EP0368968A1 - Kappe für schreibgeräte. - Google Patents

Kappe für schreibgeräte.

Info

Publication number
EP0368968A1
EP0368968A1 EP89905641A EP89905641A EP0368968A1 EP 0368968 A1 EP0368968 A1 EP 0368968A1 EP 89905641 A EP89905641 A EP 89905641A EP 89905641 A EP89905641 A EP 89905641A EP 0368968 A1 EP0368968 A1 EP 0368968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
baffle
wall
air duct
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89905641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368968B1 (de
Inventor
Friedrich Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Publication of EP0368968A1 publication Critical patent/EP0368968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368968B1 publication Critical patent/EP0368968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/122Protecting means, e.g. caps for pens with means for preventing choking
    • B43K23/124Protecting means, e.g. caps for pens with means for preventing choking comprising an air passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/126Protecting means, e.g. caps for pens with clips

Definitions

  • the invention relates to a cap for writing instruments, in particular for ballpoint pens, but also for other writing, drawing or painting instruments, the cap having at least one air channel penetrating the end face.
  • Such caps are known from EP-OS 204 252 (AI). However, these known caps always consist of several inserted and / or axially movable parts and are therefore always expensive and usually complicated to manufacture.
  • the object of the invention is therefore to provide a simple and inexpensive to produce cap for writing utensils of all kinds, which reliably protects both against soiling of clothing and against damage to the writing tip and which nevertheless enables continuous air circulation when it is not connected to the writing instrument .
  • Fig. 1 shows a first embodiment in part according. the line A-A in Fig. 3 sectional view
  • Fig. 2 is a side view of the cap acc. Fig. 1
  • Fig. 3 is a plan view of the cap acc. 1 and 2
  • FIG. 4 shows a second embodiment in a sectional view along the line B-B in FIG. 6,
  • Fig. 5 is a side view of the cap acc. Fig. 4,
  • Fig. 6 is a plan view of the cap acc. 4 and 5 and
  • Fig. 7 shows a third variant with integrated inner seal in a sectional view.
  • the cap 1 shown in FIGS. 1 to 3 is formed in one piece overall and has an integrally formed clip 10.
  • the closed end face 2 is provided with two semicircular, axially extending sections 4 ′ of a continuous air duct 4 that break through the end wall 3.
  • a disk 5 'held by webs forms as an impact wall 5 acting from the inside.
  • a ring-shaped circumferential step 5 ′′ serving as a transverse baffle 5 in this case causes a deflection of the air flow and reliable protection of the writing tip 11 — which here contains a writing ball 12 — from damage by foreign bodies penetrating axially into the cap 1. It also prevents z.
  • fabric parts of a garment penetrate far into the cap and can come into contact with the writing tip 11 or writing ball 12 and contaminate them.
  • the shaft 14 of the writing instrument and the cap 4 are connected to one another in a form-fitting or friction-locked manner, but axially releasably.
  • the substantially axially and radially offset axial sections 4 'and 4' 'of the air duct 4 and the axially adjacent steps 5' 'and / or disks 5' serving as baffle walls 5 are advantageously designed such that they are essentially the same or have approximately the same cross section. This facilitates or enables the axial demolding of the caps, which are generally made of thermoplastic material by injection molding. To secure or secure the washers 5 'serving as impact walls 5', these are connected to the end wall 3 and / or the cap wall 8 via radial and possibly also axially extending webs 6.
  • a first axially extending section 4 'of an air duct 4 arranged coaxially to the interior 7 of the cap 1' penetrates the end wall 3 from the end face 2.
  • a continuous air channel 4 is created via radial openings 4 ′′ ′′ and further axial sections 4 ′′.
  • the cap 1 ' which has a clip 10, is fitted onto the shaft 14 of a writing instrument likewise provided with a writing ball 12. For the axial covering of the writing tip 11, one is used as
  • Baffle 5 designed round disc 5 ', which has practically the same cross-section or the same diameter, like the axially adjoining section 4 'of the air duct 4.
  • This disk 5' is firmly connected by webs 6 to the cap wall 8 or to the end wall 3 or is integrally formed thereon.
  • the number of webs 6 can be chosen arbitrarily. For example, two, three or even four webs are advantageous and sufficient.
  • the cap 1 ′′ in principle as shown and described in FIGS. 4 to 6, is assigned to a writing, drawing or painting device with a wick tip 13 and is provided with an additional seal 9. Characterized the wick tip 13 and possibly existing in the area of the writing tip 11 '' air openings of the writing instrument in the closed position, i. that is, airtight when the mounting position is pushed onto the shaft 14 and held positively with the annular bead 15.
  • the seal 9 is cup-shaped here and integrally formed on the baffle 5 or on the disc 5 'held by webs 6'. Alternatively, any other seal shape and type can be selected. So z. 3. a foam or foam rubber cushion or a silicone overlay or insert can also be used as the seal 9.
  • cap 1, 1 ', 1' 'to allow air to flow axially from the inside and outside, if it is not connected to the writing, drawing or painting device, is intended in particular to ensure the safety of children or other people reduce the risk of suffocation if such a cap is swallowed.
  • the secure connection between the shaft 14 and the cap 1 is achieved by means of an annular groove 16 in the shaft 14 and an annular bead 15 on the cap 1".
  • the recessed disc 5' also offers the possibility of advantageously arranging a product, company or other identification in a protected manner. Blurring or damaging a mark made there is practically impossible. Positions
  • Air duct general or overall

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Clips For Writing Implements (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Kappe für Schreibgeräte
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kappe für Schreibgeräte, insbesondere für Kugelschreiber, aber auch für andere Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte, wobei die Kappe mindestens einen die Stirnseite durchdringenden Luftkanal aufweist.
Derartige Kappen sind aus EP-OS 204 252 (AI) bekannc. Diese bekannten Kappen bestehen aber stets aus mehreren eingesetzten und/oder axial gegeneinander beweglichen Teilen und sind daher stets teuer und meist kompliziert herstellbar.
Darüberhinaus gewährleisten diese bekannten Kappen keine sichere, ständig vorhandene Luftzirkulation, wenn die Kappe vom Schreib-, Zeichen- oder Malgerät getrenne wird. Insbesondere durch die axial bewegüche Innendichtung kann und soll der Luftkanal in der Stirnwand verschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache und preiswert herstellbare Kappe für Schreibgeräte aller Art zu schaffen, die sowohl vor Verschmutzung der Kleidung, als auch vor Beschädigung der Schreibspitze sicher schützt und die dennoch durchgehende Luftzirkulation ermöglicht, wenn sie nicht mit dem Schreibgerät verbunden ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 umfaßten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den ergänzenden Ansprüchen dargestellt. Anhand einiger beispielhafter Darstellungen wird die Erfindung mit Hilfe der Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigt :
Fig. 1 eine erste Ausführungsform in teilweise gem. der Linie A-A in Fig. 3 geschnittener Darstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Kappe gem. Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht der Kappe gem. Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform in Schnittdarstellung gemäß der Linie B-B in Fig. 6 ,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Kappe gem. Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht der Kappe gem. Fig. 4 und 5 und
Fig. 7 eine dritte Variante mit integrierter Innendichtung in Schnittdarstellung.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Kappe 1 ist insgesamt einstückig ausgebildet und weist einen angeformten Klipp 10 auf. Die geschlossene Stirnseite 2 ist mit zwei halbrunden, die Stirnwand 3 durchbrechenden, axial verlaufenden Abschnitten 4' eines durchgehenden Luftkanals 4 , versehen. Hierbei bildet sich gleichzeitig eine von Stegen gehaltene Scheibe 5' als von innen wirkende Prallwand 5. Über radiale Öffnungen 4''' und einen weiteren axialen Abschnitt 4'' wird der Luftkanal 4 durchgehend und mündet in den Innenraum 7 der Kappe 1.
Eine als quer verlaufende Prallwand 5 dienende ringförmig umlaufende Stufe 5'' bewirkt hierbei eine Umlenkung des Luftstroms sowie einen sicheren Schutz der - hier eine Schreibkugel 12 enthaltenden - Schreibspitze 11 vor Beschädigung durch axial in die Kappe 1 eindringenden Fremdkörpern. Außerdem wird dadurch verhindert, daß z. B. Stoffteile eines Kleidungsstückes weit in die Kappe eindringen und mit der Schreibspitze 11 bzw. der Schreibkugel 12 in Kontakt kommen können und verschmutzen.
Mittels eines an der Kappenwand 8 angeformten Ringwulstes 15 sind der Schaft 14 des Schreibgerätes und die Kappe 4 formschlüssig oder reibschlüssig fest, aber axial lösbar, miteinander verbunden.
Die im wesentlichen axial und radial versetzten axialen Abschnitte 4' und 4'' des Luftkanals 4 und die axial angrenzenden, als Prallwände 5 dienenden Stufen 5'' und/oder Scheiben 5' sind in vorteilhafter Weise derart gestaltet, daß sie im wesentlichen jeweils gleichen oder annähernd gleichen Querschnitt aufweisen. Dies erleichtert bzw. ermöglicht die in axialer Richtung erfolgende Entformung der in der Regel aus thermoplastischem Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellten Kappen. Zur Befestigung bzw. Sicherung der als Prallwänce 5 dienenden Scheiben 5' sind diese über radial und ggf. auch axial verlaufende Stege 6 mit der Stirnwand 3 und/oder der Kappenwand 8 verbunden.
Bei der Ausführung nach den Figuren 4 bis 6 durchdringt ein erster koaxial zum Innenraum 7 der Kappe 1' angeordneter, axial verlaufender Abschnitt 4' eines Luftkanals 4 , die Stirnwand 3 von der Stirnseite 2 her. über radiale Öffnungen 4''' und weitere axiale Abschnitte 4'' entsteht hierbei ein durchgehender Luftkanal 4 . Die einen Klipp 10 aufweisende Kappe 1' ist auf den Schaft 14 eines ebenfalls mit einer Schreibkugel 12 versehenen Schreibgerätes aufgesteckt. Zur axialen Abdeckung der Schreibspitze 11 dient hierbei eine als
Prallwand 5 gestaltete runde Scheibe 5', die praktisch gleichen Querschnitt bzw. gleichen Durchmesser aufweist, wie der axial anschließende Abschnitt 4' des Luftkanals 4 Diese Scheibe 5' ist durch Stege 6 mit der Kappenwand 8 bzw. mit der Stirnwand 3 fest verbunden bzw. an diese einstückig angeformt. Die Anzahl der Stege 6 kann beliebig gewählt werden. Vorteilhaft und ausreichend sind beispielsweise zwei, drei oder auch vier Stege.
Gemäß Figur 7 ist die, im Prinzip wie in Fig. 4 bis 6 gezeigt und beschriebene, Kappe 1'' einem Schreib-, Zeichen- oder Malgerät mit einer Dochtspitze 13 zugeordnet und mit einer zusätzlichen Dichtung 9 versehen. Dadurch werden die Dochtspitze 13 und eventuell im Bereich der Schreibspitze 11'' vorhandene Luftöffnungen des Schreibgerätes in Verschlußposition, d. h., bei auf den Schaft 14 aufgeschobener und mit dem Ringwulst 15 formschlüssig gehaltener Montageposition, luftdicht abgeschlossen.
Andererseits kann aber bei gelöster Kappe 1'' bzw. auch bereits beim Lösen der Kappe Außenluft über die Abschnitte 4', 4''' und 4'' in den Innenraum 7 eintreten. Die Dichtung 9 ist hier topfförmig gestaltet und an die Prallwand 5 bzw. an die durch Stege 6 gehaltene Scheibe 5' einstückig angeformt. Alternativ kann aber auch jede andere Dichtungsform und -art gewählt werden. So kann z. 3. auch ein Schaum- bzw. Moosgummikissen oder eine Silikon-Auf- oder -Einlage als Dichtung 9 in Betracht kommen.
Besonders bei dieser Ausführung nach Fig. 7 ergibt sich neben den aufgabengemäßen Wirkungen ergänzend der Vorteil, daß auch bei dichtend wirkenden Kappen und ähnlichen Verschlüssen sowohl beim Aufstecken auf das Schreib-, Zeichen- oder Malgerät, als auch beim Lösen von diesem, keinerlei Kompressionsbildung einerseits oder Unterdruckbildung zum anderen, entsteht und daß auch dadurch die Auslauffestigkeit derartiger Schreibgeräte zusätzlich erhöht wird.
Die Ermöglichung einer axial von innen und von außen durchgehenden Luftzirkulation durch die Kappe 1, 1', 1'', wenn diese nicht mit dem Schreib-, Zeichen- oder Malgerät verbunden ist, soll insbesondere der Sicherheit von Kindern oder sonstigen Personen dienen, um bei eventuellem Verschlucken einer derartigen Kappe die Erstickungsgefahr zu verringern.
Unter diesem Aspekt ist zudem besonders darauf zu achten, daß der Querschnitt des Luftkanales 4 bzw. dessen kleinster Abschnitt 4', 4''', 4''', mindestens 5 bis 15 mm2, vorzugsweise 7 bis 10 mm2, beträgt, damit stets ausreichend viel Luft hindurchströmen kann.
Die sichere Verbindung zwischen Schaft 14 und Kappe 1" wird bei diesen Variantenmittels einer Ringnut 16 im Schaft 14 und einem Ringwulst 15 an der Kappe 1" erzielt.
Neben dem Schutz der Schreibspitze 11, 11' bietet die vertieft liegende Scheibe 5' auch die Möglichkeit, der geschützten Anordnung einer Produkt-, Firmenoder sonstigen Kennzeichnung in vorteilhafter Weise. Ein Verwischen oder Beschädigen einer dort angebrachten Markierung ist praktisch nicht möglich. Positionen
1, 1 ', 1'' Kappe
2 Stirnseite
3 Stirnwand
(4) Luftkanal, allgemein bzw. insgesamt
4' axial verlaufende Abschnitte
4'' weitere axiale Abschnitte von 4
4''' radiale Öffnung
5 Prallwand, allgemein bzw. generell
5' Scheibe (als Prallwand)
5'' Stufe (als Prallwand)
6 Stege
7 Innenraum
8 Kappenwand
9 Dichtung
10 Klipp
11, 11' Schreibspitze
12 Schreibkugel
13 Dochtspitze
14 Schaft
15 Ringwulst
16 Ringnut

Claims

Ansprüche
1. Kappe für Schreibgeräte, insbesondere für Kugelschreib mit mindestens einem die Stirnseite durchdringenden Luftkanal, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Luftkanal (4) axial und radial verlaufend gestaltet ist und sich ausschließlich im Bereich der sonst geschlossenen Stirnseite (2) befindet, daß die axial verlaufenden Abschnitte (4') des Luftkanals (4) durch mindestens eine quer verlaufende Prallwand (5) bzw. durch mindestens eine Stufe (5'') oder Scheibe (5') begrenzt und über mindestens eine radiale Öffnung (4''') mit weiteren, versetzt angeordneten axialen Abschnitten (4'') oder mit dem Innenraum (7) der Kappe (1, 1', 1''), zur Bildung durchgehender Luftkanäle (4) verbunden sind, und daß die Kappenwand (8), die Stirnwand (3) und die Prallwand (5) bzw. die Stufe(n) (5'') oder die Scheibe(n) (5') einstückig miteinander ausgebildet sind.
2. Kappe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die als Prallwand (5) dienende(n) Scheibe(n) (5') und/oder Stufe(n) (5'') gegenüber dem Luftkanal (4) axial versetzt angeordnet ist bzw. sind.
3. Kappe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Prallwand (5) im wesentlichen den Querschnitt des axial angrenzenden Abschnittes (4', 4'') des Luftkanals (4) aufweist und praktisch dessen axiale Verlängerung bildet. Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prallwand (5) durch Stege (6) mit der Stirnwand (3) oder mit der Kappenwand (8) verbunden ist.
Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Prallwand (5) eine Dichtung (9) zugeordnet ist.
Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Luftkanal (4) durchgehend mindestens 5 bis 15, vorzugsweise 7 bis 10 mm2 Querschnittsbzw. Durchgangsgröße aufweist.
EP89905641A 1988-05-31 1989-05-25 Kappe für schreibgeräte Expired - Lifetime EP0368968B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818473 1988-05-31
DE8807100U DE8807100U1 (de) 1988-05-31 1988-05-31
DE3818473A DE3818473A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Kappe fuer schreibgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0368968A1 true EP0368968A1 (de) 1990-05-23
EP0368968B1 EP0368968B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=25868626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905641A Expired - Lifetime EP0368968B1 (de) 1988-05-31 1989-05-25 Kappe für schreibgeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5054949A (de)
EP (1) EP0368968B1 (de)
JP (1) JPH02501558A (de)
DE (2) DE8807100U1 (de)
WO (1) WO1989011978A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH039879U (de) * 1989-06-15 1991-01-30
GB2236509B (en) * 1989-10-04 1992-11-11 Mitsubishi Pencil Co A removable cap for a writing instrument
DE4001564C1 (en) * 1990-01-20 1991-08-01 Gebr. Schmidt, Fabrik Fuer Feinmechanik, 7742 St Georgen, De Pen with vented cap - has vent connected to cap interior through diffusion venting channel which crosses sealing sleeve against inside cap wall
GB2246744B (en) * 1990-08-09 1993-08-04 Gillette Co Pen caps
JP2512727Y2 (ja) * 1990-09-18 1996-10-02 パイロットインキ株式会社 筆記具キャップ
US5230578A (en) * 1991-11-13 1993-07-27 Bic Corporation Cap for writing and marking instruments
US5186564A (en) * 1991-11-13 1993-02-16 Bic Corporation Vented removable cap
US5316402A (en) * 1991-12-13 1994-05-31 Tombow Pencil Co., Ltd. Penholder cap
DE4423682A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Rotring Int Gmbh Schreib- oder Zeichengerät
US5897266A (en) * 1996-11-27 1999-04-27 The Gillette Company Vent system for writing instrument
US6309127B1 (en) * 1999-05-07 2001-10-30 Berol Corporation Caps for writing instruments
KR100939571B1 (ko) * 2004-12-29 2010-01-29 아스펜 컴프레서 엘엘씨. 소형 로터리 압축기 및 그 제조방법
US8845222B2 (en) * 2005-10-24 2014-09-30 Wagner Spray Tech Corporation Modular paint pump for a paint roller
EP2025258A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-18 Geka Brush Gmbh Kosmetikeinheit mit zwei mittels einer Kupplungshülse verbindbaren Teileinheiten
JP7221005B2 (ja) * 2018-04-26 2023-02-13 三菱鉛筆株式会社 液体塗布具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339628A (en) * 1929-09-09 1930-12-09 William Joseph O Callaghan Improvements relating to fountain-pen caps
DE2138694A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Staedtler Fa J S Verschlusskappe fuer schreibgeraete
GB2174374B (en) * 1985-04-12 1989-04-19 Platignum Plc Closure cap
JPS61270196A (ja) * 1985-05-27 1986-11-29 パイロツトインキ株式会社 筆記具のキヤツプ
DE3728896C1 (de) * 1987-08-29 1988-06-30 Staedtler Fa J S Verschlusskappe fuer Schreib-,Zeichen- oder Malgeraete
JP3289787B2 (ja) * 1992-09-28 2002-06-10 大日本印刷株式会社 カラー画像の領域分割方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8911978A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0455879B2 (de) 1992-09-04
US5054949A (en) 1991-10-08
EP0368968B1 (de) 1992-07-29
JPH02501558A (ja) 1990-05-31
WO1989011978A1 (en) 1989-12-14
DE8807100U1 (de) 1989-06-29
DE3818473C2 (de) 1991-05-29
DE3818473A1 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368968A1 (de) Kappe für schreibgeräte.
EP1207969B1 (de) Entlüftungsvorrichtung bei einem kolben für eine kartusche
DE2817922A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
EP0399234A1 (de) Ampulle
DE2536424C3 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
EP0446463A1 (de) Hohldorn aus Kunststoff
EP0103750A2 (de) Schreibgerät
DE202006008917U1 (de) Luftdurchlässiges Verschlusselement für geschlossene Geräte
DE3941433A1 (de) Entfernbare kappe fuer ein schreibgeraet
WO1989011977A1 (en) Writing point for ball-point pens
EP1795103A2 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE1489469B2 (de) Lampenfassung zur loesbaren befestigung in einer einbauoeffnung
DE1400810B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4202288C2 (de) Kappe für Schreibzeuge
DE202005012686U1 (de) Tuben-Verschlussstück
EP0395797A1 (de) Verschlusskappe für Schreib- oder ähnliche Geräte
EP0400272A1 (de) Schreib- oder Malgerät, insbesondere Fasermaler
DE3921730C2 (de)
DE19907204A1 (de) Dichtelement
DE3830870C2 (de)
DE3940943A1 (de) Kappe fuer ein schreibgeraet
DE3016178A1 (de) Staender zur aufnahme von datentraegern
DE2658590C3 (de) Zweiteiliger Abgabeverschluß für Behälter, insbesondere für Flüssigkeiten
DE102020133976A1 (de) Zugriffseinrichtung für eine Mundschutzmaske
DE2349617C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050525