DE102013000637A1 - Karosseriestruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013000637A1
DE102013000637A1 DE201310000637 DE102013000637A DE102013000637A1 DE 102013000637 A1 DE102013000637 A1 DE 102013000637A1 DE 201310000637 DE201310000637 DE 201310000637 DE 102013000637 A DE102013000637 A DE 102013000637A DE 102013000637 A1 DE102013000637 A1 DE 102013000637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body structure
vehicle
connecting flange
flange
longitudinal member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310000637
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013000637B4 (de
Inventor
Hilmar Schulze
Vincent Schümann
Karsten Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013000637.6A priority Critical patent/DE102013000637B4/de
Publication of DE102013000637A1 publication Critical patent/DE102013000637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000637B4 publication Critical patent/DE102013000637B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, mit einer Bodengruppe (1), die zumindest einen in der Fahrzeugquerrichtung (y) seitlich außen sowie in der Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufenden Längsträger (5) aufweist, der an einer Fügestelle (F1, F2) in der Fahrzeugquerrichtung (y) in zumindest ein Beplankungsteil (20, 23) übergeht, welcher Längsträger als ein geschlossenes Hohlprofilteil mit zwei, über zumindest eine Flanschverbindung (30, 31) miteinander verbundenen Blechteilen (29) ausgeführt ist. Erfindungsgemäß ist zur Ausbildung der Fügestelle (F1, F2) zumindest ein Verbindungsflansch (33) der Flanschverbindung (30, 31) bereitgestellt, an dem das Beplankungsteil (20, 23) angebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Fahrzeug-Karosseriestruktur weist zwei in der Fahrzeugquerrichtung seitlich äußere sowie in der Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Karosserie-Längsträger auf. Diese können jeweils ein nach oben offenes U-Profil aufweisen und aus einem hochfesten Stahl, etwa warmgeformten Stahl, hergestellt sein. Derartige nach oben offene U-profilierte Längsträger können zur Bildung eines geschlossenen Hohlprofils mit einem Bodenblechteil überdeckt sein. Das Bodenblechteil kann im Unterschied zum U-profilierten Längsträger aus einem niederfesten Stahl, etwa kaltgeformtem Stahlblech, gefertigt sein. Das sich so ergebende geschlossene Hohlprofil ist daher teilweise von hochfestem Stahl (das heißt der Karosserielängsträger) und teilweise von niederfestem Stahl (das heißt das Bodenblechteil) begrenzt. Die aufgrund des niederfesten Bodenblechteils reduzierte Bauteilsteifigkeit wird in diesem Fall materialaufwändig zum Beispiel durch zusätzliche Schottbleche oder andere Verstärkungsmaßnahmen kompensiert.
  • Demgegenüber sind auch Karosserie-Längsträger bekannt, die aus zwei schalenförmigen, aus hochfesten Stahlblech hergestellte Blechteile aufweist, die gemeinsam ein bauteilsteifes Hohlprofil ergeben. Aus der DE 10 2008 050 418 A1 ist ein solcher Karosserie-Längsträger bekannt, der aus zwei schalenförmigen Blechteilen aufgebaut ist, die über Flanschverbindungen miteinander verbunden sind. Der so ausgebildete Karosserie-Längsträger ist in nicht dargestellter Weise an einer Fügestelle mit zumindest einem Beplankungsteil verbindbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei der mit wenig Materialaufwand und/oder bauteilsteif der Karosserie-Längsträger mit einem daran angrenzenden Beplankungsteil, das heißt zum Beispiel einem Bodenblechteil oder einem Radhausblechteil, verbunden ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass es bei einer Anbindung des Beplankungsteiles am Karosserie-Längsträger häufig zu Material-Doppelungen kommen kann, die insbesondere im Hinblick auf eine Gewichtsreduzierung der Karosseriestruktur nachteilig sind, aber auch im Hinblick auf eine bauteilsteife Ausbildung der Karosserie-Bodengruppe weitgehend ohne Wirkung sind. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Ausbildung der Fügestelle zwischen dem Beplankungsteil und dem Karosserie-Längsträger speziell so, dass solche Material-Doppelungen vermieden sind. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 wird zur Ausbildung der Fügestelle speziell die Flanschverbindung des Karosserie-Längsträgers genutzt. Von dieser Flanschverbindung wird zumindest ein Verbindungsflansch bereitgestellt, an der unmittelbar das Beplankungsteil angebunden ist.
