EP0362187A1 - System für Eisenbahngüterverkehr - Google Patents

System für Eisenbahngüterverkehr Download PDF

Info

Publication number
EP0362187A1
EP0362187A1 EP89890226A EP89890226A EP0362187A1 EP 0362187 A1 EP0362187 A1 EP 0362187A1 EP 89890226 A EP89890226 A EP 89890226A EP 89890226 A EP89890226 A EP 89890226A EP 0362187 A1 EP0362187 A1 EP 0362187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
trolleys
trailer
nut
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89890226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dipl.Ing.Dr.Tech. Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
SGP Verkehrstechnik GmbH
Simmering Graz Pauker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGP Verkehrstechnik GmbH, Simmering Graz Pauker AG filed Critical SGP Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP0362187A1 publication Critical patent/EP0362187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/005Wagons or vans convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type

Definitions

  • the invention relates to a system for rail freight transport according to the preamble of claim 1.
  • the train composition can be seen in FIG. 1.
  • a bogie 1 with rear adapter 2 must be available on the loading track.
  • the articulated vehicle 3, 4 drives backwards towards the bogie 1 (Fig. A).
  • the trailer 3 equipped with a pneumatic suspension is raised so far that it can be pushed over the bogie 1.
  • the trailer 3 is lowered, locked on the bogie 1 and the road chassis 6 is retracted (Fig.B).
  • the support legs 5 are extended and the tractor 4 moves away in its direction of travel (Fig. C).
  • the following trailers 3 are assembled in the same way as the "end unit” into so-called “trailer bogie units" (Fig. D - F).
  • the semitrailers have a short drawbar on their front frame and a corresponding coupling funnel at the rear end. This means that any number of "units" can be coupled to one another.
  • a bogie 1A with a front adapter 2A with the first trailer 3A connected (Fig. G). With the two adapters, the train can be used for rail traffic in both directions, except for maneuvering over the rolling mountain.
  • the "units" can only be run as block trains or groups. It is only possible to line up individual trailers by providing an additional single bogie. Splitting the entire train into two or more short trains is only possible with relatively great effort.
  • the second disadvantage is the lack of an elastic coupling between the trailers. All current prototypes are rigidly coupled.
  • the object of the present invention is to create a system for rail freight transport in which each unit can be detached from the system and connected to any other system.
  • the system according to the invention has two trolleys 10 per train unit, which in the present case are single-axis. Instead of single-axle bogies, bogies can also be provided.
  • the two trolleys 10 are identical. As shown in FIG. 4, they have at one end a central pulling device 50 and off-center pushing devices (buffers) 51, which are fastened on a plate 51A.
  • the pulling device 50 which corresponds to the usual elastic pulling devices, is connected to a box 50A, which transmits the pulling forces to the frame 15.
  • the wheel sets 11, the axle bearings 12 and the suspension 14 with their suspension 16 correspond to the components of two-axle freight cars.
  • the wheel axles 11A are mounted on both sides of the undercarriage 10 in a customary manner in an axle bearing 12 which is seated in axle bearing guides 13.
  • a frame 15 of the chassis 10 is seated above a suspension 14 designed as a spring assembly.
  • the frame 15 is suspended at both ends via hooks 16 on brackets 17 of the frame 15.
  • brackets 15A converging to the wheel axles 11A are provided, which end at their axleside ends in brackets 15B running parallel to the longitudinal axis of the frame, on which the Brackets 17 are attached, between which the axle bearing guides 13 are held by a rubber-metal layer spring 14A.
  • the axle bearing guide 13 is provided with an attachment 13A, to which a link 13B is articulated, which is fastened at its end remote from the articulation point to a torsion bar 13C which is held by the bracket 17 and the links 13B both to one another opposite axle bearing guides 13 or their link 13B connects.
  • the parts 13B and 13C thus form the roll support.
  • the compressive forces of the buffers 51 are transmitted via the supports 15A to the supports 15B, which also absorb the tensile forces of the box 50A and, as will be described in more detail later, transmit the forces to the semi-trailer via a bracket 37A.
  • the trolley To enable loading or unloading, the trolley must be aligned parallel to the top edge of the rail. This is made possible by a lifting mechanism that can be carried out mechanically, hydraulically and pneumatically.
  • This lifting mechanism which is shown in detail in FIGS. 5 and 6, has a foot 19 which can be placed on the rail 18 by means of a skid 20 or, as shown in FIGS. 2A1 and 2B1, by means of a rail wheel .
  • the foot 19 is preferably spring-loaded in order to compensate for the deflection of the chassis during the loading process.
  • the foot 19 is enclosed by a coil spring 21, which is supported at one end on a bottom edge 22 of the foot 19 and at its upper end on an upper edge 23 of a nut 24, which by means of a sleeve 25 in a Sleeve 26 is guided and ends in a sleeve 27.
  • a spindle 28 which carries at its end facing away from the nut 24 a bevel gear 29 which meshes with a bevel gear 30 which is seated on a horizontal axis 32 which is provided with a handwheel.
  • the two bevel gears 19, 30 are mounted in a bearing 30A which is attached to the frame 15 or its support 15A.
  • the frame 40A has two side members 40A1, 40A2, which when the semi-trailer 41 is seated on the chassis 10 in U-profiles of the carrier 15B of the frame 15 of the chassis which are open at the top 10 can be inserted (rear end of the semi-trailer).
  • the side members 40A1 and 40A2 consoles 40B arranged, which have downwardly open recesses 40C, which serve to receive the aforementioned consoles 37A of the frame 15 of the chassis 10.
  • the perpendicular walls of the console 37A which lie perpendicular to the direction of travel X, are provided with interchangeable spacer plates 37D and the opposite walls of the console 40B of the semi-trailer side member 40 are provided with interchangeable spacer plates 40D so that the play between the consoles 37B and 40B is compensated for.
  • Similar spacer plates 15E and 40E are also provided between the opposite walls in the direction of travel of the beams 15B and 40A1 (Fig. 7A and 7A1). This ensures the power transmission between the chassis 10 and frame 40A of the tractor 41.
  • the spacer plates 40E and 15E are so high that in the rear part of the semi-trailer the carrier 40A1 or 40A2 with a slightly raised semi-trailer 41 can enter the profile 15B with side play, and after the semi-trailer has been lowered, the mentioned spacer plates cancel the game.
  • a stop 34 is provided, which is designed as a U-bracket and is inserted into an inside groove of the foot 19 designed as a sleeve and slides in an outside recess 35 when the nut 24 moves up and down and thereby at the same time secures the foot 19 against falling out.
  • the movement of the nut 24 is limited by the runner 20 of the foot 19.
  • This mechanism is provided on both sides of the chassis 10, the two feet 19, as shown in FIG. 2B1, by a cross-connection 19A and the two rods 32, as shown in FIG. 5, are connected by a coupling 33, so that the lifting mechanism of the foot 19 located on both sides of the undercarriage 10 can be actuated synchronously with both the one and the other handwheel 31.
  • the two trolleys 10 with one Carrier element releasably connected which, as already mentioned at the beginning, can be designed, for example, as a frame of a semi-trailer, as a bridge with a flat plateau or as a flat plateau.
  • the carrier element is formed by a frame 40A of a semi-trailer 41.
  • the frame 40A is reinforced to accommodate the increased tensile and compressive forces as a rail-running vehicle. To better distinguish the parts belonging to the frame 40A from those belonging to the undercarriage 10, the parts of the undercarriage 10 are drawn with thicker lines than those of the frame 40A.
  • the embodiment of the semi-trailer according to FIGS. 2A, 2B and 3A shows two longitudinal beams, 40A1 and 40A2 which are inserted into corresponding carriers 15B when the semi-trailer is placed on the trolleys.
  • 7A and 7A1 brackets 42B with recesses 42C are arranged on both sides of the longitudinal members 40A1 and 40A2, in which engages when the semi-trailer 41 on the chassis 10 of the frame 15 of the same with consoles 37B.
  • brackets 42B of the side members 40A1 and 40-A2 of the frame A of the semi-trailer 41 and the walls of the brackets 37B of the frame 15 of the chassis 10 are provided with interchangeable spacer plates 42D, 42E, 15E and 37D, which creates a game between the interlocking parts is balanced.
  • a bolt 43 is provided on both sides of the frame 40A, which engages around a hook 44, which is rotatably mounted on a bracket 45 of the frame 15 about a joint 46, to which an extension 47 of the hook 44 connects which extension 47 is connected at its free end at 48 to a pull rod 49 (Fig. 8).
  • an extension 38 is provided on the sleeve 25, which is adjustable in height in a slot 39 of the sleeve 26 for actuating the pull rod 49.
  • a rod 60 is connected, which is articulated at its upper end to one end 62 of an angular bell crank 61, the second end 63 of which is articulated to the pull rod 49, while the corner 64 is articulated on the frame 15 of the undercarriage 10 is.
  • the rod 60 has a longitudinal slot 65 for the rod 32 to pass through.
  • Each undercarriage has a complete braking system with its own storage tank, not shown, and its own control device.
  • a brake line with coupling points at its two ends for the brake lines of the two undercarriages is provided on the carrier element, in the present case on the frame 40A, via which the brake lines of the two undercarriages 10 are coupled to one another .
  • the trolleys 10 are equipped with the brake line couplings customary for railways.
  • a locking system for the transport of empty trolleys 10, a locking system according to FIGS. 4, 9 and 10 is provided, in which the lifting mechanisms have been omitted for the sake of simplicity.
  • a telescopically extendable extension support 52 is provided with a pushing device 52A, one of which has a coupling pin 53 at the top and bottom and the other locking lever 54 which interacts with it , wherein, as shown in FIG. 4, each undercarriage has coupling bolts 53 on one side and a locking lever 54 on the other side, in such a way that in each case one coupling bolt 53 of one undercarriage 10 with one Locking lever 54 of the chassis 10 to be connected is used.
  • the locking mechanism absorbs the tensile forces.
  • the usual train and push devices 50 and 51 are provided.
  • the extension beams 52 are extended and coupled together, so that an acceptable center distance of the trolleys 10 is achieved. These can then be carried at the end of a train.
  • the trailer 41 and the trolleys 10 are independent of one another and can use separate paths, ie the trailer 41 can be transported by a tractor on the road, while the trolleys 10 can be transported by rail. Appropriate logistics are only required to form a train unit, so that enough trolleys 10 for semitrailers 41 are available at the right place at the right time.
  • the loading of the undercarriage 10 takes place “on top”.
  • the semitrailer 41 is brought, similarly as explained in connection with FIG. 1, by means of a tractor over the chassis 10 and lowered until the bolts 42 move into the tubes 36.
  • the foot is then raised by means of the handwheel 31.
  • the rising nut 24 takes over the sleeve 25 and the extension 38 with the rod 60 (FIGS. 5 and 6), which brings the hook 44 into the locking position shown in solid lines via the angle lever 61.
  • the foot 19 is lowered by actuating the spindle 28 with the handwheel 31, the nut 24 being lowered and bringing the hook 44 into the unlocked position shown in broken lines.
  • the two trolleys 10 are not connected by the frame 40A of a semi-trailer 41 but by a support element in the form of an independent frame 40B with a flat plateau, which is connected on the bottom side by beams 70 to longitudinal beams 71, which have the task of Absorb bending forces.
  • the coupling of the frame 40B to the two undercarriages 10 is carried out by the same device as shown in FIGS. 9 and 10 and is described.
  • the frame 40B has, on the one side of the coupling end, coupling bolts 53 on the one hand and locking levers 54 on the other and vice versa on the other side.
  • a plateau 40C is possible which, like the semi-trailer, can be coupled and locked to the two undercarriages 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

System für den Eisenbahngüterverkehr unter Verwendung einer Mehrzahl von selbständigen Fahrwerken (10) mit einem dazwischenliegenden Trägerelement (40A,40B,40C). Für jedes dieser Trägerelemente (40A,40B,40C) sind zwei selbständige, je an einem Ende des Trägerelementes (40A,40B,40C) anschließbare, vorzugsweise einachsige Laufwerke (10) vorgesehen. Die Laufwerke sind mit einem auf der Schiene aufsetzbaren Hubwerk versehen, welches in Abhängigkeit von der Lage des Hubwerkes einen Verriegelungsmechanismus zum Festhalten des Trägerelementes (40A), eines Sattelaufhängers (41), eines Containers od.dgl. aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System für den Eisenbahngüterverkehr nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In dicht besiedelten Erdteilen ergibt sich aus Gründen der Umweltschonung und um die Transportkosten der laufend steigenden Gütermengen zu vermindern, die Notwendigkeit, jede Möglichkeit der Rationalisierung im Transportbereich auszuschöpfen.
  • Die ersten Versuche wurden mit Einzelachslaufwerken gemacht. Diese sind direkt am Sattelauflieger des Lastkraftfahrzeuges fixiert. Der Vorteil liegt in der Kompaktheit des Systems und dem sehr raschen Umbau von einem Straßen- auf ein Schienenfahrzeug. In Amerika läuft dieses System unter der Bezeichnung Roader-Rail Mark IV. Für Europa ist dieses Laufwerk nicht anwendbar, da die Achslast auf 22,5 Tonnen (gegenüber 30 und mehr Tonnen in Amerika) beschränkt ist.
  • Für europäische Verhältnisse gibt es im Prototypstadium nur Systeme mit Drehgestellen.
  • Die Zugzusammenstellung ist der Fig. 1 zu entnehmen. Zuerst muß ein Drehgestell 1 mit hinterem Adapter 2 am Verladegleis zur Verfügung stehen. Das Sattelkraftfahrzeug 3, 4 fährt rückwärts in Richtung Drehgestell 1 (Abb. A). Der mit einer pneumatischen Federung ausgestattete Auflieger 3 wird so weit angehoben, daß er über das Drehgestell 1 geschoben werden kann. In der richtigen Position wird der Auflieger 3 abgesenkt, am Drehgestell 1 arretiert und das Straßenfahrwerk 6 eingezogen (Abb.B). Die Stützbeine 5 werden ausgefahren und die Zugmaschine 4 fährt in ihrer Fahrtrichtung weg (Abb. C). Die folgenden Auflieger 3 werden auf gleiche Weise wie die "Endeinheit" zu sogenannten "Auflieger-Drehgestelleinheiten" zusammengestellt (Abb. D - F). Die Sattelauflieger besitzen an ihrem vorderen Rahmen eine kurze Deichsel und am hinteren Ende einen entsprechenden Kupplungstrichter. Somit können beliebig viele "Einheiten" untereinander gekuppelt werden. Letztendlich muß noch ein Drehgestell 1A mit vorderem Adapter 2A mit dem ersten Auflieger 3A verbunden werden (Abb. G). Über die beiden Adapter ist der Zug für den Schienenverkehr in beiden Richtungen einsetzbar, ausgenommen ist der Rangierbetrieb über den Abrollberg.
  • Diesem System sind zwei Nachteile eigen. Die "Einheiten" können nur als Ganzzüge oder Gruppe geführt werden. Einreihen von einzelnen Aufliegern ist nur durch das Bereitstellen eines zusätzlichen Einzeldrehgestelles möglich. Auch das Aufsplitten des Gesamtzuges in zwei oder mehrere Kurzzüge ist nur mit relativ großem Aufwand möglich. Der zweite Nachteil ist das Fehlen einer elastischen Kupplung zwischen den Aufliegern. Alle derzeitigen Prototypen sind starr gekuppelt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Systemns für den Eisenbahngüterverkehr, bei welchem jede Einheit aus dem System gelöst und an jedes andere beliebige System angeschlossen werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem System der eingangs erwähnten Art durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Systems dargestellt sind.
  • Es zeigen
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit einem als Rahmen eines Sattelaufliegers ausgebildeten Trägerelement,
    • Fig. 2A eine geänderte Ausführungsform des Systems nach Fig. 2 in Seitenansicht,
    • Fig. 2B eine Stirnansicht der Ausführungsform des Systems nach Fig.2A
    • Fig. 2A₁ das Fahrwerk des Systems nach Fig. 2A in größerem Maßstab,
    • Fig. 2B1 eine Ansicht des Fahrwerkes in der Richtung des Pfeiles C der Fig. 2A₁,
    • Fig. 3 eine Draufsicht des Systems nach Fig. 2,
    • Fig. 3A eine Draufsicht des Systems nach Fig. 2A,
    • Fig. 3A₁ eine Draufsicht des Fahrwerkes nach Fig. 2A₁
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Fahrwerkes in Draufsicht,
    • Fig. 5 einen Stützfuß mit seinem Betätigungsmechanismus,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
    • Fig. 7 die Verbindung eines Sattelaufliegers mit einem Fahrwerk,
    • Fig. 7A eine geänderte Ausführungsform der Verbindung nach Fig. 7 gemäß der Schnittlinie VII A - VII A der Fig. 7A₁,
    • Fig. 7A₁ einen Schnitt nach der Linie VII A₁ - VII A₁ der Fig. 7A,
    • Fig. 8 einen Mechanismus für den Verschluß eines Trägerelementes mit einem Fahrwerk,
    • Fig. 9 die Kupplung einzelner Fahrwerke,
    • Fig. 10 ein Detail der Konstruktion nach Fig. 9 in schaubildlicher Darstellung,
    • Fig. 11 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit einem als eingesetzte Brücke ausgebildeten Trägerelement in Seitenansicht,
    • Fig. 12 eine Hälfte der Brücke in Draufsicht und
    • Fig. 13 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit einem als flaches Plateau ausgebildetem Trägerelement.
  • Das erfindungsgemäße System weist pro Zugseinheit zwei Fahrwerke 10 auf, die im vorliegenden Falle einachsig ausgeführt sind. Anstelle von einachsigen Fahrwerken können auch Drehgestelle vorgesehen sein. Die beiden Fahrwerke 10 sind baugleich. Sie besitzen, wie Fig. 4 zeigt, an ihrem einen Ende eine zentrale Zugeinrichtung 50 und außermittige Stoßeinrichtungen (Puffer) 51, welche auf einer Platte 51A befestigt sind. Die Zugeinrichtung 50, welche den üblichen elastischen Zugeinrichtungen entspricht, ist mit einem Kasten 50A verbunden, welcher die Zugkräfte auf den Rahmen 15 überträgt. Die Radsätze 11, die Achslager 12 und die Federung 14 mit ihrer Aufhängung 16 entsprechen den Bauteilen von zweiachsigen Güterwagen. Die Radachsen 11A sind beiderseits des Fahrwerkes 10 in üblicher Weise in einem Achslager 12 gelagert, welches in Achslagerführungen 13 sitzt. Auf den Achslagern 12 sitzt über einer als Federpaket ausgebildeten Federung 14 ein Rahmen 15 des Fahrwerkes 10. Der Rahmen 15 ist an beiden Enden über Schaken 16 auf Konsolen 17 des Rahmens 15 aufgehängt.
  • Bei der Konstruktion des Rahmens 15 nach den Fig. 2A, 2B, 2A₁, 2B₁, 3A und 3A₁ sind zu den Radachsen 11A zusammenlaufende Seitenträger 15A vorgesehen, welche an ihren radachsenseitigen Enden in parallel zur Längsachse des Rahmens verlaufende Träger 15B auslaufen, an welchen die Konsolen 17 befestigt sind, zwischen denen die Achslagerführungen 13 über Gummi-Metallschicht-Feder 14A gehalten sind. Die Achslagerführung 13 ist mit einem Aufsatz 13A versehen, an dem ein Lenker 13B angelenkt ist, der an seinem der Gelenkstelle abgekehrten Ende an einen Torsionsstab 13C befestigt ist, welcher von der Konsole 17 gehalten wird und die Lenker 13B beider einander gegenüberliegenden Achslagerführungen 13 bzw. deren Lenker 13B verbindet. Die Teile 13B und 13C bilden somit die Wankabstützung. Bei dieser Konstruktion des Rahmens 15 werden die Druckkräfte der Puffer 51 über die Träger 15A auf die Träger 15B geleitet, welche auch die Zugkräfte des Kastens 50A aufnehmen und die Kräfte, wie später näher beschrieben wird, über eine Konsole 37A auf den Sattelauflieger übertragen.
  • Um den Belade- bzw. Entladevorgang zu ermöglichen, muß das Fahrwerk parallel zur Schienenoberkante ausgerichtet werden. Dies wird durch einen Hubmechanismus ermöglicht, der sowohl mechanisch, hydraulisch als auch pneumatisch ausgeführt werden kann. Dieser Hubmechanismus, welcher im Detail in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, weist einen Fuß 19 auf, welcher auf der Schiene 18 mittels einer Kufe 20 oder, wie in den Fig. 2A₁ bzw. 2B₁ dargestellt ist, mittels eines Schienenrades aufsetzbar ist.
  • Der Fuß 19 ist vorzugsweise gefedert, um die Einfederung des Fahrwerkes während des Ladevorganges zu kompensieren. Zu diesem Zweck ist der Fuß 19 von einer Schraubenfeder 21 umschlossen, die sich mit ihrem einen Ende an einem bodenseitigen Rand 22 des Fußes 19, und an ihrem oberen Ende an einem oberen Rand 23 einer Mutter 24 abstützt, welche mittels einer Hülse 25 in einer Hülse 26 geführt ist und in eine Hülse 27 ausläuft. In der Mutter sitzt eine Spindel 28, welche an ihrem der Mutter 24 abgekehrten Ende ein Kegelrad 29 trägt, das mit einem Kegelrad 30 kämmt, welches auf einer horizontalen Achse 32 sitzt, die mit einem Handrad versehen ist. Die beiden Kegelräder 19, 30 sind in einem Lager 30A gelagert, welches am Rahmen 15 bzw. dessen Träger 15A befestigt ist. Bei der Ausführungsform des Sattelaufliegers 41 nach den Fig. 2A, 2B und 3A weist der Rahmen 40A zwei Längsträger 40A₁, 40A₂ auf, welche beim Aufsitzen des Sattelaufliegers 41 am Fahrwerk 10 in nach oben offene U-Profile der Träger 15B des Rahmens 15 des Fahrwerkes 10 eingeschoben werden (hinteres Ende des Sattelaufliegers). Zur Verbindung des Rahmens 40A des Sattelaufliegers 41 mit dem Fahrwerk 10 sind zu beiden Seiten der Längsträger 40A₁ und 40A₂ Konsolen 40B angeordnet, welche nach unten offenen Aussparungen 40C besitzen, die zur Aufnahme der bereits erwähnten Konsolen 37A des Rahmens 15 des Fahrwerkes 10 dienen. Die quer zur Fahrtrichtung X liegenden, lotrechten Wände der Konsole 37A sind mit auswechselbaren Distanzplatten 37D und die ihnen gegenüberliegenden Wände der Konsole 40B des Sattelauflieger-Längsträgers 40 mit austauschbaren Distanzplatten 40D versehen, damit das Spiel zwischen den Konsolen 37B und 40B ausgeglichen wird. Ähnliche Distanzplatten 15E und 40E sind auch zwischen den einander gegenüberliegenden, in der Fahrtrichtung liegenden Wänden der Träger 15B und 40A₁ vorgesehen (Fig. 7A und 7A₁). Damit ist die Kraftübertragung zwischen Fahrwerk 10 und Rahmen 40A des Sattelschleppers 41 gewährleistet. Die Distanzplättchen 40E und 15E sind so hoch, daß im hinteren Teil des Sattelaufliegers der Träger 40A₁ bzw. 40A₂ bei etwas angehobenem Sattelauflieger 41 in das Profil 15B mit Seitenspiel einfahren kann, und nachdem der Sattelauflieger gesenkt wurde, die genannten Distanzplättchen das Spiel aufheben.
  • Zur Sicherung der Mutter 24 gegen Drehung ist ein Anschlag 34 vorgesehen, welcher als U-Bügel ausgebildet in eine innenseitige Nut des als Hülse ausgebildeten Fußes 19 eingesetzt ist und bei der Auf- und Abbewegung der Mutter 24 in einer außenseitigen Aussparung 35 derselben gleitet und dadurch gleichzeitig auch den Fuß 19 gegen Herausfallen sichert. Die Bewegung der Mutter 24 wird durch die Kufe 20 des Fußes 19 nach unten begrenzt. Bei Belastung des Fahrzeuges bleibt die Mutter 24 in ihrer Lage fix, während sich der Fuß 19 gegen den Druck der Feder 21 in die Hülse 26 eindrückt.
  • Dieser Mechanismus ist auf beiden Seiten des Fahrwerkes 10 vorgesehen, wobei die beiden Füße 19, wie Fig. 2B₁ zeigt, durch eine Querverbindung 19A und die beiden Stangen 32, wie Fig. 5 zeigt, durch eine Kupplung 33 verbunden sind, sodaß der Hubmechanismus des zu beiden Seiten des Fahrwerkes 10 gelegenen Fußes 19 sowohl mit dem einen als auch mit dem anderen Handrad 31 synchron betätigbar ist.
  • Zur Bildung der Zugseinheit werden die beiden Fahrwerke 10 mit einem Trägerelement lösbar verbunden, welches, wie bereits eingangs erwähnt wurde, beispielsweise als Rahmen eines Sattelaufliegers, als Brücke mit flachem Plateau oder als flaches Plateau ausgebildet sein kann. Bei der Ausführungsform der Zugseinheit nach den Fig. 2 und 3 wird das Trägerelement von einem Rahmen 40A eines Sattelaufliegers 41 gebildet.
  • Der Rahmen 40A ist verstärkt ausgeführt, um die erhöhten Zug- und Druckkräfte als schienenlauffähiges Fahrzeug aufzunehmen. Zur besseren Unterscheidung der zum Rahmen 40A gehörenden Teile von den zum Fahrwerk 10 gehörenden, sind die Teile des Fahrwerkes 10 mit dickeren Strichen als die des Rahmens 40A gezeichnet.
  • Zur Verbindung des Rahmens 40A des Sattelaufliegers 41 mit dem Fahrwerk 10 sind am Boden des Rahmens 40A für jedes Fahrwerk 10 zwei in Abstand voneinander angeordnete Paare von Bolzen 42 vorgesehen (Fig. 7), welche in korrespondierende Rohre 36 von Konsolen 37 einsetzbar sind, die an der Oberseite des Rahmens 15 des Fahrwerkes 10 angeordnet sind.
  • Natürlich können anstelle der beschriebenen Verbindung auch andere Konstruktionen gewählt werden. So zeigt die Ausführungsform des Sattelaufliegers nach den Fig. 2A, 2B und 3A zwei Längsträger, 40A₁ und 40A₂ die beim Aufsetzen des Sattelaufliegers auf die Fahrwerke in korrespondierende Träger 15B eingeführt werden. Zu beiden Seiten der Längsträger 40A₁ und 40A₂ sind, wie die Fig. 7A und 7A₁ zeigen, Konsolen 42B mit Aussparungen 42C angeordnet, in welche beim Aufsetzen des Sattelaufliegers 41 auf das Fahrwerk 10 der Rahmen 15 desselben mit Konsolen 37B eingreift. Die einander gegenüberliegenden Wände der Konsolen 42B der Längsträger 40A₁ und 40-A₂ des Rahmens A des Sattelaufliegers 41 und die Wände der Konsolen 37B des Rahmens 15 des Fahrwerkes 10 sind mit auswechselbaren Distanzplättchen 42D, 42E, 15E und 37D versehen, wodurch ein Spiel zwischen den ineinandergreifenden Teilen ausgeglichen wird.
  • Zur Verriegelung des Rahmens 40A des Sattelaufliegers 41 auf den beiden Fahrwerken 10 ist für jedes derselben zu beiden Seiten des Rahmens 40A je ein Bolzen 43 vorgesehen, welchen ein Haken 44 umgreift, der auf einer Konsole 45 des Rahmens 15 um ein Gelenk 46 drehbar gelagert ist, an welches ein Fortsatz 47 des Hakens 44 anschließt, welcher Fortsatz 47 an seinem freien Ende bei 48 an eine Zugstange 49 angeschlossen ist (Fig. 8). Zur Betätigung der Zugstange 49 ist, wie Fig. 5 zeigt, an der Hülse 25 ein Fortsatz 38 vorgesehen, welcher in einem Schlitz 39 der Hülse 26 höhenverstellbar ist. Mit dem Fortsatz 38 ist eine Stange 60 verbunden, welche mit ihrem oberen Ende an das eine Ende 62 eines winkelförmigen Umlenkhebels 61 angelenkt ist, dessen zweites Ende 63 mit der Zugstange 49 gelenkig verbunden ist, während die Ecke 64 am Rahmen 15 des Fahrwerkes 10 angelenkt ist. Die Stange 60 hat einen Längsschlitz 65 zum Durchtritt der Stange 32.
  • Jedes Fahrwerk verfügt über eine komplette Bremsanlage mit eigenem, nicht dargestellten Vorratsbehälter und eigener Steuereinrichtung. Um die Kupplung der Bremsleitungen der einzelnen Fahrwerke 10 zu bewerkstelligen, ist am Trägerelement, im vorliegenden Falle am Rahmen 40A, eine Bremsleitung mit Kuppelstellen an ihren beiden Enden für die Bremsleitungen der beiden Fahrwerke vorgesehen, über welche die Bremsleitungen der beiden Fahrwerke 10 miteinander gekuppelt werden. Auf der Pufferseite sind die Fahrwerke 10 mit den eisenbahnüblichen Bremsleitungskupplungen ausgestattet.
  • Für den Transport leerer Fahrwerke 10 ist ein Verschlußsystem nach den Fig. 4, 9 und 10 vorgesehen, in welchem der Einfachheit halber die Hubwerke weggelassen wurden. Zu diesem Zweck ist zu beiden Seiten der im Gebrauch mit den Trägerelementen einander gegenüberliegenden Enden des Rahmens 15 je ein teleskopartig ausziehbarer Verlängerungsträger 52 mit einer Stoßeinrichtung 52A vorgesehen, von welchem der eine oben und unten einen Kupplungsbolzen 53 und der andere mit diesem zusammenwirkende Verriegelungshebel 54 aufweist, wobei, wie Fig. 4 zeigt, jedes Fahrwerk auf der einen Seite Kupplungsbolzen 53 und auf der anderen Seite einen Verriegelungshebel 54 aufweist, in der Weise, daß jeweils ein Kupplungsbolzen 53 des einen Fahrwerkes 10 mit einem Verriegelungshebel 54 des anzuschließenden Fahrwerkes 10 zum Einsatz kommt. Der Verriegelungsmechanismus nimmt die Zugkräfte auf.Am anderen Kupplungsende des Rahmens 15 sind die eisenbahnüblichen Zug- und Stoßeinrichtungen 50 bzw. 51 vorgesehen. Zur Verbindung der beiden leeren Fahrwerke 10 werden die Verlängerungsträger 52 ausgefahren und miteinander gekuppelt, sodaß ein annehmbarer Achsabstand der Fahrwerke 10 erreicht wird. Diese können dann am Ende eines Zuges mitgeführt werden. Somit sind der Auflieger 41 und die Fahrwerke 10 voneinander unabhängig und können getrennte Wege benutzen, d.h. der Auflieger 41 kann von einer Zugmaschine auf der Straße transportiert werden, während der Transport der Fahrwerke 10 auf der Schiene erfolgen kann. Nur zur Bildung einer Zugseinheit ist eine entsprechende Logistik nötig, damit genügend Fahrwerke 10 für Sattelauflieger 41 zur rechten Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen.
  • Die Beladung des Fahrwerkes 10 erfolgt "on top". Der Sattelauflieger 41 wird, ähnlich wie in Verbindung mit Fig. 1 erläutert wurde, mittels einer Zugmaschine über das Fahrwerk 10 gebracht und abgesenkt, bis die Bolzen 42 in die Rohre 36 einfahren. Sodann wird der Fuß mittels des Handrades 31 gehoben. Die dabei steigende Mutter 24 nimmt über die Hülse 25 und den Fortsatz 38 die Stange 60 mit (Fig. 5 und 6), welche über den Winkelhebel 61 den Haken 44 in die mit vollen Linien dargestellte Verriegelungsstellung bringt.
  • Beim Entladevorgang wird der Fuß 19 durch Betätigung der Spindel 28 mit dem Handrad 31 gesenkt, wobei die Mutter 24 gesenkt wird und den Haken 44 in die strichliert eingezeichnete Entriegelungslage bringt.
  • Beim System nach Fig. 11 werden die beiden Fahrwerke 10 nicht durch den Rahmen 40A eines Sattelaufliegers 41 sondern durch ein Tragelement in Form eines selbständigen Rahmens 40B mit flachem Platteau verbunden, welcher bodenseitig durch Träger 70 mit Längsträgern 71 verbunden ist, die die Aufgabe haben, Biegekräfte aufzunehmen. Die Koppelung des Rahmens 40B mit den beiden Fahrwerken 10 erfolgt durch die gleiche Einrichtung, wie sie in den Fig. 9 und 10 dargestellt und beschrieben ist. Zu diesem Zweck hat der Rahmen 40B auf der einen Seite des Kupplungsendes einerseits Kupplungsbolzen 53 und andererseits Verriegelungshebel 54 und auf der anderen Seite umgekehrt.
  • Schließlich ist, wie Fig. 13 zeigt, anstelle eines Rahmens 40B als Tragelement ein Plateau 40C möglich, welches mit den beiden Fahrwerken 10, ähnlich wie der Sattelauflieger kuppel- und verriegelbar ist.

Claims (12)

1. System für Eisenbahngüterverkehr unter Verwendung einer Mehrzahl von selbständigen Fahrwerken mit einem dazwischenliegenden Trägerelement, wobei für jedes Trägerelement zwei selbständige, je an einem Ende des Trägerelementes anschließbare, Fahrwerke oder Drehgestelle vorgesehen sind, welche an den einander in Gebrauch gegenüberliegenden Enden Stoßeinrichtungen und Kupplungslemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (10) bzw. das Drehgestell mit dem Trägerelement gegeneinander drehsicher verbunden ist, indem auf dem einen Teil in Abstand quer zur Fahrtrichtung mindestens zwei im wesentlichen lotrecht verlaufende Zapfen (42) oder Konsolen (42B) vorgesehen sind, die in korrespondierende Ausnehmungen oder Rohre (36) einführbar bzw. auf Gegenkonsolen (37B) aufsetzbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerke (10) einachsig und baugleich sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerelement der Rahmen (40A) eines Sattelaufliegers (41) dient, welcher Rahmen (40A) an seiner Unterseite im Abstand von beiden Enden nach unten gerichtete Zapfen (42) aufweist, die in korrespondierende Ausnehmungen oder Rohre (36) des Fahrwerkes (10) einsetzbar sind (Fig. 2, 7).
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerelement ein zwischen die Fahrwerke (10) einsetzbarer Rahmen (40B) mit flachem Plateau dient, welcher bodenseitig über Querträger (70) mit Längsträgern (71) verbunden ist (Fig. 11, 12).
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerelement ein Plateau (40C) vorgesehen ist, welches an seinen beiden Enden nach unten gerichtete Zapfen oder Stufen aufweist, die in korrespondierende Gegenstufen, Ausnehmungen oder Rohre des Fahrwerkes (10) einsetzbar sind (Fig. 13).
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente aus lotrecht angeordneten Kupplungsbolzen (53) an einer Stoßeinrichtung und mit diesen zusammenwirkenden Verriegelungshebeln (54) an der gegenüberliegenden Stoßeinrichtung bestehen, wobei die Kupplungsbolzen (53) und Verriegelungshebel (54) zweier gekuppelter Fahrwerke (10) jeweils einander diametral gegenüberliegen (Fig. 10).
7. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (40B) an seinen Anschlußenden Kupplungselemente aufweist, welche mit den Kupplungselementen der Fahrwerke (10) kuppelbar sind.
8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßeinrichtungen mit den Kupplungselementen auf Verlängerungsträgern (52) angeordnet sind, welche in den Seitenwänden des Rahmens (15) der Fahrwerke (10) teleskopartig verschiebbar gelagert und in der ausgeschobenen Lage gesichert sind (Fig.10).
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerke (10) im Bereiche ihrer miteinander verbindbaren Enden zu beiden Seiten mit je einem auf der Schiene (18) aufsetzbaren Hubwerk versehen sind, welches als Fuß (19) ausgebildet ist, der an seinem unteren Ende eine auf die Schiene aufsetzbare Kufe (20) oder ein Schienenrad aufweist und unter der Belastung einer den Fuß nach unten drückenden Feder (21) steht, die sich an ihrem oberen Ende an einer Mutter (24) abstützt, welche in Wirkverbindung mit einer die Mutter in Höhenrichtung verstellenden Spindel (28) steht, die von außen durch ein Handrad (31) betätigbar ist, das mit den Spindeln beider in einer Querebene stehende Füße (19) in Verbindung steht, wobei die Mutter (24) gegen Drehung gesichert ist (Fig. 2, 5, 6).
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (24) in Wirkverbindung mit einer Stange (60) steht, welche in Abhängigkeit von der Verstellung der Mutter (24) über ein Gestänge (49) und Schwenkhebel (61) einen Verriegelungshebel (44) betätigt, welcher in Abhängigkeit von der Lage des Fußes (19) den Sattelauflieger (41) oder Container verriegelt (Fig. 2, 5, 8).
11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Wände der Konsolen (42B) der Längsträger (40A₁, 40A₂) des Rahmens (40A) des Sattelaufliegers (41) und der Wände der Konsolen (37B) des Rahmens (15) des Fahrwerkes (10) mit auswechselbaren Distanzplättchen (42D, 42E, 15E und 37D) versehen sind (Fig. 2A, 2B, 3A, 7A, 7A1).
12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerke (10) vom Kupplungsende aus zusammenlaufende Seitenträger (15A) besitzen, welche in parallel zueinander verlaufende Träger (15B) übergehen, die mit einem zwischen den Trägern befindlichen Kasten (50A) zur Lagerung der Zugeinrichtung (50) verbunden sind (Fig. 3A1).
EP89890226A 1988-09-30 1989-09-01 System für Eisenbahngüterverkehr Withdrawn EP0362187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2420/88 1988-09-30
AT242088 1988-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0362187A1 true EP0362187A1 (de) 1990-04-04

Family

ID=3534031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890226A Withdrawn EP0362187A1 (de) 1988-09-30 1989-09-01 System für Eisenbahngüterverkehr

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0362187A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538648A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 Preussag AG Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
US8215240B2 (en) 2006-12-20 2012-07-10 Railrunner N.A., Inc. Bimodal container chassis
CN107472265A (zh) * 2017-09-20 2017-12-15 中车山东机车车辆有限公司 一种移动式集装箱锁及铁路驮背集装箱运输车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455169B (de) * Perrot, Pierre Georges Joseph, Nonancourt (Frankreich) Sattelschlepperanhanger fur die Ver wendung auf Schiene und Straße
DE961714C (de) * 1953-08-06 1957-04-11 Schoema Christoph Schoettler M Wegwechselfahrzeug mit austauschbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- oder Strassenfahrt
FR1598994A (de) * 1968-10-08 1970-07-15
EP0209312A2 (de) * 1985-07-10 1987-01-21 Trailer Train Limited Transportsystem-Anpassungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455169B (de) * Perrot, Pierre Georges Joseph, Nonancourt (Frankreich) Sattelschlepperanhanger fur die Ver wendung auf Schiene und Straße
DE961714C (de) * 1953-08-06 1957-04-11 Schoema Christoph Schoettler M Wegwechselfahrzeug mit austauschbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- oder Strassenfahrt
FR1598994A (de) * 1968-10-08 1970-07-15
EP0209312A2 (de) * 1985-07-10 1987-01-21 Trailer Train Limited Transportsystem-Anpassungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538648A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 Preussag AG Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
US8215240B2 (en) 2006-12-20 2012-07-10 Railrunner N.A., Inc. Bimodal container chassis
US8677907B2 (en) 2006-12-20 2014-03-25 Railrunner, N.A., Inc. Bimodal container chassis
CN107472265A (zh) * 2017-09-20 2017-12-15 中车山东机车车辆有限公司 一种移动式集装箱锁及铁路驮背集装箱运输车辆
CN107472265B (zh) * 2017-09-20 2023-06-02 中车山东机车车辆有限公司 一种移动式集装箱锁及铁路驮背集装箱运输车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783308T2 (de) Durch aneinandergekuppelte strassensattelaufliegeranhaenger gebildeter eisenbahnzug unter verwendung von drehgestellen mit veraenderter aufhaengung.
DE102006012208B4 (de) Waggon
EP2792515B1 (de) Fahrzeugsystem zum Transportieren von Gütern auf der Schiene und auf der Strasse, Umrüstsatz zum Umrüsten eines Eisenbahnwagens zu einem Fahrzeugsystem zum Transportieren von Gütern auf der Schiene im Schienenbetrieb und auf der Strasse im Strassenbetrieb, sowie Umrüstverfahren
DE3911138C2 (de)
EP0019098B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE68902688T2 (de) Gueterzugverbundwagen.
DE4332266C2 (de) Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Straße
DE3445741A1 (de) Schiene-strasse-fahrzeug und daraus zusammengestellter eisenbahnzug
DE19516709B4 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern
DE1225690B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Lastbehaeltern
EP0362187A1 (de) System für Eisenbahngüterverkehr
DE3801117A1 (de) Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
DE19504362C2 (de) Zugeinheit des kombinierten Ladungsverkehrs zum Eisenbahntransport von selbsttragenden und nichtselbsttragenden Containern und/oder Wechselbehältern
WO2002060737A1 (de) Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene
DE3787146T2 (de) Sattelanhänger für Schiene und Strasse.
DE19507236B4 (de) Großbehältertragwagen für den gemischten Eisenbahntransport von Containern und Wechselbehältern
EP0538648B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
WO1994022703A1 (de) Bremssystem für güterwagen
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
DE2821697C2 (de)
DE19515109A1 (de) Ladungsträger, insbesondere Wechselaufbau oder Container von Lastfahrzeugen
EP0042942A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Sattelzapfens von auf Eisenbahnwagen zu transportierenden Sattelaufliegern
DE2739670A1 (de) Drehgestell fuer verschiedene spurweiten
DE19515110A1 (de) Schienenlaufwerk für einen Schienen-Transportverbund
DE19520549A1 (de) Straßen-Schienen-Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SGP VERKEHRSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901005