EP0368058A1 - Abfüll-Station - Google Patents

Abfüll-Station Download PDF

Info

Publication number
EP0368058A1
EP0368058A1 EP89119470A EP89119470A EP0368058A1 EP 0368058 A1 EP0368058 A1 EP 0368058A1 EP 89119470 A EP89119470 A EP 89119470A EP 89119470 A EP89119470 A EP 89119470A EP 0368058 A1 EP0368058 A1 EP 0368058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow glass
filling station
nozzles
steam jet
mouthpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89119470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Orttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verallia Deutschland AG
Original Assignee
Oberland Glas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8813843U external-priority patent/DE8813843U1/de
Priority claimed from DE8813838U external-priority patent/DE8813838U1/de
Application filed by Oberland Glas AG filed Critical Oberland Glas AG
Publication of EP0368058A1 publication Critical patent/EP0368058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/24Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations

Definitions

  • the invention relates to a filling station for the automatic filling of hollow glass containers, in particular yogurt glasses, which can be fed to and removed from the filling station on pallets, consisting of a depalletizer, a washing unit, a filling device, a unit for closing the hollow glass container and a labeling device and a palletizer, which are arranged one behind the other in series and by means of one or more means of transport, for. B. in the form of conveyor belts for transporting the hollow glass containers from one of the units to the subsequent one and are coupled to one another in these.
  • Filling stations of this type are known and have also proven themselves in practice. Since when filling the hollow glass containers by dripping fillers or by spilling the filling material on the conveyor belt, often filling material is deposited on their mouthpieces and these are therefore not clean, only aggregates can be used with these filling stations to close the hollow glass containers by means of which the closures are placed under Pressure, without prior cleaning of the mouthpieces, is applied to the mouthpieces, thereby filling the contents to push out of the contact area of the closure. However, these locking devices are very complex and therefore expensive to purchase and maintain. Furthermore, hollow glass containers in reusable systems, Sdie z. B.
  • the object of the invention is therefore to provide a filling station of the aforementioned type, by means of which it is not only possible to close filled hollow glass containers in an economical manner, but can also be inexpensively refilled and closed using the returning hollow glass containers without additional manual work to clean the mouthpieces must be carried out.
  • this is achieved in that a device for cleaning the mouthpieces of the filled hollow glass container is inserted between the filling device and the unit for closing the hollow glass container.
  • the device for cleaning the mouthpieces of the hollow glass containers is expediently designed as a steam jet cleaning unit, by means of which the mouthpieces of the hollow glass containers can preferably be loaded with saturated water vapor and which can be integrated directly into the transport means of the filling station.
  • the steam jet cleaning unit can be formed in a simple manner by one or more transport means carrying the filled hollow glass containers on one or both sides at the level of the nozzles arranged by means of which the mouthpieces of the hollow glass containers can be illuminated.
  • a pressure-reducing valve can be used in the steam supply line of the nozzles on each side, by means of which the range of the jets emitted by the nozzles must be adjusted individually.
  • the steam jet cleaning unit is expediently to be integrated into the means of transport assigned to the unit for closing the hollow glass container and to be surrounded on all sides by a housing which has one or more water drainage channels.
  • the hollow glass containers or the like can be arranged in the area of the steam jet cleaning unit by means of conveyor belts or the like arranged on one or both sides next to the transport means. are additionally driven to rotate about their longitudinal axis.
  • the closure device of the filling station can be designed as an ignition sealer or as a flanging machine according to a further development are trained, by means of which the closures can be applied to hollow glass containers in an economical manner at high working speed.
  • a unit which is preferably designed as an induction sealer for closing the hollow glass container and to arrange at least one of the last nozzles on one side in such a way that the steam jet ejected by it reaches the mouth of the hollow glass container.
  • a mechanical mouthpiece cleaning device between the depalletizer and the washing unit which is arranged as one or more adjustable and rotating drivable brushes equipped brush cleaning unit can be formed.
  • a filling station according to the invention is formed by connecting the closure device with a specially designed unit for cleaning the mouthpieces of the filled hollow glass containers and / or by connecting a mechanical mouthpiece cleaning device to the depalletizer, it is possible to use the closure device as an induction sealer or training as a flanging machine, returning hollow glass containers can also be designed again in the proposed Filling station to be filled.
  • the intended cleaning by means of steam jets ensures that, on the one hand, the mouthpieces are free of filling residues before they are closed and are therefore not to be feared, even if the sealing foils are inductively sealed that leaks occur, and on the other hand, film and lacquer residues sticking to the mouthpieces of hollow glass containers be removed safely and without the filling material being adversely affected thereby.
  • the filling station can therefore be equipped with closure devices which have high sealing speeds, and this can also advantageously be used economically in a reusable system.