  • Jedes der Blechteile des Karosserie-Längsträgers kann beispielhaft schalenförmig mit jeweils zwei Verbindungsflanschen ausgeführt sein. In der Zusammenbaulage sind die beiden schalenförmigen Blechteile unter Bildung des Hohlprofils aufeinander gesetzt, und zwar mit einander jeweils verbundenen Verbindungsflanschen.
  • Der zumindest eine Verbindungsflansch, bevorzugt die beiden Verbindungsflansche einer solchen Flanschverbindung, ragen mit einem vorgegebenen Übermaß von einer Seitenwandung des Längsträgers vor. Das Übermaß ist so bemessen, dass ausreichend Blechmaterial zur Verbindung mit dem Beplankungsteil zur Verfügung gestellt ist. Das Beplankungsteil kann bevorzugt einen Randsteg aufweisen, der mit dem zumindest einen Verbindungsflansch der Flanschverbindung verschweißt oder vernietet oder auf andere Art damit verbunden ist.
  • In einer Ausführungsvariante können die beiden Verbindungsflansche einer Flanschverbindung mit unterschiedlichen Übermaßen von der Seitenwand des Längsträgers abragen. Gegebenenfalls ist das anschließende Beplankungsteil lediglich an einem der beiden Verbindungsflansche befestigt.
  • Bevorzugt ist der Randsteg des Beplankungsteiles mit dem Verbindungsflansch der Flanschverbindung überlappt. Auf diese Weise ergibt sich eine Knotenstelle mit einer Zweilagenstruktur, in der der Randsteg und der Verbindungsflansch einander überlappt sind. Besonders bevorzugt weist die Knotenstelle eine Dreilagenstruktur auf, in der der Randsteg des Beplankungsteiles sowie die beiden Verbindungsflansche der Flanschverbindung zusammengefügt sind, insbesondere durch Schweißung.
  • Im normalen Fahrbetrieb oder auch im Crashfall bilden die Karosserie-Längsträger lasttragende Strukturen, entlang denen Lastpfade gebildet sind. Die beiden schalenförmigen Blechteile des Karosserie-Längsträgers können im Hinblick auf eine hohe Bauteilsteifigkeit jeweils aus hochfestem Stahlblech, insbesondere aus einem warmgeformten Stahlblech, hergestellt sein. Demgegenüber sind die Beplankungsteile nicht tragende Strukturen, die aus Kostengründen gegebenenfalls aus einem niederfesten Stahlblech, insbesondere kaltgeformtem Stahlblech oder aus Aluminiumblech gefertigt sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Beplankungsteil ein, in der Fahrzeugquerrichtung nach innen am Karosserie-Längsträger anschließendes Bodenblechteil sein. Um eine einfache sowie bauteilsteife Anbindung zu erzielen, kann der, die Fügestelle bereitstellende Verbindungsflansch in der Fahrzeugquerrichtung nach innen, insbesondere horizontal vom Längsträger abragen. Die Flanschhöhe, das heißt der Höhenversatz des Verbindungsflansches zum Längsträger-Boden, wird je nach baulichen Gegebenheiten eingestellt.
  • Insbesondere im Heckteil eines Fahrzeuges kann im Bereich des heckseitigen Laderaums eine Reserveradmulde im Bodenblechteil ausgebildet sein. Bevorzugt kann die oben erwähnte Flanschhöhe des horizontalen Verbindungsflansches so bemessen sein, dass die innere Seitenwand des Längsträgers unmittelbar den Stauraum der Reserveradmulde begrenzt. Auf diese Weise kann gegebenenfalls eine Doppelung der Wand zwischen Längsträger und Reserveradmulde vermieden werden, wodurch sich das Gesamtgewicht des Fahrzeuges verringert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Beplankungsteil alternativ und/oder zusätzlich ein in der Fahrzeugquerrichtung nach außen anschließendes Radhausblechteil sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn der die Fügestelle bereitstellende Verbindungsflansch von einer Seitenwandung des Längsträgers vertikal nach oben abragt. In diesem Fall kann zudem eine äußere Seitenwand des Längsträgers zusammen mit dem nach oben anschließenden Radhausblechteil unmittelbarer Bestandteil des Radhauses sein. Das heißt, dass in diesem Fall die äußere Seitenwand des Längsträgers unmittelbar den Innenraum des Radhauses begrenzt, wodurch sich eine weitere Einsparung beim Fahrzeuggewicht ergibt.
  • Durch die Verwendung von warmgeformten Längsträgern kann trotz reduziertem Materialeinsatz, das heißt trotz reduzierter Verstärkungsmaßnahmen, eine ausreichende Bauteilsteifigkeit sowie -festigkeit zur Verfügung stellen, und zwar im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Längsträgern.
  • Erfindungsgemäß ist das Beplankungsteil, das heißt das Bodenblechteil, kein unmittelbarer Bestandteil des Karosserie-Längsträgers, sondern vielmehr separat an dem Verbindungsflansch angebunden. Bedingt durch das geschlossene Hohlprofil des Längsträgers aus warmgeformtem Stahlblech erhöht sich die Festigkeit beziehungsweise Steifigkeit der lasttragenden Struktur im Vergleich zu einer herkömmlichen Bauweise deutlich. Als Folge kann der Bauraum durch kleiner dimensionierte Profile im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise optimiert werden (Package-Vorteile). Zusätzlich können Wanddicken reduziert werden und/oder Versteifungsmaßnahmen entfallen, wodurch das Fahrzeuggewicht sinkt.
  • Eine Variation der Flanschhöhe kann erfolgen, ohne die Festigkeit beziehungsweise Steifigkeit des Karosserie-Längsträgers zu reduzieren. Zudem ist es durch die zweischalige Bauweise des Längsträgers möglich, die beiden Karosserie-Blechteile, das heißt zum Beispiel eine Oberschale und eine Unterschale, zusammen oder getrennt voneinander in der Fügefolge in den Zusammenbau des Längsträgers oder des Bodens einzubinden.
  • Ausgehend von der zweischaligen Bauweise aus bevorzugt warmgeformten Stahlblechteil ergibt sich die Möglichkeit, den Längsträger vom Heckbereich oder Frontbereich über einen mit S-Schlag versehenen Übergangsbereich (das heißt Kurbelbereich) in den Schweller einzuleiten. Im Falle einer Heckkollision ist damit eine Durchgängigkeit der Lastaufnahme in hochfester Bauweise bis zur A-Säule ermöglicht.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung die Bodengruppe einer Karosseriestruktur;
  • 2 eine Teilschnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus der 1; und
  • 3 in einer Ansicht entsprechend der 2 gemäß einem nicht von der Erfindung umfassten Vergleichsbeispiel.
  • In der 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine heckseitige Bodengruppe 1 einer Karosseriestruktur eines Fahrzeuges gezeigt. Die Karosseriestruktur weist eine tragende Struktur mit hochfesten und äußerst steifen Profilträgern und niederfesten Komponenten, wie zwischen den Profilträgern angeordnete Beplankungsteile 3 auf. In der 1 dargestellte Profilträger sind Längsträger 5, Schweller 7 sowie Querträger 8. Die Längsträger 5 sind in der Fahrzeuglängsrichtung x ausgerichtet, in der Fahrzeugquerrichtung y seitlich außen angeordnet und gehen mit einem S-Schlag in der Fahrzeuglängsrichtung x nach vorne in die teilweise dargestellten Schweller 7 über. Die Schweller 7 erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung x nach vorne bis zu einer in den Figuren nicht gezeigten A-Säule des Fahrzeuges. In der Fahrzeuglängsrichtung x nach hinten werden die Längsträger 5 von einer Rückwand 9 begrenzt. An die Längsträger 5 sind zudem zwei in der Fahrzeugquerrichtung y ausgerichtete, voneinander beabstandete Querträger 8 angebunden.
  • Gemäß der 1 begrenzen innere Seitenwände 13 der Längsträger 5, innere Seitenwände 15 der Querträger 11 und ein in der Fahrzeughochrichtung z mit einem Versatz Δz unterhalb von Oberseiten 17 der Längsträger 5 und Oberseiten 19 der Querträger 8 angeordnetes, im Wesentlichen ebenflächiges Bodenblechteil 20 einen Stauraum 21 einer Reserveradmulde 22 des Fahrzeuges. Des Weiteren sind in der 1 in der Fahrzeugquerrichtung y außen an die Längsträger 5 anschließende, gewölbte Radhausblechteile 23 gezeigt, die jeweils einen Innenraum 25 eines Radhauses 27 begrenzen.
  • In der 2 ist der Aufbau der Längsträger 5 gezeigt. Der Längsträger 5 ist als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet, das sich aus zwei schalenförmigen, hochfesten sowie warmgeformten Profilteilen 29 aus Stahl zusammensetzt. Die Profilteile 29 sind an einer ersten Flanschverbindung 30 und an einer zweiten Flanschverbindung 31 mit Hilfe von korrespondierenden Verbindungsflanschen 33 der Profilteile 29 miteinander verschweißt. An der ersten Flanschverbindung 30 ragen Verbindungsflansche 33 der Profilteile 29 in der Fahrzeughochrichtung z mit einem Übermaß Δz vertikal nach oben von der Oberseite 17 des Längsträgers 5 ab. Einer der Verbindungsflansche 33 ist dabei ein oberer Abschnitt 34 einer äußeren Seitenwand 35 des Längsträgers 5. An der zweiten Flanschverbindung 31 ragen Verbindungsflansche 33 der Profilteile 29 in der Fahrzeugquerrichtung y mit einem Übermaß Δy horizontal nach innen von der inneren Seitenwand 13 des Längsträgers 5 ab. Die Verbindungsflansche 33 sind dabei mit einem Höhenversatz Δh in der Fahrzeughochrichtung z von einer Unterwand 37 des Längsträgers 5 beabstandet, und zwar so, dass die zweite Flanschverbindung 31 in der Fahrzeughochrichtung z mit dem Versatz Δz unterhalb der Oberseite 17 des Längsträgers 5 angeordnet ist.
  • Des Weiteren sind gemäß der 2 die vertikalen Verbindungsflansche 33 der Profilteile 29 an der ersten Flanschverbindung 30 von einem Randsteg 39 des Radhausblechteils 23 überlappt. Die horizontalen Verbindungsflansche 33 der zweiten Flanschverbindung 31 sind von einem Randsteg 41 des Bodenblechteils 20 überlappt. Die Randstege 39 und 41 sind mit den vertikalen und horizontalen Verbindungsflanschen 33 unter Bildung von Fügestellen F1 und F2 verschweißt. Die Fügestellen F1 und F2 weisen eine bauteilsteife Dreilagenstruktur auf, wodurch sich bei einer betriebs- oder unfallbedingten Krafteinleitung besonders bauteilsteife Knotenpunkte I und II (2) ergeben, die eine deformationsfreie Kraftüberleitung gewährleisten. Das Radhausblechteil 23 und das Bodenblechteil 20 bestehen aus kaltgeformtem Stahl und weisen eine geringere Festigkeit auf als die Profilteile 29.
  • Aufgrund der unmittelbaren Anbindung des Radhausblechteils 23 an die vertikalen Verbindungsflansche 33 der ersten Flanschverbindung 30 begrenzt weiterhin die äußere Seitenwand 35 des Längsträgers 5 den Innenraum 25 des Radhauses 27. Durch die Anbindung des Bodenblechteils 20 an die horizontalen Verbindungsflansche 33 der zweiten Flanschverbindung 31 begrenzt, wie bereits erwähnt, die innere Seitenwand 13 des Längsträgers 5 den Stauraum 21 der Reserveradmulde 22.
  • In der 3 ist eine Schnittansicht gemäß der 2 für eine nicht von der Erfindung umfasste Karosseriestruktur eines Fahrzeuges gezeigt, die den Stand der Technik verdeutlichen soll. So ist hier der Längsträger 5 als nach oben offenes U-Profil ausgebildet und aus hochfestem, warmgeformtem Stahl gefertigt. Das nach oben offene U-Profil des Längsträgers 5 wird über das an Fügestellen F3 und F4 an den Längsträger 5 angeschweißte Bodenblechteil 20 aus niederfesten, kaltgeformten Stahl geschlossen, so dass sich ein geschlossenes Hohlprofilteil 43 ergibt. Da sich das Hohlprofilteil 43 aus hochfestem und niederfesten Stahl zusammensetzt, weist das Hohlprofilteil 43 eine geringere Festigkeit auf, als der allein aus hochfestem Stahl bestehende, erfindungsgemäße Längsträger 5.
  • Des Weiteren ist in dem in der 3 gezeigten Bodenblechteil 20 die Reserveradmulde 22 ausgebildet, wobei nur das Bodenblechteil 20 den Stauraum 21 der Reserveradmulde 22 begrenzt. Aufgrund der in dem Bodenblechteil 20 ausgebildeten Reserveradmulde 22 weist das Bodenblechteil 20 einen Übergang 53 von einer Deckwand 55 des Bodenblechteils 20, die das offene U-Profil des Längsträgers 5 verschließt, zu einer Bodenwand 57 des Bodenblechteils 20 auf. Im Gegensatz dazu ist das Bodenblechteil 20 in der 1 im Wesentlichen ebenflächig ausgeführt und die Reserveradmulde 22 ist seitlich durch die innere Seitenwand 13 des Längsträgers 5 begrenzt. So kann auf den Übergang 53 verzichtet und eine Material-Doppelung aufgrund des zusätzlichen Übergangs 53 verhindert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008050418 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, mit einer Bodengruppe (1), die zumindest einen in der Fahrzeugquerrichtung (y) seitlich außen sowie in der Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufenden Längsträger (5) aufweist, der an einer Fügestelle (F1, F2) in der Fahrzeugquerrichtung (y) in zumindest ein Beplankungsteil (20, 23) übergeht, welcher Längsträger (5) als ein geschlossenes Hohlprofilteil mit zwei, über zumindest eine Flanschverbindung (30, 31) miteinander verbundenen Blechteilen (29) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Fügestelle (F1, F2) zumindest ein Verbindungsflansch (33) der Flanschverbindung (30, 31) bereitgestellt ist, an dem das Beplankungsteil (20, 23) angebunden ist.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Blechteile (29) des Längsträgers (5) zumindest einen Verbindungsflansch (33) aufweist, die miteinander in Flanschverbindung (30, 31) sind.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Verbindungsflansch (33), bevorzugt die beiden Verbindungsflansche (33), der Flanschverbindung (30, 31) mit einem Übermaß (Δy, Δz) von der Seitenwandung (13, 17) des Längsträgers (5) vorragen.
  4. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beplankungsteil (20, 23) einen Randsteg (39, 41) aufweist, der mit dem zumindest einen Verbindungsflansch (33) der Flanschverbindung (30, 31) des Längsträgers (5) überlappt ist, insbesondere unter Bildung einer Knotenstelle (I, II) mit einer Zwei- oder Dreilagenstruktur.
  5. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechteile (29) des Längsträgers (5) aus einem hochfesten Stahlblech, insbesondere warmgeformten Stahlblech, und das Beplankungsteil (20, 23) aus einem niederfesten Stahlblech, insbesondere kaltgeformten Stahlblech, gefertigt ist.
  6. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beplankungsteil (20, 23) ein in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach innen anschließendes Bodenblechteil (20) ist, und/oder dass der Verbindungsflansch (31) in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach innen, insbesondere horizontal vom Längsträger (5) abragt.
  7. Karosseriestruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodengruppe (20) eine Reserveradmulde (22) ausgebildet ist, und dass insbesondere eine in der Fahrzeugquerrichtung (y) innere Seitenwand (13) des Längsträgers (5) den Stauraum (21) der Reserveradmulde (22) begrenzt.
  8. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beplankungsteil (20, 23) ein in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach außen anschließendes Radhausblechteil (23) ist, und/oder dass der Verbindungsflansch (30) in der Fahrzeughochrichtung (z) vertikal nach oben abragt.
