EP0382902B1 - Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber - Google Patents

Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber Download PDF

Info

Publication number
EP0382902B1
EP0382902B1 EP89121414A EP89121414A EP0382902B1 EP 0382902 B1 EP0382902 B1 EP 0382902B1 EP 89121414 A EP89121414 A EP 89121414A EP 89121414 A EP89121414 A EP 89121414A EP 0382902 B1 EP0382902 B1 EP 0382902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refill
ballpoint pen
locking
clip
pen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89121414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382902A1 (de
Inventor
Peter Florjancic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89121414T priority Critical patent/ATE94476T1/de
Publication of EP0382902A1 publication Critical patent/EP0382902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382902B1 publication Critical patent/EP0382902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/122Protecting means, e.g. caps for pens with means for preventing choking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/126Protecting means, e.g. caps for pens with clips

Definitions

  • the invention relates to a so-called "flat ballpoint pen” consisting of two parts, the two parts of which are connected to one another and can be pivoted so that one part accommodates the other when not in use, which means that the pen is only about half the length of the writing form takes without getting fat.
  • the one receiving the writing lead part can then be folded out of the other part carrying the clip until both parts are in an extension, after which the one is locked or locked so far with the other that writing without risk of collapse can be.
  • the pen which is intentionally kept short in the non-use position, becomes very short or practically the same length or hardly longer in the use or writing position than in the non-use position, while experience has shown that longer pens are easier to hold.
  • the slots receiving the stub axis of rotation of the frame also lie in the mine part, as a result of which the latter is weakened.
  • a flat ballpoint pen in which the writing lead is stored in a main part and the tip of the lead is secured in the non-use position by a cap which overlaps the main part and thus thickens it at this point.
  • the main part has these debilitating slots over almost its entire length on both sides of the lead holder, into which the pivot pins attached to the inner end of the cap engage, so that this cap is first pulled forward for the writing position, then pivoted up and then in the slots backwards performed and there must be pushed back on the opposite end of the main part.
  • this recorder also has the same length in the assembled non-use position as in the writing position.
  • FIGS. 1, 2 and 5 show the ballpoint pen according to the invention in the folded non-use state (FIGS. 1, 2 and 5) and in the locked writing state (FIGS. 3 and 4).
  • Its main parts are the clip part, generally designated 1, and the mine part, generally designated 2.
  • the clip part 1 consists of the two legs 4a, 4b which are connected in the end region 3 or extend therefrom and taper from here in the direction of the mine part 2 and which are connected to one another at the end opposite the end region 3 by a spar 5 are.
  • the clip part 1 forms a closed frame 4a-3-4b-5 and thus a receptacle 6 in the plane of the frame when not in use Foldable mine part 1.
  • its inner contour 6 ' ie the outer contour of the receptacle 6, is adapted to the shape of the mine part 2, so that after folding according to FIGS. 1 and 2, a uniform, easily stowed, compact part is formed, in which the Surface and the bottom surface shown in the drawing, the clip 7 run flush.
  • the mine part 2 is tapered in the top view (Fig. 3) up to the mine tip 8, so that it lies well in the hand for writing.
  • Its lower handling area 9 receives the mine tube in a bore or recess (not shown), while its upper end is designed as a locking piece 10 which interacts with locking means of the clip part.
  • This is slotted for this purpose according to FIGS. 2 and 5 and consists of two spaced webs 11a and 11b which receive the spar 5 between them in the slot formed thereby.
  • the free ends of the webs 11 end in mutually facing, in this exemplary embodiment hook-shaped transverse strips 12a, 12b. 13 is an insertion notch obtained by chamfering the hooks for inserting the locking piece. If the transverse strips 12a, 12b are not connected to one another, the two webs 11a, 11b spread apart when pushed onto the spar 5 and snap back into their original position when they have slid over the spar.
  • a recess 14 is incorporated, which receives the refill tip 8 in the folded and pushed state of the ballpoint pen.
