DE102011101018B4 - Verbrennungsmotor-Antriebseinheit mit mechanisch-elektrischer Direktumwandlung bei oszillierendem Antrieb - Google Patents

Verbrennungsmotor-Antriebseinheit mit mechanisch-elektrischer Direktumwandlung bei oszillierendem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011101018B4
DE102011101018B4 DE102011101018.5A DE102011101018A DE102011101018B4 DE 102011101018 B4 DE102011101018 B4 DE 102011101018B4 DE 102011101018 A DE102011101018 A DE 102011101018A DE 102011101018 B4 DE102011101018 B4 DE 102011101018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
flywheel
piston
machine part
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011101018.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101018A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011101018.5A priority Critical patent/DE102011101018B4/de
Publication of DE102011101018A1 publication Critical patent/DE102011101018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101018B4 publication Critical patent/DE102011101018B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/30Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by chargeable mechanical accumulators, e.g. flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine aus Kolben K und Zylinder Z bestehende Verbrennungsmotor-Antriebseinheit KM mit axialer oszillierender Bewegung und eine rotierende Schwungmasse SMs, wobei als Übertragungsorgan ein elektromagnetischer Wandler SE in der Form einer zylindrischen Synchronmaschine mit schraubenförmig gestalteten Strombahnen in einem axial beweglichen inneren Maschinenteil Es dient und eine in gleicher Schraubenform gestaltete Magnetpolanordnung im äußeren drehbaren Maschinenteil Er Verwendung findet, dabei ein Maschinenteil konzentrisch an der Schwungmasse Sm befestigt ist und das die Wicklung tragende Teil Es des Wandlers SE eine elektrisch leitfähige Verbindung über ein elektronisches Stellorgan WR zu einem Verbrauchernetz für die elektrische Energie aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Nutzung von Kolbenmaschinen für Antriebsaufgaben im mobilen Bereich wird in aller Regel mit Hilfe des Kurbeltriebs und der Kurbelwelle vollzogen. Die dann zur Verfügung stehende Rotationsbewegung lässt sich durch Zahnradgetriebe mit unterschiedlichen Schaltstufen oder durch stellbare Wandler anderer Art an die Einsatzverhältnisse und damit an unterschiedliche Geschwindigkeitsniveaus anpassen.
  • Die übergeordnete Zielsetzung der Effizienzsteigerung zwingt zu Maßnahmen, die den Masseaufwand bei Fahrzeugen reduzieren und die Prozessverluste ohne Zugeständnisse bei der Anpassung vermindern. Der Einsatz der Kolbenmaschine als Verbrennungsmotor kann durch die Kombination mit einer frühzeitigen Umsetzung in elektrische Energie in zweckmäßiger Weise verbessert werden, weil Elektromotoren als Antriebselemente bei verhältnismäßig kleinem Aufwand an die unterschiedlichen Einsatzverhältnisse anpassbar sind und dabei begrenzte Leistungsverluste entstehen.
  • Die bislang verfolgten Prozessvarianten sehen dabei vor, dass der Kolbenmotor mit Hilfe des Kurbeltriebs und drehzahlsteigernder Getriebe einen Generator elektromagnetischer Art antreibt, der das Verbrauchernetz des Fahrzeugs speist. Wird zur regenerativen Verwendung der Bremsenergie ein Schwungmassenspeicher eingesetzt, so muss dieser mit einem zusätzlichen Motor-Generator ausgestattet sein, der in den Speicher konstruktiv einzubeziehen ist und zum Ein- und Ausbringen der Energie dient.
  • Bislang vorliegende Denkansätze zur Steigerung der Leistungsdichte werden dadurch behindert, dass bis jetzt keine elektromagnetischen Wandler für eine kombiniert axial-radiale Einsatzweise verfügbar sind, und der Kurbeltrieb als fester Bestandteil der Kolbenmaschine gilt. Dies führt naheliegenderweise dann direkt auf eine ausschließliche Rotationsvariante im Antriebsstrang, die ihrerseits den klassischen rotierenden Wandler als Kopplungsorgan für den Speicher nahe legt.
  • Dabei darf angenommen werden, dass durchaus weitere Effizienzsteigerungen für die Antriebstechnik erzielbar sind, wenn der Kolbenmotor stärker auf seine Primärfunktion, die Entwicklung oszillierend angebotener mechanischer Energie beschränkt bleibt. Kurbeltrieb und Kurbelwelle sowie nachgeschaltete mechanische Getriebe sind jedoch sehr massehaltige Funktionsteile. Es erscheint fraglos zweckdienlich, mit einem hochtourigen Schwungmassenspeicher eine verwertbare Voraussetzung für die variable Nutzung der Fahrenergie zu schaffen. Die Heranziehung hochfester Fasern als Speichermaterial liefert hierzu eine gute Basis. Die Ladefähigkeit dieser Geräte ist bekanntlich wesentlich günstiger als diejenige von elektrochemischen Batterien. Der zurückhaltend zu beurteilende Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Schwungmassenspeicher geht nicht zuletzt auf die verhältnismäßig aufwendige Art der Energie-Ein- und Auskopplung zurück. Eine Konzeptbereinigung im Sinne der Patent-Aufgabenstellung sollte demnach zwei Schritte enthalten:
    • 1. Eine Vermeidung des rotierenden elektrischen Generators zwischen der Kolbenmaschine und dem Schwungmassenspeicher,
    • 2. wenn möglich, eine Vermeidung von Kurbeltrieb und Kurbelwelle und weiterer mechanischer Zwischenschritte.
  • Bei der hier vorgesehenen Nutzung des Zylinder-Kolbenprinzips als oszillierend bewegter Verbrennungsmotor lässt sich von Forderung 1 ableiten, dass die Energieübertragung für den rotierenden Schwungmassenspeicher ebenfalls durch ein oszillierendes Maschinenteil zu erfolgen hat. Diese somit sehr direkte Energieübertragung erfolgt dann ohne mechanische Getriebe und muss unvermeidlich mit einem elektromagnetischen Übertragungsvorgang für die Axialkraftkomponente verbunden sein. Der Wandler muss diese Kraftanregung zur Beschleunigung der Schwungmasse, also zur Darstellung von Umfangskräften einsetzen. Weiter muss die Funktion der Auskopplung der Schwungenergie in Form einer elektrischen Energieentnahme in der Phase des Stillstands der Kolbenmaschine möglich sein, ohne dass ein zusätzlicher elektromagnetischer Wandler herangezogen wird. Mit der Verwirklichung der zweiten Forderung nach Vermeidung des Kurbeltriebs und der Kurbelwelle ergibt sich aus technischer Konsequenz, dass die Funktionen von Hubbegrenzung und Hubfolge-Kontinuität von anderen Funktionselementen (möglichst massearm) geleistet werden müssen; sie sind für den Betrieb notwendig. Auch für den weitgehenden Massenausgleich ist zu sorgen. Besonders bei hohen Taktzahlen je Zeiteinheit fördert die so genannte Laufkultur des oszillierenden Kolbens Maßnahmen zur Kompensation seiner kinetischen Energie. Die starre Verbindung zweier im gleichen Takt hin- und hergehender Massen stellt für das Problem keine geeignete Lösung dar.
  • Die Abhilfe wird zweckmäßig darin bestehen müssen, dass Kolben und Läufer der elektrischen Maschine sich gleichartig in entgegengesetzter Richtung bewegen, wofür eine geeignete Kopplung mechanischer Art anzugeben ist. Mit dem zusätzlichen Einsatz hubbegrenzender Federn lassen sich die hin- und hergehenden Massen sodann in ein schwingungsfähiges System verwandeln, so dass die gestellten Forderungen erfüllbar werden.
  • In WO 2008/028 216 A1 wird eine Einzylinder-Anordnung beschrieben, bei der, ermöglicht durch konstruktive Maßnahmen, die mechanische Verbindung von Kolben und Erregerteil eines Lineargenerators so gestaltet ist, dass die Energieumwandlung durch die Größe des Luftspaltes nicht behindert wird. Weder die Zylinderwand noch eventuelle Teile des Kolbens vergrößern dabei den Abstand zwischen Statoreisen und Permanentmagneten.
  • In DE 431 648 A und US 1 785 643 A wird die klassische Zweizylinder-Freikolbenmaschine beschrieben. Der Lineargenerator befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Kolben und ist über Kolbenstangen mit diesen verbunden.
  • In WO 2008/028 216 A1 und US 1 785 643 A finden die Krafteinleitungen jeweils in ein linear bewegtes Erregerteil des Lineargenerators statt und ermöglichen die Leistungsübertragung an diesen Wandler.
  • Die JP H06-288 253 beschreibt eine Freikolbenmaschine mit rotierendem Kolben und einer zusätzlichen Einrichtung zur teilweisen Auskopplung der rotatorischen Energiekomponente in einen Schwungmassenspeicher über ein mechanisches Getriebe.
  • In WO 2010/125 352 A1 wird hingegen eine Doppelzylinderanordnung beschrieben, die als solche auch rotationsfähig sein soll, wobei sich eine oszillatorische Bewegungskomponente einer gleichförmigen Rotationsgeschwindigkeit überlagert. Eine Kraftübertragung auf einen mit dieser Einrichtung gekoppelten Schwungmassenspeicher soll möglich sein.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die Erzeugung einer Umfangskraft mit Hilfe einer hin- und hergehenden Antriebsbewegung, dargestellt durch die axial und oszillierend verlaufende Kolbenbewegung, die durch den Verbrennungsvorgang im Zylinder einer Kolbenmaschine hervorgerufen wird, erfordert in Abweichung von der herkömmlichen Ausführung elektrischer Maschinen eine besondere geometrische Anordnung der aktiven Teile. In 1 sind die wesentlichen Baugruppen einer in eine Schwungmassenanordnung integrierten Mehrfunktionsmaschine SE und der Kolbenmaschine KM in axialer Verbindung dargestellt. Für letztere ist angenommen, dass sie im Wesentlichen aus Zylinder Z und dem axial beweglichen Kolben K sowie den am oberen Zylinderende vorgesehenen Ein- und Auslassvorrichtungen Vv besteht, wie sie z. B. von Viertakt-Motoren bekannt sind.
  • Dabei ist das rotierende Teil der elektrischen Maschine Er mit dem Schwungrad Sm mechanisch fest verbunden. Die nach der oben formulierten Forderung 2 der Aufgabenstellung gewünschte Gegenläufigkeit von Kolben K und Läufer Es ist in 1 nicht gezeichnet. Die Trennstelle Bu deutet auf diesen Umstand hin. Im Läufer der elektrischen Maschine Es findet keine Drehbewegung statt. In 1 wird vorausgesetzt, dass die Größe der Hubbewegung derjenigen des Kolbens entspricht. Die in der Wicklung von Es, die mit konstanter Ganghöhe schraubenförmig angeordnet ist, fließenden Wechselströme können über die Verbindungsstange Kl und die Anordnung einer Schleifkontaktverbindung in axialer Richtung El zum stationären Netz Ne über den Wechselrichter WR herausgeführt werden. Zwischen dem rotierenden Teil des Wandlers SE und dem axial beweglichen Teil entstehen bei Bewegung Wechselwirkungen im Funktionssinne einer Synchronmaschine. Hierzu sind die Stromwechsel im Bauteil Es mit der Geschwindigkeit der Relativbewegung abzustimmen. Dies erfolgt über eine Positionserfassung P und eine Regelelektronik Re, in der auch die Bewegungsgeschwindigkeit ermittelt werden kann, Positions-Sensor P und Regler stehen in Verbindung mit dem Wechselrichter WR, wo die Zündzeitpunkte und die Zündfolge zur Stromanpassung veranlasst werden. Die in 1 gezeichnete Verbindung zwischen der Kolbenmaschine KM und dem rotierenden Schwungrad mit der Wandlerkombination SE erfolgt über das Gehäuse GK und das in Gl integrierte Lager, das auch axiale Kräfte aufnehmen kann. Die Radialführung des rotierenden Teils wird durch das untere und obere Radiallager gewährleistet, an dem sich die Schubstange Ks und die Führung des Läufers Kl abstützen. Für schnell rotierende Schwungmassen sind zur Reduktion der Reibungsverluste Maßnahmen zur Absenkung des Luftdrucks (Teilvakuum) erforderlich, die in 1 nicht gezeichnet sind. Mit 1 wird darauf verwiesen, dass der Hauptanteil der Schwungenergie im äußeren Teil von SMs, also in Sm gespeichert wird, während SE mit kleinerem Durchmesser ausgeführt ist und nur mit einem kleineren Teil zur Schwungmasse beiträgt. Demgemäß tritt am inneren Rand von Er auch nur eine deutlich kleinere tangentiale Umfangsgeschwindigkeit vt auf als im eigentlichen Schwungteil Sm.
  • Dem Gedanken der Speichertechnik folgend ist die erzielbare Energie je Masseneinheit in einem ringförmigen Körper annähernd proportional zu dessen Festigkeit bzw. zur auftretenden Zugspannung. Daraus ergibt sich, dass die Energiedichte dem Quadrat der dort herrschenden Umfangsgeschwindigkeit proportional ist. Die mit der Skizze 1a dargestellte vereinfachte Sicht auf die zylindrische Anordnung von Läuferteil Es und Reaktionsteil Er des Wandlers SE ermöglicht Aussagen über die auftretende Leistung und die Wirkung der Kraftkomponenten mit ihrem Bezug zur Geometrie der Anordnung. Es wurde bereits erwähnt, dass hier, verursacht durch die Kolbenmaschine KM, die oszillierende Axialkraft Fa invers über die Schubstange Ks und symbolisch angedeutet durch Bu am Läufer angreift und somit in entgegengesetzter Richtung zur Kolbenkraft wirksam ist, was die Geschwindigkeit va hervorruft. Die damit dem Läufer zugeführte mechanische Leistung Pa ergibt sich aus dem Produkt dieser beiden Größen. Die Übertragung der Leistung auf das rotierende Maschinenteil erfolgt durch elektromagnetische Wechselwirkung zwischen den in Schraubenform angeordneten Leitern und deren Strömen in Es und dem in gleicher Schraubenform angeordneten Erregerteil Er mit den Polen seines Magnetfeldes. Dabei gilt die Annahme, dass durch Frequenzanpassung das Strommuster gegenüber dem magnetischen Feld von Er über den Wechselrichter WR so geändert wird, dass die Relativbewegeng zwischen Feld- und Strommuster weitgehend vermieden wird. Es handelt sich damit um die Wechselwirkung einer Synchronmaschine. Um der anregenden Axialkraft Fa entsprechen zu können, ist nach 1a die auf dem Verlauf des Leitersystems senkrecht stehende Kraft notwendig. Sie folgt aus dem Produkt von Felddichte und Strom. Die in Umfangsrichtung wirkende Kraftkomponente ist mit Ft bezeichnet.
  • Wie in 1b dargestellt, kann durch Zufuhr der vom Kolben übertragenen axialen Leistung Pa der Schwungmasse in tangentialer Richtung die Leistung Pt zugeführt werden, und sofern sich ein Überschuss an Leistung ergibt, auch ein Teil Pel in das elektrische Netz mit der Spannung U übertragen werden.
  • Für den zweiten wichtigen Anwendungsfall wird mit 1c bei stillstehendem Kolbenmotor und stillstehendem Läufer Es und schnell rotierender Schwungmasse durch Wahl des Zündmusters in WR und bremsende Wirkung der Ströme von Es der Schwungmasse Sm Leistung entzogen, die in elektrische Leistung Pel umgesetzt und dem Netz zugeführt wird. Es soll erwähnt werden, dass auch ein Positionstausch der Teile Es und Er grundsätzlich möglich ist.
