WO1995001911A1 - Vorrichtung zur abfüllung von flüssigem, pastösem oder schüttfähigem gut in wiederverschliessbare behälter, wie flaschen, gläser od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur abfüllung von flüssigem, pastösem oder schüttfähigem gut in wiederverschliessbare behälter, wie flaschen, gläser od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO1995001911A1
WO1995001911A1 PCT/EP1994/002245 EP9402245W WO9501911A1 WO 1995001911 A1 WO1995001911 A1 WO 1995001911A1 EP 9402245 W EP9402245 W EP 9402245W WO 9501911 A1 WO9501911 A1 WO 9501911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
station
filling
containers
filled
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Gessel
Original Assignee
Gessel Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gessel Juergen filed Critical Gessel Juergen
Priority to EP94924728A priority Critical patent/EP0706482B1/de
Priority to DE59401421T priority patent/DE59401421D1/de
Publication of WO1995001911A1 publication Critical patent/WO1995001911A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0015Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations

Definitions

  • Device for filling liquid, pasty or pourable goods into reclosable containers such as bottles, glasses or the like.
  • the invention relates to a device for filling liquid, pasty or pourable goods into resealable containers such as bottles, glasses or the like.
  • Such devices are known and have the disadvantage that they are geared towards filling certain bottles with a certain medium. These bottles are filled in large automated systems with a high filling rate, and an individual intervention in the process sequence is not possible without interrupting the process. In such systems, the end user does not have the opportunity to fill their own bottles individually.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset by means of which the end user is able to dispose of his own containers, such as empty bottles or glasses in particular, with liquid, pasty or pourable goods of his own choice in a hygienically perfect manner fill.
  • CORRECTED SHEET (RULE 9t) ISA / EP it is possible to fill bottles or bottles-like containers which are proprietary and long-term reusable in suitable rooms with selected liquid, pasty or pourable products.
  • These fillers can be liquid foods such as milk, juices, cooking oil, lemonades, beer and mixed drinks, pasty foods such as yogurt, jams, honey and spreads and pourable foods such as sugar, salt, flour, rice, nuts, spices, tea or coffee.
  • Liquid cleaning agents such as fabric softener, detergent, detergent concentrates, personal care products, vinegar cleaners and neutral cleaners as well as pourable powder detergents, abrasives, dishwasher detergents and salts, bath salts, road salts etc. can also be used as fillers.
  • the filling goods can be kept in containers, tanks or silos for filling.
  • the previously customary cycle of the goods receptacle is interrupted, which increases the logistical effort for empties.
  • the device encourages the reuse of containers, thereby removing them from the disposal cycle.
  • This eliminates the otherwise usual transportation of packaging material such as cardboard boxes and pallets, so that the transport volume is greatly reduced and no special product and outer packaging is necessary. It is thus possible to form a closed cycle for the reusable packaging when reducing the amount of non-recyclable packaging.
  • An integrated cleaning system is provided to ensure a microbiologically correct provision and filling of the filling goods, in particular the foodstuffs, which enables cyclical and demand-oriented cleaning of the system components in contact with the product.
  • a central one Control unit for the machine control controls all machine-technical processes and produces all safety-relevant interlocks, whereby user-friendly operator guidance is provided.
  • Fig. 3 shows the device in a perspective
  • Fig. 4 shows the circuit of system parts of the device according to Figs. 2 and 3 in a schematic representation in the detail.
  • the empties supplied by the consumer to the device 20 for filling liquid, pasty or pourable goods are first checked for bottle shape, damage, closure and cleanliness after selection of the desired product to be filled. Wrong and damaged bottle types are removed. The empties are then cleaned and, if necessary, sterilized. After the reusable bottle has been filled with the selected filling material, it is sealed with a recyclable sealing agent. Any bottle breakage that has occurred, however, is removed from the device 20. In order to determine the content of the filled reusable bottle to be calculated, it is weighed. Correspond- The reusable bottle is labeled in accordance with the weighing result, with a removal document being provided with an identifier such as a barcode and a price imprint. After the consumer has removed the refillable reusable bottle, the payment is made either in the usual way at a cash register or else at an automatic teller machine with a money exchange device.
