EP0381156B1 - Packmaschine mit integrierter Ausrichtvorrichtung - Google Patents

Packmaschine mit integrierter Ausrichtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0381156B1
EP0381156B1 EP90101831A EP90101831A EP0381156B1 EP 0381156 B1 EP0381156 B1 EP 0381156B1 EP 90101831 A EP90101831 A EP 90101831A EP 90101831 A EP90101831 A EP 90101831A EP 0381156 B1 EP0381156 B1 EP 0381156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
containers
packaging machine
container
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP90101831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381156A1 (de
Inventor
Hans Jürgen Dipl.-Ing. Wall
Heinrich Obermayer
Stefan Dipl.-Ing. Julinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25877254&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0381156(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19893902667 external-priority patent/DE3902667A1/de
Priority claimed from DE19893927848 external-priority patent/DE3927848A1/de
Application filed by Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik & Co KG GmbH filed Critical Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP0381156A1 publication Critical patent/EP0381156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381156B1 publication Critical patent/EP0381156B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • B65B35/58Turning articles by positively-acting means, e.g. to present labelled portions in uppermost position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • B65B21/183Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks the grippers moving in an endless path

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine for packing containers, in particular bottles, in containers, in particular boxes, trays or boxes, according to the preamble of claim 1.
  • a packaging machine for packing and unpacking small packs in or from open transport containers is known from DE-B-33 16 479 and EP 0 124 854 A3.
  • Containers such as bottles, are brought via a conveyor belt into the reach of a support designed as an extension arm, to which gripper heads are attached to a gripper carrier.
  • the containers transported here are generally marked with labels.
  • the containers are arranged on the conveyor belt so that they can be gripped by the gripper heads of the gripper carrier.
  • the direction in which the labels of the containers point is completely arbitrary.
  • the containers are made by the Gripper heads removed from the conveyor belt; then the support designed as a boom is brought into a delivery position in which the gripper heads can lower the containers into open transport containers.
  • the containers thus have the same, unordered, statistically distributed position of their labels in the transport containers as they are arranged on the transport belt.
  • transport containers should often be used for containers that give no indication of their contents. Then, however, the labels of the containers must be arranged so that they can be seen through inspection holes in the sides of the container. In addition, buyers are more inclined to purchase containers lined up in an orderly manner. With the known packing and unpacking machine described above, it is not possible to carry out the necessary alignment of the containers visible to the outside through the openings in the side walls of the transport containers during the packing process.
  • a packing machine which, in continuous operation, removes containers, here bottles, from a conveyor belt and packs them in transport containers.
  • the bottles in the transport containers are again in statistically distributed positions in their compartments in the transport containers, so that the labels on the bottles point statistically distributed in different directions and can only be recognized from the outside by accident.
  • the device proposed in DE-OS 37 28 291 requires an additional work step, since the bottles are packed by a separate machine and then have to be transported via a conveyor belt to the alignment device for their intended use. This requires additional equipment and time.
  • this document states that one or more adjusting devices for rotating the bottles in the crate are to be operated via a common motor, the alignment process being terminated using separate coupling elements.
  • the signal which indicates the alignment of the bottle according to its label is intended to trigger the coupling assigned to each individual setting device, as a result of which the alignment process of the bottle in question is ended.
  • the invention is based on the object of avoiding the disadvantages of the cited prior art and in particular a packaging machine of the type mentioned at the outset with discontinuous or continuous mode of operation for packing containers, in particular bottles, into transport containers which are open at the top, in particular boxes, trays or cartons,
  • a packaging machine of the type mentioned at the outset with discontinuous or continuous mode of operation for packing containers, in particular bottles, into transport containers which are open at the top, in particular boxes, trays or cartons To propose that aligns the containers during the packing process, which will be recognizable after being deposited through inspection holes in the side walls of the transport containers, so that their labels are visually uniformly perceptible through the inspection holes in the transport containers in a uniformly aligned manner, the packaging machine being relative should be uncomplicated and robust.
  • the packaging machine has means for aligning the containers at least on one of the gripper heads, which grasp containers which can be recognized through the holes in the containers after being deposited in the containers.
  • a packaging machine designed in this way is able to pack containers as well as to align the later containers in the containers according to the identification means or label during the packaging process.
  • the packaging machine also has on the at least one gripper head a sensor for a gripper head provided with an alignment device, which enables the surface of each container to be aligned to be scanned, sensor identification means to be sensed thereon, and to be oriented during the alignment process.
  • Alignment is carried out by a drive for rotary alignment, the gripper carriers or the gripper heads being interchangeably mounted, and the at least one gripper head is controlled by electronics which evaluate the signals from the sensors for the purpose of controlling the rotary alignment of the containers, the Electronics is integrated in the gripper carrier or the gripper head.
  • the alignment device As already mentioned at the beginning, a main area of application of the alignment device according to the invention is in filling or Packaging of labeled bottles. However, it is pointed out that the alignment device can be used with great advantage wherever the general focus is on the alignment of objects provided with identification means.
  • the gripper heads in a discontinuously or continuously working packaging machine for the containers which are visible after being placed in the transport containers through holes in the transport container sides, are provided with means for aligning the containers and sensors are also arranged on the gripper carriers or gripper heads a very compact, functional design.
  • the gripper carriers are mounted with the gripper heads in such a way that they can easily be exchanged for those that match the respective container sizes. In this way, the packaging machine can be easily adjusted to any container to be packed or to any transport container to be packed in a short time.
  • each gripper head is provided with its own electric or electropneumatic individual drive. It is also possible to additionally equip each gripper head with a button that determines whether a container has been gripped at all.
  • Each electrical or electropneumatic individual drive of each gripper head can be controlled separately by means of a key pulse which is emitted by the key.
  • the gripper heads are particularly easy to control via programmable electronics, which evaluate the signals from the sensors or the push button and convert them into control pulses for the individual drives.
  • Electronics is particularly suitable here for a programmable logic controller (PLC) that is already provided with power levels. These power levels make it possible to supply the individual drives with electrical current directly via electrical feed lines. This eliminates the need for any electromechanical relays. In this way, lead wires can be saved in various applications, which makes the gripper carriers even easier to replace with the gripper heads, which is extremely important in practice.
  • PLC programmable logic controller
  • the gripper carrier can be designed so that it can be replaced with quick connectors for the power supply of the electronics. and the individual drives of the gripper heads are provided, so that each gripper carrier can be exchanged in the shortest possible time, including gripper heads, individual drives, sensors and the electronics.
  • the sensitive parts of the sensors In order to protect the sensitive parts of the sensors from mechanical influences, it can be advantageous to use these parts, e.g. have a light source and a light receiver to install in the gripper carrier itself, or in the electronics or the PLC.
  • the scanning and / or response signals then have to be emitted onto the containers via glass fibers or their reflections have to be conducted from the containers to the sensitive parts of the sensors.
  • the reflected light beam which contains information about the position of the container label, is preferably directed onto a fast-reacting photosensitive element.
  • a fast-reacting photosensitive element In the case of a continuously operating packaging machine, it makes sense to supply the individual gripper carriers, or their electrical components, with power via grinders which run over current collector rails.
  • control signals for a full revolution are first applied to each alignment device. This advantageously ensures that uniform conditions for aligning the containers are created in the course of this first rotation of the container. Otherwise, it could happen that the identification means of a container is sensed from the start in any arbitrary position. The alignment of the container in question would be very imprecise in this case, since the sensor would immediately give the command to stop the driving device of the alignment device, as a result of which the identification means would be inadequately aligned.
  • the beginning of the identification means is sensed during the first or at least in the course of the second rotation. As the rotation continues, the end of the identification means is also detected.
  • existing electronics for controlling the alignment process precisely know and store the speed at which the containers to be aligned are rotated, they are able to use these values to calculate when the rotation of the container is to be stopped, in order to precisely determine the bottle to align with the center of the label.
  • the control electronics calculate the spatial variables from the existing relationship between the interval between the detection of the start and end of the label, the remaining rotation time and the speed of rotation. In order to take into account the inertia of the rotating container and the friction losses, the electronics provide a control impulse to stop deliver the container to be aligned with a certain reserve. The additional rotational movement of the container due to the inertia of the container will in this way move the container into its final, aligned position.
  • the rotation of the container can be accomplished particularly easily if a rotating part is provided for each container, via which the container can be rotated.
  • Such an arrangement can be designed both for a standing and hanging holder of the container.
  • the rotating part can be designed as a turntable on which the container can be placed, or the rotating part can have a holding device for hanging the container, for example a so-called gripper tulip.
  • Bottles 12 are transported via a conveyor belt 20 in the direction of arrow 12a into the effective area of gripper heads 24 of a gripper carrier 26.
  • the gripper carriers 26 are held vertically displaceably on a guide 19.
  • a support structure designed as a cantilever arm 8 leans back into a specific position.
  • the movements of the cantilever arm 8 are controlled via a gear, a crank and a coupling rod 28, the latter being attacked by the electric motor.
  • the upward and downward movements of the gripper carrier 26 or the gripper heads 24 are driven by an electric motor which is mounted on a boom platform 18. If the boom 8 is in its reserve position and the required number of bottles have been conveyed by the conveyor belt 20 into a position in which the gripper heads 24 can grip the bottles by their necks in the lowered state, the gripper carrier 26 is lowered so that each gripper head 24 can grab his respective bottles. When this gripping process has ended, the gripper carrier 26 is raised and the boom 8 is brought into the pivoted-out position. The gripper carrier 26 is then lowered, as a result of which the bottles 12 are introduced into a box 14, which is located under the gripper carrier 26 in the required position. Necessary fine adjustments of the box 14 can be made during the packing process still be carried out via a container centering device 38, which automatically fine-tunes the boxes when the gripper carrier 26 is lowered.
  • retaining means 15 are provided which hold the boxes in the desired positions.
  • each gripped bottle 12 can be rotated. Before the start and after the start of the rotational movement, the surfaces of the bottles 12 are scanned contactlessly by sensors 30.
  • the sensors 30 are provided with a radiation source, which mostly emits light onto the surface of a labeled bottle 12. This light serves as a scanning signal and is reflected from the surface of the bottle 12 in a characteristic manner. As soon as the light beam hits the bottle label, the characteristics of the reflected light beam change. The sensor detects this change e.g. with a photosensitive cell that emits an electrical control signal.
  • the individual drives of the corresponding grippers can be used heads 24 are controlled so that they always make a rotation of the bottle through 180 ° or another appropriate angle before the measurement results of the sensor 30 of the respective individual drive of a gripper head 24 are used for control.
  • the bottles 12 which are held by the gripper heads 24, have reached a position in which the bottles are inserted into the boxes 14 in the required orientation, they are released.
  • the gripper carrier is then withdrawn at least so far that the boxes 14 can no longer collide with parts which are mounted on the gripper carrier. Then the filled box 14 is released by the one restraining means 15 and conveyed in the direction of the arrow 14b.
  • control namely electronics, in particular a PLC or a single board computer
  • the control cabinet 58 receives the signals from the various sensors of the gripper heads, which are evaluated and converted into control pulses for the individual drives of the gripper heads 24.
  • the electronics contain additional time circuits which switch off the individual drives for aligning the bottles 12 even after a short time when the sensors 30 have not emitted a signal. This recognizes that there is likely to be an accident. This avoids the fact that the individual drives are controlled without performing their intended function. E.g. overheating of the individual drives can be prevented.
  • Self-sufficient control can also be used.
  • the gripper carrier 26 can be replaced together with its gripper heads 24, its individual drives and its sensors.
  • FIG. 2 shows the cycle packing machine 10 in an embodiment in which the empty boxes 14 are moved transversely to the direction of delivery movement of the boom.
  • the bottles 12 are also moved transversely to the direction of movement of the boom 8 of the cycle packing machine.
  • the equipment and function of the cycle packing machine are essentially the same as the cycle packing machine 10 shown in FIG. 1.
  • FIG 3 shows a cycle packing machine with a total of four gripper carriers 26.
  • the empty boxes come in the direction of arrow 14a and are held in the desired positions required for packing the bottles 12 until the packing process is completed.
  • the filled boxes 14 are then conveyed in the direction of arrow 14b out of the effective range of the cycle packing machine 10.
  • the bottles 12 to be packed are moved along the lines 12a into the effective range of the gripper carriers 26 or the gripper heads 24 mounted thereon.
  • the control of the alignment process of the bottles according to the label is carried out via control electronics, which are alternatively stationary in the switch box 58 or on the gripper head or in the single board.
  • FIG. 4 shows a continuously operating packaging machine, which is referred to below as a continuous packaging machine 100.
  • Their basic structure emerges from DE-PS 34 31 066.
  • Electronics are indicated by reference numerals 160a and 160b.
  • the electronics or PLC 160a is intended to show that it is possible to provide an autonomous control for all rotating gripper carriers 126 or gripper heads 124 which rotates with the rotating gripper carriers or gripper heads.
  • Reference number 160b is intended to indicate electronics for autonomous control, which is mounted separately on each rotating gripper carrier and controls its alignment function. In the latter case, it is possible for the electronics or PLC 160b together with the associated gripper carrier 126 or the associated gripper heads 124 and the associated sensors 130, including the centering means 138 as a whole, to be light and exchange quickly. These units are guided and controlled with or without separate electronics or PLC 160b on rods 119 or rollers on rotating cam tracks 118.
  • each (possibly “to be controlled”) required gripper 124 is assigned a separate individual drive and a separate sensor 130, so that the bottles in question can be rotated into a position in which their label is arranged in an orderly manner from the outside, through the viewing holes 117 in the boxes 114 are clearly visible from the outside.
  • the boxes 114 which are to be filled with bottles 112, are conveyed past the continuous packaging machine 100 via a conveyor device 122 in the direction of the arrow 114a for loading with bottles 112.
  • the bottles are lowered into the boxes 114 after the bottles assigned to the viewing holes have been rotated with their label in the required direction.
  • the bottles 112 brought up on the conveying device 120 are gripped by the rotating gripper heads 124.
  • the incoming bottles or their labels are not aligned in the required manner.
  • FIG. 5 shows the continuous packaging machine 100 according to FIG. 4 in a schematic plan view.
  • the gripper carriers 126 are guided on rods 119 and rollers (not visible here) along the schematically indicated cam tracks 118. Rotating link chains (not shown here) are generally used to move the gripper carriers 126. Alignment of the bottles according to the viewing holes in the crates takes place after the bottles have been lifted off the conveyor belt 120 and before the bottles fit into one on the conveyor belt 122 moving boxes have been discontinued, i.e. while the gripper carriers change their direction of movement by 180 °.
  • Fig. 6 turns to an embodiment for the device for gripping and aligning the bottles.
  • the bottles are gripped over gripper tulips 226.
  • the gripping process itself is carried out via a pneumatic drive.
  • the compressed air for the pneumatically driven gripping devices is supplied via a pneumatic quick coupling 210.
  • the gripper tulips 226, which are assigned to the bottles later visible through the viewing windows of the boxes or cartons, are each provided with geared motors 220. These are connected to their respective gripper tulip 226 via a shaft which is passed through a rotary feedthrough 224.
  • a sensor 232 is assigned to each of the relevant gripper tulips 226.
  • the sensors 232 are attached to a sensor carrier 230, which is mounted on a mounting plate 233 via a foot 228.
  • the electronics or PLC required for controlling the alignment of the bottles in question is located in a terminal box 218.
  • the terminal box 218 can also contain only one circuit board for distributing the control pulses from a central electronics or PLC 160a to the associated gripper tulips 226.
  • a connector 214 is provided for supplying current or for taking and supplying the control pulses.
  • a quick release device 216 serves to secure the unit shown in FIG. 6, since it is not firmly connected to the discontinuous or continuous packaging machine, but rather can be inserted and held in the holding frame 221 in the form of a slide-in unit.
  • a square iron 223 is provided with a clamping slope 222 in order to give the quick-release device 216 further hold.
  • FIG. 7 shows a gripper head which has a gripper tulip 226 and is guided at its upper end in bearings 227.
  • seals 229 are provided, which are provided to hold the compressed air required for the compressed air-driven gripping device.
  • a motor 220 which is usually electrically driven, carries out the required rotary movement for aligning the bottle according to its label via a gear 220a and a clutch 231. The entire gripper head is held in the mounting plate 233.
  • FIG. 8 shows a flowchart which shows the actions required for the function and possible alternatives which can occur in the event of a fault.
  • the bottles are gripped and then raised.
  • the rotary drive then starts.
  • the electronics or PLC monitor the time that passes before the sensor reports the transition from the bottle glass to the label. If a certain period of time has elapsed without a positive LS edge having been detected, i.e. without a transition from the glass to the label being recognized, the motor is stopped. In this case, a malfunction is reported.
  • the fault can have different reasons: It is possible that the motor 220 is not rotating or is rotating too slowly because the friction occurring is too great. Furthermore, the gripper tulip 226 may not have gripped a bottle. It is also possible that the bottle has no detectable label so that sensor 232 cannot respond. Other possibilities for the fault lie in the sensor itself, which can be defective, adjusted, but also dirty. In addition, the motor or its power supply lines can be defective. Finally, other electrical elements or assemblies, such as the output card (power level) of the electronics or PLC, or various fuses may be defective.
  • the motor 220 stops as soon as the positive LS edge is detected, that is to say as soon as the sensor 232 has recognized the transition from the glass to the label.
  • the bottle is now aligned in the desired manner and can be placed in the respective transport container.
  • the faults listed above can be evaluated by the electronics or PLC.
  • a reported fault does not have to lead directly to failure and thus to a standstill of the packaging machine concerned. So it is e.g. Programmable so that the packaging machine is only brought to a standstill when a fault has been detected three times in succession on the same individual drive of a gripper head.
  • Fig. 9 shows the basic circuit with the electronics or PLC 360, consisting of a central processor (CPU) 362, an analog-digital converter 364, a power control part 366, and an interface (bus) 368 for assigning the incoming and outgoing control pulses.
  • CPU central processor
  • analog-digital converter 364
  • power control part 366
  • interface bus
  • the analog-digital converter 364 converts the signal of a reflex sensor 300, e.g. a photodiode, into a digital signal, which supplies the CPU 362 with control data.
  • the CPU 362 evaluates the control data and forwards the resulting control data via the bus 368 to the power control unit 366, which supplies the drive 320 with the required operating current for rotating the bottle in accordance with the control signal passed to it, or interrupts the supply if the Reflex sensor 300 detects that the bottle is aligned with its label.
  • the electrical connection 302 to the sensor is via a 24 volt Plug connection made that can be quickly and easily made and picked up.
  • the electrical connection 322 to the drive motor 320 is realized via a 220 volt plug connection, which is also easy to establish. All connectors 302 are compatible for devices with 10, 12 and 14 gripper heads.
  • the individual motor 320 can be equipped with a capacitor which generally has a capacitance suitable for the motor, preferably approximately 1.5 ⁇ F, for generating the third current or voltage phase necessary for the operation of the motor.
  • This capacitor which is required for each motor 320, can be accommodated in the immediate vicinity of the motor, e.g. in the terminal box 218 (Fig. 6), whereby the required number of electrical leads is reduced by ten for a unit with 10 gripper heads.
  • FIG. 10 shows a basic circuit diagram for an automatic control for the alignment of bottles for a cycle packing machine 10 or for a continuous packing machine 100.
  • the electronic control or PLC 360 is supplied with the necessary operating current via a slip ring 370.
  • a single electronics or PLC is provided for controlling all gripper heads 324 to 324a.
  • the electronics or PLC 360 is installed so that it moves with the gripper carrier units (see FIG. 4, reference number 160a).
  • the internal processes between the electronics 360 and the functional elements of the individual gripper heads are identical to those which have already been addressed for the basic circuit of FIG. 9.
  • each individual gripper carrier contains an autonomous electronics or PLC 360.
  • the power supply is used for each of the electronics via a separate power supply via a slip ring 370.
  • a slip ring 370 it is also possible to connect several or all of the self-sufficient control electronics for power supply to a slip ring.
  • a plug connection 372, 273 is provided, via which the power connection can be made and removed quickly and easily.
  • each of the gripper carriers 326 to 326a contains its own autonomous control, it is possible to provide the gripper carriers with relatively simple plugs which only have to have a small number of individual wires, so that the replacement of a complete gripper carrier including its associated one Alignment control electronics is even faster and easier.
  • the control processes between the electronics or PLC and the individual functional units of the gripper carrier 326 to 326a function as explained under FIG. 9.
  • a bottle alignment station integrated in a packaging machine is shown schematically in a highly simplified manner in FIGS.
  • a tandem gripper head 70 ' holds two sets of bottles at the same time.
  • the tandem gripper head 70 ' places one set of bottles on the alignment device and at the same time the other in the box.
  • An already aligned set is lowered into a bottle crate 76 '.
  • the bottles are conveyed from a bottle receiving position 72 'into a turning station 74' and aligned in the manner described above.
  • the bottles thus aligned are then transferred to the bottle crate 76 '.
  • Figures 14, 15 explain the principle of operation of the sensor according to the invention.
  • the sensor 84 In order to determine whether a label 82 'is provided on the bottle neck of a bottle 12', the sensor 84 'emits light obliquely onto the bottle neck via a suitable light transmitter. In the position shown in FIG. 18, the light beam, which is indicated by the dashed line, does not strike the label 82 'and is therefore reflected away with an angle of reflection corresponding approximately to the angle of incidence on the bottle neck. However, if the light beam hits a label, enough light is diffusely reflected to the sensor, since the surface of a label is never completely smooth, i.e. the label is registered by the sensor.
  • a label on a bottle can be clearly identified by means of diffuse reflection.
  • This position has been reached in FIG. 15.
  • the light emitted by the transmitter of the sensor 84 ' reaches the label 82' and is at least partially diffusely reflected back from the label 82 'to the receiver of the sensor 84'.
  • the sensor 84 'then emits a corresponding control signal in order to stop the rotation of the bottle, for example in the manner shown in FIGS. 13 to 15 by a linear movement of a coupling piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packmaschine zum Einpacken von Behältern, insbesondere Flaschen, in Gebinde, insbesondere Kästen, Trays oder Kartons, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Einpackmaschine zum Ein- und Auspacken von Kleinpackungen in oder aus oben offenen Transportgebinden ist aus der DE-B-33 16 479 bzw. der EP 0 124 854 A3 bekannt. Dabei werden Behälter, wie z.B. Flaschen, über ein Transportband in die Reichweite einer als Auslegearm ausgebildeten Stütze gebracht, an der an einem Greiferträger Greiferköpfe befestigt sind. Die hierbei transportierten Behälter sind im allgemeinen mit Etiketten gekennzeichnet. Die Behälter sind auf dem Förderband so angeordnet, daß sie von den Greiferköpfen des Greiferträgers ergriffen werden können. Die Richtung, in die die Etiketten der Behälter weisen, ist dabei vollkommen willkürlich. Die Behälter werden von den Greiferköpfen vom Transportband genommen; anschließend wird die als Ausleger ausgebildete Stütze in eine Auslageposition gebracht, in der die Greiferköpfe die Behälter in oben offene Transportgebinde absenken können. Die Behälter haben also in den Transportgebinden die gleiche, ungeordnete statistisch verteilte Lage ihrer Etiketten, wie sie auf dem Transportband angeordnet sind.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen, nämlich wegen der Verwendung einheitlicher Transportgebinde, sollen oft Transportgebinde für Behälter benutzt werden, die keinen Hinweis auf ihren Inhalt geben. Dann müssen jedoch die Etiketten der Behälter so angeordnet werden, daß diese über Sichtlöcher in den Gebindeseiten zu erkennen sind. Außerdem sind Käufer eher geneigt, geordnet aufgereihte Behälter zu erwerben. Mit der oben beschriebenen, bekannten Ein- und Auspackmaschine ist es nicht möglich, die hierzu erforderliche Ausrichtung der nach außen durch die Öffnungen in den Seitenwänden der Transportgebinde sichtbaren Behälter während des Einpackvorganges vorzunehmen.
  • Aus der DE-PS 34 31 066 ist eine Einpacknaschine bekannt, die im kontinuierlichen Betrieb Behälter, hier Flaschen, von einem Förderband abnimmt und in Transportgebinden verpackt. Dabei stehen die Flaschen in den Transportgebinden allerdings auch wieder in statistisch verteilten Lagen in ihren Gefachen in den Transportgebinden, so daß die auf den Flaschen befindlichen Etiketten statistisch verteilt in verschiedene Richtungen weisen und von außen nur durch Zufall zu erkennen sind.
  • Aus der DE-OS 31 28 291 sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Anordnen und Halten von Packungseinheiten in einem gemeinsamen Aufnahmebehälter bekannt. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die einzelnen Packungseinheiten, z.B. Flaschen beim oder nach dem Einstellvorgang in mit speziellen Haltevorrichtungen ausgestatteten Kästen so auszurichten, daß deren Etiketten durch Sichtfenster in den Kästen zu identifizieren sind.
  • Durch die in der DE-OS 37 28 291 vorgeschlagene Vorrichtung wird ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig, da die Flaschen von einer separaten Maschine verpackt und anschließend über ein Förderband zur Ausrichtvorrichtung zu deren bestimmungsgemäßen Einsatz transportiert werden müssen. Dies erfordert zusätzlichen apparativen und zeitlichen Aufwand.
  • Außerdem wird in dieser Druckschrift dargelegt, daß eine bzw. mehrere Einstellvorrichtungen zum Dreheinstellen der im Kasten stehenden Flaschen über einen gemeinsamen Motor betrieben werden sollen, wobei der Ausrichtvorgang über gesonderte Kupplungselemente beendet werden soll. Das Signal, das die Ausrichtung der Flasche nach ihrem Etikett anzeigt, soll dabei die jeder einzelnen Einstellvorrichtung zugeordnete Kupplung auslösen, wodurch der Ausrichtvorgang der betreffenden Flasche beendet wird.
  • Hat die auszurichtende Flasche z.B. kein Etikett oder treten sonstige Störfälle ein, so kann es geschehen, daß die Einstellvorrichtung zum Dreheinstellen der Flaschen vergeblich über längere Zeit die entsprechende Flasche dreht, da von der Tasteinrichtung nicht das benötigte Abbruchsignal abgesendet wird, welches anzeigt, daß sich das Flaschenetikett in der gewünschten Lage befindet. Somit sind hier die unterschiedlichsten Störfälle bereits vorprogrammiert.
  • Schließlich ist auch noch aus der DE-A-3 606 461 eine Ausrichtvorrichtung für Flaschen auf einer Förderstrecke bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des zitierten Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine Packmaschine der eingangs genannten Art mit diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Funktionsweise zum Einpacken von Behältern, insbesondere von Flaschen, in oben offene Transportgebinde, insbesondere Kästen, Trays oder Kartons, vorzuschlagen, die während des Einpackvorganges die Behälter, die nach dem Ablegen durch Sichtlöcher in den Seitenwänden der Transportgebinde zu erkennen sein werden, so ausrichtt, daß deren Etiketten durch die Sichtlöcher in den Transportgebinden in gleichmäßig ausgerichteter Weise visuell gleichmäßig wahrnehmbar sind, wobei die Packmaschine relativ unkompliziert und widerstandsfähig ausgeführt sein soll.
  • Dieses wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen dieser Einpackmaschine werden durch die Merkmale in den Unteransprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Packmaschine hat zumindest an einem der Greiferköpfe, die Behälter ergreifen, die nach der Ablage in den Gebinden durch Sichtlöcher in den Gebinden erkennbar sind, Mittel zum Ausrichten der Behälter. Dadurch ist es auf besonders preisgünstige und rationelle Weise möglich, zumindest ein Etikett oder ein anderes Identifizierungsmittel so auszurichten, daß es später im Warenlager, im Supermarkt oder an anderen Orten einem Betrachter Auskunft über den Gebindeinhalt gibt. Werden mehrere oder sämtliche Greiferköpfe mit Ausrichtvorrichtungen versehen, so kann der Betrachter sich noch leichter und aus jeder Richtung Klarheit über den Inhalt des Behälters verschaffen, wobei sinnvollerweise in der Regel nur die Greiferköpfe mit Ausrichtvorrichtungen ausgestattet sind, die Behälter ergreifen, die später durch die Ausnehmungen in den Gebinden sichtbar sind.
  • Eine derart ausgestaltete Packmaschine ist in der Lage während des Verpackungsvorganges in einem Arbeitsgang sowohl Behälter zu verpacken als auch die später in den Gebinden stehenden Behälter nach dem Identifizierungsmittel bzw. Etikett auszurichten.
  • Die erfindungsgemäße Packmaschine weist außerdem an dem mindestens einen Greiferkopf einen Sensor für du mit einer Ausrichtvorrichtung versehenen Greiferkopf auf, die es ermöglicht die Oberfläche eines jeden auszurichtenden Behälters abzutasten, darauf befindliche Identifizierungsmittel sensorisch zu erfassen und sich bei dem Ausrichtvorgang daran zu orientieren. Hierdurch ist eine noch weit straffere Organisation des Abpack- bzw. Ausrichtvorgangs, der Präzision, der Reproduzierbarkeit und der Effektivität möglich. Die Ausrichtung wird durch einen Antrieb zum Drehausrichtung durchgeführt, wobei die Greiferträger bzw. die Greiferköpfe austauschbar montiert sind, und der mindestens eine Greiferkopf ist über eine Elektronik, die die Signale der Sensoren zum Zwecke der Steuerung der Drehausrichtung der Behälter auswertet, gesteuert, wobei die Elektronik in den Greiferträger bzw. den Greiferkopf integriert ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, liegt ein Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Ausrichtvorrichtung beim Abfüllen beziehungsweise Verpacken von mit Etiketten versehenen Flaschen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß sich die Ausrichtvorrichtung überall dort mit großem Vorteil einsetzen läßt, wo es allgemein auf die Ausrichtung von mit Identifizierungsmitteln versehenen Gegenständen ankommt.
  • Da die Greiferköpfe bei einer diskontinuierlich oder kontinuierlich arbeitenden Einpackmaschine für die Behälter, die nach der Ablage in den Transportgebinden durch Löcher in den Transportgebindeseiten sichtbar sind, mit Mitteln zum Ausrichten der Behälter versehen und außerdem Sensoren an den Greiferträgern bzw. Greiferköpfen angeordnet sind, ergibt sich ein sehr kompakter funktionsgerechter Aufbau.
  • Um den vielen auftretenden Behältergrößen und Behälterarten gerecht werden zu können, ist es wesentlich, daß die Greiferträger mit den Greiferköpfen so montiert sind, daß sie leicht gegen die zu den jeweiligen Behältergrößen passenden ausgetauscht werden können. Auf diese Weise läßt sich die Einpackmaschine leicht auf jeden zu verpackenden Behälter bzw. auf jedes zu bepackende Transportgebinde in kurzer Zeit einstellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder Greiferkopf jeweils mit einem eigenen elektrischen oder elektropneumatischen Einzelantrieb versehen ist. Es ist dabei auch möglich, jeden Greiferkopf zusätzlich mit einem Taster auszustatten, der feststellt, ob überhaupt ein Behälter ergriffen worden ist. Über einen Tastimpuls, der von dem Taster abgegeben wird, kann jeder elektrische bzw. elektropneumatische Einzelantrieb eines jeden Greiferkopfes separat gesteuert werden.
  • Die Greiferköpfe lassen sich besonders gut über programmierbare Elektroniken steuern, die die Signale der Sensoren bzw. des Tasters auswerten und in Steuerimpulse für die Einzelantriebe umsetzen. Als Elektronik eignet sich hier insbesondere eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), die bereits mit Leistungsstufen versehen ist. Mittels dieser Leistungsstufen ist es möglich, die Einzelantriebe unmittelbar über elektrische Zuleitungen mit elektrischem Strom zu versorgen. Irgendwelche elektromechanischen Relais erübrigen sich somit. Auf diese Weise lassen sich bei diversen Anwendungen Zuleitungsadern einsparen, wodurch die Greiferträger mit den Greiferköpfen noch leichter austauschbar sind, was in der Praxis von außerordentlicher Bedeutung ist.
  • Der Greiferträger kann derart austauschbar ausgebildet sein, daß er mit Schnellanschlüssen für die Stromversorgung der Elektronik. und der Einzelantriebe der Greiferköpfe versehen ist, so daß jeder Greiferträger in kürzester Zeit einschließlich Greiferköpfen, Einzelantrieben, Sensoren und der Elektronik austauschbar ist.
  • Um die empfindlichen Teile der Sensoren vor mechanischen Einwirkungen zu schützen, kann es von Vorteil sein, diese Teile, die z.B. eine Lichtquelle und einen Lichtempfänger aufweisen, im Greiferträger selbst, bzw. in der Elektronik oder der SPS zu installieren. Dabei müssen dann die Abtast- und/oder Antwortsignale über Glasfasern auf die Behälter abgestrahlt bzw. deren Reflexionen von den Behältern zu den empfindlichen Teilen der Sensoren geleitet werden.
  • Zur Erzeugung eines optischen Abtastsignales kann es zweckmäßig sein, eine Leuchtdiode oder eine Halbleiterlaserdiode in jedem Sensor vorzusehen. Der reflektierte Lichtstrahl, der Informationen über die Position des Behälteretiketts enthält, wird bevorzugt auf ein schnell reagierendes photoempfindliches Element gerichtet. Bei einer kontinuierlich arbeitenden Einpackmaschine ist es sinnvoll, die Stromversorgung der einzelnen Greiferträger, bzw. deren elektrischer Komponenten, über Schleifer zu führen, die über Stromabnehmerschienen laufen.
  • Um den auszurichtenden Behälter genau nach der Mittenposition seines Identifizierungsmittels (Etikett) in Bezug auf ein Sichtfenster im Gebinde auszurichten, werden an jeder Ausrichtvorrichtung zunächst Steuersignale für eine volle Umdrehung angelegt. Hierdurch ist vorteilhafterweise sichergestellt, daß im Verlauf dieser ersten Umdrehung des Behälters gleichmäßige Bedingungen zur Ausrichtung der Behälter geschaffen werden. Ansonsten könnte es nämlich geschehen, daß zufälligerweise das Identifizierungsmittel eines Behälters in irgendeiner willkürlichen Lage von Anfang an sensorisch erfaßt wird. Die Ausrichtung des betreffenden Behälters wäre in diesem Fall sehr ungenau, da der Sensor sofort den Befehl zum Anhalten der Antreibseinrichtung der Ausrichtvorrichtung geben würde, wodurch die Identifizierungsmittel nur unzureichend ausgerichtet wären.
  • Im vorliegenden Fall wird während der ersten oder zumindest im Verlaufe der zweiten Drehung der Anfang des Identifizierungsmittels sensorisch erfaßt. Bei der weiteren Drehung wird auch noch das Ende des Identifizierungsmittels erfaßt. Da eine vorhandene Elektronik zur Steuerung des Ausrichtvorganges die Geschwindigkeit, mit der die auszurichtenden Behälter gedreht werden, genau kennt und abgespeichert hat, ist sie in der Lage, aus diesen Werten zu berechnen, wann die Drehbewegung des Behälters zu stoppen ist, um die Flasche genau auf die Mitte des Etiketts auszurichten. Dabei berechnet die Steuerelektronik die räumlichen Größen aus der bestehenden Relation zwischen dem Intervall zwischen der Erfassung des Anfangs und des Endes der Etiketts, der verbleibenden Rotationszeit und der Drehgeschwindigkeit. Um die Masseträgheit des rotierenden Behälters und die Reibungsverluste zu berücksichtigen wird die Elektronik einen Steuerimpuls zum Anhalten des auszurichtenden Behälters mit einem bestimmten Vorhalt abgeben. Die infolge der Masseträgheit des Behälters zusätzlich ausgeführte Rotationsbewegung des Behälters wird auf diese Weise den Behälter in seine endgültige, ausgerichtete Lage versetzen.
  • Die Drehung der Behälter läßt sich besonders einfach bewerkstelligen, wenn für jeden Behälter ein Drehteil vorgesehen ist, über welchen der Behälter drehbar ist.
  • Eine derartige Anordnung läßt sich sowohl für eine stehende als auch hängende Halterung der Behälter ausbilden. So kann beispielsweise der Drehteil als Drehteller ausgebildet sein, auf welchen der Behälter aufsetzbar ist, oder der Drehteil kann eine Halteeinrichtung zum hängenden Haltern des Behälters aufweisen, beispielsweise eine sogenannte Greifertulpe.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile hervorgehen:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer diskontinuierlich arbeitenden Einpackmaschine mit einer Vorrichtung zum Ausrichten der Behälter nach dem Flaschenetikett;
    Fig. 2
    im vergrößerten Maßstab eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine diskontinuierliche Einpackmaschine mit mehreren Einpackstationen, wobei jede der Einpackstationen mit einer Vorrichtung zum Ausrichten der Behälter nach den Etiketten versehen ist;
    Fig. 4
    eine Ausführungsform einer kontinuierlich arbeitenden Einpackmaschine in der Seitenansicht, wobei jeder der Greiferträger mit Vorrichtungen zum Ausrichten der Behälter nach den Etiketten versehen ist;
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Teilansicht eines Greiferträgers mit Vorrichtungen zum Ausrichten der Flaschen nach ihren Etiketten, wie er bevorzugt bei den dargestellten Ausführungsbeispielen eingesetzt wird;
    Fig. 7
    einen Teilschnitt durch einen Greiferkopf und dessen elektrischen bzw. elektropneumatischen Einzelantrieb zum Ausrichten von Flaschen;
    Fig. 8
    ein Flußdiagramm eines bevorzugten Ablaufs beim Ausrichten eines Behälters, insbesondere einer Flasche;
    Fig. 9
    ein Prinzipschaltbild einer möglichen elektrischen bzw. mechanischen Anordnung zum Ausrichten eines Behälters, insbesondere einer Flasche, nach seinem Etikett;
    Fig. 10
    ein Prinzipschaltbild zur Steuerung der Greiferköpfe eines Greiferträgers über eine autarke Steuerung, die nicht mit dem Greiferträger mitwandert; und
    Fig. 11
    ein Prinzipschaltbild, wobei jeder einzelne Greiferkopf eines Greiferträgers eine autarke Elektronik bzw. SPS zur Steuerung enthält, weshalb diese Elektronik sich mit dem zugehörigen Greiferträger mitbewegt.
    Fig. 12 und 13
    eine in eine Packmaschine integrierte Ausrichtvorrichtung für Flaschen mit einem Tandem-Greiferkopf;
    Fig. 14 und 15
    vertikale Längsschnitte durch einen Sensor und einen Behälter mit Schrägaufstrahlung eines Sendesignals und gegebenenfalls diffuser Reflexion;
    Aus Fig. 1 ist eine diskontinuierlich arbeitende Einpackmaschine ersichtlich, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist und im weiteren als Taktpackmaschine bezeichnet wird. Der Grundaufbau einer solchen Taktpackmaschine geht aus der DE-PS 33 16 479 hervor. Die Taktpackmaschine 10 hat einen horizontalen Grundrahmen 16, der mittels Standbeinen 16b auf dem Boden steht.
  • Flaschen 12 werden über ein Transportband 20 in Richtung des Pfeiles 12a in den Wirkungsbereich von Greiferköpfen 24 eines Greiferträgers 26 transportiert. Die Greiferträger 26 werden an einer Führung 19 vertikal verschiebbar gehalten. Um die herangeführten Flaschen 12 zu ergreifen, lehnt sich eine als Auslegerarm 8 ausgebildete Stützkonstruktion in eine bestimmte Position zurück. Die Bewegungen des Auslegerarmes 8 werden über ein Getriebe, eine Kurbel und eine Koppelstange 28 gesteuert, wobei an letzterer der Elektromotor angreift.
  • Die Auf- und Abwärtsbewegungen des Greiferträgers 26 bzw. der Greiferköpfe 24 werden über einen Elektromotor angetrieben, der auf einer Auslegerbühne 18 montiert ist. Ist der Ausleger 8 in seiner Rücklageposition und ist die erforderliche Anzahl von Flaschen vom Transportband 20 in eine Position gefördert worden, in der die Greiferköpfe 24 im abgesenkten Zustand die Flaschen an ihren Hälsen ergreifen können, so wird der Greiferträger 26 abgesenkt, damit jeder Greiferkopf 24 seine jeweiligen Flaschen ergreifen kann. Ist dieser Greifvorgang beendet, wird der Greiferträger 26 angehoben und der Ausleger 8 in die ausgeschwenkte Position gebracht. Anschließend wird der Greiferträger 26 abgesenkt, wodurch die Flaschen 12 in einen Kasten 14 eingeführt werden, welcher sich in der erforderlichen Position unter dem Greiferträger 26 befindet. Notwendige Feinjustierungen des Kastens 14 können beim Einpackvorgang noch über eine Gebindezentriervorrichtung 38 vorgenommen werden, die die Kästen beim Absenken des Greiferträgers 26 automatisch feinjustiert.
  • Für die Grobausrichtung der Kästen 14, die über ein Transportband 22 entlang des Pfeils 14a in die erforderliche Position gebracht werden, sind Rückhaltemittel 15 vorgesehen, die die Kästen in den gewünschten Positionen halten.
  • Während der Greiferträger 26 bzw. die Greiferköpfe 24 einschließlich der Flaschen 12 entlang der Linie 12b in Pfeilrichtung bewegt werden, findet der Ausrichtvorgang der Flaschen 12 statt, die später durch Sichtfenster 17 in den Kästen 14 zu sehen sein werden. Für diesen Ausrichtvorgang sind an jedem der Greiferköpfe 24 die entsprechende Zahl elektrischer oder elektropneumatischer Einzelantriebe vorgesehen. Unter Verwendung dieser Einzelantriebe kann jede ergriffene Flasche 12 in eine Rotationsbewegung versetzt werden. Vor Beginn und nach Beginn der Rotationsbewegung werden die Oberflächen der Flaschen 12 über Sensoren 30 berührungslos abgetastet.
  • Die Sensoren 30 sind mit einer Strahlungsquelle versehen, die zumeist Licht auf die Oberfläche einer etikettierten Flasche 12 abstrahlt. Dieses Licht dient als Abtastsignal und wird von der Oberfläche der Flasche 12 in einer charakteristischen Weise reflektiert. Sobald der Lichtstrahl auf das Flaschenetikett auftrifft, verändert sich die Charakteristik des reflektierten Lichtstrahls. Diese Veränderung detektiert der Sensor z.B. mit einer photoempfindlichen Zelle, die ein elektrisches Steuersignal abgibt.
  • Sobald die Reflexion des Abtastsignals in der Weise charakteristisch verändert wird, daß es dem Sensor anzeigt, daß sich ein Etikett einer Flasche an der abgetasteten Stelle befindet, wird die Rotationsbewegung der jeweiligen Flasche angehalten. Um hierbei Positionierungsungenauigkeiten zu vermeiden, die z.B. auftreten können, wenn schon beim ersten Absenden des Abtastsignals ein Etikett detektiert wird, können die Einzelantriebe der entsprechenden Greifer köpfe 24 so angesteuert werden, daß sie auf jeden Fall zunächst eine Rotation der Flasche um 180° oder einen anderen zweckmäßigen Winkel vornehmen, bevor die Meßergebnisse des Sensors 30 des jeweiligen Einzelantriebes eines Greiferkopfes 24 zur Steuerung herangezogen werden.
  • Sobald die Flaschen 12, die von den Greiferköpfen 24 gehalten werden, in eine Position gelangt sind, in der die Flaschen in die Kästen 14 in der erforderlichen Ausrichtung eingeführt sind, werden diese freigegeben. Der Greiferträger wird anschließend mindestens so weit zurückgezogen, daß die Kästen 14 nicht mehr mit Teilen kollidieren können, die am Greiferträger montiert sind. Daraufhin wird der gefüllte Kasten 14 von dem einen Rückhaltemittel 15 freigegeben und in Richtung des Pfeiles 14b befördert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Steuerung, nämlich eine Elektronik, insbesondere eine SPS oder ein Single-Board-Computer, im Schaltschrank 58 untergebracht und empfängt die Signale der verschiedenen Sensoren der Greiferköpfe, die ausgewertet und in Steuerimpulse für die Einzelantriebe der Greiferköpfe 24 umgeformt werden. Dabei enthalten die Elektroniken zusätzliche Zeitschaltungen, die die Einzelantriebe zur Ausrichtung der Flaschen 12 auch dann nach kurzer Zeit abschalten, wenn die Sensoren 30 kein Signal abgegeben haben. Dadurch wird erkannt, daß wahrscheinlich ein Störfall vorliegt. Hierdurch wird vermieden, daß die Einzelantriebe angesteuert werden, ohne dabei ihre bestimmungsgemäße Funktion auszuüben. Z.B. kann hierdurch einem Überhitzen der Einzelantriebe vorgebeugt werden.
  • Es kann auch eine autarke Steuerung eingesetzt werden.
  • Der Greiferträger 26 kann zusammen mit seinen Greiferköpfen 24, seinen Einzelantrieben und seinen Sensoren ausgewechselt werden.
  • Zwischen dem in der Ladeposition befindlichen Kasten 14 und dem darauf folgenden zu beladenden Kasten kann es von Vorteil sein, einen Abstand einzuhalten, um einen Freiraum für die Sensoren zu gewährleisten.
  • Fig. 2 zeigt die Taktpackmaschine 10 in einer Ausführungsform, bei der die leeren Kästen 14 quer zur Auslagebewegungsrichtung des Auslegers bewegt werden. Auch die Flaschen 12 werden hier quer zur Bewegungsrichtung des Auslegers 8 der Taktpackmaschine bewegt. Ausstattung und Funktion der Taktpackmaschine stimmen im wesentlichen mit der in Fig. 1 dargestellten Taktpackmaschine 10 überein.
  • Fig. 3 zeigt eine Taktpackmaschine mit insgesamt vier Greiferträgern 26. Die leeren Kästen kommen in Richtung des Pfeiles 14a und werden in den gewünschten Positionen, die zum Einpacken der Flaschen 12 erforderlich sind, gehalten, bis der Einpackvorgang abgeschlossen ist. Anschließend werden die gefüllten Kästen 14 in Richtung des Pfeiles 14b aus dem Wirkungsbereich der Taktpackmaschine 10 befördert. Die einzupackenden Flaschen 12 werden entlang der Linien 12a in den Wirkungsbereich der am Ausleger montierten Greiferträger 26 bzw. der daran montierten Greiferköpfe 24 bewegt. Die Steuerung des Ausrichtvorganges der Flaschen nach dem Etikett wird über eine Steuerelektronik vorgenommen, die sich alternativ stationär im Schaltkasten 58 oder auf dem Greiferkopf bzw. im Single Board befindet.
  • In Fig. 4 ist eine kontinuierlich arbeitende Einpackmaschine zu erkennen, die im folgenden als Kontipackmaschine 100 bezeichnet wird. Ihr Grundaufbau geht aus der DE-PS 34 31 066 hervor.
  • Durch die Bezugszeichen 160a und 160b sind Elektroniken angedeutet. Die Elektronik bzw. SPS 160a soll aufzeigen, daß es möglich ist, eine autarke Steuerung für alle umlaufenden Greiferträger 126 bzw. Greiferköpfe 124 vorzusehen, die sich mit den umlaufenden Greiferträgern bzw. Greiferköpfen mitdreht. Mit dem Bezugszeichen 160b soll eine Elektronik zur autarken Steuerung angedeutet sein, die separat auf jedem umlaufenden Greiferträger montiert ist und dessen Ausrichtfunktion steuert. Im letztgenannten Fall ist es möglich, die Elektronik bzw. SPS 160b zusammen mit dem zugehörigen Greiferträger 126, bzw. den zugehörigen Greiferköpfen 124 und den zugehörigen Sensoren 130, einschließlich der Zentrierungsmittel 138 als Ganzes leicht und schnell auszutauschen. Diese Einheiten werden mit oder ohne separater Elektronik bzw. SPS 160b an Gestängen 119 bzw. Rollen auf umlaufenden Nockenbahnen 118 geführt und gesteuert.
  • Dabei ist wiederum jedem (evtl. "anzusteuernden") erforderlichen Greifer 124 ein separater Einzelantrieb und ein separater Sensor 130 zugeordnet, so daß die betreffenden Flaschen in eine Position gedreht werden können in der ihr Etikett in geordneter Weise von außen, durch die Sichtlöcher 117 in den Kästen 114 von außen gut sichtbar sind.
  • Die Kästen 114, die mit Flaschen 112 zu füllen sind, werden über eine Fördervorrichtung 122 in Richtung des Pfeiles 114a zur Beladung mit Flaschen 112 an der Kontipackmaschine 100 vorbeigeführt. Dabei werden die Flaschen in die Kästen 114 abgesenkt, nachdem die den Sichtlöchern zugeordneten Flaschen mit ihrem Etikett in die erforderliche Richtung gedreht worden sind. Die auf der Fördervorrichtung 120 herangeführten Flaschen 112 werden von den umlaufenden Greiferköpfen 124 erfaßt. Dabei sind die ankommenden Flaschen bzw. deren Etiketten nicht in der erforderlichen Weise ausgerichtet.
  • Handelt es sich bei der Elektronik zur Steuerung der Ausrichtung um die umlaufende Variante 160a, die zur Steuerung sämtlicher Greiferköpfe der Kontipackmaschine 100 bestimmt ist, so sind in diesem Falle mitlaufende elektrische Verbindungsleitungen 161 erforderlich.
  • In Fig. 5 ist die Kontipackmaschine 100 gemäß Fig. 4 in einer schematischen Draufsicht dargestellt.
  • Die Greiferträger 126 werden an Gestängen 119 und hier nicht sichtbaren Rollen entlang der schematisch angedeuteten Nockenbahnen 118 geführt. Zur Fortbewegung der Greiferträger 126 werden in der Regel umlaufende Gliederketten (hier nicht dargestellt) benutzt. Die Ausrichtung der Flaschen nach den Sichtlöchern in den Kästen findet statt, nachdem die Flaschen von dem Transportband 120 abgehoben worden sind und bevor die Flaschen in eine sich auf dem Transportband 122 bewegenden Kasten abgesetzt worden sind, also während die Greiferträger ihre Bewegungsrichtung um 180° ändern.
  • Fig. 6 wendet sich einem Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung zum Ergreifen und Ausrichten der Flaschen zu.
  • Die Flaschen werden über Greifertulpen 226 ergriffen. Der Greifvorgang selbst wird über einen pneumatischen Antrieb vorgenommen. Die Druckluft für die pneumatisch angetriebenen Greifvorrichtungen wird über eine Pneumatikschnellkupplung 210 zugeführt. Die Greifertulpen 226, die den später durch die Sichtfenster der Kästen bzw. Kartons sichtbaren Flaschen zugeordnet sind, sind jeweils mit Getriebemotoren 220 versehen. Diese sind über eine Welle, die durch eine Drehdurchführung 224 hindurchgeführt ist, mit ihrer jeweiligen Greifertulpe 226 verbunden.
  • Jeder der relevanten Greifertulpen 226 ist ein Sensor 232 zugeordnet. Die Sensoren 232 sind an einem Sensorenträger 230 befestigt, der über einen Fuß 228 an einer Aufbauplatte 233 montiert ist. In einem Klemmkasten 218 befindet sich die für die Steuerung der Ausrichtung der betreffenden Flaschen erforderliche Elektronik bzw. SPS. Der Klemmkasten 218 kann jedoch auch nur eine Platine zur Verteilung der Steuerimpulse von einer zentralen Elektronik bzw. SPS 160a an die zugehörigen Greifertulpen 226 enthalten. Zur Stromzuführung bzw. zur Abnahme und Zuführung der Steuerimpulse ist ein Stecker 214 vorgesehen.
  • Eine Schnellspannvorrichtung 216 dient zur Sicherung der in der Fig. 6 dargestellten Einheit, da diese nicht fest mit der diskontinuierlichen bzw. kontinuierlichen Einpackmaschine verbunden ist, sondern in der Form eines Einschubes in den Halterahmen 221 eingeschoben und in diesem gehalten werden kann. Ein Vierkanteisen 223 ist dabei mit einer Klemmschräge 222 versehen, um der Schnellspannvorrichtung 216 weiteren Halt zu verleihen.
  • Aus Fig. 7 ist ein Greiferkopf ersichtlich, der eine Greifertulpe 226 aufweist und an seinem oberen Ende in Lagern 227 geführt ist. Zusätzlich sind Dichtungen 229 vorgesehen, die zur Bereithaltung der für die druckluftgetriebene Greifvorrichtung erforderliche Druckluft vorgesehen sind. Ein Motor 220, der in der Regel elektrisch angetrieben ist, führt die erforderliche Drehbewegung zur Ausrichtung der Flasche nach ihrem Etikett über ein Getriebe 220a und eine Kupplung 231 aus. Der ganze Greiferkopf ist in der Aufbauplatte 233 gehalten.
  • Fig. 8 stellt ein Ablaufdiagramm dar, das die zur Funktion erforderlichen Handlungen und mögliche Alternativen, die im Störfall auftreten können, aufzeigt.
  • Eingangs werden die Flaschen ergriffen und sodann angehoben. Anschließend setzt der Drehantrieb ein. Dabei überwacht die Elektronik bzw. SPS die Zeit, die vergeht, bis der Sensor den Übergang vom Flaschenglas zum Etikett meldet. Ist eine gewisse Zeitspanne abgelaufen, ohne daß eine positive LS-Flanke detektiert wurde, d.h., ohne daß ein Übergang vom Glas zum Etikett erkannt worden ist, so wird der Motor gestoppt. In diesem Falle wird eine Störung gemeldet.
  • Die Störung kann unterschiedliche Gründe haben:
    Es ist möglich, daß sich der Motor 220 nicht dreht oder aber zu langsam dreht, da die auftretende Reibung zu groß ist. Weiterhin kann es sein, daß die Greifertulpe 226 keine Flasche ergriffen hat. Es ist außerdem möglich, daß die Flasche kein detektierbares Etikett aufweist, so daß der Sensor 232 nicht ansprechen kann. Weitere Möglichkeiten für die Störung liegen im Sensor selbst, der defekt, verstellt, aber auch verschmutzt sein kann. Außerdem kann der Motor oder dessen Stromzuleitungen defekt sein. Schließlich können weitere elektrische Elemente oder Baugruppen, wie z.B. die Ausgangskarte (Leistungsstufe) der Elektronik bzw. SPS oder verschiedene Sicherungen defekt sein.
  • Wäre diese Zeitüberwachung nicht vorhanden, so wäre eine thermische Überwachung des Motors 220 erforderlich, die allerdings erst ansprechen würde, wenn der Motor bereits eine relativ hohe Temperatur aufweist, wodurch der Motor 220 des entsprechenden Einzelantriebes 24 überbelastet und auf Dauer auch beschädigt werden kann.
  • Spricht dagegen die Zeitüberwachung nicht an, so stoppt der Motor 220, sobald die positive LS-Flanke detektiert wird, das heißt also, sobald der Sensor 232 den Übergang vom Glas zum Etikett erkannt hat. Die Flasche ist nun in der gewünschten Weise ausgerichtet und kann in das jeweilige Transportgebinde abgesetzt werden.
  • Die oben aufgezeigten Störungsvorfälle können von der Elektronik bzw. SPS ausgewertet werden. Eine gemeldete Störung muß nicht unmittelbar zum Ausfall und damit zum Stillstand der betreffenden Einpackmaschine führen. So ist es z.B. programmierbar, daß die Einpackmaschine erst dann in den Stillstand versetzt wird, wenn eine Störung dreimal nacheinander am selben Einzelantrieb eines Greiferkopfes detektiert worden ist.
  • Fig. 9 zeigt die Prinzipschaltung mit der Elektronik bzw. SPS 360, bestehend aus einem Zentralprozessor (CPU) 362, einem Analog-Digitalwandler 364, einem Leistungssteuerteil 366, sowie einer Schnittstelle (Bus) 368 zur Zuordnung der ein- und ausgehenden Steuerimpulse.
  • Der Analog-Digitalwandler 364 wandelt das als Analogsignal eingehende Signal eines Reflextasters 300, z.B. einer Photodiode, in ein digitales Signal um, das der CPU 362 Steuerdaten liefert. Die CPU 362 wertet die Steuerdaten aus und gibt die daraus resultierenden Steuerdaten über den Bus 368 an die Leistungssteuereinheit 366 weiter, die gemäß dem an sie weitergegebenen Steuersignal den Antrieb 320 mit dem erforderlichen Betriebsstrom zur Drehung der Flasche versorgt oder aber die Versorgung unterbricht, wenn der Reflextaster 300 detektiert, daß die Flasche nach ihrem Etikett ausgerichtet ist.
  • Die elektrische Verbindung 302 zum Sensor wird über eine 24-Volt Steckverbindung hergestellt, die sich schnell und unproblematisch herstellen und aufheben läßt. Die elektrische Verbindung 322 zum Antriebsmotor 320 wird über eine 220-Volt Steckverbindung realisiert, die gleichfalls problemlos herzustellen ist. Sämtliche Steckverbindungen 302 sind kompatibel für Vorrichtungen mit 10, 12 und 14 Greiferköpfen.
  • Der einzelne Motor 320 kann mit einem Kondensator ausgestattet sein, der in der Regel eine zum Motor passende Kapazität, bevorzugt ca. 1,5 µF, zur Erzeugung der für den Betrieb des Motors notwendigen dritten Strom bzw. Spannungsphase aufweist. Dieser jeweils pro Motor 320 erforderliche Kondensator kann in unmittelbarer Nähe des Motors untergebracht sein, z.B. in dem Klemmkasten 218 (Fig. 6), wodurch sich für eine Einheit mit 10 Greiferköpfen die erforderliche Anzahl der elektrischen Zuleitungen um zehn erniedrigt.
  • Aus Fig. 10 ist ein Prinzipschaltbild für eine automatische Steuerung für die Ausrichtung von Flaschen für eine Taktpackmaschine 10 bzw. für eine Kontipackmaschine 100 dargestellt.
  • Die elektronische Steuerung bzw. SPS 360 wird hier über einen Schleifring 370 mit dem notwendigen Betriebsstrom versorgt. Bei der hier dargestellten Konfiguration ist nur eine einzige Elektronik bzw. SPS zur Steuerung sämtlicher Greiferköpfe 324 bis 324a vorgesehen. Für die Kontipackmaschine heißt das, daß die Elektronik bzw. SPS 360 so installiert ist, daß sie sich mit den Greiferträgereinheiten mitbewegt (siehe hierzu Fig. 4, Bezugszeichen 160a). Die internen Abläufe zwischen der Elektronik 360 und den Funktionselementen der einzelnen Greiferköpfe sind identisch mit denen, die bereits zu der Prinzipschaltung der Fig. 9 angesprochen wurden.
  • Aus der Fig. 11 ist schließlich eine Prinzipschaltung für eine Kontipackmaschine ersichtlich, bei der jeder einzelne Greiferträger eine autarke Elektronik bzw. SPS 360 beinhaltet.
  • Die Spannungsversorgung wird dabei für jede einzelne der Elektroniken über eine separate Spannungsversorgung über einen Schleifring 370 vorgenommen. Es ist allerdings auch möglich, jeweils mehrere oder alle der autarken Steuerelektroniken zur Spannungsversorgung an einen Schleifring anzuschließen.
  • Um den gesamten Greiferträger leicht und schnell auswechselbar zu machen ist eine Steckverbindung 372, 273 vorgesehen, über die die Stromverbindung schnell und problemlos herzustellen und aufzuheben ist. Da bei diesem Ausführungsbeispielen jeder der Greiferträger 326 bis 326a seine eigene autarke Steuerung enthält, ist es möglich, die Greiferträger mit relativ einfachen Steckern zu versehen, die nur eine geringe Anzahl von einzelnen Adern aufweisen müssen, so daß das Auswechseln eines kompletten Greiferträgers einschließlich seiner zugehörigen Ausrichtsteuerelektronik noch schneller und einfacher möglich ist. Die Steuerabläufe zwischen der Elektronik bzw. SPS und den einzelnen Funktionseinheiten des Greiferträgers 326 bis 326a funktionieren wie unter Fig. 9 erläutert.
  • In den Figuren 12, 13 ist schematisch stark vereinfacht eine in eine Packmaschine integrierte Flaschenausrichtstation dargestellt. Ein Tandem-Greiferkopf 70' haltert gleichzeitig zwei Flaschensätze. Der Tandem-Greiferkopf 70' setzt einen Flaschensatz auf die Ausrichtvorrichtung und gleichzeitig den anderen in den Kasten. Ein bereits ausgerichteter Satz wird in einen Flaschenkasten 76' abgesenkt.
  • Von einer Flaschenaufnahmeposition 72' aus werden die Flaschen in eine Drehstation 74' befördert und auf die voranstehend beschriebene Weise ausgerichtet. Dann erfolgt das Umsetzen der so ausgerichteten Flaschen in den Flaschenkasten 76' .
  • Die Figuren 14, 15 erläutern das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Sensors. Um festzustellen, ob ein Etikett 82' am Flaschenhals einer Flasche 12' vorgesehen ist, wird von dem Sensor 84' über einen geeigneten Lichtsender Licht schräg auf den Flaschenhals aufgestrahlt. In der in Figur 18 dargestellten Position trifft der Lichtstrahl, der durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, nicht auf das Etikett 82' und wird daher mit einem annähernd dem Einfallswinkel auf den Flaschenhals entsprechenden Ausfallswinkel wegreflektiert. Trifft der Lichtstrahl jedoch auf ein Etikett, so wird genügend Licht zum Sensor diffus reflektiert, da die Oberfläche eines Etiketts nie ganz glatt ist, d.h. das Etikett wird vom Sensor registriert. Dabei sendet der schräg gestellte Sensor einen Lichtstrahl aus, der an der glatten Flasche so reflektiert wird (Einfallswinkel = Ausfallwinkel), daß der Strahl nicht zum Sensor zurückkehrt. D.h. die glatte Flasche wird vom Sensor nicht registriert. So kann mittels Diffusreflektion ein Etikett auf einer Flasche eindeutig erkannt werden.
  • Diese Position ist in Figur 15 erreicht. Das vom Sender des Sensors 84' abgestrahlte Licht gelangt auf das Etikett 82' und wird zumindest zum Teil diffus vom Etikett 82' auf den Empfänger des Sensors 84' zurückgestrahlt. Daraufhin gibt der Sensor 84' ein entsprechendes Steuersignal ab, um die Drehung der Flasche abzustoppen, beispielsweise auf die in den Figuren 13 bis 15 gezeigte Weise durch eine lineare Bewegung eines Kupplungsstücks.

Claims (8)

  1. Packmaschine (10, 10', 10'', 100) zum Einpacken von Behältern, insbesondere Flaschen, in Gebinde, insbesondere Kästen, Trays oder Kartons, mit den folgenden Merkmalen:
    a) mit einem horizontalen Grundrahmen;
    b) mit Fördermitteln zum Antransport der Behälter und mit Fördermitteln zum An- bzw. Abtransport zu füllender bzw. der gefüllten Gebinde;
    c) mit Greiferköpfen zum Ergreifen bzw. Loslassen der Behälter;
    d) mit Greiferträgern, an denen die Greiferköpfe gehalten sind;
    e) mit Mitteln zum Halten und Bewegen der Greiferträger bzw. Greiferköpfe entlang vorbestimmter Bahnen;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    f) mindestens einer der Greiferköpfe (24), die Behälter ergreifen, die nach der Ablage in den Gebinden (14) durch Sichtlöcher in den Gebinden erkennbar sind, weist mindestens einen Sensor (30) und mindestens einen Antrieb (18', 220) zum Drehausrichten der Behälter (12, 112) auf;
    g) die Greiferträger (26, 126) bzw. die Greiferköpfe (24, 124) sind austauschbar montiert;
    h) der mindestens eine Greiferkopf ist über eine Elektronik (60, 160b), insbesondere in der Form einer Platine, die die Signale der Sensoren (30, 130, 232) zum Zwecke der Steuerung der Drehausrichtung der Behälter auswertet, gesteuert;
    i) die Elektronik (160b) ist in den Greiferträger (26) bzw. den Greiferkopf (126) integriert.
  2. Packmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferköpfe (24, 124) jeweils mit eigenen elektronischen und/oder elektropneumatischen Einzelantrieben (220) versehen sind und/oder daß die Greiferträger (26, 126) zusammen mit den Greifern (24, 124) und/oder deren Einzelantrieben (220) und/oder der Sensorik (30, 130, 232) austauschbar sind.
  3. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik (60, 160b), nämlich insbesondere eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) (360), mittels eines Programmes steuerbar ist und/oder zusammen mit den jeweiligen Greiferträgern (26, 126) oder Greiferköpfen (24, 124) austauschbar ist.
  4. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (30, 130, 232) im Greiferträger (26, 126) oder in der Elektronik (60, 160b) installiert sind und die Abtast- und/oder Antwortsignale über Glasfasern zu den Behältern (12, 112) bzw. von den Behältern zu den Sensoren gelangen.
  5. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (30, 130, 232) zum Senden des Abtastsignals eine Leuchtdiode enthalten und/oder eine Halbleiterlaserdiode enthalten und/oder daß die Sensoren (30, 130, 232) zum Empfangen des zur Ausrichtung der Behälter dienenden Signals ein photoempfindliches Element enthalten.
  6. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (52', 84', 30, 130, 232) einen Sender zur Aussendung einer elektromagnetischen Strahlung aufweist, die schräg auf den Behälter (12', 50', 112) aufgestrahlt wird, so daß beim Auftreffen der Strahlung auf ein Identifizierungsmittel (82') die Strahlung teilweise vom Identifizierungsmittel (82') diffus reflektiert und vom Empfänger des Sensors (52', 84', 30, 130, 232) nachgewiesen wird und/oder daß eine an den Sensor angeschlossene Nachweisschaltung vorgesehen ist, von der ein Steuersignal an die Antriebseinrichtung abgebbar ist, um die Drehung des Behälters anzuhalten, wobei die Behälter bevorzugt Flaschen (12', 5ß0', 58') sind, an denen jeweils als Idenfizierungsmittel ein Etikett (82', 54', 60') angebracht ist.
  7. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik (60, 160b) zunächst ein Steuersignal für jede Ausrichtvorrichtung sendet, das die jeweilige Ausrichtvorrichtung zunächst den von ihr erfaßten Behälter drehen läßt, wobei der Sensor den Anfang und das Ende der Orientierungsmarke bzw. des Identifizierungsmittels in Relation zur Drehzeit mißt, um dann im Verlauf der folgenden Drehung des Behälters unter Berücksichtigung eines Vorhalts, der sich infolge der Masseträgheit des Behälters sowie den Reibungswiderständen bei Unterbrechung von dessen Drehbewegung einer auftretenden nachlaufenden Trägheitsbewegung des Behälters entgegenwirkt, den Behälter in seiner jeweiligen, ausgerichteten Position anhält, was durch ein aufgrund einer Auswertung der Meßdaten von der Elektronik abgegebenes Steuersignal hervorgerufen ist.
  8. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsteile vorgesehen sind, die die Greiferköpfe zu einem vorbestimmten Zeitpunkt stoppen, wodurch die Behälter in der gewünschten ausgerichteten Position verharren.
EP90101831A 1989-01-30 1990-01-30 Packmaschine mit integrierter Ausrichtvorrichtung Revoked EP0381156B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902667 DE3902667A1 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Vorrichtung zum ausrichten von behaeltern
DE3902667 1989-01-30
DE3927848 1989-08-23
DE19893927848 DE3927848A1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Einpackmaschine zum einpacken von behaeltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0381156A1 EP0381156A1 (de) 1990-08-08
EP0381156B1 true EP0381156B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=25877254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101831A Revoked EP0381156B1 (de) 1989-01-30 1990-01-30 Packmaschine mit integrierter Ausrichtvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0381156B1 (de)
DE (1) DE59003038D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000971U1 (de) * 2005-01-20 2006-06-01 Krones Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Bügelverschlussflaschen aus Transportbehältern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264182B1 (it) * 1993-07-30 1996-09-23 Pras Matic S R L Metodo per l'orientamento di corpi sottoponibili a rotazione, in particolare corpi scatolari.
NL9401201A (nl) * 1994-07-21 1995-10-02 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het in een krat plaatsen en positioneren van houders, zoals flessen.
WO1997021593A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-19 Unilever N.V. Layer former and method for forming layers of containers
DE19833807C2 (de) * 1998-07-28 2002-06-27 Reinhard Muehlbauer Einrichtung zum Herausheben von Flaschen, insbesondere Bügelflaschen aus Behältern, insbesondere Flaschenkästen
FR2788490B1 (fr) * 1999-01-19 2001-03-30 Sparflex Procede d'orientation d'une bouteille comportant un motif en relief sur son col et dispositif de mise en oeuvre
DE29911943U1 (de) * 1999-07-08 1999-12-09 Griptec Tech Produkte Gmbh Flaschengreifer mit Drehvorrichtung
EP1224121A4 (de) * 1999-10-15 2007-10-24 Hartness Int Inc Kontinuierlich angetriebene kastenverpackungs- und entleerungsmaschine sowie das verfahren
DE102004016838A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Wanfried-Druck Kalden Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen für flüssige oder fließfähige Medien, insbesondere Getränke
DE102006049496A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Krones Ag Hubvorrichtung zum Herausheben von Bügelflaschen aus Flaschenkästen und Verfahren zum Herausheben von Bügelflaschen aus Flaschenkästen
CN103407609B (zh) * 2013-08-02 2015-12-02 无锡众创自动化科技有限公司 一种装箱手爪

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316479C2 (de) * 1983-05-05 1993-05-06 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München Maschine zum Ein- und Auspacken von Kleinpackungen in oder aus oben offenen Transportgebinden
DE3606461A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Philipp Massott Vorrichtung zum ausrichten von behaeltern mit etiketten
DE3728291A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Wilhelm Goetz Verfahren und vorrichtung zum anordnen und halten einer mehrzahl packungseinheiten in einem gemeinsamen aufnahmebehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000971U1 (de) * 2005-01-20 2006-06-01 Krones Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Bügelverschlussflaschen aus Transportbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003038D1 (de) 1993-11-18
EP0381156A1 (de) 1990-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
EP0381156B1 (de) Packmaschine mit integrierter Ausrichtvorrichtung
EP0253229B1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Behältnissen aus magnetisch erfassbarem Material
DE2340785A1 (de) Ladeband mit stetig bewegtem uebergabeband
EP0638478B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehältern
EP0247419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Packstücken wie Beutel, Blister oder dgl. von einer Verpackungsmaschine in eine Kartoniermaschine
EP0371417B1 (de) Verfahren zum automatischen Transport von in Behältern abgelegtem Textilmaterial
CH681078A5 (de)
EP3501676B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine zum reinigen von flaschen
EP0531754A1 (de) Kannenverteilvorrichtung
EP0361118B1 (de) Kannentransportwagen
WO2020249768A1 (de) Spulenkörper-transportfahrzeug, spulmaschinenanlage, verfahren zum austausch einer spule gegen eine spulenhülse an einer spulmaschine und software mit steuerlogik
DE3927848A1 (de) Einpackmaschine zum einpacken von behaeltern
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
EP0427005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen
EP3626636B1 (de) Verpackungsmaschine mit greifersystem
DE2833273B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen
DE4418339A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3706114A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE1934390C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Verschließung von Schachteln und zur nachfolgenden Ausscheidung fehlerhafter Schachteln
CH676861A5 (de)
WO2023248021A1 (de) Transportfahrzeug mit drehbarer und in der höhe verfahrbarer austauscheinrichtung für bauelement-zuführeinrichtungen
WO2023144203A1 (de) Transportsystem, vorrichtung mit einem transportsystem und verfahren
DE19628563A1 (de) Packeinrichtung für zu transportierende und abzusetzende Flaschen
DE3924274A1 (de) Transporteinrichtung zum zufuehren und abtransportieren von vollen und leeren packungstraegern zu und von wenigstens einer spinnereimaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940615

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AG

Effective date: 19940702

26 Opposition filed

Opponent name: KRONES AG HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK

Effective date: 19940712

Opponent name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AG

Effective date: 19940702

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AG.

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KRONES AG HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950930