EP0369991B1 - Dreh-Hubkolben-Maschine - Google Patents

Dreh-Hubkolben-Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP0369991B1
EP0369991B1 EP90100553A EP90100553A EP0369991B1 EP 0369991 B1 EP0369991 B1 EP 0369991B1 EP 90100553 A EP90100553 A EP 90100553A EP 90100553 A EP90100553 A EP 90100553A EP 0369991 B1 EP0369991 B1 EP 0369991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
axis
bearing
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369991A1 (de
Inventor
Iso Wyrsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90100553T priority Critical patent/ATE97992T1/de
Publication of EP0369991A1 publication Critical patent/EP0369991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369991B1 publication Critical patent/EP0369991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0079Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having pistons with rotary and reciprocating motion, i.e. spinning pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B3/06Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces by multi-turn helical surfaces and automatic reversal
    • F01B3/08Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces by multi-turn helical surfaces and automatic reversal the helices being arranged on the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the "classic”, well-known reciprocating piston machine has pistons that only make a reciprocating movement. The piston movement is mostly generated by the crankshaft and connecting rod.
  • the disadvantages of the classic reciprocating piston machine include the friction of the reciprocating piston on the cylinder, the space requirement of the crank mechanism and normally the need for separate organs to control the inlets and outlets. Piston machines that can be used universally have therefore been proposed, which avoid these disadvantages by simultaneously carrying out a rotary movement together with the reciprocating movement. Because of the typical rotation and stroke movement of the piston, this type of machine is hereinafter referred to as the "rotary piston machine”.
  • “Rotary reciprocating piston machine” here means a work machine or an engine.
  • A2 532 106 presented a machine which generates the rotary-stroke movement of the piston by means of a bearing which is inclined relative to the piston axis.
  • This bearing consists of two parts that rotate relative to each other. One part of the bearing is attached to the piston, the other part is articulated to the cylinder.
  • a disadvantage of this invention is that the bearing mentioned reciprocates and tumbles. It is therefore the object of the present invention to generate the rotary stroke movement of the piston in the piston machine by means of a device which, with its various designs, eliminates the problems and disadvantages mentioned.
  • a piston machine with one or more working spaces and with at least one piston, which carries out a rotary movement about the cylinder axis and at the same time an oscillating stroke movement coaxial to the cylinder axis.
  • This piston movement is generated by a bearing consisting of two parts that rotate relative to each other.
  • This piston machine is characterized in that the theoretical axis of this bearing is not parallel to the cylinder axis and in that one part of the bearing is attached to the cylinder or forms part of the cylinder and the other part, hereinafter referred to as the hollow shaft, is articulated eccentrically with the piston connected is.
  • the axis of the bearing is therefore not arranged obliquely to the piston axis but rather obliquely with respect to the cylinder axis.
  • the theoretical axis of rotation of the bearing therefore remains stationary in the machine according to the invention, ie the bearing does not make any wobbling movements.
  • the central shaft can be dispensed with in this version, which otherwise serves to transmit the rotary movement of the pistons to the outside.
  • This central shaft has several disadvantages: For example, it goes through the middle of the work area, and seals must be provided between the piston and the central shaft.
  • the bearing is additionally combined with an electric motor or generator, or the stroke length or the compression ratio is adjustable, or the end faces (working surfaces) of the pistons are used to synchronize the movement of the pistons, or there is a special lubrication of the pistons .
  • Figures 2 and 3a, 3b show two examples of designs of the same type of mechanism which leads the piston (2) to a rotary-stroke movement.
  • This mechanism corresponds to the mechanism illustrated in Figure 1, but the inner part (36) of the bearing is sunk into the piston (2).
  • the outer part (38) of the bearing rotates relative to the axis (37) of the bearing and is connected to the cylinder by a joint (39).
  • the pivot point (39) must be movable relative to the cylinder; or the connection between the bearing and the cylinder must allow a change in length.
  • These mechanisms for generating the piston movement shown in FIGS. 1 to 3 correspond in principle to the prior art according to Th. Korsgren (US-A-2 532 106).
  • FIGS. 4 and 5 show two examples of designs of the new mechanism according to the invention, which leads the piston (2) to the rotary-stroke movement. Details of the cut along the cylinder axis are drawn.
  • the hollow shaft (40) rotates about its own axis (41).
  • the piston (2) is connected to the hollow shaft at an eccentrically located point (42). When the hollow shaft (40) rotates, the piston (2) also rotates and additionally performs an oscillating stroke movement.
  • the articulated connection between the hollow shaft (40) and the piston (2) fulfills the following conditions: It must pivot movements between the piston and the hollow shaft around all three coordinate axes or at least two coordinate axes allow. In the examples of FIGS. 4 and 5, a ball joint allows swiveling movements around all three coordinate axes.
  • these two coordinate axes must lie relative to the hollow shaft (40) in the plane which is perpendicular to the axis of rotation (41) of the hollow shaft.
  • the hinge point is therefore movable in an approximately radial direction to the axis of rotation of the piston (2) or in an approximately radial direction to the axis of rotation (41) of the hollow shaft.
  • cylinders all cylinder parts or non-moving parts connected to the cylinder, which could also be called “housing” or “engine block” e.t.c, are called “cylinders”.
  • the present invention relates to a piston machine with at least one piston (2), which carries out a rotary movement about the cylinder axis and at the same time a stroke movement coaxial to the cylinder axis, this piston movement being brought about by a bearing consisting of two parts which rotate relative to one another.
  • This piston machine is characterized in that one part of the bearing is fastened to the cylinder (1) or forms part of the cylinder and the other part of the bearing, here called “hollow shaft” (40), whose theoretical axis of rotation is not parallel to the axis of the cylinder is leads and that the hollow shaft (40) is eccentrically connected to the piston.
  • the piston performs one stroke movement per revolution.
  • the kinematics of this movement depend on the geometric details of the execution and can deviate from the sinus shape.
  • the kinematics is influenced, for example, by the measure of the angle of the axis of the bearing, by the distance between the central axis of the bearing and the articulation point (42), which a part of the bearing connects to the piston by the design of this articulated connection, in particular the execution of the longitudinal displaceability of this connection, and by displacement of the joint (42) in the direction parallel to the axis of the bearing.
  • the structural design of the two parts of the bearing is carried out according to the known rules of technology, for example with axial and radial sliding bearings or with roller bearings.
  • Another version is characterized in that the power is mechanically transmitted to the outside of the machine by means of the hollow shaft (40) mentioned.
  • Another version is characterized in that the stroke length or the compression ratio or both is adjustable in that the angle which the axis (41) of the bearing has to the axis of the cylinder can be varied. This is achieved in that the bearing is pivotally attached to the cylinder.
  • Another version is characterized in that the two adjacent, coaxially arranged end faces of the pistons (2) or of the piston (2) and the piston-like member (5), between which a working space is provided and which generate the compression ratio by relative stroke movement to one another , interlock like a claw. - This synchronizes the rotary movement.
  • Another version is characterized in that the piston rests on a lubricating film, the lubricant, if it does not get into the work space or into the slots may be kept away from the work area or from the slots by a scraper ring or other sealing elements.
  • the rotating component of the piston movement is advantageous for hydrodynamic lubrication.
  • the sealing element is mounted on the cylinder, for example.
  • the working area (7) is delimited by two pistons (2), both of which perform a rotary stroke movement.
  • the movement of the piston is guided by the type of mechanism illustrated schematically in Figure 4 or 5.
  • the hollow shaft (40) of this mechanism also transmits the power to the outside of the machine: for this purpose, the hollow shaft is toothed on the outside and transmits the power to a gearwheel, which is located outside the cylinder. This gear driven by the hollow shaft (40) is connected to the corresponding gear of the adjacent hollow shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Technisches Gebiet der Erfindung sind Kolbenmaschinen mit hin- und hergehenden und gleichzeitig drehenden Kolben im Zylinder. Die "klassische", wohlbekannte Hubkolbenmaschine hat Kolben, die nur eine hin- und hergehende Bewegung machen. Die Kolbenbewegung wird dort meist durch Kurbelwelle und Pleuel erzeugt. Die Nachteile der klassischen Hubkolbenmaschine sind unter anderem die Reibung des nur hin- und hergehenden Kolbens am Zylinder, der Platzbedarf des Kurbeltriebs und normalerweise die Notwendigkeit von separaten Organen zur Steuerung der Ein- und Auslässe.
    Es wurden daher universell einsetzbare Kolbenmaschinen vorgeschlagen, welche diese Nachteile vermeiden, indem der Kolben zusammen mit der Hin- und Herbewegung zugleich auch eine Drehbewegung ausführt. Wegen der typischen Dreh- und Hubbewegung des Kolbens wird diese Maschinenart nachfolgend "Dreh-Hubkolben-Maschine" genannt. Mit "Dreh-Hubkolben-Maschine" ist hier nachfolgend eine Arbeitsmaschine oder auch eine Kraftmaschine gemeint.