  • the device 20 for filling liquid, pasty or pourable goods has a container selection station 21 with a downstream filling station 10 (FIGS. 2 and 3).
  • the container selection station 21 has a container test device 3 for checking and selecting the container type and for checking the container cleanliness, as well as a container test device 7 for checking the mechanical quality of containers that are permissible according to the category.
  • a product selection station 1, which has a keypad 23, is arranged on the container feed 26 of the device 20. The keypad 23 is used to specify the type of goods to be filled in empty containers.
  • a display 24 is arranged above the keypad 23 and is used for operator guidance and for information about the status of the empty containers entered into the device 20.
  • the product selection station 1 is connected to a receipt output 2, which prints out the empty containers that are actually to be filled in the individual case according to the number and filled in goods.
  • the container testing device 3 is arranged above the container feed 26. This checks whether the empty containers given for the device 20 are permissible and sufficiently cleaned. In the event of deviations from the target value, the relevant empty containers are dispensed into a collecting container 4. The container output will then shown on the display 24.
  • the empty containers checked and objected to in the container testing device 3 are then guided by means of the conveyor belt 6 through a protective door 5 into the area of the further container testing device 7. This checks whether the empty containers that are permissible per se have mechanical damage that impairs the proper handling of filled empty containers.
  • Damaged empty containers are dispensed into a collecting container 9, which is also shown in the display 24 of the product selection station 1.
  • the container testing device 7 is followed by a cleaning station 22, in which the containers are cleaned aseptically by means of steam or hot air.
  • the empty containers thus prepared then reach the labeling station 8, in which the empty containers are provided with labels for later identification in accordance with the data entered in the product selection station 1.
  • the empty containers are fed from the labeling station 8 into the filling station 10.
  • the filling station 10 is connected to the conveyor belt 6 and to a further conveyor belt 11, which is used to remove the filled containers.
  • the conveyor belts 6, 11 are arranged parallel to one another.
  • the filling devices 25 of the filling station 10 are located between the conveyor belts 6, 11.
  • Each filling device 25 is provided for a liquid, pasty or pourable material and is connected to a storage container 16 or 17 by means of a line arrangement 18 or 19. As shown in FIG. 1, the storage containers 16 and 17 are spaced apart from the device 20 and can be provided in special storage rooms, cooled or uncooled.
  • Each filling device 25 has a displacement device 12 which can be moved between the conveyor belts 6, 11 and which is used for transporting an empty container from the conveyor belt 6 under the filling nozzle of the respective filling device 25 and after filling for further transport to the other conveyor belt 11.
  • the filled containers are fed to a container closure device 14 and closed there with adapted closures.
  • the closed containers then arrive at the exit of the conveyor belt 11 in a collecting station 15 and can be removed manually from this.
  • a storage container 16, 17 for a filling material is connected to the filling element 36 of the filling device 25 by means of connecting lines.
  • the connecting lines are led through a cooling pipe 32 which is surrounded by insulation 33.
  • Coolant lines 34 which are connected to a cooler 28, are passed through the cooling pipe 32 and the filling member 36.
  • the filling material of the reusable bottle 29 can be fed at a defined temperature, insofar as the filling material is a food.
  • the connection lines and the filling member 36 are cleaned with a cleaning solution which is located in a container 27.
  • a sterilization device 35 is provided which can be operated, for example, with C0 2 + N 2 and sterile air as the sterilization agent. that can and if necessary serves to sterilize the reusable bottle 29 to be filled.
  • the reusable bottle is lifted up from the transport plane 31 by means of a pressure cylinder 30 and pressed against the filling element 36.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abfüllung von flüssigen, pastösen oder schüttfähigen Gütern in wiederverschliessbare Behälter wie Flaschen, Gläser od. dgl. Die Vorrichtung weist eine Behälterselektierstation (21) auf, die mittels einer Fördereinrichtung mit einer Füllstation (10) zur Befüllung der Behälter mit auswählbaren Gütern verbunden ist. Befüllte Behälter werden nach Verschluss zu einer Sammelstation (15) geführt und können von dieser entnommen werden. Dem Endverbraucher wird es so möglich vorhandene eigene Leerflaschen oder andere Behälter mit Gütern eigener Wahl, z.B. Getränken, gewissen Kolonialwaren oder Reinigungsmitteln in hygienisch einwandfreier Weise zu befüllen.

