EP0360248A2 - Zusammensetzung zur Veredelung von Textilien und Verfahren zur Ausrüstung von Cellulose - Google Patents

Zusammensetzung zur Veredelung von Textilien und Verfahren zur Ausrüstung von Cellulose Download PDF

Info

Publication number
EP0360248A2
EP0360248A2 EP89117400A EP89117400A EP0360248A2 EP 0360248 A2 EP0360248 A2 EP 0360248A2 EP 89117400 A EP89117400 A EP 89117400A EP 89117400 A EP89117400 A EP 89117400A EP 0360248 A2 EP0360248 A2 EP 0360248A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
finishing agent
agent according
textile finishing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89117400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360248A3 (de
Inventor
Götz Dr. Rotta
Siegfried Dr. Wittmann
Werner W. Dr. Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG filed Critical Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG
Publication of EP0360248A2 publication Critical patent/EP0360248A2/de
Publication of EP0360248A3 publication Critical patent/EP0360248A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/123Polyaldehydes; Polyketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain

Definitions

  • the invention relates to a textile finishing agent and process for finishing cellulose-containing textile goods.
  • low-formaldehyde crosslinking agents are usually used to refine textile fabrics made from cellulose fibers.
  • dimethylolurea compounds used in the past - and sometimes still today - they have the advantage that the free and bound formaldehyde on the goods could be reduced.
  • Formaldehyde-free crosslinkers based on N, N′-dimethyl derivatives of glyoxal monourein are currently on the market. Compared to conventional N, N'-dimethylol compounds, these products have a much lower reactivity on the cellulose fiber and significantly higher equipment costs. Comparative equipment with low-formaldehyde reactant crosslinkers has shown that the effects achieved do not correspond to the usual standard.
  • the invention is therefore based on the object of providing a formulation for the high finishing of textile goods, in the use of which no formaldehyde is split off, but the application properties of the treated textile goods are nevertheless not adversely affected.
  • the dialdehyde used is preferably 1,2-ethanedial or 1,5-pentanedial, which is usually used in aqueous solution.
  • the reaction product from the dialdehydes with polyols is prepared by combining the components, if appropriate in an inert solvent, preferably water.
  • the pH of the mixture is adjusted to 3-4, e.g. by adding acids (HCl, H2SO4, H3PO4 and the like) or, when using strongly acidic dialdehydes, by adding inorganic or organic bases (e.g. NaOH, KOH, mono-, di- or triethanolamine).
  • Dialdehyde and polyol can be used in different amounts.
  • the weight ratio of dialdehyde to polyol is preferably 70:30 to 30:70.
  • the polyol is preferably used in a deficit so that a mixture of dialdehyde and reaction product is obtained.
  • the polyols used are preferably linear C1-C6 diols, in particular those of the formula (I) above, in which R1 and R2 represent a hydrogen atom and the polyols of the general formula (II) above, wherein x, y and z are 0 or 1 stand.
  • Particularly preferred polyols are glycol, propylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol, glycerin, pentraerythritol and 2-ethyl-2-nitro-1,3-propanediol.
  • polymer two types are possible, namely film-forming polymers and self-crosslinking polymers which are customary in the field in question here, and copolymers thereof which have a glass transition point of from -40 ° C. to +10 ° C.
  • the polymers can be selected from polyacrylates, polyurethanes, polyamides, polyaminoamides, polyvinyl acetates and polysiloxanes.
  • the film-forming polymers are drawn onto the fiber in a conventional manner without forming a chemical bond with the fiber.
  • the self-crosslinking polymers are those which are capable of reacting with the textile fiber to form a chemical bond under the finishing conditions (approx. 120 to 160 o C).
  • Such self-crosslinking polymers therefore generally contain functional groups, such as free ester groups, hydroxyl groups, amino groups, isocyanate groups and the like, which can react with functional groups of the textile fiber.
  • Preferred polymers are: - Polyacrylates and copolymers thereof, for example butyl acrylate / vinyl acetate, ethyl acrylate / vinyl acetate, 2-ethylhexyl acrylic / vinyl acetate, butyl acrylate / vinyl acetate / maleic acid, butyl acrylate / vinyl acetate / maleic acid ester or butyl acrylate / acrylic acid polymers.
  • - Polyvinyl acetates and copolymers thereof for example the polymers already mentioned and a vinyl acetate / ethylene polymer.
  • the polymers serve to reduce the yellowing problems which arise in the finishing of textile fibers and to give the fibers protection, i.e. to reduce the loss of tear strength associated with the finishing.
  • the agent according to the invention further contains a catalyst which serves to bring about a reaction (crosslinking) of the cellulose fibers with the participation of the dialdehyde or its reaction product.
  • Suitable catalysts are acidic metal salts, especially magnesium and aluminum halides or mixtures thereof. If the catalysts are used in a mixture, the mixing ratio (in parts by weight) can vary within a wide range. For the particularly preferred catalyst mixture of magnesium chloride and aluminum chloride (including all basic aluminum chlorides), it is, for example, in the range from 100: 0.5 to 100: 30.
  • the agent according to the invention can also be present in two or three parts which are only put together when in use.
  • the agent is preferably in two parts, the first part containing the components a) and b) mentioned and the second part containing the component c).
  • the catalyst is preferably combined with components a) and b) directly or in the liquor immediately before use of the agent according to the invention.
  • Components a) to c) according to the invention are preferably used in the following weight ratio: a) Dialdehyde or its reaction product 10-40 parts by weight b) polymer 5-25 parts by weight c) catalyst 5-15 parts by weight
  • compositions according to the invention can also contain stabilizers which serve to make the composition stable in storage and homogeneous if self-crosslinking polymers or copolymers are contained therein.
  • Suitable stabilizers are, for example, polyols of the above formulas (I) and (II) and polyglycols of the formula HO (CH2-CH2-O-) K -CH2-CH2-OH, in which k stands for 100 to 6000.
  • the polyols of the formula (II) and the polyglycols mentioned are preferred.
  • the stabilizer is generally present in the composition in proportions of 1 to 10 parts by weight.
  • the agent according to the invention can contain a hydrophobizing agent in order to make the textile material hydrophobic.
  • the hydrophobizing agent is preferably added to the first part of the agent according to the invention.
  • hydrophobizing agents for example paraffins in the form of an emulsion, in particular metal salts of higher fatty acids, such as aluminum or zirconium stearates, or aminoplasts.
  • the hydrophobizing agent is generally contained in the composition in proportions of 1 to 15 parts by weight.
  • the agents according to the invention can also contain conventional additives, e.g. Surfactants or other additives used in the fleet.
  • the crosslinker component a) of the agents according to the invention has a higher reactivity to the cellulose fiber than the previously known formaldehyde-free crosslinkers, such as N, N'-dimethyldihydroxyethyleneurea, and a reactivity comparable to the dimethylolurea compounds. This also achieves comparable effects in terms of dry and wet crease recovery, tensile and tear strength as with conventional low-maintenance equipment.
  • crosslinker component a) according to the invention can also be combined by the presence of a stabilizer use with self-crosslinking polymers without fear of instability and inhomogeneity of the agent or of the liquor in which the agent is dissolved.
  • the invention also relates to a process for finishing cellulose-containing textile goods, which is characterized in that a liquor is prepared by dissolving the two parts of a textile finishing agent according to the invention, if appropriate together with conventional additives, in water, impregnating the textile goods with the liquor and drying them and subjected to heat treatment for condensation.
  • the agents according to the invention are present in the liquor in an amount of about 0.2 to 1.5% by weight, based on the total weight of the liquor.
  • the pH of the liquor is generally 2.0 to 6.0, in particular 2.5 to 4.0.
  • the liquor can contain other additives customary for the finishing of cellulose-containing textile goods, such as plasticizers, surfactants, antistatic agents, additional hydrophobizing agents, anti-slip agents and the like.
  • the textile goods are then impregnated in a customary manner, for example by padding and squeezing the textile goods to a liquor absorption of about 60 to 100%.
  • Tables 1 and 2 below show the composition of the agents used and the fleet.
  • the liquor was produced by adding the two parts of the agent according to the invention and optionally the stabilizer to the liquor.
  • the goods to be equipped were padded in the liquor, squeezed to 80% liquor absorption and shock-condensed at the temperature specified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Textilveredelungsmittel auf wäßriger Basis zur Ausrüstung von cellulosehaltigem Textilgut, das ein Vernetzungsmittel auf der Basis eines Dialdehyds bzw. eines Reaktionsproduktes dieses Dialdehyds mit einem Polyol, ein Polymerisat ausgewählt unter entsprechenden Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyamiden, Polyaminoamiden, Polyvinylacetaten und Polysiloxanen oder Copolymerisaten davon und einen sauren Katalysator enthält. Mit dem erfindungsgemäßen Textilveredelungsmittel ist eine formaldehydfreie Ausrüstung von Textilien möglich, wobei die Eigenschaften der Textilfasern nicht nachteilig beeinflußt werden.

Description

    Die Erfindung betrifft ein Textilveredelungsmittel und Ver­fahren zur Ausrüstung von cellulosehaltigem Textilgut.
  • Zur Hochveredelung von textilen Flächengebilden aus Cellulose­fasern werden heutzutage üblicherweise formaldehydarme Ver­netzer eingesetzt. Gegenüber den früher - und teilweise auch heute noch - verwendeten Dimethylolharnstoffverbindungen haben sie den Vorteil, daß der freie und gebundene Form­aldehyd auf der Ware reduziert werden konnte.
