EP0386431A2 - Schaltungsanordnung zur Messung der Primärspannung einer Zündspule - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Messung der Primärspannung einer Zündspule Download PDF

Info

Publication number
EP0386431A2
EP0386431A2 EP19900101468 EP90101468A EP0386431A2 EP 0386431 A2 EP0386431 A2 EP 0386431A2 EP 19900101468 EP19900101468 EP 19900101468 EP 90101468 A EP90101468 A EP 90101468A EP 0386431 A2 EP0386431 A2 EP 0386431A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
primary voltage
circuit arrangement
input
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900101468
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386431A3 (de
EP0386431B1 (de
Inventor
Bernd Bodig
Klaus Dipl.-Ing. Hueser
Achim Dipl.-Ing. Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0386431A2 publication Critical patent/EP0386431A2/de
Publication of EP0386431A3 publication Critical patent/EP0386431A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386431B1 publication Critical patent/EP0386431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/10Measuring dwell or antidwell time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for measuring the primary voltage of an ignition coil according to the preamble of the main claim.
  • Circuits for measuring the primary voltage of ignition coils in motor vehicles which require transistors and Zener diodes to detect the spark duration of the ignition spark. At the output of this circuit, only a digital signal is provided, which identifies the spark duration.
  • the required transistors and Zener diodes are unfavorable for use in hybrid circuits, since these components represent a high manufacturing outlay.
  • the circuit arrangement for measuring the primary voltage of an ignition coil with the features of the main claim has the advantage that the spark duration can still be evaluated digitally and there is also the possibility of analogue detection of the primary voltage on two different scales.
  • all ignition coils can be monitored with the circuit arrangement according to the invention with regard to their primary voltage.
  • several input diodes are arranged on the input side, which form an input-side OR gate.
  • the analog primary voltage is divided by means of a voltage divider and reduced primary voltage is evaluated analog and digital. This enables both analog burning voltage detection and digital spark duration detection. Transistors and Zener diodes are not required, which is why the circuit arrangement is well suited for implementation in hybrid technology.
  • a mean value is formed on the divider tap using a capacitor.
  • subsequent IC inputs can also be protected against overvoltages.
  • the differential amplifier is a comparator with switching hysteresis, the output voltage of which is used for digital spark duration detection.
  • the output signals of the circuit arrangement can be evaluated in the computer of the existing motor control and taken into account for control functions.
  • the circuit arrangement shown in FIG. 1 has two protective diodes D1, D2 at its two inputs for the primary voltages UP1, UP2 of two primary voltages (not shown), which form an input OR gate.
  • the respective applied primary voltage UP1 or UP2 is reduced by the factor R2 / (R1 + R2) via a voltage divider with the divider resistors R1, R2.
  • a mean value formation of the reduced primary voltage is carried out by means of a capacitor C1 connected in parallel with the divider resistor R2, which is supplied to an evaluation circuit 1 as an analog output voltage UA.
  • the battery voltage UB is divided by a second voltage divider with the resistors R3, R4, the divided battery voltage being supplied to the negative input of a differential amplifier 2 as a reference voltage UR.
  • a diode D3 is connected in series with the diode voltage UD to the resistor R4.
  • the divided primary voltage is present at the positive input of differential amplifier 2 via an input resistor R5. Between positive input of the difference amplifier 2 and its output, a feedback resistor R6 is effective.
  • the differential amplifier 2 wired in this way works like a comparator with switching hysteresis and outputs a digital output voltage UD, the duration of which corresponds to the spark duration.
  • the digital output voltage UD is also evaluated in the evaluation circuit 1.
  • the divided primary voltage occurring at the divider tap between the divider resistors R1 and R2 is clamped by means of a diode D5 and another low-resistance voltage divider, which consists of the resistors R7, R8.
  • the brackets are dimensioned such that primary voltages above the operating voltage are bracketed, the divider resistors R1 and R7 acting in parallel with R8 for these voltages. Voltages above the operating voltage can thus also be evaluated analogously in the evaluation circuit 1 on a changed scale.
  • the capacitor C1 must be chosen to be sufficiently small so that the analog evaluation of overvoltages is possible.
  • the diode D4 has the same function in relation to the battery voltage UB as the diode D5 in relation to the primary voltages UP1 and UP2.
  • the comparator designed as a differential amplifier 2 compares the divided primary voltage UA with the reference voltage UR, which is derived from the battery voltage UB by means of a voltage divider.
  • the comparator has a hysteresis which is determined by the resistors R5 and R6.
  • An analog primary voltage detection 3 and a digital one take place in the evaluation circuit 1, which can be part of the motor control not shown here Spark duration detection 4.
  • the values determined can be taken into account for control functions in the engine control.
  • the output voltages UA, UD can also be evaluated for error detection.
  • the time profile of a primary voltage UP is shown in FIG.
  • the associated output voltages UA and UD are shown in FIG. 3 and FIG. 4.
  • FIG. 3 shows the course of the analog output voltage UA with a broken line as it occurs without capacitor C1.
  • the capacitor C1 thus has the capacitance OnF. If, on the other hand, a capacitor C1 is used as shown in FIG. 1, the curve of the voltage UA smoothes out according to the voltage curve shown with a solid line.
  • the signal shown in Figure 4 indicates the spark duration T.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung zur Messung der Primärspannung einer Zündspule vorgeschlagen, die ohne Transistoren und Zenerdioden auskommt und damit besonders gut für eine Realisierung in Hybridtechnik geeignet ist. Die Schaltung ermöglicht es, die Primärspannung analog auszuwerten und gibt die Funkenbrenndauer in Form eines digitalen Signals ab.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Messung der Primärspannung einer Zündspule gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es sind Schaltungen zur Messung der Primärspannung von Zündspulen in Kraftfahrzeugen bekannt, die zur Erken­nung der Funkenbrenndauer des Zündfunkens Transistoren und Zenerdioden benötigen. Am Ausgang dieser Schaltung wird lediglich ein digitales Signal bereitgestellt, welches die Funkenbrenndauer kennzeichnet. Die erfor­derlichen Transistoren und Zenerdioden sind für die An­wendung in Hybridschaltungen ungünstig, da diese Bau­teile einen hohen Fertigungsaufwand darstellen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Schaltungsanordnung zur Messung der Primärspannung einer Zündspule mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Funkenbrenndauer weiterhin digital ausgewertet werden kann und zusätz­lich die Möglichkeit besteht, die Primärspannung in zwei unterschiedlichen Maßstäben analog zu erfassen. Bei Einsatz einer sogenannten ruhenden Zündspannungs­ verteilung mit mehreren Zündspulen können sämtliche Zündspulen mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanord­nung bezüglich ihrer Primärspannung überwacht werden. Zu diesem Zweck werden eingangsseitig mehrere Eingangs­dioden angeordnet, die ein eingangsseitiges ODER-Gatter bilden.
  • Die analoge Primärspannung wird mittels eines Span­nungsteilers geteilt und reduzierte Primärspannung ana­log und digital ausgewertet. Somit ist sowohl eine ana­loge Brennspannungserfassung als auch eine digitale Funkendauererfassung möglich. Transistoren und Zener­dioden sind nicht erforderlich, weshalb die Schaltungs­anordnung für eine Realisierung in Hybridtechnik gut geeignet ist.
  • Um eine Verfälschung durch Spannungspitzen zu verhin­dern, wird mittels eines Kondensators eine Mittelwert­bildung am Teilerabgriff vorgenommen. Mittels einer Klammerschaltung können außerdem nachfolgende IC-­Eingänge vor Überspannungen geschützt werden.
  • Der Differenzverstärker ist ein Komparator mit Schalthysterese, dessen Ausgangsspannung zur digitalen Funkendauererkennung dient. Die Ausgangssignale der Schaltungsanordnung können im Rechner der vorhandenen Motorsteuerung ausgewertet und für Steuerfunktionen be­rücksichtigt werden.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung nä­her erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für analoge und digitale Primärspannungserfassung,
    • Figur 2 den zeitlichen Verlauf einer an einer Zündspule anliegenden Primärsspannung,
    • Figur 3 den zu der in Figur 2 dargestellten Primärspan­nung gehörenden Verlauf des analogen Ausgangssignals der erfindungsgemäßen Schaltung und
    • Figur 4 den zugehörigen Verlauf des digitalen Ausgangs­signals der erfindungsgemäßen Schaltung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Schaltungsanordnung besitzt an ihren beiden Eingängen für die Primärspannungen UP1, UP2 zweier nicht dargestellter Primärspannungen zwei Schutzdioden D1, D2, die ein Eingangs-ODER-Gatter bilden. Die jeweils anliegende Primärspannung UP1 bzw. UP2 wird über einem Spannungsteiler mit den Teilerwi­derständen R1, R2 um den Faktor R2/(R1 + R2) reduziert. Um eine Verfälschung durch Spannungsspitzen zu verhindern, wird mittels eines dem Teilerwiderstand R2 parallel geschalteten Kondensator C1 eine Mittelwert­bildung der reduzierten Primärspannung durchgeführt, die als analoge Ausgangsspannung UA einer Auswerte­schaltung 1 zugeführt wird.