  • Mit 2a, 2b und 2c werden weitere Hinweise auf die geometrischen Beziehungen zwischen den Kraft- und Leistungskomponenten gegeben. 2a zeigt die Winkelbeziehung zwischen der Axialkraft Fa und der elektromagnetisch relevanten Komponente Fa0. Der Winkel α ist der Ergänzungswinkel zum Winkel der Schraubensteigung. Für den Winkel α = 0 verschwindet die übertragbare Kraftkomponente Fa0. In 2b ist die Zerlegung der Umfangskomponente Ft bei gleichem Winkel α gezeigt. Die elektromagnetische Übertragungswirkung führt nur dann zu zeitlich konstanten Leistungen, wenn Kraft und Geschwindigkeit die Richtung senkrecht zur Stromrichtung einhalten. Auf diesen Umstand wird durch die Komponentenzerlegung und die Gleichungen in der Tabelle 2c hingewiesen. Die scheinbare Missachtung des Energiegesetzes und des Erhalts der Leistungen rührt daher, dass bei Abweichung von Kraftteilen von der normalen Richtung ein Teil der Wechselwirkung zu fluktuierenden Größen für die Leistung führt.
  • Um die beschriebenen Leistungsbeziehungen in einem weitgehend stationären Betrieb verwirklichen zu können, erscheint es notwendig und zweckmäßig, die erforderliche Hubbegrenzung sowie die Betriebsverstetigung und die Bewegungsumkehr durch ein mechanisches Führsystem einfacher Art vorzunehmen. Dies kann erreicht werden, wenn mit 3 zwischen dem Kolbenmotor KM und dem elektromagnetischen Wandler SE eine Vierhebelmechanik H mit zwei aufeinander senkrechten Führungen Vt in Kolbenrichtung und Vq in Querrichtung vorgesehen werden und Federn F in beiden Achsen die Rückstellwirkung zur Hubmitte hin auslösen. In der gezeichneten Form wirken die Federn jeweils als Druckfedern. Die vorgesehene Bewegungskopplung für sich gegenüber stehende Massen führt zur Gegenläufigkeit. Hierdurch kommt ein automatischer Ausgleich der den Massen zugeordneten kinetischen Energien zustande – Massengleichheit vorausgesetzt. Letztere kann gegebenenfalls durch Zusatzmassen herbeigeführt werden. Die Federsteifigkeit c und die Größe der bewegten Massen m bestimmen in bekannter Weise die Schwingfrequenz (Eigenfrequenz) des ungedämpften Schwungsystems ω = √c/m'. ω stellt die Kreisfrequenz der harmonisch (sinusförmig) verlaufenden Kolbenbewegung dar. Solange c und m konstant sind und die Reibungsverluste durch Energiezufuhr gedeckt werden, bleibt auch die Schwingfrequenz konstant. Bei der beschriebenen Energiezufuhr nach 1b und 2c, Fall a, erfährt die invertierte Kolbenkraft Fa durch Belastung von SE über WR eine gleichgroße Gegenkraft, so dass auch in dieser Phase die Geschwindigkeit und die Frequenz der harmonischen Bewegung erhalten bleiben. Im Betriebsfall b von 2c gilt, dass durch den Energieentzug die Geschwindigkeit vt langsamer und die von ihr abgeleitete Frequenz kleiner wird. Unter der Voraussetzung, dass es sich bei Sm um eine verhältnismäßig große Masse und bei der Umfangsgeschwindigkeit um einen nennenswerten Betrag handelt, ist der durch SE bewirkte Bremseinfluss auf das Verhalten der momentanen Betriebsfrequenz jedoch gering. Das bedeutet, dass die Bewegung innerhalb gewisser Grenzen harmonisch mit kaum feststellbaren Abweichungen verläuft. Zur Sicherstellung des Synchronbetriebs des elektromagnetischen Wandlers bei (langsam) sich ändernder Geschwindigkeit des Schwungmassenspeichers ist für beide Betriebsfälle a und b eine Frequenzanpassung erforderlich. Hierzu zeigt der oben angegebene Zusammenhang zwischen der Schwingfrequenz und der Steifigkeit der Federn den Weg. Die Kreisfrequenz ist proportional c0,5.
  • Durch eine stellbare Federsteifigkeit c kann ω und damit die Geschwindigkeit va den Betriebsfällen angepasst werden. In 3 ist angenommen, dass in der Querachse eine stellbare Feder Fz mit der Charakteristik einer Zug- und Druckfeder zusätzlich zu den Federn F zur Wirkung kommt. Wenn es sich bei Fz um eine Druckluftfeder handelt, kann z. B. über den stellbaren Luftdruck die Steifigkeit c verändert werden. Es kann so die Anpassung der Frequenz an die Geschwindigkeit erfolgen. Bei feststehendem Steigungswinkel der schraubenförmigen Wicklungsanordnung ergibt sich ein festes Verhältnis zwischen der mechanischen Schwingfrequenz ω und der elektrischen Betriebs-Kreisfrequenz ωe.
  • Die in 3 gezeichneten Hinweise auf die Regelung bedeuten, dass im allgemeinen Fall sowohl die Positionserfassung P von Es gegenüber Er als auch die Verknüpfung zwischen der Einstellung der Federsteifigkeit c durch Druckbeeinflussung der Luftfeder Ds und der Festlegung der Zündfolge beim Wechselrichter WR zu beachten sind.

Claims (5)

  1. Eine aus Kolben K und Zylinder Z bestehende Verbrennungsmotor-Antriebseinheit KM mit axialer oszillierender Bewegung und eine rotierende Schwungmasse SMs, wobei als Übertragungsorgan ein elektromagnetischer Wandler SE in der Form einer zylindrischen Synchronmaschine mit schraubenförmig gestalteten Strombahnen in einem axial beweglichen inneren Maschinenteil Es dient und eine in gleicher Schraubenform gestaltete Magnetpolanordnung im äußeren drehbaren Maschinenteil Er Verwendung findet, dabei ein Maschinenteil konzentrisch an der Schwungmasse Sm befestigt ist und das die Wicklung tragende Teil Es des Wandlers SE eine elektrisch leitfähige Verbindung über ein elektronisches Stellorgan WR zu einem Verbrauchernetz für die elektrische Energie aufweist.
  2. Verbrennungsmotor und Schwungmassenkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegung des inneren Maschinenteils Es vom Wandler SE durch ein Hebelgestänge von vier Hebeln H mit orthogonaler Stangenführung sowie der auf die Führelemente Vt und Vq gerichteten zur Hubmitte hin wirkenden Rückstellfedern mit dem Kolben K des Kolbenmotors KM gekoppelt ist.
  3. Verbrennungsmotor-Schwungmassenkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingfrequenz der Axialbewegung mit Hilfe einer stellbaren Federsteifigkeit von Rückstellfedern oder eines Teils der Rückstellfedern Ks 2 innerhalb eines bestimmten Bereichs variabel ist und über Stellorgane Ds beeinflusst werden kann.
  4. Verbrennungsmotor-Schwungmassenkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maschinenteil Er des elektromagnetischen Wandlers SE zur Erzeugung des magnetischen Feldes mit Permanentmagneten in Sammlerform bestückt ist, und dieses Maschinenteil in axialer Richtung annähernd um einen Hub länger ist als das die Wicklung tragende Maschinenteil Es.
  5. Verbrennungsmotor-Schwungmassenkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfolge und die Schaltzeitpunkte der Schaltelemente des Stellgliedes WR unter Berücksichtigung der Positions- und Geschwindigkeitserfassung der Relativbewegung zwischen den Bauteilen Er und Es des Wandlers SE und in Abstimmung mit der Einflussnahme am Stellorgan Ds erfolgt.