  9. Karosseriestruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Fahrzeugquerrichtung äußere Seitenwand (35) des Längsträgers (5) unmittelbar ein Bestandteil des Radhauses (27) ist und den Innenraum (25) des Radhauses (27) begrenzt.
DE102013000637.6A 2013-01-16 2013-01-16 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102013000637B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000637.6A DE102013000637B4 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000637.6A DE102013000637B4 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013000637A1 true DE102013000637A1 (de) 2014-07-17
DE102013000637B4 DE102013000637B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=51014856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000637.6A Expired - Fee Related DE102013000637B4 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000637B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10118648B2 (en) 2016-01-21 2018-11-06 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle rear
DE102020111676A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie für einen Personenkraftwagen sowie Baukastensystem zur Herstellung mehrerer Bauvarianten einer Karosserie für einen Personenkraftwagen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466653A (en) * 1981-09-18 1984-08-21 Toyo Kogyo Co., Ltd. Automobile front body structure
US4469368A (en) * 1981-04-09 1984-09-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Passenger car body structure
EP0226012A2 (de) * 1985-10-31 1987-06-24 Mazda Motor Corporation Vorderteilanordnung einer Fahrzeugkarosserie
US4900082A (en) * 1987-06-24 1990-02-13 Daimler-Benz Ag Front section for a motor vehicle, especially a passenger motor vehicle
EP0693414A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-24 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens
WO2004009428A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
US7059667B2 (en) * 2003-03-12 2006-06-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Combined structure of front part of cabin of automobile
DE102008050418A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Volkswagen Ag Mehrteiliges Profilbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010053464A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 GM Global Technology Operations LLC Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug, hintere Rahmenstruktur und Fahrzeugkarosserie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469368A (en) * 1981-04-09 1984-09-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Passenger car body structure
US4466653A (en) * 1981-09-18 1984-08-21 Toyo Kogyo Co., Ltd. Automobile front body structure
EP0226012A2 (de) * 1985-10-31 1987-06-24 Mazda Motor Corporation Vorderteilanordnung einer Fahrzeugkarosserie
US4900082A (en) * 1987-06-24 1990-02-13 Daimler-Benz Ag Front section for a motor vehicle, especially a passenger motor vehicle
EP0693414A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-24 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens
WO2004009428A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
US7059667B2 (en) * 2003-03-12 2006-06-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Combined structure of front part of cabin of automobile
DE102008050418A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Volkswagen Ag Mehrteiliges Profilbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010053464A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 GM Global Technology Operations LLC Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug, hintere Rahmenstruktur und Fahrzeugkarosserie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10118648B2 (en) 2016-01-21 2018-11-06 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle rear
DE102020111676A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie für einen Personenkraftwagen sowie Baukastensystem zur Herstellung mehrerer Bauvarianten einer Karosserie für einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000637B4 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525132B1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
DE102016000605A1 (de) Kraftfahrzeugheck
DE102015009155A1 (de) Hintere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Verstärken einer hinteren Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102010034932A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
DE102011121908A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Verstärkungsstruktur
DE102012015627A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren derselben
DE102011018951A1 (de) Diagonalverstärkung für eine Kraftfahrzeug-Bodenstruktur
DE102010051256A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Verstärkungsstruktur
DE102015205166A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP3114011B1 (de) Versteifungsstruktur eines fahrzeugs in form eines schubfelds
DE102015215655A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102010051270A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202014004652U1 (de) Heckseitige Verstärkungsstruktur für eineKraftfahrzeugkarosserie
DE102010051783A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102013004793A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016223492B3 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102009059827A1 (de) Karosseriestruktur für Kraftfahrzeuge
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
EP2477876B1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im bodenbereich der insassenkabine und zugeordnetes fertigungsverfahren
DE102011053246A1 (de) Karosserie und Fahrzeug
WO2006089652A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
DE102010021137A1 (de) Karosseriebauteil
DE102013209506B4 (de) Struktur einer Heckablage für ein Fahrzeug
DE976897C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE102013000637B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee