EP0368046A2 - Schienengebundener Transportwaggon - Google Patents

Schienengebundener Transportwaggon Download PDF

Info

Publication number
EP0368046A2
EP0368046A2 EP89119371A EP89119371A EP0368046A2 EP 0368046 A2 EP0368046 A2 EP 0368046A2 EP 89119371 A EP89119371 A EP 89119371A EP 89119371 A EP89119371 A EP 89119371A EP 0368046 A2 EP0368046 A2 EP 0368046A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bunker
transport wagon
transport
wagon
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368046B1 (de
EP0368046A3 (de
Inventor
Heinrich Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Original Assignee
Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8813858U external-priority patent/DE8813858U1/de
Application filed by Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG filed Critical Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Priority to AT89119371T priority Critical patent/ATE87047T1/de
Publication of EP0368046A2 publication Critical patent/EP0368046A2/de
Publication of EP0368046A3 publication Critical patent/EP0368046A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368046B1 publication Critical patent/EP0368046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D11/00Mine cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/032Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/034Displacing or storing ballast using storing containers
    • E01B2203/038Displacing or storing ballast using storing containers detachable from the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a rail-bound transport wagon with a bunker that is laterally delimited by side walls and with a conveyor device that runs continuously in the area of the bunker floor, conveys upward from the loading end in the longitudinal direction of the wagon and projects over the buffers at the discharge end, with the clear wall height of the side walls of the bunker above the total wagon length is essentially the same.
  • a transport wagon is already known for use in mining (Hägglund wagon), in which a continuous conveyor in the area of the bunker floor rises slightly at an angle and protrudes over the bogies at the discharge end.
  • This cantilevering end comes to lie just above its loading end in the case of a connected wagon of the same construction and thus allows material to be transferred to the wagon and ultimately a continuous conveying of material (ballast, dismantling material etc.) over the entire length of the train.
  • the transfer height to the following wagon essentially corresponds to the thickness of the projecting conveyor belt part and is significantly less than the clear height of the side walls of the bunker (side wall height above the conveyor belt top), which limits the height of the material column being conveyed upwards.
  • a disadvantage of the Hägglund wagons is that the height of the material column decreases continuously when conveying over a large number of transport wagons connected in series (deliquescence) . This means that the bunker capacity given by the bunker width and length as well as the clear height of the side walls in the Conveyor chain rear wagons are no longer fully used and therefore more wagons are required (longer train length) to accommodate a certain amount of material.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive transport wagon which can be used on railway lines and which has a favorable payload / dead load ratio, the bunker capacity of which is well utilized even when conveying via several similar transport wagons.
  • the height difference of the conveying device between the loading end and the discharge end is substantially equal to the minimum clear wall height of the side walls of the bunker or greater than this wall height.
  • the material transfer height in a following wagon of the same design is greater than or equal to the maximum material height (limited by the substantially the same, clear height of the side walls over the entire length of the wagon).
  • the transport wagon at its discharge end always transfers the material essentially from above onto the material at the loading end of the following wagon. It can thus be achieved that the height of the material column being conveyed, which extends up to the full clear height of the side walls of the bunker, is essentially retained even over many transport wagons connected in series.
  • the large capacity capacity of the individual transport wagons, which is largely the same over the entire length of the wagons, is fully utilized and the train length can be kept shorter.
  • the design of the transport wagon according to the invention allows yet another mode of operation in which the conveyor device rests at a low height the material is conveyed via (several) transport wagons and then stored in a specific transport wagon using the full bunker contents.
  • the conveyor of the storage transport wagon is operated in the so-called stop-and-go process, i.e. one waits until a material accumulation has formed on the conveyor at the loading end of the storage transport wagon, the height of which corresponds approximately to the clear height of the side wall of the bunker, and then moves a little further with the conveyor. Due to the new design of the transport wagon, a single conveyor (per transport wagon) does not need a separate transfer belt to transfer the material to the next wagon.
  • the large transfer height achieved by the relatively large height difference of the conveyor between the loader and the discharger allows material to be stored in the storing transport wagon up to the full clear height of the side walls (through supervised stop-and-go operation of the storing conveyor belt even when material is fed unevenly) of the bunker, i.e. using the full capacity of the bunker.
  • the transport wagons are successively filled with material that is being conveyed from previous transport wagons at a low height. After some transport wagons have been filled, they can be uncoupled from the rest of the train and driven away. In the meantime, the material is stored in the remaining transport wagons.
  • the accumulated part is saved, advantageously up to the full clear height of the bunker side walls Pass the material column in the remaining transport wagons into these empty transport wagons, whereby due to the new design of the transport wagons, a decrease in the material height and the associated poor utilization of the bunker contents can be largely avoided even if the material column is passed on via several transport wagons.
  • Suitable conveyor devices are, in particular, endlessly rotating conveyor belt units which are deflected via deflection devices at the loading end and discharge end, the upper run of the conveyor belt unit running obliquely upwards in one plane from the loading end to the discharge end.
  • a particularly favorable embodiment of the transport wagon according to the invention is that the frame connecting the two bogies is pulled up in the central region of the transport wagon, which is essentially between the two bogies, and runs there in the region of the bunker which lies obliquely upwards. It is advantageous if the frame in the central region of the transport wagon is formed only from the bunker stiffened in the central region mentioned. In this way, the buffer forces can be safely absorbed without providing a separate frame that connects the two bogies below the sloping bunker.
  • the force introduction from the frame part carrying the buffers, on which the respective bogie is also mounted, in the middle bunker stiffened with reinforcing elements is advantageously carried out by means of struts which run obliquely upwards.
  • FIG. 1 shows a side view of a transport wagon according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of the transport wagon shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows schematically the transfer of a material column from a transport wagon to the following wagon
  • FIG. 4 shows schematically the storage operation, in which at a low height and / or discontinued material is stored in the following wagon using the full bunker capacity.
  • the transport wagon shown in FIGS. 1 and 2 has a bunker delimited by side walls 1 with areas 1a chamfered at the top, in the bottom area of which a belt conveyor device 3 is arranged, which runs obliquely upwards from the loading end 4 in the longitudinal direction of the wagon and at the discharge end 5 the buffers 6 protrude in order to enable material to be transferred to the following wagon 7, which is only partially shown.
  • the belt conveyor device shown schematically in FIGS. 1 and 2 consists essentially of an endlessly rotating belt conveyor unit which is deflected around the deflection drums 8 and 9 and is driven by the deflection drum (drive drum) 9 arranged at the discharge end.
  • the height difference ⁇ H of the conveyor 3, 8 and 9 between the loading end 4 and the discharge end 5 is substantially equal to the inside wall height h of the side walls 1 of the bunker or greater than this wall height h.
  • the clear wall height of the side walls 1 of the bunker is the same over the entire length of the bunker in the exemplary embodiment shown and is shown in FIG. 1.
  • the height difference of the conveyor 3, 8, 9 between loading end 4 and discharge end 5 can be seen in FIG. 3.
  • the continuous conveyor with the innovation of the transport wagon is achieved that the transport wagon at its discharge end 5 always passes the material essentially from above onto the material at the loading end 4 'of the following wagon 7.
  • the design of the transport wagons according to the invention allows a further operating mode shown in FIG. 4, in which material 11 lying at a low height and / or only partially on the conveying device 3 is first conveyed via (several) transport wagons and then in a specific transport wagon (the Follow car 7) is saved using the full bunker content.
  • the conveyor 3 'of the storing transport wagon 7 in the so-called stop-and-go method, ie one waits until a material accumulation has formed on the conveyor 3', the height of which corresponds approximately to the clear height h of the side wall 1 of the bunker and then moves a bit further with the conveyor 3 '.
  • the frame 23 is in the central region of the bogies 15 and 16, which is essentially between the two bogies Transport wagons pulled up and running there in the area of the obliquely upward bunker, which is reinforced in this area by reinforcing elements 17 running obliquely upward in order to be able to absorb the forces that arise.
  • the force is introduced from the frame parts 18 and 19, which support the buffers 6 and on which the bogies 15 and 16 are mounted, into the stiffened bunker in the central area essentially via oblique struts 20 and 21.
  • the bunker has spaced-apart stanchions distributed over the length of the bunker in the central region, which are connected to the side walls 1 and, as can be seen from FIG. 2, are closed at the top. These stanchions can be pulled further down in the end regions of the bunker below the bunker floor and connected to the frame parts 18 and 19, respectively.
