EP0378157A1 - Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage - Google Patents

Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0378157A1
EP0378157A1 EP90100328A EP90100328A EP0378157A1 EP 0378157 A1 EP0378157 A1 EP 0378157A1 EP 90100328 A EP90100328 A EP 90100328A EP 90100328 A EP90100328 A EP 90100328A EP 0378157 A1 EP0378157 A1 EP 0378157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combat
platforms
vehicle according
arm
telescopic arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90100328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378157B1 (de
Inventor
Georg Füreder
Eckhart Dipl.-Ing. Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Kaiserslautern GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Kaiserslautern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Kaiserslautern GmbH filed Critical Eisenwerke Kaiserslautern GmbH
Priority to AT90100328T priority Critical patent/ATE93616T1/de
Publication of EP0378157A1 publication Critical patent/EP0378157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0378157B1 publication Critical patent/EP0378157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/20Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles for disappearing guns

Definitions

  • the invention relates to an armored combat vehicle with a turret for the crew, with two combat platforms equipped with weapons and vision, and with a lifting system with a telescopic arm.
  • An armored combat vehicle of this type is the subject of DE-OS 34 37 625.
  • a second platform is arranged in the area of the articulated joint.
  • This second platform can hold weapons, but also supply and operating materials, camouflage materials, extinguishing agents, decontamination agents and the like.
  • Use of the second platform as a crane, for example for assembly and repair work on the combat vehicle, is also provided.
  • Another combat vehicle with a combat platform arranged at the upper end of a telescopic articulated arm that can be stabilized about all axes and with an additionally extendable vision system is the subject of DE-PS 31 20 338.
  • An armored combat vehicle with a combat platform at the upper end of a telescopic mast, which is pivotably articulated on the deck of the combat vehicle between the horizontal and vertical, is disclosed in DE-OS 30 29 294.
  • DE-OS 35 24 244 finally discloses an armored Combat vehicle with a rotating tower called an integration housing, on which an articulated mast is mounted, on which a combat platform is mounted.
  • the weapon carriers of this combat platform can be swiveled by up to 180 degrees around the transverse axis for the purpose of re-ammunition from an ammunition magazine installed in the turret.
  • a modern combat vehicle In addition to such mechanical-constructive conditions, a modern combat vehicle must be tactically and constructively matched to the requirements of the battlefield. For example, attacking tanks, for the defense of which combat vehicles with elevatable combat platforms are primarily suitable and designed, are always supported by helicopters. A modern defense system should therefore be able to fight earth and air targets in the same way.
  • the combat vehicles known to date with elevatable combat platforms meet this tactical requirement only to a very limited extent.
  • the present invention has for its object to provide an armored combat vehicle of the type mentioned, which meets both the mechanical-constructive and the tactical-constructive conditions.
  • Such a combat vehicle excellently fulfills the tactical requirement mentioned above.
  • combating earth targets is performed by one combat platform, combat aerial targets by the other combat platform, for which the combat platforms are equipped with the appropriate weapons.
  • a mixed assembly of the combat platforms is also possible, since both combat platforms are practically equivalent. It is essential that a separate shooter is responsible for each combat platform, who has his place relatively protected under the armor of the combat vehicle, which in turn is under cover.
  • Another advantage is that the combat platforms are fully operational not only when the lifting system is partially or fully extended, but also in its lowered transport position. This enables agile warfare and the seamless defense of the combat vehicle itself.
  • the two combat platforms are arranged one above the other on a base platform attached to the upper end of the telescopic arm and movable about the longitudinal and transverse axes, fully movable about its vertical axis and partially movable about its transverse axis.
  • the upper platform preferably takes over the fight against air targets
  • the lower platform takes over the fight against earth targets.
  • the upper combat platform is preferably pivotable between -10 degrees and +85 degrees
  • the lower combat platform preferably between -10 degrees and +10 degrees about its transverse axes.
  • the two combat platforms can be mounted next to one another on a base platform that can be moved about the longitudinal and transverse axes at the upper end of the telescopic arm, wherein they are at least partially movable about their vertical and transverse axes.
  • both combat platforms can be used in the same way for fighting earth and air targets.
  • the base platform is preferably also at least partially movable about its vertical axis. In this way, it is also possible to combat targets in the space sector which is occupied by the other combat platform when the base platform is rigidly arranged.
  • the Lifting device preferably only the telescopic arm, which is pivotably mounted on the vehicle deck between horizontal and vertical.
  • a turntable is not necessary for the lifting system.
  • rotation with the help of the slewing ring would also take place relatively slowly.
  • the swivel drive for the lifting system can also be constructed more simply without a slewing ring.
  • the swivel bearing is attached to a turntable on the vehicle deck, in particular on the tower.
  • the lifting device comprises an articulated arm in which the telescopic arm forms the upper section, as is known per se. If the articulated arm is articulated at the front end of the combat vehicle, the combat platforms can be brought with the telescopic arm in front of the front edge of the combat vehicle, so that weapons and vision can survey the battlefield, but the vehicle itself can remain safely behind a corner of the house.
  • the lifting system When designing the lifting system as an articulated arm, it is advisable to design the lower section as an A-shaped double arm, as a result of which the stability of the lifting system can be increased as well as its load capacity without having to increase the weight in the same way.
  • the side arms of the double arm are preferably directed parallel. In this way, they can the associated swivel device, for example, correspondingly long Protect hydraulic cylinder. Exposed lifting elements are protected by an additional cover.
  • the double arm is designed as a U-shaped or V-shaped frame which is open at the bottom and, in the lowered position, the associated lifting elements, ie. H. the hydraulic cylinders, covered.
  • the V-shape of the double arms is preferred because it offers improved splinter protection.
  • the lifting elements are protected by an additional cover.
  • At least one further platform is arranged in the area of the articulated joint, which is rigid, partially movable or fully movable, depending on the intended use.
  • this additional platform can itself carry one or more combat platforms.
  • the additional platform can also be used by launchers without their own vision; if necessary, the weapons are shot into the aiming and guiding device of the main fighting platforms.
  • the other platform can also be equipped with camouflage materials and / or decontamination agents will.
  • Use as an assembly and repair platform is also conceivable.
  • the combat platforms can be lowered, preferably tilted, in the transport position of the telescopic arm. This increases mobility in wooded terrain in particular.
  • FIG. 1 shows a side view
  • FIG. 2 shows a top view of a first armored combat vehicle 10 with combat platforms 40, 50 carried by an elevatable lifting system 20.
  • the lifting system 20 is shown in the lowered transport position and in the raised combat position.
  • the combat vehicle 10 has a chain undercarriage 11.
  • hatches 12, 13 are provided for the crew and the driver.
  • a lifting system 20 is articulated here. This consists of an approximately A-shaped double arm 23 in plan view as the lower and a telescopic arm 22 as the upper section.
  • two combat platforms 42, 43 are mounted, with the aid of a base platform 41, 45.
  • the base platform 41 is moved with the aid of a hydraulic cylinder 32 and leveled by means of an automatic edge system.
  • the two combat platforms 42, 43 are arranged next to one another and are movable both about their vertical axis and their transverse axis.
  • the base platform 41, 45 can also be rotated about its vertical axis.
  • the possibility of movement of the combat platforms 42, 43 about their transverse axis can preferably be limited to the angular range between -10 degrees and +85 degrees in accordance with the tactical requirements. In this way, both earth targets and air targets can be combated.
  • the articulated arm 22, 23 is preferably raised and lowered with the aid of hydraulic cylinders 31, 33.
  • the lifting system 20 can either be fixed directly on the deck 14 of the vehicle or on a preferably central swivel head provided there.
  • the attachment to a turntable has the advantage that the lifting system 20 can be rotated about the vertical axis independently of the vehicle 10. Basically, however, this is not necessary since the vehicle 10 can turn itself on the spot with the aid of its tracked chassis 11, but in particular because the combat platforms 42, 43 and their base platform 41, 45 can each be rotated about the vertical axis. Because of the lower weight, the combat platforms 42, 43 or the base platform 41, 45 can be rotated considerably faster and with less energy expenditure than the considerably heavier lifting system 20 via the turntable.
  • the lower double arm 23 is cranked upwards.
  • the combat platforms 42, 43 are so high, even when the telescopic arm 22 is lowered, that they are fully operational without obstructing the crew's view from the armored turret. In this way, the vehicle 10 can defend itself during transportation.
  • its overall height is low and the overall length short enough to ensure optimal coverage and mobility in the field.
  • the cross section of the double arm 23 is U-shaped or V-shaped. As a result, it covers the hydraulic cylinders 31 in the lowered transport position and protects them against fire. At the same time, fragments are better distracted.
  • additional combat platforms 50 can also be provided in the area of the joint 24, consisting in this embodiment again of two combat platforms 52, 53 on a common base platform 51, 55, the automatic edge activation of which in turn activates a hydraulic cylinder 34.
  • the weapon system of the additional platforms 52, 53 can be implemented without own vision. In this case, the weapons are shot into the vision of the combat platforms 42, 43 and directed by them to the target.
  • the arrangement of a combat platform in the area of the articulated joint is known in principle from DE-A-34 37 625.
  • each of the two combat platforms 42, 43 and possibly additional platforms 52, 53 by its own crew member, eg. B. Commander and gunner is controlled. This is the only way to combat earth targets and aerial targets at the same time. To prevent the Weapons from one combat platform accidentally damage the other combat platform, it is advisable to install a suitable shotgun in the weapon system. The effects of such a shot block are negligible in practice, since with the aid of the base platforms 41, 45 which can be rotated about its vertical axis, it is possible to position each of the combat platforms 42, 43 in such a way that their battlefield describes a full circle around the combat vehicle 10.
  • the additional platforms 50 cannot be equipped with weapons, but with other military resources. Mention should be made of containers with water or sand, for example in order to produce a water mist that is impermeable to infrared rays around the combat vehicle 10 or to eliminate ABC contaminations.
  • the lifting system 20' includes only the telescopic arm 22, at the upper end of the weapon system 40 'with its two combat platforms 46, 47 is mounted.
  • the lower end of the telescopic arm 22 is mounted on a pivot bearing 21, either rigidly or connected to the vehicle deck 14 via a turntable. Thanks to the eccentric arrangement of the lifting system 20 'on the vehicle deck 14 tower and hatch 12 are easily accessible for the crew.
  • the two combat platforms 46, 47 are arranged one above the other, the base platform 41 with its automatic edge leveling the combat platforms 46, 47.
  • the pivot angle of the lower combat platform 46 is preferably limited to a value between -10 and +10 degrees, while the pivot range of the upper combat platform 47 preferably covers the full angular range between -10 degrees and +85 degrees.
  • the lower one Combat platform 46 is therefore preferably provided for the fight against earth targets, the upper combat platform 47 for the fight against flight targets and earth targets. Gun barriers no longer have to be provided.
  • a radar system 44 is provided behind the upper combat platform 47.

Abstract

Auf einem gepanzerten Kampffahrzeug (10) mit einem Turm (12) für die Besatzung ist eine Hubanlage (20) vorzugsweise als zweiteiliger Knickarm (22, 23) ausgebildet, wobei der obere Arm (22) teleskopierbar ist. Die beiden am oberen Ende des Teleskoparms (22) angeordneten Kampfplattformen (42, 43) sind jeweils um die drei Raumachsen teil- oder vollbeweglich. Die Hubanlage (20) ist so ausgebildet, daß die Kampfplattformen (42, 43) auch in der abgesenkten Transportstellung des Teleskoparms (22) voll einsatzfähig bleiben. Durch zusätzliche Plattformen (52, 53) im Bereich des Knickgelenks (24) der Hubanlage (20) kann die Kampfkraft des Kampffahrzeugs (10) weiter gesteigert werden. Durch die Möglichkeit, alle Kampfplattformen (42, 43, 52, 53) unabhängig voneinander zu steuern, lassen sich mehrere Ziele am Boden und/oder in der Luft gleichzeitig bekämpfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gepanzertes Kampffahrzeug mit einem Turm für die Besatzung, mit zwei mit Waffen und Visionik ausgerüsteten Kampfplattformen sowie mit einer Hubanlage mit Teleskoparm.
  • Ein gepanzertes Kampffahrzeug dieser Art ist Gegenstand der DE-OS 34 37 625. Bei diesem Kampffahrzeug mit teleskopierbarem Knickhebelausleger ist eine zweite Plattform im Bereich des Knickgelenks angeordnet. Diese zweite Plattform kann Waffen, aber auch Versorgungs- und Betriebsmittel, Tarnstoffe, Löschmittel, Dekontaminationsmittel und dergleichen, aufnehmen. Auch eine Verwendung der zweiten Plattform als Kran, beispielsweise für Montage- und Reparaturarbeiten am Kampffahrzeug, ist vorgesehen.
  • Ein weiteres Kampffahrzeug mit einer am oberen Ende eines teleskopierbaren Knickarms angeordneten, um alle Achsen stabilisierbaren Kampfplattform mit zusätzlich ausfahrbarer Visionik ist Gegenstand der DE-PS 31 20 338.
  • Ein gepanzertes Kampffahrzeug mit einer Kampfplattform am oberen Ende eines Teleskopmastes, der zwischen der Waagerechten und Senkrechten verschwenkbar am Deck des Kampffahrzeuges angelenkt ist, ist in der DE-OS 30 29 294 offenbart.
  • Militärische Fahrzeuge mit einer am oberen Ende eines senkrecht stehenden, lediglich ein- und ausfahrbaren Teleskopmastes sind Gegenstand der DE-OSen 29 45 278 und 22 05 826.
  • Die DE-OS 35 24 244 offenbart schließlich ein gepanzertes Kampffahrzeug mit einem als Integrationsgehäuse bezeichneten drehbaren Turm, auf dem ein Knickhebelmast montiert ist, an dem eine Kampfplattform montiert ist. Die Waffenträger dieser Kampfplattform sind um bis zu 180 Grad um die Querachse schwenkbar zum Zweck der Nachmunitionierung aus einem im Turm angebrachten Munitionsmagazin.
  • Bei der Konstruktion derartiger gepanzerter Kampffahrzeuge ist eine Vielzahl von Forderungen und Pflichten einzuhalten, die zu technischen Kompromissen führen. Eine Bedingung ist, daß zwei Ausstiegsluken für die Besatzung vorhanden sein müssen, die nicht blockiert werden. Eine weitere Bedingung ist, daß die Kampfplattform und deren Visionik möglichst hoch angeordnet sein sollen, um maximale Sicht und maximales Schußfeld zu haben. Andererseits soll aber der Gesamtaufbau des Kampffahrzeuges auch möglichst niedrig sein, um optimale Deckung zu finden. Eine weitere Bedingung ist, daß die Kampfplattform und ihre Hubanlage möglichst leicht sein sollen, damit das Gesamtfahrzeug nicht toplastig und instabil wird, daß aber andererseits die Kampfplattform so stabil gelagert sein muß, daß Richten, Zielen, Schießen und Verfolgen ohne Störungen möglich sind.