  • Die Batteriespannung UB wird über einen zweiten Span­nungsteiler mit den Widerständen R3, R4 geteilt, wobei die geteilte Batteriespannung dem negativen Eingang ei­nes Differenzverstärkers 2 als Referenzspannung UR zu­geführt wird. Aus Symmetriegründen sind die Widerstände beider Teiler wie folgt dimensioniert: R1 = R3, R2 = R4 Zur Verschiebung der Schaltschwelle des Differenzver­stärkers 2 wird eine Diode D3 mit der Diodenspannung UD zum Widerstand R4 in Reihe geschaltet.
  • Am positiven Eingang des Differenzverstärkers 2 liegt die geteilte Primärspannung über einen Eingangswider­stand R5 an. Zwischen positivem Eingang des Differenz­ verstärkers 2 und seinem Ausgang ist ein Rückkopplungs­widerstand R6 wirksam. Der derart beschaltete Diffe­renzverstärker 2 arbeitet wie ein Komparator mit Schalthysterese und gibt eine digitale Ausgangsspannung UD ab, deren Dauer der Funkenbrenndauer entspricht. In der Auswerteschaltung 1 wird auch die digitale Aus­gangsspannung UD ausgewertet.
  • Um nachfolgende IC-Eingänge zu schützen, wird die am Teilerabgriff zwischen den Teilerwiderständen R1 und R2 auftretende geteilte Primärspannung mittels einer Diode D5 und einem weiteren niederohmigen Spannungsteiler, der aus den Widerständen R7, R8 besteht, geklammert. Die Klammerung ist so dimensioniert, daß Primärspannun­gen oberhalb der Brennspannung geklammert werden, wobei für diese Spannungen die Teilerwiderstände R1 und R7 in Parallelschaltung zu R8 wirksam sind. Spannungen ober­halb der Brennspannung können somit in verändertem Maß­stab ebenfalls analog in der Auswerteschaltung 1 ausge­wertet werden. Der Kondensator C1 muß genügend klein gewählt werden, damit die analoge Auswertung von Über­spannungen möglich ist.
  • Die Diode D4 hat die gleiche Funktion bezogen auf die Batteriespannung UB, wie die Diode D5 bezogen auf die Primärspannungen UP1 bzw. UP2.
  • Der als Differenzverstärker 2 ausgebildete Komparator vergleicht die geteilte Primärspannung UA mit der Refe­renzspannung UR, die mittels eines Spannungsteilers aus der Batteriespannung UB abgeleitet ist. Der Komparator besitzt eine Hysterese, die durch die Widerstände R5 und R6 bestimmt ist.
  • In der Auswerteschaltung 1, die Teil der hier nicht dargestellten Motorsteuerung sein kann, erfolgt eine analoge Primärspannungserfassung 3 und eine digitale Funkendauererkennung 4. Die dabei ermittelten Werte können zu Steuerfunktionen in der Motorsteuerung be­rücksichtigt werden. Die Ausgangsspannungen UA, UD kön­nen auch zur Fehlererkennung ausgewertet werden.
  • In Figur 2 ist der zeitliche Verlauf einer Primärspan­nung UP dargestellt. Die zugehörigen Ausgangsspannungen UA und UD sind in Figur 3 und Figur 4 gezeigt.
  • In Figur 3 ist mit unterbrochener Linie der Verlauf der analogen Ausgangsspannung UA dargestellt, wie er ohne Kondensator C1 auftritt. Der Kondensator C1 besitzt so­mit die Kapazität OnF. Wird dagegen ein Kondensator C1 wie in Figur 1 dargestellt verwendet, so glättet sich der Verlauf der Spannung UA entsprechend dem mit durch­gehender Linie dargestellten Spannungsverlauf.
  • Das in Figur 4 dargestellte Signal gibt die Funken­brenndauer T an.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zur Messung der Primärspannung einer Zündspule mit einem Differenzverstärker, dem ein­gangsseitig ein von der Primärspannung abgeleitetes re­duziertes Signal und eine Referenzspannung zugeführt wird und der ausgangsseitig ein der Brenndauer des Zündfunkens entsprechend langes Brenndauersignal ab­gibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspannung (UP1, UP2) über eine in Durchlaßrichtung geschaltete Schutzdiode (D1, D2) und einen Spannungsteiler (R1, R2) abgegriffen und über einen Widerstand (R5) dem einen Eingang des Differenzverstärkers (2) zugeführt wird, und daß die am Spannungsteiler (R1, R2) auftretende ge­teilte Primärspannung (UA) einer analogen Auswerteein­richtung (3) zugeführt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß an der geteilten Primärspannung (UA) mittels eines Kondensators (C1) eine Mittelwertbildung vorgenommen wird.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geteilte Primärspan­nung bei Primärspannungswerten, die oberhalb der Brenn­spannung des Zündfunkens liegen, geklammert wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Klammerung der geteilten Primär­spannung eine Klammerschaltung verwendet wird, die aus einer am Abgriff des Spannungsteilers (R1, R2) ange­schlossenen Diode (D5) und einem der Diode nachgeschal­teten niederohmigen weiteren Spannungsteiler (R7, R8) besteht.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenz­verstärker (2) eine Schalthysterese hat, die durch ei­nen an seinem Meßeingang vorgeschalteten Eingangswider­stand (R5) und einen zwischen dem Meßeingang und seinem Ausgang wirksamen Rückkopplungswiderstand (R6) bestimmt ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der Schaltungsanordnung mehrere Schutzdioden (D1, D2) ein Eingangs-ODER-Gatter bilden.
EP90101468A 1989-03-09 1990-01-25 Schaltungsanordnung zur Messung der Primärspannung einer Zündspule Expired - Lifetime EP0386431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907616 1989-03-09
DE3907616A DE3907616A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Schaltungsanordnung zur messung der primaerspannung einer zuendspule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0386431A2 true EP0386431A2 (de) 1990-09-12
EP0386431A3 EP0386431A3 (de) 1991-04-24
EP0386431B1 EP0386431B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6375916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101468A Expired - Lifetime EP0386431B1 (de) 1989-03-09 1990-01-25 Schaltungsanordnung zur Messung der Primärspannung einer Zündspule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5075627A (de)
EP (1) EP0386431B1 (de)
DE (2) DE3907616A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502549A2 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 BERU Ruprecht GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
DE4331874A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zündspannung
EP0652363A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Maschinenzünd und -steuersystem
EP0740072A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 STMicroelectronics S.r.l. Methode und Schaltung zur Erkennung eines Zündfunkens in einer inneren Brennkraftmaschine
EP0740073A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Schaltung zur Erkennung einer Überspannung an einem elektrischen Verbraucher
WO1998004830A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur messung der zündspulenprimärspannung einer zündanlage einer brennkraftmaschine
WO1999007995A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Mess- und diagnoseeinrichtung für ein zündsystem einer brennkraftmaschine
US6278278B1 (en) 1998-08-12 2001-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Measuring and diagnostic device for an ignition system of an internal combustion engine
CZ309271B6 (cs) * 2019-12-18 2022-07-06 OZM Research s.r.o Vysokonapěťová diferenciální sonda a zařízení pro měření a vyhodnocování energie elektrického výboje

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020986C2 (de) * 1990-07-02 1998-09-03 Telefunken Microelectron Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
JP2004187168A (ja) * 2002-12-05 2004-07-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 回路構成、光受信器、及び光リンク
US8031452B2 (en) * 2008-07-10 2011-10-04 Siemens Industry, Inc. Single-supply single-ended high voltage peak detector
CN105730240B (zh) * 2009-11-30 2018-12-11 前瞻思维产品有限公司 电池模拟器及其使用方法
JP5838776B2 (ja) * 2011-12-15 2016-01-06 富士電機株式会社 内燃機関用点火装置
US20180135590A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Woodward, Inc. Controlling Engine Ignition
JP7208404B2 (ja) * 2018-12-21 2023-01-18 チャンピオン・エアロスペース・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 火花点火器の寿命検出

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626499A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-23 Sun Electric Corp Einrichtung zur messung der ruhe- bzw. haltezeit eines automobilzuendsystemes
DE2759155A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur erfassung der funkendauer fuer regel- oder schaltsteuerungen
US4165481A (en) * 1977-09-15 1979-08-21 United Technologies Corporation Versatile ignition defeat and signal conditioning
DE3043255A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Diagnosegeraet
US4454560A (en) * 1980-11-18 1984-06-12 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Ignition detector circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395679A (en) * 1977-11-25 1983-07-26 Clayton Manufacturing Company Single sensor engine analyzer with noise rejection and automatic triggering circuit
US4377785A (en) * 1979-07-06 1983-03-22 Nippon Soken, Inc. Device for diagnosing ignition system for use in internal combustion engine
JPS5751960A (en) * 1980-09-11 1982-03-27 Nippon Soken Inc Ignition system diagnostic apparatus for internal combustion engine
US4399407B2 (en) * 1981-12-04 1999-02-09 Spx Corp Engine analyzer with constant width digital waveform display
US4918389A (en) * 1988-06-03 1990-04-17 Robert Bosch Gmbh Detecting misfiring in spark ignition engines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626499A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-23 Sun Electric Corp Einrichtung zur messung der ruhe- bzw. haltezeit eines automobilzuendsystemes
US4165481A (en) * 1977-09-15 1979-08-21 United Technologies Corporation Versatile ignition defeat and signal conditioning
DE2759155A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur erfassung der funkendauer fuer regel- oder schaltsteuerungen
DE3043255A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Diagnosegeraet
US4454560A (en) * 1980-11-18 1984-06-12 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Ignition detector circuit

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502549A2 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 BERU Ruprecht GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
EP0502549A3 (en) * 1991-03-07 1993-12-01 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Spark survey in spark ignition engine
DE4331874A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zündspannung
DE4331874C2 (de) * 1993-09-21 1999-07-01 Temic Semiconductor Gmbh Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einer ruhenden Zündspannungsverteilung
EP0652363A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Maschinenzünd und -steuersystem
EP0652363A3 (de) * 1993-11-08 1996-05-29 Chrysler Corp Maschinenzünd und -steuersystem.
EP0740073A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Schaltung zur Erkennung einer Überspannung an einem elektrischen Verbraucher
US5735254A (en) * 1995-04-28 1998-04-07 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Circuit for detecting an overvoltage on a switched inductive load
US5790039A (en) * 1995-04-28 1998-08-04 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Method for detecting the presence of a spark in an electronic ignition system used with an internal combustion engine
EP0740072A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 STMicroelectronics S.r.l. Methode und Schaltung zur Erkennung eines Zündfunkens in einer inneren Brennkraftmaschine
WO1998004830A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur messung der zündspulenprimärspannung einer zündanlage einer brennkraftmaschine
WO1999007995A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Mess- und diagnoseeinrichtung für ein zündsystem einer brennkraftmaschine
US6278278B1 (en) 1998-08-12 2001-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Measuring and diagnostic device for an ignition system of an internal combustion engine
CZ309271B6 (cs) * 2019-12-18 2022-07-06 OZM Research s.r.o Vysokonapěťová diferenciální sonda a zařízení pro měření a vyhodnocování energie elektrického výboje

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907616A1 (de) 1990-09-20
EP0386431A3 (de) 1991-04-24
EP0386431B1 (de) 1994-06-15
US5075627A (en) 1991-12-24
DE59006090D1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386431B1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Primärspannung einer Zündspule
EP1121601B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur signalverarbeitung für einen bewegungssensor
DE1945420C3 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE3844333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von bauteiltoleranzen bei der verarbeitung von signalen
DE4241822C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Sensorsignalen
EP0825069A2 (de) Verfahren zur Messwerterfassung
DE102017009088A1 (de) Schaltkreis zur Überprüfung einer analogen Eingangsschaltung eines A/D-Wandlers
DE2142711C3 (de) Signalprüfschaltung für Signale, für welche bestimmte Toleranzbereiche vorgegeben sind
EP0250028A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von temperatur- und nichttemperatur-bedingtem Driften eines kapazitiven Sensors
EP0502549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
EP0156930A1 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für ein Rückhaltesystem in Kraftfahrzeugen
DE2942442C2 (de) Überwachungseinrichtung für Drehzahlgeber
DE2443351C3 (de) Strommeßgerät
DE19912410A1 (de) Meßverfahren für eine Hochspannungsdurchführung und geeignete Meßanordnung
DE19538754C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Primärleitungen
DE3043255A1 (de) Diagnosegeraet
EP1003967B1 (de) Mess- und diagnoseeinrichtung für ein zündsystem einer brennkraftmaschine
DE3823963C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Versorgungsspannung
WO1998004830A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der zündspulenprimärspannung einer zündanlage einer brennkraftmaschine
DE4222346C2 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Störsicherheit bei der Differentiation von Signalen
DE3235016C2 (de)
DE3148277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abgleich einer Meldelinie
DE1925688C3 (de) Einrichtung zur gleichmäßigen Strombelastung von parallelgeschalteten Gleichrichtern
DE2350362A1 (de) Grenzwertmelder fuer impulsbetriebene schaltungen
DE2807498A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von drehzahlabhaengig veraenderbaren ausgangssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910921

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101468.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030225

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST