EP0365707B1 - Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen - Google Patents

Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0365707B1
EP0365707B1 EP88117980A EP88117980A EP0365707B1 EP 0365707 B1 EP0365707 B1 EP 0365707B1 EP 88117980 A EP88117980 A EP 88117980A EP 88117980 A EP88117980 A EP 88117980A EP 0365707 B1 EP0365707 B1 EP 0365707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
suction
cleaning equipment
equipment according
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365707A1 (de
Inventor
Helmut Fastje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroter & Cokg GmbH
Original Assignee
Schroter & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroter & Cokg GmbH filed Critical Schroter & Cokg GmbH
Priority to EP88117980A priority Critical patent/EP0365707B1/de
Priority to ES198888117980T priority patent/ES2032927T3/es
Priority to DE8888117980T priority patent/DE3871394D1/de
Priority to AT88117980T priority patent/ATE76347T1/de
Priority to US07/427,335 priority patent/US5038527A/en
Publication of EP0365707A1 publication Critical patent/EP0365707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365707B1 publication Critical patent/EP0365707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/065Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades

Definitions

  • the invention relates to a cleaning system for facades and the like surfaces using a compressed air sandblasting method, with a sandblasting nozzle surrounded by a housing which is open towards the front, the housing delimiting a dirt-collecting space with a seal arranged along its front opening, which can be applied to the surface, and into the Suction opening opening into the housing, which is connected to a suction unit installed on the floor by means of a hose line for the disposal of the blasting material and the surface removal, generates a suction flow directed past the seal into the housing.
  • a system for surface treatment is known with which surfaces of workpieces are cleaned by sandblasting.
  • a blow head is supplied with blasting agent from a storage container by means of a feed line, which is sucked in by an injector during the blowing process and hurled against the surface to be cleaned.
  • the blow head contains a hood that surrounds the injector at a short distance, the front opening of which is provided with a brush seal and rests on the workpiece.
  • the hood is connected to a suction line via a side opening to remove the abrasive and from the surface to remove detached chips.
  • a car suspended from a scaffold carries a platform for the operator, which is sealed off from a dirt-collecting space by a partition with a window.
  • the dirt trap consists of a bellows with a circumferential seal that can be moved against the ship's wall and contains several sandblasting nozzles.
  • the blasting material including the chips removed from the surface fall into a bottom hopper, from where it is transported away for reprocessing by means of a suction line to become.
  • This known system is also not suitable for cleaning facades made of stone or other masonry, because the effective negative pressure from the bottom hopper and the suction line connected to it is not able within the dirt trap enclosed by the bellows to produce the finest floating particles that arise during facade cleaning Stone dust containing particles to prevent it from spreading past the system seal to the outside.
  • the invention has for its object to improve and further develop a cleaning system for facades and similar surfaces in such a way that the cleaning work can be carried out in an environmentally friendly manner and the dust produced during cleaning does not escape into the surrounding atmosphere. Under these preconditions, the cleaning system should be able to be used economically, particularly for facades with an articulated surface.
  • the housing consists of a walk-in cabin open on one side and provided with a circumferential seal, which can be moved by means of a hoist or on a scaffold in front of the facade that suction channels with suction slots opening into the interior in the region of the cabin rear wall are arranged, which run parallel to the side, top and bottom walls of the cabin and a suction flow which extends past the seal along all cabin walls and which closes off the dirt-collecting space to the outside generate that the suction channels open into a lower collecting duct, from which a connection piece for the flexible suction line leading to the suction unit is emanating, and that in the cabin at least one suction piece is provided for connecting at least one movable protective hood provided with inner suction openings and a peripheral seal, which as Coverage of the façade's structure, which cannot be covered with the peripheral seal of the cabin, or with a sandblasting nozzle that is movably held in a bushing for processing limited surface areas.
  • the spreading of the dust cloud that forms during the sandblasting work is limited to the dirt-collecting and calming room located inside the cabin, since in addition to the sealants arranged at the front opening of the cabin, intensive, targeted suction is provided.
  • the suction slots arranged on the rear wall of the cabin along the inner circumference maintain a stable, steady suction flow which, with the fresh air drawn in over the entire gap length in the critical gap between the peripheral seal and the facade, creates a vacuum curtain that effectively prevents the spreading of the dust cloud.
  • This intensive suction flow which is effective from the entire scope of the cabin, also contributes to the fact that the finest particles removed during sandblasting of stone, mortar and other building material, including the blasting agent used, are continuously extracted to the rear wall of the cabin are, so that the operator in the cabin regains sufficient view of the surface to be machined already during the sandblasting work, but at least very quickly after switching off the sandblast, in order to be able to determine whether reworking is necessary or can be transferred to an adjacent surface area.
  • the movable protective hood of suitable dimensions that can be connected to the suction port in the cabin is provided . If necessary, it is inserted by the operator into the recess that cannot be covered by the cabin seal and thus ensures complete protection of the atmosphere surrounding the cabin in its area with the internal suction openings.
  • a movable protective hood is advantageously used from the cabin if the sandblasting cleaning is to take place on limited areas without hitting neighboring sensitive areas, for example windows.
  • the protective hood with a sandblasting nozzle limits the development of dust to its smaller dirt trap area, while the cabin covering the larger surface area serves as additional protection for the surrounding atmosphere.
  • the width of the working area which is open towards the facade can be adjusted as required with a seal which can be adapted to the outside.
  • the lateral cabin units can also each have suction channels with suction slots connected separately to a suction unit, in accordance with the embodiment according to claim 5.
  • the suction pressure ratio between the front and rear suction channels on each circumferential side of the cabin can also be regulated individually, so that, for example, if the system is not uniform on all sides, the cabin has a stronger suction pressure on the surface on one front side than on the other front of the cabin takes effect.
  • the protective hood is given a practical concave design, which, like in the cabin, is constantly effectively emptying the dirt-collecting space, and is sealed off from the outside by means of suction slots arranged at several suitable locations and by the resulting inner circumferential suction flow remains. If the protective hood is equipped with a sandblasting nozzle, it can also be used outside a cabin for processing limited areas.
  • the development according to claim 10 relates to a movable protective hood with an improved seal by the suction space extending along its circumference with respect to the dust cloud that forms, while the further development according to claim 11 has a frame type of the protective hood to the object, in which the between the as suction channels serving frame parts located frame fields are closed by wall sections.
  • an automatic surface cleaning is carried out using a protective hood, in which the protective hood is driven in a frame mounted in front of the surface to be cleaned in order to perform transverse and longitudinal movements .
  • the device frame which can be moved in the frame can be designed as a hood frame and, at its front opening, have a circumferential seal which lies against the surface to be cleaned and, within it, have a suction channel which, in addition to the seal, is open to the facade and open to the side of the dirt collecting space Has suction slots.
  • the hood frame has a suitable outline shape adapted to the processing purpose.
  • the suction unit can be accommodated in a trailer that contains a filter system with continuous cleaning and continuous dust discharge, with at least enough storage space being provided on the front of the trailer to accommodate a cabin, while between the filter system and storage space the exhaust fan is equipped with a discharge silencer.
  • a cleaning system which is particularly environmentally compatible for this work is used according to the invention.
  • the sandblasting device is handled by the operator, who is located in a nacelle or cabin on a platform or on a scaffold and in doing so applies a protective hood 14 surrounding the sandblasting nozzle 10 to the wall to be cleaned, similar to a weir shield.
  • a protective hood 14 developed for this purpose consists of an approximately oval frame which, in the side view according to FIG. 2, is concavely curved and, when in contact with the facade to be cleaned, by means of a peripheral seal, for example in the form of a brush ring 22 inside its curvature forms a dirt trapping and calming space 20 for the dirt cloud arising during cleaning.
  • a central window opening 34 is provided in the protective hood 14 above a passage 16 for the sandblasting nozzle 10.
  • the window opening is surrounded by an annular suction line 30, which in turn has a connection to a collecting line 36 surrounding the guide 16.
  • two connecting pieces 38 for one suction line hose 40 each extend from the collecting line 36.
  • a suction line 24 is provided along the circumference of the hood, which is connected to the ring line 30 or to the collecting line 36 via struts or spokes.
  • the space between the suction channels and frame parts or struts is closed by connecting wall sections in accordance with the curved course of the protective hood according to FIGS. 2 and 3.
  • the suction channels 24, 26 and 30 contain openings, preferably longitudinal slots, which face the dirt-collecting and calming space 20. This statement applies to FIGS. 2 and 3 with the exception that the suction slots 32 of the annular suction channel 30 are directed inwards towards the window, while the annular suction channel 24 arranged on the circumference of the protective hood 14 has a sequence of suction slots 28 which face the facade are open and consequently induce an intake flow that is parallel to the bristles of the brush seal 22 runs.
  • the sandblasting nozzle 10 can be fixed in the guide 16 of the protective hood 14 from the start and can be replaced if necessary.
  • the protective hood 14 contains a plurality of suction channels which are connected to one or two central suction manifolds.
  • the outer suction slot 28 is accommodated in an outer annular bead or suction channel 24.
  • the connecting lines leading to the center are designed as stiffening pipes.
  • the protective hood is expediently made of light metal or plastic which is as light as possible so that it can be handled comfortably together with the sand steel gun. During the cleaning work, the protective hood follows every movement of the sandblasting gun. A certain elasticity can possibly be provided in the passage of the jet nozzle through the protective hood in order to be able to adjust the jet relative to the protective hood to a limited extent.
  • any number of internal suction slots can be provided.
  • other forms of protective hoods can also be used, e.g. B. also those whose end face with the brush circumference is not in one plane, but for example curved surfaces to the plant.
  • the protective hood 14 is shown as an optionally connectable part of a device frame 96, which is guided by means of laterally attached guide rollers 98, depending on the place of use, in horizontal or vertical rails 84, which can form components of a working frame.
  • a protective hood similar to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 can also be coupled to a device frame, in the example according to FIG. 4 the hood 14 is designed in the manner of a supporting frame or a trestle for the passage and holder 16 of the sandblasting nozzle 10, the Spaces between the trestle or frame struts are closed by a hood wall 110 similar to the hood wall 18.
  • the device frame 96 can have a round, rectangular or any other shape in accordance with the hood frame and is provided as before with a brush seal 22, while an optionally annular suction channel 112 is arranged therein, the suction slots 114 directed towards the facade and laterally contains suction slots 116 directed towards the dirt-collecting space 20.
  • a frame frame 76 is provided according to FIGS. 5 and 6, which can also have a shape that is elongated in one direction or the other instead of the rectangular shape shown.
  • the device frame described in connection with FIG. 4 is guided with a work or protective hood 14 and held pressed against the facade.
  • the frame 76 according to FIG. 6 is brought into a specific relationship with the aid of spacers 120 on the wall 122 to be cleaned, so that the brush seal 22 on the device frame 96 comes into sealing engagement with the wall 122.
  • FIG. 5 consists of upper and lower guide rails 80, 82 and two outer vertical struts 88 running perpendicular thereto.
  • a slide 86 composed of vertical rails and horizontal struts 90 can be moved transversely and for this purpose guided in the upper and lower guide rails 80, 82.
  • the carriage 86 is driven in an adjustable manner by means of upper and lower cable pulls which are guided around electronically controlled cable drums 94 mounted on the corners of the main frame.
  • a device frame 96 is guided, which according to FIG. 5 is circular and is intended for receiving and connecting a circular protective hood 14.
  • the device frame 96 is suspended from a rope 100 which is connected to a e.g. electronically controlled drive pulley is connected, from which the device frame with protective hood and sandblasting nozzle is automatically driven in order to automatically clean the surface section covered by the frame 76 or certain sections thereof, whereby the drive can also be carried out with an NC control according to any template.
  • the drive or winding drum 104 as well as the deflection rollers 102 are mounted on the carriage 86 in a stationary manner.
  • the protective hood 14 is moved upwards or downwards, while the cable drums 94 initiate the horizontal adjustment movement of the slide 86.
  • suction line 106 which, via guides and deflections (not shown), lead from the area of the frame frame 76 to the suction system installed on the floor without kinks are.
  • the protective hood 14 of the cleaning system consists of a cabin open to the facade, which is brought up to the facade at its edges provided with a brush seal 22 and is sucked off via its inner dirt-collecting space.
  • Such cabins that are open on one side can be moved in height and / or laterally on a scaffold 60 that may even move on rails 124 according to FIG. 9.
  • the adjustment movements of the cabin 14 can also be accomplished according to FIG. 8 with the aid of a crane 126 and a holder which is movable in itself and which can be pivoted to all sides.
  • the crane boom carries a hydraulically controlled swivel arm 128, to which the cabin is firmly connected, so that an oscillation is avoided.
  • the cabin is preferably made of aluminum sheet with a cabin floor 42, a grating 44 arranged at a distance above it, cabin side walls 46, a top wall 47 and a cabin rear wall 48.
  • a brush seal 22 extends around the front side of the cabin At the rear of the cabin rear wall 48 there is a circumferential suction channel 49 which is connected to the interior of the cabin via longitudinal slots 54.
  • the longitudinal slots 54 expediently extend over the entire respective side or wall length in the vicinity thereof, so that, as with the portable protective hood, there is a continuous suction flow at the periphery of the cabin and the fresh air drawn in via the brush strips ensures that the air in the cabin The resulting cloud of dust does not spread outwards.
  • the lower horizontal section of the suction channel 49 can be designed as a collecting line 51, from which a connection piece 53 for the suction line to the suction unit according to FIG. 14 starts.
  • additional suction channels 144 with slots facing the facade are connected to the suction channel 49 in the cabin according to FIG. 7b along their front circumference.
  • Control devices can be installed in the collecting or distribution channel 51 and in the side connecting channels 146 in order to adjust the suction pressure size at the slots 54 and at the slots of the suction channels 144 individually or together.
  • the side walls 46 and the cabin roof 47 can each be provided with windows, which supports artificial light sources in the interior of the cabin.
  • the open front of the cabin can be closed by a railing door 52.
  • FIG. 7 A further development of the cabin shown in Fig. 7 results from Fig. 10, where a cabin z. B. the type described above is supplemented by two side cabin units 62, 64.
  • the lateral cabin units are each connected to one another by a bellows 66 on open side walls and by a vertical hinge axis 70, so that a relatively extensive adaptation to attached facades is possible, as indicated in FIGS. 11, 12 and 13.
  • both sides of the walk-in middle cabin are each connected to a side cabin unit 62, 64 by means of openings in the side walls 46 and by means of bellows 66 connecting them.
  • There is an articulated connection between the cabin units specifically on the front side around a vertical hinge axis 68.
  • the outer vertical seals or brush strips are preferably adjustable over the entire width of the cabin.
  • a folding wall 72 can be provided between the outer fixed brush strip 22 and a sliding brush strip 70 in order to be able to close the cabin opening more or less.
  • FIG. 11 An example of the use of such a design is shown in FIG. 11, where the entire width of a building pillar is covered by the open cabin combination and its opening is correspondingly restricted by the folding walls 72 and the movable brush strips 70.
  • FIGS. 12 and 13 Similar applications are shown in FIGS. 12 and 13, where in each case a lateral cabin unit is pivoted through 90 ° about the vertical hinge axis 68 and thus seals on both sides of a building corner abuts, the fanned bellows 66 contributing particularly to the adaptability of the cabin combination.
  • a modified suction system is shown for the side cabin unit 64, where there are connections from a manifold 51 (vacuum distributor) arranged on the cabin rear wall through the cabin rear wall 48 to channels 55 running on the circumference of the cabin.
  • manifold 51 vacuum distributor
  • channels 55 running on the circumference of the cabin.
  • These channels contain suction openings on the side and on the rear wall, preferably at least above the floor and below the top wall.
  • a compact suction unit is accommodated in a trailer, which comprises a filter system with continuous cleaning and continuous dust discharge, the filter material being discharged from the filter funnel to a screw via a cellular wheel sluice and from there via a slide to the outside.
  • a trailer which comprises a filter system with continuous cleaning and continuous dust discharge, the filter material being discharged from the filter funnel to a screw via a cellular wheel sluice and from there via a slide to the outside.
  • the exhaust fan with exhaust silencer is located in the trailer between the storage space and the filter.
  • a portable suction hood 130 is shown schematically, which is connected to a z. 7b provided suction port 132 by means of a movable hose 134 and which is fastened by means of a plug connection not shown or by means of a tripod near the open cabin edge, for example around the vertical niches 136 shown on the facade 122 in FIG. 7b to cover during machining.
  • This additional suction or protection hood 130 is consequently useful in cases where smaller wall recesses, as shown, or also horizontal fillets are to be cleaned, into which the cabin cannot enter.
  • a platform (not shown) that can be extended or attached from the floor of the cabin or a platform support can be provided, on which a base plate for the operator is fastened in accordance with the outline shape of the niche.
  • the niche 136 is then covered upward by the suction hood 130, which remains in readiness in the cabin when not in use.
  • the suction hood 130 can have a bell shape according to FIG. 15, with resilient sealing means 138, for. B. a leather apron can be provided, while on the inside of the double-walled hood suction slots 140 are included, to which the negative pressure is passed on via the suction nozzle 142.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen unter Verwendung eines Druckluft-Sandstrahlverfahrens, mit einer von einem nach vorn offenen Gehäuse umgebenen Sandstrahldüse, wobei das Gehäuse mit einer entlang seiner Frontöffnung angeordneten, an die Oberfläche anlegbaren Dichtung einen Schmutzfangraum begrenzt und eine in das Gehäuse mündende Absaugöffnung, die zum Entsorgen des Strahlgutes sowie des Flächenabtrags mittels einer Schlauchleitung an eine am Boden installierte Absaugeinheit angeschlossen ist, eine an der Dichtung vorbei in das Gehäuse gerichtete Saugströmung erzeugt.
  • Aus der DE-B 1 031 172 ist eine Anlage zur Oberflächenbehandlung bekannt, mit der Oberflächen von Werkstücken durch Sandstrahlbearbeitung gereinigt werden. In der Anlage wird ein Blaskopf mittels einer Zuführungsleitung von einem Vorratsbehälter aus mit Strahlmittel versorgt, das beim Blasen durch einen Injektor angesaugt und gegen die zu reinigende Oberfläche geschleudert wird. Der Blaskopf enthält eine den Injektor mit geringem Abstand umgebende Haube, deren Frontöffnung mit einer Bürstendichtung versehen ist und auf dem Werkstück aufliegt. Die Haube ist über eine seitliche Öffnung an eine Absaugleitung angeschlossen, um verbrauchtes Strahlmittel und von der Oberfläche abgelöste Späne abzuführen. Mit Hilfe des an der seitlichen Öffnung wirkenden Saugdruckes soll auch im Bereich der Frontöffnung der Haube ein Unterdruck aufrechterhalten und ständig Luft durch die Bürstendichtung nachgezogen werden, damit Strahlmittel und Späne nicht nach außen gelangen können. Dieser für Sandstrahlarbeiten an Oberflächen von metallischen Werkstücken bestimmte Blaskopf ist schon aufgrund seiner kleinen Abmessungen ungeeignet zur Bearbeitung von Fassaden und anderen aus Stein und Baumaterial bestehenden großen Oberflächen. Darüber hinaus findet bei der Fassadenreinigung durch die Strahlmitteleinwirkung mit dem sogenannten Späneabtrag eine zusätzliche beträchtliche Staubentwicklung statt, die durch den von der Absaugöffnung her wirkenden Unterdruck nicht an ihrer unzulässigen Ausbreitung durch die Bürstendichtung nach außen gehindert werden kann.
  • Bei einer aus der US-A 2 729 918 bekannten Sandstrahlanlage zur Reinigung großer Oberflächen eines im Trockendock befindlichen Schiffsrumpfes trägt ein an einem Gerüst aufgehängter Fahrkorb eine Plattform für die Bedienungsperson, der durch eine Trennwand mit Fenster gegen einen Schmutzfangraum abgedichtet ist. Der Schmutzfangraum besteht aus einem gegen die Schiffswand beweglichen Faltenbalg mit Umfangsdichtung und enthält mehrere Sandstrahldüsen. In dem vom Faltenbalg umschlossenen Schmutzfangraum fallen das Strahlgut einschließlich der von der Oberfläche abgetragenen Späne in einen Bodentrichter, um von dort mittels einer Absaugleitung zur Wiederaufarbeitung wegtransportiert zu werden. Auch diese bekannte Anlage ist nicht zur Reinigung von aus Stein oder anderem Mauerwerk bestehenden Fassaden geeignet, weil der vom Bodentrichter und der daran angeschlossenen Absaugleitung her wirksame Unterdruck innerhalb des vom Faltenbalg umschlossenen Schmutzfangraumes nicht in der Lage ist, den bei der Fassadenreinigung entstehenden, schwebende feinste Partikel enthaltenden Steinstaub an einer Ausbreitung an der Anlagedichtung vorbei nach außen zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen dahingehend zu verbessern und weiterzubilden, daß die Reinigungsarbeiten umweltverträglich durchgeführt werden können und der bei der Reinigung entstehende Staub nicht in die umgebende Atmosphäre entweicht. Unter diesen Vorbedingungen soll die Reinigungsanlage vor allem bei Fassaden mit gegliederter Oberfläche arbeitstechnisch günstig einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einer einseitig offenen und mit einer umlaufenden Dichtung versehenen begehbaren Kabine besteht, die mittels eines Hebezeugs oder auf einem Gerüst vor der Fassade verfahrbar ist, daß im Bereich der Kabinenrückwand Absaugkanäle mit in den Innenraum mündenden Absaugschlitzen angeordnet sind, die parallel zu den Seiten-, Deck- und Bodenwänden der Kabine verlaufen und eine sich an der Dichtung vorbei entlang aller Kabinenwände erstreckende den Schmutzfangraum nach außen abschließende Saugströmung erzeugen, daß die Absaugkanäle in einem unteren Sammelkanal münden, von dem ein Anschlußstutzen für die zur Absaugeinheit führende flexible Absaugleitung ausgeht, und daß in der Kabine mindestens ein Saugstutzen zum Anschließen mindestens einer mit inneren Absaugöffnungen sowie einer Umfangsdichtung versehenen beweglichen Schutzhaube vorgesehen ist, die als Abdeckung von mit der Umfangsdichtung Kabine nicht abdeckbaren Gliederungen der Fassade oder mit einer in einer Durchführung beweglich gehaltenen Sandstrahldüse zur Bearbeitung begrenzter Oberflächenbereiche dient.
  • Bei Anwendung der vorgschlagenen Reinigungsanlage bleibt die Ausbreitung der sich bei den Sandstrahlarbeiten bildenden Staubwolke auf den innerhalb der Kabine befindlichen Schmutzfang- und Beruhigungsraum beschränkt, da zusätzlich zu der an der Frontöffnung der Kabine angeordneten Dichtmitteln eine intensive gezielte Absaugung vorgesehen ist. Durch die an der Kabinenrückwand entlang des Innenumfanges angeordneten Absaugschlitze wird eine stabile, stetige Saugströmung aufrechterhalten, die mit der im kritischen Spalt zwischen Umfangsdichtung und Fassade über die gesamte Spaltlänge nachgesaugten Frischluft einen die Ausbreitung der Staubwolke wirksam verhindernden Unterdruckvorhang erzeugt. Diese vom gesamten Kabinenumfang her wirksame intensive Saugströmung trägt außerdem dazu bei, daß die bei der Sandstrahlbearbeitung von Stein, Mörtel und anderem Baumaterial abgetragenen feinsten Partikel einschließlich des verbrauchten Strahlmittels ständig zur Kabinenrückwand abgesaugt werden, so daß die Bedienungsperson in der Kabine schon während der Sandstrahlarbeiten, mindestens jedoch sehr schnell nach Abschalten des Sandstrahles ausreichende Sicht auf die zu bearbeitende Oberfläche wiedergewinnt, um feststellen zu können, ob Nacharbeiten erforderlich sind oder auf einen benachbarten Oberflächenbereich übergegangen werden kann.
  • Um von der Kabine aus einen kontinuierlichen Arbeitseinsatz auch an solchen Stellen entlang einer Fassade durchzuführen, an denen z.B. vertikale Nischen oder horizontale Kehlen mit Hilfe der frontseitigen Kabinendichtung nicht abgedeckt werden können, ist die an den in der Kabine befindlichen Saugstutzen anschließbare bewegliche Schutzhaube geeigneter Abmessungen vorgesehen. Sie wird im Bedarfsfall von der Bedienungsperson in die von der Kabinendichtung nicht abdeckbare Vertiefung eingesetzt und sorgt so in ihrem Bereich mit den inneren Absaugöffnungen für einen vollständigen Schutz der die Kabine umgebenden Atmosphäre. Eine bewegliche Schutzhaube wird andererseits mit Vorteil von der Kabine aus eingesetzt, wenn die Sandstrahlreinigung auf begrenzten Flächen stattfinden soll, ohne daß benachbarte empfindliche Flächen, beispielsweise Fenster, getroffen werden. Die in diesem Fall mit einer Sandstrahldüse versehene Schutzhaube begrenzt die Staubentwicklung auf ihren kleineren Schmutzfangraum, während die den größeren Flächenbereich überdeckende Kabine als zusätzlicher Schutz für die umgebende Atmosphäre dient.
  • Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Reinigungsanlage gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 16. Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß auf dem die Standfläche für die Bedienungsperson bildenden Gitterrost keine störenden Ablagerungen von verbrauchtem Strahlgut und abgetragenen Oberflächenmaterial entstehen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 3 führt zu einer aus mehreren zusammenhängenden Kabinen bestehenden nützlich vergrößerten Arbeitsraum, der sich bequem um Gebäudeecken herum ansetzen läßt und der Bedienungsperson größtmögliche Bewegungsfreiheit bietet.
  • Bei der nach Anspruch 4 weitergebildeten aus mehreren Kabineneinheiten zusammengesetzten Reinigungsanlage kann die Breite des zur Fassade hin offenen Arbeitsbereiches mit einer daran anpassbaren Abdichtung nach außen nach Bedarf eingestellt werden. Für kleiner eingestellte Arbeitsbereiche tritt dann eine intensivere Absaugung ein. Um unter allen Umständen eine ausreichende Absaugleistung zu gewährleisten, können entsprechend der Ausgestaltung nach Anspruch 5 auch die seitlichen Kabineneinheiten jeweils getrennt an eine Absaugeinheit angeschlossene Absaugkanäle mit Ansaugschlitzen aufweisen.
  • Mit der Weiterbildung der Reinigungsanlage nach Anspruch 6 wird in jeder Kabine eine erhöhte Absaugleistung und somit verbesserte Abdichtung erreicht. Im Bedarfsfall können die entlang der Frontöffnung verlaufenden zusätzlichen Absaugkanäle durch die Regeleinrichtungen zusätzlich in Betrieb gesetzt werden, wobei das Verhältnis zwischen dem von der Kabinenrückwand ausgehenden Saugdruck zu dem von den Absaugschlitzen an der Frontöffnung wirksamen Saugdruck in geeignetem Umfang verändert wird.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 7 läßt sich zusätzlich das Saugdruckverhältnis zwischen den vorderen und rückwärtigen Absaugkanälen an jeder Umfangsseite der Kabine einzeln regeln, so daß beispielsweise bei nicht an allen Seiten gleichmäßiger Anlage die Kabine an der Oberfläche an der einen Frontseite ein stärkerer Saugdruck als an den anderen Frontseiten der Kabine wirksam wird.
  • Aus der Weiterbildung nach Anspruch 8 ergibt sich die Möglichkeit, alternativ zur Verwendung einer beweglichen Schutzhaube zur Abdichtung von Vertiefungen in der zu reinigenden Oberfläche eine in der Kabine angeordnete geeignet geformte Platte auszufahren oder diese zusätzlich auf einer Seite der Kabine zu benutzen, während auf der anderen Kabinenseite die Abdichtung mit Hilfe der Schutzhaube bewerkstelligt wird.
  • Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 9 erhält die Schutzhaube eine zweckmäßige konkave Bauform, welcher der Schmutzfangraum wie bei der Kabine durch an mehreren geeigneten Stellen angeordnete Absaugschlitze und durch die damit entstehende innere sich vom Umfang her einstellende kontinuierliche Saugströmung ständig wirksam entleert wird und nach außen abgedichtet bleibt. Wenn die Schutzhaube mit einer Sandstrahldüse ausgestattet ist, kann sie auch außerhalb einer Kabine zur Bearbeitung jeweils begrenzter Flächenbereiche angewendet werden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 10 bezieht sich auf eine bewegliche Schutzhaube mit einer verbesserten Abdichtung durch den sich entlang ihres Umfanges erstreckenden Absaugraum gegenüber der sich bildenden Staubwolke, während die Weiterbildung nach Anspruch 11 eine Rahmenbauart der Schutzhaube zum Gegenstand hat, bei der die zwischen den als Absaugkanäle dienenden Rahmenteilen befindlichen Rahmenfelder durch Wandabschnitte geschlossen sind.
  • Bei der Weiterbildung der Reinigungsanlage nach Anspruch 12 tritt an die Stelle einer von einem Hebezeug verfahrbaren begehbaren Kabine eine unter Verwendung einer Schutzhaube durchgeführte automatische Flächenreinigung, bei der die Schutzhaube in einem vor der zu reinigenden Oberfläche angebrachten Rahmengestell zur Ausführung quer- und längsgerichteter Bewegungen angetrieben ist. Mit dieser Bauform lassen sich schwer zugängliche Flächen, beispielsweise Raumdecken, ohne manuelle Handhabungen und überhaupt ohne Bedienungsperson kostengünstig und schnell reinigen.
  • Aufgrund der Weiterbildung nach Anspruch 13 entsteht eine einfache Bauform des Rahmengestells für die zusammen mit dem Geräterahmen längs und quer verfahrbare Schutzhaube. Unabhängig davon, wo das Rahmengestell für die automatisch ablaufende Reinigung aufgestellt bzw. an einer Raumdecke aufgehängt oder abgesprießt ist, können die selbsttätigen Bewegungen des Geräterahmens elektronisch gesteuert insbesondere ferngesteuert werden.
  • Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 15 kann der im Rahmengestell verfahrbare Geräterahmen als Haubenrahmen ausgebildet sein und an seiner Frontöffnung eine sich an die zu reinigende Oberfläche anlegende Umfangsdichtung und innerhalb davon einen Absaugkanal aufweisen, der neben der Dichtung zur Fassade hin offene sowie seitlich zum Schmutzfangraum hin offene Absaugschlitze aufweist. Der Haubenrahmen besitzt eine an den Bearbeitungszweck angepaßte geeignete Umrißform.
  • Gemäß der Weiterbildung der Reinigungsanlage nach Anspruch 16 kann die Absaugeinheit in einem Anhänger untergebracht sein, der eine Filteranlage mit kontinuierlicher Abreinigung und kontinuierlichem Staubaustrag enthält, wobei an der Frontseite des Anhängers ein wenigstens zur Aufnahme einer Kabine ausreichender Stauraum vorgesehen ist, während zwischen Filteranlage und Stauraum der Abluftventilator mit Ausblas-Schalldämpfer angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Reinigungsanlage gemäß der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Schutzhaube nach der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt der Schutzhaube nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt der Schutzhaube nach Fig. 1 und 2 in Höhe der Sandstrahldüse,
    Fig. 4
    einen Horizontalschnitt durch eine in Verbindung mit einem in Führungsschienen verfahrbaren Geräterahmen gebildeten Schutzhaube,
    Fig. 5
    eine Ansicht eines Rahmengestells zur Durchführung automatischer Flächenreinigungsarbeiten mit einer aus Geräterahmen und Schutzhaube gebildeten Baueinheit in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Keil-Seitenansicht des Rahmengestells nach Fig. 5, das in einem Abstand von der zu reinigenden Oberfläche angeordnet ist,
    Fig. 7a, b und c
    Frontansicht, Draufsicht bzw. Seitenansicht einer zur Anlage an einer Fassade bestimmten begehbaren Kabine,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer an einem Kran aufgehängten Kabine ähnlich Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht einer Kabine, die entlang eines an der zu reinigenden Fassade aufgestellten Gerüstes verfahrbar ist,
    Fig. 10
    eine teilweise horizontal geschnittene Draufsicht auf eine Arbeitskabine mit seitlich angeschlossenen zusätzlichen Kabineneinheiten,
    Fig. 11 bis 13
    Anwendungsbeispiele der erweiterten Kabinengruppe gemäß Fig. 10 an verschiedenen Fassadengliederungen,
    Fig. 14
    eine geschnittene Ansicht einer fahrbaren Absauganlage zur Filterung und Entsorgung des in der Reinigungsanlage anfallenden Staubes,
    Fig. 15
    einen schematischen Schnitt durch eine zusätzliche Schutzhaube für Arbeiten an einer Fassade wie in Fig. 7b.
  • Zur Durchführung einer Fassadenreinigung mit Hilfe eines Sandstrahlverfahrens, insbesondere eines daraus weiterentwickelten Mikrostrahlverfahrens, bei dem das Strahlgut aus einer Mischung von im µ-Bereich gebrochener Feinstpartikel besteht, wird erfindungsgemäß eine für diese Arbeiten besonders umweltverträgliche Reinigungsanlage angewendet. Das Sandstrahlgerät wird von der Bedienungsperson gehandhabt, die sich in einer Gondel oder Kabine auf einer Plattform oder auf einem Gerüst befindet und dabei eine die Sandstrahldüse 10 umgebende Schutzhaube 14 ähnlich einem Wehrschild an die zu reinigende Wand anlegt.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel 1 bis 3 besteht eine zu diesem Zweck entwickelte Schutzhaube 14 aus einem etwa ovalen Rahmen, der in der Seitenansicht gemäß Fig. 2 konkav gewölbt ist und bei Anlage an der zu reinigenden Fassade mittels einer Umfangsdichtung, z.B. in Form eines Bürstenkranzes 22 innerhalb seiner Wölbung einen Schmutzfang- und Beruhigungsraum 20 für die bei der Reinigung entstehende Schmutzwolke bildet. In der Schutzhaube 14 ist oberhalb einer Durchführung 16 für die Sandstrahldüse 10 eine mittige Fensteröffnung 34 vorgesehen. Die Fensteröffnung wird umgeben von einer ringförmigen Absaugleitung 30, die ihrerseits Anschluß hat an eine die Führung 16 umgebende Sammelleitung 36. Von der Sammelleitung 36 gehen gemäß Fig. 3 zwei Anschlußstutzen 38 für je einen Saugleitungsschlauch 40 aus.
  • Entlang des Haubenumfangs ist eine Absaugleitung 24 vorgesehen, die über Streben oder Spaichen mit der Ringleitung 30 bzw. mit der Sammelleitung 36 in Verbindung steht. Der Raum zwischen den Absaugkanälen und Rahmenteilen bzw. Streben ist durch verbindende Wandabschnitte entsprechend dem gewölbten Verlauf der Schutzhaube gemäß Fig. 2 und 3 verschlossen.
  • Die Absaugkanäle 24, 26 und 30 enthalten Öffnungen, vorzugsweise Längsschlitze, die dem Schmutzfang- und Beruhigungsraum 20 zugekehrt sind. Diese Aussage gilt bezüglich Figur 2 und 3 mit der Ausnahme, daß die Absaugschlitze 32 des ringförmigen Absaugkanals 30 einwärts zum Fenster hin gerichtet sind, während der am Umfang der Schutzhaube 14 angeordnete, ringförmige Absaugkanal 24 eine Folge von Absaugschlitzen 28 aufweist, die zur Fassade hin geöffnet sind und folglich eine Ansaugströmung induzieren, die parallel zu den Borsten der Bürstendichtung 22 verläuft. Die Sandstrahldüse 10 kann in der Führung 16 der Schutzhaube 14 von vornherein festgelegt und bei Bedarf auswechselbar sein. Im allgemeinen enthält die Schutzhaube 14 mehrere Absaugkanäle, die an eine oder zwei zentrale Absaugsammelleitungen angeschlossen sind. Dazu ist der äußere Absaugschlitz 28 in einem äußeren Ringwulst bzw. Absaugkanal 24 untergebracht. Die zur Mitte hin führenden Anschlußleitungen sind als Versteifungsrohre ausgeführt. Zweckmäßigerweise besteht die Schutzhaube aus Leichtmetall oder aus Kunststoff von möglichst geringem Gewicht, sodaß sie zusammen mit der Sandstahlpistole bequem hantiert werden kann. Bei der Reinigungsarbeit folgt die Schutzhaube jeder Bewegung der Sandstrahlpistole. Eventuell kann eine gewisse Elastizität in der Durchführung der Strahldüse durch die Schutzhaube vorgesehen sein, um den Strahl in begrenztem Umfang relativ zur Schutzhaube verstellen zu können. Abgesehen von den Saugschlitzen am Umfang der Schutzhaube nahe der Abdichtbürste können beliebig viele innere Absaugschlitze vorgesehen sein. Je nach Einsatzzweck können auch andere Formen von Schutzhauben zur Anwendung kommen, z. B. auch solche, deren Stirnfläche mit dem Bürstenumfang nicht in einer Ebene liegt, sondern z.B. an gekrümmten Flächen zur Anlage gebracht wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Schutzhaube 14 als gegebenenfalls anschließbarer Teil eines Geräterahmens 96 dargestellt, der mittels seitlich angebrachter Führungsrollen 98, je nach Einsatzort in waagerechten oder senkrechten Schienen 84, die nämlich Bestandteile eines Arbeitsrahmens bilden können, geführt ist. Obwohl eine Schutzhaube ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 ebenfalls mit einem Geräterahmen gekoppelt sein kann, ist im Beispiel gemäß Fig. 4 die Haube 14 nach Art eines Traggestells oder eines Tragbockes für die Durchführung und Halterung 16 der Sandstrahldüse 10 ausgebildet, wobei die Zwischenräume zwischen den Bock- oder Gestellstreben durch eine Haubenwand 110 ähnlich der Haubenwand 18 verschlossen sind.
  • Der Geräterahmen 96 kann in Anpassung an das Haubengestell eine runde, rechteckige oder jede beliebige andere Umrissform aufweisen und ist wie zuvor mit einer Bürstenabdichtung 22 versehen, während innerhalb davon ein gegebenenfalls ringförmiger Absaugkanal 112 angeordnet ist, der nach vorn zur Fassade gerichtete Absaugschlitze 114 und seitlich zum Schmutzfangraum 20 hin gerichtete Absaugschlitze 116 enthält.
  • Um einen größeren Flächenbereich einer Fassade oder einer Raumdecke insbesondere ohne manuelle Handhabung zu reinigen, ist gemäß Fig. 5 und 6 ein Rahmengestell 76 vorgesehen, das anstelle der gezeigten Rechtecksform auch eine nach der einen oder anderen Richtung gestrecktere Form aufweisen kann. In dem Rahmengestell ist der im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebene Geräterahmen mit einer Arbeits- oder Schutzhaube 14 geführt und an die Fassade angedrückt gehalten.
  • Dazu wird das Rahmengestell 76 gemäß Fig. 6 mit Hilfe von Abstandshaltern 120 an der zu reinigenden Wand 122 in bestimmte Beziehung gebracht, sodaß die Bürstendichtung 22 am Geräterahmen 96 mit der Wand 122 in Dichtungseingriff kommt.
  • Das für die Flächenreinigungsanlage vorgesehene Rahmengestell 76 gemäß Fig. 5 besteht aus oberen und unteren Führungsschienen 80, 82 und zwei äußeren dazu senkrecht verlaufenden Vertikalstreben 88. Innerhalb des so gebildeten Hauptrahmens ist ein aus Vertikalschienen und aus Horizontalstreben 90 zusammengesetzter Schlitten 86 quer verschiebbar und zu diesem Zweck in den oberen und unteren Führungsschienen 80, 82 geführt. Der Schlitten 86 ist mit Hilfe von oberen und unteren Seilzügen verstellbar angetrieben, die um an den Ecken des Hauptrahmens gelagerten elektronisch gesteuerten Seiltrommeln 94 geführt sind.
  • In den senkrechten Führungsschienen 84 des Schlittens 86 ist mit Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Rollen 98 ein Geräterahmen 96 geführt, der gemäß Fig. 5 kreisrund ist und zur Aufnahme und zur Verbindung einer kreisrunden Schutzhaube 14 bestimmt ist. Der Geräterahmen 96 ist an einem Seil 100 aufgehängt, das über obere Umlenkrollen 102 an eine z.B. elektronisch gesteuerte Antriebseilrolle angeschlossen ist, von der aus der Geräterahmen mit Schutzhaube und Sandstrahldüse automatisch angetrieben wird, um den vom Rahmengestell 76 abgedeckten Flächenabschnitt oder bestimmte Ausschnitte davon automatisch zu reinigen, wobei der Antrieb auch mit einer NC-Steuerung nach beliebiger Vorlage vorgenommen werden kann.
  • Die Antriebs- oder Wickeltrommel 104 wie auch die Umlenkrollen 102 sind auf dem Schlitten 86 ortsfest gelagert. Durch Steuerung der Wickeltrommel 104 wird die Schutzhaube 14 aufwärts oder abwärts bewegt, während die Seiltrommeln 94 die waagerechte Verstellbewegung des Schlittens 86 veranlassen.
  • Der ringförmige Geräterahmen 96 gemäß Fig. 5, an dessen Innenseite der Absaugkanal 112 befestigt ist, steht mit einem oder mehreren Absaugleitungen 106 in Verbindung, die über nicht gezeigte Führungen und Umlenkungen verknickungsfrei aus dem Bereich des Rahmengestells 76 bis zu der am Boden installierten Absauganlage geführt sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht die Schutzhaube 14 der Reinigungsanlage entsprechend Fig. 7 bis 9 aus einer zur Fassade hin offenen Kabine, die an ihren mit einer Bürstendichtung 22 versehenen Rändern bis an die Fassade herangebracht und über ihren inneren Schmutzfangraum abgesaugt wird. Solche einseitig offenen Kabinen können auf einem ggf. selbst auf Schienen 124 beweglichem Gerüst 60 gemäß Fig. 9 in der Höhe und/oder seitlich verfahrbar sein. Die Verstellbewegungen der Kabine 14 können gemäß Fig. 8 auch mit Hilfe eines Krans 126 und einer in sich beweglichen Halterung, die nach allen Seiten schwenkbar ist, bewerkstelligt werden. Entsprechend Fig. 8. trägt der Kranausleger einen hydraulisch gesteuerten Schwenkarm 128, an den die Kabine fest angeschlossen ist, so daß ein Pendeln vermieden wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7a bis 7c besteht die Kabine vorzugsweise aus Aluminiumblech mit einem Kabinenboden 42, einem mit Abstand darüber angeordneten Gitterrost 44, Kabinenseitenwänden 46, einer Deckwand 47 und einer Kabinenrückwand 48. Rund um die Stirnseite der Kabine erstreckt sich eine Bürstendichtung 22. An der Rückseite der Kabinenrückwand 48 befindet sich ein umlaufender Absaugkanal 49, der über Längsschlitze 54 mit dem Innenraum der Kabine in Verbindung steht. Die Längsschlitze 54 erstrecken sich zweckmäßig über die gesamte jeweilige Seiten- oder Wandlänge in der Nähe davon, so daß sich wie bei der tragbaren Schutzhaube eine kontinuierliche Saugströmung am Umfang der Kabine einstellt und die über die Bürstenleisten nachgesaugte Frischluft dafür sorgt, daß die in der Kabine entstehende Staubwolke sich nicht nach außen ausbreitet.
  • Der untere waagerechte Abschnitt des Absaugkanals 49 kann als Sammelleitung 51 ausgebildet sein, von der aus ein Anschlußstutzen 53 für die Saugleitung zur Absaugeinheit gemäß Fig. 14 ausgeht.
  • Gemäß einer Variante sind in der Kabine nach Fig. 7b entlang ihres vorderen Umfangs zusätzliche Absaugkanäle 144 mit zur Fassade weisenden Schlitzen an den Absaugkanal 49 angeschlossen. Im Sammel- bzw. Verteilerkanal 51 und in den seitlichen Anschlußkanälen 146 können Regeleinrichtungen eingebaut sein, um die Saugdruckgröße an den Schlitzen 54 und an den Schlitzen der Absaugkanäle 144 einzeln oder gemeinsam zu verstellen.
  • Wie in Fig. 7c gezeigt, können die Seitenwände 46 und das Kabinendach 47 jeweils mit Fenstern versehen sein, wodurch künstliche Lichtquellen im Kabineninnern unterstützt werden. Die offene Frontseite der Kabine ist durch eine Geländertür 52 verschließbar.
  • Eine Weiterentwicklung der in Fig. 7 gezeigten Kabine ergibt sich aus Fig. 10, wo eine Kabine z. B. der zuvor beschriebenen Art durch zwei seitliche Kabineneinheiten 62, 64 ergänzt wird. Die seitlichen Kabineneinheiten sind jeweils über einen Faltenbalg 66 an offenen Seitenwänden und durch eine senkrechte Gelenkachse 70 miteinander verbunden, so daß eine verhältnismäßig weitgehende Anpassung an angegliederte Fassaden möglich ist, wie dies in Fig. 11, 12 und 13 angedeutet ist.
  • Entsprechend Fig. 10 sind beide Seiten der begehbaren mittleren Kabine mittels Öffnungen in den Seitenwänden 46 und mittels diese verbindende Faltenbalgen 66 jeweils an eine seitliche Kabineneinheit 62, 64 angeschlossen. Zwischen den Kabineneinheiten besteht eine Gelenkverbindung und zwar an der Stirnseite um jeweils eine senkrechte Gelenkachse 68. An den seitlichen Kabineneinheiten 62, 64 sind die äußeren senkrechten Dichtungen bzw. Bürstenleisten vorzugsweise über die gesamte Kabinenbreite verstellbar. Gemäß Fig. 10 kann zwischen der äußeren festen Bürstenleiste 22 und einer verschiebbaren Bürstenleiste 70 eine Faltwand 72 vorgesehen sein, um die Kabinenöffnung mehr oder weniger verschließen zu können.
  • Ein Beispiel für die Anwendung einer solchen Bauform ist in Fig. 11 gezeigt, wo die gesamte Breite eines Gebäudepfeilers von der offenen Kabinenkombination überdeckt und deren Öffnung durch die Faltwände 72 und die beweglichen Bürstenleisten 70 entsprechend beschränkt wird. ähnliche Anwendungen zeigen Fig. 12 und 13, wo jeweils eine seitliche Kabineneinheit um die senkrechte Gelenkachse 68 um 90° verschwenkt ist und somit an beiden Seiten einer Gebäudeecke abdichtend anliegt, wobei der aufgefächerte Faltenbalg 66 zu der Anpassungsfähigkeit der Kabinenkombination besonders beiträgt.
  • Im Beispiel nach Fig. 10 ist für die seitliche Kabineneinheit 64 eine abgeänderte Absaugung gezeigt, wo von einer an der Kabinenrückwand angeordneten Sammelleitung 51 (Unterdruck-Verteiler) Verbindungen durch die Kabinenrückwand 48 hindurch zu am Umfang der Kabine verlaufenden Kanälen 55 bestehen. Diese Kanäle enthalten an der Seite und an der Rückwand Absaugöffnungen, vorzugsweise mindestens über dem Boden und unterhalb der Deckwand.
  • Entsprechend Fig. 14 ist in einem Anhänger eine kompakte Absaugeinheit untergebracht, die eine Filteranlage mit kontinuierlicher Abreinigung und kontinuierlichem Staubaustrag umfaßt, wobei das Filtergut über eine Zellenradschleuse aus dem Filtertrichter zu einer Schnecke und von dort über eine Rutsche nach außen abgeführt wird. An der Frontseite des Anhängers befindet sich ausreichend Stauraum, um wenigstens eine Kabine (Fig. 7) zur nächsten Arbeitsstelle transportieren zu können. Zwischen Stauraum und Filter befindet sich im Anhänger der Abluftventilator mit Ausblas-Schalldämpfer.
  • In Fig. 15 ist schematisch eine tragbare Saughaube 130 wiedergegeben, die an einen in der Kabine z. B. gemäß Fig. 7b vorgesehenen Saugstutzen 132 mittels einer beweglichen Schlauchleitung 134 angeschlossen werden kann und die mittels einer nicht gezeigten Steckverbindung oder mittels eines Stativs nahe dem offenen Kabinenrand befestigt wird, um beispielsweise die an der Fassade 122 in Fig. 7b gezeigten vertikalen Nischen 136 während der Bearbeitung abzudecken. Diese zusätzliche Saug- oder Schutzhaube 130 ist folglich in den Fällen nützlich, wo kleinere Wandvertiefungen, wir gezeigt, oder auch waagerechte Hohlkehlen zu reinigen sind, in die die Kabine nicht einfahren kann.
  • Für diese Fällle kann außerdem eine nicht gezeigte, vom Boden der Kabine ausfahrbare oder dort anbringbare Plattform oder ein Plattformträger vorgesehen sein, auf dem eine Standplatte für die Bedienungsperson entsprechend der Umrißform der Nische befestigt wird. Nach oben wird die Nische 136 dann durch die Saughaube 130 abgedeckt, die in nicht benutztem Zustand in der Kabine in Bereitschaft gehalten bleibt. Die Saughaube 130 kann entsprechend Fig. 15 eine Glockenform haben, wobei am Umfang einstellbare nachgiebige Dichtmittel 138 z. B. ein Lederschurz, vorgesehen sein können, während an der Innenseite der doppelwandig ausgeführten Haube Saugschlitze 140 enthalten sind, zu denen der Unterdruck über den Saugstutzen 142 weitergeleitet wird.

Claims (16)

  1. Reinigungsanlage für Fassaden und dgl. Oberflächen unter Verwendung eines Druckluft-Sandstrahlverfahrens, mit einer von einem nach vorn offenen Gehäuse umgebenen Sandstrahldüse, wobei das Gehäuse mit einer entlang seiner Frontöffnung angeordneten, an die Oberfläche anlegbaren Dichtung einen Schmutzfangraum begrenzt und eine in das Gehäuse mündende Absaugöffnung, die zum Entsorgen des Strahlgutes sowie des Flächenabtrags mittels einer Schlauchleitung an eine am Boden installierte Absaugeinheit angeschlossen ist, eine an der Dichtung vorbei in das Gehäuse gerichtete Saugströmung erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Gehäuse aus einer einseitig offenen und mit einer umlaufenden Dichtung (22) versehenen begehbaren Kabine (14) besteht, die mittels eines Hebezeugs oder auf einem Gerüst vor der Fassade verfahrbar ist,
    - daß im Bereich der Kabinenrückwand (48) Absaugkanäle (49) mit in den Innenraum mündenden Absaugschlitzen (54) angeordnet sind, die parallel zu den Seiten-, Deck- und Bodenwänden der Kabine verlaufen und eine sich an der Dichtung vorbei entlang aller Kabinenwände erstreckende den Schmutzfangraum nach außen abschließende Saugströmung erzeugen,
    - daß die Absaugkanäle (49) in einen unteren Sammelkanal (51) münden, von dem ein Anschlußstutzen (53) für die zur Absaugeinheit führende flexible Absaugleitung ausgeht,
    - und daß in der Kabine (14) mindestens ein Saugstutzen (51) zum Anschließen mindestens einer mit inneren Absaugöffnungen (28; 140) sowie einer Umfangsdichtung versehenen beweglichen Schutzhaube (14; 130) vorgesehen ist, die als Abdeckung von mit der Umfangsdichtung (22) Kabine nicht abdeckbaren Gliederungen der Fassade oder mit einer in einer Durchführung (16) beweglich gehaltenen Sandstrahldüse (10) zur Bearbeitung begrenzter Oberflächenbereiche dient.
  2. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer waagerechter Absaugkanal an der Kabinenrückwand Absaugschlitze (54) enthält, die zwischen der Bodenwand (42) und einem mit Abstand darüber angeordneten Gitterrost (44) angeordnet sind.
  3. Reinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (14) mittels Öffnungen in den Seitenwänden (46) und diese verbindender Faltenbalgen (66) jeweils an eine seitliche Kabineneinheit (62 bzw. 64) gelenkig um eine im Bereich der Frontöffnung senkrechte Gelenkachse (68) angeschlossen ist.
  4. Reinigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Kabineneinheiten (62, 64) senkrechte Dichtungen (70) in Richtung der Kabinenbreite verstellbar sind, wobei zwischen der jeweiligen Dichtung (70) und der Kabinenseitenwand eine die Frontöffnung der seitlichen Kabineneinheit begrenzende Faltwand (72) vorgesehen ist.
  5. Reinigungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (14) und die seitlichen Kabineneinheiten (62, 64) jeweils getrennt an eine Absaugeinheit angeschlossene Absaugkanäle mit Absaugschlitzen aufweisen.
  6. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kabine (14) entlang ihrer Frontöffnung zusätzliche Absaugkanäle (144) mit im allgemeinen auf die zu reinigende Oberfläche gerichteten Absaugschlitzen aufweist, und daß Regeleinrichtungen vorgesehen sind, um das Verhältnis zwischen dem an den Absaugschlitzen der Rückwand und dem an den Absaugschlitzen der Frontöffnung wirksamen Saugdruck zu verändern.
  7. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nahe der Frontöffnung der Kabine (14) angeordneten Absaugkanäle (144) und deren Absaugschlitze bezüglich des darin wirkenden Saugdruckes einzeln im Verhältnis zu dem von den Absaugkanälen (49) jeder Umfangsseite der Kabinenrückwand ausgehenden Saugdruck regelbar sind.
  8. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdichten vertikaler oder horizontaler Vertiefungen in der zu reinigenden Oberfläche entsprechende Platten in der Kabine vorgesehen sind, die am Kabinenumfang zu dessen Anpassung ausfahrbar angeordnet sind.
  9. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Schutzhaube (14; 130) in Schild- oder Glokkenform doppelschalig ausgebildet ist und mit der entlang ihrer Frontöffnung einstellbaren und sich an die zu reinigende Oberfläche anlegenden nachgiebigen Umfangsdichtung (22; 138) einen Schmutzfangraum (20) abschließt, und daß die Innenschale und/oder die dem Schmutzfangraum zugekehrte Seite von rohrförmigen Rahmenteilen (24, 26, 30), die mittels eines Sammelkanals (36) an einen Anschlußstutzen (40; 142) geführt sind, Absaugschlitze (140) enthalten.
  10. Reinigungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Umfanges der Schutzhaube (14) ein Absaugraum (24) vorgesehen ist, der zur Fassade gerichtete Absaugschlitze (28) aufweist und über den Raum in der Doppelschale oder über speichenförmig angeordnete in den Schmutzfangraum (20) gerichtete Absaugöffnungen aufweisende Verteilerkanäle (26) an den Sammelkanal (36) angeschlossen ist.
  11. Reinigungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (14) aus den Absaugkanäle enthaltenden tragenden Rahmenteilen sowie aus die dazwischen befindliche Rahmenfelder schließenden Wandabschnitte (18) gebildet ist.
  12. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung automatischer Flächenreinigungsarbeiten die mit wenigstens einer Sandstrahldüse und einem Sauganschluß versehene bewegliche Schutzhaube (14) an einem Geräterahmen (96) befestigt ist, der in einem vor der zu reinigenden Oberfläche aufstellbaren Rahmengestell (76) zur Ausführung von parallel zur Gestellebene längs und quer gerichtene Bewegungen angetrieben ist.
  13. Reinigungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräterahmen (96) in senkrechten Schienen (84) eines Schlittens (86) geführt ist, der seinerseits in waagerechten Schienen (80, 82) des Rahmengestells (76) verfahrbar ist.
  14. Reinigungsanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (86) mit Hilfe von waagerechten Seilzügen (92) sowie am Rahmengestell (76) gelagerten elektronisch gesteuerten Seiltrommeln (94) und der die Schutzhaube (14) tragende Geräterahmen (96) mit Hilfe eines über Umlenkrollen (102) zu einer elektronisch gesteuerten Seiltrommel (104) geführten senkrechten Seilzuges (100) angetrieben ist.
  15. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräterahmen (96) als Haubenrahmen ausgebildet ist, an dessen Frontöffnung eine sich an die zu reinigende Oberfläche anlegende Umfangsdichtung (108) und innerhalb davon ein Absaugkanal (112) angeordnet sind, der neben der Dichtung zur zu reinigenden Oberfläche hin offene sowie seitlich zum Schmutzfangraum (20) hin offene Absaugschlitze (114 bzw. 116) aufweist.
  16. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinheit in einem Anhänger untergebracht ist, der eine Filteranlage mit kontinuierlicher Abreinigung und kontinuierlichem Staubaustrag enthält, daß an der Frontseite des Anhängers ein wenigstens zur Aufnahme einer Kabine ausreichender Stauraum vorgesehen ist und daß zwischen Filteranlage und Stauraum der Abluftventilator mit Ausblas-Schalldämpfer angeordnet ist.
EP88117980A 1988-10-28 1988-10-28 Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen Expired - Lifetime EP0365707B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88117980A EP0365707B1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen
ES198888117980T ES2032927T3 (es) 1988-10-28 1988-10-28 Instalacion para la limpieza de fachadas y superficies similares.
DE8888117980T DE3871394D1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Reinigungsanlage fuer fassaden und dergleichen oberflaechen.
AT88117980T ATE76347T1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Reinigungsanlage fuer fassaden und dergleichen oberflaechen.
US07/427,335 US5038527A (en) 1988-10-28 1989-10-27 Suction-hood for facade-cleaning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88117980A EP0365707B1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365707A1 EP0365707A1 (de) 1990-05-02
EP0365707B1 true EP0365707B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=8199497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117980A Expired - Lifetime EP0365707B1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0365707B1 (de)
AT (1) ATE76347T1 (de)
DE (1) DE3871394D1 (de)
ES (1) ES2032927T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD626708S1 (en) 2008-03-11 2010-11-02 Royal Appliance Mfg. Co. Hand vacuum
DE102007039290B4 (de) * 2006-08-24 2011-03-24 Sebastian Hermes Vorrichtung zum Reinigen der Oberflächen von Objekten und Gebäuden, wie Böden, Wände, Fassaden usw.
US8069529B2 (en) 2008-10-22 2011-12-06 Techtronic Floor Care Technology Limited Handheld vacuum cleaner

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8908843D0 (en) * 1989-04-19 1989-06-07 Vapormatt Ltd Improvements in or relating to the treatment of surfaces
DE9017584U1 (de) * 1990-12-31 1992-01-23 Harald Zweig Bautenschutz GmbH, 4300 Essen Vorrichtung zur Reinigung der Wände von hochragenden Bauwerken, insbesondere von Kühltürmen, Schornsteinen, Silos o.dgl.
BR9204236A (pt) * 1992-10-30 1994-05-03 Petroleo Brasileiro Sa Sistema coletor de material particulado para operação de jateamento comareia
ATE170437T1 (de) * 1993-07-01 1998-09-15 Braendle Ag Metallbau Verfahren und vorrichtung zum reinigen von oberflächen
DE9310642U1 (de) * 1993-07-16 1993-10-21 Ernst Peiniger GmbH Unternehmen für Bautenschutz, 45145 Essen Flächenstrahlvorrichtung
LU88407A1 (fr) * 1993-09-13 1995-04-05 Antonio Frezzella Procédé et installation à circuit fermé automatiquement pour le ragréement non polluant de monuments et de bâtiments
DE19802308C2 (de) * 1998-01-22 2001-05-31 Horst Laug Absaugvorrichtung für Sandstrahl- und Flüssigkeitsdruckdüsen
US8556683B2 (en) * 2009-11-13 2013-10-15 William R. Lynn Containment barrier for use with surface treatment
DE202021105830U1 (de) * 2021-10-25 2021-11-23 A3 - Innoteg GmbH Rinne zum Auffangen von Wasser von einer Fassade und System zum Reinigen von Wasser von einer Fassade

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568869A (de) *
FR644246A (fr) * 1927-04-27 1928-10-04 Appareillage pour le ravalement des façades
US2311670A (en) * 1938-11-07 1943-02-23 Lamont Neil Method of cleaning buildings or the like
FR925095A (fr) * 1946-03-21 1947-08-25 Dispositif de fixation provisoire étanche d'un corps creux sur une paroi
DE1031172B (de) * 1954-04-01 1958-05-29 William Howard Mead Geraet zur Oberflaechenbehandlung
US2729918A (en) * 1954-04-06 1956-01-10 William N Van Denburgh Blast cleaning apparatus
DE1030219B (de) * 1956-10-30 1958-05-14 Werner Osenberg Dr Ing Mit losem Korn arbeitende Planschleifvorrichtung
FR1414659A (fr) * 1964-11-26 1965-10-15 Procédé notamment pour le ravalement et le nettoyage de façade d'immeuble ainsi que les dispositifs et installation pour la mise en oeuvre du présent procédé ou procédé similaire
DE1628595A1 (de) * 1966-05-24 1970-08-13 Klaus Grohmann Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhausfassaden
FR2110527A5 (de) * 1970-10-09 1972-06-02 Bertoncini Gaston
US4212138A (en) * 1978-09-05 1980-07-15 Gary Hutchison Portable confined surface sand blast apparatus
FR2527126A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Promecan Sisson Lehmann Installation de grenaillage de pieces de formes quelconques au moyen d'une lance orientable
US4706551A (en) * 1984-09-20 1987-11-17 Schofield Paul S Enclosure
NL8503047A (nl) * 1985-11-06 1987-06-01 Ltc Int Bv Straalinrichting.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039290B4 (de) * 2006-08-24 2011-03-24 Sebastian Hermes Vorrichtung zum Reinigen der Oberflächen von Objekten und Gebäuden, wie Böden, Wände, Fassaden usw.
USD626708S1 (en) 2008-03-11 2010-11-02 Royal Appliance Mfg. Co. Hand vacuum
US8069529B2 (en) 2008-10-22 2011-12-06 Techtronic Floor Care Technology Limited Handheld vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76347T1 (de) 1992-06-15
EP0365707A1 (de) 1990-05-02
DE3871394D1 (de) 1992-06-25
ES2032927T3 (es) 1993-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365707B1 (de) Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen
DE102004007716B3 (de) Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE19802308C2 (de) Absaugvorrichtung für Sandstrahl- und Flüssigkeitsdruckdüsen
EP1027188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere reinigen, abrasiven abtragen oder abtragen von beschichtungen, graffiti oder sonstigen oberflächlichen verunreinigungen auf teilen, werkstücken oder flächen
US4923251A (en) Apparatus for removing asbestos and like materials from a surface
EP0631849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
US5367841A (en) Containing structure for abrasive blast head rigging and tank side cleaning apparatus
DE19936698C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Vulkanisationsformen
WO1991018712A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen
DE69000540T2 (de) Vorrichtung zum reinigen von gebaeudefassaden.
EP1930086A2 (de) Pulverbeschichtungskabine für eine Pulverbeschichtungsanlage
DE202005015560U1 (de) Sandstrahlvorrichtung
DE2253198A1 (de) Putzvorrichtung
DE69814603T2 (de) Gerät und Verfahren zum Bearbeiten von Innenoberflächen eines Schiffsladeraumes
DE8019194U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE3337549C2 (de)
DE9311721U1 (de) Vorrichtung für eine Oberflächenbehandlung freistehender im wesentlichen senkrechter Wände, insbesondere von Schiffen
DE102019100301A1 (de) Tunnelreinigungszug
DE4116897A1 (de) Kabine zum spritzlackieren und farbpulverbeschichten
EP0391441B1 (de) Tragbares Schleuderstrahlgerät für das Abstrahlen von Wandflächen
US5427199A (en) Self-propelled work platform and containment enclosure
DE9310642U1 (de) Flächenstrahlvorrichtung
DE69001230T2 (de) Fahrbare lueftungsanlage.
DE4337114A1 (de) Verfahren zur Asbestentsorgung aus, in, an oder auf Boden-, Decken- oder Wandungsabschnitte oder -durchbrüche angebauten Geräten, insbesodere Feuerschutzklappen, Türen oder dergleichen
DE4143113C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Wände von hochragenden Bauwerken, insbesondere von Kühltürmen, Schornsteinen, Silos oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920520

REF Corresponds to:

Ref document number: 76347

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032927

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19941029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHROTER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19941031

Owner name: FASTJE HELMUT

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051028