  • Seit einigen Jahren wurden z.B. in Japan und den skandina­vischen Ländern Gesetze erlassen, die auf bestimmten Textilien wie Babykleidung keine Ausrüstung mit formaldehyd­haltigen bzw. formaldehydabspaltenden Produkten erlauben. Und auch die andauernde Diskussion über die potentielle Kanzerogenität von Formaldehyd hat die Textilhilfsmittel­hersteller zur Suche nach anderen, formaldehydfreien Ver­netzertypen gezwungen. Für die Entwicklung einer formaldehydfreien Ausrüstung von cellulosehaltigem Textilgut stehen im Rahmen der verfahrens- und maschinentechnischen Möglichkeiten der Textilveredelungs­industrie nur noch wenige zur Vernetzung brauchbare chemisch reaktive Gruppen zur Verfügung. Dazu zählen die Aziridin­gruppe, die Epoxy- und die Chlorhydroxy-Gruppierung sowie die -C=C-Doppelbindung.
  • Weiter wurde im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten be­reits die Reaktion von Dialdehyden mit Cellulosefasern unter­ sucht. Das Ergebnis war stets eine Verbesserung der Trocken­knittererholung aber auch eine starke Einbuße in der Reiß­festigkeit der Cellulosefasern sowie eine außerordentlich starke Vergilbung des Fasermaterials.
  • Aus der US-PS 4 455 416 ist die Verbesserung der Trocken­knittererholung durch Anwendung cyclischer Harnstoff-­Glyoxal-Polyol-Kondensate bekannt. Weiter beschreibt die US-Anmeldung 302 007 die Ausrüstung von Textilien mit Reaktionsprodukten aus Carbamaten und Glutaraldehyd.
  • Beide genannten Patente haben den Nachteil, daß die ge­wohnten Ausrüstungseffekte nicht erreicht werden. Außerdem treten Vergilbungsprobleme auf Weißware auf.
  • Zur Zeit werden formaldehydfreie Vernetzer auf Basis von N,N′-Dimethylderivaten des Glyoxalmonoureins auf dem Markt angeboten. Diese Produkte weisen im Vergleich zu konventionel­len N,N′-Dimethylolverbindungen eine weitaus geringere Reaktivität auf der Cellulosefaser und deutlich höhere Aus­rüstungskosten auf. Vergleichsausrüstungen mit formaldehyd­armen Reaktantvernetzern haben gezeigt, daß die er­reichten Effekte nicht dem üblichen Standard entsprechen.
  • Auf der Suche das alternativen Lösungen hat man versucht, die gewohnten Ausrüstungseffekte durch Einsatz von reakti­ven Polymeren aller Art zu imitieren. Auf dieser Basis werden Ausrüstungsmittel bestehend aus Polyacrylaten, Poly­urethanen, Polyamiden, Polyaminamiden und Polysiloxan ange­boten, z.B. auf Basis von Filmbildnern aus selbstvernetzen­den Polymeren. Die Ausrüstung mit Silikonelastomeren ist in der EP-A-136 069 beschrieben.
  • Pflegeleichtausrüstungen von cellulosehaltigen Textilien mit selbstvernetzenden Copolymeren haben den Nachteil, daß lediglich ein mehr oder minder elastischer Film um die Faser gebildet wird. Eine Reaktion zwischen Polymer und Faser wie zwischen herkömmlichen N,N′-Methylolvernetzern und der Cellulosefaser tritt nicht auf. Dadurch werden die gewohnten Effekte in bezug auf Trockenknittererholung, Waschkrumpf und Selbstglättungsverfahren in der Praxis nicht erreicht.
  • Die Anwendung der bekannten Methoden ist daher mit einer Reihe von Nachteilen behaftet, die sich wie folgt zusammen­fassen lassen: Die toxikologischen Probleme beim Einsatz von Aziridin- und Chlor-Hydroxy-Verbindungen sind vergleichbar mit denjenigen von Dimethylolharnstoffverbindungen. Weiter entstehen neue Probleme hinsichtlich der Reaktivität, weil Epoxy- und Chlorhydroxygruppen in alkalischem Medium ver­netzen, Vernetzer mit Doppelbindungen dagegen radikalisch gestartet werden. Ferner ist der Preis der zur Anwendung kommenden alternativen Materialien im Vergleich zu Dimethylol­harnstoffverbindungen deutlich höher. Schließlich treten erhebliche Vergilbungsprobleme auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Formulierung zur Hochveredelung von Textilgut zur Ver­fügung zu stellen, bei deren Anwendung kein Formaldehyd abgespalten wird, die Anwendungseigenschaften des be­handelten Textilgutes aber dennoch nicht nachteilig beein­flußt werden.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird durch die Verwendung bestimmter Dialdehyde bzw. eines Reaktionsproduktes aus diesen Dialdehyden mit Polyolen zusammen mit bestimmten Copolymeren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Textil­veredelungsmittel auf wäßriger Basis zur Ausrüstung von cellulosehaltigem Textilgut, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es
    • a) wenigstens einen Dialdehyd der Formel:
      OHC-(CH₂)n-CHO
      worin
      n für 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 3 steht, oder wenig­stens ein Reaktionsprodukt aus einem Dialdehyd obiger Formel mit einem linearen aliphatischen Polyol der Formel (I):
      R₁-CH(OH) - (CH₂)m-CH(OH)-R₂      I
      worin
      R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppe stehen und m für 0 bis 4 steht, oder
      mit einem verzweigten aliphatischen Polyol der Formel (II):
      Figure imgb0001
      worin
      R₂ für OH, (CH₂)y-CH₃, (CH₂)z-CH₂OH, NO₂ steht;
      R₄ Für H, (CH₂)y-CH₃, (CH₂)z-CH₂OH steht;
      x für 0 bis 2 steht;
      y für 0 bis 5 steht und
      z für 0 bis 2 steht,
      oder eine Mischung von Dialdehyd und Reaktionsprodukt,
    • b) ein Polymerisat mit einem Glasübergangspunkt von -40 °C bis +10 °C, das ausgewählt ist unter entsprechenden Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyamiden, Polyamino­amiden, Polyvinylacetaten und Polysiloxanen und Copoly­merisaten davon, und
    • c) wenigstens ein saures Metallsalz als Katalysator enthält.
  • Als Dialdehyd kommt bevorzugt 1,2-Ethandial oder 1,5-Pentan­dial zur Anwendung, das üblicherweise in wäßriger Lösung eingesetzt wird.
  • Das Reaktionsprodukt aus den Dialdehyden mit Polyolen wird hergestellt, indem man die Komponenten, ggf. in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, zu­sammengibt. Der pH-Wert der Mischung wird auf 3 - 4 einge­stellt, z.B. durch Zugabe von Säuren (HCl, H₂SO₄, H₃PO₄ und dgl.) oder bei Verwendung von stark sauer eingestell­ten Dialdehyden durch Zugabe von anorganischen oder orga­nischen Basen (z.B. NaOH, KOH, Mono-, Di- oder Triethanol­amin). Dialdehyd und Polyol kann man in unterschiedlichen Mengen einsetzen. Das Gewichtsverhältnis von Dialdehyd zu Polyol beträgt vorzugsweise 70 : 30 bis 30 : 70. Vorzugs­weise kommt das Polyol jedoch im Unterschuß zur Anwendung, so daß man ein Gemisch aus Dialdehyd und Reaktionsprodukt erhält.
  • Als Polyole verwendet man vorzugsweise lineare C₁-C₆-Diole, insbesondere diejenigen der obigen Formel (I), in der R₁ und R₂ für ein Wasserstoffatom stehen sowie die Polyole der obi­gen allgemeinen Formel (II), worin x, y und z für 0 oder 1 stehen.
  • Besonders bevorzugte Polyole sind Glykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Glycerin, Pentraerythrit und 2-Ethyl-2-nitro-1,3-propandiol.
  • Als Polymer kommen erfindungsgemäß zwei Typen in Frage, nämlich auf dem hier in Rede stehenden Gebiet übliche filmbildende Polymere und selbstvernetzende Polymere, sowie Copolymerisate davon, welche einen Glasübergangs­punkt von -40 °C bis +10 °C aufweisen.
  • Die Polymere (Copolymere) können ausgewählt sein unter Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyamiden, Polyaminoamiden, Polyvinylacetaten und Polysiloxanen.
  • Die filmbildenden Polymerisate ziehen in üblicher Weise auf die Faser auf, ohne daß sie eine chemische Bindung mit der Faser eingehen.
  • Bei den selbstvernetzenden Polymerisaten handelt es sich um solche, welche in der Lage sind, unter den Ausrüstungs­bedingungen (ca. 120 bis 160oC) eine Reaktion mit der Textilfaser unter Ausbildung einer chemischen Bindung ein­zugehen. Derartige selbstvernetzende Polymerisate enthalten daher im allgemeinen funktionelle Gruppen, wie freie Estergruppen, Hydroxygruppen, Aminogruppen, Isocyanatgruppen und dergleichen, welche mit funktionellen Gruppen der Textilfaser reagieren können.
  • Bevorzugte Polymerisate sind:
    - Polyacrylate und Copolymerisate davon, zum Beispiel Butylacrylat/Vinylacetat-, Ethylacrylat/Vinylacetat-, 2-Ethylhexylacryl/Vinylacetat-, Butylacrylat/Vinyl­acetat/Maleinsäure-, Butylacrylat/Vinylacetat/Malein­säureester- oder Butylacrylat/Acrylsäure-Polymerisate.