  • Stand der Technik
  • Es sind folgende Ausführungen von Dreh-Hubkolben-Maschinen bekannt:
    Kenneth R. Maltby beschreibt in seinem Patent (US 2,352,396) eine Kolbenmaschine, in welcher der Kolben eine Hubbewegung bei gleichzeitiger Drehbewegung ausführt. Diese Bewegung wird durch die folgende Vorrichtung erzeugt: Eine Kurvenbahn dreht sich relativ zu Führungselementen und macht dadurch relativ zu den Führungselementen eine Dreh-Hubbewegung. Entweder ist diese Kurvenbahn am Kolben befestigt und die Führungselemente, in Form von Rollen etc., sind am Zylinder befestigt, oder umgekehrt.
    Ein Problem dieser Vorrichtung ist die extrem hohe mechanische Beanspruchung in diesen Teilen.
    Theodore Y. Korsgren stellte in Patent US-A2 532 106 eine Maschine vor, welche die Dreh-Hubbewegung des Kolbens mittels eines relativ zur Kolbenachse schräggestellten Lagers erzeugt. Dieses Lager besteht aus zwei Teilen, welche relativ zueinander rotieren. Der eine Teil des Lagers ist am Kolben befestigt, der andere Teil ist exzentrisch an den Zylinder angelenkt. Ein Nachteil dieser Erfindung ist, dass das erwähnte Lager eine Hin- und Herbewegung und eine Taumelbewegung ausführt.
    Es ist daher die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung, die Dreh-Hubbewegung des Kolbens in der Kolbenmaschine durch eine Vorrichtung zu erzeugen, die mit ihren verschiedenen Ausführungen die erwähnten Probleme und Nachteile eliminiert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist daher eine Kolbenmaschine mit einem oder mehreren Arbeitsräumen und mit mindestens einem Kolben vorgesehen, welcher eine Drehbewegung um die Zylinderachse und gleichzeitig eine oscillierende Hubbewegung koaxial zur Zylinderachse ausführt. Diese Kolbenbewegung wird erzeugt durch ein Lager, bestehend aus zwei Teilen, welche relativ zueinander rotieren. Diese Kolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die theoretische Achse dieses Lagers nicht parallel zur Zylinderachse ist und dadurch, dass der eine Teil des Lagers am Zylinder befestigt ist oder ein Teil des Zylinders bildet und der andere Teil, nachfolgend Hohlwelle genannt, exzentrisch mit dem Kolben gelenkig verbunden ist.
    Im Unterschied zur Erfindung von Korsgren (US-A-2 532 106) ist die Achse des Lagers also nicht schräg zur Kolbenachse sondern schräg in bezug zur Zylinderachse angeordnet. Die theoretische Drehachse des Lagers bleibt also bei der erfindungsgemässen Maschine ruhend, d.h. das Lager macht keine Taumelbewegungen.
  • Dies hat zudem den Vorteil, dass ein Teil des Lagers, die Hohlwelle, zur mechanischen Leistungsübertragung nach aussen gebraucht werden kann. Dadurch kann bei dieser Version auf die zentrale Welle verzichtet werden, welche sonst dazu dient, die Drehbewegung der Kolben nach aussen zu übertragen. Diese zentrale Welle hat nämlich einige Nachteile: Z.B. geht sie mitten durch den Arbeitsraum, und zwischen Kolben und zentraler Welle müssen Dichtungen vorgesehen werden.
    Bei anderen Versionen ist das Lager zusätzlich mit einem Elektromotor oder Generator kombiniert, oder die Hublänge oder das Verdichtungsverhältnis ist verstellbar, oder die Stirnflächen (Arbeitsflächen) der Kolben werden benutzt, um die Bewegung der Kolben zu synchronisieren, oder es besteht eine spezielle Schmierung der Kolben.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständis der Erfindung wird nun bezug genommen auf die zugehörigen Zeichnungen, welche schematisch folgende Ausführungsbeispiele illustrieren:
    • Figur 1 ist ein Längsschnitt entlang der Zylinderachse einer Ausführung einer Maschine mit Kolben, die eine Dreh- und Hubbewegung ausführen. Die Erzeugung dieser Bewegung entspricht dem Stand der Technik.
    • Figur 2 ist ein schematischer Querschnitt eines ersten Vorrichtungstyps für die Erzeugung der Kolbenbewegung gemäss der Erfindung von Theodore Korsgren (Stand der Technik).
    • Figur 3 ist eine konstruktive Variante der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung.
    • Figuren 4 und 5 sind schematische Querschnitte des erfindungsgemässen neuen Vorrichtungstyps für die Erzeugung der Kolbenbewegung.
    Bildlegende zu den Figuren:
  • 1
    Zylinder / 1a, 1b, 1c Zylinderteile
    2
    Kolben, der eine Dreh-Hub-Bewegung macht
    5
    = 5a = 5b kolbenähnliches Glied, das nur rotiert
    7
    Arbeitsraum;
    7a
    dito, Maximalvolumen
    7b
    dito, Kompressionsvolumen = Totraum
    8
    Einlasskanal
    9
    Auslasskanal
    10
    Einlassströmung
    11
    Auslassströmung
    12
    Zündkerzen
    14
    zentrale Welle
    35
    derjenige Teil des Lagers, welcher am Kolben befestigt ist oder ein Teil des Kolbens bildet, scheibenförmig ausgeführt
    36
    derjenige Teil des Lagers, welcher am Kolben befestigt ist oder ein Teil des Kolbens bildet, in den Kolben eingesenkt
    37
    geometrische Achse des Teils 35 oder 36
    38
    derjenige Teil des Lagers, welcher mit dem Zylinder gelenkig verbunden ist
    39
    Gelenkpunkt der Verbindung des Teils 38 mit dem Zylinder
    40
    Hohlwelle. Sie ist derjenige Teil des Lagers, welcher exzentrisch mit dem Kolben gelenkig verbunden ist.
    41
    geometrische Achse der Hohlwelle (40)
    42
    Gelenkpunkt zwischen dem Kolben und der Hohlwelle

