EP0372189A1 - Kühlcontainer oder Kühlaufbau-Container - Google Patents

Kühlcontainer oder Kühlaufbau-Container Download PDF

Info

Publication number
EP0372189A1
EP0372189A1 EP89118549A EP89118549A EP0372189A1 EP 0372189 A1 EP0372189 A1 EP 0372189A1 EP 89118549 A EP89118549 A EP 89118549A EP 89118549 A EP89118549 A EP 89118549A EP 0372189 A1 EP0372189 A1 EP 0372189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ram
bumper
container according
container
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0372189B1 (de
Inventor
Klaus Schmider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Hausach GmbH
Original Assignee
Umformtechnik Hausach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Hausach GmbH filed Critical Umformtechnik Hausach GmbH
Publication of EP0372189A1 publication Critical patent/EP0372189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0372189B1 publication Critical patent/EP0372189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated container or refrigerated body made of a steel frame, outer wall panels, insulation, an inner paneling made of sheet metal plates and a floor.
  • Refrigerated containers are used as ISO-standardized containers.
  • Refrigerated bodies are insulated containers that are usually connected to transport vehicles such as trucks.
  • the refrigerated containers and the refrigerated bodies are referred to below as containers.
  • the interior area above the floor is particularly at risk of impact from loading tools such as forklifts. Therefore, ram bumper strips above the floor area, especially on the side walls, were subsequently applied as plastic, sheet metal or wooden strips on the inside planking of the finished wall by gluing, riveting or welding.
  • the object of the invention is to develop a container with a stable, impact-resistant ram bumper, which connects smoothly and without gaps to the inner paneling.
  • a lower area of the inner paneling of the side wall is designed as a dimensionally stable ram bumper and that the ram bumper, the insulation and the outer wall panels are firmly connected to one another.
  • the ram bumper is part of the inner paneling of the refrigerated container, the inner wall can also be smooth, gap-free and flush with the rest of the inner wall in this area, i.e. be designed without protruding the ram bumper.
  • the ramming bumper as part of the inner paneling forms a sandwich-like stable wall together with the insulation and with the outer paneling or the carrier parts.
  • the invention can be advantageously configured as follows.
  • the bumper strip extends into the insulation, T-shaped approaches, the bending and buckling stiffness of the ram bumper is increased without requiring additional space and also improving the clamping with the insulation, once through the additional adhesive surface that the Provide approaches to the insulation and then through the positive connection between the T-bar of the approach and the insulation. This ensures that the stiffening sandwich function is retained even when subjected to local impact from hard impacts with the edges and corners of boxes or the fork of the truck.
  • the inherent stability of the ram bumper is particularly promoted by the fact that the T-shaped lugs extend in a horizontal direction over the entire length of the ram bumper.
  • Polyurethane foam is suitable for insulation because of its high thermal insulation and good strength.
  • the design of the ramming bumper as part of the inner cladding and the firm connection with the insulation achieve such great stability that a secure connection to the adjacent floor profile and the inner cladding is possible via welding, gluing or riveting. Due to the stability, the gaps and assembly points can also be securely sealed, e.g. through silicone rubber.
  • the connections are particularly advantageously designed as tongue-and-groove connections.
  • the tongue and groove connection is superior to the above-mentioned connections in terms of freedom from gaps even before sealing and offers assembly advantages.
  • the tongue and groove connection of the ram bumper with the floor profile advantageously consists in a pocket-shaped end member of the floor profile that is open at the top and a tip end of the ram bumper that plunges into it.
  • the two upper ends of the limbs of the end link lie against the tip end.
  • the locking and the secure system are promoted in that the upper edge of the inner leg of the end member and the lower edge of the tip end are provided with locking undercuts.
  • the insertion of the ram bumper into the floor pocket can be facilitated by the fact that the bottom T-shaped extension of the skirting has an insertion nose that is inclined outwards.
  • connection of the ram bumper with the sheet metal plates of the interior Planking is advantageously carried out as a pocket on the ram bumper with a vertical opening at its upper end and as an end of the sheet metal plates which is bent at an acute angle and plunges into the pocket.
  • the sheet metal plates can thus be inserted slightly obliquely outwards into the pocket and, when straightening, lie tightly and without gaps at the outer upper end of the opening and on the inside of the container, lower end of the opening.
  • the foam When foaming, the foam also enters the pocket and increases the strength of the tongue and groove connection, even against local impacts after curing.
  • the bag In order to facilitate the access of the foam into the interior of the bag, the bag can have recesses. These can be attached in the surface of the pocket facing the outside of the container or in the surface facing upwards.
  • the drawing shows the lower left corner of a container in cross section.
  • the container consists of a frame, of which the lower left-hand side member 1 can be seen in the detail of the drawing, outer wall panels 2, insulation 3, an inner paneling made of sheet metal panels 4 and a floor 5.
  • a lower region of the inner paneling is designed as a dimensionally stable ramming bar 6.
  • the inner paneling, the insulation 3 and the outer wall panels 2 are firmly connected.
  • the ram bumper 6 has in the insulation 3 extending, T-shaped lugs 7 which extend in the horizontal direction over the entire length of the ram bumper 6.
  • the ram bumper 6 is connected to each other with the floor 5, which is designed as a profile floor, and with the sheet metal plates 4 of the inner paneling by tongue and groove connections.
  • the end of the floor Profiles 5 formed as a pocket-shaped end member 8, which is open at the top and includes a spigot end 9 replacing it.
  • the two upper parts 10 and 11 of the end member 8 abut the spike end 9 on both sides and the upper, inner end 10 of the end member 8 and the lower end 12 of the spike end are provided with mutually facing anchoring undercuts 13, 14.
  • the upper end 11 of the end member 8 abuts the lowermost T-shaped extension 15. This is provided with an insertion nose 16 which is inclined downwards outwards.
  • connection of the ram bumper 8 with the sheet metal plates 4 of the inner paneling is carried out as a pocket 17 at the upper end of the ram bumper bar with a vertical opening 18 at its upper end, into which the sheet metal plates 4 plunge with an end 19 bent at an acute angle. This is pressed into a sealing compound 20 at the bottom of the pocket 17.
  • the ram bumper 6 and the sheet metal plates 4 of the inner paneling are aligned so that no additional space is required for the ram bumper 6.
  • the ram bumper 6 is very stable due to the T-shaped lugs 7, which cling to the insulation and through the connection of the insulation 3 with the support 1 and the outer wall panels 2, and in particular has good buckling resistance.
  • the smooth, gap-free tongue and groove connections of the ram bumper 6 with the sheet metal plates 4 of the inner paneling are sealed with silicone rubber seams 21.
  • the continuous weld 22 connects the floor profile 5 with the ram bumper 6 to form a closed, stable floor pan with high edges.
  • the ram bumper 6 When assembling the container, after installing the frame with the outer wall panels 2 and the bottom 5, the ram bumper 6 can be inserted into the end member 8 with its pointed end 9, the insertion nose 16 at the lowest T-shaped extension 15 being supportive during insertion and the upper outer one End 11 of the end member 8 causes the exact position of the ram bumper 6 with respect to the height by contacting the lowest T-shaped extension 15. Then the sheet metal plate 4 can be inserted obliquely into the pocket 17 and aligned straight. Then the gap is foamed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei Kühlcontainern oder Kühlaufbauten, im folgenden Container, ist der Innenbereich oberhalb des Bodens (5) durch Beladewerkzeuge, wie Gabelstapler, stoßgefährdet. Oberhalb des Bodenbereichs angebrachte Rammstoßleisten (6), die durch Kleben, Nieten oder Schweißen nach der Herstellung des Containers angebracht werden, beschränken den Innenraum und führen zu Spalten zwischen der Rammstoßleiste (6) und der Containerwand, die vor allem wegen der Verformungsgefahr nicht übermäßig stabil ausgeführter Rammstoßleisten (6) nicht zuverlässig abgedeckt werden können. Durch Festhalten von Verunreinigungen sind sie eine Brutstelle für Mikroorganismen. Einen Container mit stabiler, stoßfester Rammstoßleiste (6) die glatt und spaltfrei an die Innenbeplankung aus Blechplatten (4) anschließt, kann man dadurch verwirklichen, daß ein unterer Bereich der Innenbeplankung als formstabile Rammstoßleiste (6) ausgebildet ist und daß die Rammstoßleiste (6), die Isolierung (3) und die Außenwandplatten (2) fest miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlcontainer oder Kühlaufbau aus einem Stahlgestell, Außenwandplatten, einer Isolierung, einer Innenbeplan­kung aus Blechplatten und einem Boden. Kühlcontainer werden als ISO-­genormte Behälter eingesetzt. Kühlaufbauten sind isolierte Behälter, die in der Regel mit den Transportfahrzeugen wie z.B. LKW, verbunden sind. Im folgenden werden zur Vereinfachung die Kühlcontainer und die Kühlaufbauten als Container bezeichnet. Bei den Containern ist vor allem der Innenbereich oberhalb des Bodens durch die Beladewerk­zeuge, wie Gabelstapler, stoßgefährdet. Man hat daher oberhalb des Bodenbereichs Rammstoßleisten vor allem an den Seitenwänden, als Kunststoff-, Blech- oder Holzleisten auf der Innenbeplankung der fer­tigen Wand durch Kleben, Nieten oder Schweißen nachträglich aufge­bracht. Abgesehen davon, daß diese Montage der Rammstoßleisten auf­wendig ist und der ohnehin knappe Innenraum des Containers durch sie weiter eingeschränkt wird, sind bei den nachträglich angebrachten Rammstoßleisten Spalte zwischen der Rammstoßleiste und der Container­wand und an den Montagestellen, die durch Festhalten von Verunreini­gungen Brutstelle für Mikroorganismen werden können, unvermeidlich. Wegen der nur durch sehr große, stabile Ausführung der Rammstoßlei­sten völlig vermeidbaren Verschiebungen gegenüber der inneren Con­tainerwand bei Belastungen durch Stöße lassen sich derartige Spalte auch nicht zuverlässig abdecken.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Container mit stabiler, stoßfester Rammstoßleiste zu entwickeln, die glatt und spaltfrei an die Innenbeplankung anschließt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kühlcontainer der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß ein unterer Bereich der Innenbeplankung der Seitenwand als formstabile Rammstoßleiste ausgebildet und daß die Rammstoßleiste, die Isolierung und die Außenwandplatten fest mit­einander verbunden sind. Dadurch, daß die Rammstoßleiste Teil der Innenbeplankung des Kühlcontainers ist, kann die Innenwand auch in diesem Bereich glatt, spaltfrei und mit der übrigen Innenwand fluch­tend, d.h. ohne Vorspringen der Rammstoßleiste, ausgestaltet sein. Außerdem bildet die Rammstoßleiste als Teil der Innenbeplankung zu­sammen mit der Isolierung und mit der Außenbeplankung bzw. den Träger­teilen eine sandwichartige stabile Wand.
  • Im einzelnen kann die Erfindung wie folgt vorteilhaft ausgestaltet sein.
  • Dadurch, daß die Stoßleiste sich in die Isolierung erstreckende, T-­förmige Ansätze aufweist, wird die Biege- und Beulsteifigkeit der Rammstoßleiste erhöht, ohne daß dafür zusätzlicher Raumbedarf anfällt und außerdem die Verklammerung mit der Isolierung verbessert, einmal durch die zusätzliche Klebefläche, die die Ansätze gegenüber der Iso­lierung bieten und dann durch den Formschluß zwischen dem T-Balken des Ansatzes und der Isolierung. Dadurch bleibt die versteifende Sand­wichfunktion selbst bei örtlicher Belastung durch harte Stöße mit den Kanten und Ecken von Kisten oder der Gabel des Staplers sicher erhalten.
  • Die Eigenstabilität der Rammstoßleiste wird besonders dadurch geför­dert, daß sich die T-förmigen Ansätze in waagerechter Richtung über die Gesamtlänge der Rammstoßleiste erstrecken.
  • Für die Isolierung eignet sich Polyurethanschaum wegen seiner hohen Wärmedämmung und guten Festigkeit.
  • Durch die Ausbildung der Rammstoßleiste als Teil der Innenbeplankung und die feste Verbindung mit der Isolierung wird eine so große Stabi­lität erreicht, daß eine sichere Verbindung mit dem angrenzenden Bo­denprofil und der Innenbeplankung über Schweißen, Kleben oder Nieten möglich ist. Durch die Stabilität können die Spalte und Montagestellen auch sicher versiegelt werden, z.B. durch Silikonkautschuk.
  • Besonders vorteilhaft werden die Verbindungen als Nut-Spreizfeder-Ver­bindungen ausgeführt. Die Nut-Feder-Verbindung ist hinsichtlich der Spaltfreiheit schon vor der Versiegelung den obengenannten Verbindun­gen überlegen und bietet Montagevorteile.
  • Die Nut-Feder-Verbindung der Rammstoßleiste mit dem Fußbodenprofil besteht vorteilhaft in einem taschenförmigen Endglied des Fußboden­profils, das nach oben offen ist und einem in diese eintauchenden Spitzende der Rammstoßleiste. Für die spaltfreie Verbindung zum Innen­raum des Containers liegen die beiden oberen Enden der Schenkel des Endglieds dem Spitzende an. Die Verriegelung und die sichere Anlage werden dadurch gefördert, daß der obere Rand des inneren Schenkels des Endglieds und der untere Rand des Spitzendes mit Verriegelungshin­terschneidungen versehen sind.
  • Wenn das innenliegende, obere Ende des Endglieds mit einer durchlau­fenden Schweißnaht mit der Rammstoßleiste verbunden wird, entsteht eine geschlossene, sehr stabile Bodenwanne mit hohen Rändern.
  • Das genaue Einhalten der Höhenlage der Rammstoßleiste, bezogen auf das Bodenprofil bei der Montage wird dadurch erleichtert, daß der obere Rand des äußeren Schenkels des Endglieds dem untersten T-för­migen Ansatz der Rammstoßleiste anliegt.
  • Das Einführen der Rammstoßleiste in die Fußbodentasche kann dadurch erleichtert werden, daß der unterste T-förmige Ansatz der Fußleiste eine schräg nach außen unten geneigte Einführungsnase aufweist.
  • Die Verbindung der Rammstoßleiste mit den Blechplatten der Innenbe­ plankung wird vorteilhaft als Tasche an der Rammstoßleiste mit einer senkrecht liegenden Öffnung an ihrem oberen Ende ausgeführt und als ein nach außen spitzwinklig abgeknicktes Ende der Blechplatten, das in die Tasche eintaucht. Die Blechplatten können dadurch leicht schräg nach außen in die Tasche eingeführt werden und legen sich beim Gerade­richten am äußeren oberen Ende der Öffnung und am Container innen­seitig gelegenen, unteren Ende der Öffnung dicht und spaltfrei an.
  • Zur Abdichtung gegen das Austreten des Schaums der Isolierung beim Ausschäumen des hinsichtlich der Außen- und der Innenbeplankung fertig aufgebauten Containers ist das spitzwinklig abgeknickte Ende der Innen­beplankung in eine Isoliermasse am Boden der Tasche eingedrückt.
  • Beim Ausschäumen tritt der Schaum auch in die Tasche ein und erhöht die Festigkeit der Nut-Feder-Verbindung, auch gegen örtliche Stöße nach dem Aushärten. Um den Zutritt des Schaums in den Innenraum der Tasche zu erleichtern, kann die Tasche Ausnehmungen aufweisen. Diese können in der behälteraußenseitig gerichteten Fläche der Tasche oder auch in der nach oben gerichteten Fläche angebracht werden.
  • Im folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt die untere linke Ecke eines Containers im Quer­schnitt. Der Container besteht aus einem Gestell, von dem im Zeich­nungsausschnitt der untere, linke Längsträger 1 zu sehen ist, Außen­wandplatten 2, einer Isolierung 3, einer Innenbeplankung aus Blech­platten 4 und einem Boden 5. Ein unterer Bereich der Innenbeplankung ist als formstabile Rammstoßleiste 6 ausgebildet. Die Innenbeplankung, die Isolierung 3 und die Außenwandplatten 2 sind fest miteinander verbunden. Die Rammstoßleiste 6 hat sich in die Isolierung 3 erstrecken­de, T-förmige Ansätze 7, die sich in waagerechter Richtung über die Gesamtlänge der Rammstoßleiste 6 erstrecken. Die Rammstoßleiste 6 ist mit dem als Profilboden ausgebildeten Boden 5 und mit den Blech­platten 4 der Innenbeplankung durch Nut-Feder-Verbindungen miteinander verbunden. Dazu ist bei der unteren Verbindung das Ende des Fußboden­ profils 5 als taschenförmiges Endglied 8 ausgebildet, das nach oben offen ist und ein in dieses eintauschendes Spitzende 9 umfaßt. Die beiden oberen Teile 10 und 11 des Endglieds 8 liegen dem Spitzende 9 beidseitig an und das obere, innenliegende Ende 10 des Endglieds 8 und das untere Ende 12 des Spitzendes sind mit einanderzugekehrten Verankerungshinterschneidungen 13, 14 versehen. Das obere Ende 11 des Endglieds 8 liegt dem untersten T-förmigen Ansatz 15 an. Dieser ist mit einer nach unten außen geneigten Einführungsnase 16 versehen. Die Verbindung der Rammstoßleiste 8 mit den Blechplatten 4 der Innen­beplankung ist als Tasche 17 am oberen Ende der Rammstoßleiste mit einer senkrecht liegenden Öffnung 18 an ihrem oberen Ende ausgeführt, in die die Blechplatten 4 mit einem spitzwinklig abgekanteten Ende 19 eintauchen. Dieses ist in eine Dichtmasse 20 am Boden der Tasche 17 eingedrückt.
  • Die Rammstoßleiste 6 und die Blechplatten 4 der Innenbeplankung sind fluchtend ausgerichtet, so daß für die Rammstoßleiste 6 kein zusätz­licher Platzbedarf erforderlich ist. Die Rammstoßleiste 6 ist durch die T-förmigen Ansätze 7, die sich mit der Isolierung verklammern und durch die Verbindung der Isolierung 3 mit dem Träger 1 und den Außenwandplatten 2 sehr stabil und hat insbesondere eine gute Beul­steifigkeit. Die glatten, spaltfreien Nut-Feder-Verbindungen der Ramm­stoßleiste 6 mit den Blechplatten 4 der Innenbeplankung sind mit Si­likonkautschuknähten 21 versiegelt. Die durchlaufende Schweißnaht 22 verbindet das Bodenprofil 5 mit der Rammstoßleiste 6 zu einer geschlos­senen stabilen Bodenwanne mit hohen Rändern.
  • Beim Aufbau des Containers kann nach Montage des Gestells mit den Außenwandplatten 2 und dem Boden 5 die Rammstoßleiste 6 in das End­glied 8 mit ihrem Spitzende 9 eingesetzt werden, wobei die Einführungs­nase 16 am untersten T-förmigen Ansatz 15 beim Einführen unterstützend wirkt und das obere äußere Ende 11 des Endglieds 8 durch Anlage am untersten T-förmigen Ansatz 15 die exakte Lage der Rammstoßleiste 6 hinsichtlich der Höhe bewirkt. Dann kann die Blechplatte 4 in die Tasche 17 schräg eingeführt und gerade ausgerichtet werden. Dann wird der Zwischenraum ausgeschäumt.

Claims (16)

1. Kühlcontainer oder Kühlaufbau - Container - aus einem Stahlge­stell, Außenwandplatten, einer Isolierung, einer Innenbeplankung aus Blechplatten und einem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Bereich der Innenbeplankung als formstabile Ramm­stoßleiste (6) ausgebildet ist und daß die Rammstoßleiste (6), die Isolierung (3) und die Außenwandplatten (2) fest miteinander verbunden sind.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ramm­stoßleiste (6) sich in die Isolierung (3) erstreckende, T-för­mige Ansätze (7) aufweist.
3. Container nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die T-för­migen Ansätze (7) sich in waagerechter Richtung über die Gesamt­länge der Rammstoßleiste (6) erstrecken.
4. Container nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Isolierung (3) ein Polyurethanschaum ist.
5. Container nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Rammstoßleiste (6) mit dem Bodenprofil (5) und mit den Blechplatten (4) der Innenbeplankung durch Schweißen mitein­ander verbunden ist.
6. Container nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rammstoßleiste (6) mit dem Bodenprofil (5) und mit den Blechplatten (4) der Innenbeplankung durch Kleben verbunden ist.
7. Container nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rammstoßleiste (6) mit dem Bodenprofil (5) und mit den Blechplatten (4) der Innenbeplankung durch Niete verbunden ist.
8. Container nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rammstoßleiste (6) mit dem Bodenprofil (5) und mit den Blechplatten (4) der Innenbeplankung durch Nut-Feder-Verbindun­gen verbunden ist.
9. Container nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als untere Nut-Feder-Verbindung der Rammstoßleiste (6) mit dem Fußbodenpro­fil (5) dieses ein taschenförmiges Endglied (8) aufweist und in dieses ein Spitzende (9) der Rammstoßleiste (6) eintaucht.
10. Container nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (10,11) des Endglieds (8) dem Spitzende (9) beidseitig anliegen und das untere Ende (12) des Spitzendes und das innenliegende, obere Ende (10) des Endglieds mit einanderzugekehrten Verrie­gelungshinterschneidungen (13, 14) versehen sind.
11. Container nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß das innenliegende, obere Ende (10) des Endglieds mit einer durchlaufenden Schweißnaht (22) mit der Rammstoßleiste (6) ver­bunden ist.
12. Container nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (11) des Endglieds (8) dem untersten, T-förmigen Ansatz (15) der Rammstoßleiste (6) anliegt.
13. Container nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der un­terste, T-förmige Ansatz (15) der Rammstoßleiste (6) eine schräg nach außen unten geneigte Einführungsnase (16) aufweist.
14. Container nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Verbindung der Rammstoßleiste (8) mit den Blech­platten (4) der Innenbeplankung aus einer Tasche (17) an der Rammstoßleiste (8) mit einer einer senkrecht liegenden Öffnung (18) an ihrem oberen Ende und einem nach außen spitzwinklig ab­gekanteten Ende (19) der Blechplatten (4) besteht, das in die Tasche (17) eintaucht.
15. Container nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das spitzwinklig abgekantete Ende (19) in eine Abdichtmasse (20) am Boden der Tasche (17) eingedrückt ist.
16. Container nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ta­sche (17) Ausnehmungen aufweist.
EP89118549A 1988-12-07 1989-10-06 Kühlcontainer oder Kühlaufbau-Container Expired - Lifetime EP0372189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815192U DE8815192U1 (de) 1988-12-07 1988-12-07
DE8815192U 1988-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0372189A1 true EP0372189A1 (de) 1990-06-13
EP0372189B1 EP0372189B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6830528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118549A Expired - Lifetime EP0372189B1 (de) 1988-12-07 1989-10-06 Kühlcontainer oder Kühlaufbau-Container

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0372189B1 (de)
DE (2) DE8815192U1 (de)
YU (1) YU214989A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605798A2 (de) * 1992-12-08 1994-07-13 GRAAFF Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindung zwischen dem unteren Ende einer Seitenwandplatte und der Bodenplatte eines Grosscontainers
WO1999061704A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 Derby Rubber Products Pty. Ltd. A tile for a ballast broom cowling

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214058A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Hausach Umformtechnik Sicherheitscontainer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6916329A (en) * 1969-10-29 1971-05-04 Foamed plastics insulation panels
FR2104373A5 (de) * 1970-08-17 1972-04-14 Dover Roller Shutters Ltd
FR1604985A (de) * 1968-05-22 1972-06-26
GB2019363A (en) * 1978-04-01 1979-10-31 Thyssen Industrie Insulated container
DE3129005A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Graaff Kg, 3210 Elze Dachplatte hoher festigkeit fuer einen kuehlbehaelter, verfahren zu ihrer herstellung und unter verwendung einer solchen dachplatte hergestellter kuehlbehaelter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259941A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Nuclear Power Group Ltd Druckgefaess mit thermischer isolation
US3924039A (en) * 1972-11-01 1975-12-02 Dow Chemical Co Cryogenic construction and article therefor
DE8113685U1 (de) * 1981-05-09 1981-09-10 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Kuehlcontainer
EP0110022B1 (de) * 1982-11-26 1987-07-15 Lonza Ag Isoliereinsatz für Lager- und Transportbehälter
EP0116682A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-29 Karosseriefabrik Voll GmbH & Co. KG Container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604985A (de) * 1968-05-22 1972-06-26
NL6916329A (en) * 1969-10-29 1971-05-04 Foamed plastics insulation panels
FR2104373A5 (de) * 1970-08-17 1972-04-14 Dover Roller Shutters Ltd
GB2019363A (en) * 1978-04-01 1979-10-31 Thyssen Industrie Insulated container
DE3129005A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Graaff Kg, 3210 Elze Dachplatte hoher festigkeit fuer einen kuehlbehaelter, verfahren zu ihrer herstellung und unter verwendung einer solchen dachplatte hergestellter kuehlbehaelter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605798A2 (de) * 1992-12-08 1994-07-13 GRAAFF Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindung zwischen dem unteren Ende einer Seitenwandplatte und der Bodenplatte eines Grosscontainers
EP0605798A3 (de) * 1992-12-08 1995-04-26 Graaff Gmbh Verbindung zwischen dem unteren Ende einer Seitenwandplatte und der Bodenplatte eines Grosscontainers.
WO1999061704A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 Derby Rubber Products Pty. Ltd. A tile for a ballast broom cowling

Also Published As

Publication number Publication date
YU214989A (en) 1992-05-28
DE58903349D1 (de) 1993-03-04
DE8815192U1 (de) 1989-01-26
EP0372189B1 (de) 1993-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623936A2 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter
DE202005016455U1 (de) Montierbarer Container
EP2524856B1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE102016203673A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
WO2020038972A1 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes fahrzeug
DE4414215C2 (de) Zusammensetzbarer Behälter
EP0372189A1 (de) Kühlcontainer oder Kühlaufbau-Container
EP3210863A1 (de) Bausatz und verfahren zum bau eines kofferaufbaus für ein nutzfahrzeug sowie nutzfahrzeug
EP2524855B1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
EP0087504B1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE2814089A1 (de) Kuehlcontainer
EP3388317B1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
DE3816243A1 (de) Doppelwandige bodenplatte fuer grosscontainer
DE19724557B4 (de) Selbsttragende Fahrzeugkarosserie
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE861394C (de) Wagenkasten für Eisenbahnwagen. 26: 9. 50. B 10 163. V. St. Amerika
DE3603434C2 (de)
DE102013000637A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE3529667A1 (de) Kuehlfahrzeug-wagenkasten
DE4318724A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4025676C1 (en) Load limiting structure for semi-trailer - has section(s) between front and side walls covered by deformable coating
DE2418313C2 (de) Rahmenkonstruktion, die einen Lastboden beispielsweise eines Lastfahrzeuges umgibt
EP3266687B1 (de) Verfahren für die reparatur eines flächenelements eines aufbaus für ein nutzfahrzeug
DE8435273U1 (de) Palette insbesondere fuer Luftfracht
EP0079067B1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931014

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941006

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST