EP0369990B1 - Dreh-Hubkolben-Maschine - Google Patents

Dreh-Hubkolben-Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP0369990B1
EP0369990B1 EP90100552A EP90100552A EP0369990B1 EP 0369990 B1 EP0369990 B1 EP 0369990B1 EP 90100552 A EP90100552 A EP 90100552A EP 90100552 A EP90100552 A EP 90100552A EP 0369990 B1 EP0369990 B1 EP 0369990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
rotor
stator
rotating
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369990A1 (de
Inventor
Iso Wyrsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90100552T priority Critical patent/ATE97991T1/de
Publication of EP0369990A1 publication Critical patent/EP0369990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369990B1 publication Critical patent/EP0369990B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0079Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having pistons with rotary and reciprocating motion, i.e. spinning pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B3/06Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces by multi-turn helical surfaces and automatic reversal
    • F01B3/08Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces by multi-turn helical surfaces and automatic reversal the helices being arranged on the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the "classic”, well-known reciprocating piston machine has pistons that only perform a reciprocating movement.
  • the piston movement is mostly generated by the crankshaft and connecting rod.
  • An electric motor or an electric generator is connected to the crankshaft to convert the power.
  • the reciprocating and simultaneously rotating movement of the piston has many advantages: the friction of the rotating piston is less, the additional rotation of the piston can improve the slot control and so on. Because of this typical piston movement, this type of machine is therefore referred to below as a “rotary reciprocating piston machine”, which means both a working machine and an engine.
  • the present invention now relates to electrically functioning devices for generating or converting the piston movement in such rotary reciprocating piston machines.
  • the object of the present invention and its various embodiments is therefore to effect the rotary-stroke movement of the piston in an electromagnetic manner by means of axial and tangential force components, to generate this piston movement by electrical energy, or to generate electrical energy by this piston movement.
  • a piston machine is provided with an armature and a stator, which are attached directly or indirectly to the piston or to the cylinder, characterized in that the armature is arranged obliquely to the axis of rotation of the piston or has curves in the direction of the axis of rotation and that the stator holds the surface of the armature near this location at least at one point by electromagnetic interaction in the vicinity of this location and thereby guides the armature in a rotary-stroke movement in accordance with the rotation-stroke movement program predetermined by the curve shape of the armature.
  • the armature When rotating, the armature performs the oscillating stroke movement corresponding to its shape, relative to the stator.
  • Figure 2a-b shows schematically details of another version of a rotary piston machine according to the invention.
  • Figure 2a shows a section along the cylinder axis
  • Figure 2b shows a section along the axis A-A.
  • the armature (20) is not permanently magnetic, but can be magnetized.
  • the piston (2) is connected to the armature and carries out one stroke cycle per revolution.
  • the pole (44) of the stator attracts the outer surface of the armature (20) with electromagnetic forces and therefore guides the armature in accordance with the armature shape.
  • the driving poles (45) of the stator have an alternating magnetic field and cause tangential and axial forces on the armature (20) due to the shape of the armature. The tangential forces generate a torque and the axial forces generate a force in the stroke direction.
  • the stator pole (46) also attached to the cylinder serves as an auxiliary pole for starting the machine.
  • Figure 3 shows a similar version of the device which produces the piston movement, but there are driving poles (45) at three points on the circumference.
  • the driving poles are activated with a time shift relative to each other.
  • Figure 4 shows schematically another version similar to Figures 2 and 3.
  • the piston (2) executes two stroke cycles per revolution.
  • the armature is guided at two points through guide poles (44) of the stator.
  • Driving poles (45) of the stator are arranged at the top and bottom of the drawing.
  • This version needs a starter.
  • Figure 5 shows a version similar to Figure 4.
  • a north pole and a south pole (44) of the stator guide the armature (20).
  • Driving poles (45) are present in four places. The driving poles are switched so that they cause a reciprocating axial-tangential force on the armature (20).
  • the guide poles (44) are designed, for example, as permanent magnets.
  • the stator has only driving poles (45). The poles (45) then have a predominantly attractive effect on the armature and drive and guide the armature in the correct rotary / lifting movement.
  • stator arranged on the outside has the functions and properties of the armature described.
  • armature has the described functions and properties of the stator.
  • Figure 6 shows in perspective the shape of the armature (20) of Figures 4 and 5.
  • cylinder all cylinder parts or non-moving parts connected to the cylinder, which are also called “housings” or “engine blocks” e.t.c. could denote, called “cylinder”.
  • the invention relates to a piston machine as a working or power machine with at least one piston (2), which carries out a rotary movement about the cylinder axis and at the same time an oscillating stroke movement coaxial to the cylinder axis, with an armature (20) which directly or indirectly with the piston and a stator (21) which is directly or indirectly connected to the cylinder (1), or vice versa, so that the armature relative to the stator performs the same movement as the piston relative to the cylinder.
  • the armature is limited in the radial direction so that it does not project beyond a theoretical cylinder surface lying coaxially to the axis of rotation, and the stator is limited in the radial direction so that it does not touch the same theoretical cylinder surface from the other side.
  • the piston machine according to the invention is characterized in that the armature (20) is arranged obliquely to the axis of rotation of the piston (see FIGS. 1 to 3) or has curves in the direction of the axis of rotation (see FIGS. 4 to 6).
  • the invention is further characterized in that the stator (21) at least at one point (44) holds the surface of the armature close to this point by electromagnetic interaction in the vicinity of this point and thereby the armature in accordance with the rotation predetermined by the curve shape of the armature -Lift movement program, which results in a rotary-stroke movement. This corresponds to an analogy to the known mechanical device with the guide elements and the cam track.
  • the number of guide points is advantageously equal to the number of lifting cycles per revolution, depending on the shape of the armature. Because of the shape of the armature according to the invention, it is easily possible in a number of different ways to induce torques and / or axial forces between the stator and armature in an electromagnetic manner.
  • One embodiment is characterized in that there are at least two points (45) on the stator, which are located where the nearby surface of the armature (20) executes major axial relative movements to the stator (see FIGS. 2 to 5). These points (45) are arranged at an axial distance from one another. Electromagnetic interactions are exerted between these points (45) and the armature (20) Have force components in the direction of these relative movements and therefore act on the movement of the armature.
  • Another embodiment is characterized in that the torque between the stator and armature is generated in principle as in the case of an electric motor producing only one torque (see, for example, FIG. 1), but the stator is at those points where the nearby surface of the armature carries out major axial relative movements , does not hinder these relative movements, since the stator does not have a narrow field in the axial direction at these points, in contrast to that point or those points (44) where the axial relative movement of the armature surface to the stator is small and where the armature is caused by an axially Direction of the stator's narrow field is guided axially.
  • the armature is made with magnetic poles or turns on it.
  • armature is made of magnetizable but not permanently magnetic material. Such designs can be implemented due to the non-rotationally symmetrical shape of the armature.
  • the stator's electromagnetic field magnetizes the armature. Force and movement are generated and influenced by the arrangement and the temporal sequence of the electromagnetic stator field and by the shape of the armature.
  • Another version is characterized in that the stroke length or the compression ratio or both is adjustable. This is done by axially shifting electromagnetic poles or by electrically switchable poles, or by adjusting the strength of the electromagnetic force which has an axial component.
  • Another version is characterized in that the two adjacent, coaxially arranged end faces of the pistons (2), or the piston (2) and the piston-like member (5), between which a working space is provided and which, by relative stroke movement to each other, the compression ratio generate, always interlocking like claws stay engaged. In this way, for example, the movement of the various pistons is synchronized.
  • Another version is characterized in that the piston rests on a lubricating film, the lubricant, if it must not get into the work space or into the slots, being kept away from the work space or the slots by a scraper ring or other sealing elements.
  • This sealing element is mounted in the cylinder wall, for example.
  • the armature of the following rotary reciprocating machine is attached to the piston and made of soft magnetic, i.e. made of magnetizable but not permanently magnetic material. This means that no power supply to the anchor is necessary.
  • the piston usually makes either one, two or more stroke cycles per revolution. Two identical stroke cycles per revolution are advantageous.
  • the anchor is shaped in accordance with FIG. 6.
  • the armature is guided through two magnetic poles, which are diametrically opposite one another on the stator.
  • the number of these guide points is equal to the number of identical lifting cycles per revolution; and these guide points, when looking along the axis of rotation, are arranged at identical angular distances from one another.
  • Our example therefore has two guide points and the angular distance between them is 180 degrees.
  • poles at these points are either permanent magnets or they are activated by coils.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Technisches Gebiet der Erfindung sind Kolbenmaschinen mit hin- und hergehenden und gleichzeitig drehenden Kolben im Zylinder, wobei diese Bewegung mittels elektrischer Energie herbeigeführt wird.
    Die "klassische", wohlbekannte Hubkolbenmaschine hat Kolben, die nur eine hin- und hergehende Bewegung ausführen. Die Kolbenbewegung wird dort meist durch Kurbelwelle und Pleuel erzeugt. Für die Umwandlung der Leistung ist ein Elektromotor oder Elektrogenerator mit der Kurbelwelle verbunden.
    Die hin- und hergehende und gleichzeitig drehende Bewegung des Kolbens hingegen hat viele Vorteile: Die Reibung des drehenden Kolben ist geringer, die zusätzliche Drehung des Kolbens kann die Schlitzsteuerung verbessern und so weiter.
    Aufgrund dieser typischen Kolbenbewegung wird diese Maschinenart daher nachfolgend "Dreh-Hubkolben-Maschine" genannt, wobei damit sowohl eine Arbeitsmaschine oder auch eine Kraftmaschine gemeint ist.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf elektrisch funktionierende Vorrichtungen zur Erzeugung oder Umwandlung der Kolbenbewegung bei solchen Dreh-Hubkolben-Maschinen.
  • Stand der Technik
  • Kenneth R. Maltby beschreibt in seinem Patent (US 2,352,396) eine Dreh-Hubkolbenmaschine. Die Kolbenbewegung wird durch eine Kurvenbahn erzeugt, welche sich relativ zu Führungselementen dreht und dadurch auch eine Hubbewegung ausführt. Er beschreibt auch Kombinationen von mechanischen Vorrichtungen mit elektromagnetischen Vorrichtungen. Gemäss Figur 12 von K. R. Maltby's Patent wird die Hubbewegung elektrisch erzeugt b.z.w. in elektrische Energie umgewandelt, aber die Drehbewegung wird mechanisch durch eine Kurvenbahn zugefügt. Gemäss Maltby's Figur 13 und 14 besorgt ein Elektromotor oder Generator nur die Drehbewegung; die zusätzliche Hubbewegung wird auch durch eine mechanische Vorrichtung, durch eine Kurvenbahn, erzeugt. Das heisst, dass diese elektrischen Vorrichtungen entweder axiale Kraftkomponenten für die Hubbewegung erzeugen oder tangentiale Kraftkomponenten für die Drehbewegung. Aber sie haben nicht axiale und tangentiale Komponenten, welche beide zusammen wirken.
  • Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung und ihrer verschiedenen Ausführungsformen ist es daher, die Dreh-Hubbewegung des Kolbens auf elektromagnetische Weise durch axiale und tangentiale Kraftkomponenten zu bewirken, diese Kolbenbewegung durch elektrische Energie zu erzeugen, oder elektrische Energie durch diese Kolbenbewegung zu erzeugen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist daher eine Kolbenmaschine vorgesehen mit einem Anker und einem Stator, die direkt oder indirekt am Kolben bzw. am Zylinder befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker schräg zur Rotationsachse des Kolbens angeordnet ist oder Kurven in Richtung der Rotationsachse aufweist und dass der Stator an mindestens einer Stelle die dieser Stelle naheliegende Oberfläche des Ankers durch elektromagnetische Wechselwirkung in der Nähe dieser Stelle hält und dadurch den Anker, entsprechend des durch die Kurvenform des Ankers vorgegebenen Dreh-Hub-Bewegungsprogramms, in einer Dreh-Hubbewegung führt. Der Anker führt also beim Rotieren, relativ zum Stator, die seiner Form gemässe oscillierende Hubbewegung aus.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständis der Erfindung wird nun bezug genommen auf die zugehörigen Zeichnungen, welche schematisch einige Beispiele illustrieren, in welchen:-
    • Figur 1 ein Längsschnitt ist, der eine Dreh-Hubkolben-Maschine mit einer elektromagnetischen Vorrichtung zur Herbeiführung der Bewegung des Kolbens illustriert;
    • Figuren 2 bis 5 Längsschnitte und Querschnitte sind, welche Details von elektromagnetschen Vorrichtungen zur Herbeiführung der Bewegung des Kolbens illustrieren; und
    • Figur 6 ein Beispiel einer Form eines Ankers illustriert.
    Bildlegende zu den Figuren:
  • 1
    Zylinder (Fig. 1 - 5)
    2
    Kolben, der eine Dreh-Hub-Bewegung ausführt
    5
    kolbenähnliches Glied, das nur rotiert (Fig. 1)
    8
    Einlasskanal (Fig. 1)
    9
    Auslasskanal (Fig. 1)
    14
    zentrale Welle (Fig. 1)
    20
    Anker, oder Rotor
    21
    Stator
    29
    Ventil (Fig. 1)
    44
    Magnetpol, welcher den Anker führt (Fig. 2 - 5)
    45
    Magnetpol, welcher den Anker treibt (Fig. 2 - 5)
    46
    Hilfswicklung für den Start (Fig. 2)

       Nehmen wir nun im Detail bezug auf die Zeichnungen: Figur 1 zeigt schematisch eine Dreh-Hubkolben-Maschine mit erfindungsgemässer elektrischer Herbeiführung der Dreh-Hubbewegung. Die Hubbewegung des Kolbens (2) zusammen mit der Drehbewegung resultiert aus der Form des Ankers (20): die Mantelfläche des Ankers (20) wird auf der oberen Seite durch ein konzentriertes magnetisches Feld des Stators (21) axial geführt. Unten ist das Feld des Stators axial viel breiter. Dadurch wird unten die axiale Bewegung der Mantelfläche des Ankers relativ zum Stator zugelassen. Das Drehmoment wird bei dieser Version prinzipiell auf gleiche Weise erzeugt wie bei konventionellen Elektromotoren oder Elektrogeneratoren. Links ist die Steuerung des Ladungswechsels auf konventionelle Weise mit Ventilen (29) dargestellt, rechts wird die Schlitzsteuerung durch die Drehbewegung des Kolbens (2) und des kolbenähnlichen Glieds (5) beeinflusst. Die Form und Anordnung des Kolbens in Verbindung mit der Schlitzsteuerung bei einer Dreh-Hubkolben-Maschine ist Gegenstand einer separaten Patentanmeldung. Durch die folgende, nicht gezeichnete, Version wird die axiale Kraftkomponente zusätzlich verstärkt: Der Stator wirkt nicht nur dort mit axialen Kraftkomponenten auf die Mantelfläche des Ankers ein, wo er den Anker führt. Der Stator unterstützt die relative Axialbewegung der Mantelfläche des Ankers an anderen Stellen des Stators durch treibende elektromagnetische Kräfte. Diese treibenden Kräfte oscillieren entsprechend der Bewegung der Mantelfläche des Ankers.
  • Figure 2a-b zeigt schematisch Details einer andern Version einer erfindungsgemässen Dreh-Hubkolben-Maschine. Figur 2a zeigt einen Schnitt entlang der Zylinderachse, Figur 2b einen Schnitt entlang der Achse A-A. Der Anker (20) ist nicht dauermagnetisch, aber magnetisierbar. Der Kolben (2) ist mit dem Anker verbunden und führt einen Hubzyklus pro Umdrehung aus. Der Pol (44) des Stators zieht die Mantelfläche des Ankers (20) mit elektromagnetischen Kräften an und führt daher den Anker entsprechend der Ankerform. Die treibenden Pole (45) des Stators haben ein wechselndes magnetsches Feld und bewirken tangential und axial wirkende Kräfte auf den Anker (20) aufgrund der Form des Ankers. Die Tangentialkräfte erzeugen ein Drehmoment und die Axialkräfte erzeugen eine Kraft in Hubrichtung. Der ebenfalls am Zylinder befestigte Statorpol (46) dient als Hilfspol für den Start der Maschine.
  • Figur 3 zeigt eine ähnliche Version der Vorrichtung, welche die Kolbenbewegung erzeugt, aber es sind an drei Stellen des Umfangs treibende Pole (45) vorhanden. Die treibenden Pole werden relativ zueinander zeitlich verschoben angesteuert.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine andere Version ähnlich Figur 2 und 3. Entsprechend der Form des Ankers (20) führt der Kolben (2) zwei Hubzyklen pro Umdrehung aus. Der Anker wird an zwei Stellen durch Führungspole (44) des Stators geführt. Treibenden Pole (45) des Stators sind oben und unten auf der Zeichnung angeordnet.
    Diese Version braucht eine Startvorrichtung.
  • Figur 5 zeigt eine Version ähnlich Figur 4. Ein Nordpol und ein Südpol (44) des Stators führen den Anker (20). Treibende Pole (45) sind an vier Stellen vorhanden. Die treibenden Pole sind so geschaltet, dass sie eine hin- und hergehende axial-tangentiale Kraft auf den Anker (20) bewirken. Die Führungspole (44) sind beispielsweise als Dauermagnete ausgeführt. In einer andern Version hat der Stator nur treibende Pole (45). Die Pole (45) wirken dann vorwiegend anziehend auf den Anker und treiben und führen den Anker in die richtige Dreh-Hubbewegung.
  • Die beschriebenen Ausführungen existieren auch in einer konträren Version: Der aussen angeordnete Stator weist die beschriebenen Funktionen und Eigenschaften des Ankers auf. Analogerweise weist der Anker die beschriebenen Funktionen und Eigenschaften des Stators auf.
  • Figur 6 zeigt perspektivisch die Form des Ankers (20) von Figur 4 und 5.
  • Einfachheitshalber werden alle Zylinderteile oder mit dem Zylinder verbundene, nicht bewegliche Teile, welche man auch als "Gehäuse" oder "Motorblock" e.t.c. bezeichnen könnte, "Zylinder" genannt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenmaschine als Arbeits- oder Kraftmaschine mit mindestens einem Kolben (2), welcher eine Drehbewegung um die Zylinderachse und gleichzeitig eine oscillierende Hubbewegung koaxial zur Zylinderachse ausführt, mit einem Anker (20), der direkt oder indirekt mit dem Kolben verbunden ist und einem Stator (21), welcher direkt oder indirekt mit dem Zylinder (1) verbunden ist, oder umgekehrt, so dass der Anker relativ zum Stator die selbe Bewegung wie der Kolben relativ zum Zylinder ausführt. Der Anker ist in radialer Richtung so begrenzt, dass er eine theoretische, koaxial zur Rotationsachse liegende, Zylinderfläche nicht überragt, und der Stator ist in radialer Richtung so begrenzt, dass er von der anderen Seite her dieselbe theoretische Zylinderfläche nicht berührt.
    Die erfindungsgemässe Kolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (20) schräg zur Rotationsachse des Kolbens angeordnet ist (siehe Fig. 1 bis 3) oder Kurven in Richtung der Rotationsachse aufweist (siehe Fig. 4 bis 6). Die Erfindung ist ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (21) an mindestens einer Stelle (44) die dieser Stelle naheliegende Oberfläche des Ankers durch elektromagnetische Wechselwirkung in der Nähe dieser Stelle hält und dadurch den Anker, entsprechend des durch die Kurvenform des Ankers vorgegebenen Dreh-Hub-Bewegungsprogramms, in einer Dreh-Hubbewegung führt.
    Dies entspricht einer Analogie zur bekannten mechanischen Vorrichtung mit den Führungselementen und der Kurvenbahn. Die Anzahl der Führungsstellen ist vorteilhafterweise gleich der Anzahl Hubzyklen pro Umdrehung, entsprechend der Form des Ankers.
    Aufgrund der erfindungsgemässen Form des Ankers ist es auf verschiedene Weise einfach möglich, zwischen Stator und Anker Drehmomente und/oder Axialkräfte auf elektromagnetische Weise zu bewirken.
  • Eine Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Stator mindestens zwei Stellen (45) vorhanden sind, welche dort liegen, wo die naheliegende Oberfläche des Ankers (20) grössere axiale Relativbewegungen zum Stator ausführt (siehe Fig. 2 bis 5). Diese Stellen (45) sind in einem axialen Abstand voneinander angeordnet. Zwischen diesen Stellen (45) und dem Anker (20) werden elektromagnetische Wechselwirkungen ausgeübt, welche Kraftkomponenten in Richtung dieser Relativbewegungen aufweisen und daher auf die Bewegung des Ankers einwirken.
  • Eine andere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment zwischen Stator und Anker prinzipiell wie bei einem nur ein Drehmoment erzeugenden Elektromotor erzeugt wird (siehe z.B. Figur 1), aber der Stator, an denjenigen Stellen, wo die naheliegende Oberfläche des Ankers grössere axiale Relativbewegungen ausführt, diese Relativbewegungen nicht behindert, indem der Stator an diesen Stellen kein in axialer Richtung enges Feld aufweist, im Gegensatz zu derjenigen Stelle oder denjenigen Stellen (44), wo die axiale Relativbewegung der Ankeroberfläche zum Stator klein ist und wo der Anker durch ein in axialer Richtung enges Feld des Stators axial geführt wird.
  • In einigen Ausführungen ist der Anker mit sich darauf befindenden magnetischen Polen oder Windungen gemacht.
  • Andere Ausführungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Anker aus magnetisierbarem aber nicht dauermagnetischem Material gemacht ist. Solche Ausführungen sind realisierbar aufgrund der nicht rotationssymmetrischen Form des Ankers. Das elektromagnetische Feld des Stators magnetisiert den Anker. Kraft und Bewegung werden erzeugt und beeinflusst durch die Anordnung und die zeitliche Abfolge des elektromagnetischen Statorfelds und durch die Form des Ankers.
  • Eine andere Version ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hublänge oder das Verdichtungsverhältnis oder beides verstellbar ist. Dies wird gemacht durch axiale Verschiebung von elektromagnetischen Polen oder durch elektrisch schaltbare Pole, oder durch Anpassung der Stärke der elektromagnetischen Kraft, welche eine axiale Komponente aufweist.
  • Eine andere Version ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei benachbarten, koaxial angeordneten Stirnseiten der Kolben (2), bzw. des Kolbens (2) und des kolbenähnlichen Gliedes (5), zwischen welchen ein Arbeitsraum vorgesehen ist und welche durch relative Hubbewegung zueinander das Verdichtungsverhältnis erzeugen, immer formschlüssig wie Klauen ineinander im Eingriff bleiben. Auf diese Weise wird zum Beispiel die Bewegung der verschiedenen Kolben synchronisiert.
  • Eine andere Version ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben auf einem Schmierfilm aufliegt, wobei das Schmiermittel, falls es nicht in den Arbeitsraum oder in die Schlitze gelangen darf, vom Arbeitsraum oder den Schlitzen ferngehalten wird durch einen Abstreifring oder andere Dichtungselemente. Dieses Dichtungselement ist zum Beispiel in der Zylinderwand montiert.
  • Beste Ausführung der Erfindung
  • Der Anker der folgenden Dreh-Hubkolben-Maschine ist am Kolben befestigt und aus weichmagnetischem, d.h. magnetisierbarem aber nicht dauermagnetischem Material gemacht. Somit ist keine Stromzufuhr zum Anker nötig. Der Kolben macht normalerweise entweder einen, zwei oder mehr Hubzyklen pro Umdrehung. Vorteilhaft sind zwei identische Hubzyklen pro Umdrehung. In diesem Fall ist der Anker entsprechend Figur 6 geformt. Der Anker wird durch zwei magnetische Pole geführt, welche am Stator diametral einander gegenüber liegen. Die Anzahl dieser Führungsstellen ist gleich der Anzahl identischer Hubzyklen pro Umdrehung; und diese Führungsstellen sind, bei Blickrichtung entlang der Rotationsachse, zueinander in identischen Winkelabständen angeordnet. Daher hat unser Beispiel zwei Führungsstellen, und der Winkelabstand dazwischen ist 180 Grad. Diese Pole an diesen Stellen sind entweder Dauermagnete, oder sie werden durch Spulen aktiviert. Zwischen diesen Führungsstellen befinden sich treibende elektromagnetische Felder, verursacht durch Windungen oder Spulen. Diese Spulen sind mit axialer Distanz zueinander angeordnet und bewirken axiale und axialtangentiale Kraftkomponenten. Im Fall von Gleichstrom sind diese Windungen oder Spulen schaltbar. Im Fall von MehrphasenWechselstrom sind die Spulen an den treibenden Stellen so angeordnet, dass die treibenden elektromagnetischen Felder sich entsprechend der Relativbewegung der Mantelfläche des Ankers bewegen.

Claims (8)

  1. Kolbenmaschine als Arbeits- oder Kraftmaschine mit mindestens einem Kolben (2), welcher eine Drehbewegung um die Zylinderachse und gleichzeitig eine oscillierende Hubbewegung koaxial zur Zylinderachse ausführt, mit einem Anker (20), der direkt oder indirekt mit dem Kolben verbunden ist und einem Stator (21), welcher direkt oder indirekt mit dem Zylinder (1) verbunden ist, oder umgekehrt, so dass der Anker relativ zum Stator die selbe Bewegung wie der Kolben relativ zum Zylinder ausführt, wobei der Anker in radialer Richtung so begrenzt ist, dass er eine theoretische, koaxial zur Rotationsachse liegende, Zylinderfläche nicht überragt und der Stator in radialer Richtung so begrenzt ist, dass er von der anderen Seite her dieselbe theoretische Zylinderfläche nicht berührt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (20) schräg zur Rotationsachse des Kolbens angeordnet ist oder Kurven in Richtung der Rotationsachse aufweist und dass der Stator (21) an mindestens einer Stelle (44) die an dieser Stelle sich vorbeidrehende Oberfläche des Ankers durch elektromagnetische Wechselwirkung in der Nähe dieser Stelle hält und dadurch den Anker, entsprechend des durch die Kurvenform des Ankers vorgegebenen Dreh-Hub-Bewegungsprogramms, in einer Dreh-Hubbewegung führt.
  2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Stator, in gewisser Entfernung von einer Stelle (44), welche die Oberfläche des Ankers führt, mindestens zwei Stellen (45) vorhanden sind, welche dort liegen, wo die naheliegende Oberfläche des Ankers (20) grössere axiale Relativbewegungen relativ zum Stator ausführt, dass diese Stellen (45) in einem axialen Abstand voneinander angeordnet sind und dass zwischen diesen Stellen (45) und dem Anker (20) elektromagnetische Wechselwirkungen ausgeübt werden, welche Kraftkomponenten in Richtung dieser Relativbewegungen aufweisen und daher auf die Bewegung des Ankers einwirken.
  3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment zwischen Stator und Anker prinzipiell wie bei einem nur ein Drehmoment erzeugenden Elektromotor erzeugt wird, aber der Stator an denjenigen Stellen, wo die naheliegende Oberfläche des Ankers grössere axiale Relativbewegungen ausführt, diese Relativbewegungen nicht behindert, indem der Stator an diesen Stellen kein in axialer Richtung enges Feld aufweist, im Gegensatz zu derjenigen Stelle oder denjenigen Stellen (44), wo die axiale Relativbewegung der Ankeroberfläche zum Stator klein ist und wo der Anker durch ein in axialer Richtung schmales Feld des Stators axial geführt wird.
  4. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker mit sich daran befindenden magnetischen Polen oder Wicklungen gemacht ist.
  5. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker aus magnetisierbarem, aber nicht dauermagnetischem Werkstoff besteht.
  6. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hublänge oder das Kompressionsverhältnis oder beides verstellbar ist durch Axialverschiebung von magnetischen Polen, oder durch elektrisch schaltbare elektromagnetische Pole, oder durch Verstellung der elektromagnetischen Kraft, welche eine axiale Komponente aufweist.
  7. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte, koaxial angeordnete Kolbenstirnseiten, bzw. eine Kolbenstirnseite und eine Stirnseite eines kolbenähnlichen Glieds, zwischen welchen ein Arbeitsraum vorgesehen ist und welche durch relative Hubbewegung zueinander das Verdichtungsverhältnis erzeugen, immer formschlüssig wie Klauen ineinandergreifen.
  8. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben auf einem Schmierfilm aufliegt, wobei das Schmiermittel, falls es nicht in den Arbeitsraum oder in die Schlitze gelangen darf, vom Arbeitsraum oder von den Schlitzen ferngehalten wird durch einen Abstreifring oder andere Dichtungselemente.
EP90100552A 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine Expired - Lifetime EP0369990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100552T ATE97991T1 (de) 1986-04-04 1990-01-12 Dreh-hubkolben-maschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131686 1986-04-04
CH1316/86 1986-10-01

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810206.0 Division 1987-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369990A1 EP0369990A1 (de) 1990-05-23
EP0369990B1 true EP0369990B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=4207589

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100553A Expired - Lifetime EP0369991B1 (de) 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine
EP87810206A Expired - Lifetime EP0240467B1 (de) 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine
EP90100552A Expired - Lifetime EP0369990B1 (de) 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100553A Expired - Lifetime EP0369991B1 (de) 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine
EP87810206A Expired - Lifetime EP0240467B1 (de) 1986-04-04 1987-04-03 Dreh-Hubkolben-Maschine

Country Status (10)

Country Link
EP (3) EP0369991B1 (de)
JP (1) JPH0794801B2 (de)
KR (2) KR960000436B1 (de)
AT (3) ATE68556T1 (de)
AU (1) AU7209387A (de)
CA (1) CA1308155C (de)
DE (3) DE3788358D1 (de)
ES (3) ES2048328T3 (de)
GB (3) GB2198788B (de)
WO (1) WO1987005964A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926639A (en) * 1989-01-24 1990-05-22 Mitchell/Sterling Machines/Systems, Inc. Sibling cycle piston and valving method
GB8907984D0 (en) * 1989-04-10 1989-05-24 Szyler Jan Rotary engine
NL9000078A (nl) * 1990-01-11 1991-08-01 Philips Nv Motor-compressor eenheid.
JPH07500890A (ja) * 1991-10-15 1995-01-26 アルマッシ マンサー 内燃ロータリーピストンエンジン
GB9210139D0 (en) * 1992-05-12 1992-06-24 Fisher Hugh E Piston and cylinder devices
GB2280710A (en) * 1993-08-04 1995-02-08 Keith Andrew Maclaughan Rotating and reciprocating piston i.c. engine.
GB2287753B (en) * 1994-03-22 1997-12-10 Joanne Spinks Two stroke engine
DE4424319C1 (de) * 1994-07-09 1996-02-22 Harald Hofmann Heißgasmotor
CZ219997A3 (cs) * 1997-07-11 1999-01-13 Pavel Wenzel Motor s vnějším spalováním
EP0978932A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 S.C. NDR Management S.r.l. Gerät mit Stator und rotor
US8459028B2 (en) * 2007-06-18 2013-06-11 James B. Klassen Energy transfer machine and method
EP2449263B1 (de) * 2009-07-02 2013-04-24 Haas-Mondomix B.V. Vorrichtung und verfahren zum pumpen fliessfähiger massen
JP6679572B2 (ja) 2014-08-25 2020-04-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 流体のストリームからの硫化水素および二酸化炭素の除去

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282125A (en) * 1926-07-19 1927-12-19 Cecil Law Improvements in or relating to two-stroke cycle internal combustion engines
US2352396A (en) * 1942-02-20 1944-06-27 Kenneth R Maltby Internal-combustion engine
US2532106A (en) * 1946-12-06 1950-11-28 Korsgren Theodore Yngve Multiple opposed piston engine
US2473936A (en) * 1947-10-18 1949-06-21 Burrough Joe Internal-combustion engine
CH457070A (de) * 1965-11-19 1968-05-31 Polyprodukte Ag Rotierender Antrieb
DE2623234A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-01 Alberto Kling Elektromagnetische antriebsvorrichtung
DE3038673A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-27 Wilfried 3176 Meinersen Schwant Antriebsmaschine, inbesondere brennkraftmaschine mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung und schlitzgesteuertem ladungswechsel
FR2510181A1 (fr) * 1981-07-21 1983-01-28 Bertin & Cie Convertisseur d'energie thermique en energie electrique a moteur stirling et generateur electrique integre

Also Published As

Publication number Publication date
CA1308155C (en) 1992-09-29
GB8728277D0 (en) 1988-01-13
ATE97991T1 (de) 1993-12-15
GB2226612A (en) 1990-07-04
EP0240467A1 (de) 1987-10-07
DE3788357D1 (de) 1994-01-13
KR960000436B1 (ko) 1996-01-06
ATE97992T1 (de) 1993-12-15
EP0240467B1 (de) 1991-10-16
KR880701314A (ko) 1988-07-26
ATE68556T1 (de) 1991-11-15
GB2198788B (en) 1990-12-05
JPH0794801B2 (ja) 1995-10-11
GB8928578D0 (en) 1990-02-21
EP0369991A1 (de) 1990-05-23
ES2048327T3 (es) 1994-03-16
JPS63502916A (ja) 1988-10-27
GB8928577D0 (en) 1990-02-21
EP0369990A1 (de) 1990-05-23
AU7209387A (en) 1987-10-20
ES2048328T3 (es) 1994-03-16
EP0369991B1 (de) 1993-12-01
DE3788358D1 (de) 1994-01-13
GB2198788A (en) 1988-06-22
ES2026942T3 (es) 1992-05-16
GB2226612B (en) 1990-12-05
WO1987005964A1 (en) 1987-10-08
KR960000435B1 (ko) 1996-01-06
GB2226710A (en) 1990-07-04
DE3773724D1 (de) 1991-11-21
GB2226710B (en) 1990-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369990B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE10361077A1 (de) Elektrischer Aktuator
EP0349076A2 (de) Haushaltsvibrationsgerät
DE102020105651A1 (de) Zykloiden-reluktanzmotor mit rotor-permanentmagneten
US4684834A (en) Electromagnetic motor
DE2355728A1 (de) Motorgenerator
DE19850314A1 (de) Elektromagnetisch betriebener Motor
DE3922986A1 (de) Verbrennungsmotor mit lineargenerator
EP0918922B1 (de) Rotationskolbeneinrichtung
DE3331404A1 (de) Freikolbenmotor zur drehmomenterzeugung
DE102010026889A1 (de) Systeme und Verfahren für Freikolbenlineargeneratoren
EP0184647B1 (de) Einphasen-Schrittmotor
DE685679C (de) Wechselstromerzeuger
WO2000029732A1 (de) Kurbelwellenlose verbrennungskraftmaschine
DE3317813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen der schwingbewegungen oszillierender anker in drehbewegungen von rotoren
DE683694C (de) Anwendung einer aus einem Generator mit verstellbarem Staender und einem bzw. Mehrere mit diesem Generator elektrisch gekuppelten Motoren bestehenden Gleichlaufeinrichtung
WO1984000448A1 (en) Method and device for transforming oscillatory motions of masses into rotary motions of rotors
DE102011101018B4 (de) Verbrennungsmotor-Antriebseinheit mit mechanisch-elektrischer Direktumwandlung bei oszillierendem Antrieb
DE10028738A1 (de) Freikolbenmotor mit einem Feder-Masse-System
DE102017122613B3 (de) Elektrischer Pumpenantrieb für eine Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren hierzu
DE3905383A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1601459B2 (de) Vorrichtung mit einem Heißgasmotor und einer mit ihm gekuppelten anzutreibenden Vorrichtung
DE102011119447B4 (de) Doppeltexzentrischer Kurbeltrieb mit Pleuelzahnrad
DE3610108C2 (de)
AT511889B1 (de) Motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 240467

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 240467

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 97991

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3788357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FERRAIOLO S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90100552.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010605

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020426

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020510

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90100552.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL