EP0381613A1 - Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen - Google Patents

Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0381613A1
EP0381613A1 EP90710001A EP90710001A EP0381613A1 EP 0381613 A1 EP0381613 A1 EP 0381613A1 EP 90710001 A EP90710001 A EP 90710001A EP 90710001 A EP90710001 A EP 90710001A EP 0381613 A1 EP0381613 A1 EP 0381613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
magnets
knives
hooks
hooking position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90710001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381613B1 (de
Inventor
Wolfgang Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Schleicher Firma
Original Assignee
Oskar Schleicher Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Schleicher Firma filed Critical Oskar Schleicher Firma
Publication of EP0381613A1 publication Critical patent/EP0381613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381613B1 publication Critical patent/EP0381613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Definitions

  • the invention relates to a circuit board control device for shedding machines, in particular jacquard machines, with lifting knives and in the sub-compartment position between a hooking position in which they can be grasped by the knives and a non-hooking position in which they cannot be grasped by the knives, pivotable blanks in the sub-compartment position are held on a board base and biased towards the hooking position, and with magnets, preferably electromagnets, which lock the boards in their non-hooking position.
  • Such a board control device is known from DE-PS 37 13 832.
  • the magnets are arranged in the swivel range of the boards at the level of their sub-compartment position and the boards are designed as magnet armatures.
  • the disadvantage here is that the magnets are arranged in poorly accessible places.
  • the lines required for the electrical control of the magnets must each be led out of the area of the sub-compartment position or out of the knife stroke area.
  • the space available for the installation of the magnets is narrow if the disadvantage of a greater "machine depth" should not be accepted.
  • the design of the boards as a magnet armature in the known board arrangement can in principle take place in such a way that the entire board consists of iron that can be used as a magnet armature. Since the lifting knife is usually made of steel exist, lubrication of the respective contact point of the board-lifting knife is required, which is disadvantageous. If the circuit board is made of plastic, for example, and the magnet armature is designed as an iron part injected into the plastic part, this results in complex production. Due to the different thermal expansion of the two materials, problems arise with regard to the straightness of the contact surfaces of the armatures intended to bear against the respective magnet. If the anchors are not completely flat against the magnets, the holding force is considerably reduced.
  • the invention has for its object to design a circuit board control device of the type mentioned so that the magnets can be arranged at more accessible locations that do not affect the machine size, while maintaining the advantages of the circuit boards controllable in the sub-compartment, and such an arrangement and design it is possible for the magnets that a sufficient magnetic force can be achieved, at the same time the problem of magnetic scattering being more manageable.
  • Another object of the invention is to design the circuit boards in such a way that no consideration is given to properties as a magnetic armature, neither during manufacture nor during use.
  • the magnets are arranged beyond the reversal points of the lifting knives applied to the boards, and between the magnets and the boards there is in each case an elongated control part which is movably mounted in the direction of the lifting knife movement and whose end region facing the magnet is designed as a magnet armature. and whose end region facing the respective circuit board has a mechanical locking device for holding the circuit board in the non-hooking position on a counterpart of the circuit board assigned to the locking device.
  • a magnet arrangement is achieved at locations in which more space is available than in the sub-compartment area. This in turn enables the use of larger magnets, makes it easier to control and attach the magnets.
  • the spatial shape of the magnets one does not have to rely on the space available in the sub-compartment, so that, for example, the most favorable design can be selected with regard to the magnetic scatter.
  • the control part arranged between the respective magnet and the respective circuit board has the advantage that the circuit board does not have to be designed as a magnet armature, so that there is no need to take this into account when selecting the material of the circuit board.
  • a further advantage of the invention results when used with two boards which are connected at one end by a common roller train and which can be moved alternately between an upper compartment and a lower compartment position.
  • a control part assigned to a magnet can be used for both boards.
  • the control part has mechanical locking devices arranged opposite one another, each of which acts on one of the boards connected via a common roller train at one end.
