EP0366980A2 - Verfahren und Vorrichtung zur im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden verfahrenstechnischen Behandlung von Textilbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden verfahrenstechnischen Behandlung von Textilbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0366980A2
EP0366980A2 EP89118743A EP89118743A EP0366980A2 EP 0366980 A2 EP0366980 A2 EP 0366980A2 EP 89118743 A EP89118743 A EP 89118743A EP 89118743 A EP89118743 A EP 89118743A EP 0366980 A2 EP0366980 A2 EP 0366980A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
conveyor belt
textile
textile web
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0366980A3 (en
EP0366980B1 (de
Inventor
Peter J. Biesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0366980A2 publication Critical patent/EP0366980A2/de
Publication of EP0366980A3 publication Critical patent/EP0366980A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0366980B1 publication Critical patent/EP0366980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • B65H45/105Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station coacting with fold holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4216Forming a pile of web folded in zig-zag form
    • B65H2301/42162Juxtaposing several piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1824Web material folded in zig-zag form
    • B65H2701/18242Juxtaposed sets

Definitions

  • Sheets of textile fabric, knitting and of textile-like material, such as are known under the term "non-woven", are placed in a stack of folds after completion of their substantial completion by means of a laying device and are fed in this form for further processing.
  • the textile webs produced in this way also have a limited length. Therefore, the primarily thermal treatment cycles, but also chemical treatment processes can only be carried out for short periods, or the system must be shut down in order to be able to introduce a new textile web. In this way, not only is the processing time extended and the manufacturing costs increased, but uncontrolledly long exposure to processing media can sometimes lead to considerable quality reductions, often to rejects.
  • the invention is based on the method defined at the outset and pursues the task of developing this method in such a way that the implementation or reintroduction of textile webs is largely avoided during the functional period of a process engineering treatment.
  • the short textile webs can be separated from one another immediately after the individual fold stacks have been completed, but there is no need for this, i.e. the stack of folds still connected can be conveyed further and optionally subjected to a further continuous or step-wise treatment.
  • contactlessly scannable signal elements are incorporated on or with a fixed assignment to the connection points between adjacent short paths, the presence of which is sensed at a predetermined passage point of the long textile path and used for control purposes for laying the textile path and further conveying the fold stacks thus formed.
  • the control impulses generally originate from the textile web to be processed, in particular from the area of the connection points between adjacent short webs. It is desirable, but not necessary, that these short paths have the same length and that the signal elements are always assigned to the connection point in a certain way.
  • the distance between the touch point for the signal element and the laying device should be measured and matched to a large number of pleat widths or laying lengths.
  • connection point with the signal element has reached so far beyond the laying area that it comes to lie at a distance between two adjacent fold stacks.
  • the web can then be cut as required in order to supply the individual, otherwise undamaged, short webs to different further treatments.
  • the invention further relates to a device for folding and laying textile webs in stacks, wherein a plurality of shorter textile webs are connected at their ends to form a single long textile web, and then the long textile web is folded with units of the shorter textile webs and placed in stacks, in particular, in a continuous pass
  • a detector for scanning a signal element incorporated in at least one connecting point or with a specific assignment to a connecting point in the textile web for controlling a laying device for forming individual fold stacks and their removal in Assignment to adjacent fold stacks is appropriate.
  • the controller triggered by the detector can have a program memory with a selection device for preselecting a work program in accordance with the nature, dimensions and treatment of the respective textile web and the distance of the transport path between the detector and the laying device.
  • a mostly tubular textile web (2) is drawn off from a feed store (1) and fed through a steaming calender (3) with calender rollers (4) to a cooling zone (5) and then to a laying device (6), the individual pleat stacks ( 7) forms, which are conveyed at intervals between a roller conveyor (8).
  • the (long) textile web (2) is composed of individual short textile webs (21, 22, 23, 24, etc.).
  • the laying device (6) has a height-adjustable laying carriage (11) with guide rollers (12) and bow rollers (13), and a laying table (14) with a conveyor belt (15) guided over it.
  • the laying table (14) can be moved back and forth between the forward position drawn with full lines and the backward position (16) drawn in with the dash-dot lines and thereby covers a laying stroke h corresponding to the length of the folds.
