EP0918922B1 - Rotationskolbeneinrichtung - Google Patents

Rotationskolbeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0918922B1
EP0918922B1 EP97937571A EP97937571A EP0918922B1 EP 0918922 B1 EP0918922 B1 EP 0918922B1 EP 97937571 A EP97937571 A EP 97937571A EP 97937571 A EP97937571 A EP 97937571A EP 0918922 B1 EP0918922 B1 EP 0918922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oloid
piston
rotary piston
housing
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97937571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918922A1 (de
Inventor
Thomas Klipstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0918922A1 publication Critical patent/EP0918922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918922B1 publication Critical patent/EP0918922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/02Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees

Definitions

  • the invention relates to a Rotary piston device, machine or pump, having a piston located in the interior of a Housing moved and enclosed spaces enlarged and reduced (Meyers Grosses Taschenlexikon, 5 edition 1995, volume 19, page 7) A Roots machine with a disc-like piston disc is known (DE 588 285 C).
  • rotation also understood to mean that back and forth Swiveling movements are possible, so not complete Revolutions are carried out in succession, but e.g. also back and forth swinging movements.
  • the rotary piston device described below differs from the known constructions by Use of only a few parts (pistons and rotary cylinders) and by rotation around the center of mass (without eccentricity). This leads to good efficiencies and allows simple and thus inexpensive constructions. Like others Piston machines can do without valves.
  • Piston engines are generally based on the Operating principle that a relative to an envelope movable piston, an enclosed volume increased or reduced.
  • the piston should have this volume as much as possible limit tightly. Now you can easily convince yourself that a simple rotation of a piston around an axis leads rotationally symmetrical structures and none Changes in volume generated in any chambers. On The trick is the Wankel engine, which uses a gearbox an oscillation of the piston in a special enveloping Form leads to a change in volume in the chambers. there the piston does not rotate around the center of mass!
  • Rotary piston is that of Paul Schatz found oloid (CH 500 000 C).
  • the oloid is a body that passes through developable control areas is formed. You can look at him Think emerged when you round up two round beer mats radially cut in half and put together so that the Cross the lid. The periphery of one goes Cover through the center of each other. You put it this structure on a flat plate, e.g. a table like that each of the two lids touches the plate at one point. This applies to every possible position of the two lids.
  • the Straight line between the support points Line straight of the oloid (compare figures according to Fig. 1).
  • the oloid In addition to its aesthetics, the oloid has some Symmetry properties that are of interest here. You turn the oloid 90 ° around its longitudinal axis, so it takes a position which corresponds to a rotation of 180 ° around the vertical axis!
  • the shape enveloping the oloid must be chosen so that the two rotating chambers are separated by the piston. Furthermore, the rotation of the oloid about the longitudinal axis is intended to pass through the shell is imprinted on the oloid. In addition, present you look again at the shape of the shell that arises when the oloid is rotated through 180 ° about the vertical axis and at the same time by 90 ° around the longitudinal axis. The changes Direction of rotation around the longitudinal axis creates a different shape the shell! If you think through the situation more closely, it poses one finds that with the direction of rotation maintained around the Longitudinal axis the "first" 180 ° rotation around the vertical axis describe a different form of envelope than the "second", i.e.
  • the shape of the The shell depends on the shape of the oloid and the Function ⁇ (Fig. 4). Parts of the shell are covered by the circular edges of the oloid and parts through the Generated straight lines. Problem areas occur around the Vertical axis and at the pointed end of the cut. A Reduction or elimination of problem areas in the area the vertical axis can be reached by looking at the generating circles of the oloid pulls apart (opening angle 45 °) and additionally the oloid from a ball around the center can penetrate (Fig. 3).
  • the ball and its shell are part of the shell a separation of the two chambers in the area around the Vertical axis.
  • Suction pump offers e.g. the rotary piston as an anchor to train an electrical machine and the cover with to provide a corresponding winding. With that you would have a pump with only one moving part. Except Frictional losses result in no further losses from e.g. Mass redirection, as the vibration energy for the vibration taken about the longitudinal axis of the movement about the vertical axis and this is also fed again. The piston will so perform a pulsating movement.
  • the basis of the preferred embodiment of the invention lying piston is not identical to that of Paul Schatz found form. However, it exhibits its symmetry properties on. Changes exist in the distance of the generating circles, in the alternative penetration with a ball in the center and a (slight) deformation of the oloid shell. Further changes are conceivable, e.g. Replace the circles of the oloid by ellipses. All of these changes touch not the symmetry properties.
  • a particular problem with the rotary piston machine according to The invention consists in the transmission of mechanical forces on the piston or the oloid. Because there is not Possibility of simply pulling out an axis Way to accomplish a power transmission.
  • the basis of the construction is the special one Geometry of the piston with its special Symmetry properties.
  • the piston Put the piston with his Longitudinal axis on the X axis and with its vertical axis on the Y axis, so are the XY plane and the XZ plane Planes of symmetry, but not the YZ plane.
  • the YZ level becomes the plane of symmetry when a piston half turns 90 ° the longitudinal axis is rotated!
  • the piston 12 is inside two housing halves 10 ⁇ m its two axes rotatably.
  • a bearing tread 11 is attached, which with the Longitudinal axis of the rotary piston 12 is firmly connected.
  • the Rotary piston 12 is in the journal 15 about the longitudinal axis stored and can follow the shell freely.
  • the tread is provided with a ring gear on the outside which Housing attached bevel gear 13 the movement of the piston transmits to the outside.
  • 16 and 17 are inlet and outlet for a medium referred to by this the piston 12 or the bevel gear 13 to drive.
  • the piston is essentially two spaced apart and a common surface having geometric surface elements or geometric bodies. It can be Ellipses or other shapes, but also around cylinders or cuboid act that one around one, two or three axes can rotate.
  • the one formed by the shells Interior of the housing has essentially one of the Spherical shape derived from rotation (uniaxial, biaxial or multiaxial) of the piston thus formed has arisen, essentially in Equatorial plane area diametrically opposite each other and perpendicular to and distal from the plane of symmetry of the Interior at least one fluid inlet and outlet is arranged.
  • the design with a ball in the center also allows more than attach two side wings to the ball (fan arrangement), that of the shell when rotating around the follow longitudinal axes.
  • the rotary piston machine as an internal combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolbeneinrichtung, -maschine oder -pumpe, aufweisend einen Kolben, der sich im Innenraum eines Gehäuses bewegt und dabei eingeschlossene Räume vergrößert und verkleinert (Meyers Grosses Taschenlexikon, 5 Auflage 1995, Band 19, Seite 7) Es ist eine Wälzkolbenmaschine mit einer diskusartigen Kolbenscheibe bekannt (DE 588 285 C).
Bei der vorliegenden Erfindung wird der Begriff "Rotation" auch so verstanden, daß hierbei hin- und hergehende Schwenkbewegungen möglich sind, also keine vollständigen Umdrehungen hintereinander ausgeführt werden, sondern z.B. auch hin- und hergehende Schwingbewegungen.
Die nachfolgend beschriebene Rotationskolbeneinrichtung unterscheidet sich von den bekannten Konstruktionen durch Verwendung nur weniger Teile (Kolben und Rotationszylinder) und durch Rotation um das Massenzentrum (ohne Exzentrität). Dies führt zu guten Wirkungsgraden und erlaubt einfache und damit kostengünstige Konstruktionen. Wie auch andere Kolbenmaschinen kommt sie ohne Ventile aus.
Kolbenmaschinen basieren im allgemeinen auf dem Wirkungsprinzip, daß ein relativ zu einer Umhüllung beweglicher Kolben, ein eingeschlossenes Volumen vergrößert bzw. verkleinert. Der Kolben soll dieses Volumen möglichst dicht begrenzen. Nun kann man sich leicht überzeugen, daß eine einfache Rotation eines Kolbens um eine Achse zu rotationssymmetrischen Gebilden führt und keine Volumenänderungen in etwaigen Kammern erzeugt. Ein Kunstgriff ist der Wankelmotor, bei dem durch ein Getriebe eine Oszillation des Kolbens in einer besonderen umhüllenden Form zu einer Volumenänderung in den Kammern führt. Dabei rotiert der Kolben aber nicht um das Massenzentrum!
Die vorliegende Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche charakterisiert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist nun eine Volumenänderung bei gleichzeitiger Rotation um das Massenzentrum möglich, und zwar
  • durch gleichzeitige Rotation des Kolbens um zwei Achsen. Dies führt zu nicht rotationssymmetrischen Gebilden und ist die Voraussetzung zur Bildung sich verändernder Kammervolumina.
  • durch eine geeignete Wahl der Form des Rotationskolbens, sowie der umhüllenden Form des Gehäuses ("Zylinders") und
  • durch Finden einer geeigneten Funktion, welche die Rotation beider Achsen verknüpft.
Ausgangsform für eine bevorzugte Ausführungsform des Rotationskolbens gemäß der Erfindung ist das von Paul Schatz gefundene Oloid (CH 500 000 C). Das Oloid ist ein Körper, der durch abwickelbare Regelflächen gebildet wird. Man kann ihn sich entstanden denken, wenn man zwei runde Bierdeckel radial bis zur Hälfte einschneidet und zusammensteckt, so daß die Deckel ein Kreuz bilden. Dabei geht die Peripherie des einen Deckels durch den Mittelpunkt des jeweils anderen. Legt man dieses Gebilde auf eine ebene Platte, z.B. einen Tisch, so berührt jeder der beiden Deckel die Platte in einem Punkt. Dies gilt für jede mögliche Lage der beiden Deckel. Die Verbindungsgerade zwischen den Auflagepunkten ist Mantelgerade des Oloids (vergleiche Abbildungen nach Fig. 1).
Das Oloid hat neben seiner Ästhetik einige Symmetrieeigenschaften , die hier interessieren. Dreht man das Oloid 90° um seine Längsachse, so nimmt es eine Lage ein, die einer Drehung um 180° um die Hochachse entspricht!
Dreht man das Oloid gleichzeitig um die Längsachse (90°) und um die Hochachse (180°), so ist das Oloid wieder in seiner Ausgangslage. Beobachtet man dabei die Form der Einhüllenden dieser Bewegung, so entsteht ein nicht rotationssymmetrisches Gebilde, welches durch das Oloid "im Groben" in zwei Kammern geteilt wird. Diese beiden Kammern wandern bei der Rotation mit dem Oloid um die Hochachse und haben nur in der "Grundstellung" die gleiche Größe. Während die eine Kammer expandiert, komprimiert die andere. Das jeweilige Maximum liegt bei 90° um die Hochachse und 45° um die Längsachse. Je volle Umdrehung um die Hochachse des Oloids finden zwei Kompressions- bzw. Expansionszyklen statt.
Die das Oloid umhüllende Form muß so gewählt werden, daß die beiden rotierenden Kammern durch den Kolben getrennt werden. Ferner soll die Rotation des Oloids um die Längsachse durch die Hülle dem Oloid aufgeprägt werden. Dazu vergegenwärtige man sich noch einmal die Form der Hülle, die entsteht, wenn das Oloid um 180° um die Hochachse gedreht wird und gleichzeitig um 90° um die Längsachse. Ändert sich die Drehrichtung um die Längsachse, so entsteht eine andere Form der Hülle! Durchdenkt man die Situation genauer, so stellt man fest, daß bei beibehaltener Drehrichtung um die Längsachse die "erste" 180°-Drehung um die Hochachse eine andere Form der Hülle beschreiben als die "zweiten", d.h. ein Einprägen der Bewegung um die Längsachse ist so nicht möglich. Möglich wird dies, wenn die Drehrichtung der Längsachse jeweils nach 180°-Drehung um die Hochachse umgekehrt wird. Das bedeutet, es findet keine volle Rotation um die Längsachse statt, sondern das Oloid schwingt zwischen 0 und 90° um die Längsachse (vgl. Fig. 2).