  • each circuit board is designed as an armature or has an armature, only one armature is advantageously required for two circuit boards.
  • the magnet armature While in the known arrangement the magnet armature is pivoted relative to the contact surface of the magnet, in the invention the magnet armature is advantageously moved linearly towards the contact surface of the magnet, which is more favorable with regard to the magnet attraction force.
  • the locking device is designed as a tapering projection
  • the counterpart assigned to the locking device on the circuit board is designed corresponding to the projection, such that the projection and the counterpart can bear against one another in a form-fitting manner.
  • the projection of the control part and the counterpart of the board each have a depression or elevation.
  • the depressions and elevations of the respective projections and the counterparts are expediently rounded and merge into one another. Since the circuit board carries out a swiveling movement and the control part carries out a linear movement, there are complicated movement sequences when the locking device comes into contact with the counterpart, which run smoothly and smoothly due to the rounded and undulating design.
  • control part is exposed to a prestressing force acting in the longitudinal direction of the control part.
  • This biasing force can be designed, for example, as a biasing spring acting in the direction of the magnet, but then the biasing force of this spring is less than the pivoting biasing force acting on the associated board, so that the blanking force is achieved by the pivoting biasing force when the magnet is not acted on spring bias acting on the control part exceeds and the board can be released from the locking position relative to the control part and pivoted into the hooked position.
  • a lifting knife that can be moved up and down is designated by 1.
  • the lifting knife is shown in Fig. 1 in the position of bottom dead center, in Fig. 2 (here with 1 ') in an intermediate position and in Fig. 3 (here with 1 hier) in the position of top dead center.
  • a circuit board bears the reference number 2.
  • the circuit board 2 is shown in the sub-compartment position and is held on a circuit board base labeled 3.
  • the circuit board 2 has, in a known manner, on its side facing the lifting knife 1, a circuit board hook 4 which is provided for engaging in the knife 1.
  • the circuit board 2 can be pivoted on the circuit board base 3 between a non-hooking position (FIGS. 1 and 2) and a hooking position shown in FIG. 3. 3 is designated with 2 '.
  • the circuit board is in the hooking position 2 ', in which it is pivoted counterclockwise according to the drawing in relation to the non-hooking position 2, in the embodiment shown, biased by the action of a schematically illustrated harness
  • a magnet 6 is arranged.
  • the magnet 6 is designed as an electromagnet.
  • the magnet 6 has the task of the circuit board 2 in the in FIGS. 1 and 2 to be able to lock the non-hooking position shown.
  • an elongated control part 7 is provided between the magnet 6 and the circuit board 2, which is arranged to be vertically movable in the direction of the lifting knife movement, that is to say in accordance with the drawing.
  • Upper guide devices 8 and 9 are provided for guiding the control part.
  • a recess 10 is provided in the base 3 of the board for lower guidance.
  • the control part 7 is designed as a magnet armature 11 at its end region facing the magnet 6.
  • Fig. 1 and Fig. 3 show the position in which the electromagnet 6 is not applied.
  • the control part 7 accordingly falls due to its weight into the lower position shown in FIGS. 1 and 3.
  • Fig. 2 the position is shown in which the control part 7 is attracted to the magnet.
  • the end region of the control part 7 facing the circuit board 2 has a mechanical locking device designated by 12.
  • a counterpart 13 assigned to the locking device 12 is provided on the circuit board 2.
  • the locking device 12 is tapered in the exemplary embodiment shown and, as can be seen, has a depression or elevation.
  • the counterpart 13 has a corresponding depression or elevation.
  • the projection 12 and the counterpart 13 are rounded and merged into one another.
  • Fig. 1 shows the position in which the plate 2 has been pivoted in the clockwise direction and counter to the biasing force applied by the harness pull 5 in the non-hooking position by the previous downward movement of the lifting knife 1.
  • the control part 7 is in the lower position, since the magnet 6 is not electrically charged. Circuit board control can take place in the position shown in FIG. 1 when the electromagnet 6 moves the control part 7 upwards from the position shown in FIG. 1 pulls (as shown in Fig. 2), so with an upward lifting movement of the knife from the position 1 shown in Fig. 1 in the position 1 shown in Fig. 1 ', the board 2 is not taken up, because the Board 2 is held in the non-hooking position by the action of the locking device 12 and the counterpart 13.
  • Fig. 3 shows the lifting knife in the upper reversal point (position 1 ⁇ ).
  • the control part 7 is in its lower position, not attracted by the magnet 6, and the circuit board is pivoted into the hooking position 2 ', in which the circuit board is located in the engagement area of the lifting knife.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Es wird eine Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen beschrieben. Die Steuervorrichtung weist Hubmesser (1) und in der Unterfachstellung zwischen einer Einhakstellung und einer Nichteinhakstellung der Messer verschwenkbare Platinen (2) auf. Die Platinen sind in der Unterfachstellung auf einem Platinenboden (3) gehalten und in Richtung auf die Einhakstellung vorgespannt. Weiterhin sind Magnete (6) vorgesehen, mittels derer die Platinen in ihrer Nichteinhakstellung gegenüber den Messern arretierbar sind. Die Magnete wirken nicht direkt auf die Platinen ein. Die Magnete sind jenseits der den Platinen abgewandten Umkehrpunkte der Hubmesser angeordnet. Zwischen den Magneten und den Platinen ist jeweils ein längliches, in Richtung der Hubmesserbewegung angebrachtes Steuerteil (7) angeordnet. Der dem jeweiligen Magneten zugewandte Endbereich der Steuerteile ist als Magnetanker (11) ausgebildet. An dem gegenüberliegenden Endbereich ist eine mechanische Arretiereinrichtung (12) zum Festhalten der Platine in der Nichteinhakstellung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen, mit Hub­messern und in der Unterfachstellung zwischen einer Einhak­stellung, in der sie von den Messern erfaßbar sind und einer Nichteinhakstellung, in der sie von den Messern nicht erfaßbar sind, verschwenkbaren Platinen, welche in der Unter­fachstellung auf einem Platinenboden gehalten und in Rich­tung auf die Einhakstellung vorgespannt sind, und mit die Platinen in ihrer Nichteinhakstellung arretierenden Magne­ten, vorzugsweise Elektromagneten.
  • Eine derartige Platinensteuervorrichtung ist aus der DE-PS 37 13 832 bekannt. Hierbei sind die Magnete im Schwenkbe­reich der Platinen in Höhe von deren Unterfachstellung angeordnet und die Platinen sind als Magnetanker ausgebil­det. Dabei ist von Nachteil, daß die Magnete an schlecht zugänglichen Stellen angeordnet sind. Die zur elektrischen Ansteuerung der Magneten erforderlichen Leitungen müssen jeweils aus dem Bereich der Unterfachstellung bzw. aus dem Messerhubbereich herausgeführt werden. Der für den Einbau der Magnete zur Verfügung stehende Raum ist eng, wenn nicht der Nachteil einer größeren "Maschinentiefe" in Kauf genom­men werden soll. Weiterhin bestehen Probleme darin, daß einerseits die Magnetkraft ausreichend stark sein soll und andererseits die magnetische Streuung der Magneten gering sein soll.
  • Die Ausgestaltung der Platinen als Magnetanker bei der bekannten Platinenanordnung kann grundsätzlich so erfolgen, daß die gesamte Platine aus als Magnetanker verwendbarem Eisen besteht. Da die Hubmesser in der Regel aus Stahl bestehen, ist eine Schmierung der jeweiligen Kontaktstelle Platine-Hubmesser erforderlich, was nachteilig ist. Wenn die Platine beispielsweise aus Kunststoff besteht und der Magnetanker als in das Kunststoffteil eingespritztes Eisen­teil ausgebildet ist, ergibt sich eine aufwendige Fertigung. Durch die unterschiedliche Wärmedehnung der beiden Werkstof­fe ergeben sich Probleme in Bezug auf die Geradheit der zur Anlage gegen den jeweiligen Magneten vorgesehenen Kontaktflä­chen der Anker. Liegen nämlich die Anker nicht völlig plan gegen die Magnete an, so ist die Haltekraft erheblich reduziert.
  • Zur Behebung dieser Nachteile liegt der Erfindung die Aufga­be zugrunde, eine Platinensteuervorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Beibehaltung der Vorteile der im Unterfach steuerbaren Platinen die Magnete an besser zugänglichen, die Maschinengröße nicht beeinflus­senden Stellen angeordnet werden können und eine derartige Anordnung und Ausbildung der Magnete möglich ist, daß eine ausreichende Magnetkraft erreichbar ist, wobei gleichzeitig die Problematik der magnetischen Streuung besser beherrsch­bar ist. Eine weitere Teilaufgabe der Erfindung besteht darin, die Platinen so auszugestalten, daß weder bei der Herstellung noch bei dem Gebrauch auf Eigenschaften als Magnetanker Rücksicht zu nehmen ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Magnete jenseits der den Platinen angewandten Umkehrpunkte der Hubmesser angeordnet sind, und zwischen den Magneten und den Platinen jeweils ein längliches, in Richtung der Hubmesserbewegung bewegbar angebrachtes Steuerteil angeordnet ist, dessen je­weils dem Magneten zugewandter Endbereich als Magnetanker ausgebildet ist, und dessen der jeweiligen Platine zugewand­ter Endbereich eine mechanische Arretiereinrichtung zum Fest­halten der Platine in der Nichteinhakstellung an einem der Arretiereinrichtung zugeordneten Gegenstück der Platine auf­weist.
  • Durch die Anordnung der Magneten jenseits der den Platinen abgewandten Umkehrpunkte der Hubmesser erreicht man eine Magnetanordnung an Stellen, in denen mehr Platz als im Unterfachbereich zur Verfügung steht. Dies ermöglicht wiederum die Verwendung größerer Magnete, erleichtert die Ansteuerbarkeit und die Anbringung der Magnete. Hinsicht­lich der Raumform der Magnete ist man nicht auf den im Unterfach zur Verfügung stehenden Raum angewiesen, so daß beispielsweise hinsichtlich der magnetischen Streuung die jeweils günstigste Bauform gewählt werden kann. Das zwischen dem jeweiligen Magnet und der jeweiligen Platine angeordnete Steuerteil hat den Vorteil, daß die Platine nicht als Magnetanker ausgebildet werden muß, so daß bei der Werkstoffauswahl der Platine hierauf keine Rücksicht genommen zu werden braucht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich bei dem Einsatz bei zwei über einen gemeinsamen Rollenzug an einem Ende verbundenen Platinen, die abwechselnd zwischen einer Oberfach und einer Unterfachstellung bewegbar sind. Hierbei kann ein einem Magneten zugeordnetes Steuerteil für beide Platinen benutzt werden. In diesem Fall weist das Steuerteil gegenüberliegend angeordnete mechanische Arretiereinrichtungen auf, die jeweils auf eine der über einen gemeinsamen Rollenzug an einem Ende verbundenen Platinen einwirken. Gegenüber der bekannten Anordnung, bei der jede Platine als Anker ausgebildet ist bzw. einen Anker aufweist, ist in vorteilhafter Weise für zwei Platinen nur ein Anker erforderlich.
  • Während bei der bekannten Anordnung der Magnetanker relativ zur Anlagefläche des Magneten verschwenkt wird, wird bei der Erfindung in vorteilhafter Weise der Magnetanker linear auf die Anlagefläche des Magneten hin bewegt, was hinsichtlich der Magnetanzugskraft günstiger ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Arretiereinrichtung als sich verjüngender Vorsprung ausgebildet ist, und daß das der Arretiereinrich­tung zugeordnete Gegenstück an der Platine dem Vorsprung entsprechend ausgebildet ist, derart, daß der Vorsprung und das Gegenstück formschlüssig gegeneinander anliegen können.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Vorsprung des Steuer­teils und das Gegenstück der Platine jeweils eine Vertiefung bzw. Erhöhung aufweisen. Die Vertiefungen und Erhöhungen der jeweiligen Vorsprünge und der Gegenstücke sind zweckmäßi­gerweise abgerundet wellenförmig ineinander übergehend ausge­bildet. Da die Platine eine Schwenkbewegung ausführt und das Steuerteil eine Linearbewegung ausführt, ergeben sich nämlich bei dem Kontakt der Arretiereinrichtung mit dem Gegenstück komplizierte Bewegungsabläufe, die durch die abge­rundete und wellenförmig ineinander übergehende Ausbildung sanft gleitend ablaufen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Steuerteil einer in Längsrichtung des Steuer­teils wirkenden Vorspannkraft ausgesetzt ist. Diese Vorspann­kraft kann beispielsweise als in Richtung auf den Magneten wirkende Vorspannfeder ausgebildet sein, wobei jedoch dann die Vorspannkraft dieser Feder geringer ist als die auf die zugeordnete Platine wirkende Schwenk-Vorspann­kraft, damit durch die Schwenkvorspannkraft bei nicht beaufschlagtem Magneten erreicht wird, daß die Platine die auf das Steuerteil wirkende Federvorspannkraft über­steigt und die Platine aus der Arretierstellung relativ zu dem Steuerteil gelöst und in die Einhakstellung ver­schwenkt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Platinensteuer­vorrichtung mit Fachbildeelementen;
    • Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 bei einer ande­ren Stellung;
    • Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer weiteren Stellung.
  • In den Zeichnungen ist ein auf- und abbewegbares Hubmesser mit 1 bezeichnet. Das Hubmesser ist in Fig. 1 in der Stellung des unteren Totpunktes dargestellt, in Fig. 2 (hier mit 1′ bezeichnet) in einer Zwischenstellung und in Fig. 3 (hier mit 1˝ bezeichnet) in der Stellung des oberen Totpunk­tes. Eine Platine trägt die Bezugsziffer 2. Die Platine 2 ist in der Unterfachstellung dargestellt und auf einem mit 3 bezeichneten Platinenboden gehalten. Die Platine 2 weist in bekannter Weise an ihrer dem Hubmesser 1 zugewandten Seite einen Platinenhaken 4 auf, der zum Eingriff in das Messer 1 vorgesehen ist. Die Platine 2 ist auf dem Platinen­boden 3 zwischen einer Nichteinhakstellung (Fig. 1 und Fig. 2) und einer in Fig. 3 gezeichneten Einhakstellung ver­schwenkbar. Die in Einhakstellung befindliche Platine gemäß Fig. 3 ist mit 2′ bezeichnet. Die Platine ist in der Einhakstellung 2′, in der sie entsprechend der zeichneri­schen Darstellung gegenüber der Nichteinhakstellung 2 entge­gen dem Uhrzeigersinn verschwenkt ist, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Wirkung eines schematisch darge­stellten Harnischzuges 5 vorgespannt.
  • Entsprechend der zeichnerischen Darstellung oberhalb des oberen Umkehrpunktes (Hubmesser in der mit 1˝ bezeichneten Stellung) ist ein Magnet 6 angeordnet. Der Magnet 6 ist als Elektromagnet ausgebildet. Der Magnet 6 hat die Aufgabe, die Platine 2 in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Nichteinhakstellung arretieren zu können. Hierzu ist zwischen dem Magneten 6 und der Platine 2 ein längliches Steuerteil 7 vorgesehen, welches in Richtung der Hubmesserbewegung, also entsprechend der zeichnerischen Darstellung vertikal bewegbar angeordnet ist. Zur Führung des Steuerteils sind obere Führungseinrichtungen 8 und 9 vorgesehen. Zur unteren Führung ist in dem Platinenboden 3 eine Ausnehmung 10 vorgesehen. Das Steuerteil 7 ist an seinem dem Magneten 6 zugewandten Endbereich als Magnetanker 11 ausgebildet. Fig. 1 und Fig. 3 zeigen die Stellung, in der der Elektromagnet 6 nicht beaufschlagt ist. Das Steuer­teil 7 fällt dementsprechend infolge seines Gewichtes in die in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigte untere Position. In Fig. 2 ist die Stellung gezeigt, in der das Steuerteil 7 von dem Magneten angezogen ist.
  • Der der Platine 2 zugewandte Endbereich des Steuerteils 7 weist eine mit 12 bezeichnete mechanische Arretiereinrich­tung auf. An der Platine 2 ist ein der Arretiereinrichtung 12 zugeordnetes Gegenstück 13 vorgesehen. Die Arretierein­richtung 12 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sich verjüngend ausgebildet und weist, wie ersichtlich, eine Ver­tiefung bzw. Erhöhung auf. Das Gegenstück 13 weist eine ent­sprechende Vertiefung bzw. Erhöhung auf. Der Vorsprung 12 und das Gegenstück 13 sind abgerundet und wellenförmig inein­ander übergehend ausgebildet.
  • Fig. 1 zeigt die Position, in der durch die vorhergehende abwärts gerichtete Bewegung des Hubmessers 1 die Platine 2 in Uhrzeigerrichtung und entgegen der von dem Harnischzug 5 aufgebrachten Vorspannkraft in die Nichteinhakstellung ver­schwenkt wurde. Das Steuerteil 7 befindet sich in der unteren Position, da der Magnet 6 nicht elektrisch beauf­schlagt ist. Eine Platinensteuerung kann in der in Fig. 1 ge­zeigten Position erfolgen, wenn der Elektromagnet 6 aus der in Fig. 1 gezeigten Position das Steuerteil 7 nach oben an­ zieht (wie in Fig. 2 dargestellt), so wird bei einer nach oben gerichteten Hubbewegung des Messers aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung 1 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung 1′ die Platine 2 nicht mit nach oben genommen, da die Platine 2 durch Wirkung der Arretiereinrichtung 12 und des Gegenstückes 13 in der Nichteinhakstellung gehalten wird.
  • Wenn bei einer nach oben gerichteten Bewegung des Messers 1 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage der Magnet 6 nicht beaufschlagt wird, bleibt das Steuerteil 7 in der in Fig. 1 gezeigten unteren Position. Bei einer Aufwärtsbewe­gung des Messers 1 wird daher die Platine 2 durch Wirkung der Vorspannkraft entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, derart, daß das Messer 1 die Platine 2 an dem Platinenhaken 4 erfassen und aus der gezeigten Unterfachstellung nach oben bewegen kann. Eine derartige Position ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt das Hubmesser im oberen Umkehrpunkt (Position 1˝). Das Steuerteil 7 ist in seiner unteren, von dem Magneten 6 nicht angezogenen Position, und die Platine ist in die Einhakstellung 2′ verschwenkt, in der sich die Platine im Eingriffsbereich des Hubmessers befindet.

Claims (5)

1. Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbe­sondere Jacquardmaschinen, mit Hubmessern und in der Unterfachstellung zwischen einer Einhakstellung, in der sie von den Messern erfaßbar sind und einer Nichteinhak­stellung, in der sie von den Messern nicht erfaßbar sind, verschwenkbaren Platinen, welche in der Unterfach­stellung auf einem Platinenboden gehalten und in Rich­tung auf die Einhakstellung vorgespannt sind, und mit die Platinen in ihrer Nichteinhakstellung arretierenden Magneten, vorzugsweise Elektromagneten, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Magnete (6) jenseits der den Platinen (2) abgewandten Umkehrpunkte der Hubmesser (1) angeord­net sind, und zwischen den Magneten und den Platinen jeweils ein längliches, in Richtung der Hubmesserbewe­gung bewegbar angebrachtes Steuerteil (7) angeordnet ist, dessen dem jeweiligen Magneten (6) zugewandter Endbereich als Magnetanker (11) ausgebildet ist, und dessen der jeweiligen Platine (2) zugewandter Endbereich eine mechanische Arretiereinrichtung (12) zum Festhalten der Platine in der Nichteinhakstellung an einem der Arretiereinrichtung zugeordneten Gegenstück (13) der Pla­tine (2) aufweist.
2. Platinensteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (12) sich verjüngend ausgebildet ist, und daß das der Arretiereinrichtung zugeordnete Gegenstück (13) an der Platine (2) entsprechend ausgebildet ist.
3. Platinensteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Arretierein­richtung (12) an dem Steuerteil (7) und das Gegenstück (13) an der Platine (2) jeweils eine Vertiefung bzw. Erhöhung aufweisen.
4. Platinensteuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen und Erhöhungen abgerundet und wellenförmig ineinander übergehend ausgebildet sind.
5. Platinensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (7) einer in Längsrichtung des Steuerteils wirkenden Vorspannkraft ausgesetzt ist.
EP90710001A 1989-01-31 1990-01-09 Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen Expired - Lifetime EP0381613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902792 1989-01-31
DE3902792A DE3902792C1 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jaquardmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0381613A1 true EP0381613A1 (de) 1990-08-08
EP0381613B1 EP0381613B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6373130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90710001A Expired - Lifetime EP0381613B1 (de) 1989-01-31 1990-01-09 Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5002099A (de)
EP (1) EP0381613B1 (de)
JP (1) JPH02234942A (de)
DE (2) DE3902792C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745592A1 (fr) * 1996-02-29 1997-09-05 Staubli Lyon Methodes et dispositifs de selection des lisses et metier a tisser incorporant de tels dispositifs
AT406965B (de) * 1998-09-17 2000-11-27 Wis Engineering Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur fachbildung für eine jacquardmaschine
WO2001034887A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-17 Hailin Zhang Mecanisme electronique de formation de la foule d'une mecanique jacquard

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275211A (en) * 1990-09-07 1994-01-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Electromagnetically activated jacquard control arrangement
DE4116163A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine textilmaschine
FR2691481A1 (fr) * 1992-05-25 1993-11-26 Staubli Verdol Crochet mobile de dispositif de formation de la foule.
DE19514995C2 (de) * 1995-04-24 1997-06-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
GB2312440A (en) * 1996-04-26 1997-10-29 Scapa Group Plc Jacquard mechanism
DE29621008U1 (de) * 1996-12-03 1997-01-30 Textilma Ag, Hergiswil Vorrichtung zur Steuerung der Querbewegung mindestens eines Fadens einer Textilmaschine
DE19651190C1 (de) * 1996-12-10 1998-06-10 Mayer Textilmaschf Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
CN1069709C (zh) * 1998-10-21 2001-08-15 王伯奇 电子提花机
BE1021506B1 (nl) * 2012-11-19 2015-12-03 Nv Michel Van De Wiele Module geschikt voor inbouw in een jaquardmachine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207529A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Grosse Webereimaschinen GmbH Anordnung zur Steuerung der Platinen bei einer Jacquardmaschine
EP0219437A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-22 ETABLISSEMENTS STAUBLI- VERDOL, Société à responsabilité limitée: Fachbildevorrichtung für Webmaschinen mit umkippbarem Zurückhaltehaken
DE3713832C1 (de) * 1987-04-24 1988-06-23 Grosse Webereimaschinen Gmbh Platinen-Steuervorrichtung fuer Offenfach-Jacquardmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233547A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Fa. Oskar Schleicher, 4050 Mönchengladbach Fachbildevorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere webmaschinen
JPS60173135A (ja) * 1984-02-17 1985-09-06 丹後製織株式会社 ジヤカ−ドのタテ針選針制御装置
FR2586432B1 (fr) * 1985-08-23 1987-11-13 Staubli Verdol Dispositif pour la formation de la foule d'un metier a tisser
FR2586433B1 (fr) * 1985-08-23 1987-11-13 Staubli Verdol Crochet mobile perfectionne pour dispositif de formation de la foule d'un metier a tisser
JPH03249735A (ja) * 1990-02-28 1991-11-07 Sanyo Electric Co Ltd 薄膜トランジスタの製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207529A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Grosse Webereimaschinen GmbH Anordnung zur Steuerung der Platinen bei einer Jacquardmaschine
EP0219437A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-22 ETABLISSEMENTS STAUBLI- VERDOL, Société à responsabilité limitée: Fachbildevorrichtung für Webmaschinen mit umkippbarem Zurückhaltehaken
DE3713832C1 (de) * 1987-04-24 1988-06-23 Grosse Webereimaschinen Gmbh Platinen-Steuervorrichtung fuer Offenfach-Jacquardmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TEXTIL PRAXIS INTERNATIONAL. vol. 43, no. 10, Oktober 1988, LEINFELDEN DE Seite 1078 "ELEKTRONISCHE JACQUARDEINRICHTUNG" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745592A1 (fr) * 1996-02-29 1997-09-05 Staubli Lyon Methodes et dispositifs de selection des lisses et metier a tisser incorporant de tels dispositifs
AT406965B (de) * 1998-09-17 2000-11-27 Wis Engineering Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur fachbildung für eine jacquardmaschine
WO2001034887A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-17 Hailin Zhang Mecanisme electronique de formation de la foule d'une mecanique jacquard

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000942D1 (de) 1993-04-08
US5002099A (en) 1991-03-26
EP0381613B1 (de) 1993-03-03
DE3902792C1 (de) 1990-03-01
JPH02234942A (ja) 1990-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902792C1 (de) Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jaquardmaschinen
DE69005028T2 (de) Verbesserungen an Jacquardvorrichtungen mit drei Positionen.
EP0529027B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
DE69212846T2 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE69517107T2 (de) Vorrichtung zur Fachbildungsmechanismenwahl durch Biegeelemente
DE2809248C2 (de) Vorrichtung zum mustergemäßen Steuern von Einleseelementen bei Fachbilde- und Kartenschlagmaschinen
DE2230478C3 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3232471C2 (de)
DE3614395A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
DE3817417C1 (de)
EP1428916A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE7533196U (de) Vorrichtung zur verhinderung von nadel- zickzack-bewegungen einer auf geradstichnaehen eingestellten naehmaschine
DE69702128T2 (de) Elektro-magnetische vorrichtung zum automatisch steuern der nadeln eines jacquard-mechanismus
DE69529205T2 (de) Vorrichtung zur Litzensteuerung
DE4028390C2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE4116164A1 (de) Fachbildevorrichtung fuer eine textilmaschine
DE8814891U1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
DE2035283A1 (de) Schalter mit universal bewegbarem Schalthebel
DE202009014935U1 (de) Schärfvorrichtung für Messerklingen
DE3733121C1 (de) Bremseinrichtung am Fadenfuehrerkasten einer Flachstrickmaschine
DE8900281U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere für die Auswahl der Nadeln an einer Strickmaschine
EP2236655A2 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
AT406965B (de) Vorrichtung zur fachbildung für eine jacquardmaschine
DE69715087T2 (de) Vorrichtung zur Litzensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930303

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930303

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930414

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA OSKAR SCHLEICHER

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050109