DE8114215U1 - Füllvorrichtung zum Einfüllen von Medien in Behältnisse - Google Patents

Füllvorrichtung zum Einfüllen von Medien in Behältnisse

Info

Publication number
DE8114215U1
DE8114215U1 DE8114215U DE8114215DU DE8114215U1 DE 8114215 U1 DE8114215 U1 DE 8114215U1 DE 8114215 U DE8114215 U DE 8114215U DE 8114215D U DE8114215D U DE 8114215DU DE 8114215 U1 DE8114215 U1 DE 8114215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
containers
media
filled
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8114215U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNDMANN CLEMENS 4060 VIERSEN DE
Original Assignee
GRUNDMANN CLEMENS 4060 VIERSEN DE
Publication date
Publication of DE8114215U1 publication Critical patent/DE8114215U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

i DiplHng. Manfred Bonsmann ,:-ί 2 -.'.y KaiEfenkiCcnener straße 35 a
Patentanwalt
: D-^-060 Mönchengladbach 1
Telefon (0 21 61) 1 21 14 Akte: 81 155
Clemens Grundmann
Chemiestraße 4, 4060 Viersen 11
Füllvorrichtung zum Einfüllen von Medien in Behältnisse
! Die Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung zum Einfüllen
h von Medien in Behältnisse mit einer Zuführtransporteinrichtung für die Behältnisse, einer Füllstation mit oberhalb der Behältnisse angeordneten Füllorganen und einer
; 5 Abtransporteinrichtung für die Behältnisse.
I Solche Füllvorrichtungen sind als sog. "Rundläufer" be-
I kannt, welche kontinuierlich arbeiten, und bei denen die
I Füllstrecke als Teil eines Kreisbogens ausgebildet ist.
I Der konstruktive Aufwand für die Erstellung derartiger
I 10 Rundläufer ist groß. Einige Einzelteile sind anfällig. Ein
I weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß eine Umrüstung
I auf unterschiedliche Formate der zu füllenden Behältnisse
I aufwendig ist. Der große konstruktive Aufwand bedingt aus-
I serdem einen hohen Preis.
I 15 Es sind auch sog. "Reihenfüller" bekannt, welche taktweise
I arbeiten. Bei derartigen Füllvorrichtungen weist die Füll-
I Station eine sich an die Zuführtransporteinrichtung an-
ί schließende Strecke auf, oberhalb derer die Füllorgane an-
j geordnet sind. Die zu füllenden Behältnisse werden der Füll-
p 20 Station über die Zuführtransporteinrichtung zugeführt, dann
p wird der Transportvorgang gestoppt, anschließend werden die
P Füllorgane abgesenkt, worauf das Füllen erfolgt. Dann wer-
j den die Füllorgane wieder angehoben, die gefüllten Behältnis-
1 se abtransportiert, und es werden gleichzeitig neue leere Be-25 hältnisse in die Füllstation hineintransportiert. Bei derar-
• ·
tigen Füllvorrichtungen ist zwar der konstruktive Aufwand, der Wartungsaufwand und der mit einer Umrüstung auf unterschiedliche Formate verbundene Aufwand erheblich geringer als bei Rundläufern, andererseits ist aber auch die von derartigen Füllvorrichtungen erbrachte Leistung geringer als bei Rundläufern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Füllvorrichtung zu schaffen, welche wesentlich weniger aufwendig ist als die bekannten Rundläufer, andererseits aber eine wesent- | lieh größere Leistung als die bekannten Reihenfüllvorrich- I tungen erbringt. f
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ' Fialstation wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende
Füllstrecken aufweist, und eine eine Bewegung zwischen den }
Füllstrecken ermöglichende Querführungseinrichtung für die |
Füllorgane vorgesehen ist. f
Durch die Anordnung von wenigstens zwei parallel zueinan- f der verlaufenden Füllstrecken und durch die Querführungs- t einrichtung für die Füllorgane wird erreicht, daß man mit einer Füllorgananordnung abwechselnd die Behältnisse zu- \ nächst auf der einen und dann auf der anderen Füllstrecke füllen kann. Die Füllorgane werden also nach dem FüllVorgang der auf der einen Füllstrecke befindlichen Behältnisse bis oberhalb der Behältnisse auf der anderen Füllstrekke gebracht, so daß dann die dort befindlichen Behältnisse \ gefüllt werden können. Während dieses Zeitraumes werden die I gefüllten Behältnisse über die Abtransporteinrichtung aus der ersten Füllstrecke entfernt, und es werden neue, leere Behältnisse über die Zuführtransporteinrichtung zugeführt.
Der für die Querbewegung der Füllorgane erforderliche Zeitaufwand ist wesentlich geringer als der für das Abtranspor- . tieren und das erneute Heranbringen von Behältnissen erforderliche Zeitaufwand. Bei der Erfindung wird in vorteilhaf- ; ter Weise durch die Querführungseinrichtung erreicht, daß während des Abtransportierens und Heranführens von Behält-
• ···*· fill· π
nissen auf der einen Füllstrecke das Füllen der auf der anderen Füllstrecke befindlichen Behälter erfolgt. Dadurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit gegenüber den bekannten Reihenfüllern wesentlich erhöht. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Steuerung der Füllorgane über pneumatische Steuervorrichtungen erfolgt, da es hierbei ohne weiteres möglich ist, eine Bewegung der Füllorgane in der Weise herbeizuführen, daß das Füllen mit langsamer Geschwindigkeit erfolgt, während die Verschiebebewegung der Füllorgane schnell erfolgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Ansicht einer Füllvorrichtung in Transportrichtung gesehen, teilweise im Schnitt.
Axi einem Maschinengestell 1 ist eine schematisch mit 2 bezeichnete Füllstation angeordnet, welche zwei parallel zueinander verlaufende Füllstrecken 3 und 4 aufweist. Den Füllstrecken 3 und 4 werden (nicht dargestellte) zu füllende Behältnisse von einer (nicht dargestellten) Zuführtransporteinrichtung aus zugeführt. Die Füllstrecken sind als endlos umlaufende, taktweise arbeitende Transporteinrichtungen ausgebildet. An die Füllstrecken schließt sich eine (nicht dargestellte) Abtransporteinrichtung an.
Oberhalb der Füllstrecken 3 und 4 sind mit 5 bezeichnete Füllorgane angeordnet. Die Anzahl der sich in Transport-Dichtung der Füllstrecken 3 erstreckenden Füllorgane 5 ist grundsätzlich beliebig. Die Füllorgane sind auf die zu füllenden Behältnisse abgestimmt. Den Füllorganen 5 wird das einzufüllende Medium durch eine (nicht dargestellte) Einrichtung zugeführt. Die Füllorgane 5 sind entsprechend der Pfeilrichtung A hin und her bewegbar, und zwar von der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage oberhalb der Füllstrecke bis in die mit 5' bezeichnete Stellung oberhalb der Füllstrek
ke 4. Zu diesem Zweck ist eine schematisch dargestellte und mit 6 bezeichnete Querführungseinrichtung vorgesehen.
Die Funktion der Anordnung ist derart, daß beispielsweise zunächst auf der Füllstrecke 3 befindliche Behältnisse gefüllt werden. Die Füllorgane 5 werden dann angehoben und entsprechend der Zeichnung nach rechts bis oberhalb von auf der Füllstrecke 4 befindlichen Behältnissen bewegt, worauf diese Behälter (ggf. nach Absenkung der Füllorgane) gefüllt werden. Während dieser Zeit werden die gefüllten Behälter von d@r Füllstrecke 3 entfernt und durch leere Behälter ersetzt. Nach Abschluß des Füllvorganges der auf der Füllstrekke 4 befindlichen Behälter erfolgt dann wieder das Füllen der auf der Füllstrecke 3 befindlichen Behälter, und während dieser Zeit erfolgt der Austausch der auf der Füllstrecke 4 befindlichen Behälter.

Claims (1)

  1. Patentanwalt .:. " i" :..:...: D50. Mönchengladbach 1
    Telefon (0 21 61) 1 21 14 Akte: 81 155
    Clemens Grundmann
    Chemiestraße 4, 4O6O Viersen 11
    Füllvorrichtung zum Einfüllen von Medien in Behältnisse
    Schutzanspruch
    Füllvorrichtung zum Einfüllen von Medien in Behältnisse mit einer Zuführtransporteinrichtung für die Behältnisse, einer Füllstation mit oberhalb der Behältnisse angeordneten Füllorganen und einer Abtransporteinrichtung für die Behältnisse, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstation (2) wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Füllstrecken (3, 4) aufweist, und eine eine Bewegung zwischen den Füllstrecken (3, 4) ermöglichende Querführungseinrichtung (6) für die Füllorgane (5) vorgesehen ist.
DE8114215U Füllvorrichtung zum Einfüllen von Medien in Behältnisse Expired DE8114215U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8114215U1 true DE8114215U1 (de) 1981-12-03

Family

ID=1328412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8114215U Expired DE8114215U1 (de) Füllvorrichtung zum Einfüllen von Medien in Behältnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8114215U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310061U1 (de) * 1993-07-08 1993-11-11 Adam Hartmut Vorrichtung zur Auffüllung von flüssigem, pastösem oder schüttfähigem Gut in wiederverschließbare Behälter wie Flaschen oder Gläser o.dgl.
DE19956419A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Kugler Julius & Co Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Gebinden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310061U1 (de) * 1993-07-08 1993-11-11 Adam Hartmut Vorrichtung zur Auffüllung von flüssigem, pastösem oder schüttfähigem Gut in wiederverschließbare Behälter wie Flaschen oder Gläser o.dgl.
DE19956419A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Kugler Julius & Co Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Gebinden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761636A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und mit der Spitze abwaerts zeigenden Einbringen von Eiern in Aufnahmetaschen besitzende Transportmittel
DE2556703A1 (de) Voichtung zum beschicken von spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3432385C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Stapeln aus flachen Werkstücken
DE8114215U1 (de) Füllvorrichtung zum Einfüllen von Medien in Behältnisse
DE1167233B (de) Vorrichtung fuer die Bearbeitung von Faserbaendern in der Spinnereivorbereitung
DE3102203C2 (de)
DE2401587A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen
DE2823331C3 (de) Verpackungsmaschine
DE1277137B (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stueckguetern
DE3347552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichen von artikeln oder gruppen von artikeln
AT2153U1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von leersäcken und zuführen dieser zu einer abfüllvorrichtung
EP0085141A1 (de) Vorrichtung zum Transport stabförmiger Werkstücke, insbesondere Nähmaschinennadel-Rohlinge
DE3415992A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und verblocken von kunststoffbeuteln
DE4407110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE3425516C2 (de)
DE2557767B2 (de) Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE1652565C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Walzgut
DE2935643C2 (de) Unterbau für Gewinnungsmaschinen
DE3415600C2 (de)
DE3315897C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Gegenständen
DE1964857C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Vorlegen von Faserband an einer Feinspinnmaschine
DE7138120U (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken und in losen Werkstückaufnahmen eingelegten Werkstücken von einer Beladesteiie zu Bearbeitungsplätzen bzw. Mascninen und von diesen zu einer Entladestelle
DE1927888C3 (de) Bandförderanlage für den Vertikaltransport von Förderbehältern
DE1951832C (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Schließen von Behaltern aus Papier, Kunst stoff od dgl