DE102011101018.5A 2011-05-10 2011-05-10 Verbrennungsmotor-Antriebseinheit mit mechanisch-elektrischer Direktumwandlung bei oszillierendem Antrieb Expired - Fee Related DE102011101018B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101018.5A DE102011101018B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verbrennungsmotor-Antriebseinheit mit mechanisch-elektrischer Direktumwandlung bei oszillierendem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101018.5A DE102011101018B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verbrennungsmotor-Antriebseinheit mit mechanisch-elektrischer Direktumwandlung bei oszillierendem Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101018A1 DE102011101018A1 (de) 2012-11-15
DE102011101018B4 true DE102011101018B4 (de) 2017-04-20

Family

ID=47070434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101018.5A Expired - Fee Related DE102011101018B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verbrennungsmotor-Antriebseinheit mit mechanisch-elektrischer Direktumwandlung bei oszillierendem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101018B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800002403A1 (it) * 2018-02-05 2019-08-05 Carlo Giacone Macchina ibrida.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431648C (de) * 1924-08-20 1926-07-14 Jean Von Freudenreich Dr Ing Kraftanlage mit Flugkolbenmotor
US1785643A (en) * 1927-04-25 1930-12-16 Noack Walter Gustav Internal-combustion power plant
JPH06288253A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Kanagawa Kagaku Gijutsu Akad エンジン
WO2008028216A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Edward Wechner An improved free-piston engine
WO2010125352A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 University Of Sussex Power supply systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431648C (de) * 1924-08-20 1926-07-14 Jean Von Freudenreich Dr Ing Kraftanlage mit Flugkolbenmotor
US1785643A (en) * 1927-04-25 1930-12-16 Noack Walter Gustav Internal-combustion power plant
JPH06288253A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Kanagawa Kagaku Gijutsu Akad エンジン
WO2008028216A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Edward Wechner An improved free-piston engine
WO2010125352A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 University Of Sussex Power supply systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101018A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139357C2 (de) Verfahren für die Stromerzeugung bei einem zyklischen Verbrennungsprozeß
DE3709266C2 (de)
EP2473725B1 (de) Kolbenmaschine mit magnetischer lagerung des kolbens
DE2352336A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere fuer verbrennungsmaschinen
EP1534944A1 (de) Verfahren zur regelung des betriebs einer einrichtung zur erzeugung elektrischer energie durch einen mittels einer freikolbenbrennkraftmaschine angetriebenen generator
US4128020A (en) Energy storage and transmission apparatus
DE3103432A1 (de) Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildet
US9175447B2 (en) Soil compactor having direct drive
EP0369990B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE2624283C2 (de) Wechselstromerzeuger mit Impulserregung
DE102011101018B4 (de) Verbrennungsmotor-Antriebseinheit mit mechanisch-elektrischer Direktumwandlung bei oszillierendem Antrieb
US4486667A (en) Drive system for an electric generator
DE102008042169A1 (de) Freikolben-Verbrennungsmaschine
AT512516B1 (de) Vibrationsdämpfung für einen Range-Extender
DE102010026889B4 (de) Systeme für Freikolbenlineargeneratoren
DE83391C (de)
KR101038981B1 (ko) 자계차폐판과 영구자석을 이용한 동력전환장치
DE102011087790B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung
EP0120986A1 (de) Verfahren für die Stromerzeugung bei einem zyklischen Verbrennungsprozess
DE4133948C2 (de) Freikolbenmotor
DE102011015952A1 (de) Elektrische Direktauskopplung der Energie bei Kolbenmotoren
DE102014001770A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit linearer elektrischer Führung
DE431648C (de) Kraftanlage mit Flugkolbenmotor
DE4413351A1 (de) Längst-Viertaktverbrennungsmotor-Elektrogenerator
DE102014114609B3 (de) Freikolben-Stirlingmotor mit elektrisch bewegtem und elektronisch gesteuertem Verdränger, Arbeitskolben und Gegenschwinger

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee