EP0380004B1 - Anbaute für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Anbaute für Eisenbahnfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0380004B1
EP0380004B1 EP90101140A EP90101140A EP0380004B1 EP 0380004 B1 EP0380004 B1 EP 0380004B1 EP 90101140 A EP90101140 A EP 90101140A EP 90101140 A EP90101140 A EP 90101140A EP 0380004 B1 EP0380004 B1 EP 0380004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer
face
buffers
extension
railway vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380004A1 (de
Inventor
Josip Soltic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of EP0380004A1 publication Critical patent/EP0380004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380004B1 publication Critical patent/EP0380004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Definitions

  • the present invention relates to an add-on for railway vehicles, in particular for passenger coaches with UIC pulling and pushing devices and transition devices, the parting planes of which can slide on one another under pretension and which project above their own buffer plate level in the unloaded state.
  • sheet 1 such transition devices essentially consist of a spring bridge that can be moved backwards and a rubber bead that surrounds the transition opening at the top and on the side.
  • the lower part of these transition devices is designed in such a way that it allows the necessary freedom of movement for large lateral displacements of the carriages relative to one another, superimposed with an additional height offset, even when the buffers are pressed in.
  • DE-OS 3 514 978 attempts to remedy these deficiencies while maintaining the UIC bead transition, by a transition protection to be additionally installed from the inside between the coupled vehicles enclosing the transition opening, including both transition bridges, on all sides.
  • a transition protection to be additionally installed from the inside between the coupled vehicles enclosing the transition opening, including both transition bridges, on all sides.
  • the mentioned transfer of the shown transition protection into the vehicle interior and its installation between two already coupled rail vehicles has proven to be disadvantageous. Particularly when, for example, coaches are to be provided or train parts are to be reassigned, the provision or retention of such a transition protection, which is to be regarded as a loose component, is problematic for operational reasons.
  • both transitions bridges surrounding the transition protection are also exposed to destruction if the side buffers of a vehicle come into contact with the opposite transition bridge and push them back according to the buffer path or lift them slightly if there is additional height offset.
  • a bellows is formed from two profile halves with an M-shaped cross section, one end of which is connected to the car body and the other end of which is fitted with a slide strip such that the transition area is enclosed at the top and sides.
  • the parting plane of a bellows shown lies outside the buffer level, so that when two vehicles are coupled, their bellows are pretensioned and, for example, supported by gas pressure dampers, can slide on one another in a pressure-wave-tight connection.
  • the object of the present invention is therefore to provide means by which the disadvantages indicated are eliminated in the case of transition devices of the generic type.
  • passenger carriages with UIC pulling and pushing devices which have transition devices of a type suitable for high-speed traffic, whose separating planes can slide against one another under prestress and protrude above their own buffer plate level in the unloaded state, are protected from collisions with external buffers.
  • an advantage of the device according to the invention is that the parting plane of a transition device projecting above the self-buffers already compresses the buffers of both vehicles is pulled back so far by the path of the self-buffer that the "Bern area" is preserved for coupling.
  • the special design of the device according to the invention also effects this under unfavorable conditions, for example when the buffers of the two vehicles are offset from one another, as can arise as a result of S-bends.
  • the device according to the invention in the area of the transition bridge prevents collisions between the transition device and the opposing external buffers.
  • the device according to the invention is advantageous in the same sense if a passenger car, which has a transition device projecting beyond a buffer plate level, is coupled to such a vehicle that has a UIC bead transition.
  • An attachment according to the invention with a buffer deflector 1 according to FIGS. 1, 1a and 2 has a plurality of adjoining surface portions 2, 3, 4 on the end face. According to the functions they perform, they each have a different shape. For the same reason, the surface portions 2, 3, 4 each have a slightly angular position.
  • the illustrative blank which has the developed form of a buffer rejection device 1 according to FIGS. 1 and 2 lies in one plane. From this level, the tongue-shaped retreat surface 2 comes on the bending line 12 to the front and the triangular abutment surface 4 at the bending line 44 to the rear, so that only the thrust surface 3, which has the shape of an irregular polygon, remains in the original plane.
  • a tongue-shaped retraction plane 2 which obliquely transitions on its one narrow side 12 into a thrust plane which has the shape of an irregular polygon. This deviates with its upper edge 13 from the level of the retraction level 2 to the front.
  • the thrust plane 3 is arranged spatially obliquely to the rear with respect to its upper edge 13 and has on its side facing away from the retraction plane 2 a vertically running edge 33. Seen in the extension of an upper edge 22 of the retraction plane 2, this can form an approximately right angle with the latter form. In this upper area, the thrust plane 3 merges into a triangular abutment surface 4 which is arranged in the plane parallel to the retraction plane 2 and is offset from it by a dimension "a".
  • the surface parts 2, 3 and 4 can also fulfill their functions if they are not flat but form a spatial, in particular continuous surface. Functionally, the buffer repellant can also have only the surface parts 3 and 4.
  • 3 and 4 are arranged in mirror image on the left and right of a transition device 17, which in a non-coupled vehicle with its parting plane 27 via a buffer plate level 25 formed by the internal buffers 15 and 15 'by a measure "b" protrudes.
  • the butt surface 4 of the buffer deflector 1 must be aligned with a sliding surface 37 forming the parting plane 27 of the transition device 17.
  • the tongue-shaped retraction surface 2 of the buffer deflector 1 engages behind the respective buffer plate 35 of the self-buffer 15 without touching it.
  • the vertically running edge 33, 43 of the buffer deflection device 1 is approximately flush with the transition opening 47, or a dimension corresponding to the width of the transition bridge 57, so that the “Berner area” is preserved in the transverse direction of the vehicle.
  • the functioning of the buffer rejection device 1 can be seen from FIGS. 5 to 8.
  • FIG. 5 and 6 show a self-buffer 15 compressed by the action of an external buffer 16 to such an extent that it bears with its rear surface of the buffer plate 35 against the withdrawal surface 2 of the buffer deflector device 1.
  • This situation arises when a passenger car equipped with a transition device 17 is coupled to a vehicle which although also has UIC train and push devices, but does not have its own transition device, for example a locomotive.
  • the transition device 17 protruding beyond the buffer plate level 25 of the self-buffers 15, 15 'is already withdrawn by the path of the self-buffers 15, 15' by means of the buffer deflection device 1 to such an extent that the "Berner area" for coupling the vehicles in the longitudinal direction of the vehicle.
  • each buffer rejection device 1 is provided with a thrust surface 3.
  • the external buffer 16 first covers with its, mostly bevelled, inner buffer plate edge 26, the spatially oblique rearward thrust surface 3 of the buffer deflector device 1.
  • each buffer rejection device 1 is provided with an abutment surface 4, on which one of the buffer plates 36, 36' of the external buffer 16, 16 'finally rises.
  • the buffer rejection device 1 effectively protects parts of a transition device 17 of two coupled vehicles from collision with the external buffers 16, 16 '.
  • a similar situation also arises when a transition device 17 provided with a buffer deflection device 1 is coupled to a UIC bead transition and its rubber bead has the lower rigidity.
  • FIG. 9 shows, as a further embodiment, the left side of a buffer rejection device 11 according to the invention, as it is arranged on the left and right of a known UIC-compatible transition device 17 which is suitable for high-frequency waves.
  • the abutting surface 41 of the buffer deflector 11 is aligned with the sliding surface 37 which forms the parting plane of the transition device 17.
  • the vertically running edge 43 'of the buffer deflector 11 is flush with the transition opening 47, so that the "Berner area" is preserved in the transverse direction of the vehicle .
  • the buffer deflection device 11 has a first add-on part 51 containing the tongue-shaped retraction surface 21 and a second add-on part 52 including a spatially obliquely rearward pushing surface 31 and a triangular butting surface 41.
  • the add-on parts 51 and 52 fastened to the side of the transition device 17 are arranged one below the other in such a way that the abutting surface 41 runs parallel to the withdrawal surface 21 and is offset from it forward by a dimension "a".
  • a self-buffer 15, 15 ' is compressed by an external buffer 16, 16' (Fig. 5, 6)
  • the above transition device 17 is first withdrawn by the path of the self-buffer 15, 15 'by this with its rear surface of the buffer plate 35 at one, a retreat area 21 having attachment 51 (Fig. 9).
  • a buffer deflection device 1 or 11, which is laterally attached in mirror image on the left and right of a transition device 17, can in a simpler embodiment only comprise the push surface 3 or 31 and the abutment surface 4 or 41, so that only one attachment part 52 (FIG 9) is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anbaute für Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere für Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtungen und Uebergangseinrichtungen, deren Trennebenen unter Vorspannung aufeinander gleiten können und die im entlasteten Zustand über die eigene Puffertellerebene vorstehen.
  • Bei den europäischen Eisenbahnen wird ein überwiegender Teil des Reisezugverkehrs mit lokomotivbespannten Zügen abgewickelt. Die hierzu verwendeten Fahrzeuge weisen an beiden Enden federnde Zug- und Stossvorrichtungen auf, die aus einer Schraubenkupplung und zwei Seitenpuffern bestehen. Ausserdem sind insbesondere die im internationalen Verkehr zugelassenen Reisezugwagen mit Uebergangseinrichtungen versehen, die dem UIC-Merkblatt 561 entsprechen.
  • Derartige Uebergangseinrichtungen bestehen beispielsweise gemäss DIN 25 624, Blatt 1 im wesentlichen aus einer federnd rückwärts verschiebbaren Uebergangsbrücke und einem die Uebertrittsöffnung oben und seitlich umschliessenden Gummiwulst. Diese Uebergangseinrichtungen sind in ihrem unteren Bereich so ausgebildet, dass sie die nötige Bewegungsfreiheit für grosse seitliche Verschiebungen der Wagen zueinander, überlagert mit zusätzlichem Höhenversatz, selbst bei eingedrückten Puffern erlauben.
  • Ausserdem ist gemäss den internationalen Vereinbarungen (z.B. § 33 RIC) das Bahnpersonal beim Kuppeln und Entkuppeln derartiger Fahrzeuge nicht zu gefährden, und hierzu ein sogenannter "Berner Raum" gemäss EBO § 25 von festen Teilen, ausgenommen den Signalstützen, freizuhalten.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei derartigen Uebergangseinrichtungen, mit steigender Reisegeschwindigkeit in zunehmendem Masse, ein Eindringen von Zugluft und Kälte, Schmutz und Schnee, nicht verhindert werden kann. Auch die im Hochgeschwindigkeitsverkehr bei Zugsbegegnungen und Tunnelfahrten mit höherer Intensität auftretenden Druckstösse können ungehindert über den Uebergangsbereich ins Wageninnere eindringen.
  • Diese Mängel versucht die DE-OS 3 514 978, unter Beibehaltung des UIC-Wulstüberganges, zu beseitigen, indem ein zwischen den gekuppelten Fahrzeugen zusätzlich von innen zu montierender Uebergangsschutz die Uebertrittsöffnung einschliesslich beider Uebergangsbrücken allseitig umschliesst. Als nachteilig erweist sich jedoch hierbei das erwähnte Verbringen des gezeigten Uebergangsschutzes in das Fahrzeuginnere sowie dessen Montage zwischen zwei bereits gekuppelten Schienenfahrzeugen. Insbesondere dann, wenn beispielsweise Kurswagen beigestellt oder Zugsteile umgehängt werden sollen, ist das Bereitstellen oder der Verbleib eines derartigen, als loses Bauteil anzusehenden Uebergangsschutzes aus betrieblichen Gründen problematisch. Ausserdem ist ein, beide Uebergangs brücken auch unten umschliessender Uebergangsschutz der Zerstörung ausgesetzt, wenn bei grossen seitlichen Verschiebungen der Wagen zueinander die Seitenpuffer eines Fahrzeuges mit der jeweils gegenüberliegenden Uebergangsbrücke in Berührung kommen und diese gemäss dem Pufferweg nach hinten drücken bzw. bei zusätzlichem Höhenversatz leicht anheben.
  • Eine andere Möglichkeit, Uebergangseinrichtungen für Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtungen druckwellendicht zu gestalten, wird in der DE-OS 35 23 939 gezeigt. Hierbei ist ein Faltenbalg aus zwei im Querschnitt M-förmigen Profilhälften gebildet, dessen eines Ende mit dem Wagenkasten verbunden ist und dessen anderes Ende mit einer Gleitleiste bestückt ist, derart, dass der Uebertrittsbereich oben und seitlich umschlossen ist. Die Trennebene eines gezeigten Faltenbalges liegt bei nicht miteinander gekuppelten Fahrzeugen ausserhalb der Pufferebene, so dass mit dem Kuppeln zweier Fahrzeuge deren Faltenbälge vorgespannt werden und, beispielsweise von Gasdruckdämpfern unterstützt, in einer druckwellendichten Verbindung aufeinander gleiten können.
  • Ein Nachteil dieser Lösung zeigt sich insbesondere dann, wenn ein Reisezugwagen mit der zuvor beschriebenen Uebergangseinrichtung mit einem, kein entsprechendes Gegenstück aufweisenden Fahrzeug, beispielsweise einer Lokomotive, gekuppelt wird. Da in dieser Situation die Trennebene der Uebergangseinrichtung in bezug auf die Pufferebene des eigenen Fahrzeuges vorsteht, kommt es in der Folge beim Fahrbetrieb zu Kol lisionen mit den Fremdpuffern, in diesem Fall den Puffertellern der Lokomotive.
  • Diese Kollisionen können bereits durch die zulässigen statischen Höhenunterschiede beider Fahrzeuge, insbesondere aber durch die dynamischen Bewegungen, hauptsächlich hervorgerufen auf unterschiedlichen vertikalen Einfederungen oder aber durch Querversatz beider Fahrzeuge zueinander, infolge S-Bogenfahrten, entstehen.
  • Die Praxis hat gezeigt, dass bereits unterschiedliche Pufferhärten bei zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen, deren Uebergangseinrichtungen in einer druckwellendichten Verbindung aufeinandergleiten, im Bereich der Uebergangsbrücke zu Kollisionen zwischen der Uebergangseinrichtung und den gegenüberliegenden Fremdpuffern führen können.