  • This laying table (14) is connected to an endless chain, which is tensioned between two deflection rollers parallel to the table guide and carries an engagement part such as a sliding block, which extends into a sliding guide provided on the laying slide (11) and runs transversely to the slide guide takes hold.
  • the drive of the conveyor belt (15), not shown, is controlled on the one hand by a table limit switch (18) attached to the machine frame, which is actuated by the stop (20) attached to the laying table (14), and on the other hand by means of a attached to the laying table (14)
  • Cam switch (28) by means of cams (29) provided on the conveyor belt (15) at intervals of the laying stroke (h).
  • the removal conveyor belt (30) upstream of the roller conveyor is arranged in a frame-fixed manner, which is switched on and set in motion for the removal operation via the table limit switch (17) attached to the machine frame, by means of the stop (19) attached to the laying table (14) and via an on the laying table (14) attached cam switch (28) is brought to a standstill by cams (29) provided at intervals of the laying stroke h on the conveyor belt (15).
  • connection points (37) are firmly connected to one another in the connection points (37), in particular sewn transversely to the web direction.
  • a signal element (32), indicated here by a thickening of the web, is incorporated in the seam or at least close to the connection point, for example a metallic thread. Since the textile web (2) passes close to a detector (33), for example a UV detector, the latter always sends a trigger signal to the controller (34).
  • the guide length between the detector (33) and a point in the area of the laying device must correspond to a whole multiple of the fold length or the laying stroke (h). As a rule, a single measurement is sufficient, but adjustment means can also be provided to adapt the actual guide length to the laying stroke.
  • this distance corresponds to approximately half the length of the short textile web (22), and the second signal transmitter (321) hangs in a web loop (36) between the two fold stacks (7) and (71), the preceding one Signal generator (322) between the fold stacks (71) and (72).
  • connection point (37) with the signal element (32) has approached the stack (7) according to FIG. 3 to one or two fold lengths h, a sequential circuit is triggered when the rear table switch (17) is actuated, and the conveyor belt ( 30) set in motion at the same speed as the laying table (14). If, according to FIG. 5, the front table switch (18) is still actuated in a connection position to the conveyor belt (30), the laying table (14) remains in this right end position.
  • the conveyor belt (15) on the laying table (14) is set in motion at the same speed as the conveyor belt (30), the cam (29) running off the belt switch (28), the stack of folds (7) on the conveyor belt ( 30) transferred and the stack (71) is pushed from the conveyor belt onto the roller conveyor (8) and pushes the stack (72) onward.
  • the conveyor belt (30) comes to a standstill and the laying carriage (11) moves to its lower starting position.
  • the conveyor belt (15) runs one layer length to form the loop (36). If the belt switch (28) is actuated by the next cam, the conveyor belt (15) stops and the laying table (14) begins to move back and forth.
  • the signal element can be self-radiation active, but the property of tactility by any of the known detectors is sufficient.
  • the program memory (not shown) can be combined with other control units in the controller (34), which receives its trigger pulse from the detector (33).
  • the program selector must also experience every similar training and arrangement.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Um die verfahrenstechnische Behandlung von Textilstoff wie Gewebe oder Strickwerk und auch textilartigem Werkstoff zu vereinfachen, werden einzelne kurze Textilbahnen (21-24) an ihren Bahnenden (31) zu einer einzigen langen Textilbahn (2) verbunden und einer verfahrenstechnischen Behandlung in kontinuierlichem Durchlauf unterworfen, dann in Einheiten der kürzeren Textilbahnen gefaltet und lose verbunden in Teilstapeln (7, 71,72,...) abgelegt. Die lange Textilbahn (2) kann unverzüglich oder nach einer Zwischenlagerung als Ganzes einer weiteren kontinuierlichen Behandlung unterzogen und nach Bedarf wieder unterteilt werden. Auf diese Weise wird der Aufwand für Umsetzen oder Neueinführung bei Textilbahnen (21-24) während der Funktionsdauer einer bestimmten verfahrenstechnischen Behandlung weitgehend vermieden. Erleichtert werden kann die Ausführung des Verfahrens durch eine Vorrichtung zum Falten und Legen, wobei dicht an der Textilbahn (21-24) mit vorgegebenem Abstand von der Legevorrichtung (6) ein Detektor (33) vorgesehen ist, der die Verbindungsstellen (37) oder mit bestimmtem Abstand von diesen in die Textilbahn (21-24) eingearbeiteten Signalelemente (32) ertastet und danach die Bildung von Faltenstapeln (7, 71, 72) und deren Abtransport steuert.

Description

  • Bahnen aus Textilgewebe, Strickwerk und aus textilartigem Werkstoff wie sie etwa unter dem Begriff "non woven" bekannt sind, werden in der Regelnach Abschluß ihrer substantiellen Fertigstellung durch eine Legevorrichtung in Faltenstapel ge­legt und in dieser Form der weiteren Verarbeitung zugeführt. Da jedoch die Kapazität der Herstellungsmaschinen solcher Textilbahnen wie Strickmaschinen und dergleichen begrenzt ist, haben auch die auf solche Weise gefertigten Textilbahnen nur eine begrenzte Länge. Daher sind die vornehmlich thermischen Behandlungszyklen, aber auch chemische Behandlungsvorgänge nur für kurze Zeitspannen auszuführen, oder man muß die Anlage stillsetzen, um eine neue Textilbahn einführen zu können. Auf diese Weise werden nicht nur die Bearbeitungszeit verlängert und die Herstellungskosten vergrößert, sondern es kann auch durch unkontrolliert lange Einwirkungen von Bearbeitungsmedien zu teils erheblichen Qualitätsminderungen, oftmals zu Ausschuß kommen.
  • Die Erfindung geht aus von dem eingangs definierten Verfahren und verfolgt die Aufgabe, dieses Verfahren in solcher Weise weiterzubilden, daß ein Umsetzen oder Neueinführen von Tex­tilbahnen während der Funktionsdauer einer verfahrenstechni­schen Behandlung weitgehend vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß mehrere kürzere Textilbahnen mit ihren Enden zu einer einzigen langen Textilbahn verbunden, und daraufhin wird die lange Textilbahn in kontinuier­lichem Durchlauf einer verfahrenstechnischen Behandlung unter­worfen und anschließend in Einheiten der kürzeren Textilbahnen gefaltet und in Stapeln abgelegt.
  • Im Prinzip können die kurzen Textilbahnen unmittelbar nach Fertigstellen der einzelnen Faltenstapel voneinander getrennt werden, aber hierzu besteht keine Notwendigkeit, d.h. man kann die noch zusammenhängenden Faltenstapel weiter fördern und ge­gebenenfalls einer weiteren kontinuierlichen oder schrittwei­sen Behandlung unterziehen.
  • Auf diese Weise wird eine eingesetzte Textilbahn bis zum Auslauf ihres Endes durch die ganze Anlage ohne jeden Still­stand hindurchgefördert. Der Werkstoff kann daher weder durch Überhitzen noch durch andere überlange Einwirkung eines Medi­ums eine Änderung erfahren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden an oder mit fes­ter Zuordnung zu den Verbindungsstellen zwischen benachbarten Kurzbahnen berührungslos abstastbare Signalelemente eingear­beitet, deren Vorhandensein an einer vorgegebenen Durchlauf­stelle der Langtextilbahn abgetastet und für Steuerungszwecke zum Legen der Textilbahn und Weiterfördern der so gebildeteten Faltenstapel herangezogen wird. Auf diese Weise gehen die Steuerimpulse grundsätzlich von der zu bearbeitenden Textil­bahn aus, insbesondere aus dem Bereich der Verbindungsstellen zwischen benachbarten Kurzbahnen. Dabei ist es zwar erwünscht, aber nicht notwendig, daß diese Kurzbahnen gleiche Länge haben und auch die Signalelemente immer in bestimmter Weise der Ver­bindungsstelle zugeordnet sind. Um einen vollständig automati­schen Betrieb zu ermöglichen, sollte aber der Abstand zwischen der Taststelle für das Signalelement und der Legevorrichtung vermessen und auf eine ganze Mehrzahl von Faltenbreiten bezie­hungsweise Legelängen abgestimmt werden.
  • Dies ermöglicht auch eine bestimmte Einordnung des Signalele­mentes in der Bahn zwischen benachbarten Warenstapeln.
  • Zweckmäßigerweise wird mit dem Legen eines neuen Stapels be­gonnen, wenn die Verbindungsstelle mit dem Signalelement so weit über den Legebereich hinausgelangt ist, daß sie jeweils mit Abstand zwischen zwei benachbarte Faltenstapel zu liegen kommt. An dieser Stelle läßt sich dann die Bahn nach Bedarf durchschneiden, um die einzelnen im übrigen unversehrten Kurz­bahnen unterschiedlichen Weiterbehandlungen zuzuführen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Falten und Legen von Textilbahnen in Stapeln, wobei mehrere kürzere Tex­tilbahnen mit ihren Enden zu einer einzigen langen Textilbahn verbunden werden und daraufhin die lange Textilbahn mit konti­nuierlichem Durchlauf in Einheiten der kürzeren Textilbahnen gefaltet und in Stapeln abgelegt wird, insbesondere nach einem vorgeschilderten Verfahren, wobei dicht an der Textilbahn mit vorgegebenem Abstand vor der Legevorrichtung ein Detektor zum Abtasten eines in wenigstens einer Verbindungsstelle oder mit bestimmter Zuordnung zu einer Verbindungsstelle in die Textil­bahn eingearbeiteten Signalelementes für die Steuerung einer Legevorrichtung zur Bildung einzelner Faltenstapel und deren Abtransport in Zuordnung zu benachbarten Faltenstapeln ange­bracht ist.
  • Die vom Detektor ausgelöste Steuerung kann dabei einen Pro­grammspeicher mit einer Wähleinrichtung zum Vorwählen eines Arbeitsprogramms entsprechend der Beschaffenheit, der Abmes­sungen und der Behandlung der jeweiligen Textilbahn sowie des Transportweg-Abstandes zwischen Detektor und Legevorrichtung aufweisen.
  • Weitere Fortbildungen und Vorteile der Erfindung sind in den Ansprüchen festgehalten und der Beschreibung des Ausführungs­beispieles zu entnehmen, das jetzt anhand der Zeichnungen nä­her erläutert werden soll.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bedämpfen, Kühlen bzw. Relaxieren und anschließenden Legen einer Textilbahn und die
    • Fig.2-7 Teilansichten aus Fig.1 in verschiedenen Betriebsstel­lungen
  • Nach Fig.1 wird aus einem Aufgabelager (1) eine meist schlauchförmige Textilbahn (2) abgezogen und durch einen Dämpfkalander (3) mit Kalanderwalzen (4) hindurch einer Kühl­zone (5) und dann einer Legevorrichtung (6) zugeführt, die einzelne Faltenstapel (7) bildet, die in Zwischenabständen über eine Rollenbahn (8) weitergefördert werden. Die (lange) Textilbahn (2) setzt sich zusammen aus einzelnen kurzen Tex­tilbahnen (21,22,23,24, usw).
  • Die Legevorrichtung (6) weist einen höhenverstellbaren Lege­schlitten (11) mit Führungswalzen (12) und Bügelrollen (13) auf, sowie einen Legetisch (14) mit einem über diesen geführ­ten Förderband (15).
  • Der Legetisch (14) ist zwischen der mit vollen Linien ausge­zogenen Vorwärtsstellung und mit der Strichpunktlinien einge­zeichneten Rückwärtsstellung (16) hin- und hergehend verfahr­bar und legt dabei einen der Faltenlänge entsprechenden Lege­hub h zurück. Dieser Legetisch (14) ist an eine endlose Kette angeschlossen, die zwischen zwei Umlenkrollen parallel zur Tischführung gespannt ist und ein Eingriffsteil wie einen Ku­lissenstein trägt, der in eine am Legeschlitten (11) vorgese­hene, quer zur Schlittenführung verlaufende Kulissenführung greift. Der nicht gezeigte Antrieb des Transportbandes (15) wird einerseites gesteuert durch einen am Maschinengestell an­gebrachten Tisch-Endschalter (18), der von dem am Legetisch (14) angebrachten Anschlag (20) betätigt wird, und anderer­seits mittels eines am Legetisch (14) angebrachten Nocken­schalters (28) durch in Abständen des Legehubes (h) am Förder­band (15) selbst vorgesehene Nocken (29).
  • Gestellfest ist wiederum das der Rollenbahn vorgeschaltete Ab­förderband (30) angeordnet, das zum Abfördervorgang über den am Maschinengestell angebrachten Tisch-Endschalter (17), mit­tels des am Legetisch (14) angebrachten Anschlages (19) einge­schaltet und in Bewegung gesetzt und über einen am Legetisch (14) angebrachten Nockenschalter (28) durch in Abständen des Legehubes h am Förderband (15) selbst vorgesehene Nocken (29) zum Stillstand gebracht wird.
  • Die Bahnenden (31) der Kurztextilbahnen (21-24) sind in den Verbindungsstellen (37) fest miteinander verbunden, insbeson­dere quer zur Bahnrichtung vernäht. In der Naht oder wenig­stens dicht an der Verbindungsstelle ist ein hier durch eine Verdickung der Bahn angedeudetes Signalelement (32) eingear­beitet, beispielsweise ein metallischer Faden. Da die Textil­bahn (2) dicht an einem Detektor (33), beispielsweise einem UV-Detektor vorbeigeführt ist, gibt dieser stets dann ein Aus­lösesignal an die Steuerung (34).
  • Sofern die Faltenstapel gleiche Höhe haben und jeweils einer einzigen Kurzbahn entsprechen sollen, erfordert dies gleiche Länge der Kurzbahnen (21-24). Zudem muß die Führungslänge zwi­schen dem Detektor (33) und einer Stelle im Bereich der Lege­vorrichtung einem ganzen Vielfachen der Faltenlänge bzw. des Legehubes (h) entsprechen. In der Regel reicht ein einmaliges Ausmessen, es können allerdings auch Verstellmittel zur Anpas­sung der wirklichen Fuhrungslänge an den Legehub vorgesehen sein.
  • Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, entspricht diese Weg­strecke etwa der halben Länge der Kurztextilbahn (22), und der zweite Signalgeber (321) hängt in einer Bahnschleife (36) zwi­schen den beiden Faltenstapeln (7) und (71), der vorangehende Signalgeber (322) zwischen den Faltenstapeln (71) und (72).
  • Damit nach der jetzt erfolgten Impulsgabe der Stapel (7) noch auf die gleiche Höhe wie die anderen Stapel (71) und (72) ge­bracht werden kann, muß die Textilbahn noch um eine aus dem Aufgabespeicher entnehmbare einfache oder mehrfache ganze Fal­tenlänge weitergefördert und abgelegt werden. Wenn die Verbin­dungsstelle (37) mit dem Signalelement (32) sich dem Stapel (7) gemäß Fig.3 bis auf ein bis zwei Faltenlängen h genähert hat, so wird bei Betätigen des hinteren Tischschalters (17) eine Folgeschaltung ausgelöst und dadurch das Abförderband (30) mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Legetisch (14) in Bewegung gesetzt. Wird nun entsprechend Fig.5 in einer An­schlußstellung zum Abförderband (30) noch der vordere Tisch­schalter (18) betätigt, so bleibt der Legetisch (14) in dieser rechten Endstellung stehen. Gleichzeitig wird das auf dem Le­getisch (14) befindliche Förderband (15) mit der gleichen Ge­schwindigkeit wie das Abförderband (30) in Bewegung gesetzt, wobei die Nocke (29) vom Bandschalter (28) abläuft, der Fal­tenstapel (7) auf das Abförderband (30) überführt und der Sta­pel (71) vom Abförderband auf die Rollenbahn (8) geschoben wird und den Stapel (72) weiterschiebt.
  • Sobald der Bandschalter (28), nachdem die Nocke (29) abgelau­fen ist, von der nächstfolgenden Nocke betätigt wird, kommt das Abförderband (30) zum Stillstand und der Legeschlitten (11) fährt in seine untere Ausgangslage. Das Förderband (15) läuft zur Bildung der Schlaufe (36) noch um eine Lagelänge weiter. Wird der Bandschalter (28) von der übernächstfolgenden Nocke betätigt, so bleibt das Förderband (15) stehen und der Legetisch (14) beginnt wieder hin- und herzufahren.
  • Das Signalelement kann selbststrahlungsaktiv sein, es genügt aber die Eigenschaft der Ertastbarkeit durch irgendeinen der bekannten Detektoren.
  • Der nicht eingezeichnete Programmspeicher kann mit anderen Steuereinheiten in der Steuerung (34) zusammengefaßt sein, die ihren Auslöseimpuls vom Detektor (33) erhält. Auch der Pro­grammwähler muß jede gleichende Ausbildung und Anordnung er­fahren.
  • Auf diese Weise können nahezu beliebig viele Kurzbahnen hin­tereinandergeschaltet, einer wie auch immer gearteten Behand­lung unterworfen und anschließend abgetafelt werden, ohne daß Teile einer Kurzbahn einem anderen Faltenstapel zugeführt wer­den. Daher lassen sich grundsätzlich auch Textilbahnen hinter­einanderschalten, die in mancherlei Hinsicht unterschiedlich beschaffen sind, solange sie durch die vorgesehene Behandlung nicht nachteilig verändert werden. Die einzelnen Faltenstapel können bis zur Konfektionierung zusammengeschlossen bleiben oder nach Bedarf an der Trennstelle bzw. einer Naht wieder voneinander gelöst werden.

Claims (19)

1. Verfahren zum Falten und Legen von Textilbahnen in Stapeln, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kürzere Textilbahnen mit ihren Enden zu einer einzigen langen Textilbahn verbunden wer­den und daß daraufhin die lange Textilbahn in kontinuierlichem Durchlauf einer verfahrenstechnischen Behandlung unterworfen und anschließend in Einheiten der kürzeren Textilbahnen gefal­tet und in Stapeln abgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an oder mit fester Zuordnung zu den Verbindungsstellen zwischen benachbarten Kurzbahnen berührungslos abtastbare Signalelemen­te eingearbeitet und deren Vorhandensein an einer vorgegebenen Durchlaufstelle der Langtextilbahn abgetastet und für Steuer­ungszwecke zum Legen der Textilbahn und Weiterfördern der so gebildeten Faltenstapel herangezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Verbindungsstelle eingearbeitete Signalelement nach Art eines Fadens oder Drahtes langgestreckt und in der Ebene der Textilbahn quer zu deren Längsrichtung angebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein strahlungsaktives Signalelement in die Verbindungs­stelle beziehungsweise einen benachbarten Teil der Textilbahn eingearbeitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß wenigstens ein metallisches Signalelement in die Verbindungsstelle beziehungsweise einem benachbarten Teil der Textilbahn eingearbeitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Durchlauf des Signalelementes durch Strahlen unsichtbaren Lichtes ertastet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauf des Signalelementes mittels eines Detektors für ul­traviolette Strahlen ertastet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Taststelle für das Signalelement und der Legevorrichtung vermessen und auf eine ganze Mehrzahl von Fal­tenbreiten bzw. Legelängen abgestimmt wird und daß mit dem Le­gen eines neuen Stapels stets dann begonnen wird, wenn die Verbindungsstelle mit dem Signalelement an eine vorgegebene Stelle der Legevorrichtung gelangt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Legen eines neuen Stapels begonnen wird, wenn die Verbin­dungsstelle mit dem Signalelement so weit über den Legebereich hinausgelangt ist, daß sie jeweils mit Abstand zwischen zwei benachbarten Faltenstapeln zu liegen kommt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet,daß ein Faltenstapel auf einem um einen Legehub bzw. eine Faltenlänge längsbewegbaren, den Legetisch bilden­den Förderband errichtet wird, das dann in eine Anschluß­ stellung dicht an einem Abförderband herangefahren wird, und daß daraufhin der gelegte Faltenstapel vom Förderband auf das Abförderband überführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überführen eines Faltenstapels vom Förderband auf das Abförderband beide Bänder gleichzeitig mit derselben Geschwin­digkeit betrieben werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Länge von zwischen benachbarten Falten­stapeln belassenen Verbindungsteilen so gewählt wird, daß sie bei größtem Abstand zwischen beiden Bändern noch etwas durch­hängen.
13. Vorrichtung zum Falten und Legen von Textilbahnen in Stap­eln, wobei mehrere kürzere Textilbahnen (21,22...) mit ihren Enden zu einer einzigen langen Textilbahn (2) verbunden werden und daraufhin die lange Textilbahn mit kontinuierlichem Durch­lauf in Einheiten der kürzeren Textilbahnen (21,22...) gefal­tet und in Stapeln (7,71...) abgelegt wird, insbesondere nach einem vorgeschilderten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß dicht an der Textilbahn (2) mit vorgegebenem Abstand vor der Legevorrichtung (6) ein Detektor (33) zum Abtasten eines in wenigstens einer Verbindungsstelle (37) oder mit bestimmter Zuordnung zu einer Verbindungsstelle in die Textilbahn einge­arbeiteten Signalelementes (32) für die Steuerung einer Lege­vorrichtung (6) zur Bildung einzelner Faltenstapel (7,71...) und deren Abtransport in Zuordnung zu benachbarten Faltensta­peln (71,72,73...) angebracht ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Detektor (33) ausgelöste Steuerung einen Programmspei­cher mit einer Wähleinrichtung zum Vorwählen eines Arbeitspro­gramms entsprechend der Beschaffenheit, der Abmessungen und der Behandlung der jeweiligen Textilbahn (2) sowie des Trans­portweg-Abstandes zwischen Detektor (33) und Legevorrichtung (6) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­net, daß die Legevorrichtung (6) einen in Transportrichtung über einen Legehub h hin- und hergehend verfahrbaren Legetisch (14) mit einem Förderband (15) aufweist und mit diesem bis dicht an eine Anschlußstellung zu einem anschließenden Abför­derband (30) heranfahrbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Steuer­mittel (34,17,18,28) zum kurzzeitigen Einschalten der Antriebe von Förderband (15) und Abförderband (30) in der Anschlußstel­lung zum Überführen eines fertiggestellten Faltenstapels (7) auf das Abförderband (30).
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Folgesteuerung für das Förder­band (15) Endschalter (17,18) zur Abtastung der Endlagen des Förderbandes einbezogen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung beider Förderbänder (15,30) und des Legetisches (14) am Förderband selbst oder einem syn­chron mit diesem umlaufenden Maschinenelement in vorgegebenen Abständen Nocken (20) zum Betätigen eines Nockenschalters (28) vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeich­net, daß die Endschalter (17,18) für den Legetisch (14) und der durch die Nocken (29) zu betätigende Nockenschalter (28) in eine Folgesteuerung derart eingebunden sind, daß die das Abfördern eines Faltenstapels (7,71) betreffenden Funktionen nur nach einer vorgegebenen Mehrzahl Legevorgänge ausgeführt werden.
EP89118743A 1988-10-31 1989-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden verfahrenstechnischen Behandlung von Textilbahnen Expired - Lifetime EP0366980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836974 1988-10-31
DE3836974A DE3836974A1 (de) 1988-10-31 1988-10-31 Verfahren und vorrichtung zum falten und legen von textilbahnen in stapeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0366980A2 true EP0366980A2 (de) 1990-05-09
EP0366980A3 EP0366980A3 (en) 1990-06-06
EP0366980B1 EP0366980B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=6366212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118743A Expired - Lifetime EP0366980B1 (de) 1988-10-31 1989-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden verfahrenstechnischen Behandlung von Textilbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0366980B1 (de)
DE (2) DE3836974A1 (de)
ES (1) ES2041933T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768261A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Solipat Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abtafeln von bahnförmiger Ware

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155551A (en) * 1997-12-19 2000-12-05 Vmi Americas, Inc. Reciprocating stacker for continuous strip material
FR3064938A1 (fr) * 2017-04-07 2018-10-12 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin L'empilage de nappes de melange de caoutchouc

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291772B (de) * 1964-07-15 1969-04-03 Cft Comp Fse Television Farbfernsehempfaengerschaltung zur Verringerung der Sichtbarkeit eines frequenzmodulierten Farbtraegers
DE2949423C2 (de) * 1979-12-08 1982-06-16 Josef Jasper Gmbh & Co, 4282 Velen Vorrichtung zum Naßbehandeln von strang- oder bahnförmigem Textilgut begrenzter Länge
US4670001A (en) * 1985-12-13 1987-06-02 Campbell Joseph I Bottom stacking tray
DE3700402C1 (de) * 1987-01-08 1988-07-07 Hunkeler Ag Jos Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Materialbahnen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219437B (de) * 1954-12-04 1966-06-23 Gillet Thaon Sa Maschine zum Falten und Messen von Gewebebahnen
US3314844A (en) * 1963-05-01 1967-04-18 Hadley Company Inc Fabric seam bonding
US3607506A (en) * 1968-08-28 1971-09-21 Ford Motor Co Process for continuously feeding separate lengths of sheet materials
DE2530963C2 (de) * 1975-07-11 1984-03-01 Jakob 4156 Willich Rüttgers Einrichtung zur Bevorratung von insbesondere textilen Warenbahnen
US4027394A (en) * 1975-11-12 1977-06-07 Herbert Morantz Drapery length marking device
SE412218B (sv) * 1978-07-12 1980-02-25 Bonnierfoeretagen Ab Anordning vid tidningstryckpressar
DE3151897A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Norsel Textilmaschinen AG, 8280 Kreuzlingen Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von punktfoermigen feldern, insbesondere von fehlerstellen, in stoffbahnen
US4573958A (en) * 1984-05-08 1986-03-04 Biesinger Peter J Cuttling machine for continuous input of web

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291772B (de) * 1964-07-15 1969-04-03 Cft Comp Fse Television Farbfernsehempfaengerschaltung zur Verringerung der Sichtbarkeit eines frequenzmodulierten Farbtraegers
DE2949423C2 (de) * 1979-12-08 1982-06-16 Josef Jasper Gmbh & Co, 4282 Velen Vorrichtung zum Naßbehandeln von strang- oder bahnförmigem Textilgut begrenzter Länge
US4670001A (en) * 1985-12-13 1987-06-02 Campbell Joseph I Bottom stacking tray
DE3700402C1 (de) * 1987-01-08 1988-07-07 Hunkeler Ag Jos Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Materialbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768261A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Solipat Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abtafeln von bahnförmiger Ware
US5820539A (en) * 1995-10-12 1998-10-13 Solipat Ag Device and method for continuous plaiting of web-shaped material

Also Published As

Publication number Publication date
ES2041933T3 (es) 1993-12-01
EP0366980A3 (en) 1990-06-06
EP0366980B1 (de) 1993-07-14
DE58904906D1 (de) 1993-08-19
DE3836974A1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage aus Fäden auf Längsförderer, Verfahren zum Vorlegen von Schussfäden an Kettenwirkmaschinen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren
DE102007052594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
EP0387371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE3920659A1 (de) Verfahren zum herstellen endloser bahnen aus einer primaerbahn und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3886521T2 (de) Vorrichtung zum säumen von angepassten textil-flächengebilden.
DE2228159C3 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
EP0366980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden verfahrenstechnischen Behandlung von Textilbahnen
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
EP0296471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern des spiralenförmigen Verlaufs von Maschenbahnen in einem Textilschlauch
DE3128024C2 (de) "Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin"
DE1660905A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Zufuehren von Stoffteilen zu einer Naehmaschine
DE3624994C2 (de)
EP0505318A1 (de) Faltvorrichtung für Wäschestücke
CH635149A5 (de) Daempfer zum behandeln einer kontinuierlich durchlaufenden textilbahn, die in ihm waehrend einer bestimmten verweilzeit der einwirkung von reaktionsmitteln ausgesetzt wird.
DE2653790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagenlegen von karostoffen
EP0224760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen
DE2208756C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE102004047646B4 (de) Legevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fadengeleges an einer Nähwirkmaschine
DE3737369C1 (de) Naehanlage fuer Stoffstuecke
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE69121717T2 (de) Vorrichtung zum Richten einer Kante eines rechteckigen Stück-Tuch
CH682912A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschine.
DE3320362C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911213

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041933

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951003

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051009