Soll die Bedingung, daß die Hülle durch das Oloid jeweils in zwei Kammern getrennt werden soll, zutreffen, so muß mindestens der Schnitt in der Grundstellung durch das Oloid und die Hülle identisch sein. Wird das Oloid in seiner Hülle gedreht, so darf dieser Schnitt nicht verletzt werden. Dies ist aber nicht der Fall (siehe Fig. 3). Die Gestalt der Hülle ist abhängig von der Gestalt des Oloids und der Funktion β (Fig. 4). Dabei werden Teile der Hülle durch die kreisförmigen Kanten des Oloids und Teile durch die Mantelgeraden erzeugt. Dabei treten Problemzonen um die Hochachse und am spitzen Ende des Schnitts auf. Eine Verkleinerung bzw. Eliminierung der Problemzonen im Bereich der Hochachse erreicht man, indem man die erzeugenden Kreise des Oloids auseinanderzieht (Öffnungswinkel 45°) und zusätzlich das Oloid von einer Kugel um den Mittelpunkt durchdringen läßt (Fig. 3).
Die Kugel und ihre Schale als Teil der Hülle gewährleistet eine Trennung der beiden Kammern im Bereich um die Hochachse. Verbleibt noch der Bereich am spitzen Ende des Schnitts. Wenn hier eine Trennung der Kammern in der Umgebung um die Grundstellung herum erfolgen soll, muß in einem kleinen Bereich eine Identität zwischen der durch Kreiskanten erzeugten Hülle und der durch die Mantelgeraden erzeugten Hüllenteile bestehen. Für die anderen Teil der Hülle kann gezeigt werden, daß eine hermetische Trennung zwischen den Kammern besteht.
Anders als bei herkömmlichen Maschinen, ist eine mechanische Kopplung an die Drehbewegung des Rotationskolbens nicht einfach möglich. Beim Einsatz der beschriebenen Maschine als Saugpumpe bietet sich z.B. an, den Rotationskolben als Anker einer elektrischen Maschine auszubilden und die Hülle mit einer entsprechenden Wicklung zu versehen. Damit hätte man eine Pumpe mit nur einem beweglichen Teil. Außer Reibungsverlusten entstehen keine weiteren Verluste aus z.B. Masseumlenkung, da die Schwingungsenergie für die Schwingung um die Längsachse der Bewegung um die Hochachse entnommen wird und dieser auch wieder zugeführt wird. Der Kolben wird also eine pulsierende Bewegung ausführen.
Der der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zugrunde liegende Kolben ist nicht identisch mit der von Paul Schatz gefundenen Form. Er weist aber seine Symmetrieeigenschaften auf. Änderungen bestehen im Abstand der erzeugenden Kreise, in der alternativen Durchdringung mit einer Kugel im Zentrum und einer (geringfügigen) Verformung des Oloidmantels. Weitere Veränderungen sind denkbar, z.B. Ersetzen der Kreise des Oloids durch Ellipsen. Alle diese Veränderungen berühren nicht die Symmetrieeigenschaften.
Ein besonderes Problem bei der Rotationskolbenmaschine gemäß der Erfindung besteht in der Übertragung mechanischer Kräfte auf den Kolben bzw. das Oloid. Es besteht nämlich nicht die Möglichkeit, durch Herausführen einer Achse auf einfache Weise, eine Kraftübertragung zu bewerkstelligen.
Lösungen gemäß der Erfindung:
  • 1. Mechanische Kraftkopplung über die Hochachse: Hierzu wird der Kolben dreiteilig ausgebildet, und zwar so, daß die Durchdringungskugel aus dem Kolben herausgelöst wird. Der Kolben besteht dann aus der Kugel und zwei gleichen Reststücken. Die Kugel kann dann mit eine Hochachse zur Kraftkopplung und mit einer Längsachse zur (beweglichen) Verbindung der beiden Kolbenhälften mit der Kugel versehen werden.
  • 2. Mechanische Kraftkopplung über die Längsachse: Hierzu wird der Kolben mit einer Längsachse versehen, die über die Hülle herausragt. Die Hülle muß zweiteilig (obere und untere Hälfte) ausgeführt werden. Zwischen den Hälften muß eine umlaufende Dichtung ausgebildet werden, die mit einem umlaufenden "Reißverschluß" die Hälften verbindet und gegen Verdrehung schützt. Die Drehung des Kolbens kann mittels einer Klaue auf eine Welle übertragen werden.
  • 3. Elektromotorische Kraftkopplung: Hierzu wird der Kolben als Anker einer elektrischen Maschine ausgebildet. Dies kann durch Einbettung von Eisen oder magnetischem Material erfolgen. Um die Hülle muß ein Stator angebracht sein, dessen Pole so angebracht werden, daß sie in der Ebene der Kreise des Oloids in der jeweiligen Stellung liegen. Mittels einer Kommutator-Logik wird ein rotierendes zweiachsiges magnetisches Feld erzeugt, welches den Kolben mitnimmt.
  • 4. Elektromotorische Kraftkopplung mit aktivem Anker: Unter 3. wurde das Ankerfeld von außen oder über Permanentmagnete erzeugt. Bei Ausbildung des Ankers mit einem Elektromagneten lassen sich auch aktiv magnetische Felder erzeugen, insbesondere können damit auch Generatoren gebaut werden. Dazu muß die Durchdringungskugel in der Form von zwei "Schleifringhälften" ausgebildet werden, um den notwendigen Erregerstrom auf den Anker zu übertragen. Der Aufbau des Stators erfolgt wie unter 3.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
    Fig. 1
    zeigt drei Ansichten eines Oloids.
    Fig. 2
    zeigt die Verhältnisse eines sich im Inneren einer Hülle befindenden Oloids.
    Fig. 3
    zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, allerdings befindet sich im Zentrum des Oloids eine Kugel.
    Fig. 4
    zeigt eine graphische Darstellung der sogenannten β-Funktion in Abhängigkeit vom Winkel a.
    Fig. 5
    zeigt eine Draufsicht auf eine Saugpumpeneinrichtung gemäß der Erfindung, wobei die Hülle bzw. das Gehäuse nur schematisch zu erkennen ist.
    Fig. 6
    zeigt eine schaubildliche Teilansicht der Hülle einer Rotationskolbenmaschine für ein Oloid mit einer Kugel.
    Fig. 7
    zeigt eine Draufsicht der Hülle einer Rotationskolbenmaschine mit einem Oloid ohne Kugel im Zentrum.
    Fig. 8
    zeigt eine schaubildliche Ansicht eines Rotationskolbens mit einer großen Durchdringungskugel im Zentrum.
    Fig. 9
    zeigt eine schaubildliche Ansicht der unteren Hüllfläche einer Rotationskolbenmaschine gemäß der Erfindung mit einem Oloid mit Kugel.
    Fig. 10
    zeigt das zugehörige Oloid, eingesetzt in die Hüllfläche nach Fig. 9.
    Fig. 11
    zeigt eine Draufsicht auf eine Rotationskolbenmaschine gemäß der Erfindung mit in einem Ring zapfengelagerten Oloid, wobei die obere Gehäusehälfte entfernt worden ist.
    Fig. 12 bis 14
    zeigen Ansichten eines Kolbens für eine Rotationskolbenmaschine gemäß der Erfindung, und zwar in Ansichten von obenher und aus zwei seitlichen Richtungen.
    Die Fig. 6 und 7 lassen die innere Ausgestaltung des Gehäuses erkennen, wenn in diesem ein Oloid als Kolben wirksam sein soll. Die Erzeugung eines solchen Gehäuses ist im Zusammenhang mit der Form und der Bewegung des Oloids bereits beschrieben worden.
    Der in Fig. 8 gezeigte Rotationskolben mit großer Durchdringungskugel im Zentrum macht deutlich, wie die zweiachsige Bewegung des Oloids realisiert werden kann.
    Es folgen nunmehr einige Einzelheiten zur Konstruktion einer Ausführungsform einer Rotationskolbenmaschine gemäß der Erfindung.
    Grundlage der Konstruktion ist zum einen die besondere Geometrie des Kolbens mit seinen besonderen Symmetrieeigenschaften. Legt man den Kolben mit seiner Längsachse auf die X-Achse und mit seiner Hochachse auf die Y-Achse, so sind die XY-Ebene und die XZ-Ebene Symmetrieebenen, nicht jedoch die YZ-Ebene. Die YZ-Ebene wird zur Symmetrieebene, wenn eine Kolbenhälfte um 90° um die Längsachse gedreht wird!
    Zum Anderen läßt sich durch Rotation des Kolbens um die Hochachse und die Längsachse eine geschlossene Hüllfläche erzeugen, welche den "Zylinderraum" oder die Hülle der Rotationskolbenmaschine bildet.
    Genaugenommen findet eine volle Rotation nur um die Hochachse statt, während der Kolben nur um 90° um die Längsachse schwingt. Die Hülle wird durch den Kolben in zwei Kammern geteilt, die mit dem Kolben um das Zentrum rotieren und sich dabei in ihren Volumen ändern.
    Je halbe Drehung um die Hochachse findet ein Verdichtungs- und ein -Saugzyklus statt.
    Die Fig. 9 zeigt die obere bzw. die untere Hüllfläche der Rotationskolbenmaschine (unten mit Innenkugel). Durch das Anbringen von Ein- und Auslaßöffnungen (gegenüberliegend) läßt sich die Anordnung entweder zum Fördern (Pumpen) oder auch zur Energiegewinnung verwenden. Die Ein- und Auslaßöffnungen lassen sich so formen, daß eine geringe Überlappung von Ein- und Auslaß erreicht werden kann. Die Anordnung benötigt keine Ventile!
    In allen Fällen der Anwendung der Maschine muß die Rotation des Kolbens nach außen gekoppelt werden, so wie dies beispielsweise durch die Fig. 11 gezeigten Einrichtungen geschehen kann:
    Der Kolben 12 ist im Inneren von zwei Gehäusehälften 10 um seine beiden Achsen drehbar gelagert.
    In der Trennungsebene zwischen Gehäuseober- und Unterseite ist ein gelagerter Laufkranz 11 angebracht, welcher mit der Längsachse des Rotationskolbens 12 fest verbunden ist. Der Rotationskolben 12 ist um die Längsachse im Zapfen 15 gelagert und kann der Hülle frei folgen. Der Laufkranz ist außen mit einem Tellerrad versehen, welches über ein im Gehäuse angebrachtes Kegelrad 13 die Bewegung des Kolbens nach außen überträgt.
    Mit 16 und 17 sind Einlaß und Auslaß für ein Medium bezeichnet, um durch dieses den Kolben 12 bzw. das Kegelrad 13 anzutreiben.
    Bei einer verallgemeinerten Rotationskolbeneinrichtung gemäß der Erfindung ist der Kolben im wesentlichen aus zwei zueinander beabstandeten und eine gemeinsame Oberfläche aufweisenden geometrischen Flächenelementen oder geometrischen Körpern gebildet. Es kann sich hierbei um Ellipsen oder andere Formen, aber ebensogut auch um Zylinder oder Quader handeln, die man um eine, zwei oder drei Achsen rotieren lassen kann. Der durch die Schalen gebildete Innenraum des Gehäuses hat im wesentlichen eine von der Kugelform hergeleitete Form die durch Rotation (einachsig, zweiachsig oder mehrachsig) des so gebildeten Kolbens entstanden ist, wobei im wesentlichen im Äquatorialebenenbereich einander diametral gegenüberliegend und senkrecht zur und distal von der Symmetrieebene des Innenraums mindestens jeweils ein Fluideinlaß und -auslaß angeordnet ist.
    Zu den weiteren Ausgestaltungen der Erfindung gehören: Mehrstufige Rotationskolbenmaschinen.
    Aufgrund der besonderen Geometrie ist das Verdichtungsverhältnis nur in engen Grenzen veränderbar. Zum Erreichen höherer Verdichtungsverhältnisse oder Expansion über einen größeren Bereich kann es notwendig sein, mehrere Kolben unterschiedlicher Größe hintereinander zu schalten. Hier bietet sich die Bauart mit Kugel im Zentrum und gemeinsamer Antriebswelle an. Die Ein- und Auslaßöffnungen lassen sich einander gegenüberliegend in den Hüllen anbringen, so daß kurze Wege zwischen den Stufen und sehr kompakte Maschinen realisierbar sind.
    Mehrflügelige Rotationskolbenmaschinen
    Die Bauart mit Kugel im Zentrum erlaubt es auch, mehr als zwei Seitenflügel an der Kugel anzubringen (Ventilator-Anordnung), die der Hülle bei der Rotation um die Längsachsen folgen.
    Die Rotationskolbenmachine als Verbrennungskraftmaschine
    Aufgrund des vergleichsweise geringen Verdichtungsverhältnisses und der Tatsache, daß die Rotationskolbenmaschine gleichzeitig verdichtet und ansaugt (je Umdrehung um die Hochachse zwei Zyklen), bietet sich eine Anordnung an, wie sie bei Gasturbinen angewendet wird. Eine Ansaug- und Verdichterstufe (ev. mehrstufig) füllt eine Brennkammer, in der eine kontinuierliche Verbrennung stattfindet. Das expandierende Gas treibt eine (ev. mehrstufige) Expansionsstufe. Auch hier ließen sich die einzelnen Stufen linear auf einer Welle anordnen mit gegenüberliegenden Ein- und Auslassen. Die Brennkammer ließe sich wie bei herkömmlichen Turbinen zwischen Verdichter- und Expansionsstufe plazieren.
    Durch das Wegfallen von Pleuel und Kurbelwelle wird die Konstruktion gegenüber herkömmlichen Konstruktionen einfacher, wesentlich kompakter und leichter und da die Rotation um das Massezentrum stattfindet, ist mit ruhigem Lauf und guten Wirkungsgeraden bei den Rotationskolbenenrichtungen gemäß der Erfindung zu rechnen.

    Claims (4)

    1. Rotationskolbeneinrichtung, -maschine bzw. -pumpe, aufweisend einen Kolben, der sich im Innenraum eines Gehäuses bewegt und dabei eingeschlossene Räume vergrößert und verkleinert, wobei
      der Kolben im wesentlichen aus zwei zueinander beabstandeten und eine gemeinsame Oberfläche aufweisenden geometrischen Flächenelementen oder geometrischen Körpern durch Rotation um eine, zwei oder drei Achsen gebildet ist,
      der Innenraum aus zwei Schalen gebildet ist, die an ihren Äquatorialebenen abgedichtet zusammengesetzt sind,
      der durch die Schalen gebildete Innenraum des Gehäuses im wesentlichen eine von der Kugelform hergeleitete, durch einachsige, zweiachsige oder mehrachsige Rotation des Kolbens gebildete Hüllfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet,
      dass der aus den geometrischen Flächenelementen oder Körpern gebildete Kolben im wesentlichen als Oloid ausgebildet ist, das um seine Achsen rotiert und
      dass im wesentlichen im Äquatorialebenenbereich einander diametral gegenüberliegend und senkrecht zur und distal von der Symmetrieebene des Innenraums mindestens jeweils ein Fluideinlaß und -auslaß angeordnet ist.
    2. Rotationskolbeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit elektromagnetischen Wicklungen ausgestattet ist und das Oloid oder die mit diesem verbundenen Teile, wie Durchdringungskugel oder Ring, als Anker einer elektrischen Maschine dienen.
    3. Rotationskolbeneinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Oloids eine sich über das Oloid hinauserstreckende Durchdringungskugel angeordnet ist bzw. das Oloid in diesem Bereich im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist und in den Polbereichen auf einer gemeinsamen Achse jeweils ein Zapfen drehbar in den Gehäusehälften gelagert ist.
    4. Rotationskolbeneinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oloid in einem Ring um die Oloid-Langsachse drehbar gelagert ist, der Ring im Äquatorialebenenbereich zwischen den mit Aussparungen für den Ring ausgebildeten Schalen angeordnet ist und dass der Ring relativ zu den beiden Schalen um seine Achse drehbar antreibbar ist.
    EP97937571A 1996-08-16 1997-08-13 Rotationskolbeneinrichtung Expired - Lifetime EP0918922B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29614108U DE29614108U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Rotationskolbenmaschine bzw. Rotationskolbenpumpe
    DE29614108U 1996-08-16
    PCT/EP1997/004388 WO1998007964A1 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Rotationskolbeneinrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0918922A1 EP0918922A1 (de) 1999-06-02
    EP0918922B1 true EP0918922B1 (de) 2001-01-31

    Family

    ID=8027847

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97937571A Expired - Lifetime EP0918922B1 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Rotationskolbeneinrichtung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6322334B1 (de)
    EP (1) EP0918922B1 (de)
    JP (1) JP3924325B2 (de)
    AT (1) ATE199031T1 (de)
    DE (2) DE29614108U1 (de)
    WO (1) WO1998007964A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU2002224335A1 (en) 2000-09-27 2002-04-08 Alternative Power Improved rotary piston engine and method of operation
    US6895923B1 (en) * 2004-01-16 2005-05-24 Craig Jones Rotary and centrifugal driven internal combustion engine
    DE102004006485A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Adidas International Marketing B.V. Bekleidungsstück
    US8361588B2 (en) 2010-12-17 2013-01-29 D Amario Nina Rotating device
    US9753021B2 (en) * 2012-03-05 2017-09-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for the evaluation of the colloidal stability of liquid biopolymer solutions
    CN114633251B (zh) * 2022-03-21 2023-07-21 北京交通大学 一种滚动行进的单自由度蜣螂仿生机器人

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE588285C (de) * 1931-07-21 1934-11-03 Sphaero G M B H Waelzkolbenmaschine mit in einem Kugelgehaeuse schraeg zur Antriebswelle angeordneter Kolbenscheibe
    DE867883C (de) * 1944-04-06 1953-02-19 Siemens Ag Elektrisch angetriebene Motorpumpe bzw. Verdichter
    GB874045A (en) * 1958-04-28 1961-08-02 Felix Rohsmann Improvements in or relating to rotary engines or compressors
    DE1921523A1 (de) * 1969-04-26 1970-12-17 Hubert Pflueger Motor mit kugelfoermigem Verbrennungsraum
    DE2020882A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-19 Hogguer Fredrik Jeremias Verbrennungsmotor mit innerhalb eines Motorgehaeuses mit einer praktisch zylindrischen Innenwandung rotierendem unrundem hohlem kastenfoermigem Kolben
    DE2207568A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Jacob Schwarz Kugelkammer-triebwerk
    IT1233228B (it) * 1989-07-21 1992-03-20 Ormenese Carlo Macchina rotativa a fluido a funzionamento reversibile da turbina a pompa e viceversa
    EP0674746B1 (de) * 1992-12-16 1996-09-04 Hofmann, Hofmann, Söndgen, Pauly Gdbr Taumelscheibenmaschine
    FR2701737B1 (fr) * 1993-02-19 1995-04-14 Cit Alcatel Machine volumétrique à guidage magnétique.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0918922A1 (de) 1999-06-02
    WO1998007964A1 (de) 1998-02-26
    DE29614108U1 (de) 1997-12-11
    US6322334B1 (en) 2001-11-27
    JP3924325B2 (ja) 2007-06-06
    JP2000516322A (ja) 2000-12-05
    ATE199031T1 (de) 2001-02-15
    DE59702978D1 (de) 2001-03-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3084169B1 (de) Hubkolbenmotor
    DE69723002T2 (de) Hydraulische Pumpe mit Elektromotorantrieb
    DE69923870T2 (de) Ventilvorrichtung für brennkraftmaschine
    DE3903546C2 (de)
    EP2755305A2 (de) Antriebseinheit, insbesondere für eine Karusselltür, mit einem elektronisch kommutierten Vielpolmotor
    EP0918922B1 (de) Rotationskolbeneinrichtung
    DE10213081A1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in Kraftfahrzeugen
    DE202014011466U1 (de) Antriebseinheit für eine Karusselltür in einer flachen, scheibenförmigen Bauform
    DE2100663A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinstmotor
    EP0369990B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
    EP1046792A2 (de) Stellantrieb zur Positionierung eines Stellmittels
    DE2150123A1 (de) Motor
    DE2212020A1 (de) Drehkolbenmaschine
    DE69403020T2 (de) Verdrängermaschine mit magnetischer Führung
    CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
    DE68906436T2 (de) Modularer Manipulator-Arm.
    WO1982001032A1 (en) Rotary piston machine
    DE102011000262A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Vibrationsmotor sowie einen Rotor für einen Vibrationsmotor
    DE2352121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes schaltventil
    DE102017211119A1 (de) Maschine mit frei rotierbarem Rotor und Positionierungsvorrichtung
    DE102017128572B4 (de) Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel
    DE19948006A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
    DE10102873A1 (de) Elektrischer Kompressor
    DE2616142A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder fluegelzellenmotor
    WO2015082517A2 (de) Gleichraumverbrennungsmotor

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990305

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990728

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990728

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20010131

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010131

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 199031

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59702978

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010308

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KIRKER & CIE SA

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010326

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010813

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040804

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040809

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050813

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050813

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050813

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060428

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060428

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071004

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20071106

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090303