  • Eine ähnliche Situation ergibt sich dann, wenn eine zuvor beschriebene Uebergangseinrichtung mit einem UIC-Wulstübergang gekuppelt wird und dessen Gummiwulst die kleineren Steifigkeiten aufweist.
  • Schliesslich ist von druckwellendicht aufeinander gleitenden Uebergangseinrichtungen bekannt, dass die Gleitflächen in Querrichtung für eine genügende Ueberdeckung relativ breit ausgeführt sein müssen, um einen maximalen Querversatz der Fahrzeuge zueinander, beispielsweise infolge S-Bogenfahrt, aufnehmen zu können. Eine derart breit ausgeführte Gleitfläche neigt bei einseitig ausgeschöpftem Pufferweg, bei spielsweise beim Befahren enger Kurven, zur Kollision mit der Signalstütze eines mit UIC-Wulstübergang ausgerüsteten Reisezugwagens.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Mittel vorzusehen, durch die bei Uebergangseinrichtungen der gattungsgemässen Art die aufgezeigten Nachteile eliminiert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale.
  • Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung werden an Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtungen, welche Uebergangseinrichtungen einer für den Hochgeschwindigkeitsverkehr druckwellenertüchtigten Bauart besitzen, deren Trennebenen unter Vorspannung aufeinander gleiten können und im entlasteten Zustand über die eigene Puffertellerebene vorstehen, vor Kollisionen mit Fremdpuffern geschützt.
  • Kollisionen mit Fremdpuffern werden durch die erfindungsgemässe Vorrichtung auch dann vermieden, wenn ein zuvor beschriebener Reisezugwagen mit einem Fahrzeug gekuppelt wird, das ebenfalls UIC-Zug- und Stossvorrichtungen aufweist, jedoch keine Uebergangseinrichtung besitzt, beispielsweise einer Lokomotive.
  • Hierbei besteht ein Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung darin, dass die Trennebene einer über die Eigenpuffer vorstehenden Uebergangseinrichtung beim Zusammendrücken der Puffer beider Fahrzeuge bereits durch den Weg des Eigenpuffers so weit zurückgezogen wird, dass der "Berner Raum" zum Kuppeln gewahrt bleibt.
  • Die besondere Ausbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung bewirkt dies auch unter ungünstigen Bedingungen, beispielsweise bei einem Seitenversatz der Puffer beider Fahrzeuge zueinander, wie er infolge S-Bogenfahrten entstehen kann.
  • Auch im Falle unterschiedlicher Pufferhärten zweier miteinander gekuppelter Fahrzeuge werden mit der erfindungsgemässen Vorrichtung im Bereich der Uebergangsbrücke Kollisionen zwischen der Uebergangseinrichtung und den gegenüberliegenden Fremdpuffern vermieden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist im gleichen Sinne von Vorteil, wenn ein Reisezugwagen, der eine über eine Puffertellerebene hinausragende Uebergangseinrichtung aufweist, mit einem solchen Fahrzeug gekuppelt wird, dass einen UIC-Wulstübergang besitzt.
  • Die Erfindung ist anhand der folgenden Zeichnungen, die ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel darstellen, beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 und 2 eine Stirnansicht und Draufsicht einer erfindungsgemässen Pufferabweisvorrichtung,
    • Fig. 1a den Zuschnitt der Pufferabweisvorrichtung gemäss den Fig. 1 und 2,
    • Fig. 3 und 4 eine Stirnansicht und Draufsicht einer zwischen einem Fahrzeugpuffer und einer dessen Puffertellerebene überragenden Uebergangseinrichtung angeordneten Vorrichtung,
    • Fig. 5 und 6 eine Stirnansicht und Draufsicht gemäss den Fig. 3 und 4, jedoch mit erschöpftem Pufferweg bei Einwirkung eines Fremdpuffers,
    • Fig. 7 und 8 eine Stirnansicht und Draufsicht gemäss den Fig. 3 und 4, jedoch mit einem unter maximalem Seitenversatz einwirkenden Fremdpuffer,
    • Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Pufferabweisvorrichtung in perspektivischer Darstellung.
  • Eine erfindungsgemässe Anbaute mit einer Pufferabweisvorrichtung 1 nach den Fig. 1, 1a und 2 weist stirnseitig mehrere aneinandergrenzende Flächenanteile 2, 3, 4 auf. Diese besitzen gemäss den von ihnen auszuübenden Funktionen jeweils in sich eine unterschiedliche Form. Aus dem gleichen Grund weisen die Flächenanteile 2, 3, 4 eine jeweils leicht winkelförmig zueinander angeordnete Lage auf. Der die abgewickelte Form einer Pufferabweisvorrichtung 1 gemäss den Fig. 1 und 2 aufweisende, darstellende Zuschnitt liegt in einer Ebene. Aus dieser Ebene heraus wird die zungenförmige Rückzugsfläche 2 an der Biegelinie 12 nach vorne und die dreieckförmige Stossfläche 4 an der Biegelinie 44 nach hinten abgebogen, so dass nur die, die Form eines unregelmässigen Vielecks aufweisende Schubfläche 3 in der ursprünglichen Ebene verbleibt.
  • Bringt man eine so hergestellte Pufferabweisvorrichtung 1 in ihre Einbaulage, entspricht sie den Fig. 1 und 2.
  • Hierbei geht eine zungenförmige Rückzugsebene 2, die an ihrer einen Schmalseite 12 schräg in eine, die Form eines unregelmässigen Vielecks aufweisende Schubebene über. Diese weicht mit ihrer Oberkante 13 aus der Ebene der Rückzugsebene 2 nach vorne ab. Dabei ist die Schubebene 3 bezüglich ihrer Oberkante 13 räumlich schräg nach hinten weisend angeordnet und besitzt auf ihrer, der Rückzugsebene 2 abgewandten Seite eine senkrecht verlaufende Kante 33. Diese kann, in Verlängerung einer Oberkante 22 der Rückzugsebene 2 gesehen, mit dieser einen annähernd rechten Winkel bilden. In diesem oberen Bereich geht die Schubebene 3 in eine dreieckförmige Stossfläche 4 über, welche in der Ebene parallel zur Rückzugsebene 2 angeordnet und aus dieser um ein Mass "a" nach vorne versetzt ist.
  • Die Flächenteile 2, 3 und 4 können ihre Funktionen auch erfüllen, wenn sie nicht eben sind, sondern eine räumliche, insbesondere stetige Fläche bilden. Ferner können die Pufferabweismittel funktionsmässig auch nur die Flächenteile 3 und 4 aufweisen.
  • Eine derart ausgeführte Pufferabweisvorrichtung 1 ist gemäss den Fig. 3 und 4 jeweils links und rechts spiegelbildlich an eine Uebergangseinrichtung 17 angeordnet, die bei einem nicht gekuppelten Fahrzeug mit ihrer Trennebene 27 über eine von den Eigenpuffern 15 bzw. 15′ gebildete Puffertellerebene 25 um ein Mass "b" vorsteht. Hierbei muss die Stossfläche 4 der Pufferabweisvorrichtung 1 mit einer die Trennebene 27 der Uebergangseinrichtung 17 bildenden Gleitfläche 37 fluchten. Dadurch greift die zungenförmige Rückzugsfläche 2 der Pufferabweisvorrichtung 1 hinter den jeweiligen Pufferteller 35 des Eigenpuffers 15, ohne diesen zu berühren.
  • Ausserdem schliesst die senkrecht verlaufende Kante 33, 43 der Pufferabweisvorrichtung 1 mit der Uebertrittsöffnung 47, oder einem der Breite der Uebergangsbrücke 57 entsprechenden Mass annähernd bündig ab, so dass der "Berner-Raum" in Fahrzeugquerrichtung gewahrt bleibt.
  • Die Funktionsweise der Pufferabweisvorrichtung 1 wird anhand der Fig. 5 bis 8 ersichtlich.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen dabei einen, durch die Einwirkung eines Fremdpuffers 16 so weit zusammengedrückten Eigenpuffer 15, dass dieser mit seiner rückwärtigen Fläche des Puffertellers 35 an der Rückzugsfläche 2 der Pufferabweisvorrichtung 1 anliegt. Diese Situation ergibt sich dann, wenn ein mit einer Uebergangseinrichtung 17 ausgerüsteter Reisezugwagen mit einem Fahrzeug gekuppelt wird, das zwar ebenfalls UIC-Zug- und Stossvorrichtungen aufweist, jedoch über keine eigene Uebergangseinrichtung verfügt, beispielsweise eine Lokomotive. Beim weiteren Zusammendrücken der Puffer 15, 16 beider Fahrzeuge wird dann die über die Puffertellerebene 25 der Eigenpuffer 15, 15′ vorstehende Uebergangseinrichtung 17 bereits durch den Weg der Eigenpuffer 15, 15′ mittels der Pufferabweisvorrichtung 1 soweit zurückgezogen, dass der "Berner-Raum" zum Kuppeln der Fahrzeuge in Fahrzeuglängsrichtung gewahrt bleibt.
  • So ist auch unter ungünstigen Bedingungen, beispielsweise im Bogen, ein Kuppeln zweier mit einer Uebergangseinrichtung 17 ausgerüsteter Fahrzeuge bei einseitig ausgeschöpften Pufferwegen des Fremdpuffers 16 und des Eigenpuffers 15 möglich, ohne dass der "Berner Raum" hierbei eingeschränkt wird.
  • Beim Befahren von S-Bögen ergibt sich sukzessive ein Seitenversatz der Eigenpuffer 15, 15′ und der Fremdpuffer 16, 16′ zweier miteinander gekuppelter Fahrzeuge. Um in diesem Fall Teile einer Uebergangseinrichtung 17 vor Kollisionen mit den Fremdpuffern 16, 16′ zu schützen, ist jede Pufferabweisvorrichtung 1 mit einer Schubfläche 3 versehen.
  • Bei ständig grösser werdendem Seitenversatz bestreicht der Fremdpuffer 16 zunächst mit seiner, zumeist abgeschrägten inneren Puffertellerkante 26, die räumlich schräg nach hinten weisende Schubfläche 3 der Pufferabweisvorrichtung 1.
  • Ein maximaler Seitenversatz der Eigenpuffer 15, 15′ zu den Fremdpuffern 16, 16′ ergibt sich schliesslich im Scheitelpunkt eines S-Bogens, wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
  • Um hierbei alle Teile der Uebergangseinrichtungen 17 ebenfalls vor Kollisionen mit dem Fremdpuffer 16, 16′ zu schützen, ist jede Pufferabweisvorrichtung 1 mit einer Stossfläche 4 versehen, auf die einer der Pufferteller 36, 36′ des Fremdpuffers 16, 16′ schliesslich aufsteigt.
  • Auch bei statischen oder dynamisch bedingten Höhenunterschieden, die in Kombination mit einem zuvor beschriebenen Seitenversatz auftreten können, schützt die Pufferabweisvorrichtung 1 in wirksamer Weise Teile einer Uebergangseinrichtung 17 von zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen vor der Kollision mit den Fremdpuffern 16, 16′.
  • Ebenfalls haben unterschiedliche Pufferhärten sowie festes oder loses Kuppeln der Fahrzeuge untereinander, durch die Pufferabweisvorrichtung 1 keinerlei Einfluss mehr in bezug auf Kollisionen von Fremdpuffern 16, 16′ mit Teilen einer Uebergangseinrichtung 17.
  • Eine ähnliche Situation ergibt sich auch dann, wenn eine mit Pufferabweisvorrichtung 1 versehene Uebergangseinrichtung 17 mit einem UIC-Wulstübergang gekuppelt wird und dessen Gummiwulst die geringeren Steifigkeiten aufweist.
  • Fig. 9 zeigt als weitere Ausführungsform die linke Seite einer erfindungsgemässen Pufferabweisvorrichtung 11, wie sie beispielsweise an einer bekannten durckwellenertüchtigten und UIC-kompatiblen Uebergangseinrichtung 17 links und rechts angeordnet ist. Hierbei fluchtet die Stossfläche 41 der Pufferabweisvorrichtung 11 mit der, die Trennebene der Uebergangseinrichtung 17 bildenden Gleitfläche 37. Ausserdem schliesst die senkrecht verlaufende Kante 43′ der Pufferabweisvorrichtung 11 mit der Uebertrittsöffnung 47 bündig ab, so dass der "Berner-Raum" in Fahrzeugquerrichtung gewahrt bleibt.
  • Die Pufferabweisvorrichtung 11 weist einen ersten, die zungenförmige Rückzugsfläche 21 beinhaltenden Anbauteil 51 und einen zweiten, eine räumlich schräg nach hinten weisende Schubflläche 31 und eine dreieckförmige Stossfläche 41 beinhaltenden Anbauteil 52 auf.
  • Die seitlich an der Uebergangseinrichtung 17 befestigten Anbauteile 51 und 52 sind derart untereinander angeordnet, dass die Stossfläche 41 parallel zur Rückzugsfläche 21 verläuft und aus dieser nach vorne um ein Mass "a" versetzt ist.
  • Wird ein Eigenpuffer 15, 15′ durch einen Fremdpuffer 16, 16′ zusammengedrückt (Fig. 5, 6), so wird zunächst die vorstehende Uebergangseinrichtung 17 durch den Weg des Eigenpuffers 15, 15′ zurückgezogen, indem dieser mit seiner rückwärtigen Fläche des Puffertellers 35 an einem, eine Rückzugsfläche 21 aufweisenden Anbauteil 51 (Fig. 9) anliegt.
  • Bei einem Zusammendrücken von zueinander quer versetzten Puffern 15, 15′ und 16, 16′ (Fig. 7, 8) gleitet die innere abgeschrägte Puffertellerkante 26 des Fremdpuffers 16, 16′ auf der räumlich schräg nach hinten weisenden Schubfläche 31 eines Anbauteils 52 (Fig. 9) und drückt die Uebergangseinrichtung 17 sukzessive zurück.
  • Bei einem maximalen Querversatz der Puffer 15, 15′ und 16, 16′ zueinander steigt ein Fremdpuffer 16, 16′ (Fig. 9) schliesslich auf die Stossfläche 41 des Anbauteils 52 einer Pufferabweisvorrichtung 11 auf.
  • Hierdurch werden in jeder Stellung mögliche Kollisionen zwischen den Fremdpuffern 16, 16′ und Teilen einer Uebergangseinrichtung 17 vermieden.
  • Eine seitlich an einer Uebergangseinrichtung 17 jeweils links und rechts spiegelbildlich befestigte Pufferabweisvorrichtung 1 bzw. 11 kann in einer einfacheren Ausführung lediglich die Schubfläche 3 bzw. 31 und die Stossfläche 4 bzw. 41 umfassen, so dass für eine Pufferabweisvorrichtung 11 lediglich ein Anbauteil 52 (Fig. 9) erforderlich ist.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Figuren dargestellten Einzelteile und Einzelmerkmale sowie deren Permutationen, Kombinationen und Variationen sind erfinderisch, und zwar für n Einzelteile und Einzelmerkmale mit den Werten n = 1 bis n .

Claims (14)

1. Anbaute für Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere für Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtungen und Uebergangseinrichtungen, deren Trennebenen unter Vorspannung aufeinander gleiten können und die im entlasteten Zustand über die eigene Puffertellerebene vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Pufferabweismittel (1, 11) aufweist, die zum spiegelbildlichen Anbringen links und rechts an einer Uebergangseinrichtung (17) vorgesehen sind, um deren Bauteile vor der Kollision mit Fremdpuffern (16, 16′) zu schützen.
2. Anbaute, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausschliesslich zwei Flächen, nämlich eine Schubfläche (3) und eine Stossfläche (4) aufweist.
3. Anbaute, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie, im wesentlichen drei aneinandergrenzende, vorzugsweise ebene Flächenteile (2, 3, 4) in einer zueinander winkelförmig angeordneten Lage aufweist.
4. Anbaute, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferabweismittel nur je ein stetiges räumliches Flächengebilde (3, 4; 2, 3, 4) aufweisen.
5. Anbaute, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückzugsfläche (2, 21) in eine räumlich schräg nach hinten weisende Schubfläche (3, 31) übergeht, die in ihrem oberen Bereich eine Stossfläche (4, 41) aufweist.
6. Anbaute, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfläche (4, 41) parallel zur ebenen Rückzugsfläche (2, 21) angeordnet ist und aus dieser nach vorne versetzt (a) ist.
7. Eisenbahnfahrzeuge mit einer Anbaute, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossebene (4, 41) mit einer, die Trennebene (27) einer Uebergangseinrichtung (17) bildenden Gleitfläche (37) fluchtet.
8. Eisenbahnfahrzeuge, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückzugsfläche (2, 21) der Pufferabweismittel zungenförmig ist und hinter den Pufferteller (35) eines Eigenpuffers (15, 15′) greift.
9. Eisenbahnfahrzeuge, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht verlaufende Kante (33, 43, 43′) mit der Uebertrittsöffnung (47) oder einem der Breite der Uebergangsbrücke (57) entsprechenden Mass annähernd bündig abschliesst.
10. Eisenbahnfahrzeuge, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Anbauteil (51) eine Rückzugsfläche (21) und ein zweites Anbauteil (52) eine Schubfläche (31) sowie eine Stossfläche (41) aufweist und die Anbauteile (51) und (52) links und rechts spiegelbildlich an einer Uebergangseinrichtung (17) untereinander angeordnet sind, wobei die Stossfläche (41) parallel zur Rückzugsfläche (21) verläuft und nach vorne versetzt ist.
11. Eisenbahnfahrzeuge, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Anbauteil (52) bestehen, welches eine Schubfläche (31) und eine Stossfläche (41) aufweist.
12. Verfahren zum Kuppeln zweier Eisenbahnfahrzeuge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Puffer (16, 16′) des ersten Fahrzeuges einen Puffer (15, 15′) des zweiten Fahrzeuges zusammendrückt und eine rückwärtige Fläche eines Puffertellers (35) an einer Rückzugsfläche (2, 21) anliegt und eine über die Puffertellerebene (25) der Puffer (15, 15′) des zweiten Fahrzeuges vorstehende Uebergangseinrichtung (17) beim weiteren Zusammendrücken der Puffer (15, 15′, 16, 16′) eine, durch den Weg der Puffer (15, 15′) des zweiten Fahrzeuges zurückgezogene Stellung aufweist.
13. Verfahren, zum Kuppeln zweier Eisenbahnfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Puffer (16, 16′) des einen Fahrzeuges den entsprechenden Puffer (15, 15′) des anderen Fahrzeuges, aus der Mitte versetzt, zusammendrückt und dabei mit seiner abgeschrägten inneren Puffertellerkante (26) eine räumlich schräg nach hinten weisende Schubfläche (3, 31) bestreicht und eine über die Puffertellerebene (25) der Eigenpuffer (15, 15′) vorstehende Uebergangseinrichtung (17) beim weiteren Zusammendrücken der zueinander quer versetzten Puffer (15, 15′, 16, 16′) eine zurückgeschobene Stellung einnimmt.
14. Verfahren, zum Kuppeln Eisenbahnfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu einem ersten Puffer (15, 15′) des einen Fahrzeuges seitlich maximal versetzter Fremdpuffer (16,16′) eine Stossfläche (4, 41) der Pufferabweismittel beaufschlagt und eine über die Puffertellerebene (25) der ersten Puffer (15, 15′) vorstehende Uebergangseinrichtung (17) eine maximal zurückgeschobene Stellung aufweist.
EP90101140A 1989-01-26 1990-01-20 Anbaute für Eisenbahnfahrzeuge Expired - Lifetime EP0380004B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24789 1989-01-26
CH247/89 1989-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0380004A1 EP0380004A1 (de) 1990-08-01
EP0380004B1 true EP0380004B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=4182653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101140A Expired - Lifetime EP0380004B1 (de) 1989-01-26 1990-01-20 Anbaute für Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0380004B1 (de)
JP (1) JPH03197270A (de)
AT (1) ATE75676T1 (de)
AU (1) AU623973B2 (de)
CA (1) CA2008740A1 (de)
DE (1) DE59000109D1 (de)
DK (1) DK0380004T3 (de)
ES (1) ES2032141T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670803A5 (de) * 1984-08-16 1989-07-14 Sig Schweiz Industrieges
DE8711584U1 (de) * 1987-08-27 1987-10-22 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE75676T1 (de) 1992-05-15
DK0380004T3 (da) 1992-11-23
DE59000109D1 (de) 1992-06-11
AU623973B2 (en) 1992-05-28
AU4888690A (en) 1990-08-02
ES2032141T3 (es) 1993-01-01
EP0380004A1 (de) 1990-08-01
JPH03197270A (ja) 1991-08-28
CA2008740A1 (en) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103069T2 (de) Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken
EP0612647A1 (de) Einrichtung zum Schutz für Passagiere gegen Verletzungen bei einem Zusammenstoss von Eisenbahnzügen
DE19543183A1 (de) Lange Kupplung für Eisenbahnwagen
EP1633615B1 (de) Aufkletterschutz für eisenbahnwagen
DE1605094A1 (de) Radgestell fuer niedrig gebaute Eisenbahnwagen
EP1687190A1 (de) Crashtaugliche ausführung eines überganges bei eisenbahnfahrzeugen mit durchgängigem anticlimber aufkletterschutz für eisenbahnwagen
EP0380004B1 (de) Anbaute für Eisenbahnfahrzeuge
DE19502217C2 (de) Energieverzehrsystem für Nahverkehrs-Schienenfahrzeuge, insbesondere für Stadtschnellbahnen
EP1019276A1 (de) Eisenbahnwagen-vorbau
EP0370459B1 (de) Stirnseite eines Eisenbahnreisezugwagens
EP1763466B1 (de) Kupplungsmuffenverbindung mit dreiteiliger übergangsabstützplatte
EP3771609B1 (de) Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel
EP2969699B2 (de) Modulares schienenfahrzeug mit unterschiedlich breiten modulen
DE1680377C3 (de) Transporteinheit aus mindestens zwei zweiachsigen Schienenfahrzeugen
EP0599235A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
EP0202483B2 (de) Bauelement für Übergangsschutzeinrichtungen für gelenkig miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102019105619A1 (de) Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer automatischen Zugkupplung
DE102011014631A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Rückholeinrichtung zur Reduzierung des Versatzes zu einem Crashpartner
EP0182138A2 (de) Untergestelle für Eisenbahngüterwagen
AT413684B (de) Zugwechsel mittels frontübergang
DE102016216719A1 (de) Querweiches Einfachgelenk mit angenäherter Geradführung mittels Deichsel
DE102015204008A1 (de) Drehgelenk zum drehgelenkigen Verbinden von Schienenfahrzeugen
DE962893C (de) Offener Gueterwagen grosser Baulaenge
EP0533620A1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeugs auf einem Drehgestell
DE938551C (de) Anordnung von Kupplungsleitflaechen bei einer selbsttaetigen Kupplung fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911001

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75676

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032141

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101140.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19951204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970120

Ref country code: DK

Effective date: 19970120

Ref country code: AT

Effective date: 19970120

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT SIG

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90101140.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAG VOM 15.09.1997 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT -DANN AN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010403

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050120