Description

Vorrichtung zur Abfüllung von flüssigem, pastösen oder shüttfähigem Gut in wiederverschlissbare Behälter, wie Flaschen, Gläser od.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abfüllung von flüssigen, pastösen oder schüttfähigen Gütern in wiederverschließbare Behälter wie Flaschen, Gläser od. dgl.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt und haben den Nachteil, daß sie auf die Befüllung bestimmter Flaschen mit einem bestimmten Medium abgestellt sind. Die Befül¬ lung dieser Flaschen erfolgt in automatisierten Großan- lagen mit hoher Fülltaktrate, wobei ein individueller Eingriff in den Verfahrensablauf ohne Unterbrechung des Verfahrens nicht möglich ist. Bei derartigen Anlagen hat der Endverbraucher somit nicht die Möglichkeit, eine individuelle Befüllung eigener Flaschen vornehmen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrich¬ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der es dem Endverbraucher möglich ist, vorhandene eigene Behälter wie insbesondere Leerflaschen oder Glä¬ ser mit flüssigen, pastösen oder schüttfähigen Gütern eigener Wahl in hygienisch einwandfreier Weise zu befüllen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden "in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 9t) ISA/EP Nach der Erfindung ist es möglich, in geeigneten Räumen verbrauchereigene und langzeit wiederverwendbare Fla¬ schen oder flaschenahnliche Behälter mit ausgewählten flüssigen, pastösen oder schüttfähigen Produkten zu befüllen. Diese Abfüllmittel können z.B. flüssige Lebensmittel wie Milch, Säfte, Speiseöl, Limonaden, Bier und Mixgetränke, pastöse Lebensmittel wie Joghurt, Marmeladen, Honig und Aufstriche und schüttfähige Lebensmittel wie Zucker, Salz, Mehl, Reis, Nüsse, Gewürze, Tee oder Kaffee sein. Als Abfüllmittel können auch flüssige Reinigungsmittel wie Weichspüler, Spül¬ mittel, Waschmittelkonzentrate, Körperpflegemittel, Essigreiniger und Neutralreiniger wie auch schüttfähige pulvrige Waschmittel, Scheuermittel, Geschirrspülma- schinen-Reiniger und -Salze, Badesalze, Streusalze usw. eingesetzt werden. Zur Befüllung können die Abfüllgüter in Containern, Tanks oder Silos bereitgehalten werden. Hierdurch wird der bisher übliche Kreislauf der Gutauf¬ nahmebehälter unterbrochen, wodurch der logistische Aufwand für Leergut verlängert wird. Darüber hinaus regt die Vorrichtung die Wiederverwendung von Behältern an, wodurch diese dem Entsorgungskreislauf entzogen werden. Hierdurch entfällt der sonst übliche Transport von Verpackungsmaterial wie z.B. Kartons und Paletten, so daß das Transportaufkommen stark reduziert wird und keine besonderen Produkt- und Umverpackungen erforder¬ lich sind. Es ist somit möglich, bei Reduzierung der Menge von nicht recyclebarem Verpackungsmittel für Mehrwegverpackungen für diese einen geschlossenen Kreislauf auszubilden. Zur Sicherstellung einer mikro¬ biologisch einwandfreien Bereitstellung und Abfüllung der Abfüllgüter, insbesondere der Lebensmittel, ist ein integriertes Reinigungssyste vorgesehen, das eine zyklische und bedarfsorientierte Reinigung der produktberührten Anlagenteile ermöglicht. Eine zentrale Steuereinheit für die Maschinensteuerung steuert alle maschinentechnischen Abläufe und stellt sämtliche sicherheitsrelevanten Verriegelungen her, wobei eine anwenderfreundliche Bedienerführung vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Flußdiagramm des geschlossenen Mehr- wegverpackungskreislaufes,
Fig. 2 die Vorrichtung in einer Ansicht von oben,
Fig. 3 die Vorrichtung in einer perspektivischen
Seitenansicht,
Fig. 4 die Schaltung von Anlagenteilen der Vor¬ richtung nach Fig. 2 und 3 in einer sche- matischen Darstellung im Ausschnitt.
Fig. 1 zeigt, daß das vom Verbraucher der Vorrichtung 20 zum Abfüllen von flüssigen, pastösen oder schüttfä¬ higen Gütern zugeführte Leergut nach Auswahl des gewünschten abzufüllenden Produktes zunächst bezüglich Flaschenform, Beschädigung, Verschluß und Sauberkeit geprüft wird. Falsche und beschädigte Flaschensorten werden ausgeschleust. Danach erfolgt die Reinigung und gegebenenfalls Sterilisation des Leergutes. Nach der Befüllung der Mehrwegflasche mit dem ausgewählten Abfüllgut erfolgt deren Verschluß mit einem recycleba- ren Verschlußmittel. Etwa entstandener Flaschenbruch wird dagegen aus der Vorrichtung 20 ausgeschleust. Zwecks Ermittlung des zu berechnenden Inhalts der befüllten Mehrwegflasche wird diese verwogen. Entspre- chend des Wiegeergebnisses erfolgt die Etikettierung der Mehrwegflasche, wobei ein Entnahmebeleg mit einem Kennzeichen wie z.B. einem Barcode und einem Preisauf¬ druck versehen wird. Nach Entnahme der wiederbefüllten Mehrwegflasche durch den Verbraucher erfolgt die Bezah¬ lung entweder in üblicher Weise an einer Kasse oder aber auch an einem Abrechnungsautomaten mit einer Geldwechseleinrichtung.
Die Vorrichtung 20 zur Abfüllung von flüssigen, pastö¬ sen oder schüttfähigen Gütern weist eine Behälterselektierstation 21 mit einer nachgeschalteten Füllstation 10 auf (Fig. 2 und 3) . Die Behälterselek¬ tierstation 21 weist eine Behälterprüfeinrichtung 3 zur Prüfung und Selektion der Behältergattung und zur Prü¬ fung der Behälterreinheit, sowie eine Behälterprüfein¬ richtung 7 zur Prüfung der mechanischen Qualität gat¬ tungsgemäß zulässiger Behälter auf. An der Behälteraufgabe 26 der Vorrichtung 20 ist eine Produkt- ahlstation 1 angeordnet, die ein Tastenfeld 23 auf¬ weist. Das Tastenfeld 23 dient zur Vorgabe der Art des Gutes, das in Leerbehälter eingefüllt werden soll. Oberhalb des Tastenfeldes 23 ist ein Display 24 angeordnet, das zur Bedienerführung und zur Information über den Status der in die Vorrichtung 20 eingegebenen Leerbehälter dient. Zur Abrechnung ist die Produktwahl¬ station 1 mit einer Belegausgabe 2 verbunden, die die tatsächlich im Einzelfall zu befüllenden Leerbehälter nach Anzahl und eingefülltem Gut ausdruckt. Oberhalb der Behälteraufgabe 26 ist die Behälterprüfeinrichtung 3 angeordnet. Durch diese wird überprüft, ob die aufge¬ gebenen Leerbehälter für die Vorrichtung 20 zulässig und ausreichend gereinigt sind. Bei Abweichungen vom Sollwert werden die betreffenden Leerbehälter in einen Auffangbehälter 4 ausgegeben. Die Behälterausgabe wird dann am Display 24 angezeigt. Die in der Behälterprüf- einrichtung 3 überprüften und unbeanstandeten Leerbe¬ hälter werden dann mittels des Förderbandes 6 durch eine Schutztür 5 in den Bereich der weiteren Behälter- prüfeinrichtung 7 geleitet. Diese prüft, ob die an sich zulässigen Leerbehälter mechanische Schäden aufweisen, die eine einwandfreie Handhabung gefüllter Leerbehälter beeinträchtigen. Schadhafte Leerbehälter werden in einen Auffangbehälter 9 ausgegeben, was ebenfalls im Display 24 der Produktwahlstation 1 angezeigt wird. Der Behälterprüfeinrichtung 7 ist eine Reinigungsstation 22 nachgeschaltet, in der die Behälter mittels Dampf oder heißer Luft aseptisch gereinigt werden. Die so vorbe¬ reiteten Leerbehälter gelangen dann in die Etikettier- Station 8, in der die Leerbehälter entsprechend der in der Produktwahlstation 1 eingegebenen Daten mit Etiket¬ ten zur späteren Identifizierung versehen werden. Aus der Etikettierstation 8 werden die Leerbehälter in die Füllstation 10 geführt.
Die Füllstation 10 ist mit dem Förderband 6 sowie einem weiteren Förderband 11 verbunden, das zum Abtransport der befüllten Behälter dient. Die Förderbänder 6, 11 sind parallel zueinander angeordnet. Zwischen den För- derbändern 6, 11 befinden sich die FüllVorrichtungen 25 der Füllstation 10. Jede Füllvorrichtung 25 ist für ein flüssiges, pastöses oder schüttfähiges Gut vorgesehen und mittels einer Leitungsanordnung 18 bzw. 19 mit einem Lagerbehälter 16 bzw. 17 verbunden. Die Lagerbe- hälter 16 bzw. 17 sind wie in Figur 1 dargestellt räum¬ lich distanziert von der Vorrichtung 20 angeordnet und können in besonderen Lagerräumen gekühlt oder ungekühlt vorgesehen werden. Jede Füllvorrichtung 25 weist eine zwischen den Förderbändern 6, 11 verfahrbare Verschiebevorrichtung 12 auf, die zum Transport jeweils eines Leerbehälters vom Förderband 6 unter den Füllrüssel der jeweiligen Füllvorrichtung 25 und nach Befüllung zum Weitertrans¬ port auf das andere Förderband 11 dient. Am Ausgang der Füllstation 10 werden die befüllten Behälter einer Behälterverschlußvorrichtung 14 zugeführt und dort mit angepaßten Verschlüssen verschlossen. Die verschlosse- nen Behälter gelangen dann am Ausgang des Förderbands 11 in eine Sammelstation 15 und können aus dieser manuell entfernt werden.
Es ist möglich, der Vorrichtung 20 einen Behälter für einwandfreie Leerflaschen zuzuordnen. Hierdurch ist es möglich, in die Auffangbehälter 4, 9 ausgeworfene, unbrauchbare Leerbehälter sofort durch geeignete neue zu ersetzen.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus der Anlagenschaltung der Vorrichtung 20. Ein Lagerbehälter 16, 17 für ein Abfullgut ist mittels Verbindungsleitungen mit dem Füllorgan 36 der Füllvorrichtλing 25 verbunden. Die Ver¬ bindungsleitungen sind durch ein Kühlrohr 32 geführt, das von einer Isolierung 33 umgeben ist. Durch das Kühlrohr 32 und das Füllorgan 36 sind Kühlmittelleitun¬ gen 34 geführt, die mit einem Kühler 28 verbunden sind. Hierdurch kann das Abfullgut der Mehrwegflasche 29 mit einer definierten Temperatur zugeführt werden, soweit es sich bei dem Abfullgut um ein Lebensmittel handelt. Die Reinigung der Verbindungsleitungen und des Füllor¬ gans 36 erfolgt mit einer Reinigungslösung, die sich in einem Behälter 27 befindet. Ferner ist eine Sterilisie- rungseinrichtung 35 vorgesehen, die z.B. mit C02+N2 und steriler Luft als Sterilisierungsmittel betrieben wer- den kann und im Bedarfsfall zur Sterilisierung der abzufüllenden Mehrwegflasche 29 dient. Während des Befullvorgangs wird die Mehrwegflasche mittels eines Anpresszylinders 30 aus der Transportebene 31 hochgeh¬ oben und an das Füllorgan 36 gepreßt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Abfüllung von flüssigen, pastö¬ sen oder schüttfähigen Gütern in wiederver- schließbare Behälter wie Flaschen, Gläser od. dgl., gekennzeichnet durch eine Behälterselek- tierstation (21) , die mittels einer Förderein¬ richtung mit einer Füllstation (10) zur Befül¬ lung der Behälter mit auswählbaren Gütern verbunden ist, von der die befüllten Behälter nach Verschluß zu einer Sammelstation (15) für befüllte Behälter förderbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Behälterselektierstation (21) eine Behälterprüfeinrichtung (3) zur Prüfung und Selektion der Behältergattung und zur Prü¬ fung der Behälterreinheit und eine Behälterprü¬ feinrichtung (7) zur Prüfung der mechanischen Qualität gattungsgemäß zulässiger Behälter auf¬ weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß den Behälterprüfeinrichtungen (3, 7) jeweils ein Auffangbehälter (4, 9) für aus¬ zusondernde Behälter zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterprüfeinrichtung (7) eine Reinigungsstation (22) zur aseptischen
Reinigung der für die Befüllung vorgesehenen Behälter nachgeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) eine Produktwahlstation (1) mit einer Belegausgabe (2) aufweist, die mit der Behälterselektiersta- tion (21) und der Füllstation (10) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Produktwahlstation (1) ein Tastenfeld (23) für die Produktauswahl und ein
Display (24) zur Bedienerführung und Informa¬ tion über den Status der in die Vorrichtung (20) eingegebenen Leerbehälter aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fullstation (10) mit mindestens zwei Lagerbehältern (16, 17) zur Lagerung von flüssigen, pastösen oder schüttfä¬ higen Gütern mittels Leitungsanordnungen (18, 19) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fullstation (10) eine BehälterverschlußVorrichtung (14) nachgeschal- tet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am Ausgang der Fördereinrichtung eine Sammelstation (15) für in der Vorrichtung
(20) befüllte und verschlossene Behälter angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der
Behälter nach der BehälterselektierStation (21) eine Etikettierstation (8) zur Kennzeichnung vorbeigeführter Behälter angeordnet ist, wobei die Etikettierdaten aus der Belegausgabe (2) ausgedruckt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fördereinrichtung aus minde¬ stens einem Förderband besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fördereinrichtung aus zwei Förderbändern (6, 11) besteht, die in Förder¬ richtung der Behälter nach der Behälterselek¬ tierstation (21) mittels einer Behälterver- Schiebeeinrichtung (13) miteinander verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Behälterverschiebeeinrichtung (13) zwischen den Förderbändern (6, 11) ver¬ fahrbare Verschiebevorrichtungen (12) aufweist, die jeweils einem Füllrüssel der Füllvorrich¬ tung (25) eines zu befüllenden Gutes der Füll¬ station (10) zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verschiebevorrichtungen (12) in Abhängigkeit von Steuerimpulsen der Produkt¬ wahlstation (1) hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in mindestens einer Leitungsan¬ ordnung (19) ein Trockensiphon od. dgl. angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens eine Leitungsanordnung (18, 19) im Bereich der Füllstation (10) mit einer Kohlensäurefülleinrichtung verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstation (10) zwi¬ schen den Förderbändern (6, 11) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung (20) ein Vorratsbehälter für funktionsfähige Leerbehäl¬ ter zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lagerbehälter (16,17) einen elastischen Innenbeutel aufweisen, der unter Druck mit flüssigem, pastösem oder schüttfähi¬ gem Gut gefüllt ist.
PCT/EP1994/002245 1993-07-08 1994-07-08 Vorrichtung zur abfüllung von flüssigem, pastösem oder schüttfähigem gut in wiederverschliessbare behälter, wie flaschen, gläser od.dgl. WO1995001911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94924728A EP0706482B1 (de) 1993-07-08 1994-07-08 Vorrichtung zur abfüllung von flüssigen, pastösen oder schüttfähigen gütern in wiederverschliessbare behälter, wie flaschen, gläser od.dgl.
DE59401421T DE59401421D1 (de) 1993-07-08 1994-07-08 Vorrichtung zur abfüllung von flüssigen, pastösen oder schüttfähigen gütern in wiederverschliessbare behälter, wie flaschen, gläser od.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9310061.2U 1993-07-08
DE9310061U DE9310061U1 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Vorrichtung zur Auffüllung von flüssigem, pastösem oder schüttfähigem Gut in wiederverschließbare Behälter wie Flaschen oder Gläser o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995001911A1 true WO1995001911A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6895255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002245 WO1995001911A1 (de) 1993-07-08 1994-07-08 Vorrichtung zur abfüllung von flüssigem, pastösem oder schüttfähigem gut in wiederverschliessbare behälter, wie flaschen, gläser od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0706482B1 (de)
AT (1) ATE146739T1 (de)
DE (2) DE9310061U1 (de)
WO (1) WO1995001911A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332845A3 (de) * 2009-12-14 2013-01-02 Krones AG Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zur Etikettierung von Behältern mit Sterilisationseinrichtung
WO2020109126A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zum transferieren eines giessbaren oder schüttbaren mediums

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103080A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen mit reibungsreduzierenden Führungseinrichtungen
CN111792606B (zh) * 2020-07-23 2021-05-11 李茹 细胞保存液灌装生产线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202387A (en) * 1977-08-10 1980-05-13 Upton Douglas J Fluid dispensing control system
EP0368058A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 Oberland Glas Aktiengesellschaft Abfüll-Station

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8114215U1 (de) * 1981-12-03 Grundmann, Clemens, 4060 Viersen Füllvorrichtung zum Einfüllen von Medien in Behältnisse
DE7148720U (de) * 1975-07-17 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Zuteilen und Übergeben stehend geförderter Fässer
DE6601570U (de) * 1966-08-22 1969-04-30 Hamba Maschf Taktweise arbeitende fuell- und verschliessvorrichtung fuer verpackungsbehaeltnisse.
DE2307119A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Jagenberg Werke Ag Etikettiermaschine zum aufbringen beleimter etiketten auf ununterbrochen vorbewegte flaschen oder andere gegenstaende
DE3233093C2 (de) * 1982-09-07 1984-11-29 Gerhard 2000 Schenefeld Grosskreuz Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfüllen eines flüssigen oder festen, fließfähigen Mediums in mehrere Gebinde, wie Behälter, Fässer, Packungen od.dgl.
CH678935A5 (en) * 1989-07-10 1991-11-29 Masch Und Werkzeugbau Ag F Filling and packing machine - has indexing conveyor in interchangeable sections for vessels of different sizes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202387A (en) * 1977-08-10 1980-05-13 Upton Douglas J Fluid dispensing control system
EP0368058A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 Oberland Glas Aktiengesellschaft Abfüll-Station

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332845A3 (de) * 2009-12-14 2013-01-02 Krones AG Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zur Etikettierung von Behältern mit Sterilisationseinrichtung
WO2020109126A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zum transferieren eines giessbaren oder schüttbaren mediums
US11911913B2 (en) 2018-11-28 2024-02-27 Bayer Aktiengesellschaft Method for transferring a pourable medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401421D1 (de) 1997-02-06
DE9310061U1 (de) 1993-11-11
EP0706482B1 (de) 1996-12-27
ATE146739T1 (de) 1997-01-15
EP0706482A1 (de) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223519T2 (de) Vorrichtung und verfahren um flexible verpackungen fortlaufend zu erstellen, verschweissen und füllen
US3566575A (en) Aseptic packaging machine
EP2858043B1 (de) Abfüllautomat für flüssige und schüttbare Waren
EP0638478B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehältern
DE19731796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hochreinen Abfüllen von Getränken in Flaschen
EP3395701B1 (de) Gewichtsauszeichnungskontrolle für verpackungen
EP2062478A1 (de) Abfüllmaschine und Verfahren zum Abfüllen
WO2016128089A1 (de) Verfahren zum umstellen einer behälterbehandlungsanlage
DE1928661A1 (de) Verpackungsanordnung
EP0706482B1 (de) Vorrichtung zur abfüllung von flüssigen, pastösen oder schüttfähigen gütern in wiederverschliessbare behälter, wie flaschen, gläser od.dgl.
EP1373073B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen abfüllung eines produktes in packungen
DE69923961T2 (de) Selektionsvorrichtung zum Ausrichten einer Folge von Behälterdeckeln in eine vorbestimmte Position
WO2013156182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosenherstellung und dosenabfüllung
WO2022022879A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zur verteilung einer vielzahl gleichartig geformter und dimensionierter artikel
EP1433381A1 (de) Automatisierte Backeinrichtung
DE10034241A1 (de) Verfahren und Produktionsanlage zum Füllen, Verschließen, Ausstatten und/oder Verpacken von Gefäßen
DE102019112837A1 (de) Behandlungsstation in einer Behälterbehandlungsanlage
DE102013106103A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Getränkeabfüllvorrichtung sowie Getränkeabfüllvorrichtung
DE102021115283A1 (de) Lokalanlage zur Behälterbehandlung
EP0640311B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken, zum Transport und zum kontrolliert dosierten Ausgeben einer körnigen oder pulverförmigen Ware
WO2021083662A1 (de) Vorrichtung zur befüllung und verfahren zur befüllung von behältnissen
EP1582464B1 (de) Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
EP3446101B1 (de) Charakterisierung einer oberfläche eines arbeitsmittels während einer produktvorbereitung und/oder produktverpackung
DE202006008180U1 (de) System zum Distribuieren von Getränken in Mehrwegflaschen
DE19815479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung und Konfektionierung von mehrere Farben enthaltenden Farbsortimenten in becherförmige Gefäße

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU JP PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994924728

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 586882

Date of ref document: 19960111

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994924728

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994924728

Country of ref document: EP