  • the legs 4a, 4b of the clip part 1 are stepped at their spar-side end and here have locking strips on their inner surfaces according to FIGS. 1 to 3 and 5 15a, 15b, upon which the ends of the webs 11a, 11b, the distance from which corresponds to the width of the slot 16, run up when the parts 1 and 2 are pushed together in the locking manner explained below.
  • the lead part 2 with its slot 16 is pulled off the locking strips 15 in the direction of arrow A and according to FIG. 6 6 pivoted towards the clip part, then pressed down according to the lower part of FIG. 6 and then pivoted further in the direction of arrow 8 until the part 2 according to FIG. 7 lies in one plane with the clip part 1, after which it is only in the direction of arrow C. needs to be pushed so far into part 1 until the mine tip 8 rests in its recess 14.
  • FIGS. 8 to 14 For the alternative embodiments developed from the embodiment according to FIGS. 1 to 7, as illustrated in FIGS. 8 to 14 and described below, corresponding or essentially corresponding parts for FIGS. 1 to 7 have been multiplied by 100 reference numbers used, for example for the parts 1, 2 and 3 of FIGS. 1 to 7 corresponding parts the reference numerals 100, 200 and 300.
  • Main parts of the flat ballpoint pen according to FIGS. 8 to 14 are, just like according to FIGS. 1 to 7, the clip part 100 and the lead part 200.
  • the clip part and the lead part are each made of two for reasons of injection technology and for reasons of better assembly Parts put together.
  • the clip part 100 is composed of the frame part 101 and the cap part 102.
  • the frame part 101 consists of the legs 400a and 400b with the end region 300 joining both legs and the spar 500 connecting the two free leg ends.
  • the end region 300 of the frame part 101, into which the recess 1400 for the mine tip holder is also incorporated, is shown in FIG. 9 stepped downward and fits so tightly and tightly into the pocket formed by the cap 102, open on the side 103.
  • the cap part 102 can thus be pushed onto the end region 300 in order to unite with the frame part 101 and thus to form the clip part 100 in such a way that the surfaces 104 and the side surfaces 104 'of the cap and frame run flush.
  • the lower wall 105 of the cap part is extended to clip 700.
  • the mine part 200 also consists of two parts, namely the two halves 201. In FIGS. 8 and 9 the upper half is removed and therefore only the lower half is visible.
  • the mine part arises from the fact that an identical cover is placed on the lower half 201 shown in Fig. 8 and coincident with the lower, e.g. by ultrasonic welding.
  • Each half consists of a horizontal wall 202 and two side walls 203 'and 203'', one, for example side wall 203', having a plurality of centering pins 204 and the other is provided with matching centering holes 205 (Fig. 10).
  • the side walls are combined at the tip 206 and have a mine tip receptacle 207 there.
  • the spar 500 of the clip part 100 is inserted into the end part of one half on the clip part side, then the other upper half is pressed in such a way that the centering pins 204 fit into the centering holes 205 and then both halves together, e.g. by gluing or ultrasonic welding, so that a uniform lead part 200 is formed according to FIGS. 11 to 13.
  • the locking piece according to Fig. 14 is also composed of two congruent halves and after assembly with the spar 500 between them the two halves, e.g. connected by ultrasonic welding.
  • Each half consists of the slot-forming locking part 209 with cross bars 1200 'and 1200' 'and the tongue part 210.
  • the spar 500 is placed on top of one another, centered and connected to one another Locking piece halves 208 form the slot 1600 and the tongue 210, on which the assembled lead part is attached, as indicated by the broken line in FIG. 8.
  • the lead M is fixed in a circular opening formed from the notches 212 in the tongue parts 210 together with the lead tip receptacle 207.
  • the two halves of the lead part forming the locking area or the locking pieces 208 can be designed to form a slot 1601 which, when locked, forms a pocket 1602 with a smaller width than the slot and the diameter of the bar 501 must be matched to the width of the pocket 1602.
  • These gaps prevent, with greater certainty than with a spar diameter that is matched to the slot width, that when the parts 201 and 201a are joined together, the heat is transferred to the spar by ultrasonic welding and the latter can stick to the webs.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen aus zwei Teilen bestehenden sogenannten "Flachkugelschreiber", dessen beide Teile so miteinander verbunden sind und so gegeneinander verschwenkt werden können, daß bei Nichtgebrauch das eine Teil das andere aufnimmt, wodurch der Schreiber gegenüber der Schreibform nur etwa die halbe Länge einnimmt, ohne dadurch dicker zu werden. Für den Gebrauch kann dann das eine, die Schreibmine aufnehmende Teil aus dem anderen, den Klipp tragenden Teil herausgeklappt werden, bis beide Teile in einer Verlängerung liegen, wonach das eine mit dem anderen so weit verrastet oder verriegelt wird, daß ohne Gefahr des Zusammenklappens geschrieben werden kann.
  • Bei bekannten Flachkugelschreibern, z.B. nach der bezüglich des Prioritätsdatums dieses Patentes nicht vorveröffentlichten CH-A-669 094, liegt die Drehachse im Mittelbereich des einen Teils mit der Folge, daß dieses Teil als ein an einem Ende offener U-förmiger Rahmen ausgebildet sein muß, was diesen unstabil mit Neigung zum Brechen macht oder dazu zwingt, ihn sehr dick und damit unhandlich zu fertigen.
  • Außerdem wird dadurch der in der Nichtgebrauchsstellung absichtlich kurz gehaltene Schreiber auch in der Gebrauchs- oder Schreibstellung sehr kurz bzw. praktisch genauso lang oder kaum länger als in der Nichtgebrauchsstellung, während erfahrunnsgemäß längere Schreiber besser in der Hand liegen. Bei diesem vorbekannten Flachkugelschreiber liegen ferner die die Drehachsenstummel des Rahmens aufnehmenden Schlitze im Minenteil, wodurch dieser geschwächt wird.
  • Nach der FR-A 26 16 108 ist ein Flachkugelschreiber bekannt, bei dem die Schreibmine in einem Hauptteil gelagert und die Minenspitze in der Nichtgebrauchsstellung durch eine den Hauptteil übergreifende und ihn damit an dieser Stelle verdickende Kappe gesichert ist. Der Hauptteil weist über fast seine gesamte Länge zu beiden Seiten der Minenaufnahme diese schwächende Schlitze auf, in die am inneren Ende der Kappe angebrachte Drehzapfen eingreifen, so daß diese Kappe für die Schreibstellung zuerst nach vorne abgezogen, danach hochgeschwenkt und dann in den Schlitzen nach hinten geführt und dort auf das der Spitze gegenüberliegende Ende des Hauptteils wieder aufgeschoben werden muß. Dadurch wird auch dieser Schreiber in der zusammengesteckten Nichtgebrauchsstellung ebenso wie in der Schreibstellung gleich lang.
  • Schließlich sind auch Flachkugelschreiber ganz ohne Verriegelung des Minenteils in der Schreibstellung (z.B. EP-A-0 163 099) bekannt, aber diese sind besonders unbequem in der Handhabung, weil sie in der auseinandergeklappten Stellung keine steife Einheit bilden und zum Schreiben die Hand des Schreibers die auseinandergeklappten Teile zusammenpressen muß.
  • Der Erfindung lag demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen aus zwei Teilen bestehenden Flachschreiber zu schaffen, der derart zusammenklappbar ist, daß für den Nichtgebrauch das eine Teil im anderen verschwindet und beide eine bündige Ober- und Unterfläche bilden, in der auseinandergeklappten Schreibstellung aber beide Teile die Länge eines normalen Kugelschreibers erreichen, wobei der obere Teil ein fester geschlossener Rahmen ist. Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den in den Ansprüchen definierten Mitteln. Sie ist in den Zeichnungen an keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebenden Ausführungsbeispielen veranschaulicht und anhand derselben nachfolgend beschrieben. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Flachkugelschreiber - teilweise geschnitten - in der Aufsicht und in zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 2
    den Gegenstand der Fig. 1 in der Seitenansicht, teilweise längs der Linie II-II der Fig. 1 geschnitten;
    Fig. 3
    den Kugelschreiber nach den Fig. 1 und 2 in der auseinandergeklappten und verriegelten Schreibstellung in der Aufsicht;
    Fig. 4
    den Gegenstand der Fig. 3 in der Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine Einzelheit "X" der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 6
    den Kugelschreiber nach den Fig. 1 und 2 in der Seitenansicht zur Veranschaulichung, wie er aus der Schreibstellung in die Nichtgebrauchsstellung gebracht wird und umgekehrt in zwei ersten Phasen;
    Fig. 7
    die Umwandlung aus der Schreibstellung in die Nichtgebrauchsstellung nach Fig. 6 in weiteren Phasen;
    Fig. 8
    eine, teilweise geschnittene, Aufsicht auf eine alternative Ausführungsform der Erfindung in einem gegenüber den Fig. 1 bis 7 gering vergrößerten Maßstab;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 8;
    Fig. 10
    einen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 8, geschnitten längs der Linie X-X der Fig. 8;
    Fig. 11 bis 13
    den Verriegelungsabschnitt des erfindungsgemäßen Flachkugelschreibers nach den Fig. 8 und 9 in einem diesen gegenüber weiter vergrößerten Maßstab und in drei verschiedenen Ver- bzw. Entriegelungsstellungen;
    Fig. 14
    einen Teil eines Verriegelungsstückes einer dritten Ausführungsform in Aufsicht und Seitenansicht und im Maßstab der Fig. 8 bis 10.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen den Kugelschreiber nach der Erfindung im zusammengeklappten Nichtgebrauchszustand (Fig. 1, 2 und 5) und im verriegelten Schreibzustand (Fig. 3 und 4). Seine Hauptteile sind der allgemein mit 1 bezeichnete Klippteil und der allgemein mit 2 bezeichnete Minenteil.
  • Der Klippteil 1 besteht aus den beiden im Endbereich 3 verbundenen bzw. von diesem ausgehenden und von hier aus in Richtung auf den Minenteil 2 in der Aufsicht sich verjüngenden Schenkeln 4a, 4b, die an dem dem Endbereich 3 gegenüberliegenden Ende durch einen Holm 5 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise bildet der Klippteil 1 einen geschlossenen Rahmen 4a-3-4b-5 und damit eine Aufnahme 6 für den in der Nichtgebrauchsform in die Ebene des Rahmens hineinklappbaren Minenteil 1. Hierfür ist seine Innenkontur 6', also die Außenkontur der Aufnahme 6, der Form des Minenteils 2 angepaßt, so daß nach dem Zusammenklappen gemäß den Fig. 1 und 2 ein einheitlicher, leicht verstaubarer, kompakter Teil entsteht, bei dem die Oberfläche und die in der Zeichnung dargestellte, den Klipp 7 aufweisende Unterfläche bündig verlaufen.
  • Der Minenteil 2 ist in der Aufsicht (Fig. 3) sich bis zur Minenspitze 8 hin verjüngend ausgebildet, so daß er für das Schreiben gut in der Hand liegt. Sein unterer Handhabungsbereich 9 nimmt in einer nicht dargestellten Bohrung oder Ausnehmung das Minenröhrchen auf, während sein oberes Ende als mit Verriegelungsmitteln des Klippteils zusammenwirkendes Verriegelungsstück 10 ausgebildet ist. Dieser ist gemäß den Fig. 2 und 5 hierzu geschlitzt und besteht aus zwei im Abstand liegenden Stegen 11a und 11b, die zwischen sich in dem dadurch gebildeten Schlitz den Holm 5 aufnehmen. Die freien Enden der Stege 11 laufen in einander zugewandten, bei diesem Ausführungsbeispiel hakenförmigen Querleisten 12a, 12b aus. 13 ist eine durch Abschrägungen der Haken gewonnene Einführkerbe für das Einschieben des Verriegelungsstücks. Wenn die Querleisten 12a, 12b nicht miteinander verbunden sind spreizen sich also die beiden Stege 11a, 11b heim Aufschieben auf den Holm 5 auseinander und schnappen in ihre Ursprungslage zurück, wenn sie übei den Holm geglitten sind.
  • In den Endbereich 3 des Klippteils 1 ist eine Ausnehmung 14 eingearbeitet, die die Minenspitze 8 im zusammengeklappten und -geschobenen Zustand des Kugelschreibers aufnimmt.
  • Die Schenkel 4a, 4b des Klippteils 1 sind an ihrem holmenseitigen Ende abgestuft ausgebildet und weisen hier an ihren Innenflächen gemäß den Fig. 1 bis 3 und 5 Verriegelungsleisten 15a, 15b auf, auf die beim nachfolgend erläuterten verriegelnden Zusammenschieben der Teile 1 und 2 die Enden der Stege 11a, 11b auflaufen, deren Abstand voneinander der Weite des Schlitzes 16 entspricht.
  • Für die Umwandlung des Kugelschreibers aus der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Schreibstellung in einen verstaubaren, zusammengeklappten Schreiber gemäß den Fig. 1 und 2 wird der Minenteil 2 in Pfeilrichtung A mit seinem Schlitz 16 von den Verriegelungsleisten 15 abgezogen und gemäß Fig. 6 in Pfeilrichtung 8 auf den Klippteil zugeschwenkt, danach gemäß dem unteren Teil der Fig. 6 heruntergedrückt und dann weiter in Pfeilrichtung 8 geschwenkt, bis der Teil 2 gemäß Fig. 7 mit dem Klippteil 1 in einer Ebene liegt, wonach er lediglich noch in Pfeilrichtung C so weit in den Teil 1 hineingeschoben zu werden braucht, bis die Minenspitze 8 in ihrer Ausnehmung 14 ruht.
  • Das Herausklappen des Minenteils 2 aus dem Klippteil 1 zur Einnahme der Schreibstellung geschieht in umgekehrter Weise dadurch, daß der Minenteil zuerst in Pfeilrichtung A aus dem Klippteil herausgezogen, danach in Richtung E herausgeschwenkt, dann in Pfeilrichtung F hochgezogen, weitergeschwenkt und danach in Pfeilrichtung C in den Klippteil eingeschoben wird, bis seine Stege 11 sich über die Verriegelungsleisten 15 geschoben haben.
  • Für die aus der Ausführung nach den Fig. 1 bis 7 entwickelten alternativen Ausführungsformen, wie sie in den Fig. 8 bis 14 veranschaulicht und nachfolgend beschrieben sind, wurden für den Fig. 1 bis 7 entsprechende oder im wesentlichen entsprechende Teile um jeweils 100 multiplizierte Bezugszeichen verwendet, also z.B. für die den Teilen 1, 2 und 3 der Fig. 1 bis 7 entsprechenden Teile die Bezugszeichen 100, 200 und 300.
  • Hauptteile des Flachkugelschreibers nach den Fig. 8 bis 14 sind ebenso wie nach den Fig. 1 bis 7 der Klippteil 100 und der Minenteil 200. Bei dieser Ausführungsform ist aber aus spritztechnischen Gründen und aus Gründen einer besseren Montage jeweils der Klippteil und der Minenteil aus zwei Teilen zusammengesetzt.
  • Hierzu ist der Klippteil 100 aus dem Rahmenteil 101 und dem Kappenteil 102 zusammengesetzt. Der Rahmenteil 101 besteht aus den Schenkeln 400a und 400b mit beide Schenkel vereinigendem Endbereich 300 und dem die beiden freien Schenkelenden verbindenden Holm 500. Der Endbereich 300 des Rahmenteils 101, in den auch die Ausnehmung 1400 für die Minenspitzenaufnahme eingearbeitet ist, ist gemäß Fig. 9 nach unten abgestuft ausgebildet und paßt so genau und stramm in die von der Kappe 102 gebildete, an der Seite 103 offene Tasche. Der Kappenteil 102 kann also zur Vereinigung mit dem Rahmenteil 101 und damit zur Bildung des Klippteils 100 auf den Endbereich 300 so aufgesteckt werden, daß die Oberflächen 104 und die Seitenflächen 104' von Kappe und Rahmen bündig verlaufen.
  • Die untere Wand 105 des Kappenteils ist zum Klipp 700 verlängert.
  • Auch der Minenteil 200 besteht aus zwei Teilen, nämlich den beiden Hälften 201. In den Fig. 8 und 9 ist die obere Hälfte abgenommen und deshalb nur die untere sichtbar. Der Minenteil entsteht dadurch, daß auf die untere in Fig. 8 dargestellte Hälfte 201 eine gleiche deckungsgleich aufgelegt und mit der unteren, z.B. durch Ultraschweißen, verbunden wird.
  • Jede Hälfte besteht aus einer Horizontalwand 202 und zwei Seitenwänden 203' und 203'', wobei die eine, z.B. Seitenwand 203' mit mehreren Zentrierstiften 204 und die andere mit passenden Zentrierlöchern 205 (Fig. 10) versehen ist. die Seitenwände sind an der Spitze 206 vereinigt und weisen dort eine Minenspitzenaufnahme 207 auf.
  • Für das Zusammenfügen der beiden Minenteilhälften 201 zum Minenteil 200 wird der Holm 500 des Klippteils 100 in den klippteilseitigen Endbereich einer Hälfte eingelegt, danach die andere obere Hälfte so aufgedrückt, daß jeweils die Zentrierstifte 204 in die Zentrierlöcher 205 passen und dann beide Hälften miteinander, z.B. durch Kleben oder Ultraschweißen, verbunden, so daß gemäß den Fig. 11 bis 13 ein einheitlicher Minenteil 200 entsteht.
  • Man kann aber auch den Minenteil 200 aus einer Minenaufnahme und einem Verriegelungsstück 208 zusammensetzen. In diesem Falle ist das Verriegelungsstück nach Fig. 14 ebenfalls aus zwei deckungsgleichen Hälften zusammengesetzt und nach dem Zusammensetzen mit dem Holm 500 zwischen ihnen werden die beiden Hälften, z.B. durch Ultraschweißen, miteinander verbunden. Jede Hälfte besteht aus dem schlitzbildenden Verriegelungsteil 209 mit Querleisten 1200' und 1200'' und dem Steckzungenteil 210. Auf den Querleisten befinden sich auf einer Seite Zentrierstifte 121 und der anderen Seite Zentrierbohrungen 122. Den Holm 500 zwischen sich aufnehmende aufeinandergelegte, zentrierte und miteinander verbundene Verriegelungsstückhälften 208 bilden den Schlitz 1600 und die Steckzunge 210, auf die der zusammengesetzte Minenteil aufgesteckt wird, wie gestrichelt in Fig. 8 angedeutet. Dabei wird die Mine M in einer aus den Kerben 212 in den Steckzungenteilen 210 geformten kreisrunden Öffnung zusammen mit der Minenspitzenaufnahme 207 festgelegt.
  • Die innen nahe den Enden der Rahmenschenkel 400a, 400b angebrachten Verriegelungsleisten 1500', 1500'', über die sich in der Verriegelungsstellung die hinteren seitlichen durch die Abstufungen 123 gebildeten Schlitze schieben (die vorderen durch die Abstufungen 124 gebildeten Seitenschlitze schieben sich in der Verriegelungsstellung über den Holm 500) weisen dünne Nocken 1501 (Fig. 8) auf, in die oder hinter die die Querleisten 1200' in der Verriegelungsstellung einrasten.
  • Wie in den Fig. 11 bis 13 veranschaulicht, können die beiden den Verriegelungsbereich formenden Hälften des Minenteils oder die Verriegelungsstücke 208 ao ausgebildet sein, daß sie einen Schlitz 1601 formen, der bei verriegelter Stellung eine Tasche 1602 mit einer gegenüber dem Schlitz geringeren Weite bildet und der Durchmesser des Holmes 501 auf die Weite der Tasche 1602 abgestimmt sein. Damit wird einmal ein besonders fester Sitz des Verriegelungsstücks auf den Verriegelungsleisten 1500 einerseits und dem Holm 500 andererseits erreicht, zum anderen aber auch bei abgezogenem Minenteil (Pfeilrichtung A in Fig. 3) gemäß Fig. 12 für Zwischenräume zwischen dem Holm 501 und den schlitzbildenden Stegen des Minenteils gesorgt. Diese Zwischenräume verhindern mit größerer Sicherheit als bei einem auf die Schlitzweite abgestimmten Holmdurchmesser, daß sich beim Zusammenfügen der Teile 201 und 201a durch Ultraschweißen die Wärme sich auf den Holm übertragen und diese mit den Stegen verkleben kann.
  • Außerdem ist dann bei vom Klippteil abgezogenen Minenteil ein leichteres Verschwenken des einen gegenüber dem anderen möglich. Dies kann dadurch weiter verbessert werden, daß man den Holm 501 gemäß Fig. 13 auf den beiden gegenüberliegenden nicht der Klemmung in der Verriegelungsstellung dienenden Seiten abflacht, wie bei 502 veranschaulicht. Wenn dann der Minenteil vom waagerecht oder etwa waagerecht gehaltenen Klippteil abgezogen wird, fällt er von allein gemäß Fig. 13 in die senkrechte Stellung.
    Figure imgb0001

Claims (12)

  1. Flachkugelschreiber, bestehend aus zwei gegeneinander derart verschwenkbaren Teilen, daß für die Nichtgebrauchsstellung ein Minenteil in einen Klippteil eingeklappt und für die Schreibstellung, aus diesem herausgeklappt, in der Verlängerung des Klippteils liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Klippteil (1) zur Bildung einer Minenteilaufnahme (6) als geschlossener Rahmen ausgebildet ist, der aus den in einem Endbereich (3) verbundenen Schenkeln (4a, 4b) und einem diese an ihren gegenüberliegenden Enden verbindenden Holm (5) besteht, daß der Minenteil (2) an seinem der Minenspitze (8) gegenüberliegenden Ende als geschlitztes Verriegelungsstück (10) ausgeführt ist, das aus den einen Schlitz (16) bildenden, im Abstand liegenden, den Holm (5) zwischen sich aufnehmenden Stegen (11a, 11b) besteht, die an ihren freien Enden in einander zugewandten Querleisten (12a, 12b) enden und daß nahe den holmenseitigen Enden der Schenkel (4a, 4b) des Klippteils (1) an ihren einander zugewandten Innenflächen Verriegelungsleisten (15a, 15b) angeordnet sind, auf die sich der Schlitz (16) zur Verriegelung von Minenteil (2) und Klippteil (1) schiebt.
  2. Kugelschreiber nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Minenteil (2) zur Minenspitze (8) hin verjüngt und die Aufnahme (6) im Klippteil (1) eine entsprechende Außenkontur aufweist.
  3. Kugelschreiber nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich (3) des Klippteils (1) sich die Aufnahme (6) für den Minenteil (1) in eine Ausnehmung (14) für die Aufnahme der Minenspitze (8) im zusammengeschobenen Zustand fortsetzt.
  4. Kugelschreiher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klippteil (100) aus dem Rahmenteil (101) und einem taschenförmigen Kappenteil (102) zusammengesetzt ist, in dessen Tasche der Endbereich (300) des Rahmenteils eingesetzt ist.
  5. Kugelschreiber nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand (105) des Kappenteils (102) zum Klipp (700) verlängert ist.
  6. Kugelschreiber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Minenteil (200) aus zwei deckungsgleichen, aufeinandergelegten Hälften (201, 201a) besteht, die nach der Aufnahme des Holmes (500) des Kippteils (100) im klippteilseitigen Bereich miteinander fest verbunden sind.
  7. Kugelschreiber nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im klippteilseitigen Bereich gebildete Schlitz (1601) im Minenteil(200) auf der den Verriegelungsleisten (1500) des Klippteils abgewandten Seite als eine Tasche (1602) bildende Verengung ausgebildet ist und der Durchmesser des Holmes (501) der Weite dieser Tasche entspricht.
  8. Kugelschreiber nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Minenteil (200) aus einer Minenteilaufnahme und einem Verriegelungsstück (208) zusammengesetzt ist, die jeweils aus zwei Hälften durch Aufeinanderlegen und Verbinden gegildet sind.
  9. Kugelschreiber nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Minenaufnahme aus zwei gleichen deckungsgleich aufeinandergelegten Hälften (201, 201a) besteht, in die, aufeinandergelegt und miteinander verbunden, auf der der Minenspitze abgewandten Seite ein Steckzungenteil (210) des Verriegelungsstücks (208) eingesetzt ist.
  10. Kugelschreiber nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (208) aus zwei gleichen Hälften besteht, die, deckungsgleich aufeinandergelegt und miteinander verbunden, den Holm (500) zwischen sich aufnehmen und eine Einsteckzunge bilden.
  11. Kugelschreiber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (501) rechtwinklig zur Mittelachse (M) auf zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht (502) ist.
  12. Kugelschreiber nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich an den Schenkeln (400a, 400b) nahe den freien Enden derselben angebrachten Verriegelungsleisten (1500) einander zugewandt liegenden Nocken (1501) aufweisen, in denen oder hinter denen eine Querleiste (1200') des Verriegelungsstücks (208) im Verriegelungszustand einrastet.
EP89121414A 1989-02-17 1989-11-18 Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber Expired - Lifetime EP0382902B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89121414T ATE94476T1 (de) 1989-02-17 1989-11-18 Zusammenklappbarer flachkugelschreiber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901868U DE8901868U1 (de) 1989-02-17 1989-02-17
DE8901868U 1989-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382902A1 EP0382902A1 (de) 1990-08-22
EP0382902B1 true EP0382902B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6836128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121414A Expired - Lifetime EP0382902B1 (de) 1989-02-17 1989-11-18 Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5061104A (de)
EP (1) EP0382902B1 (de)
AT (1) ATE94476T1 (de)
DE (2) DE8901868U1 (de)
ES (1) ES2045354T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308178A (en) * 1993-06-01 1994-05-03 Qlh Usa Inc. Writing instrument
ES2138050T3 (es) * 1994-09-26 2000-01-01 Frederick Reitze Instrumento de escritura mejorado.
NL9500025A (nl) * 1995-01-05 1996-08-01 Hendrik Sjirk Wagter Afsluitinrichting voor een markeringsinstrument, en markeringsinstrument voorzien van een dergelijke afsluitinrichting.
US5678939A (en) * 1995-07-17 1997-10-21 Ross; Stuart A. Card-shaped, hinged writing instrument
US6273627B1 (en) 2000-10-16 2001-08-14 A.T.X. International, Inc. Expandable writing instrument
CN1364700A (zh) 2001-01-09 2002-08-21 A.T.X.国际公司 伸缩式书写器具
US6464419B1 (en) * 2001-05-11 2002-10-15 C. C. & L Company Limited Foldable writing implement
US7264141B2 (en) * 2004-02-19 2007-09-04 Sanford, L.P. Fluid dispenser with passive pressurization
US20050254881A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Zhang Xiaoge G Flat Ink Cartridge for Writing Instruments
US7316516B2 (en) * 2005-03-08 2008-01-08 Everyday Innovations Inc. Pocketable writing instrument
US7290953B2 (en) * 2005-03-08 2007-11-06 Everyday Innovations Inc. Pocketable note holder with writing instrument
US7452150B2 (en) * 2005-04-11 2008-11-18 C.C. & L Company Limited Items, such as writing implements, with movable housing
USD542744S1 (en) * 2005-04-11 2007-05-15 Sik Leung Chan Electronic device with case
US20060251791A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Rubio Felipe A Continuous production of pregelatinized corn flours for dairy-based and cereal-based foods
KR100827420B1 (ko) * 2006-05-24 2008-05-06 안 데이비드 책갈피 겸용 볼펜
US20080003051A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Flonto Corp. Pen with rotatable cap
US8393069B2 (en) * 2007-11-29 2013-03-12 Spyderco, Inc. Writing instrument with rotatable handles and method for making the same
US8147159B2 (en) * 2007-11-29 2012-04-03 Spyderco, Inc. Writing instrument with rotatable handles
US20100188326A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Dines Steven A Ornamental thumb or finger ring with secured hidden contact interface input device
CN201440247U (zh) * 2009-06-05 2010-04-21 健博贸易有限公司 手写笔
CN102270050A (zh) * 2010-06-01 2011-12-07 深圳富泰宏精密工业有限公司 触控笔
CN102270049B (zh) * 2010-06-01 2014-10-22 赛恩倍吉科技顾问(深圳)有限公司 触控笔
CN102681676A (zh) * 2011-03-07 2012-09-19 深圳富泰宏精密工业有限公司 具有调节结构的触控笔
JP5700213B2 (ja) * 2011-04-27 2015-04-15 太文 長尾 筆記具および、その製造方法
JP5923346B2 (ja) * 2012-03-07 2016-05-24 ゼブラ株式会社 キャップ付き筆記具
CN204263751U (zh) * 2014-11-19 2015-04-15 桐庐金榜笔业有限公司 一种多功能的笔
US10078311B1 (en) * 2017-05-24 2018-09-18 International Business Machines Corporation Digital input device for smart device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6111017Y2 (de) * 1982-08-23 1986-04-08

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253218C (de) *
US1810109A (en) * 1930-08-14 1931-06-16 Joseph P Mcenery Combined pencil and clip
US2039560A (en) * 1933-12-30 1936-05-05 Hyman R Segal Cosmetic holding device
US2370414A (en) * 1944-06-13 1945-02-27 Ostrander Dezell General purpose implement
FR988204A (fr) * 1949-06-11 1951-08-24 Dispositif de marquage et traçage pour charpentiers et menuisiers
FR1050218A (fr) * 1951-02-05 1954-01-06 Schwan Bleistift Fabrik Instrument pour écrire et dessiner
US2675005A (en) * 1952-04-11 1954-04-13 Elizabeth E Smith Toothbrush and dentifrice compact
US2896576A (en) * 1956-11-01 1959-07-28 Imp Knife Ass Co Combination pocket knife and pen
US4149812A (en) * 1978-04-19 1979-04-17 Huffman Jr Fred A Foldable writing instrument
US4317638A (en) * 1978-12-06 1982-03-02 Klaber Michael C Foldable pen key ring
EP0057686A4 (de) * 1980-08-19 1984-03-01 Harris David Peter Manuelles werkzeug.
IT8223063V0 (it) * 1982-09-30 1982-09-30 Larizza & Scuratti Strumento per scrittura o disegno.
DE8301410U1 (de) * 1983-01-20 1983-05-26 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg, De Schreibgeraet
IT8323623V0 (it) * 1983-11-22 1983-11-22 Larizza & Scuratti Strumento per scrittura o disegno.
IT8421667V0 (it) * 1984-04-30 1984-04-30 Martinelli Erasmo Penna tascabile o da borsetta.
FR2575704B1 (fr) * 1985-01-04 1989-07-21 Rousseau Jean Pierre Instrument d'ecriture du type stylo, crayon ou analogue a pointe d'ecriture escamotable
GB8515830D0 (en) * 1985-06-21 1985-07-24 Gillette Co Writing instruments
IT207915Z2 (it) * 1986-01-10 1988-02-22 Dajna Di Aldo Moro Portachiavi con penna a sfera o matita o simili
FR2616108A1 (fr) * 1987-06-04 1988-12-09 Pcl Sa Instrument d'ecriture comportant un corps et un capuchon articule sur ce corps
IT214148Z2 (it) * 1988-01-13 1990-04-02 Rpr Righella Rosso W & C Sas Strumento per scrittura e disegno

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6111017Y2 (de) * 1982-08-23 1986-04-08

Also Published As

Publication number Publication date
EP0382902A1 (de) 1990-08-22
DE58905635D1 (de) 1993-10-21
ES2045354T3 (es) 1994-01-16
ATE94476T1 (de) 1993-10-15
US5061104A (en) 1991-10-29
DE8901868U1 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382902B1 (de) Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber
EP1843952A2 (de) Mehrkomponentenfolienbeh[lter
DE2609789A1 (de) Klammer
DE8008216U1 (de) Verbinder zum verbinden eines wischblatthalters mit einem wischhebel
DE19958562A1 (de) Bausteinartiges Scheibgerät
DE3446018A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer eine schubstange eines kinderwagens
DE4107267A1 (de) Kombination aus mindestens zwei, je einen werkzeug-satz aufnehmenden teilkoffern
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
EP0609476A1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
EP0134911A2 (de) IC-Stangenmagazin
DE3034123A1 (de) Loesbarer anschluss fuer tragriemen an einem kameragehaeuse
DE2023011C3 (de)
EP1776031B1 (de) Wischtuchreinigungssystem mit integrierbarer pressvorrichtung
DE2809162A1 (de) Nassrasierapparat
DE2857169C1 (de) Halter aus elastischem Werkstoff,insbesondere Kunststoff zum Festhalten einer als Flachbeutel ausgebildeten Filtertuete fuer die Zubereitung von Tee und aehnlichen Getraenken
DE2758442C3 (de) Verstellbarer Möbelfußverbinder
DE7043159U (de) Schaber
DE8331711U1 (de) Faltstuhl aus karton
DE3333374A1 (de) Ic-stangenmagazin bzw. abschlussstueck hierfuer
DE202006016528U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE102004053902A1 (de) Injektionsvorrichtung
AT373482B (de) Aufstellvorrichtung fuer einen flaechigen grundkoerper, insbesondere einen bilderrahmen
DE2050925A1 (de) Verbindungsstück für Scheibenwischerblätter
DE1429746C (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Handtücher od.dgl
DE2337794C3 (de) Verriegelungsvorrichtung aus Kunststoff in der Art eines Blindnietes zum lösbaren Verbinden zweier gelochter Teile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930915

Ref country code: NL

Effective date: 19930915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930915

Ref country code: BE

Effective date: 19930915

REF Corresponds to:

Ref document number: 94476

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931110

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045354

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PETER FLORJANCIC TRANSFER- WESTAFIN AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981125

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19981125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051118