  • Neben derartigen mechanisch-konstruktiven Bedingungen muß ein modernes Kampffahrzeug taktisch-konstruktiv auf die Erfordernisse des Gefechtsfeldes abgestimmt sein. So werden beispielsweise angreifende Panzer, zu deren Abwehr die Kampffahrzeuge mit elevierbaren Kampfplattformen in erster Linie geeignet und bestimmt sind, stets von Hubschraubern unterstützt. Ein modernes Verteidigungssystem sollte also in der Lage sein, Erd- und Luftziele in gleicher Weise zu bekämpfen. Dieser taktischen Forderung werden die bisher bekannt gewordenen Kampffahrzeuge mit elevierbaren Kampfplattformen nur in sehr begrenztem Umfang gerecht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gepanzertes Kampffahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, welches sowohl die mechanisch-konstruktiven als auch die taktisch-konstruktiven Bedingungen erfüllt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Kampffahrzeug mit Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Kampffahrzeug erfüllt die oben genannte taktische Forderung hervorragend. Die Bekämpfung von Erdzielen wird von der einen Kampfplattform, die Bekämpfung der Luftziele von der anderen Kampfplattform aus wahrgenommen, wozu die Kampfplattformen mit den entsprechenden Kampfmitteln ausgerüstet sind. Auch eine gemischte Bestückung der Kampfplattformen ist möglich, da beide Kampfplattformen praktisch gleichwertig sind. Wesentlich ist, daß für jede Kampfplattform ein eigener Schütze verantwortlich ist, der seinen Platz relativ geschützt unter der Panzerung des Kampffahrzeuges hat, das seinerseits in Deckung steht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kampfplattformen nicht nur bei teilweise oder ganz ausgefahrener Hubanlage, sondern auch in deren abgesenkter Transportstellung voll einsatzfähig sind. Dies ermöglicht eine bewegliche Kampfführung und die zeitlich lückenlose Verteidigung des Kampffahrzeuges selbst.
  • Unterstützt wird das ganze dadurch, daß beide Kampfplattformen in ihren drei Achsen verstellbar sind, da nur so schnelle Luftziele verfolgt werden können, während gleichzeitig die für ein sicheres Zielen erforderliche Nivellierung der Kampfplattformen gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind beide Kampfplattformen übereinander auf einer am oberen Ende des Teleskoparmes angebrachten, um Längs- und Querachse beweglichen Basisplattform angebracht, um ihre Hochachse voll beweglich und um ihre Querachse teilbeweglich. Bei dieser Ausgestaltung übernimmt vorzugsweise die obere Plattform die Bekämpfung von Luftzielen, die untere Plattform die Bekämpfung von Erdzielen. Hierzu sind die obere Kampfplattform vorzugsweise zwischen -10 Grad und +85 Grad, die untere Kampfplattform vorzugsweise zwischen -10 Grad und +10 Grad um ihre Querachsen verschwenkbar. Bei einer derartigen Abstimmung sind die denkbaren gegenseitigen Behinderungen der Kampfplattformen minimal.
  • Statt übereinander können gemäß einer Variante die beiden Kampfplattformen nebeneinander auf einer am oberen Ende des Teleskoparmes um Längs- und Querachse beweglichen Basisplattform angebracht sein, wobei sie um ihre Hoch- und Querachsen wenigstens teilbeweglich sind. Bei dieser Variante sind beide Kampfplattformen in gleicher Weise für die Bekämpfung von Erd- und Luftzielen einsatzfähig.
  • Vorzugsweise ist auch die Basisplattform in diesem Fall um ihre Hochachse wenigstens teilbeweglich. Auf diese Weise gelingt es, auch Ziele in dem Raumsektor zu bekämpfen, der bei einer starren Anordnung der Basisplattform von der jeweils anderen Kampfplattform eingenommen wird.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit empfiehlt es sich, in die Feuerleiteinrichtungen beider Kampfplattformen eine Schußsperre für den von der jeweils anderen Kampfplattform eingenommenen Raumsektor einzubauen.
  • Um der Forderung nach einer möglichst einfachen und störungsfreien Konstruktion zu entsprechen, umfaßt die Hubeinrichtung vorzugsweise nur den Teleskoparm, der am Fahrzeugdeck zwischen Waagerecht und Senkrecht verschwenkbar gelagert ist. Angesichts der Drehbarkeit der Kampfplattformen selbst und angesichts der Fähigkeit des Kampffahrzeuges, sich mittels seines Ketten- oder Radfahrwerkes auf der Stelle zu drehen, ist ein solcher Drehkranz für die Hubanlage nicht erforderlich. Wegen der relativ großen Masse der Hubanlage und der Kampfplattformen würde eine Drehung mit Hilfe des Drehkranzes auch relativ langsam erfolgen. Ohne Drehkranz kann auch der Schwenkantrieb für die Hubanlage einfacher konstruiert werden.
  • Gegebenenfalls ist das Schwenklager auf einem Drehkranz am Fahrzeugdeck, insbesondere am Turm, befestigt.
  • Eine gesteigerte Kampfkraft ergibt sich, wenn die Hubeinrichtung wie an sich bekannt einen Knickarm umfaßt, bei dem der Teleskoparm das obere Teilstück bildet. Ist der Knickarm am vorderen Ende des Kampffahrzeuges angelenkt, können die Kampfplattformen mit dem Teleskoparm vor die Vorderkante des Kampffahrzeuges gebracht werden, so daß Waffen und Visionik das Gefechtsfeld überblicken, das Fahrzeug selbst jedoch in sicherer Deckung hinter einer Hausecke verbleiben kann.
  • Bei der Ausgestaltung der Hubanlage als Knickarm empfiehlt es sich, das untere Teilstück als A-förmigen Doppelarm auszubilden, wodurch die Stabilität der Hubanlage ebenso gesteigert werden kann wie ihre Tragkraft, ohne das Gewicht in gleicher Weise steigern zu müssen.
  • Vorzugsweise sind die Seitenarme des Doppelarms parallel gerichtet. Auf diese Weise können sie die zugehörige Schwenkeinrichtung, die beispielsweise entsprechend lange Hydraulikzylinder umfaßt, schützen. Freiliegende Hubelemente werden durch eine zusätzliche Abdeckung geschützt.
  • Weiter verbessert wird dieser Schutz dadurch, daß der Doppelarm als U-förmiger oder V-förmiger, nach unten offener Rahmen ausgebildet ist und in abgesenkter Position die zugehörigen Hubelemente, d. h. die Hydraulikzylinder, überdeckt. Dabei ist die V-Form der Doppelarme zu bevorzugen, weil sie einen verbesserten Splitterschutz bietet. Bei Verwendung geschlossener, zur Außenkante des Fahrzeugs abgeschrägter Rahmen werden die Hubelemente durch eine zusätzliche Abdeckung geschützt.
  • Eine Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten der Hubplattform ergibt sich, wenn das obere Ende des Doppelarms um einen kleinen Winkel nach oben gekröpft ist, so daß das Ende des Doppelarms, an dem der Teleskoparm angelenkt ist, höher liegt als sein unteres Ende. Auf diese Weise bleibt auch bei abgesenktem Teleskoparm und Doppelarm die Einsatzfähigkeit der an ihm befestigten Kampfplattformen, sei es daß diese übereinander, sei es daß diese nebeneinander angeordnet sind, voll erhalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich des Knickgelenks wenigstens eine weitere Plattform angeordnet, die je nach Verwendungszweck starr, teilbeweglich oder vollbeweglich ist. Diese weitere Plattform kann je nach Verwendungszweck selbst wieder ein oder mehrere Kampfplattformen tragen. Die weitere Plattform kann aber auch Werfer ohne eigene Visionik tragen; die Kampfmittel werden im Bedarfsfall in die Ziel- und Lenkeinrichtung der Haupt-Kampfplattformen eingeschossen.
  • Statt mit Waffen kann die weitere Plattform jedoch auch mit Tarnstoffen und/oder Dekontaminationsmitteln ausgerüstet werden. Auch eine Verwendung als Montage- und Reparaturplattform ist denkbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Kampfplattformen in Transportstellung des Teleskoparmes absenkbar, vorzugsweise abkippbar. Dadurch erhöht sich insbesondere die Beweglichkeit in bewaldetem Gelände.
  • Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines gepanzerten Kampffahrzeuges mit elevierbaren Kampfplattformen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kampffahrzeug der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Frontsicht der Kampfplattformen des Kampffahrzeuges der Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines gepanzerten Kampffahrzeuges mit elevierbaren Kampfplattformen und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Kampfplattformen des Kampffahrzeuges der Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erstes gepanzertes Kampffahrzeug 10 mit von einer elevierbaren Hubanlage 20 getragenen Kampfplattformen 40, 50. Die Hubanlage 20 ist in abgesenkter Transportstellung und in angehobener Kampfstellung dargestellt. Das Kampffahrzeug 10 besitzt ein Kettenfahrwerk 11. Am Fahrzeugdeck 14 sind Luken 12, 13 für Besatzung und Fahrer vorgesehen. Ferner ist hier eine Hubanlage 20 angelenkt. Diese besteht aus einem in Draufsicht etwa A-förmigen Doppelarm 23 als unterem und einem Teleskoparm 22 als oberem Teilstück. Am freien Ende des Teleskoparms 22 sind zwei Kampfplattformen 42, 43 gelagert, und zwar mit Hilfe einer Basisplattform 41, 45. Die Basisplattform 41 wird mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 32 bewegt und mittels einer Kantautomatik horizontiert.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind die beiden Kampfplattformen 42, 43 nebeneinander angeordnet und sowohl um ihre Hochachse als auch ihre Querachse beweglich. Darüber hinaus ist auch die Basisplattform 41, 45 um ihre Hochachse drehbar. Die Bewegungsmöglichkeit der Kampfplattformen 42, 43 um ihre Querachse kann entsprechend den taktischen Anforderungen vorzugsweise auf den Winkelbereich zwischen -10 Grad und +85 Grad begrenzt werden. Auf diese Weise können sowohl Erdziele als auch Luftziele bekämpft werden.
  • Der Knickarm 22, 23 wird vorzugsweise mit Hilfe von Hydraulikzylindern 31, 33 gehoben und gesenkt.
  • Die Hubanlage 20 kann entweder direkt auf dem Deck 14 des Fahrzeugs oder auf einem dort vorgesehenen, vorzugsweise zentralen Drehkranz befestigt sein. Die Befestigung auf einem Drehkranz hat den Vorteil, daß die Hubanlage 20 unabhängig vom Fahrzeug 10 um die Hochachse gedreht werden kann. Im Grunde ist dies jedoch nicht erforderlich, da das Fahrzeug 10 mit Hilfe seines Kettenfahrwerks 11 sich selbst auf der Stelle drehen kann, insbesondere aber weil die Kampfplattformen 42, 43 und ihre Basisplattform 41, 45 jeweils um die Hochachse drehbar sind. Aufgrund des geringeren Gewichts lassen sich die Kampfplattformen 42, 43 bzw. die Basisplattform 41, 45 erheblich schneller und mit geringerem Energieaufwand drehen als die erheblich schwerere Hubanlage 20 über den Drehkranz.
  • Wie Fig. 1 gut erkennen läßt, ist der untere Doppelarm 23 nach oben gekröpft. Dadurch liegen die Kampfplattformen 42, 43 auch bei abgesenktem Teleskoparm 22 so hoch, daß sie voll einsatzbereit sind, ohne die Sicht der Besatzung aus dem gepanzerten Turm zu behindern. Auf diese Weise kann sich das Fahrzeug 10 während des Transports verteidigen. Gleichzeitig ist seine Gesamthöhe niedrig und die Baulänge kurz genug, so daß optimale Deckung und optimale Beweglichkeit im Gelände gegeben sind.
  • Der Querschnitt des Doppelarms 23 ist U- bzw. V-förmig. Dadurch überdeckt er in abgesenkter Transportstellung die Hydraulikzylinder 31 und schützt diese gegen Beschuß. Gleichzeitig werden Splitter besser abgelenkt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Kampfkraft können auch im Bereich des Gelenks 24 Zusatzkampfplattformen 50 vorgesehen werden, bestehend in diesem Ausführungsbeispiel wiederum aus zwei Kampfplattformen 52, 53 an einer gemeinsamen Basisplattform 51, 55, deren Kantautomatik wiederum einen Hydraulikzylinder 34 aktiviert. Um die Kosten des Gesamtsystems niedrig zu halten, kann die Waffenanlage der Zusatzplattformen 52, 53 ohne eigene Visionik ausgeführt werden. Die Kampfmittel werden in diesem Fall in die Visionik der Kampfplattformen 42, 43 eingeschossen und von diesen ins Ziel gelenkt. Die Anordnung einer Kampfplattform im Bereich des Knickgelenks ist im übrigen prinzipiell bekannt aus der DE-A-34 37 625.
  • Ein wesentliches Merkmal zur Ausnutzung der hohen Kampfkraft ist es, daß jede der beiden Kampfplattformen 42, 43 und gegebenenfalls Zusatzplattformen 52, 53 von einem eigenen Besatzungsmitglied, z. B. Kommandant und Schütze, gesteuert wird. Nur so ist es möglich, Erdziele und Luftziele gleichzeitig zu bekämpfen. Um zu verhindern, daß die Kampfmittel der einen Kampfplattform versehentlich die andere Kampfplattform beschädigen, empfiehlt es sich, in die Waffenanlage eine geeignete Schußsperre einzubauen. Die Auswirkungen einer solchen Schußsperre sind in der Praxis zu vernachlässigen, da es mit Hilfe der um ihre Hochachse drehbaren Basisplattformen 41, 45 möglich ist, jede der Kampfplattformen 42, 43 so zu positionieren, daß ihr Gefechtsfeld einen Vollkreis um das Kampffahrzeug 10 herum beschreibt.
  • In besonderen Fällen können die Zusatzplattformen 50 nicht mit Waffen, sondern mit anderen militärischen Einsatzmitteln ausgerüstet werden. Zu erwähnen wären Behälter mit Wasser oder Sand, beispielsweise um einen für Infrarotstrahlen undurchlässigen Wassernebel um das Kampffahrzeug 10 herum zu erzeugen oder um ABC-Kontaminationen zu beseitigen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Kampffahrzeug 10′, dessen Hubanlage 20′ nur den Teleskoparm 22 umfaßt, an dessen oberem Ende die Waffenanlage 40′ mit ihren beiden Kampfplattformen 46, 47 gelagert ist. Das untere Ende des Teleskoparmes 22 ist an einem Schwenklager 21 gelagert, entweder starr oder über einen Drehkranz mit dem Fahrzeugdeck 14 verbunden. Dank der exzentrischen Anordnung der Hubanlage 20′ auf dem Fahrzeugdeck 14 sind Turm und Luke 12 für die Besatzung problemlos zugänglich.
  • Bei dieser Variante sind die beiden Kampfplattformen 46, 47 übereinander angeordnet, wobei die Basisplattform 41 mit ihrer Kantautomatik die Kampfplattformen 46, 47 horizontiert. Der Schwenkwinkel der unteren Kampfplattform 46 ist vorzugsweise auf einen Wert zwischen -10 und +10 Grad beschränkt, während der Schwenkbereich der oberen Kampfplattform 47 vorzugsweise den vollen Winkelbereich zwischen -10 Grad und +85 Grad überstreicht. Die untere Kampfplattform 46 ist deshalb vorzugsweise für die Bekämpfung von Erdzielen, die obere Kampfplattform 47 für die Bekämpfung von Flugzielen und Erdzielen vorgesehen. Schußsperren müssen nicht mehr vorgesehen werden.
  • Als Teil der Feindverfolgungs- und Waffenlenkanlage ist eine Radaranlage 44 hinter der oberen Kampfplattform 47 vorgesehen.

Claims (14)

1. Gepanzertes Kampffahrzeug mit einem Turm (12) für die Besatzung, mit zwei mit Waffen und Visionik ausgerüsteten Kampfplattformen (42, 43) sowie mit einer Hubanlage mit Teleskoparm (22), dadurch gekennzeichnet, daß beide Kampfplattformen (42, 43) am oberen Ende des Teleskoparmes (22) angeordnet sind, daß beide Kampfplattformen (42, 43) in drei Achsen verstellbar sind, und daß der Teleskoparm (22) so angeordnet ist, daß die Kampfplattformen (42, 43) auch in der abgesenkten Transportstellung des Teleskoparmes (22) voll einsatzfähig bleiben.
2. Kampffahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kampfplattformen (42, 43) übereinander auf einer am oberen Ende des Teleskoparmes (22) angebrachten, um Längs- und Querachse beweglichen Basisplattform (41) angebracht und um ihre Hochachse voll beweglich und um ihre Querachse teilbeweglich sind.
3. Kampffahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kampfplattform (43) vorzugsweise zwischen -10 Grad und +85 Grad, die untere Kampfplattform (42) vorzugsweise zwischen -10 Grad und +10 Grad um ihre Querachse verschwenkbar ist.
4. Kampffahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kampfplattformen (42, 43) nebeneinander auf einer am oberen Ende des Teleskoparmes (22) um Längs- und Querachse beweglichen Basisplattform (41, 45) angebracht und um ihre Hoch- und Querachsen wenigstens teilbeweglich sind.
5. Kampffahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplattform (41, 45) auch um ihre Hochachse wenigstens teilbeweglich ist.
6. Kampffahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Feuerleiteinrichtungen beider Kampfplattformen (42, 43) eine Schußsperre für den von der jeweils anderen Kampfplattform (42, 43) eingenommenen Raumsektor eingebaut ist.
7. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung nur den Teleskoparm (22) umfaßt, der am Fahrzeugdeck (14) zwischen Waagerecht und Senkrecht verschwenkbar gelagert ist.
8. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung einen Knickarm (22, 23) mit dem Teleskoparm (22) als oberem Teilstück umfaßt, der am Fahrzeug (10) zwischen Waagerecht und Senkrecht verschwenkbar gelagert ist.
9. Kampffahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Teilstück der Knickarm-Hubeinrichtung als etwa A-förmiger Doppelarm (23) ausgeführt ist.
10. Kampffahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Doppelarms (23) um einen geringen Betrag nach oben gekröpft ist.
11. Kampffahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelarm (23) als U-förmiger oder V-förmiger, nach unten offener Rahmen ausgebildet ist und in abgesenkter Position die zugehörigen Hubelemente - Hydraulikzylinder (31) - überdeckt.
12. Kampffahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelarm (23) als geschlossener, zur Außenkante des Fahrzeugs (10) abgeschrägter Rahmen mit zusätzlicher Abdeckung für außenliegende Hubelemente ausgeführt ist.
13. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung auf einem Drehkranz (15) am Fahrzeugdeck (14) gelagert ist.
14. Kampffahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kampfplattformen (42, 43) in Transportstellung des Teleskoparmes (22) absenkbar, vorzugsweise abkippbar sind.
EP90100328A 1989-01-11 1990-01-09 Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage Expired - Lifetime EP0378157B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100328T ATE93616T1 (de) 1989-01-11 1990-01-09 Kampffahrzeug mit kampfplattformen und hubanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900570 1989-01-11
DE3900570A DE3900570A1 (de) 1989-01-11 1989-01-11 Kampffahrzeug mit kampfplattformen und hubanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0378157A1 true EP0378157A1 (de) 1990-07-18
EP0378157B1 EP0378157B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=6371840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100328A Expired - Lifetime EP0378157B1 (de) 1989-01-11 1990-01-09 Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0378157B1 (de)
AT (1) ATE93616T1 (de)
DE (2) DE3900570A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832792A1 (fr) * 2001-11-29 2003-05-30 Giat Ind Sa Systeme d'obsersation et/ou de tir
US8087342B1 (en) * 2008-02-07 2012-01-03 Kennith Hall Multi-purpose armored vehicle
DE102012002043C5 (de) * 2012-02-02 2016-05-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Waffenbasierte Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
EP2390613B1 (de) 2010-05-26 2017-03-29 Leonardo S.P.A. Roboterarm für Fahrzeuge
WO2018052484A1 (en) * 2016-09-14 2018-03-22 Raytheon Company Robot arm launching system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931908C2 (de) * 1989-09-25 1995-04-27 Georg Fuereder Kampffahrzeug mit ausfahrbaren Kampfplattformen
DE19525695A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Wegmann & Co Gmbh Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug mit einer Hubplattform
US8646374B2 (en) 2010-07-27 2014-02-11 Raytheon Company Weapon station and associated method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338479A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ausfahrbarer tragmast fuer eine plattform
DE3437625C2 (de) * 1984-10-13 1989-08-10 Georg 6200 Wiesbaden De Fuereder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120338A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Eisenwerke Kaiserslautern Entwicklungsgesellschaft mbH, 6750 Kaiserslautern "fahrzeug mit hubplattform"
DE3524244A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-15 Bundesrep Deutschland Gepanzertes ketten- oder radkampffahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338479A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ausfahrbarer tragmast fuer eine plattform
DE3437625C2 (de) * 1984-10-13 1989-08-10 Georg 6200 Wiesbaden De Fuereder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832792A1 (fr) * 2001-11-29 2003-05-30 Giat Ind Sa Systeme d'obsersation et/ou de tir
WO2003046467A1 (fr) * 2001-11-29 2003-06-05 Giat Industries Systeme d'observation et/ou de tir
US8087342B1 (en) * 2008-02-07 2012-01-03 Kennith Hall Multi-purpose armored vehicle
EP2390613B1 (de) 2010-05-26 2017-03-29 Leonardo S.P.A. Roboterarm für Fahrzeuge
DE102012002043C5 (de) * 2012-02-02 2016-05-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Waffenbasierte Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
WO2018052484A1 (en) * 2016-09-14 2018-03-22 Raytheon Company Robot arm launching system
US10054400B2 (en) 2016-09-14 2018-08-21 Raytheon Company Robot arm launching system
AU2017327704B2 (en) * 2016-09-14 2022-03-24 Raytheon Company Robot arm launching system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE93616T1 (de) 1993-09-15
DE3900570A1 (de) 1990-07-12
EP0378157B1 (de) 1993-08-25
DE59002408D1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323A2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP0013897A1 (de) Lafette zur Aufnahme leichter Maschinenwaffen
DE3017323C2 (de)
EP0378157B1 (de) Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage
DE2043852A1 (de) Versenkbare Abschußvorrichtung fur Lenkwaffen
EP0906553B1 (de) Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
DE10247350A1 (de) Einrichtung zum Schutz von Objekten gegen als Lenk-Flugkörper ausgebildete Munitionen
EP0612969B1 (de) Kippbarer Aufbau für ein Militärfahrzeug
EP0388762B1 (de) Rüstsatz für militärische Kampffahrzeuge
EP0899533B1 (de) Schwenklafette
DE3108132A1 (de) Lafette, insbesondere fuer gepanzerte objekte, z.b. fuer panzerfahrzeuge, zum aufnehmen von handfeuerwaffen
DE2546309A1 (de) Einrichtung mit hochschwenkbarer abdeckung auf einem panzer
EP3199905B1 (de) Schutzvorrichtung zum schutz eines militärischen fahrzeugs
DE2141937C3 (de) Zweiteiliger Geschützturm für gepanzerte Fahrzeuge
DE102004063882B4 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation
EP0844455B1 (de) Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm
EP0615109A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug mit bewegbar angeordnetem Schutzdach
DE3524244A1 (de) Gepanzertes ketten- oder radkampffahrzeug
EP2877807B1 (de) Schutzausstattung, fahrzeug sowie verfahren zum schutz eines objekts
DE4133797C2 (de) Kampfpanzer
DE3121143A1 (de) Laffettierung einer waffenanlage
EP0651223B1 (de) Militärisches Fahrzeug
DE946601C (de) Panzerfahrzeug
DE3121145A1 (de) Kampfwagen
DE2456732A1 (de) Raketen-artilleriefahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENWERKE KAISERSLAUTERN GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUEREDER, GEORG

Owner name: EISENWERKE KAISERSLAUTERN GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93616

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90100328.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000109

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90100328.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090108

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100109