  • the transport wagon shown in FIGS. 1 and 2 is characterized by a simple, weight-saving structure which, together with the large bunker content, enables a favorable payload / dead load ratio.
  • the space under the frame area 23, which is pulled up between the bogies, can advantageously be used to accommodate, in particular, a diesel engine, a hydraulic device, a fuel tank, a brake system and / or an operating cabin (not shown in more detail).
  • belt conveyor other continuous conveyors such as scraper chain conveyors, steel link belts or vibrating troughs etc. are used.
  • Continuous is also understood to mean those conveying devices in which the actual conveying means consists of individual, interconnected and jointly driven elements. It is essential, however, that the transport wagon according to the invention manages without a separate transfer belt for the material transfer to the next wagon and is therefore structurally simple, and can use the full wagon length for material storage in the full clear height of the side walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Waggon mit einem von Seitenwänden (1) seitlich begrenzten Bunker und mit einer im Bereich des Bunkerbodens durchgehend verlaufenden, vom Beladeende aus in Waggonlängsrichtung schräg nach oben fördernden und am Austragende über die Puffer auskragenden Förderbandeinheit (3), wobei die lichte Wandhöhe (h) der Seitenwände (1) des Bunkers über die gesamte Waggonlänge im wesentlichen gleich ist. Erfindungsgemäß ist bei einem solchen Transportwaggon vorgesehen, daß der Höhenunterschied (ΔH) der Fördereinrichtung (3,8,9) zwischen Beladeende (4) und Austragende (5) im wesentlichen gleich der lichten Wandhöhe (h) der Seitenwände (1) des Bunkers oder größer als diese Wandhöhe (h) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schienengebundenen Transport­waggon mit einem von Seitenwänden seitlich begrenzten Bunker und mit einer im Bereich des Bunkerbodens durch­gehend verlaufenden, vom Beladeende aus in Waggonlängs­richtung schräg nach oben fördernden und am Austragende über die Puffer auskragenden Fördereinrichtung, wobei die lichte Wandhöhe der Seitenwände des Bunkers über die gesamte Waggonlänge im wesentlichen gleich ist.
  • Für den Einsatz im Bergbau ist bereits ein Transport-­waggon bekannt (Hägglund-Waggon), bei dem eine im Bereich des Bunkerbodens durchgehende Fördereinrichtung leicht schräg nach oben ansteigt und über die Drehgestelle am Austragende auskragt. Dieses auskragende Austragende kommt bei einem angeschlossenen, gleich aufgebauten Folgewaggon knapp über dessen Beladeende zu liegen und erlaubt so eine Materialübergabe an den Folgewaggon und letztendlich ein durchgehendes Fördern von Material (Schotter, Abbaumaterial etc.) über die ganze Zuglänge. Die Übergabehöhe an den Folgewaggon entspricht im we­sentlichen der Dicke des auskragenden Förderbandteiles und ist wesentlich geringer als die lichte Höhe der Seiten­wände des Bunkers (Seitenwandhöhe über der Förderbandober­seite), welche die Höhe der geförderten Materialsäule nach oben begrenzt. Ein Nachteil der Hägglund-Waggons besteht darin, daß die Höhe der Materialsäule bei einer Förderung über eine größere Zahl von hintereinanderge­schalteten Transportwaggons laufend abnimmt (Zerfließen) Damit ist die durch die Bunkerbreite und -länge sowie die lichte Höhe der Seitenwände gegebene Bunkerkapazität bei den in der Förderkette hinteren Waggons nicht mehr voll ausgenutzt und es sind daher weitere Waggons nötig (größere Zuglänge), um eine bestimmte Materialmenge unterzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen, auf Eisenbahnstrecken einsetzbaren Transportwaggon mit günstigem Nutzlast-Totlastverhältnis zu schaffen, dessen Bunkerkapazität auch bei einer Förderung über mehrere gleichartige Transportwaggons gut ausgenutzt wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Höhen­unterschied der Fördereinrichtung zwischen Beladeende und Austragende im wesentlichen gleich der minimalen lichten Wandhöhe der Seitenwände des Bunkers oder größer als diese Wandhöhe ist.
  • Bei einem derartig ausgebildeten Transportwaggon ist die Materialübergabehöhe in einem Folgewaggon gleicher Bauart größer oder gleich der (durch die über die gesamte Waggon­länge im wesentlichen gleiche, lichte Höhe der Seitenwände begrenzten) maximalen Materialhöhe. Mit anderen Worten übergibt der Transportwaggon an seinem Austragende das Material immer im wesentlichen von oben auf das Material am Beladeende des Folgewaggons. Damit kann erreicht werden, daß die bis zur vollen lichten Höhe der Seitenwände des Bunkers reichende Höhe der geförderten Materialsäule auch über viele hintereinandergeschaltete Transportwaggons im wesentlichen erhalten bleibt. Die durch die über die gesamte Waggonlänge im wesentlichen gleiche lichte Seiten­wandhöhe große Qunkerkapazität der einzelnen Transportwag­gons ist voll ausgenutzt und die Zuglänge kann kürzer gehal­ten werden.
  • Außerdem erlaubt die erfindungsgemäße Ausbildung des Transportwaggons noch eine weitere Betriebsweise, bei der in geringer Höhe auf der Fördereinrichtung aufliegen­ des Material über (mehrere) Transportwaggons gefördert wird und dann in einem bestimmten Transportwaggon unter Ausnutzung des vollen Bunkerinhaltes gespeichert wird. Dazu betreibt man die Fördereinrichtung des speichernden Transportwaggons im sogenannten Stop-and-Go-Verfahren, d. h. man wartet, bis sich auf der Fördereinrichtung am Beladeende des speichernden Transportwaggons eine Material­anhäufung gebildet hat, deren Höhe etwa der lichten Höhe der Seitenwand des Bunkers entspricht, und fährt dann mit der Fördereinrichtung ein Stück weiter. Durch die neuerungsgemäße Ausbildung des Transportwaggons kommt man dabei mit einer einzigen Fördereinrichtung (pro Transportwaggon) also ohne gesondertes Übergabeband zur Materialübergabe an den Folgewaggon aus. Die durch den relativ großen Höhenunterschied der Fördereinrichtung zwischen Belade- und Austragende erzielte große Übergabe­höhe erlaubt hier (durch einen beaufsichtigten Stop-and-­Go-Betrieb des speichernden Förderbandes auch bei ungleich­mäßig zugeführtem Material) eine Materialspeicherung im speichernden Transportwaggon bis zur vollen lichten Höhe der Seitenwände des Bunkers, also unter Ausnutzung der vollen Sunkerkapazität.
  • Bei der genannten Betriebsweise erfolgt also ausgehend vom letzten Transportwaggon eines Transportzuges eine sukzessive Füllung der Transportwaggons mit Material, das von vorhergehenden Transportwaggons in geringer Höhe angefördert wird. Nachdem einige Transportwaggons gefüllt sind, können diese vom übrigen Zug abgekuppelt und weggefahren werden. Inzwischen erfolgt die Material-­speicherung in den verbliebenen Transportwaggons. Nach Rückkehr des leeren, vorher abgekuppelten Transportzugteiles wird die inzwischen angefallene,günstigerweise bis zur vollen lichten Höhe der Bunker-Seitenwände gespeicherte Materialsäule in den dagebliebenen Transportwaggons in diese leeren Transportwaggons übergeben, wobei aufgrund der neuerungsgemäßen Ausbildung der Transportwaggons ein Ab­nehmen der Materialhöhe und eine damit verbundene schlech­tere Ausnutzung des Bunkerinhaltes selbst bei einer Weiter­gabe der Materialsäule über mehrere Transportwaggons weit­gehend vermieden werden kann.
  • Als Fördereinrichtungen eignen sich insbesondere endlos umlaufende Förderbandeinheiten, die über Umlenkeinrich­tungen am Beladeende und Austragende umgelenkt werden, wobei das Obertrum der Förderbandeinheit in einer Ebene vom Beladeende schräg nach oben zum Austragende läuft.
  • Eine vom Gewicht her besonders günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportwaggons besteht darin, daß der die beiden Drehgestelle verbindende Rahmen im mittleren, im wesentlichen zwischen den beiden Dreh­gestellen liegenden Bereich des Transportwaggons hoch­gezogen ist und dort im Bereich des schräg nach oben liegenden Bunkers verläuft. Dabei ist es günstig, wenn der Rahmen im mittleren Bereich des Transportwaggons lediglich aus dem im genannten mittleren Bereich ver­steiften Bunker gebildet ist. Auf diese Weise können die Pufferkräfte sicher aufgenommen werden, ohne einen gesonderten Rahmen vorzusehen, der die beiden Drehge­stelle unterhalb des schräg nach oben verlaufenden Bunkers verbindet. Die Krafteinleitung von dem die Puffer tragenden Rahmenteil, an dem auch das jeweilige Drehgestell gelagert ist, in dem mittleren mit Ver­stärkungselementen versteiften Bunker erfolgt günstiger­weise über schräg nach oben verlaufende Streben.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles in der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf einen neuerungs­gemäßen Transportwaggon, die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Transportwaggon, die Fig. 3 zeigt schematisch die übergabe einer Material­säule von einem Transportwaggon auf den Folgewaggon, und die Fig. 4 zeigt schematisch den Speicherbetrieb, bei dem in geringer Höhe und/oder diskontinuierlich angefördertes Material im Folgewaggon unter Ausnutzung der vollen Bunker­kapazität gespeichert wird.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Transportwaggon weist einen von seitlichen Wänden 1 mit oben eingeschrägten Bereichen 1a begrenzten Bunker auf, in dessen Boden­bereich eine Bandfördervorrichtung 3 angeordnet ist, die vom Beladeende 4 aus in Waggonlängsrichtung schräg nach oben verläuft und am Austragende 5 über die Puffer 6 auskragt, um eine Materialübergabe an dem nur teilweise dargestellten Folgewaggon 7 zu ermöglichen. Die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Bandfördervor­richtung besteht im wesentlichen aus einer endlos umlau­fenden Bandfördereinheit, die um die Umlenktrommeln 8 und 9 umgelenkt wird und von der am Austragende ange­ordneten Umlenktrommel (Antriebstrommel) 9 angetrieben wird.
  • Erfindungsgemaß ist der Höhenunterschied ΔH der Förder­einrichtung 3, 8 und 9 zwischen Beladeende 4 und Aus­tragende 5 im wesentlichen gleich der lichten Wandhöhe h der Seitenwände 1 des Bunkers oder größer als diese Wandhöhe h. Die lichte Wandhöhe der Seitenwände 1 des Bunkers ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel über die gesamte Bunkerlänge gleich und in Fig. 1 eingezeichnet. Der Höhenunterschied der Fördereinrichtung 3, 8, 9 zwischen Beladeende 4 und Austragende 5 ist in Fig. 3 ersichtlich. Die durchgehend verlaufende Fördereinrichtung mit der neuerungsgemäßen Ausbildung des Transportwaggons wird erreicht, daß der Transportwaggon an seinem Aus­tragende 5 das Material immer im wesentlichen von oben auf das material am Beladeende 4′ des Folgewaggons 7 übergibt. Damit kann bei einer Förderung einer vollen Materialsäule (Materialhöhe im wesentlichen gleich der lichten Höhe h der Seitenwände 1) erreicht werden, daß diese volle Materialhöhe auch bei vielen hintereinander geschalteten Transportwaggons tatsächlich erhalten bleibt, und damit die hohe Bunkerkapazität der einzelnen Transport­waggons wirklich ausgenutzt wird. Die übergabe einer solchen Materialsäule 10 an einen Folgewaggon ist in Fig. 3 schematisch dargestellt, in der für jeden Transportwaggon im wesentlichen nur die Fördereinrichtung 3, 8, 9 bzw. für den Folgewaggon 3′, 8′, 9′ schematisch dargestellt ist.
  • Außerdem erlaubt die erfindungsgemäße Ausbildung der Trans­portwaggons noch eine weitere in Fig. 4 dargestellte Be­triebsweise, bei der in geringer Höhe und/oder nur teil­weise auf der Fördereinrichtung 3 aufliegendes Material 11 zunächst über (mehrere) Transportwaggons gefördert wird und dann in einem bestimmten Transportwaggon (der Folgewaggon 7) unter Ausnutzung des vollen Bunkerinhaltes gespeichert wird. Dazu betreibt man die Fördereinrichtung 3′ des speichernden Transportwaggons 7 im sogenannten Stop-and-­Go-Verfahren, d.h. man wartet bis sich auf der Förder­einrichtung 3′ eine Materialanhäufung gebildet hat, deren Höhe in etwa der lichten Höhe h der Seitenwand 1 des Bunkers entspricht und fährt dann mit der Förder­einrichtung 3′ ein Stück weiter. Durch die erfindungs­ gemäße Ausbildung des Transportwaggons kommt man dabei mit einer einzigen, durchgehend verlaufenden Förder­einrichtung (pro Transportwaggon), also ohne gesondertes übergabeband zur Materialübergabe an den Folgewaggon 7 aus. Die durch den relativ großen Höhenunterschied ΔH der Fördereinrichtung 3 zwischen Beladeende 4 und Austragende 5 erzielte große Übergabehöhe erlaubt eine Materialspeicherung im speichernden Transportwaggon 7 bis zur vollen lichten Höhe h der Seitenwände des Bunkers, also unter Ausnutzung der vollen Bunkerkapazität. Durch einen beaufsichtigten Stop-and-Go-Betrieb des speichernden Förderbandes 3′ kann auch bei ungleichmäßig über das Förderband 3 zugeführtem Material eine relativ gleichmäßige Materialspeicherung bis zur vollen lichten Höhe des speichernden Bunkers erzielt werden.
  • Ist eine bestimmte Anzahl von Transportwaggons mit Material gefüllt, so können diese vom übrigen Transport­zug abekuppelt und zur Entleerung weggefahren werden. Dabei können die Verschlußklappen 12 und 13 (über Hydraulikzylinder 14) während des Transportes mit vollem Bunkerinhalt geschlossen werden. Inzwischen erfolgt die Speicherung des Materials in den dagebliebenen Transport­waggons. Kehrt der entleerte Transportzugteil zurück, so wird die inzwischen in den dagebliebenen Waggons ange­fallene Materialsäule, wie in Fig. 3 schematisch darge­stellt, in die entleerten Transportwaggons übergeben.
  • Unter Einsparung eines die beiden Drehgestelle 15 und 16 direkt verbindenden tragenden Rahmens ist beim gezeigten Aus­führungsbeispiel des neuerungsgemäßen Transportwaggons der Rahmen 23 im mittleren, im wesentlichen zwischen den beiden Drehgestellen 15 und 16 liegenden Bereich des Transportwaggons hochgezogen und verläuft dort im Bereich des schräg nach oben liegenden Bunkers, der in diesem Bereich durch schräg nach oben verlaufende Verstärkungselemente 17 verstärkt ist, um die anfallenden Kräfte aufnehmen zu können. Die Krafteinleitung von den die Puffer 6 tragenden Rahmenteilen 18 bzw. 19, an denen die Drehgestelle 15 bzw. 16 gelagert sind, in den im mittleren Bereich versteiften Bunker erfolgt im wesent­chen über schräge Streben 20 bzw. 21 . Der Bunker weist neben den Verstärkungselementen 17 im mittleren Bereich über die Bunkerlänge verteilte, beabstandete Rungen auf, die mit den Seitenwänden 1 verbunden sind und, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, oben geschlossen sind. Diese Rungen können in den Endbereichen des Bunkers unterhalb des Bunkerbodens weiter nach unten gezogen sein und mit den Rahmenteilen 18 bzw. 19 verbunden sein.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Transportwaggon zeichnet sich durch einen einfachen gewichtsparenden Aufbau aus, der zusammen mit dem großen Bunkerinhalt ein günstiges Nutztlast-Totlastverhältnis ermöglicht.
  • Der unter dem zwischen den Drehgestellen hochgezogenen Rahmenbereich 23 liegende Raum kann vorteilhaft ausgenutzt werden, um insbesondere einen Dieselmotor, eine Hydraulik­einrichtung, einen Brennstofftank, eine Bremsanlage und/­oder eine Bedienungskabine (nicht näher dargestellt) unter­zubringen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dar­gestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können anstelle der beim gezeigten Ausführungsbeispiel verwendeten Bandfördereinrichtung andere durchgehend verlaufende Fördereinrichtungen wie Kratzerketten­förderer, Stahlgliederbänder oder Schwingrinnen etc. verwendet werden. Unter "durchgehend verlaufend" werden also auch solche Fördereinrichtungen verstanden, bei denen das eigentliche Fördermittel aus einzelnen, untereinander verbundenen und gemeinsam ange­triebenen Elementen besteht. Wesentlich ist aber, daß der erfindungsgemäße Transportwaggon ohne gesondertes übergabeband zur Materialübergabe an den Folgewaggon auskommt und damit konstruktiv einfach ist, und die volle Waggonlänge zur Materialbunkerung in der vollen lichten Höhe der Seitenwände ausnutzen kann.

Claims (9)

1. Schienengebundener Transportwaggon mit einem von Seitenwänden seitlich begrenzten Bunker und mit einer im Bereich des Bunkerbodens durchgehend verlaufenden, vom Beladeende aus in Waggonlängsrichtung schräg nach oben fördernden und am Austragende über die Puffer aus­kragenden Fördereinrichtung, wobei die lichte Wandhöhe der Seitenwände des Bunkers über die gesamte Waggonlänge im wesentlichen gleich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenunterschied (ΔH) der Fördereinrichtung (3,8,9) zwischen Beladeende (4) und Austragende (5) im wesentli­chen gleich der lichten Wandhöhe (h) der Seitenwände (1) des Bunkers oder größer als diese Wandhöhe (h) ist.
2. Transportwaggon nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine endlos umlaufende För­derbandeinheit (3) aufweist, die über Umlenkein­richtungen (8,9) am Beladeende (4) bzw. Austragende (5) umgelenkt wird.
3. Transportwaggon nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Obertrun der Förderbandeinheit( (3) in einer Ebene vom Beladeende (4) schräg nach oben zum Austragende (5) läuft.
4. Transportwaggon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Dreh­gestelle (15,16) verbindende Rahmen (23) im mittleren, im wesentlichen zwischen den beiden Drehgestellen (15, 16) liegenden Bereich des Transportwaggons hochgezogen ist und dort im Bereich des schräg nach oben liegenden Bunkers verläuft.
5. Transportwaggon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß der Rahmen (23) im mittleren Bereich des Transportwaggons lediglich aus dem im genannten mittleren Bereich versteiften Bunker gebildet ist.
6. Transportwaggon nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Bunker zumindest im mittleren Bereich des Transportwaggons im Bereich des Bunker­bodens angeordnete, in Bunkerrichtung schräg nach oben verlaufende Verstärkungselemente (17) aufweist.
7. Transportwaggon nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Puffer (6) tra­gende Rahmenteil (19), an dem das Drehgestell (16) gelagert ist, im wesentlichen über wenigstens eine schräg nach oben verlaufende Strebe (21) mit dem Bunker verbunden ist.
8. Transportwaggon nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Puffer (6) tragende Rahmenteil (18), an dem das Drehgestell (15) gelagert ist, im wesentlichen über wenigstens eine schräg nach oben verlaufende Strebe (20) mit dem Bunker verbunden ist.
9. Transportwaggon nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem zwischen den Drehgestellen hochgezogenen Rahmenbereich ein Diesel-­motor, eine Hydraulikeinrichtung, ein Brennstofftank, eine Bremsanlage und/oder eine Bedienungskabine angeordnet sind (ist).
EP89119371A 1988-11-05 1989-10-19 Schienengebundener Transportwaggon Expired - Lifetime EP0368046B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89119371T ATE87047T1 (de) 1988-11-05 1989-10-19 Schienengebundener transportwaggon.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813858U DE8813858U1 (de) 1988-11-05 1988-11-05
DE8813858U 1988-11-05
DE8908700U 1989-07-18
DE8908700U DE8908700U1 (de) 1988-11-05 1989-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0368046A2 true EP0368046A2 (de) 1990-05-16
EP0368046A3 EP0368046A3 (de) 1991-04-03
EP0368046B1 EP0368046B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=25953738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119371A Expired - Lifetime EP0368046B1 (de) 1988-11-05 1989-10-19 Schienengebundener Transportwaggon

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0368046B1 (de)
DE (2) DE8908700U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277538A (en) * 1991-03-26 1994-01-11 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Loading car for bulk material
US5341746A (en) * 1992-03-16 1994-08-30 Franz Plasser Bahn Baumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Transport wagon comprising a wagon frame supported on on-track undercarriages
US5364221A (en) * 1991-02-27 1994-11-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Track-bound freight car
US9346473B1 (en) 2014-11-05 2016-05-24 Herzog Railroad Services, Inc. Material transport and distribution consist with controlled gated hopper cars and conveyor systems
US9868451B2 (en) 2013-03-15 2018-01-16 Georgetown Rail Equipment Company Self-unloading aggregate train

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520268B1 (de) * 2017-08-11 2020-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Speicherwagen für Schüttgut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096236A1 (de) * 1982-05-19 1983-12-21 Max-Knape GmbH & Co. Bauunternehmung Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial
DE3711707A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096236A1 (de) * 1982-05-19 1983-12-21 Max-Knape GmbH & Co. Bauunternehmung Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial
DE3711707A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MINING JOURNAL, Band 264, 15. Januar 1965, Seite 41, London, GB; "Conveyor shuttle train from Sweden" *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364221A (en) * 1991-02-27 1994-11-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Track-bound freight car
US5277538A (en) * 1991-03-26 1994-01-11 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Loading car for bulk material
US5341746A (en) * 1992-03-16 1994-08-30 Franz Plasser Bahn Baumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Transport wagon comprising a wagon frame supported on on-track undercarriages
AT398993B (de) * 1992-03-16 1995-02-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Transportwagen mit einem auf schienenfahrwerken abgestützten wagenrahmen
DE4306739B4 (de) * 1992-03-16 2006-05-18 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Transportwagen mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützen Wagenrahmen
US9868451B2 (en) 2013-03-15 2018-01-16 Georgetown Rail Equipment Company Self-unloading aggregate train
US9346473B1 (en) 2014-11-05 2016-05-24 Herzog Railroad Services, Inc. Material transport and distribution consist with controlled gated hopper cars and conveyor systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0368046B1 (de) 1993-03-17
EP0368046A3 (de) 1991-04-03
DE58903804D1 (de) 1993-04-22
DE8908700U1 (de) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599799B1 (de) Verladewagen zum Transport von Schüttgut
DD210321A5 (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE2621158C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Containern mit durch Pressen verdichtetem Müll
DD261618A5 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen
DE2622051A1 (de) Container mit einer auskleidung zur aufnahme von schuettgut
DE3219025C2 (de) Transportzug für Gleisbehandlungszwecke und Verfahren zu dessen Befüllung und Entleerung
CH615969A5 (en) Movable machine arrangement for transporting bulk material
EP0368046B1 (de) Schienengebundener Transportwaggon
DE202020102392U1 (de) Schienengebundener Plattformwagen mit Förderband und Ladefläche
AT400836B (de) Schüttgutverladewagen
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
DE2735180C2 (de) Schüttgutbehälter für partikelförmiges Feststoffmaterial
DE2146590A1 (de) Trichterwagen mit Vorrichtungen zum automatischen Beladen und Entladen
DE3420836A1 (de) Eisenbahnbauzug zur einbringung einer neuen bettung bei gleisanlagen
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE2458903A1 (de) Frontal ladefaehiger muellwagen
DE3206924C2 (de)
EP0587063B1 (de) Lastfahrzeug mit Schüttgut-Container
EP1552982A2 (de) Fahrzeug zum Transport von Gütern
EP0744493A1 (de) Gleisgebundene Wagenanordnung
DE1197808B (de) Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter
DE4437614A1 (de) Transportbehälter und Umschlagvorrichtung für Schüttgut sowie Transport- und Umschlagverfahren für Schüttgut
DD242651A1 (de) Einrichtung zum verladen von schuettgut auf gueterwagen
DE367751C (de) Wagenkipper
DE2414367C3 (de) Verfahrbares Mletenaufsetzgerät für Kompost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 87047

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930406

EN Fr: translation not filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: R1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DS

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRANZ PLASSER BAHNBAUMASCHINEN- INDUSTRIEGESELLSCH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061129

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071019