       Es werden nun die Zeichnungen beschrieben. Figur 1 ist ein Längsschnitt durch eine Maschine mit vier Arbeitsräumen (7a and 7b), entlang der Achse eines Zylinders mit den Zylinderteilen 1a, 1b, 1c. Der Zylinder weist in seiner Wand Öffnungen (Schlitze) auf, welche vorgesehen sind für den Einlass (8, 10) und für den Auslass (9, 11) des Arbeitsmediums. Die Schlitze werden durch die Kolben (2) und durch die kolbenähnlichen Glieder (5) geöffnet und geschlossen. Die Form und diese Anordnung der Kolben der schlitzgesteuerten Dreh-Hubkolben-Maschine beziehen sich auf einen Gegenstand einer separaten Patentanmeldung.
    Die Bewegung des Dreh-Hubkolbens (2) wird auf folgende Weise erzeugt: Ein Lager, bestehend aus zwei Teilen (35) und (38), ist bezüglich des Kolbens schräg angeordnet, das heisst, die Achse (37) dieses Lagers ist nicht parallel zur Achse des Kolbens. Der innere Teil (35) des Lagers ist fest am Kolben (2) befestigt. Der äussere Teil (38) des Lagers ist am Gelenkpunkt (39) mit dem Zylinder verbunden. Die zwei Teile (35 und 38) des Lagers sind relativ zueinander drehbar um ihre Achse (37). Die Kolben (2) machen einen Hubzyklus, das heisst eine Hin- und Herbewegung, pro Umdrehung.
    Die Leistungsübertragung vom Kolben nach aussen erfolgt mittels einer zentralen Welle (14). Die Kolben (2) sind mit der zentralen Welle (14) so verbunden, dass sie entlang der zentralen Welle längs verschiebbar sind, aber dass sie das Drehmoment auf die zentrale Welle (14) übertragen.
  • Figur 2 und 3a, 3b zeigen zwei Beispiele von Ausführungen des selben Mechanismus-Typs, welcher den Kolben (2) zu einer Dreh-Hubbewegung führt. In Figur 2 und 2a sind Details des Schnitts längs der Zylinderachse einer Dreh-Hubkolben-Maschine gezeichnet. Dieser Mechanismus entspricht dem in Figur 1 illustrierten Mechanismus, aber der innere Teil (36) des Lagers ist in den Kolben (2) eingesenkt. Der äussere Teil (38) des Lagers rotiert relativ zur Achse (37) des Lagers und ist mit dem Zylinder durch ein Gelenk (39) verbunden. Der Gelenkpunkt (39) muss relativ zum Zylinder beweglich sein; oder die Verbindung zwischen dem Lager und dem Zylinder muss eine Längenänderung zulassen.
    Diese in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Mechanismen zur Erzeugung der Kolbenbewegung entsprechen vom Grundprinzip her dem Stand der Technik gemäss Th. Korsgren (US-A-2 532 106).
  • Figur 4 und 5 zeigen zwei Beispiele von Ausführungen des neuen, erfindungsgemässen Mechanismus, welcher den Kolben (2) zur Dreh-Hubbewegung führt. Es sind Details des Schnitts längs der Zylinderachse gezeichnet. Die Hohlwelle (40) rotiert um ihre eigene Achse (41). Der Kolben (2) ist an einem exzentrisch gelegenen Punkt (42) mit der Hohlwelle verbunden. Wenn die Hohlwelle (40) rotiert, rotiert auch der Kolben (2) und führt zusätzlich eine oscillierende Hubbewegung aus.
    Die gelenkige Verbindung zwischen der Hohlwelle (40) und dem Kolben (2) erfüllt die folgenden Bedingungen: Sie muss Schwenkbewegungen zwischen dem Kolben und der Hohlwelle um alle drei Koordinatenachsen oder um mindestens zwei Koordinatenachsen zulassen. In den Beispielen von Figur 4 und 5 erlaubt ein Kugelgelenk Schwenkbewegungen um alle drei Koordinatenachsen. Im Fall der Version mit zwei Schwenkachsen müssen diese zwei Koordinatenachsen relativ zur Hohlwelle (40) in derjenigen Ebene liegen, welche senkrecht zur Rotationsachse (41) der Hohlwelle liegt. Zusätzlich muss in jedem Fall berücksichtigt werden, dass die Distanz zwischen einem exzentrisch liegendem Punkt der Hohlwelle und der Kolbenachse während der Rotation nicht konstant bleibt. Daher ist der Gelenkpunkt in ungefähr radialer Richtung zur Rotationsachse des Kolbens (2) oder in ungefähr radialer Richtung zur Rotationsachse (41) der Hohlwelle beweglich.
  • Einfachheitshalber werden alle Zylinderteile oder mit dem Zylinder verbundenen, nicht beweglichen Teile, welche man auch als "Gehäuse" oder "Motorblock" e.t.c bezeichnen könnte, "Zylinder" genannt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenmaschine mit mindestens einem Kolben (2), welcher eine Drehbewegung um die Zylinderachse und gleichzeitig eine Hubbewegung koaxial zur Zylinderachse ausführt, wobei diese Kolbenbewegung herbeigeführt wird durch ein Lager, bestehend aus zwei Teilen, welche relativ zueinander rotieren. Diese Kolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil des Lagers am Zylinder (1) befestigt ist oder ein Bestandteil des Zylinders bildet und den andern Teil des Lagers, hier "Hohlwelle" (40) genannt, deren theoretische Rotationsachse nicht parallel zur Achse des Zylinders ist, führt und dass die Hohlwelle (40) exzentrisch mit dem Kolben verbunden ist.
    So führt der Kolben eine Hubbewegung pro Umdrehung aus. Die Kinematik dieser Bewegung ist abhängig von den geometrischen Details der Ausführung und kann von der Sinusform abweichen. Die Kinematik wird beispielsweise beeinflusst durch das Mass des Winkels der Achse des Lagers, durch die Distanz zwischen der Mittelachse des Lagers und dem Gelenkpunkt (42), welcher ein Teil des Lagers mit dem Kolben verbindet, durch die Ausgestaltung dieser gelenkigen Verbindung, besonders der Ausführung der Längsverschiebbarkeit dieser Verbindung, und durch Verschiebung des Gelenks (42) in der Richtung parallel zur Achse des Lagers.
    Die konstruktive Ausgestaltung der beiden Teile des Lagers erfolgt nach den bekannten Regeln der Technik beispielsweise mit Axial- und Radialgleitlagerungen oder mit Wälzlagern.
  • Andere Versionen sind dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile des Lagers, welche relativ zueinander rotieren, so gemacht sind, dass diese zusammen einen Elektromotor oder Elektrogenerator verkörpern. Auf diese Weise ist ein Teil des Lagers beispielsweise als Anker oder Rotor gemacht und der andere Teil des Lagers funktioniert als Stator. Oder in andern Worten: Der Rotor und der Stator sind relativ zueinander drehbar gelagert und wie die erwähnten beiden Lagerteile erfindungsgemäss angeordnet.
  • Eine andere Version ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung mittels der erwähnten Hohlwelle (40) mechanisch zur Aussenseite der Maschine übertragen wird.
  • Eine andere Version ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hublänge oder das Kompressionsverhältnis oder beides verstellbar ist, indem der Winkel, welche die Achse (41) des Lagers zur Achse des Zylinders aufweist, variierbar ist. Dies ist dadurch verwirklicht, dass das Lager schwenkbar am Zylinder befestigt ist.
  • Eine andere Version ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei benachbarten, koaxial angeordneten Stirnseiten der Kolben (2) bzw. des Kolbens (2) und des kolbenähnlichen Glieds (5), zwischen welchen ein Arbeitsraum vorgesehen ist und welche durch relative Hubbewegung zueinander das Verdichtungsverhältnis erzeugen, formschlüssig wie Klauen ineinandergreifen. - Dadurch wird die Drehbewegung synchronisiert.
  • Eine andere Version ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben auf einem Schmierfilm aufliegt, wobei das Schmiermittel, falls es nicht in den Arbeitsraum oder in die Schlitze gelangen darf, vom Arbeitsraum oder von den Schlitzen ferngehalten wird durch einen Abstreifring oder andere Dichtungselemente. Die rotierende Komponente der Kolbenbewegung ist vorteilhaft für eine hydrodynamische Schmierung. Das Dichtungselement ist beispielsweise am Zylinder montiert.
  • Beispiel zur Ausführung der Erfindung
  • Der Arbeitsraum (7) wird von zwei Kolben (2) begrenzt, welche beide eine Dreh-Hubbewegung ausführen. Die Bewegung des Kolbens wird geführt durch den Typ Mechanismus, der in Figur 4 oder 5 schematisch illustriert ist. Die Hohlwelle (40) dieses Mechanismus überträgt auch die Leistung zur Aussenseite der Maschine: Dazu ist die Hohlwelle an seiner Aussenseite verzahnt und überträgt die Leistung auf ein Zahnrad, welches sich ausserhalb des Zylinders befindet. Dieses durch die Hohlwelle (40) angetriebene Zahnrad ist mit dem entsprechenden Zahnrad der benachbarten Hohlwelle verbunden.

Claims (6)

  1. Kolbenmaschine mit mindestens einem Kolben, welcher eine Drehbewegung um die Zylinderachse und gleichzeitig eine oscillierende Hubbewegung koaxial zur Zylinderachse ausführt, wobei diese Kolbenbewegung herbeigeführt wird durch ein Lager, bestehend aus zwei Teilen, welche einander so führen, dass sie relativ zueinander um eine Rotationsachse rotieren können, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil des Lagers am Zylinder (1) befestigt ist oder ein Bestandteil des Zylinders bildet und den anderen Teil des Lagers, hier Hohlwelle (40) genannt, führt, deren theoretische Rotationsachse nicht parallel zur Zylinderachse ist, und dass die Hohlwelle (40) exzentrisch und gelenkig mit dem Kolben verbunden ist.
  2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei relativ zueinander rotierenden Teile des Lagers so ausgestaltet sind, dass sie zusammen einen Elektromotor oder Elektrogenerator bilden.
  3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsübertragung nach aussen mechanisch mittels der rotierenden Hohlwelle (40) erfolgt.
  4. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hublänge oder das Kompressionsverhältnis oder beides verstellbar ist durch Verstellung des Winkels, welcher die Achse (41) des Lagers zur Achse des Zylinders aufweist, indem das Lager schwenkbar am Zylinder befestigt ist.
  5. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte, koaxial angeordnete Kolbenstirnseiten, bzw. eine Kolbenstirnseite und eine Stirnseite eines kolbenähnlichen Glieds, zwischen welchen ein Arbeitsraum vorgesehen ist und welche durch relative Hubbewegung zueinander das Verdichtungsverhältnis erzeugen, wie Klauen ineinandergreifen.
  6. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) auf einem Schmierfilm aufliegt, wobei das Schmiermittel, falls es nicht in den Arbeitsraum oder in die Schlitze gelangen darf, vom Arbeitsraum oder den Schlitzen ferngehalten wird durch einen Abstreifring oder andere Dichtelemente.
EP90100553A 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine Expired - Lifetime EP0369991B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100553T ATE97992T1 (de) 1986-04-04 1990-01-12 Dreh-hubkolben-maschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131686 1986-04-04
CH1316/86 1986-10-01

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810206.0 Division 1987-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369991A1 EP0369991A1 (de) 1990-05-23
EP0369991B1 true EP0369991B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=4207589

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100553A Expired - Lifetime EP0369991B1 (de) 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine
EP90100552A Expired - Lifetime EP0369990B1 (de) 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine
EP87810206A Expired - Lifetime EP0240467B1 (de) 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100552A Expired - Lifetime EP0369990B1 (de) 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine
EP87810206A Expired - Lifetime EP0240467B1 (de) 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine

Country Status (10)

Country Link
EP (3) EP0369991B1 (de)
JP (1) JPH0794801B2 (de)
KR (2) KR960000436B1 (de)
AT (3) ATE68556T1 (de)
AU (1) AU7209387A (de)
CA (1) CA1308155C (de)
DE (3) DE3788358D1 (de)
ES (3) ES2048328T3 (de)
GB (3) GB2198788B (de)
WO (1) WO1987005964A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926639A (en) * 1989-01-24 1990-05-22 Mitchell/Sterling Machines/Systems, Inc. Sibling cycle piston and valving method
GB8907984D0 (en) * 1989-04-10 1989-05-24 Szyler Jan Rotary engine
NL9000078A (nl) * 1990-01-11 1991-08-01 Philips Nv Motor-compressor eenheid.
JPH07500890A (ja) * 1991-10-15 1995-01-26 アルマッシ マンサー 内燃ロータリーピストンエンジン
GB9210139D0 (en) * 1992-05-12 1992-06-24 Fisher Hugh E Piston and cylinder devices
GB2280710A (en) * 1993-08-04 1995-02-08 Keith Andrew Maclaughan Rotating and reciprocating piston i.c. engine.
GB2287753B (en) * 1994-03-22 1997-12-10 Joanne Spinks Two stroke engine
DE4424319C1 (de) * 1994-07-09 1996-02-22 Harald Hofmann Heißgasmotor
CZ219997A3 (cs) * 1997-07-11 1999-01-13 Pavel Wenzel Motor s vnějším spalováním
EP0978932A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 S.C. NDR Management S.r.l. Gerät mit Stator und rotor
CA3017012C (en) * 2007-06-18 2021-06-01 James B. Klassen Energy transfer machine and method
RU2540025C2 (ru) * 2009-07-02 2015-01-27 Хас-Мондомикс Б.В. Устройство и способ для нагнетания текучих масс
WO2016030272A2 (de) 2014-08-25 2016-03-03 Basf Se Entfernung von schwefelwasserstoff und kohlendioxid aus einem fluidstrom

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282125A (en) * 1926-07-19 1927-12-19 Cecil Law Improvements in or relating to two-stroke cycle internal combustion engines
US2352396A (en) * 1942-02-20 1944-06-27 Kenneth R Maltby Internal-combustion engine
US2532106A (en) * 1946-12-06 1950-11-28 Korsgren Theodore Yngve Multiple opposed piston engine
US2473936A (en) * 1947-10-18 1949-06-21 Burrough Joe Internal-combustion engine
CH457070A (de) * 1965-11-19 1968-05-31 Polyprodukte Ag Rotierender Antrieb
DE2623234A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-01 Alberto Kling Elektromagnetische antriebsvorrichtung
DE3038673A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-27 Wilfried 3176 Meinersen Schwant Antriebsmaschine, inbesondere brennkraftmaschine mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung und schlitzgesteuertem ladungswechsel
FR2510181A1 (fr) * 1981-07-21 1983-01-28 Bertin & Cie Convertisseur d'energie thermique en energie electrique a moteur stirling et generateur electrique integre

Also Published As

Publication number Publication date
GB8928578D0 (en) 1990-02-21
JPS63502916A (ja) 1988-10-27
KR960000435B1 (ko) 1996-01-06
GB8928577D0 (en) 1990-02-21
ATE97992T1 (de) 1993-12-15
EP0240467B1 (de) 1991-10-16
GB2226710A (en) 1990-07-04
ES2048328T3 (es) 1994-03-16
EP0369990B1 (de) 1993-12-01
EP0240467A1 (de) 1987-10-07
AU7209387A (en) 1987-10-20
GB2226710B (en) 1990-12-05
ES2026942T3 (es) 1992-05-16
GB2226612B (en) 1990-12-05
CA1308155C (en) 1992-09-29
ATE97991T1 (de) 1993-12-15
KR960000436B1 (ko) 1996-01-06
WO1987005964A1 (en) 1987-10-08
GB2226612A (en) 1990-07-04
KR880701314A (ko) 1988-07-26
EP0369990A1 (de) 1990-05-23
ES2048327T3 (es) 1994-03-16
EP0369991A1 (de) 1990-05-23
JPH0794801B2 (ja) 1995-10-11
DE3788358D1 (de) 1994-01-13
GB2198788B (en) 1990-12-05
GB2198788A (en) 1988-06-22
GB8728277D0 (en) 1988-01-13
ATE68556T1 (de) 1991-11-15
DE3788357D1 (de) 1994-01-13
DE3773724D1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625814T2 (de) Gegenkolben brennkraftmaschine
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
EP0369991B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1937066A1 (de) Vollkommen ausgewuchtete,schwingungsfreie Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare Wechselbewegung
DE3038673A1 (de) Antriebsmaschine, inbesondere brennkraftmaschine mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung und schlitzgesteuertem ladungswechsel
DE3207344A1 (de) Sternmotorkompressor mit x und dreieckhubkolbenstangenfuehrungen am gekoppelten planetentriebwerk
DE3232974A1 (de) Triebwerk zum umwandeln von rotationsbewegung in lineare bewegung
DE3303509A1 (de) Arbeitsmaschinen mit doppeltarbeitenden kolben
DE4035139A1 (de) Exzenterwellenschieber
DE898373C (de) Kurbelgetriebe zur Umwandlung hin und her gehender Bewegungen in rotierende Bewegung und umgekehrt
DE4412165A1 (de) Kurbelgetriebe zur Umwandlung von geradelinigen Hin- und Herbewegungen in Drehbewegungen und umgekehrt
DE4118938C2 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE2365050A1 (de) Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
DE202009017893U1 (de) Verbrennungsmotor
DE3523785A1 (de) Vorrichtung zur steuerung bzw. zum an- oder abtrieb von linear- und freikolbenmaschinen
DE3411987A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, druckgasmotor oder kompressor in form eines kolbenmotors
DE19522846A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE811519C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1401424A1 (de) Kolbenmaschine
DE7600908U1 (de) Explosionsmotor mit sich linear bewegendem kurbelzapfen
DE19705913A9 (de) Peter Speed-Turbo Motor
DE3139993A1 (de) Kreiskolbenartiger umlaufkolbenmotor
DE322403C (de) Rundlaufmotor mit umlaufenden Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 240467

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 240467

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 97992

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3788358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FERRAIOLO S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90100553.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010605

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020510

Year of fee payment: 16

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90100553.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101