EP0371434A1 - Mehrpolige Entstördrossel, insbesondere für Datenleitungen mit mehreren Leitungszügen - Google Patents

Mehrpolige Entstördrossel, insbesondere für Datenleitungen mit mehreren Leitungszügen Download PDF

Info

Publication number
EP0371434A1
EP0371434A1 EP89121885A EP89121885A EP0371434A1 EP 0371434 A1 EP0371434 A1 EP 0371434A1 EP 89121885 A EP89121885 A EP 89121885A EP 89121885 A EP89121885 A EP 89121885A EP 0371434 A1 EP0371434 A1 EP 0371434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
multipole
suppression choke
holder
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371434B1 (de
Inventor
Willi Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Electronic AG
Original Assignee
Vogt Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Electronic AG filed Critical Vogt Electronic AG
Priority to AT89121885T priority Critical patent/ATE89683T1/de
Publication of EP0371434A1 publication Critical patent/EP0371434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371434B1 publication Critical patent/EP0371434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/041Means for preventing rotation or displacement of the core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F2017/065Core mounted around conductor to absorb noise, e.g. EMI filter

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole interference suppression choke according to the introductory part of patent claim 1.
  • Interference suppression using inductors is usually particularly effective.
  • multi-pole single chokes have generally been implemented in the form of toroidal chokes, which had to be wound by hand because of the small size to be demanded.
  • a multi-pole choke is currently in use, which has a toroid, on which ten windings of twenty turns are manually applied, the protruding winding ends being manually connected to corresponding contacts.
  • the manual application of the large number of windings to the toroid is a tedious, time-consuming process, and there is an extremely high risk of confusion when the winding ends are applied manually to the corresponding contacts.
  • interference suppression of multiple lines has so far been achieved by means of lead-in capacitors which are easier to manufacture but much less effective in terms of inductances, and which also have an inductive component by coating the inner conductor with magnetically conductive material , accomplished, whereby such an element was required for each of the often very many lines of data lines.
  • the assembly of the many individual interference suppression elements was again complex and therefore expensive.
  • the frame core or multi-hole core can be snapped into it in a particularly simple manner by machine using the snap connection provided on the holder.
  • Its special shape allows the use of automatic machines for winding the core snapped into the holder with the large number of windings, fixing the winding ends to the connecting pins carried by the holder, and so on closing soldering of the winding ends with the connection pins.
  • subclaims relate to preferred embodiments of the interference suppressor according to claim 1.
  • Subclaims 2 and 3 relate to preferred designs of the core with regard to the fully automatic winding, and claims 4 and 5 relate to preferred measures in connection with the possibility of using placement machines in the Manufacture of the components to be equipped with a suppression choke according to the invention.
  • a frame core 1 and below it a multi-hole core 2 is shown, both of which have a substantially rectangular, elongated outer contour.
  • the frame core 1 has a substantially constant thickness around the single hole 1a, so that the single hole 1a has a cross section similar to the outer contour of the frame core 1.
  • the plurality of holes 2a have a substantially rectangular cross section, and they lie in a row parallel to each other.
  • the elongated core which is a frame core 1 here, but could also be a multi-hole core 2 is received by a holder 3, into which it can be snapped onto the holder 3 by means of resilient snap hooks 3a.
  • the holder carries in a row parallel connection pins 4, which are angled at right angles to form fastening ends 4a for the winding ends and perpendicularly projecting from the bottom surface of the holder 3 contact pins 4b.
  • a plurality of windings 5 are wound side by side, the ends of which are fixed to the fastening ends 4a of the connecting pins 4.
  • the flat shape of the core part, on which the windings 5 are located, and the substantially rectangular shape of the individual opening 1a, through which they extend, enable the use of automatic winding machines to apply the windings without further ado.
  • the winding ends of the unit consisting of the holder 3 and the frame core 1 can also be fixed fully automatically to the connecting pins 4 and then soldered fully automatically.
  • the winding of the frame core 1 takes place in the assembled state with the holder 3.
  • the above also applies in connection with the use of the multi-hole core 2 shown in Fig.1.
  • the core, which also extends on the upper, longitudinally extending flat section on wound individual turns is separated from one another by magnetic inferences, ie are completely decoupled from each other.
  • the multi-pole interference suppression choke according to Fig. 2 has a configuration according to the DIL standard, so that with its contact pins 4b lying in a row, they have automatic assembly dimensions machines can be handled during assembly on the components to be equipped with it. For this purpose, it is preferably introduced into a housing (not shown in the drawing).

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrpolige Entstördrossel, insbesondere für Datenbusse, die sich durch kleine Abmessungen auszeichnet und einfach vollautomatisch gefertigt und gehandhabt werden kann. Dies wird durch eine besondere Form des Kernes 1 oder 2 in Verbindung mit einer besonderen Halterung 3 aus Kunststoff für den Kern und eine Schnappeinrichtung 3a an der Halterung zum Einschnappen des Kernes 1 oder 2 in diese erreicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrpolige Entstördrossel gemäß dem einleitenden Teil des Patentan­spruchs 1.
  • Speziell in der Technik der Datenverarbeitung stellen Transi­enten und Hochfrequenzeinstrahlungen in die Datenleitungen ein gravierendes Problem dar. Es ist daher unabdingbar, diese Störungen von den Datenverarbeitungsgeräten fernzuhal­ten.
  • Üblicherweise ist eine Entstörung mittels Induktivitäten besonders wirksam. Bisher wurden mehrpolige Einzeldrosseln im allgemeinen in Form von Ringkerndrosseln realisiert, die wegen der zu fordernden Kleinheit von Hand bewickelt werden mußten. So ist beispielsweise derzeit eine mehrpolige Drossel im Einsatz, die einen Ringkern aufweist, auf den zehn Wicklungen à zwanzig Windungen händisch aufgebracht sind, wobei die herausstehenden Wicklungsenden händisch an entsprechende Kontakte angeschlossen sind. Das händische Aufbringen der Vielzahl von Wicklungen auf den Ringkern ist ein mühsamer, zeitraubender Vorgang, und beim händischen Anlegen der Wicklungsenden an die entsprechenden Kontakte besteht eine außerordentlich große Verwechslungsgefahr.
  • Wegen der vorgenannten Schwierigkeiten bei der Fertigung von mehrpoligen Drosseln wurde die Entstörung von Mehrfach­leitungen, insbesondere Datenleitungen mit mehreren Leitungs­zügen, bisher mittels zwar einfacher herzustellender, bezüg­lich Induktivitäten aber wesentlich weniger wirksamer Durch­führungskondensatoren, die auch eine induktive Komponente durch Umhüllung des Innenleiters mit magnetisch leitendem Material aufweisen, bewerkstelligt, wobei für jeden der oft sehr vielen Leitungszüge der Datenleitungen ein solches Element benötigt wurde. In diesem Falle war wiederum die Montage der vielen einzelnen Entstörelemente aufwendig und damit teuer.
  • In Anbetracht der Tatsache, daß einerseits eine besonders wirksame Entstörung mit Hilfe von Induktivitäten erzielbar ist und andererseits bei der Herstellung mehrpoli­ger Drosseln und bei der Montage von Durchführungskondensato­ren bisher die vorgenannten Schwierigkeiten bestanden haben, besteht ein Bedarf für eine mehrpolige Entstördrossel, die eine Vielzahl von Induktivitäten auf kleinstem Raum verei­nigt, in die Reihe der üblichen Bauteilekonfiguration paßt, um Bestückungsautomaten einsetzen zu können, und trotzdem einfach zu fertigen ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Entstördrossel zu schaffen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Entstördrossel kann der Rahmenkern oder Viellochkern vor dem Bewickeln mit Hilfe der an der Halterung vorgesehenen Schnappverbindung besonders einfach maschinell in diese eingeschnappt werden. Seine besondere Gestalt gestattet den Einsatz von Automaten für das Bewickeln des in die Halterung eingeschnappten Kerns mit der Vielzahl von Wicklungen, das Festlegen der Wicklungsenden an den von der Halterung getragenen Anschlußstiften und das an­ schließende Verlöten der Wicklungsenden mit den Anschlußstif­ten.
  • Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Entstördrossel gemäß Patentanspruch 1. Die Unteransprüche 2 und 3 haben bevorzugte Gestaltungen des Kerns im Hinblick auf das vollautomatische Bewickeln zum Gegenstand, und die Patentansprüche 4 und 5 betreffen bevorzugte Maßnahmen im Zusammenhang mit der Möglichkeit des Einsatzes von Bestük­kungsautomaten bei der Fertigung der mit einer erfindungsge­mäßen Entstördrossel auszurüstenden Bauteile.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der mehrpoligen Entstördrossel gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt, jeweils in perspektivischer Darstel­lung,
    • Abb.1 je eine bevorzugte Ausführungsform eines Rahmen­kernes und eines Viellochkernes für die Entstör­drossel, und
    • Abb.2 eine vollständige mehrpolige Entstördrossel mit einem Rahmenkern gemäß Abb. 1.
  • In Abb. 1 ist oben ein Rahmenkern 1 und darunter ein Viel­lochkern 2 dargestellt, die beide einen im wesentlichen rechteckigen, langgestreckten Außenumriß aufweisen. Der Rahmenkern 1 hat um das Einzelloch 1a herum eine im wesentli­chen gleichbleibende Dicke, sodaß das Einzelloch 1a einen dem Außenumriß des Rahmenkerns 1 ähnlichen Querschnitt auf­weist.
  • Auch beim Viellochkern 2 haben die mehreren Löcher 2a einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, und sie liegen in einer Reihe parallel nebeneinander.
  • Gemäß Abb. 2 wird der langgestreckte Kern, der hier ein Rahmenkern 1 ist, aber auch ein Viellochkern 2 sein könnte, von einer Halterung 3 aufgenommen, in die er mit Hilfe von elastisch nachgiebigen Schnapphaken 3a an der Halterung 3 einschnappbar ist. Die Halterung trägt in einer Reihe parallel zueinander angeordnete Anschlußstifte 4, die zur Bildung von Befestigungsenden 4a für die Wicklungsenden und senkrecht von der Bodenfläche der Halterung 3 vorragenden Kontaktstiften 4b rechtwinklig abgewinkelt sind.
  • Auf den sich in Längsrichtung des Kerns erstreckenden oberen Abschnitt des Rahmenkernes 1 sind nebeneinander mehrere Wicklungen 5 aufgewickelt, deren Enden an den Befestigungs­enden 4a der Anschlußstifte 4 festgelegt sind. Die flache Form des Kernteiles, auf dem sich die Wicklungen 5 befinden, und die im wesentlichen rechteckige Form der Einzelöffnung 1a, durch die sich diese hindurcherstrecken, ermöglichen ohne weiteres den Einsatz von Wickelautomaten zum Aufbringen der Wicklungen. Auch die Wicklungsenden können bei der aus der Halterung 3 und dem Rahmenkern 1 bestehenden Einheit vollautomatisch an den Anschlußstiften 4 festgelegt und danach vollautomatisch verlötet werden. Das Bewickeln des Rahmenskernes 1 erfolgt im mit der Halterung 3 zusammengebau­ten Zustand. Das Vorhergesagte gilt auch im Zusammenhang mit der Verwendung des in Abb.1 dargestellten Viellochkernes 2. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß die ebenfalls auf den oberen, sich in Längsrichtung erstreckenden flachen Abschitt des Kernes auf gewickelten einzelnen Windungen durch magnetische Rückschlüsse voneinander getrennt, also vollstän­dig in Bezug aufeinander entkoppelt sind.
  • Die mehrpolige Entstördrossel gemäß Abb. 2 hat eine Konfigu­ration gemäß DIL-Norm, so daß sie mit ihren in einer Reihe liegenden Kontaktstiften 4b mit automatischen Bestückungsma­ schinen bei der Montage auf den mit ihr auszurüstenden Bau­teilen gehandhabt werden kann. Vorzugsweise wird sie hierfür noch in ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Gehäuse eingebracht.

