EP0382898A2 - Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen - Google Patents

Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0382898A2
EP0382898A2 EP89120933A EP89120933A EP0382898A2 EP 0382898 A2 EP0382898 A2 EP 0382898A2 EP 89120933 A EP89120933 A EP 89120933A EP 89120933 A EP89120933 A EP 89120933A EP 0382898 A2 EP0382898 A2 EP 0382898A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
roller
separating
pressure roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89120933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382898A3 (de
Inventor
Hartmut Dropczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Publication of EP0382898A2 publication Critical patent/EP0382898A2/de
Publication of EP0382898A3 publication Critical patent/EP0382898A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5133Removing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/32Sliding support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction

Definitions

  • the invention relates to a carrier roller winding machine for winding material webs, in particular paper or cardboard webs, onto cores according to the preamble of patent claim 1.
  • the known carrier roller winding machines have above the winding bed between the two carrier rollers a lifting and lowering on lateral guides, extending across the working width of the pressure roller, which presses on the winding roller at the beginning of the winding process. Due to the additional pressure applied against the support rollers, the desired winding hardness can be achieved if the weight of the rollers is not yet sufficient.
  • Carrier roll winding machines are also known which have a device for severing the material webs and for fastening the newly created web start to new tubes after a full winding roll has been ejected.
  • the generic support roller known from DE-PS 31 51 256 Winding machine the separating and fastening device is accommodated in the ejection bar, which has an opening on its side facing the winding bed, from which the separating and fastening device protrudes.
  • the support roller winding machine described there also has a lifting and lowering pressure roller.
  • the separating and fastening device which can be swiveled into the support roller bed with the ejection bar, can also be moved transversely to the axis of the support rollers, so that the newly created path starts advantageously in the area of the apex line of the sleeves can be attached.
  • a disadvantage of the roller changing device known from DE-PS 31 51 256 is that, due to the required opening in the ejection bar, only rollers of a certain diameter can be ejected. Since it happens in practice that a complete set of rolls must be declared as a scrap and removed from the roller bed shortly after winding, these must then be removed manually from the carrier roller bed. Alternatively, additional locking devices can be attached which cover the opening of the discharge bar in this case. In addition, the ejection bar, which can also be moved transversely to the axis of the support rollers, requires a relatively large amount of space.
  • the invention has for its object to provide a generic roller winding machine that is able to process tubes with large differences in diameter and also a design of the ejection bar that it is able to also winding rollers with a small diameter from the roll bed to remove.
  • the separating and fastening device Due to the common storage with the pressure roller, the separating and fastening device is not moved laterally, but from above to the area of the apex line regardless of the sleeve diameter.
  • the ejection bar does not require an opening, so it can be designed with simple means so that winding rollers with a very small diameter ( ⁇ 200 mm) can be ejected.
  • Another advantage is that the ejection bar takes up less space, so that the free web length between the upstream slitter and the wrapped support roller can advantageously be reduced. In addition, the area of the support rollers is more accessible for maintenance purposes.
  • both the pressure roller and the separating and fastening device are attached to a swivel crosshead with the advantage that they can be brought into the working position in a short way.
  • the pressure roller cross-beam that is often present can thus be used in a structurally simple manner in addition to receiving the separating and fastening device.
  • the support roller winding machine shown has two driven support rollers 1, 2, between which a roller bed 3 is formed, in which the winding rollers 4 rest on the support rollers 1, 2 during winding.
  • the longitudinally divided material web 5, preferably a paper or cardboard web, is guided from below - deflected by the support roller 1 - between the support rollers 1, 2 into the roller bed 3 and wound on aligned sleeves 6.
  • Such double carrier roll winding machines are known and z. B. described in DE-OS 32 07 461. Therefore, structural details, insofar as they do not relate to the invention, are not shown in the drawing.
  • a shield-shaped side part 8 is mounted on both longitudinal sides next to the web area in approximately not vertically movable guides.
  • the vertical movement takes place by means of a piston-cylinder unit 9 fastened to the frame 7 above the winding bed outside the area of a full winding roller 4, the piston of which is flanged to the top of the side part 8.
  • the uniform vertical adjustment of both side parts 8 is ensured with a synchronous shaft 10 extending over the working width, the ends of which are each rotatably mounted in the side parts 8 and have pinions which mesh with racks in the guides.
  • a cross member 11 which is pivotally mounted in the lower part of the side parts 8 about an axis 12 by 90 °.
  • a piston-cylinder unit 13 which is articulated both on the side part 8 and on the crossbar, serves as the swivel drive.
  • the adjacent, vertically angled side surface carries one Web separating and fastening device 15, consisting of a stitching device 15.1 and a separating knife 15.2, which can be moved over the entire working width in a guide 15.3 fastened to the cross member 11.
  • the pressure roller 14 and the separating and fastening device 15 are fastened to the crossmember 11 in such a way that they alternate with the piston-cylinder unit 13 exactly in the perpendicular 16 running centrally through the roller bed 3 to the common upper tangent to the support rollers 1, 2 can be pivoted.
  • the full winding reels 4 are ejected from the winding bed 3 via the support roller 2 by means of an ejection bar 17 which can be pivoted about the support roller 1, and then a set of new sleeves 6 by means of a trough 18 which can be pivoted about the support roller 2 into the roller bed 3 under the web 5.1 inserted into the roller bed 3.
  • ejection bars and sleeve channels are known and z. B. described in DE-PS 31 51 256.
  • the ejection bar 17 does not require an opening for the separating and fastening device 15, so that the ejection surface extends close to the support roller 1.
  • the traverse 11 is lowered until the stapling device 15.1 pivoted downward reaches the apex of the inserted new sleeves 6 (FIG. 1). Stops are attached to the side sleeve clamping devices, which ensure that the stitching device 15.1 is at the correct distance from the sleeve surface in the case of different sleeve diameters.
  • the stapling device 15.1 and the cutting knife 15.2 are now moved across the width of the web 5, the running web 5.1 being severed and, at the same time, the newly created start of the web 5 being fastened to the sleeves 6.
  • a movable device for attaching an adhesive tape for attaching the beginning of the web to the sleeves 6 can also be used.
  • the traverse 11 is then pivoted clockwise by 90 °, so that the pressure roller 14 is positioned exactly above the apex line of the sleeves 6. Then the support rollers 1, 2 are set in motion and the web 5 is wound onto the sleeves 6. Until the growing weight of the winding rollers 4 is sufficiently large for the desired winding hardness, the pressure roller 14 rests on the winding rollers 4 and presses downward with a controlled force in order to increase the nip forces on the support rollers 1, 2. When the winding rolls 4 are completely wound, the traverse 11 with the pressure roll 14 is raised into an upper rest position (FIG. 2) until the fully wound winding rolls 4 are ejected. Then the traverse 11 is pivoted counterclockwise by 90 ° and lowered in order - as described above - to cut through the running web 5.1 and to fasten the new web start to a set of newly inserted sleeves 6.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Bei einer Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen (5), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, auf Hülsen (6), mit einer oberhalb der Tragwalzen (1, 2) heb- und senkbar gelagerten Druckrolle (14) und mit einer Einrichtung (15) zum Durchtrennen der Materialbahn und zum Befestigen des neugeschaffenen Bahnanfangs an einer neuen Hülse (6) sind an beiden Längsseiten im Gestell (7) der Wickelmaschine heb- und senkbare Seitenteile (8) gelagert, an denen sowohl die Druckrolle (14) als auch die Trenn- und Befestigungseinrichtung (15) wechselweise in den Bereich zwischen den Tragwalzen (1, 2) bewegbar befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, auf Hülsen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die bekannten Tragwalzen-Wickelmaschinen weisen oberhalb des Wickelbetts zwischen den beiden Tragwalzen eine an seitlichen Führungen heb- und senkbar gelagerte, sich über die Arbeitsbreite erstreckende Druckrolle auf, die zu Beginn des Aufwickelvorgangs von oben auf die Wickelrolle drückt. Durch die aufgebrachte zusätzliche Anpreßkraft gegen die Tragwalzen läßt sich die gewünschte Wickelhärte erreichen, wenn das Eigengewicht der Rollen noch nicht ausreicht.
  • Ebenso sind Tragwalzen-Wickelmaschinen bekannt, die eine Einrichtung zum Durchtrennen der Materialbahnen und zum Befestigen des neugeschaffenen Bahnanfangs an neuen Hülsen nach dem Ausstoßen einer vollen Wickelrolle aufweisen. Bei der aus der DE-PS 31 51 256 bekannten, gattungsgemäßen Tragwalzen-­ Wickelmaschine ist die Trenn- und Befestigungseinrichtung im Ausstoßbalken untergebracht, der an seiner dem Wickelbett zugewandten Seite eine Öffnung aufweist, aus der die Trenn- und Befestigungseinrichtung herausragt. Ebenfalls weist die dort beschriebene Tragwalzen-Wickelmaschine eine heb- und senkbare Andrückwalze auf.
  • Um Hülsen mit sehr großen Durchmesser-Unterschieden (90-500 mm) verarbeiten zu können, ist die mit dem Ausstoßbalken in das Tragwalzenbett einschwenkbare Trenn- und Befestigungseinrichtung zusätzlich quer zur Achse der Tragwalzen verschiebbar, damit die neugeschaffenen Bahnanfänge vorteilhaft im Bereich der Scheitellinie der Hülsen befestigt werden können.
  • Nachteilig an der aus der DE-PS 31 51 256 bekannten Rollenwechseleinrichtung ist, daß aufgrund der erforderlichen Öffnung im Ausstoßbalken nur Rollen ab einem gewissen Durchmesser ausgestoßen werden können. Da es in der Praxis vorkommt, daß kurz nach dem Anwickeln ein kompletter Rollensatz zum Ausschuß erklärt und aus dem Walzenbett entfernt werden muß, sind diese dann manuell aus dem Tragwalzenbett zu entfernen. Alternativ können zusätzliche Verriegelungseinrichtungen angebracht werden, die die Öffnung des Ausstoßbalkens in diesem Fall abdecken. Darüber hinaus benötigt der zusätzlich quer zur Achse der Tragwalzen verschiebbare Ausstoßbalken relativ viel Platz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Tragwalzen-Wickelmaschine zu schaffen, die in der Lage ist, Hülsen mit großen Durchmesserunterschieden zu verarbeiten und gleichfalls eine Gestaltung des Ausstoßbalkens ermöglicht, daß dieser in der Lage ist, auch Wickelrollen mit geringem Durchmesser aus dem Walzenbett zu entfernen.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund der gemeinsamen Lagerung mit der Druckrolle wird die Trenn- und Befestigungseinrichtung nicht seitlich, sondern von oben unabhängig vom Hülsendurchmesser zum Bereich der Scheitellinie bewegt. Der Ausstoßbalken benötigt keine Öffnung, er kann daher mit einfachen Mitteln so gestaltet werden, daß Wickelrollen mit sehr geringem Durchmesser (< 200 mm) ausgestoßen werden können.
  • Als weiterer Vorteil tritt hinzu, daß der Ausstoßbalken weniger Platz benötigt, so daß die freie Bahnlänge zwischen der vorgeschalteten Längsschneideinrichtung und der umschlungenen Tragwalze vorteilhaft verringert werden kann. Zusätzlich wird der Bereich der Tragwalzen für Wartungszwecke besser zugänglich.
  • Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung:
  • Nach Patentanspruch 2 bis 4 sind sowohl die Druckrolle als auch die Trenn- und Befestigungseinrichtung an einer Schwenktraverse befestigt mit dem Vorteil, daß sie auf kurzem Wege in die Arbeitsstellung gebracht werden können. Die häufig vorhandene Druckrollentraverse kann so konstruktiv einfach zusätzlich zur Aufnahme der Trenn- und Befestigungseinrichtung benutzt werden. In der Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird gewährleistet, daß sowohl die Druckrolle als auch die Trenn- und Befestigungs­einrichtung im Bereich der Scheitellinie einer Wickelrolle bzw. Hülse anliegen.
  • Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
    • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Tragwalzen-­Wickelmaschine, bei der sich die Trenn- und Befestigungseinrichtung in Arbeitsstellung befindet.
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht mit der Druckrolle in Arbeitsstellung.
  • Die gezeigte Tragwalzen-Wickelmaschine weist zwei angetriebene Tragwalzen 1, 2 auf, zwischen denen ein Walzenbett 3 ausgebildet ist, in dem die Wickelrollen 4 während des Aufwickelns auf den Tragwalzen 1, 2 aufliegen. Die in Längsrichtung in Einzelbahnen aufgeteilte Matrialbahn 5, vorzugsweise eine Papier- oder Kartonbahn, wird von unten - von der Tragwalze 1 umgelenkt - zwischen den Tragwalzen 1, 2 in das Walzenbett 3 geführt und auf fluchtend aufgereihte Hülsen 6 gewickelt. Derartige Doppeltragwalzen-Wickelmaschinen sind bekannt und z. B. in der DE-OS 32 07 461 beschrieben. Daher sind konstruktive Details, soweit sie nicht die Erfindung betreffen, in der Zeichnung nicht aufgeführt.
  • Im in den Figuren 1 und 2 nur angedeuteten Gestell 7 der Wickelmaschine ist an beiden Längsseiten neben dem Bahnbereich jeweils ein schildförmiges Seitenteil 8 in nicht dargestellten Führungen in etwa vertikal bewegbar gelagert. Die vertikale Bewegung erfolgt mittels einer oberhalb des Wickelbetts außerhalb des Bereichs einer vollen Wickelrolle 4 am Gestell 7 befestigten Kolben-Zylinder-Einheit 9, deren Kolben an der Oberseite des Seitenteils 8 angeflanscht ist. Die gleichmäßige Vertikalverstellung beider Seitenteile 8 wird mit einer sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Synchronwelle 10 sichergestellt, deren Enden jeweils in den Seitenteilen 8 drehbar gelagert sind und Ritzel aufweisen, die mit Zahnstangen in den Führungen kämmen.
  • Zwischen beiden Seitenteilen 8 erstreckt sich über die Arbeitsbreite eine Traverse 11, die im unteren Teil der Seitenteile 8 um eine Achse 12 um 90° schwenkbar gelagert ist. Als Schwenkantrieb dient eine sowohl am Seitenteil 8 als auch an der Traverse angelenkte Kolben-Zylinder-Einheit 13. An einer Seitenfläche der Traverse 11 ist eine sich über die Arbeitsbreite erstreckende Druckrolle 14 frei drehbar befestigt. Die benachbarte, senkrecht abgewinkelte Seitenfläche trägt eine Bahntrenn- und Befestigungseinrichtung 15, bestehend aus einer Hefteinrichtung 15.1 und einem Trennmesser 15.2, die in einer an der Traverse 11 befestigten Führung 15.3 über die gesamte Arbeitsbreite bewegbar sind. Die Druckrolle 14 und die Trenn- und Befestigungseinrichtung 15 sind so an der Traverse 11 befestigt, daß sie mit der Kolben-Zylinder-Einheit 13 wechselweise exakt in die mittig durch das Walzenbett 3 verlaufende Senkrechte 16 zur gemeinsamen oberen Tangente an die Tragwalzen 1, 2 geschwenkt werden können. Zweckmäßigerweise wird dies dadurch erreicht, daß die Schwenkachse 12 auf der Mittelsenkrechten 16 angeordnet ist und daß sowohl die Verbindungslinie Schwenkachse 12 - Mittelpunkt der Druckrolle 14 als auch Schwenkachse 12 - Heftlinie der Hefteinrichtung 15.1 in nach unten geschwenkter Position mit der Mittelsenkrechten 16 zusammenfallen.
  • Beim Rollenwechsel werden die vollen Wickelrollen 4 mittels eines um die Tragwalze 1 schwenkbaren Ausstoßbalkens 17 aus dem Wickelbett 3 über die Tragwalze 2 ausgestoßen, und anschließend ein Satz neuer Hülsen 6 mittels einer um die Tragwalze 2 in das Walzenbett 3 schwenkbaren Rinne 18 unter der Bahn 5.1 hindurch in das Walzenbett 3 eingelegt. Derartige Ausstoßbalken und Hülsenrinnen sind bekannt und z. B. in der DE-PS 31 51 256 beschrieben. Nach der Erfindung benötigt der Ausstoßbalken 17 keine Öffnung für die Trenn- und Befestigungseinrichtung 15, so daß die Ausstoßfläche geschlossen bis nahe an die Tragwalze 1 reicht. Nach Ausstoßen der vollen Rolle 4 wird die Traverse 11 abgesenkt, bis die nach unten geschwenkte Hefteinrichtung 15.1 den Scheitelpunkt der eingelegten neuen Hülsen 6 erreicht (Fig. 1). An den seitlichen Hülsenspanneinrichtungen sind Anschläge angebracht, die dafür sorgen, daß bei unterschiedlichen Hülsendurchmessern die Hefteinrichtung 15.1 den richtigen Abstand zur Hülsenoberfläche einnimmt. Die Hefteinrichtung 15.1 und das Trennmesser 15.2 werden nun quer über die Breite der Bahn 5 gefahren, wobei die ablaufende Bahn 5.1 durchgetrennt und gleichzeitig der neu geschaffene Anfang der Bahn 5 an den Hülsen 6 befestigt wird. Anstelle der Hefteinrichtung 15.1 kann ebenso eine verfahrbare Einrichtung zum Anbringen eines Klebebandes zum Befestigen des Bahnanfanges an den Hülsen 6 eingesetzt werden.
  • Anschließend wird die Traverse 11 im Uhrzeigersinn um 90° geschwenkt, so daß die Druckrolle 14 exakt über der Scheitellinie der Hülsen 6 positioniert wird. Danach werden die Tragwalzen 1, 2 in Bewegung gesetzt und so die Bahn 5 auf die Hülsen 6 aufgewickelt. Bis das wachsende Gewicht der Wickelrollen 4 für die gewünschte Wickelhärte ausreichend groß ist, liegt die Druckrolle 14 auf den Wickelrollen 4 auf und drückt mit geregelter Kraft nach unten, um die Nippkräfte an den Tragwalzen 1, 2 zu erhöhen. Wenn die Wickelrollen 4 fertig gewickelt sind, wird die Traverse 11 mit der Druckrolle 14 in eine obere Ruheposition angehoben (Fig. 2), bis die vollgewickelten Wickelrollen 4 ausgestoßen sind. Dann wird die Traverse 11 gegen den Uhrzeigersinn um 90° geschwenkt und abgesenkt, um - wie vorhin beschrieben - die ablaufende Bahn 5.1 durchzutrennen und den neuen Bahnanfang an einem Satz neu eingelegter Hülsen 6 zu befestigen.

Claims (7)

1. Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, auf Hülsen, mit einer oberhalb der Tragwalzen heb- und senkbar gelagerten Druckrolle und mit einer Einrichtung zum Durchtrennen der Materialbahn und zum Befestigen des neugeschaffenen Bahnanfangs an einer neuen Hülse,
dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsseiten im Gestell (7) der Wickelmaschine heb- und senkbare Seitenteile (8) gelagert sind, an denen sowohl die Druckrolle (14) als auch die Trenn- und Befestigungs­einrichtung (15) wechselweise in den Bereich zwischen den Tragwalzen (1, 2) bewegbar befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß an den Seitenteilen (8) eine schwenkbare Traverse (11) befestigt ist, an deren einen Seitenfläche die Druckrolle (14) und an einer anderen Seitenfläche die Trenn- und Befestigungseinrichtung (15) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Druckrolle (14) und die Trenn- und Befestigungseinrichtung (15) an benachbarten, in etwa rechtwinklig aneinanderstoßenden Seitenflächen der Traverse (11) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine an dem Seitenteil (8) und der Traverse (11) angelenkte Kolben-Zylinder-Einheit (13) als Schwenkantrieb.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (8) auf der Mittelsenkrechten (16) zu der oberen gemeinsamen Tangente an die Tragwalzen (1, 2) verfahrbar gelagert sind und daß die Schwenkachse (12) der Traverse (11) ebenfalls auf der Mittelsenkrechten (16) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- und Befestigungseinrichtung (15) entlang einer sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Führung (15.3) verfahrbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­zeichnet durch eine um die einlaufseitige Tragwalze (1) schwenkbare Ausstoßeinrichtung (17) für die vollen Rollen (4) und eine um die auslaufseitige Tragwalze (2) schwenkbare Einlegeeinrichtung (18) für neue Hülsen (6).
EP19890120933 1989-02-16 1989-11-11 Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen Withdrawn EP0382898A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904598A DE3904598A1 (de) 1989-02-16 1989-02-16 Tragwalzen-wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen
DE3904598 1989-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382898A2 true EP0382898A2 (de) 1990-08-22
EP0382898A3 EP0382898A3 (de) 1990-12-12

Family

ID=6374175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890120933 Withdrawn EP0382898A3 (de) 1989-02-16 1989-11-11 Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5067663A (de)
EP (1) EP0382898A3 (de)
JP (1) JPH02233445A (de)
DE (1) DE3904598A1 (de)
FI (1) FI900771A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220541B1 (en) 1999-06-03 2001-04-24 Ctc International Inc. Web winding apparatus with two mandrels mounted at fixed positions and knife carriage movable therebetween
DE10021376A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219541A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Jagenberg Ag Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19808041A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle zu einer Wickelhülse und Wickelvorrichtung
IT1313790B1 (it) * 1999-10-18 2002-09-23 Giovanni Gambini Dispositivo di controllo dell'avvolgimento di un log in una macchinaribobinatrice
DE10329690B4 (de) * 2003-07-02 2006-03-09 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Einführen einer Bahn, insbesondere einer Papier-oder Kartonbahn, in eine Rollenwickelvorrichtung und Rollenwickelvorrichtung
DE102011116308A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Andritz Küsters Gmbh Doppeltragwalzenroller
US9187285B2 (en) * 2012-11-19 2015-11-17 Valmet Technologies, Inc. Slitter-winder of a fiber production line

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841578A (en) * 1971-04-20 1974-10-15 Ahlstroem Oy Method and apparatus for continuously reeling webs of material into individual rolls
DE3143281A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 A. Ahlström Development GmbH, 7315 Weilheim Tragwalzenwickelvorrichtung
DE3416263A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Vorrichtung zum wickeln einer bahn
EP0300220A2 (de) * 1987-07-18 1989-01-25 Thimm Kg Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670152A (en) * 1950-03-08 1954-02-23 Mclaurin Jones Co Rewinding machine
FI53560C (fi) * 1976-03-12 1978-06-12 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer upprullning av materialbanor
DE3151256C2 (de) * 1981-01-09 1983-10-06 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung an achslosen Wickelmaschinen
DE3109587C1 (de) * 1981-03-13 1990-03-29 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Trennen einer Warenbahn in einer Doppeltragwalzenwickelmaschine
US4422588A (en) * 1981-09-28 1983-12-27 The Black Clawson Company Slitter-rewinder system
AT376950B (de) * 1981-12-24 1985-01-25 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung an achslosen wickelmaschinen
DE3207461A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-22 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Rollmaschine
DE3244966C1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Trenneinrichtung zum Durchtrennen von bahnfoermigem Zellstoff beim Anwickeln auf Wickelhuelsen
FI69820C (fi) * 1983-05-12 1986-05-26 Waertsilae Oy Ab Anordning foer rullning av materialbana
FI81551C (fi) * 1987-05-20 1990-11-12 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid rullningen av en bana.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841578A (en) * 1971-04-20 1974-10-15 Ahlstroem Oy Method and apparatus for continuously reeling webs of material into individual rolls
DE3143281A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 A. Ahlström Development GmbH, 7315 Weilheim Tragwalzenwickelvorrichtung
DE3416263A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Vorrichtung zum wickeln einer bahn
EP0300220A2 (de) * 1987-07-18 1989-01-25 Thimm Kg Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220541B1 (en) 1999-06-03 2001-04-24 Ctc International Inc. Web winding apparatus with two mandrels mounted at fixed positions and knife carriage movable therebetween
DE10021376A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
DE10021376B4 (de) * 2000-05-02 2005-05-12 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5067663A (en) 1991-11-26
JPH02233445A (ja) 1990-09-17
DE3904598A1 (de) 1990-08-23
FI900771A0 (fi) 1990-02-15
EP0382898A3 (de) 1990-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930474C2 (de) Doppeltragwalzentwickelmaschine
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE4334029C2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP0602199B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP0462157B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE3800702A1 (de) Rollenschneidemaschine
EP0382898A2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE3024133A1 (de) Foerder- und/oder stapelvorrichtung
EP0791549A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0379861B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE3328516C1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
EP0446322B1 (de) Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen
DE2649289B2 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen
EP0327725B1 (de) Tragwalzenwickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf Wickelhülsen
DE2830333B1 (de) Vorrichtung zum Iagerichtigen Transport von Bandanfaengen laengsgeteilter Metallbaender
DE2928543C3 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
EP0008784B1 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE4035143C2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer von unten her durch den Spalt zweier Tragwalzen eines oberen Tragwalzenpaares hindurchgeführten Warenbahn bzw. von mehreren nebeneinanderliegenden Nutzenstreifen aus Kunststoff, Vlies, Papier oder dgl.
DE2850943C2 (de)
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
DE19817870B4 (de) Wickelvorrichtung für eine Bahn
DE19709325A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920901

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921112