EP0381679A1 - Elektronische baugruppe mit einem selbsttestschaltkreis - Google Patents

Elektronische baugruppe mit einem selbsttestschaltkreis

Info

Publication number
EP0381679A1
EP0381679A1 EP19880907624 EP88907624A EP0381679A1 EP 0381679 A1 EP0381679 A1 EP 0381679A1 EP 19880907624 EP19880907624 EP 19880907624 EP 88907624 A EP88907624 A EP 88907624A EP 0381679 A1 EP0381679 A1 EP 0381679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
pseudo
random
self
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19880907624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Mucha
Hans-Peter Klug
Sven-Axel Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0381679A1 publication Critical patent/EP0381679A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2205Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested
    • G06F11/2236Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested to test CPU or processors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3183Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences
    • G01R31/318385Random or pseudo-random test pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/319Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • G01R31/31917Stimuli generation or application of test patterns to the device under test [DUT]

Definitions

  • the electronic assembly works particularly advantageously with the self-test circuit if the test procedure according to claim 3 runs in four stages, which are processed one after the other.
  • the buses that are important for the components to be tested are loaded with specific pseudo-random test patterns.
  • control functions can also be tested in a simple manner via the control bus and a sensible check of the memory locations including their neighboring areas can be carried out in the memory modules (ROM, RAM).
  • FIG. 2 shows a block diagram of the self-test circuit with the components to be tested
  • FIG. 3 shows a known embodiment of a test pattern generator
  • FIG. 4 shows an embodiment of a test data evaluation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
  • Microcomputers (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Elektronische Baugruppe mit einem Selbsttestschaltkreis
Die Erfindung betrifft eine elektronische Baugruppe gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Zur Gewährleistung und Beurteilung ihrer Funktionstüchtigkeit werden elektronische Baugruppen während ihrer Herstellung und Anwendung wiederholt Prüfungen unterzogen. Dazu werden die Bau¬ steine durch Beaufschlagung mit geeigneten Testmustern (Folgen von Eingabedaten) zur Ausgabe von Prüfdaten (Folgen von Ausgabe¬ daten) veranlaßt. Durch Vergleich mit Soll-Prüfdaten wird fest- gestellt, ob die geprüfte Schaltung fehlerfrei ist oder nicht. Es ist beispielsweise möglich, die Prüfmuster von einem Prüf¬ automaten über die Eingabestifte (pins) des Prüflings diesem zuzuführen und die Prüfdaten über die Ausgabestifte durch den Prüfautomaten abzufragen. Sowohl die Erzeugung der Prüfmuster als auch die Auswertung der Prüfdaten geschieht in diesem Falle außerhalb des Prüflings. Die Möglichkeit, zu Prüfzwecken auch solche Schaltungsteile direkt ansprechen zu können, die nicht direkt von außen zugänglich sind, bieten Prüf ethodeπ, die eine interne Beaufschlagung und Auswertung der Testmuster vorsehen.
Es ist bereits aus der DE^PS 29 02 375 bekannt, eine Schaltung als Selbsttestschaltkreis zu verwenden, die aus einer Reihe von Flip-Flop-Schaltungen besteht, die zum schrittweisen Betrieb hintereinander angeordnet sind. Weiterhin sind direkte Eingänge vorhanden, so daß der Ausgangszustand des Schaltkreises von gegenwärtigen und von früheren Eingangssignalen abhängt. Der Ausgang eines Schaltkreises ist an einen Dateneingang eines zu testenden digitalen logischen Bausteins angeschlossen, und der Ausgang des digitalen logischen Bausteins ist mit dem Eingang eines zweiten Schaltkreises verbunden. Die Ausgangssignale des ersten Schaltkreises werden somit dem logischen Baustein zu¬ geführt, und jedes Ausgangssignal des logischen Bausteins wird einem Eingang des zweiten Schaltkreises zugeführt, dessen Zu¬ stand die Antwort des logischen Bausteins auf jedes Eingangs- Signal vom ersten Schaltkreis darstellt. Am Schluß des Prüf¬ verfahrens liegt am Ausgang des zweiten Schaltkreises also ein Zustand vor, der von dem letzten Eingangssignal und allen vor¬ hergehenden Eingangssignalen des zweiten Schaltkreises abhängt. Somit wird eine einzigartige Ausgangssignatur erzeugt, die charakteristisch ist für die aufeinanderfolgenden Antworten des logischen Schaltkreises auf die gesamte Testfolge. Diese Aus¬ gangssignatur kann dann am Ende der Testfolge mit einer vorge¬ gebenen Testsignatur verglichen werden, um die Fehlerfreiheit des digitalen logischen Schaltkreises festzustellen. Die Koin- zidenz oder Verschiedenheit der Ausgangstestsignatur mit der vorgegebenen Testsignatur legt fest, ob der Schaltkreis richtig arbeitet oder nicht.
Der bekannte Testschaltkreis ist auf demselben integrierten Schaltkreisbaustein wie der Mikroprozessor oder andere Kompo¬ nenten des Mikroprozessors angeordnet. Das Steuersignal zur Erzeugung der Testsignale muß jedoch von außerhalb dem Baustein zugeführt werden, und der zweite Schaltkreisausgang muß gelesen und außerhalb des Bausteins verarbeitet werden, um die Test- ergebnisse zu bewerten. Da weiterhin bei dem bekannten Selbst¬ testschaltkreis keine Adressen oder Steuerinformationen dem zu prüfenden Schaltkreis angeboten werden, ist er zur Überprüfung der Funktionen eines ganzen Mikroprozessorsystems nicht geeig¬ net. Die Überprüfung der Funktionen eines ganzen Mikroprozessor- Systems erfordert Befehle, die Erzeugung von Adressen und Test¬ daten und die Überprüfung von Signalen, die im gesamten System entstehen.
Bei einer weiteren bekannten Anordnung (E-A-0 135 009) wird bei einer Prüfung eines Mikroprozessorsystems mit einem Hauptmikro¬ prozessor und einem zugeordneten Hauptspeicher ein Steuer ikro- prozessor mit einem Speicher derart vorgesehen, daß über einer Anzeigeeinheit die Feststellung von Fehlern und die Art dieser Fehler innerhalb des Hauptmikroprozessors, des Hauptspeichers und der Prüfanordnung möglich wird und daß eine Schnittstellen- Schaltung zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Steuer¬ mikroprozessor und den zu prüfenden Schaltkreisen vorgesehen ist, so daß der Steuermikroprozessor Testfolgen zu den übrigen Teilen der Prüfanordnung, zu dem Hauptmikroprozessor und zu dem Hauptspeicher zu deren Überprüfung übertragen kann. Nach- teilig bei dieser bekannten Anordnung ist, daß ein kompletter Steuermikroprozessor mit der erforderlichen Beschaltung not¬ wendig ist, der ein komplettes Testprogramm durchführt, das in das Hauptprogramm des zu testenden Mikroprozessors einge¬ bettet ist. Außerdem fallen bei komplexeren Mikroprozessor- Systemen eine außerordentlich große Zahl von zu testenden Funktionen (Befehle, Operanden) und Speicherplätzen an, die eine sichere Prüfung sehr zeit- und kostenaufwendig machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Baugruppe mit einem Selbsttestschaltkreis zu schaffen, bei dem mit geringem Aufwand eine schnelle und sichere Prüfung auch von Baugruppen mit komplexen Mikroprozessorsystemen möglich ist.
Zur Lösung.der gestellten Aufgabe weist eine elektronische Bau¬ gruppe der eingangs genannten Art die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 auf. In vorteilhafter Weise kann mit der erfin¬ dungsgemäßen Anordnung durch die Verwendung von pseudozufälligen Digitalsignalen als Testmuster eine sichere Überprüfung der Bau- steine der Baugruppe ermöglicht werden. Durch separate Beauf¬ schlagung der Busse im Mikroprozessorsystem mit jeweils spezi¬ fischen Testmustern ist eine optimale Anpassung an die zu te¬ stenden Funktionen gewährleistet. Zur Erzeugung der Testmuster ist kein eigener Testmikroprozessor notwendig, der Teile des Hauptprogramms im Mikroprozessor der Baugruppe beansprucht, womit der Selbsttestschaltkreis eine große Unabhängigkeit von den zu testenden Bausteinen aufweist. Beispielsweise kann die beschriebene Testprozedur auch während anderer Prüfphasen (Alte¬ rung, Wärmetest) durch lediglich eine einfache Anbringung der Stromversorgung durchgeführt werden. Die schaltungsmäßige Aus- führung der Testmustergeneratoren beispielsweise als Schiebe¬ registerschaltung ist für sich aus Tietze/Schenk "Halbleiter- Schaltungstechnik", 5. Auflage, Springer-Verlag 1980, Seiten 509 bis 512 bekannt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist mit den Merkmalen des Anspruchs 2 angegeben.
Besonders vorteilhaft arbeitet die elektronische Baugruppe mit dem Selbsttestschaltkreis, wenn die Testprozedur nach Anspruch 3 in vier Stufen abläuft, die nacheinander abgearbeitet werden. Hier werden in jeder Teststufe die für die zu testenden Bau¬ steine wichtigen Busse mit spezifischen pseudozufälligen Test¬ mustern beaufschlagt. Auf einfache Weise können hierbei auch Steuerfunktionen über den Steuerbus getestet werden sowie in den Speicherbausteinen (ROM, RAM) eine sinnvolle Prüfung der Speicherplätze unter Einbeziehung ihrer Nachbarbereiche durch¬ geführt werden.
Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert, wobei Figur 1 ein Schaubild für den Testablauf,
-Figur 2 ein Blockschaltbild des Selbsttestschaltkreises mit den zu testenden Bausteinen, Figur 3 ein für sich bekanntes Ausführungsbeispiel eines Test¬ mustergenerators und Figur 4 ein Ausführungsbeispiel einer Testdatenauswertung dar¬ stellen.
In dem Schaubild nach der Figur 1 ist die Abfolge von Test¬ stufen 1 ... 4 durch Interaktionen zwischen einem Selbsttest- Schaltkreis STS und zu prüfenden Bausteinen μP, ROM, RAM einer elektronischen Baugruppe angedeutet. In der ersten Teststufe nach Einschalten der elektronischen Baugruppe erfolgt ein
Selbsttest des Selbsttestschaltkreises STS, in dem die wichtig¬ sten Systemfunktionen des Selbsttestschaltkreises STS, bei¬ spielsweise die richtige Ausgabe eines Testmusters, getestet werden. In der Teststufe 2 wird der Prozessorbaustein μP mit einem entsprechenden Testmuster, bestehend aus pseudozufälligen Befehlsfolgen, aus pseudozufalligen Operanden sowie pseudozufäl¬ ligen Steuersignalen, beaufschlagt. In der Teststufe 3 werden die Lesebausteine ROM beim Ausführungsbeispiel mit pseudozufäl- ligen Adressen beaufschlagt, aus deren Inhalt eine Signatur gebildet wird. In der letzten Teststufe 4 werden die Schreib-/ Lesebausteine RAM mit einem Testmuster getestet, das aus pseudo¬ zufälligen Adressen, mit denen ein Speicherbereich adressiert wird, pseudozufälligen Daten, die in den Speicherbereich einge- schrieben werden, und pseudozufälligen Schreib-/Lesezyklen be¬ steht.
In der Figur 2 sind in entsprechenden Blöcken die notwendigen Elemente des Selbsttestschaltkreises STS in Verbindung mit den zu testenden Bausteinen μP, ROM, RAM dargestellt. Ein erster Testmustergenerator TMG1 ist über einen Datenbus DB mit dem Prozessorbaustein μP verbunden; in der gleichen Weise ist ein zweiter Testmustergenerator TMG2 über einen Steuerbus SB mit dem Prozessorbaustein μP verbunden. Über den Datenbus DB, einen Adreßbus AB und den Steuerbus SB ist der Prozessorbaustein μP mit einer Testdatenauswerteschaltung TDA verbunden. Ein weiterer Testmustergenerator TMG3, der hier in seiner einfachsten Ausfüh¬ rung auch ein digitaler Zählbaustein sein kann, ist über den Adreßbus AB mit dem Lesebaustein ROM verbunden, der die zu le- senden Daten über einen Datenbus DB ebenfalls der Testdaten¬ auswerteschaltung TDA zur Verfügung stellt. Weiterhin ist ein vierter Testmustergenerator TMG4, der im einfachsten Fall ebenfalls ein digitaler Zähler bzw. ein linear rückgekoppel¬ tes Schieberegister sein kann, über den Adreßbus AB mit dem Schreib-/Lesebaustein RAM verbunden, der die gelesenen Daten ebenfalls über den Datenbus DB der Testdatenauswerteschal- tung TDA zur Verfügung stellt. Die Testmusterbeaufschlagung ge¬ schieht somit bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Mehrgeneratorkonzeptes, bei dem jeweils der Daten¬ bus DB, der Adreßbus AB und der Steuerbus SB mit entsprechenden, auch unterschiedlichen Testmustern beaufschlagt wird. Die um¬ fangreichsten Testmuster benötigt der Prozessorbaustein μP, der daher einen eigenen Testmustergenerator TMG1 für den Datenbus und einen weiteren Testmustergenerator TMG2 für den Steuerbus benötigt. Die Testmuster für den Datenbus können hierbei auch für die einzulesenden Daten für den Schreib-/Lesebaustein RAM benutzt werden. Ein Testmuster für den Adreßbus AB wird gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Testmuster¬ generator TMG3 erzeugt, der, wie mit der gestrichelten Verbin¬ dungslinie zwischen dem Ausgang des Testmustergenerators TMG2 und dem Testmustergenerator TMG4 angedeutet, auch für die
Adressierung des Schreib-/Lesebausteins RAM benutzt werden kann.
In der Figur 3 ist ein für sich bekanntes Ausführungsbeispiel eines Testmustergenerators (vergleiche beispielsweise Tietze/ Schenk "Halbleiter-Schaltungstechnik", 5. Auflage, Springer- Verlag 1980, Seiten 509 bis 512) dargestellt. Es sind hier vier Flip-Flop-Bausteine FI ... F4 hintereinandergeschaltet, die mit einem Takt T an ihren Takteingängen C versorgt werden. An den Ausgängen Q der Flip-Flop-Bausteine FI ... F4 stehen jeweils die Zustandsgrößen x, ... x. an. Die Größen x, und x, sind über eine EXKLUSIV-/*ΘDER-Schaltung EXO an den Datenein¬ gang D des ersten Flip-Flop-Bausteins FI zurückgeführt. Die Ausgänge der Flip-Flop-Schaltungen sind jeweils auf den nach¬ folgenden Eingang D der Flip-Flop-Bausteine F2, F3, F4 geführt. Eine Zustandstabelle der Zustandsgrößen x, ... . sowie der auf den Flip-Flop-Baustein FI zurückgeführten Größe y ist wie folgt anzugeben. Hierbei wird davon ausgegangen, daß im ersten Zustand die Größe x, = 1 ist und die weiteren Zustandsgrößen x2, X , X = 0 sind.
Bei jedem Taktimpuls wird die Information somit um eine Stelle nach rechts geschoben. Man erkennt beim dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel, daß hier nach jedem 15. Taktimpuls der Ausgangs¬ zustand wieder hergestellt ist; um größere Periodenlängen zu erhalten, muß man daher entsprechend längere Schieberegister verwenden.
In der Figur 4 ist in der rechten Hälfte eine detaillierte Dar¬ stellung einer Ausführungsform der Testdatenauswerteschaltung TDA dargestellt, bei der die Einzelsignaturen jeweils in einem linear rückgekoppelten Schieberegister LFSR ausgewertet werden, deren Ausgänge über einen Multiplexer MUX einem weiteren linear rückgekoppelten Schieberegister LFSR zugeführt werden, das an¬ schließend eine Systemsignatur bildet. Das Testergebnis kann somit in Form dieser Systemsignatur angezeigt werden.
^
3 Patentansprüche
4 Figuren

Claims

Patentansprüche
1. Elektronische Baugruppe - mit einem Selbsttestschaltkreis, der off-line interne Prüf- Signale als Testmuster für die jeweils zu testenden Bausteine der Baugruppe erzeugt und eine interne Auswertung des Ergeb¬ nissignals durchführt, wobei
- der Selbsttestschaltkreis eine- Testdatenauswerteschaltung enthalt, die linear rückgekoppelte Schieberegister zur Er- zeugung von Ergebnissignaturen enthält, und
- die elektronische Baugruppe mindestens einen Mikroprozessor enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Prüfsignale pseudozufällige Digitalsignale sind und daß - Testmustergeneratoren (TMG1 ...) in dem Selbsttestschaltkreis vorhanden sind, die die für die zu testenden Bausteine spe¬ zifischen Testmuster generieren, wobei jeweils ein Test¬ mustergenerator für den Adreßbus (AB), den Datenbus (DB) und den Steuerbus (SB) vorhanden ist.
2. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Ergebnissignale der zu testenden Bausteine (μP, ROM, RAM) jeweils über ein linear rückgekoppeltes Schieberegister (LFSR) auf einen Multiplexer (MUX) geführt sind und daß
- in einem weiteren lineaj: rückgekoppelten Schieberegister im Anschluß an den Multiplexer (MUX) eine Systemsignatur gebildet wird.
3. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- in einer ersten Teststufe nach dem Einschalten der Baugruppe der Selbsttestschaltkreis einen Selbsttest durchführt,
- in einer zweiten Teststufe der Prozessor (μP) mit einer Test- musterfolge für den Datenbus (DB), die aus einer pseudo¬ zufälligen Befehlsfolge und aus pseudozufälligen Operanden besteht, sowie für den Steuerbus (SB) mit pseudozufälligen' Steuersignalen beaufschlagt wird,
- in einer dritten Teststufe die Lesebausteine (ROM) über den Adreßbus (AB) mit pseudozufälligen Adressen beaufschlagt wer- den, aus deren Inhalt eine Signatur gebildet wird, und daß
- in einer vierten Teststufe die Schreib-/Lesebausteine (RAM) getestet werden mit einer Testmusterfolge, bestehend aus:
- pseudozufälligen Adressen für den Adreßbus (AB), mit denen ein Speicherbereich adressiert wird, - pseudozufälligen Daten, die über den Datenbus (DB) in den Speicherbereich eingelesen werden, und
- pseudozufälligen Lese-/Schreibzyklen, die über den Steuer¬ bus übertragen werden.
EP19880907624 1987-09-25 1988-09-16 Elektronische baugruppe mit einem selbsttestschaltkreis Ceased EP0381679A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3732429 1987-09-25
DE19873732429 DE3732429A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Elektronische baugruppe mit einem selbsttestschaltkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0381679A1 true EP0381679A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6336924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880907624 Ceased EP0381679A1 (de) 1987-09-25 1988-09-16 Elektronische baugruppe mit einem selbsttestschaltkreis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0381679A1 (de)
JP (1) JPH03500344A (de)
DE (1) DE3732429A1 (de)
WO (1) WO1989003088A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619512A (en) * 1993-11-08 1997-04-08 Nippondenso Co., Ltd. Integrated circuit having self-testing function
KR102039112B1 (ko) * 2017-06-20 2019-10-31 포스필 주식회사 피시험 디바이스를 테스트하기 위한 프로세서 기반의 계측 방법 및 이를 이용한 계측 장치
CN113742147B (zh) * 2021-08-06 2024-02-23 珠海格力电器股份有限公司 一种电器设备自检方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293950A (en) * 1978-04-03 1981-10-06 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Test pattern generating apparatus
EP0135009A2 (de) * 1983-08-12 1985-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und ein Verfahren zum Prüfen eines Mikroprozessorsystem
JPS6068624A (ja) * 1983-09-26 1985-04-19 Toshiba Corp Lsiの自己検査装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8903088A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03500344A (ja) 1991-01-24
WO1989003088A1 (en) 1989-04-06
DE3732429A1 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921269T2 (de) Integrierte Prüfschaltung.
DE3882266T2 (de) Abfrageprüfgerät für digitale Systeme mit dynamischem Direktzugriffspeicher.
DE10045568B4 (de) Ereignisgestütztes Halbleiterprüfsystem
DE3702408C2 (de)
DE2346617A1 (de) Verfahren zur pruefung der laufzeitverzoegerung einer funktionalen logischen einheit
DE2729053A1 (de) Verfahren zur stufenempfindlichen pruefung einer einseitig verzoegerungsabhaengigen logischen einheit
DE69226937T2 (de) Prüfverfahren für Leiterplatten
DE69825299T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anwendung von gewichteten zufallsmustern bei teilabtastung
DE68925994T2 (de) Programmgesteurte In-circuit-Prüfung von Analogdigitalwandlern
DE10055456A1 (de) Halbleiterprüfsystem zur Prüfung von Mischsignalbauteilen
EP0903587B1 (de) Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung
DE69017169T2 (de) Testen integrierter Schaltungen unter Verwendung von Taktgeberstössen.
DE102005026403B4 (de) Verfahren zum Liefern von Abtastmustern zu einer elektronischen Vorrichtung
DE3124902A1 (de) "anordnung zur pruefung einer schaltung mit kombinatorisch und mit sequentiell arbeitenden logischen elementen"
DE112006001222T5 (de) Halbleitertestprogramm-Diagnosevorrichtung
DE69720157T2 (de) System und Verfahren zur Prüfung elektronischer Geräte
DE19903606B4 (de) Halbleiteranordnung
DE10213009A1 (de) Verfahren zum elektronischen Testen von Speichermodulen
EP0381679A1 (de) Elektronische baugruppe mit einem selbsttestschaltkreis
DE69430304T2 (de) Anordnung zum testen von verbindungen mit pulling-widerständen
DE60224107T2 (de) Verfahren und einheit zur programmierung eines speichers
EP0037965B1 (de) Einrichtung zum Prüfen einer digitalen Schaltung mittels in diese Schaltung eingebauter Prüfschaltungen
DE10322726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern einer Testfähigkeit von I/O-Treiber/Empfängern
DE10064407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verifizierung der Angemessenheit von Testmustern
DE19918675A1 (de) Integrierte Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19911229