Claims (5)

1. Mehrpolige Entstördrossel mit mehreren, auf einen Ein­zelkern gewickelten Wicklungen (5), insbesondere für Datenleitungen mit mehreren Leitungszügen, gekennzeich­net durch einen langgestreckten Kern (1,2), der entweder rahmenartig ein längliches Einzelloch umgibt (Rahmenkern 1) oder mehrere, in seiner Längsrichtung nebeneinander befindliche Löcher aufweist (Viellochkern 2), eine Vielzahl von Wicklungen (5), die auf sich in der Längs­richtung des Kerns (1, 2) erstreckende Abschnitte von diesem durch das Einzelloch (1a) bzw. die mehreren Löcher (2a) hindurch gewickelt sind, eine Halterung (3) aus Kunststoff für den Kern (1,2), die Anschlußstif­te (4) für die Enden der Wicklungen (5) in in Längsrich­tung des Kerns (1,2) nebeneinanderliegender Anordnung trägt, und eine Schnappeinrichtung (3a) an der Halterung (3) zum Einschnappen des Kerns (1,2) in die Halterung (3).
2. Mehrpolige Entstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1,2) einen im wesentlichen rechteckigen Außenumriß aufweist.
3. Mehrpolige Entstördrossel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzelloch (1a) bzw. die mehreren Löcher (2a) jeweils einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
4. Mehrpolige Entstördrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Konfiguration gemäß DIL-Norm.
5. Mehrpolige Entstördrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ein Gehäu­se eingebracht ist.
EP89121885A 1988-12-01 1989-11-27 Mehrpolige Entstördrossel, insbesondere für Datenleitungen mit mehreren Leitungszügen Expired - Lifetime EP0371434B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89121885T ATE89683T1 (de) 1988-12-01 1989-11-27 Mehrpolige entstoerdrossel, insbesondere fuer datenleitungen mit mehreren leitungszuegen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840523A DE3840523A1 (de) 1988-12-01 1988-12-01 Mehrpolige entstoerdrossel fuer datenleitungen
DE3840523 1988-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371434A1 true EP0371434A1 (de) 1990-06-06
EP0371434B1 EP0371434B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6368257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121885A Expired - Lifetime EP0371434B1 (de) 1988-12-01 1989-11-27 Mehrpolige Entstördrossel, insbesondere für Datenleitungen mit mehreren Leitungszügen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0371434B1 (de)
AT (1) ATE89683T1 (de)
DE (2) DE3840523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013150103A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Kern zur einfachen erzielung von common-mode- dämpfungseigenschaften in steuergeräten
DE102012215862A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Oberflächenmontierbare Drossel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332638A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Siemens Matsushita Components Chip-Induktivität
DE4421986A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Miele & Cie Funkentstörfilter
DE19600308A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Siemens Matsushita Components Induktives Bauelement zur Bedämpfung von Gleich- und Gegentaktstörungen
DE10000118B4 (de) * 2000-01-04 2004-05-13 Epcos Ag Magnetischer Kern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58110A (ja) * 1982-06-21 1983-01-05 Toshiba Corp 誘導電器コイルの製造方法
EP0096808A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Streufeldarme Funk-Entstördrossel
DE3539358A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-15 Toko, Inc., Tokio/Tokyo Verzoegerungsleitung
GB2179502A (en) * 1985-08-22 1987-03-04 Emc Datacare Ltd Radio frequency choke
US4656451A (en) * 1986-01-23 1987-04-07 Ferronics, Inc. Electronic noise suppressor
EP0275499A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614522C3 (de) * 1967-05-12 1975-05-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Magnetisches Bauelement
DE8015111U1 (de) * 1980-06-06 1980-09-04 Vogt Gmbh & Co Kg, 8391 Erlau Stromkompensierte entstoerdrossel fuer hoehere stroeme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096808A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Streufeldarme Funk-Entstördrossel
JPS58110A (ja) * 1982-06-21 1983-01-05 Toshiba Corp 誘導電器コイルの製造方法
DE3539358A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-15 Toko, Inc., Tokio/Tokyo Verzoegerungsleitung
GB2179502A (en) * 1985-08-22 1987-03-04 Emc Datacare Ltd Radio frequency choke
US4656451A (en) * 1986-01-23 1987-04-07 Ferronics, Inc. Electronic noise suppressor
EP0275499A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013150103A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Kern zur einfachen erzielung von common-mode- dämpfungseigenschaften in steuergeräten
DE102012215862A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Oberflächenmontierbare Drossel
DE102012215862B4 (de) 2012-09-06 2022-10-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Oberflächenmontierbare Drossel

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904425D1 (de) 1993-06-24
ATE89683T1 (de) 1993-06-15
EP0371434B1 (de) 1993-05-19
DE3840523A1 (de) 1990-06-07
DE3840523C2 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929636T2 (de) Gehäuse für elektronisches Bauelement
DE69909311T2 (de) Zweiteiliger mikroelektronischer stecker und methode
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
DE3727014A1 (de) Hochspannungskondensator
DE3047603A1 (de) Ringkerndrossel
DE1195829C2 (de) Elektrisches geraetechassis und verfahren zu seiner herstellung
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE2943861C2 (de) Hochfrequenzgerät
EP0371434B1 (de) Mehrpolige Entstördrossel, insbesondere für Datenleitungen mit mehreren Leitungszügen
DE3330881A1 (de) Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel
EP0793243A1 (de) Transformator
DE10125080A1 (de) Induktives elektrisches Bauelement, insbesondere Ferritantenne, sowie Verfahren zur Herstellung und zum Abgleich desselben
DE3235440A1 (de) Hochfrequenzspulenbauelement
DE102007033942A1 (de) Elektrische Klemme
DE69800001T2 (de) Stapelbarer und preisreduzierter Transformator mit eingebetteten EMI-Filtern
EP0104649A2 (de) Elektrische Spule
DE19915866B4 (de) Kleintransformator mit Abdeckung
DE3721956C2 (de) Hochfrequenztransformator
DE3807892C2 (de) SMD-Hochfrequenztransformator für die Schwall-Löttechnik und Verfahren zum Montieren desselben auf einer Platine
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
CH688116A5 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise.
DE4344268A1 (de) Ablenkspulenjoch
EP1287537A1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19854234C1 (de) Induktives Bauelement mit planarer Leitungsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930519

Ref country code: NL

Effective date: 19930519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930519

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930519

Ref country code: BE

Effective date: 19930519

REF Corresponds to:

Ref document number: 89683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930823

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931130

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127