 40 By screwing in the fastening screw 40 from the inside, there is no longer any need to insert a retaining strip with threads in the flap of the wing. Instead, the threads are now on the vertical leg 33 of the bearing part 12.
  • the offset 83 ensures that the bearing element 15 assumes the same position with respect to the scissors or the extension arm 4 as in the embodiment with an angular bearing part 12.
  • the formation of the neck 48 of the bearing journal 10 with the grooves 51 and 52 enables the necessary inclination with respect to the extension arm with sash tilted 2.
  • the distance of the guide body 55 from the handlebar 6 and / or from the fixed frame-side scissor bearing 7 is so small when the sash is closed that the button 68 is not actuated and thus the deployment arm 4 cannot be unhooked. In this way, manipulations in this area are securely linked. Otherwise, the position of the release button 68 shows from below whether the wing is correctly attached or the extension arm 4 is correctly coupled or not. If this coupling has not been carried out correctly, the wing cannot be closed completely and this automatically draws attention to this defect. This undoubtedly increases the security for this window. Furthermore, the scissor bearing 7 and the handlebar 6 and the pin locking device 54 are designed and assigned to one another such that when the housing 56 is jammed, the release button 68 is pressed into the locked position by the scissor bearing or the handlebar.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Um unabhängig von der Höhe eines Flügelüberschlags (41 bzw. 45) ein und dasselbe Lager für das flügelseitige Ende (14) eines Ausstellarms (4) eines Flügels (2), insbesondere eines sogenannten Oberlichtflügels, verwenden zu können, wird das einen Lagerzapfen (10) aufweisende Lagerelement (15) quer zur Rahmenebene verschiebbar und feststellbar an einem Lagerteil (12 bzw. 13) gehalten. Die Verstellung erfolgt erfindungsgemäß über eine Gewindeverbindung (21), mittels der das Lagerelement (15) in einer Querführung (16) des Lagerteils (12 bzw. 13) gegen den Flügel (2) hin oder von diesem weg verschoben werden kann. Des weiteren kann das flügelseitige Ende des Ausstellarms (4) über eine selbsttätig wirkende Zapfen-Verriegelungsvorrichtung (54) an den Lagerzapfen (10) angekuppelt und durch Betätigung einer Auslösetaste (68) entkuppelt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager für das flügelseitige Ende eines Ausstellarms, insbesondere eines Scherenarms eines so­genannten Oberlichtöffners, mit einem an einem Flügel montierba­ren Lagerteil, an welchem in einer Querführung ein Lagerelement quer zur Rahmenebene verschieb- und arretierbar gelagert ist, wobei ein Lagerzapfen des Lagerelements mit dem flügelrahmensei­tigen Ende des Ausstellarms kuppelbar ist. Nachstehend wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, daß es sich bei diesem Lager um ein Lager für einen Oberlichtöffner handelt, an welchem der Ausstellarm, insbesondere einer sogenannten Öffnerschere, an gelenkt ist, wobei dieser Ausstellarm lösbar gekuppelt wird. Hierin wird allerdings keine Einschränkung der Erfindung gesehen, sondern nur eine Zweckmäßigerkeit, welche die Erläuterung anhand des genannten Ausführungsbeispiels leichter verständlich macht.
  • Unter einem Oberlicht wird ein vielfach sehr weit oben im Raum befindlicher Kippflügel verstanden, der in der Regel um eine un­tere horizontale Achse kippbar ist und mittels wenigstens einer Ausstellvorrichtung vorzugsweise, der erwähnten Öffnerschere, durch Betätigung eines Handhebels oder einer Kurbel gekippt und wieder geschlossen werden kann.
  • Wenn der Flügelrahmen und damit üblicherweise auch der Blendrah­men oder feste Rahmen aus Holzprofilen aufgebaut und er überdies mit einem sogenannten Überschlag ausgestattet ist, so muß die geometrische Lagerachse für das flügelseitige Ende des Ausstell­arms von der Innenfläche des Flügels einen vergleichsweise kurzen Abstand haben. Dieser Abstand vergrößert sich bei aus Profilen, insbesondere aus Aluminiumprofilen, aufgebauten Rahmen. Wenn man statt dessen einen sogenannten glatt schlagenden Flügel, also ei­nen Flügel ohne Überschlag vor sich hat, so ist der Abstand der geometrischen Achse von der Flügelinnenfläche noch größer.
  • Um nun all diesen Rahmenkonstruktionen Rechnung tragen zu können, ist beim vorbekannten Lager das Lagerelement quer zur Flügel- oder Rahmenebene verschieb- und arretierbar am Lagerteil gehal­ ten, welches in der Regel am oberen Flügelquerholm befestigt wird. Dabei greift der Lagerzapfen oder ein an seinem in Ge­brauchslage unteren Ende befindlicher, im Durchmesser reduzierter Teil in die Querführung ein. Das Feststellen erfolgt mit Hilfe einer in das Lagerelement axial eingedrehten Schraube, wobei sich dann das Lagerteil bzw. sein die schlitzförmige Querführung auf­weisender Schenkel zwischen dem Kopf der Klemmschraube und einem Bund oder dem dickeren Teil des Lagerelements, gegebenenfalls un­ter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe, befindet. Es handelt sich also um eine rein kraftschlüssige Verbindung des Lagerele­ments mit dem Lagerteil.
  • Dieses vorbekannte Lager ermöglicht zwar, wie gesagt, eine Anpas­sung an unterschiedliche Flügelüberschlagshöhen vom Wert Null bis zur maximal üblichen Flügelüberschlagdicke, jedoch ist hierbei die Einstellung einer Flügelanpressung an den festen Rahmen nur sehr schwierig und umständlich vorzunehmen. Hierbei muß man be­achten, daß bei Oberlichtern aufgrund einer besonderen Scheren­konstruktion die geometrische Lagerachse des Lagerelements senk­recht zur Festrahmenebene bewegt werden kann. Dabei ist, wie ge­sagt, die Einstellung der Flügelanpressung schwieriger als bei einer bogenförmigen Verlagerung der geometrischen Lagerachse. An­dererseits ist zu berücksichtigen, daß bei zu starker Flügelan­pressung die Klemmverbindung zwischen Lagerelement und Lagerteil stark belastet wird und sie unter Umständen dieser Belastung nicht Stand hält. Es kann passieren, daß ein eingestellter An­ preßdruck sich im Verlaufe der mehrmaligen Bedienung des Ober­lichts verändert und im Extremfalle die Klemmverbindung soweit gelockert wird, daß sie nicht mehr brauchbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Lager der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß unabhängig vom Vorhandensein und von der Größe eines Flügelüberschlags der Anpreßdruck einfach eingestellt und auch sicher gehalten werden kann. Darüber hinaus soll der Ausstellarm auf besonders einfache Weise mit dem Lagerelement sicher kuppelbar und davon auch wieder lösbar sein. Letzteres ist insbesondere in Verbindung mit der Fensterreinigung bedeutungsvoll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Lager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Nachdem nunmehr die Klemmverbindung zwischen Lagerelement und Lagerteil entfallen und an ihre Stelle eine Gewindeverbindung getreten ist, die sich aufgrund der Selbsthemmung weder verstellt noch löst und große, aus der Flügelanpressung resultierende Kräfte aufnehmen kann, kann einerseits ein optimales Schließen des Flügels gewähr­leistet und andererseits eine dauerhafte Aufrechterhaltung des Anpreßdrucks eingehalten werden. Die Gewindeverbindung besteht, wie jede andere Gewindeverbindung auch, aus einem Gewindebolzen an einem Teil und einem Muttergewinde am anderen Teil. Die Ver­schiebebewegung setzt voraus, daß eines der beiden Teile der Ge­ windeverbindung drehbar und unverschiebbar ist, während das ande­re die den Hub bewirkende Verschiebebewegung ausführen kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das eine Element der Gewindeverbindung eine Schraube mit einem Kopf, Außenbund od. dgl. und das andere Element ein Muttergewin­de. Denkbar ist auch die Verwendung eines Außenbunds zusätzlich zum Kopf, um dessen Durchmesser und damit auch die Anpreßfläche zu vergrößern.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 3. Während beim bekannten Stand der Technik das Lagerelement mit einem Zapfen in die schlitzförmige Querführung des Lagerteils eingreift und dadurch drehbar sowie quer zu seiner Längsachse verschiebbar in der Querführung gelagert ist, kann dieses Lager­element in der Querführung lediglich verschoben aber nicht um die geometrische Lagerelement-Achse gedreht werden. Dies wird selbst­verständlich auch aufgrund der Gewindeverbindung unterbunden. Die Querführung verhindert aber aufgrund ihrer besonderen Ausbildung auch ein Kippen des Lagerelements quer zu seiner geometrischen Achse, falls eine entsprechende Kraft daran angreift.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist Anspruch 4 zu entnehmen. Für die drehbare aber unverschiebbare Montage der Schraube am Lager­teil reicht es aus, wenn sie lediglich in eine Aufnahme am flü­gelfernen Ende des Führungsschlitzes eingreift, wobei es sich be­ vorzugterweise um kleine Querschlitze handelt. Die "Lagerung" der Schraube erfolgt also in diesem Falle ausschließlich am Lagerele­ment. Das Lagerteil benötigt aufgrund der guten Führung des La­gerelements keine spezielle Lagerbohrung für die Schraube. Dies erleichert die Montage und verbilligt auch die Herstellung des Lagerteils. Die Schraube besitzt an ihrem Kopf in bekannter Weise einen Schlitz, Kreuzschlitz, Innensechskant od. dgl., an dem ein entsprechendes Betätigungswerkzeug angesetzt werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lagers und daraus resultierende Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­schreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Zeichnung zeigt eine solches Ausführungsbeispiel. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Blend- und Flügel­rahmen eines sogenannten Oberlichts mit eingebautem Lager mit parallel zur Kippachse gerichtetem Blick, bei Holzrahmen,
    • Fig. 2 eine vergleichbare Darstellung bei aus Aluminium- oder Kunststoffprofilen aufgebauten Rahmen,
    • Fig. 3 in einer Schrägbilddarstellung das Lagerteil mit dem Lagerelement der Fign. 1 und 2,
    • Fig. 4 eine vergleichbare Darstellung bei etwas abgewan­deltem Lagerteil,
    • Fig. 5 in explosionsartiger Darstellung den Ausstellarm und das daran zu befestigende Teil des Lagers in einer Schrägbilddarstellung,
    • Fig. 6 eine mit der Fig. 5 vergleichbare Darstellung, wobei zusätzlich noch das Lagerelement vor der Montage gezeichnet ist.
  • Eine Ausstellvorrichtung 1, insbesondere eine sogenannte Öffner­schere, verbindet das obere Ende eines Flügels 2 mit dem zugeord­neten Querholm eines festen Rahmens 3. Die Holme der Rahmen kön­nen gemäß Fig. 1 aus Holz oder gemäß Fig. 2 aus Profilmaterial bestehen, wobei im letzteren Falle sowohl Kunststoff als auch Aluminium od. dgl. in Frage kommen. Ein Ausstellarm 4 (Fig. 5) ist mit seinem einen Ende am festen Rahmen 3 beispielsweise dreh- und schiebbar angelenkt, während sein anderes Ende mittels eines Lagers 5 am Flügel, genauer gesagt an dessen oberem Querholm drehbar gelagert ist. In der Regel handelt es sich beim Ausstell­arm 4 um ein Element eines Scherenarms, wobei im Falle eines größeren Flügels durchaus auch mehr als eine solche Ausstell- oder Öffnerschere Verwendung finden kann. In Fig. 6 sind noch ein festrahmenseitiges Scherenlager 7 und ein Lenker 6 eingezeichnet. Er stellt die Verbindung zwischen den Gelenkpunkten 8 und 9 her.
  • Das flügelrahmenseitige Ende 14 dieser Öffnerschere bzw. des Aus­stellarms 4 ist an einem Lagerzapfen 10 gelagert. Dieser ist im Sinne des Doppelpfeils 11 an einem Lagerteil 12 oder 13 einstell­bar gehalten. Der Lagerzapfen 10 bildet gewissermaßen einen An­satz eines Lagerelements 15, mit welchem er einstückig gefertigt ist.
  • Das Lagerelement 15 ist in einer Querführung 16 des Lagerteils 12 bzw. 13 im Sinne des Doppelpfeils verschiebbar. Bei dieser Quer­führung handelt es sich um einen schlitzartigen Durchbruch, des­sen Längskanten 19 und in nach entgegengesetzten Seiten offene Führungsnuten 17 bzw. 18 des Lagerelements 15 eingreifen.
  • Das Lagerlement 15 und das Lagerteil 12 bzw. 13 sind über eine Gewindeverbindung 21 gekuppelt, wobei im Falle des Ausführungs­beispiels das Lagerelement 15 die Gewindebohrung oder das Mutter­gewinde 22 aufweist. Darin greift ein Gewindebolzen 23 ein, der relativ zum Lagerteil 12 bzw. 13 drehbar aber unverschiebbar ge­halten ist. Beim Gewindebolzen 23 handelt es sich um den Gewinde­teil einer Schraube mit Kopf 24. Damit man die Schraube drehen kann, ist ihr Kopf in üblicher Weise mit einem Innensechskant 25, Schlitz, Kreuzschlitz od. dgl. ausgestattet, in den man ein ent­sprechendes Drehwerkzeug stecken kann. Um einen etwas größeren Durchmesser zu bekommen, ist der Kopf drehfest mit einer Scheibe 26 verbunden. Diese kann auch einfach auf den Gewindebolzen 23 aufgeschraubt und gegenüber dem Kopf im Sinne einer Kontermutter verspannt sein. Sie greift jedenfalls mit ihrem über den Schrau­benkopf radial überstehenden Rand in eine Aufnahme 27, 28 des La­gerteils 12 bzw. 13 ein.
  • Bei diesen Aufnahmen handelt es sich um kurze Querschlitze am flügelfernen Ende der Längskante 19 bzw. 20 des die Querfüh­rung 16 bildenden Führungsschlitzes des Lagerteils 12 bzw. 13. Wie man beispielsweise Fig. 1 entnehmen kann, liegt die geometri­sche Achse 21 unterhalb der Ebene der Querführung 16, weswegen die Scheibe 26 mit dem oberen Bereich ihres Randes in die Aufnah­me 27 eingreift. Außerdem befindet sich auch der Schraubenkopf 24 unterhalb des plattenförmigen Teils 30 bzw. 31 des Lagerteils 12 bzw. 13, der in diesem bereich zwei Sicken 32 and 32 a beidseits der Scheibe 26 aufweist. Der Spaltraum zwischen diesen beiden Sicken bildet beim Ausführungsbeispiel die Aufnahme 27 für die Scheibe 26. Zusätzlich oder alternativ kann die Aufnahme 27 auch durch zwei kurze, sich nach entgegengesetzten Seiten streckende Schlitze 28 am flügelfernen Ende der Querführung 16 gebildet sein.
  • Gemäß Fig. 3 bildet der plattenförmige Teil 30 des Lagerteils 12 den horizontalen Schenkel eines Winkels dessen vertikaler Schen­kel 33 an die ins Rauminnere weisende Fläche 34 bzw. 44 des obe­ren Flügel-Querholms 35 angesetzt wird. Er ist mit Befestigungs­bohrungen 36 und 37 für Befestigungsschrauben 38 ausgestattet. Außderdem ist noch mindestens ein Gewinde 39 für eine Befesti­gungsschraube vorgesehen. Dem Gewinde kommt bei aus Profilen auf­gebauten Rahmen (Fig. 2) Bedeutung zu, während Befestigungs­schrauben 38 in Verbindung mit Holzrahmen verwendet werden. Die Befestigungsbohrungen 36 und 37 sind so tief angeordnet, daß die Schrauben unterhalb eines Flügelüberschlags 41 ins Rahmenholz eingedreht werden können.
  • Demgegenüber handelt es sich beim plattenförmigen Teil 31 der Fig. 4 um den abgekröpften Teil des Lagerteils 13. Dieses be­steht im wesentlichen aus einer Befestigungsplatte mit Befesti­gungsbohrungen 42 und dem plattenförmigen Teil 31. Es kann im Ge­gensatz zum Lagerteil 12 auf die nach oben weisende Fläche des Querholms 35 aufgesetzt und dort angeschraubt werden. Eine flü­gelseitige Erweiterung 43 des Führungsschlitzes für das Lagerele­ment 15 ist im Querschnitt so groß gewählt, daß letzteres quer zu seiner Verschieberichtung 14 eingesetzt und in die durch die Längskanten 19 und 20 gebildete Querführung "eingefädelt" werden kann.
  • Wenn man die Schraube 24 und damit den Gewindebolzen 23 in der einen Richtung dreht, so führt dies wegen der dreh- und unver­schiebbaren Halterung der Schraube beispielsweise zu einer An­näherung des Lagerzapfens 10 an den festen Rahmen 3. Eine Drehung in Gegenrichtung entfernt den Lagerzapfen 10 vom Blendrahmen 3. Wenn sich statt dessen der Gewindebolzen am Lagerelement 15 be­findet, er also dort unverschiebbar und undrehbar gehalten ist, so bewirkt eine Drehung einer in die Aufnahme 27, 28 eingreifen­den Mutter oder dgl. aufgrund ihrer drehbaren aber unverschieb­baren Halterung oder Lagerung genau dasselbe.
  • Figur 1 der Zeichnung entnimmt man, daß bei einem vergleichsweise breiten Flügelüberschlag 41, quer zur Rahmenebene gemessen, das Lagerelement 15 einen geringeren Abstand von der ins Rauminnere weisenden Flügelfläche 34 hat als dies zum Beispiel einer der Aluminium-Konstruktion der Fall ist, wo das Lagerelement 15 von der vergleichbaren Flügelfläche 44 einen größeren Abstand auf­ weist, weil dort der Flügelüberschlag 45 wesentlich schmaler ist. Wenn man stattdessen einen sog. glattschlagenden Flügel ver­wendet, bei welchem die Flügelfläche 44 bündig mit der Rahmenflä­che 46 verläuft, so muß das Lagerelement 15 im Sinne des Pfeils 47 noch weiter nach rechts verlagert werden. Es leuchtet auch ohne weiteres ein, daß man über diese Einstell-Einrichtung bzw. Gewindeverbindung 21 den Anpressdruck des Flügels 2 an den festen Rahmen 3 genau einregulieren und nötigenfalls nachregulieren kann, wobei die eingestellte Lage aufgrund der selbsthemmenden Gewindeverbindung sicher eingehalten wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich der Lagerzapfen 10 beim Kippen des Flügels, also beim Öffnen des Oberlichts, senkrecht zur Festrahmenebene oder in einem Bogen bewegt.
  • Wie man insbesondere Fig. 6 entnehmen kann, besteht der Lagerzap­fen 10 aus einem Hals 48 mit einem aufgesetzten, das freie Ende bildenden verdickten Kopf 49. Letzterer ist zumindest an seinem freien Ende, beim Ausführungsbeispiel aber insgesamt, als Kegel­stumpf oder Kegel ausgebildet. Die Übergänge zum Kopf einerseits und zu einem im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 50 ande­rerseits erfolgt jeweils über Hohlkehlen 51 bzw. 52. Um einen et­was schärferen Absatz zu bekommen, wird die Hohlkehle 51 mit we­sentlich kleinerem Radius ausgeführt.
  • Der Lagerzapfen 10 greift in ein am flügelrahmenseitigen Ende des Ausstellarms 4 gehaltenes Lagerstück 53 ein, das mit einer Zapfen-Verriegelungs-Vorrichtung 54 ausgestattet ist. Das Lager­ stück 53 besteht im wesentlichen aus zwei vorzugsweise in Längs­richtung des Ausstellarms 4 gegeneinander verschiebbaren Teilen 55 und 56, zwischen welche eine Feder 57, insbesondere eine Druckfeder, geschaltet ist. Die Feder 57 hält diese beiden Teile 55 und 56 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Sperr-Endstel­lung. In dieser wird der eingesteckte Kopf 49 des Lagerzapfens 10 festgehalten.
  • Das eine Lagerstück-Teil ist insbesondere als ein im wesentlichen etwa U-förmiges Gehäuse 56 ausgebildet, an dessen U-Mittelsteg sich das eine Ende der Feder 57 abstützt. Das andere Lagerstück-­Teil ist ein darin im Sinne des Doppelpfeils 58 verschiebbarer Führungskörper 55. Er kann mit einer Aufnahme für das zugeordnete Ende der Feder 57 ausgestattet sein.
  • Der Ausstellarm 4 hat, zumindest beim Ausführungsbeispiel, einen U-Querschnitt. Zwischen seine beiden U-Schenkel 59 und 60 wird das Lagerstück 53, genauer gesagt sein Gehäuse 56 eingeschoben. Die Höhe des Gehäuses 56 entspricht im wesentlichen dem lichten Abstand der U-Schenkel 59 und 60. Außerdem sind an letzterem zwei fluchtende Bohrungen 61 und 62 angebracht, in welche ein bolzen­förmiges Element, insbesondere ein Niet 63, eingesteckt wird. Er durchsetzt eine Bohrung 64 des Führungskörpers 55 und verbindet so den letzteren mit dem Ausstellarm 4 unverschiebbar. Ein Drehen ist auch nicht möglich, weil die Kanten 65 und 66 des Gehäuses 56 an der Innenseite des U-Querstegs 67 des Ausstellarms 4 anliegen.
  • Die beiden U-Schenkel 59 und 60 liegen am Gehäuse 56 nicht fest an, vielmehr kann letzteres nicht nur relativ zum Führungskörper 55, sondern auch gegenüber dem Ausstellarm 4 im Sinne des Pfeils 58 verschoben werden. Sein nach außen überstehendes Ende bildet eine Auslösetaste 68. Wenn man letztere im Sinne des Pfeils 69 gegen den Widerstand der Feder 57 eindrückt, so kann man den Aus­stellarm 4 im Sinne des Pfeils 17 aushängen, d.h. vom Lagerzapfen 10 lösen. Das Ankuppeln des Ausstellarms an den Lagerzapfen er­folgt aufgrund der nachstehend näher erläuterten Konstruktion automatisch, wenn man den Ausstellarm entgegen dem Pfeil 70 auf den Lagerzapfen 10 aufsetzt und niederdrückt.
  • An den beiden U-Schenkeln 59 und 60 des Ausstellarms 4 befinden sich fluchtende Bohrungen 73 und 74. Gleichgroße Bohrungen 75 und 76 sind an den U-Schenkeln 71 und 72 des Gehäuses 56 der Vorrich­tung 54 angebracht. Schließlich befindet sich eine derartige Boh­rung 77 auch am Führungskörper 55. In der Montagestellung des Lagerzapfens 10 sind alle diese Bohrungen 73 bis 77 kongruent. Der Bohrungsdurchmesse entspricht etwa dem größten Durchmesser 78 des Lagerzapfens 10.
  • Die Bohrungen 75 und 76 der Gehäuse-U-Schenkel 71 und 72 sind in Verschieberichtung 69 schlüssellochartig erweitert. Der in der Zeichnung oberen Erweiterung 79 kann in der Verriegelungsstelung das freie Ende des Lagerzapfens 10 bzw. seines verdickten Kopfes 49 zugeordnet sein, während in die untere Erweiterung der Hals 48 des Lagerzapfens 10 eingreift. Der verdickte Kopf 49 kann sich gegebenenfalls auch vollständig in der Bohrung 77 des Führungs­körpers 55 befinden. Auf jeden Fall ist aufgrund der seitlich verschobenen Stellung der Bohrung gegenüber den Bohrungen 74 und 76 ein Herausziehen des Lagerzapfens 10 entgegen dem Pfeil 70 nicht möglich. Der seitliche Versatz der Bohrungen ist so ge­wählt, daß das freie Ende des Lagerzapfens 10 trotz der Verrie­gelungsstellung des Führungskörpers eintreten und letzteren bis zur Einriegelung seitlich wegdrücken kann.
  • Aus Fig. 5 ersieht man, daß an den beiden U-Schenkeln 71 und 72 des Gehäuses 56 Ausnehmungen 80 angebracht sind, welche die not­wendige Verschiebbarkeit des Gehäuses 56 gegenüber dem Niet 63 ermöglichen. Selbstverständlich ist zwischen den Teilen 55 und 56 der Zapfen-Verriegelungsvorrichtung 54 ein ausreichender Abstand 81 vorhanden, welcher das Eindrücken der Taste 68 ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse 56 der Vorrichtung 54 aus dem­selben Material hergestellt wie der Ausstellarm 4, also bei­spielsweise aus Metall, insbesondere aus eloxiertem Aluminium. Dasselbe gilt für ein am anderen Ende des Ausstellarms einge­stecktes Abschlußteil 82. Demgegenüber fertigt man den Führungs­körper 55 vorzugsweise aus einem stabilen Kunststoff.
  • Es bleibt noch nachzutragen, daß man die Schraube 40 zur Befesti­gung des Lagerteils 12 am Flügel 2 gewissermaßen von innen her einschraubt, so daß ihr Kopf bei geschlossenem Flügel nicht zu­gänglich ist und außerdem eine optisch günstige Ausbildung ent­steht. Ein Vorteil der vorstehend beschriebenen Konstruktion be­steht darin, daß man nunmehr unabhängig von den Überschlaghöhen dieselbe Konstruktion verwenden kann und man durch Austausch le­diglich eines einzigen Teils, nämlich des Lagerteils 12 bzw. 13, eine andere Anschlagart wählen kann. Hierdurch wird eine Reduzie­rung der Lagerhaltung und andererseits eine Vergrößerung der Serie erreicht. Die ganze Konstruktion zeichnet sich auch durch eine sehr vorteilhafte Optik aus, worauf es bei Beschlägen ganz allgemein und bei sogenannten Oberlichtern insbesondere ankommt. Die richtige Lage des Öffners und den gewünschten Anpreßdruck kann man bei geschlossenem Flügel durch Drehen der Schraube 23, 24 bequem und rasch vornehmen. Außerdem ist das Lagerteil glei­chermaßen für die Montage an Holz- und an Kunststoff- bzw. Alu­minium-Fenstern geeignet. Durch das Eindrehen der Befestigungs­schraube 40 von innen her entfällt das bisher übliche Einlegen eines Haltestreifens mit Gewinden im Überschlag des Flügels. Die Gewinde befinden sich statt dessen nunmehr am vertikalen Schenkel 33 des Lagerteils 12.
  • Die Kröpfung 83 gewährleistet, daß das Lagerelement 15 die glei­che Position zur Schere bzw. zum Ausstellarm 4 einnimmt wie bei der Ausführung mit winkelförmigem Lagerteil 12. Die Ausbildung des Halses 48 des Lagerzapfens 10 mit den Hohlkehlen 51 und 52 ermöglicht die notwendige Schrägstellung gegenüber dem Ausstell­arm bei gekipptem Flügel 2.
  • Des weiteren ersieht man aus Fig. 6, daß der Abstand des Füh­rungskörpers 55 vom Lenker 6 und/oder vom festrahmenseitigen Scherenlager 7 bei geschlossenem Flügel so gering ist, daß die Taste 68 nicht betätigt und somit der Ausstellarm 4 nicht ausge­hängt werden kann. Auf diese Weise werden Manipulationen in die­sem Bereich sicher verbindert. Im übrigen sieht man an der Stel­lung der Auslösetaste 68 von unten her, ob der Flügel richtig eingehängt bzw. der Ausstellarm 4 korrekt angekuppelt ist oder nicht. Sollte diese Ankupplung nicht korrekt vorgenommen worden sein, so kann man den Flügel nicht ganz schließen und wird da­durch automatisch auf diesen Mangel aufmerksam. Diese erhöht zwei­fellos die Sicherheit für dieses Fenster. Des weiteren sind das Scherenlager 7 und der Lenker 6 sowie die Zapfen-Verriegelungs­vorrichtung 54 so gestaltet und einander zugeordnet, daß bei klemmendem Gehäuse 56 die Auslösetaste 68 durch das Scherenlager bzw. den Lenker in die gesperrte Stellung gedrückt wird.

Claims (12)

1. Lager für das flügelrahmenseitige Ende (14) eines Ausstell­arms (4), insbesondere eines Scherenarms eines sogenannten Ober­lichtöffners, mit einem an einem Flügel (2) montierbaren Lager­teil (12, 13), an welchem in einer Querführung (16) ein Lagerele­ment (15) quer (11) zur Rahmenebene verschieb- und arretierbar gelagert ist, wobei ein Lagerzapfen (10) des Lagerelements (15) mit dem flügelrahmenseitigen Ende (14) des Ausstellarms (4) kup­pelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12, 13) und das Lagerelement (15) über eine Gewindeverbindung (21) gekup­pelt sind, wobei ein Teil der Gewindeverbindung relativ zum La­gerteil (12, 13) drehbar, aber unverschiebbar ist, während sich das andere Teil am Lagerelement (15) befindet, und daß die Gewin­de-Längsachse (29) parallel zur Verschieberichtung (11) des La­gerelements (15 verläuft.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Element der Gewindeverbindung (21) eine Schraube (23) mit einem Kopf (24), Außenbund (26) od. dgl. und das andere Element ein Muttergewinde (22) ist.
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das La­gerelement (15) zwei nach entgegengesetzten Seiten offene Füh­rungsnuten (17, 18) aufweist, in die je eine Längskante (19, 20) eines die Querführung (16) bildenden Führungsschlitzes des Lager­teils (12, 13) eingreift, und daß sich die Führungsnuten parallel zur Gewinde-Längsachse (29) erstrecken, wobei letzere quer, ins­besondere senkrecht, zur geometrischen Achse des Lagerzapfens (10) verläuft.
4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (24) der Schraube (23) oder eine damit drehfest verbundene, kreiszylindrische Scheibe (26) od. dgl. in eine Aufnahme (27) am flügelrahmenfernen Ende des Führungsschlitzes (16) eingreift, wo­bei die Aufnahme (27) insbesondere durch zwei etwa im Abstand der Scheibendicke voneinander entfernte, sickenartige Ausprägungen (32, 32a) gebildet ist.
5. Lager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12, 13) als Winkel oder als abgekröpfte Platte ausgebildet ist und sich zumindest bei abgekröpfter Platte am flügelrahmenseitigen Ende (14) des Führungsschlitzes (16) eine dem Querschnitt des Lagerelements (15) entsprechende Schlitzerweiterung (43) befindet.
6. Lager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (15) einen Lager­zapfen (10) aufweist, der aus einem Hals (48) mit aufgesetztem verdicktem Kopf (49) besteht, welcher zumindest an seinem freien Ende als Kegel oder Kegelstumpf ausgebildet ist, wobei die Über­gänge zum Kopf einerseits und einem im wesentlichen quaderförmi­gen Grundkörper (50) andererseits jeweils über Hohlkehlen (51, 52) erfolgen.
7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der La­gerzapfen (10) in ein am flügelrahmenseitigen Ende des Ausstell­arms (4) gehaltenes Lagerstück (53) eingreift, das mit einer Zapfen-Verriegelungsvorrichtung (54) ausgestattet ist.
8. Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das La­gerstück (53) aus zwei, vorzugsweise in Längsrichtung des Aus­stellarms (4) gegeneinander verschiebbaren Teilen (55, 56) be­steht, die mittels wenigstens einer zwischengeschalteten Feder (57) in einer Sperr-Endstellung gehalten sind, in welcher der eingesteckte Kopf (49) des Lagerelements (10) drehbar, aber un­verschiebbar gehalten ist.
9. Lager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Lagerstück-Teil als insbesondere im wesentlichen etwa U-förmiges Gehäuse (56) und das andere Lagerstück-Teil als darin verschieb­bar gelagerter, fest mit dem Ausstellarm (4) verbundener Füh­rungskörper (55) ausgebildet ist, wobei die Feder (57) vorzugs­weise zwischen letzteren und das U-Mittelstück des Gehäuses (56) geschaltet ist.
10. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das als Gehäuse (56) ausgebildet eine Lagerstück-Teil zwischen zwei Wänden, insbesondere zwei U-Schenkeln (59, 60) des Ausstellarms (4) befindet und die Wände (59, 60), die Gehäuse-U-Schenkel (71, 72) sowie der Führungskörper (55) mit in der Montagestellung kon­gruenten, etwa gleichgroßen Bohrungen (73 bis 77) versehen sind, deren Durchmesser etwa dem größten Durchmesser (78) des Lager­zapfens (10) entspricht, wobei die Bohrungen (75, 76) der Gehäuse-U-Schenkel (71, 72) in Verschieberichtung (69) schlüssel­lochartig erweitert sind und diesen Erweiterungen (79) in der Verriegelungsstellung das freie Ende des Lagerzapfens (10) einer­seits und der Hals (48) des letzteren andererseits zugeordnet sind.
11. Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (55) mittels eines Bol­zens, insbesondere eines Niets (63), am Ausstellarm (4) fixiert ist und das eine Lagerstück-Teil (56) in diesem Bereich eine Aus­nehmung (80) oder entsprechende Längsführungen aufweist.
12. Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Flügel (2) der Führungskör­per (55) des Lagerstücks (53) von einem festrahmenseitigen Sche­renlager (7) und/oder einem daran angelenkten Scherenlenker (6) einen spaltartigen Abstand hat.
EP90103406A 1989-03-04 1990-02-22 Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners Expired - Lifetime EP0386537B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90103406T ATE96495T1 (de) 1989-03-04 1990-02-22 Lager, insbesondere fuer den ausstellarm eines oberlichtoeffners.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902627U DE8902627U1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners
DE8902627U 1989-03-04

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0386537A2 true EP0386537A2 (de) 1990-09-12
EP0386537A3 EP0386537A3 (de) 1991-11-06
EP0386537B1 EP0386537B1 (de) 1993-10-27
EP0386537B2 EP0386537B2 (de) 1999-06-30

Family

ID=6836696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103406A Expired - Lifetime EP0386537B2 (de) 1989-03-04 1990-02-22 Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0386537B2 (de)
AT (1) ATE96495T1 (de)
DE (2) DE8902627U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102070U1 (de) * 1991-02-22 1991-05-16 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE102007021980B4 (de) * 2007-05-10 2013-03-14 Hautau Gmbh Gleitelement für Schiebetürführung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7225330U (de) * 1972-07-07 1972-10-12 Gretsch-Unitas Gmbh Fluegelstuetze mit gelenk fuer oberlichtoeffner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7225330U (de) * 1972-07-07 1972-10-12 Gretsch-Unitas Gmbh Fluegelstuetze mit gelenk fuer oberlichtoeffner

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003182D1 (de) 1993-12-02
DE8902627U1 (de) 1989-04-20
ATE96495T1 (de) 1993-11-15
EP0386537B2 (de) 1999-06-30
EP0386537A3 (de) 1991-11-06
EP0386537B1 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE3872442T2 (de) Drehbeschlag eines drehkippfluegels einer tuer eines fensters oder von aehnlichem.
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
DE8308201U1 (de) Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP2503084B1 (de) Verstellbares Scharnierband
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP0128371A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem am Flügel dreh- und schiebbar gelagerten Ausstellarm
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE69720311T2 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere ein Eckband für Türen, Fenster oder dergleichen
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
EP0386537B1 (de) Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners
DE29620246U1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE8413145U1 (de) Beschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE29500643U1 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP1215356B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP0275895A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 96495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: W. HAUTAU GMBH

Effective date: 19940224

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: W. HAUTAU GMBH.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: W. HAUTAU GMBH

Effective date: 19940224

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19940720

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19940720

Opponent name: W. HAUTAU GMBH

Effective date: 19940224

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 19940723

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROTO FRANK AG.

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040401

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901