  • the device also enables a visual inspection of the sealed film closures.
  • Appropriate alignment of a nozzle means that water vapor can be introduced into the unfilled part of the hollow glass container, by means of which a slight negative pressure is generated after cooling. And due to this negative pressure, which of course only builds up with a tight closure, the closure film is arched inwards, so that the tightness of a closure can be checked easily and easily by a visual inspection.
  • the filling station shown in Figures 1 and 2 and designated 1 and 1 'each consists of a depalletizer 2, a washing unit 3, a filling device 4, an aggregate 5 for closing the hollow glass container and a labeling device 6 and a palletizer 7, which are arranged one behind the other in series and by means of one or more means of transport 8, e.g. B. in the form of conveyor belts, for transporting the hollow glass container from one of the units to the subsequent one and are coupled to one another in these.
  • transport 8 e.g. B. in the form of conveyor belts
  • the unit 5 for closing the filled hollow glass containers can be designed as an induction sealer or as a flanging machine, this is preceded by a device 11 for cleaning the mouthpieces of the filled hollow glass containers.
  • the cleaning device 11 can be designed as a steam jet cleaning unit which is integrated directly into the transport means 8. In this way, it is possible to reliably clean the mouthpieces of the hollow glass containers from residues, so that a durable and tight seal is ensured even when closed by an induction seal.
  • the depalletizer 2 is followed by a mechanical cleaning device 12 according to FIG. 2, which can be designed as a brush cleaning unit. Film and paint residues are reliably brushed off from the mouthpieces of the hollow glass container in this way, so that the filling station 1 'can also be used economically in reusable systems.
  • the device 101 shown in Figure 3 corresponds to the device designated in Figures 1 and 2 with 11 and is integrated in the transport system of the filling station 1 or 1 'to the mouthpieces 105 filled hollow glass container 104, 104', on which by dripping filler to be able to deposit residues by foaming or spilling over, to be able to clean.
  • the device 101 is in this case arranged on a frame which carries a transport means 103 in the form of a conveyor belt for transporting the hollow glass containers 104, 104 ' and consists of a steam jet cleaning unit 111, which has a number of nozzles 112, 112 '... and 113, 113; ... arranged laterally next to the transport means 103.
  • a main line 114 in which a shut-off valve 117 is inserted, and supply lines 115 and 116, the nozzles 112, 112 '... and 113, 113' ... are fed saturated steam at a temperature of approx. 120 ° C, the the hollow glass container 104 is blasted onto the mouthpieces 105.
  • the nozzles 112, 112 '. . . and 113, 113 '... are pivotable both vertically and perpendicular to the hollow glass containers 104, 104' and in the direction of their conveyance, so that the device 101 can be converted in a short time and thus adapted to the size of the items to be cleaned Hollow glass container 104 or 104 'is to be made.
  • the expediently designed as flat jet nozzles 112, 112 '... are arranged offset with respect to the nozzles 113, 113' ... of the opposite row, as can be seen in FIG affect. Due to pressure reducing valves 118 and 119 installed in the supply lines 116 and 117, it is also possible that the water vapor supplied to the nozzles 112, 112 ′ ... has a different pressure level than the water vapor flowing into the nozzles 113, 113 ′ ... so that even with directly opposite nozzles 112, 112 '..., 113, 113' ... whose jet areas are adjustable and adaptable to each other.
  • the steam jet cleaning unit 111 is almost completely surrounded by a housing 121 supported on a holder 124, in the end walls of which for carrying the means of transport 103 and for introducing the housing cleaning hollow glass container 104, 104 'cutouts 122 are incorporated.
  • the housing 121 is equipped with water drainage channels 123 for collecting condensed water.
  • a steam jet 120 can be directed onto the mouth 106 of the hollow glass container 104, so that water vapor reaches the unfilled part of the hollow glass container 104. Is immediately afterwards, ie as long as there is still water vapor in the area of the mouth 106, the hollow glass container 104 by a z. B. sealed by induction foil 107, so if the closure is tight, a slight negative pressure is formed in the hollow glass container 104, through which the foil 107, as shown in FIG. 5, is drawn inwards. The tightness of the closure can thus be checked by visual inspection without difficulty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Bei einer Abfüll-Station (1) zum selbsttätigen Befüllen von Hohlglasbehältern, die dieser auf Paletten zu- und von dieser abführbar sind und aus einem Depalletierer (2), einem Waschaggregat (3) , einer Fülleinrichtung (4), einem Aggregat (5) zum Verschließen der Hohlglasbehälter sowie einer Etikettiereinrichtung (6) und einem Palettierer (7) besteht, ist zwischen der Fülleinrichtung (4) und dem Aggregat (5) zum Verschließen der Hohlglasbehälter eine Einrichtung (11) zum Reinigen der Mundstücke der befüllten Hohlglasbehälter eingesetzt. Durch diese Ausgestaltung ist es nicht nur möglich, befüllte Hohlglasbehälter in wirtschaftlicher Weise zu verschließen, sondern es können auch zurückkommende Hohlglasbehälter kostengünstig erneut befüllt und verschlossen werden, ohne daß zusätzliche manuelle Arbeiten zur Säuberung der Mundstücke zu verrichten sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfüll-Station zum selbsttätigen Befüllen von Hohlglasbehältern, insbesondere Joghurt-Gläsern, die auf Paletten der Abfüll-Station zu- und von dieser abführbar sind, bestehend aus einem Depalletierer, einem Waschaggregat, einer Fülleinrichtung, einem Aggregat zum Verschließen der Hohlglasbehälter sowie einer Etikettiereinrichtung und einem Palettierer, die hintereinander in Reihe angeordnet und mittels eines oder mehrerer Transportmittel, z. B. in Form von Förder­bändern, zum Transport der Hohlglasbehälter von einem der Aggregate zu dem jeweils nachfolgenden und in diesen miteinander gekoppelt sind.
  • Derartige Abfüll-Stationen sind bekannt und haben sich in der Praxis auch bewährt. Da beim Befüllen der Hohlglas­behälter durch nachtropfende Füller oder durch Überschwappen des Füllgutes auf dem Transportband auf deren Mundstücken vielfach Füllgut abgelagert wird und diese demnach nicht saüber sind, können bei diesen Abfüll-Stationen zum Ver­schließen der Hohlglasbehälter nur Aggregate eingesetzt werden, mittels denen die Verschlüsse unter Druck, ohne daß vorher eine Reinigung der Mundstücke vorgenommen wurde, auf die Mundstücke aufgebracht werden, um dadurch das Füllgut aus dem Anlagebereich des Verschlusses wegzudrücken. Diese Verschlußeinrichtungen sind jedoch sehr aufwendig und somit teuer in der Anschaffung und im Unterhalt. Des weiteren können Hohlglasbehälter in Mehrwegsystemen, Sdie z. B. durch heiß versiegelte Aluminiumnfolien ver­schlossen waren und oftmals noch Folien- oder Lackreste auf den Mundstücken aufweisen, diesen Abfüll-Stationen nicht ohne weiteres zugeführt werden, vielmehr sind vorab die Folien- und Lackreste durch manuelle Arbeit zu entfernen. Da dies mitunter sehr kostenintensiv ist, sind die bekannten Abfüll-Stationen nicht für mehrfach zu befüllende Hohlglasbehälter geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Abfüll-Station der vorgenannten Gattung zu schaffen, mittels der es nicht nur möglich ist, befüllte Hohlglasbehälter in wirtschaftlicher Weise zu verschließen, sondern mittels der auch zurückkommende Hohlglasbehälter kostengünstig erneut befüllt und verschlossen werden können, ohne daß zusätzliche manuelle Arbeiten zur Säuberung der Mundstücke zu verrichten sind. Insbesondere soll es er­möglicht werden, die auf den Mundstücken befüllter Hohl­glasbehälter abgelagerten Füllgutreste auf äußerst ein­fache und wirtschaftliche Weise von dort zu entfernen, so daß auf deren gereinigten Mundstücken zuverlässig auch Verschlüsse aufzubringen sind, die keinen Anpreßdruck erfordern und somit kostengünstig, wie dies eine Induk­siegelung ermöglicht, einsetzbar sind. Der Bauaufwand, mit dem dies zu erreichen ist, soll gering gehalten werden, dennoch soll eine äußerst zufriedenstellende Säuberung der Mundstücke von befüllten Hohlglasbehältern, ohne daß dadurch das Füllgut beeinträchtigt wird, gewährleistet sein, so daß, und zwar auch bei mehrfach zu verwendenden Hohlglasbehältern, ein über einen langen Zeitraum halt­barer und dichter Verschluß herstellbar ist. Des weiteren soll bei Hohlglasbehältern, die unmittelbar nach der Reinigung durch eine aufgesiegelte Folie verschlossen werden, im Zusammenwirken mit dem Reinigungsvorgang eine Dichtigkeitskontrolle des Verschlusses leicht vorgenommen werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zwischen der Fülleinrichtung und dem Aggregat zum Verschließen der Hohlglasbehälter eine Einrichtung zum Reinigen der Mund­stücke der befüllten Hohlglasbehälter eingesetzt ist.
  • Die Einrichtung zur Reinigung der Mundstücke der Hohlglas­behälter ist zweckmäßigerweise als Dampfstrahl-Reinigungs­aggregat auszubilden, mittels dem die Mundstücke der Hohl­glasbehälter vorzugsweise mit gesättigtem Wasserdampf be­aufschlagbar sind und das unmittelbar in das Transportmittel der Abfüll-Station integriert sein kann.
  • Das Dampfstrahl-Reinigungsaggregat ist in einfacher Weise durch eine oder mehrere ein- oder beidseitig eines die befüllten Hohlglasbehälter tragenden Transportmittels in Höhe derer Mundstücke angeordneter Düsen zu bilden, mittels denen die Mundstücke der Hohlglasbehälter anstrahlbar sind.
  • Um in kurzer Zeit eine Umrüstung und somit eine Anpassung an unterschiedlich große Hohlglasbehälter vornehmen zu können, ist es des weiteren vorteilhaft, die Düsen des Dampfstrahl-Reinigungsaggregates in der Höhe und/oder in einer vertikal verlaufenden Ebene verstellbar und/oder in Richtung des Transportmittels seitlich verschwenkbar anzuordnen.
  • Bei einem mit beiderseits des Transportmittels angeord­neten Düsen versehenen Dampfstrahlreinigungsaggregates ist es, um ein Gegeneinanderstrahlen der Düsen und eine dadurch bedingte Minderung der Reinigung zu vermeiden, angebracht, die Düsen einer Seite in Förderrichtung zu den Düsen der gegenüberliegenden Seite versetzt anzuord­nen. Zu dem gleichen Zweck können aber auch, und zwar sowohl bei einem mit beiderseits des Transportmittels versetzt zueinander als auch bei einem mit unmittelbar einander gegenüberliegend angeordneten Düsen versehenen Dampfstrahlreinigungsaggregat, in die Dampfzuführungslei­tung der Düsen jeder Seite jeweils ein Druckreduzierven­til eingesetzt werden, mittels denen die Reichweite der von den Düsen ausgestoßenen Strahlen individuell einzu­stellen sind.
  • Angebracht ist es auch, da nur im Bereich der Mundstücke eine Säuberung vorzunehmen ist, die Düsen als Flachstrahl­düsen auszubilden.
  • Das Dampfstrahlreinigungsaggregat ist zweckmäßigerweise in das dem Aggregat zum Verschließen des Hohlglasbehälters zugeordnete Transportmittel zu integrieren und allseitig mit einem Gehäuse zu umgeben, das eine oder mehrere Wasser­ablaufrinnen aufweist.
  • Um eine besonderes intensive Reinigung der Mundstücke zu erzielen, können die Hohlglasbehälter im Bereich des Dampfstrahlreinigungsaggregates mittels ein- oder beid­seitig neben dem Transportmittel angeordneter Förderbänder od.dgl. zusätzlich um ihre Längsachse rotierend angetrie­ben werden.
  • Da durch das der Verschlußeinrichtung vorgeschaltete Reinigungsaggregat die Mundstücke befüllter Hohlglasbe­hälter absolut saüber zu reinigen sind, kann nach einer Weiterbildung die Verschlußeinrichtung der Abfüll-Station als Znduktionssiegler oder als Bördelmaschine ausgebildet ausgebildet werden, mittels denen mit hoher Arbeits­geschwindigkeit die Verschlüsse in wirtschaftlicher Weise auf Hohlglasbehälter aufzubringen sind.
  • Vorteilhaft ist es ferner, bei einem vorzugsweise als Induktionssiegler ausgebildeten Aggregat zum Verschließen der Hohlglasbehälter das Dampfstrahl-Reinigungsaggregat diesem unmittelbar vorzuschalten und zumindest eine der letzten Düsen einer Seite derart anzuordnen, daß der von dieser ausgestoßene Dampfstrahl in die Mündung des Hohlglasbehälters gelangt. Auf diese Weise wird durch nachfolgendes Abkühlen ein geringer Unterdruck in dem Hohlglasbehälter hervorgerufen, durch den die aufgesie­gelte Folie nach innen gezogen wird, so daß durch Sicht­kontrolle die Dichtheit des Verschlusses leicht zu über­prüfen ist.
  • Zur intensiven Reinigung der Mundstücke leerer Hohlglas­behälter von auf diesen haftenden Folien, Folienresten, Lacken oder ähnlichen Verunreinigungen ist es des weiteren angebracht, zwischen dem Depalettierer und dem Wasch­aggregat eine mechanische Mundstücks-Reinigungseinrichtung einzusetzen, die als mit einer oder mehreren verstellbar angeordneten und rotierend antreibbaren Bürsten bestücktes Bürsten-Reinigungsaggregat ausgebildet sein kann.
  • Wird eine Abfüll-Station gemäß der Erfindung ausgebildet, indem der Verschlußeinrichtung ein in besonderer Weise ausgebildetes Aggregat zum Reinigen der Mundstücke der befüllten Hohlglasbehälter vorgeschaltet und/oder dem Depalettierer eine mechanische Mundstücks-Reinigungsein­richtung nachgeschaltet wird, so ist es möglich, die Verschlußeinrichtung als Induktionssiegler oder als Bördelmaschine auszubilden, auch können zurückkehrende Hohlglasbehälter erneut in der vorschlagsgemäß gestalteten Abfüll-Station befüllt werden. Durch die vorgesehene Reinigung mittels Dampfstrahlen ist nämlich gewährleistet, daß einerseits die Mundstücke vor dem Verschließen frei sind von Füllgutresten und somit nicht zu befürchten ist, auch wenn die Verschlußfolien induktiv aufgesiegelt werden, daß Undichtigkeiten auftreten, andererseits auf Mundstücken von Hohlglasbehältern haftende Folien- und Lackreste sicher entfernt werden und ohne daß dadurch das Füllgut beeinträchtigt wird. Die Abfüll-Station kann demnach mit Verschlußeinrichtungen ausgestattet werden, die hohe Siegelgeschwindigkeiten aufweisen, auch ist diese vorteilhaft im Mehrwegsystem wirtschaftlich ein­setzbar.
  • Des weiteren ist von Vorteil, daß die Einrichtung auch eine Sichtkontrolle der aufgesiegelten Folienverschlüsse ermöglicht. Durch eine entsprechende Ausrichtung einer Düse kann nämlich Wasserdampf in den nicht befüllten Teil der Hohlglasbehälter eingebracht werden, durch den nach dem Abkühlen ein geringer Unterdruck erzeugt wird. Und durch diesen Unterdruck, der sich selbstverständlich nur bei einem dichten Verschluß aufbaut, wird die Ver­schlußfolie nach innen durchgewölbt, so daß leicht und problemlos die Dichtigkeit eines Verschlusses durch eine Sichtkontrolle zu überprüfen ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der gemäß der Erfindung ausgebildeten Abfüll-Station sowie der Einrichtung zur Entfernung von Füllgutresten von den Mundstücken befüllter Hohlglasbehälter dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigt:
    • Figur 1 eine Abfüll-Station zur Befüllung von Hohl­glasbehältern mit einem der Verschlußeinrichtung vorgeschalteten Mundstücks-Reinigungsaggregat in schematischer Darstellung,
    • Figur 2 die Abfüll-Station nach Figur 1 mit einem dem Depalettierer nachgeschalteten Aggregat zur Reinigung der Mundstücke von Hohlglasbehältern,
    • Figur 3 die in ein Transportmittel einer Abfüllstation integrierte als Dampfstrahlreinigungsaggregat ausgebildete Einrichtung zur Entfernung von Füllgutresten,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die Düsen des Dampfstrahl­reinigungsaggregates nach Figur 3 und
    • Figur 5 den Mündungsbereich eines durch eine Folie ver­schlossenen Hohlglasbehälters in einem Schnitt.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte und mit 1 bzw. 1′ bezeichnete Abfüll-Station besteht jeweils aus einem Depalettierer 2, einem Waschaggregat 3,einer Füllein­richtung 4, einem Aggregat 5 zum Verschließen der Hohl­glasbehälter sowie einer Etikettiereinrichtung 6 und einem Palettierer 7, die hintereinander in Reihe ange­ordnet und mittels eines oder mehrerer Transportmittel 8, z. B. in Form von Förderbändern, zum Transport der Hohl­glasbehälter von einem der Aggregate zu dem jeweils nachfolgenden und in diesen miteinander gekoppelt sind. In dem Depalettierer 2 werden die angelieferten Hohlglas­behälter vereinzelt sowie nach dem Befüllen und Ver­schließen in dem Palettierer 7 für den Weitertransport wiederum in Paletten zusammengefaßt. Das Befüllen der Hohlglasbehälter läuft somit automatisch, ohne daß in den Arbeitsablauf einzugreifen ist, ab.
  • Damit das Aggregat 5 zum Verschließen der befüllten Hohlglasbehälter als Induktionssiegler oder als Bördel­maschine ausgebildet werden kann, ist diesem eine Ein­richtung 11 zum Reinigen der Mundstücke der befüllten Hohlglasbehälter vorgeschaltet. Die Reinigungseinrichtung 11 kann als Dampfstrahl-Reinigungsaggregat ausgebildet sein, das unmittelbar in das Transportmittel 8 integriert ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Mundstücke der Hohlglasbehälter von Füllgutresten zuverlässig zu säubern, so daß auch beim Verschließen durch eine Induktionsver­siegelung ein haltbarer und dichter Verschluß gewähr­leistet ist.
  • Um in der Abfüll-Station 1′ auch zurückkommende und am Mundstück mit Folien- und Lackresten behaftete Hohl­glasbehälter erneut befüllen zu können, ist gemäß Figur 2 dem Depalettierer 2 eine mechanische Reinigungsein­richtung 12 nachgeschaltet, die als Bürsten-Reinigungs­aggregat ausgebildet sein kann. Folien- und Lackreste werden auf diese Weise zuverlässig von den Mundstücken der Hohlglasbehälter abgebürstet, so daß die Abfüll-­Station 1′ auch in Mehrwegsystemen wirtschaftlich einzu­setzen ist.
  • Die in Figur 3 dargestellte Einrichtung 101 entspricht der in den Figuren 1 und 2 mit 11 bezeichneten Einrichtung und ist in das Transportsystem der Abfüllstation 1 bzw. 1′ integriert, um die Mundstücke 105 befüllter Hohlglas­behälter 104, 104′, auf denen sich durch nachtropfende Füller, durch Überschäumen oder durch Überschwappen Füllgutreste ablagern können, reinigen zu können.
  • Die Einrichtung 101 ist hierbei auf einem Gestell, das ein Transportmittel 103 in Form eines Förderbandes zum Transport der Hohlglasbehälter 104, 104′ trägt, angeordnet und besteht aus einem Dampfstrahlreinigungsaggregat 111, das durch mehrere seitlich neben dem Transportmittel 103 in Reihe angeordneter Düsen 112, 112′... und 113, 113;... aufweist. Über eine Hauptleitung 114, in die ein Absperrventil 117 eingesetzt ist, sowie Zuführungsleitungen 115 und 116 wird den Düsen 112, 112′... und 113, 113′... gesättigter Sattdampf mit einer Temperatur von ca. 120°C zugeführt, der auf die Mundstücke 105 der Hohlglasbehälter 104 gestrahlt wird. Die Düsen 112, 112′ . . . und 113, 113′... sind sowohl in der Höhe als auch achssenkrecht zu den Hohlglasbehältern 104, 104′ und in deren Förderrichtung verschwenkbar, so daß in kurzer Zeit eine Umrüstung der Einrichtung 101 und damit eine Anpassung an die Größe der jeweils zu reinigenden Hohlglasbehälter 104 oder 104′ vorzunehmen ist.
  • Die zweckmäßigerweise als Flachstrahldüsen ausgebildeten Düsen 112, 112′... sind gegenüber den Düsen 113, 113′... der gegenüberliegenden Reihe, wie dies der Figur 4 zu entnehmen ist, versetzt angeordnet, so daß sich die von diesen ausgestoßenen Strahlen nicht gegenseitig beein­trächtigen. Durch in die Zuführungsleitungen 116 und 117 eingebauter Druckreduzierventile 118 bzw. 119 ist es aber ebenfalls möglich, daß der den Düsen 112, 112′... zuge­führte Wasserdampf ein anderes Druckniveau aufweist als der den Düsen 113, 113′... zuströmende Wasserdampf, so daß auch bei unmittelbar einander gegenüberliegend ange­ordneten Düsen 112, 112′..., 113, 113′... deren Strahl­bereiche einstellbar und aneinander anpaßbar sind.
  • Das Dampfstrahlreinigungsaggregat 111 ist nahezu voll­ständig von einem auf einer Halterung 124 abgestützten Gehäuse 121 umgeben, in dessen Stirnwände zur Durchführung des Transportmittels 103 sowie zur Einbringung der zu reinigenden Hohlglasbehälter 104, 104′ Ausschnitte 122 eingearbeitet sind. Außerdem ist das Gehäuse 121 zum Auffangen von Kondenswasser mit Wasserablaufrinnen 123 ausgestattet.
  • Durch Ausrichten einer Düse des Dampfstrahlreinigungs­aggregates 111, vorzugsweise der letzten in Figur 5 mit 112n bezeichneten Düse einer Reihe, kann ein Dampfstrahl 120 auf die Mündung 106 der Hohlglasbehälter 104 gerichtet werden, so daß Wasserdampf in den nicht befüllten Teil des Hohlglasbehälters 104 gelangt. Wird unmittelbar danach, d. h. solange sich noch Wasserdampf im Bereich der Mün­dung 106 befindet, der Hohlglasbehälter 104 durch eine z. B. durch Induktion aufzusiegelnde Folie 107 verschlos­sen, so bildet sich, sofern der Verschluß dicht ist, in dem Hohlglasbehälter 104 ein geringer Unterdruck aus, durch den die Folie 107, wie dies in Figur 5 gezeigt ist, nach innen gezogen wird. Durch eine Sichtkontrolle kann somit ohne Schwierigkeiten die Dichtigkeit des Ver­schlusses überprüft werden.

Claims (15)

1. Abfüll-Station (1, 1′) zum selbsttätigen Befüllen von Hohlglasbehältern, insbesondere Joghurt-Gläsern, die auf Paletten der Abfüll-Station (1, 1′) zu- und von dieser abführbar sind, bestehend aus einem Depalle­tierer (2), einem Waschaggregat (3),einer Füllein­richtung (4), einem Aggregat (5) zum Verschließen der Hohlglasbehälter sowie einer Etikettiereinrichtung (6) und einem Palettierer (7), die hintereinander in Reihe angeordnet und mittels eines oder mehrerer Transportmittel (8), z. B. in Form von Förderbändern, zum Transport der Hohlglasbehälter von einem der Aggregate zu dem jeweils nachfolgenden und in diesen miteinander gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Fülleinrichtung (14) und dem Aggregat (5) zum Verschließen der Hohlglasbehälter eine Einrich­tung (11) zum Reinigen der Mundstücke der befüllten Hohlglasbehälter eingesetzt ist.
2. Abfüll-Station nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Reinigung der Mundstücke der Hohlglasbehälter als Dampfstrahl-Reinigungsaggregat (11, 111) ausgebildet ist, mittels dem die Mundstücke (105) der Hohlglasbehälter (104, 104′) vorzugsweise mit gesättigtem Wasserdampf beaufschlagbar sind.
3. Abfüll-Station nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dampfstrahl-Reinigungsaggregat (11, 111) un­mittelbar in das Transportmittel (8; 103) der Abfüll-­Station (1) integriert ist.
4. Abfüll-Station nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dampfstrahlreinigungsaggregat (111) durch eine oder mehrere ein- oder beidseitig eines die be­füllten Hohlglasbehälter (104, 104′) tragenden Trans­portmittels (103) in Höhe derer Mundstücke (105) ange­ordneter Düsen (112, 112′...113, 113′...) gebildet ist, mittels denen die Mundstücke (105) der Hohlglasbehälter (104, 104′) anstrahlbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (112, 112′...113, 113′...) des Dampf­strahlreinigungsaggregates (111) in der Höhe und/oder in einer vertikal verlaufenden Ebene verstellbar und/oder in Richtung des Transportmittels (103) seit­lich verschwenkbar angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem mit beiderseits des Transportmittels (103) angeordneten Düsen (112, 112′... 113, 113′...) versehenen Dampfstrahlreinigungsaggregates (III) die Düsen (112, 112′...) einer Seite in Förderrichtung zu den Düsen (113, 113′...) der gegenüberliegenden Seite versetzt angeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem mit beiderseits des Transportmittels (103) versetzt zueinander und/oder unmittelbar einan­der gegenüberliegend angeordneten Düsen (112, 112′... 113, 113′...) versehenen Dampfstrahlreinigungsaggregat (111) in die Dampfzuführungsleitungen (115, 116) der Düsen (112, 112′... 113, 113′...) jeder Seite jeweils ein Druckreduzierventil (118, 119) eingesetzt ist.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (112, 112′... 113, 113′...) als Flach­strahldüsen ausgebildet sind.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dampfstrahlreinigungsaggregat (111) in das dem Aggregat zum Verschließen der Hohlglasbehälter (104, 104′) zugeordnete Transportmittel (103) integriert ist.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dampfstrahlreinigungsaggregat (111) allseitig von einem Gehäuse (121) umschlossen ist, das eine oder mehrere Wasserablaufrinnen (123) aufweist.
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlglasbehälter (104) im Bereich des Dampf­strahlreinigungsaggregates (III) mittels ein- oder beidseitig neben dem Transportmittel (103) angeordneter Förderbänder od.dgl. um ihre Längsachse rotierend antreibbar sind.
12. Abfüll-Station nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußeinrichtung (5) der Abfüll-Station ((1, 1′) als Induktionssiegler oder als Bördelmaschine ausgebildet ist.
13. Abfüll-Station nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem vorzugsweise als Induktionssiegler ausgebildeten Aggregat zum Verschließen der Hohlglas­behälter (104, 104′) das Dampfstrahlreinigungsaggregat (111) diesem unmittelbar vorgeschaltet ist und daß zumindest eine der letzten Düsen (112n) einer Seite derart angeordnet ist, daß der von dieser ausgestoßene Dampfstrahl (120) in die Mündung (106) des Hohlglas­behälters (104) gelangt.
14. Abfüll-Station nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Reinigung der Mundstücke leerer Hohlglasbehälter von auf diesen haftenden Folien, Folienresten, Lacken oder ähnlichen Verunreinigungen zwischen dem Depalettie­rer (2) und dem Waschaggregat (3) eine mechanische Mundstücks-Reinigungseinrichtung (12) eingesetzt ist.
15. Abfüll-Station nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mundstücks-Reinigungseinrichtung (12) als mit einer oder mehreren verstellbar angeordneten und rotierend antreibbaren Bürsten bestücktes Bürsten-­Reinigungsaggregat ausgebildet ist.
EP89119470A 1988-11-05 1989-10-20 Abfüll-Station Withdrawn EP0368058A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813843U DE8813843U1 (de) 1988-11-05 1988-11-05
DE8813838U DE8813838U1 (de) 1988-11-05 1988-11-05
DE8813843U 1988-11-05
DE8813838U 1988-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0368058A1 true EP0368058A1 (de) 1990-05-16

Family

ID=25953736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119470A Withdrawn EP0368058A1 (de) 1988-11-05 1989-10-20 Abfüll-Station

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0368058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001911A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Gessel Juergen Vorrichtung zur abfüllung von flüssigem, pastösem oder schüttfähigem gut in wiederverschliessbare behälter, wie flaschen, gläser od.dgl.
ES2147091A1 (es) * 1997-08-08 2000-08-16 Becerro Martin Vicente Nueva llenadora de envases con preparados alimenticios diversos.
CN103771322A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 江苏博得龙电动工具有限公司 一种糖浆、膏剂洗烘灌一体机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE390116A (de) *
US1714075A (en) * 1925-11-23 1929-05-21 Closure Service Company Means for cleaning bottles or other containers
US3097658A (en) * 1961-02-27 1963-07-16 Auchor Hocking Glass Corp Rotary jar washer
US3180068A (en) * 1962-04-12 1965-04-27 Anchor Hocking Glass Corp Washing and sealing machine
USRE25962E (en) * 1966-02-22 Container closing machinery
DE3517074A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Abfuellanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE390116A (de) *
USRE25962E (en) * 1966-02-22 Container closing machinery
US1714075A (en) * 1925-11-23 1929-05-21 Closure Service Company Means for cleaning bottles or other containers
US3097658A (en) * 1961-02-27 1963-07-16 Auchor Hocking Glass Corp Rotary jar washer
US3180068A (en) * 1962-04-12 1965-04-27 Anchor Hocking Glass Corp Washing and sealing machine
DE3517074A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Abfuellanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001911A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Gessel Juergen Vorrichtung zur abfüllung von flüssigem, pastösem oder schüttfähigem gut in wiederverschliessbare behälter, wie flaschen, gläser od.dgl.
ES2147091A1 (es) * 1997-08-08 2000-08-16 Becerro Martin Vicente Nueva llenadora de envases con preparados alimenticios diversos.
CN103771322A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 江苏博得龙电动工具有限公司 一种糖浆、膏剂洗烘灌一体机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727942C2 (de) Maschine und Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit Verschlußkappen
DE19716846C1 (de) Evakuier- und Verschließvorrichtung
DE102008032123A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen mit Kühlung für die Behältnisse
DE2647912A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere flaschen
DE2509611A1 (de) Vorrichtung zum sterilen verpacken von guetern in behaelter
WO2000068079A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von kunststoffflaschen
DE2251455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von artikeln mit einem sterilisierungsmedium
EP0368058A1 (de) Abfüll-Station
DE3215436C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Packung
DE3713571A1 (de) Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken
DE3605640C2 (de)
DE4037254C2 (de)
DE3001986C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
EP0278322A2 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Gefässmündungen
DE2719957B2 (de) Etikettiervorrichtung
DE4024331A1 (de) Vorrichtung zum sortieren, verteilen und transportieren von verpackungseinheiten, insbesondere kunststoffflaschen, kaesten und kartons
EP0830905A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fläschen in einer Fläschenreinigungsmaschine
EP0978451B1 (de) Verpackungsmaschine für Lebensmittel
DE1906350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines UEberzuges auf Tonwaren
DE527588C (de) Selbsttaetige Resteentleerungs- und Vorspritzvorrichtung fuer Hohlgefaesse
DE60304190T2 (de) Konditioniereinrichtung für ausgabekopf in einer färbemittelausgabemaschine
DE696851C (de) Maschine zum Etikettieren von aufrecht stehend vorbewegten Flaschen o. dgl.
CH657586A5 (en) Apparatus for racking powdery, granular, pasty or liquid materials into containers
DE2432276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfoerdern von verschluessen zu den verschlusssitzen einer verschliessmaschine
DE2520403C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Schaums auf einer in einen Behälter gefüllten Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901119