    - Polyvinylacetate und Copolymerisate davon, z.B. die bereits genannten Polymerisate sowie ein Vinylacetat/­Ethylen-Polymerisat.
    - Polyurethane und Copolymerisate von, z.B. Polyester­urethane auf Basis aliphatischer Diisocyanate und Polyurethan-Polyester-Prepolymerisate mit 2 bis 3 % blockierten aromatischen Isocyanatgruppen.
    - Polysiloxane (Siliconelastomere), d.h. Organosiloxa­ne mit funktionellen Gruppen wie -0H oder -NH₂, beispielsweise primäres hydroxylfunktionelles Polydimethylsiloxan; primäres aminofunktionelles Polydimethylsiloxan; primäre hydroxylfunktionelle Polydimethylsiloxan-Polyoxyethylen-Copolymerisate und primäre aminofunktionelle Polydimethylsiloxan-­Polyoxyethylen-Copolymerisate.
  • Die Polymerisate dienen dazu, die bei der Hochveredelung von Textilfasern auftretenden Vergilbungsprobleme zu verringern und den Fasern Schutz zu verleihen, d.h. den mit der Veredelung einhergehenden Verlust an Reiß­festigkeit zu verringern.
  • Weiter enthält das erfindungsgemäße Mittel einen Katalysator, der dazu dient, eine Reaktion (Ver­netzung) der Cellulosefasern unter Beteiligung des Dialdehydes bzw. dessen Reaktionsproduktes herbeizu­führen. Geeignete Katalysatoren sind saure Metall­salze, insbesondere Magnesium- und Aluminiumhaloge­nide oder Mischungen davon. Wenn die Katalysatoren in Mischung zur Anwendung kommen, kann das Mischungs­verhältnis (in Gewichtsteilen) in einem weiten Be­reich variieren. Für die besonders bevorzugte Katalysa­torenmischung aus Magnesiumchlorid und Aluminiumchlo­rid (einschließlich aller basischen Aluminiumchloride) liegt es beispielsweise im Bereich von 100:0,5 bis 100:30.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auch in zwei oder drei Teilen vorliegen, die erst bei Gebrauch zusammengegeben werden. Vorzugsweise liegt das Mittel in zwei Teilen vor, wobei der erste Teil die erwähnten Komponenten a) und b) und der zweite Teil die Komponente c) enthält.
  • Der Katalysator wird vorzugsweise unmittelbar vor Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels mit den Komponenten a) und b) direkt oder in der Flotte vereinigt.
  • Die erfindungsgemäßen Komponenten a) bis c) kommen vor­zugsweise in folgendem Gewichtsverhältnis zur Anwendung:
    a) Dialdehyd bzw. dessen Reaktionsprodukt 10-40 Gew.-Teile
    b) Polymerisat 5-25 Gew.-Teile
    c) Katalysator 5-15 Gew.-Teile
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Stabili­satoren enthalten, die dazu dienen, die Zusammensetzung lagerstabil und homogen zu machen, wenn selbstvernetzende Polymerisate bzw. Copolymerisate darin enthalten sind. Ge­eignete Stabilisatoren sind beispielsweise Polyole der obigen Formeln (I) und (II) sowie Polyglykole der Formel
    HO(CH₂-CH₂-O-)K-CH₂-CH₂-OH,
    wobei
    k für 100 bis 6000 steht.
  • Bevorzugt sind die Polyole der Formel (II) sowie die er­wähnten Polyglykole. Der Stabilisator ist im allgemeinen in Anteilen von 1 bis 10 Gew.-Teilen in der Zusammensetzung vorhanden.
  • Weiter kann das erfindungsgemäße Mittel ein Hydrophobisie­rungsmittel enthalten, um das Textilgut hydrophob auszu­rüsten. Das Hydrophobisierungsmittel wird vorzugsweise zu dem ersten Teil des erfindungsgemäßen Mittels gegeben.
  • Als Hydrophobisierungsmittel kommen die auf dem hier in Rede stehenden Gebiet üblichen Mittel zur Anwendung, beispielswei­se kann es sich um Paraffine in Form einer Emulsion, insbe­sondere Metallsalze höherer Fettsäuren, wie Aluminium- oder Zirkoniumstearate oder um Aminoplaste handeln. Das Hydropho­bisierungsmittel ist im allgemeinen in Anteilen von 1 bis 15 Gew.-Teilen in der Zusammensetzung enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können auch übliche Zusätze ent­halten, z.B. Tenside oder andere Zusätze, die in der Flotte verwendet werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Mitteln ist eine formaldehydfreie Ausrüstung von (insbesondere cellulosehaltigem) Textilgut möglich. Es hat sich gezeigt, daß die Scheuerfestigkeit, Trocken- und Naßreibechtheit, Waschkrumpf und Selbstglättungs­verhalten gegenüber der nicht behandelten Ware deutlich ver­besser wird.
  • Die Vernetzerkomponente a) der erfindungsgemäßen Mittel besitzt eine höhere Reaktivität gegenüber der Cellulose­faser als die bisher bekannten formaldehydfreien Vernetzer, wie N,N′-Dimethyldihydroxyethylenharnstoff, und eine mit den Dimethylolharnstoffverbindungen vergleichbare Reaktivi­tät. Dadurch werden auch vergleichbare Effekte in bezug auf die Trocken- und Naßknittererholung, Zug- und Weiter­reißfestigkeit wie bei der konventionellen Pflegeleichtaus­rüstung erreicht.
  • Darüber hinaus ist die Vergilbungstendenz bei Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel deutlich reduziert.
  • Weiter läßt sich durch die Anwesenheit eines Stabilisators die erfindungsgemäße Vernetzerkomponente a) auch zusammen mit selbstvernetzenden Polymerisaten zur Anwendung bringen, ohne daß eine Instabilität und Inhomogenität des Mittels bzw. der Flotte, in der das Mittel gelöst ist, zu befürchten ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Ausrüstung von cellulosehaltigem Textilgut, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Flotte herstellt, indem man die beiden Teile eines erfindungsgemäßen Textilveredelungsmittels, gegebenen­falls zusammen mit üblichen Zusätzen, in Wasser löst, das Textilgut mit der Flotte imprägniert, trocknet und zur Konden­sation einer Hitzebehandlung unterzieht.
  • Im allgemeinen sind die erfindungsgemäßen Mittel in der Flotte in einer Menge von etwa 0,2 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flotte, vorhanden. Der pH-Wert der Flotte beträgt im allgemeinen 2,0 bis 6,0, insbesondere 2,5 - 4,0.
  • Die Flotte kann weitere für die Ausrüstung von cellulosehalti­gem Textilgut übliche Zusätze enthalten, wie Weichmachungs­mittel, Tenside, Antistatika, zusätzliche Hydrophobisierungs­mittel, Schiebefestmittel und dgl.
  • Das Imprägnieren des Textilgutes erfolgt dann in üblicher Weise, beispielsweise durch Foulardisieren und Abquetschen des Textilgutes auf eine Flottenaufnahme von etwa 60 bis 100 %.
  • Anschließend erfolgt eine Trocknung und ein Kondensations­schritt, bei dem die Vernetzung der Textilfasern bzw. der Polymerisate erfolgt. Die Trocknung erfolgt zweckmäßig 0,5 bis 3 Minuten bei 110 bis 130 °C. Die Kondensation führt man im allgemeinen einige Minuten bei 150 bis 180 °C durch. Kon­densation und Trocknung können auch in einer Stufe erfolgen, beispielsweise durch eine Schockkondensation (STK-Verfahren) bei etwa 130 bis 180 °C (1 bis 5 Minuten).
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiele
  • In den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 ist die Zusammensetzung der zur Anwendung kommenden Mittel sowie der Flotte angege­ben. Die Flotte wurde hergestellt, indem die beiden Teile des erfindungsgemäßen Mittels und gegebenenfalls der Stabilisa­tor in die Flotte gegeben wurden.
  • Die auszurüstende Ware wurde in der Flotte foulardiert, auf 80 % Flottenaufnahme abgequetscht und bei der angegebenen Temperatur schockkondensiert.
  • Die Eigenschaften der auf diese Weise ausgerüsteten Gewebe wurden anschließend bestimmt. Hierzu wurden die Gewebe 24 Stunden bei Normklima (20 °C/ 65 % relative Luftfeuchtigkeit) gelagert und anschließend den jeweiligen Tests unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Tabelle 2
    Anwendungstechnische Daten
    Beispiel Gewebe Flächengewicht (g/m²) Produkteinsatzmenge (g/l) Katalysator Katalysatoreinsatzmenge (g/l) pH-Wert der Flotte Schocktrocknung
    1 100 % CO 143 80 Mg/Al Halogenid 8 3,5 160 °C
    2 100 % CO 143 100 Mg/Al Halogenid 10 3,2 160 °C
    3 100 % CO 143 100 Mg/Al Halogenid 10 3,2 150 °C
    4 100 % CO 143 80 Mg/Al Halogenid 8 3,4 150 °C
    5 100 % CO 143 80 Mg/Al Halogenid 8 3,5 160 °C
    6 100 % CO 143 80 Mg/Al Halogenid 8 3,5 160 °C
    7 100 % CO 143 80 Mg/Al Halogenid 8 3,5 160 °C
    8 100 % CO 143 80 Mg/Al Halogenid 8 3,3 160 °C
    9 100 % Leinen 185 80 Mg/Al Halogenid 8 3,5 140 °C
    10 100 % CO 143 80 Mg/Al Halogenid 8 3,5 160 °C
    11 100 % CV 75 80 Mg/Al Halogenid 8 3,2 160 °C
    12 100 % CO 143 80 Mg/Al Halogenid 12 3,1 150 °C
    13 100 % CO 143 80 Mg/Al Halogenid 12 3,1 150 °C
    14 100 % CO 143 80 Mg/Al Halogenid 12 2,8 150 °C
    15 100 % CO 143 80 Mg/Al Halogenid 12 3,0 150 °C
    16 100 % CO-Samt 255 180 Mg/Al Halogenid 16 3,7 150 °C
    17 100 % CV-Samt 245 220 Mg/Al Halogenid 20 3,7 150 °C
    Tabelle 3
    Erzielte Effekte
    Beispiel Trockenknittererholung nach DIN 53890 (in Grad) Zugreißfestigkeit nach DIN 53857 (kN) Scheuerfestigkeit (Accelerator) in % (1500 Upm/90 sec) Waschkrumpf nach 1 x 60 °C Wäsche (in %) Selbsglättungsverhalten n. Monsanto (Note)
    Kette Schuß Kette Schuß Kette Schuß
    1 125 121 0,345 0,282 - - 0,8 - 1,6 4,5
    2 138 134 0,321 0,275 - - 0,6 - 1,2 4,5
    3 131 128 0,330 0,275 - - 0,8 - 1,6 4,0
    4 128 123 0,340 0,285 - - 0,8 - 1,6 4,0
    5 133 128 0,335 0,288 - - 0,6 - 1,4 4,0
    6 125 124 0,336 0,285 - - 0,6 - 1,4 4,0
    7 121 121 0,367 0,290 - - 0,8 - 1,0 4,0
    8 127 125 0,359 0,285 - - 0,8 - 1,3 4,0
    9 125 122 0,344 0,288 - 14,5 % - 1,0 - 1,2 4,5
    10 142 135 0,335 0,280 - - 0,6 - 1,0 4,5
    11 140 133 - - - 8,5 % - - -
    12 121 119 0,350 0,295 - - 1,0 - 1,5 4,0
    13 120 117 0,355 0,295 - - 1,2 - 2,0 3,5
    14 123 120 0,345 0,287 - - 1,0 - 1,4 4,0
    15 120 117 0,355 0,290 - - 1,3 - 1,8 4,0
    16 125 136 0,485 0,355 - - - -
    17 148 156 0,435 0,760 - - - -

Claims (12)

1. Textilveredelungsmittel auf wäßriger Basis zur Ausrüstung von cellulosehaltigem Textilgut,
dadurch gekennzeichnet, daß es
a) wenigstens einen Dialdehyd der Formel:
OHC-(CH₂)n-CHO
worin
n für 0 bis 10 steht, oder wenigstens ein Reaktions­produkt aus einem Dialdehyd obiger Formel mit einem linearen aliphatischen Polyol der Formel (I):
R₁-CH (0H) - (CH₂)m-CH(0H)-R₂      I
worin
R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppe stehen und m für 0 bis 4 steht, oder
mit einem verzweigten aliphatischen Polyol der Formel (II):
Figure imgb0004
worin
R₂ für OH, (CH₂)y-CH₃, (CH₂)z-CH₂OH, NO₂steht;
R₄ für H, (CH₂)y-CH₃, (CH₂)z-CH₂OH steht;
x für 0 bis 2 steht;
y für 0 bis 5 steht und
z für 0 bis 2 steht,
oder eine Mischung von Dialdehyd und Reaktionsprodukt,
b) ein Polymerisat mit einem Glasübergangspunkt von -40 °C bis +10 °C, das ausgewählt ist unter entsprechenden Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyamiden, Polyamino­amiden, Polyvinylacetaten und Polysiloxanen und Copoly­merisaten davon, und
c) wenigstens ein saures Metallsalz als Katalysator ent­hält.
2. Textilveredelungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Dialdehyd 1,2-Ethandial oder 1,5-Pentan­dial ist.
3. Textilveredelungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol ausgewählt ist unter Glykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Pentaerythrit, Neopentylglykol und 2-Ethyl-2-nitro-1,3-­propandiol und Mischungen davon.
4. Textilveredelungsmittel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein selbstvernetzendes Polyacrylat oder ein Copolymerisat davon ist.
5. Textilveredelungsmittel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Katalysator Magnesiumchlorid, Aluminiumchlorid oder eine Mischung da­von ist.
16. Textilveredelungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Stabilisator enthält, der ausgewählt ist unter wenigstens einem Polyol der Formel (I) oder (II) und einem Polyglykol der Formel
HO-(CH₂CH₂O-)k-CH₂CH₂OH,
wobei k für 100 bis 6000 steht.
7. Textilveredelungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 40 Gew.-Teile Vernetzungsmittel, 5 bis 25 Gew.-Teile Poly­merisat, 5 bis 15 Gew.-Teile Katalysator und gegebenen­falls 1 bis 10 Gew.-Teile Stabilisator enthält.
8. Textilveredelungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Mittel zur Hydrophobausrüstung der Textilfasern enthält.
9. Textilveredelungsmittelnach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in zwei Tei­len vorliegt, wobei der erste Teil die Komponenten a) und b) und der zweite Teil die Komponente c) ent­hält.
10. Verfahren zur Ausrüstung von cellulosehaltigem Textil­fasergut, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Flotte herstellt, in dem man die beiden Teile eines Textil­veredelungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Zusätzen, in Wasser löst, das Textilgut mit der Flotte imprägniert, trocknet und zur Kondensation einer Hitzebehandlung unterzieht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 20 Gew.-% des Textilveredelungsmittels ver­wendet, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flotte.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­net, daß man bei einem pH-Wert der Flotte von 2,0 bis 6,0 arbeitet.
EP19890117400 1988-09-21 1989-09-20 Zusammensetzung zur Veredelung von Textilien und Verfahren zur Ausrüstung von Cellulose Withdrawn EP0360248A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832089 DE3832089A1 (de) 1988-09-21 1988-09-21 Textilveredelungsmittel und verfahren zur ausruestung von cellulosehaltigem textilgut
DE3832089 1988-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360248A2 true EP0360248A2 (de) 1990-03-28
EP0360248A3 EP0360248A3 (de) 1992-01-02

Family

ID=6363428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890117400 Withdrawn EP0360248A3 (de) 1988-09-21 1989-09-20 Zusammensetzung zur Veredelung von Textilien und Verfahren zur Ausrüstung von Cellulose

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0360248A3 (de)
DE (1) DE3832089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470613A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 OSi Specialties, Inc. Silicon-Textilveredelungsmittel
US6043328A (en) * 1995-05-19 2000-03-28 Novartis Ag Polysiloxane-polyol macromers, their preparation and their use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785996A (en) * 1955-01-24 1957-03-19 Quaker Chemical Products Corp Compositions and method of treating textile materials
US4472167A (en) * 1983-08-26 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Mild-cure formaldehyde-free durable-press finishing of cotton textiles with glyoxal and glycols

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785996A (en) * 1955-01-24 1957-03-19 Quaker Chemical Products Corp Compositions and method of treating textile materials
US4472167A (en) * 1983-08-26 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Mild-cure formaldehyde-free durable-press finishing of cotton textiles with glyoxal and glycols

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 80, no. 22, 3. Juni 1974, Columbus, Ohio, US; abstract no. 122346Q, SEO TOMOYOSHI ET AL: 'MODIFYING SYNTHETIC ACRYLIC FIBERS' Seite 79 ;Spalte L ; & JP-A-48 008 800 (ASAHI CHEMICAL INDUSTRY) *
TEXTILE CHEMIST AND COLORIST. Bd. 16, Nr. 12, Dezember 1984, NORT CAROLINA US Seiten 265 - 270; CLARK M. WELCH: 'GLYOXAL-GLYCOL MILD CURE PROCESS, FORMALDEHYDE-FREE DURABLE PRESS FINISHING OF COTTON' *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470613A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 OSi Specialties, Inc. Silicon-Textilveredelungsmittel
US6043328A (en) * 1995-05-19 2000-03-28 Novartis Ag Polysiloxane-polyol macromers, their preparation and their use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360248A3 (de) 1992-01-02
DE3832089A1 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196309B1 (de) Verfahren zur erzielung wasch- und reinigungsbeständiger textilausrüstungen mit reaktiven, perfluoralkylreste enthaltenden (co)polymeren und bzw. oder vorkondensaten
DE2524109C2 (de)
DE2535376A1 (de) Gegen verfaerbung stabilisiertes polyurethan
EP0429983B1 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
CH705566A2 (de) Polyurethan-Derivate, Zusammensetzung davon und Farbstoffzusätze umfassend die Polyurethan-Derivate.
DE102013209170A1 (de) Wasserabweisende Effekte auf textilen Oberflächen
DE2221798B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
EP0560161B1 (de) Mittel und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
DE2531871A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen harzemulsion
EP0490150B1 (de) In Wasser dispergierbare, elektrolytstabile Polyetherester-modifizierte Polyurethanionomere
DE3204038A1 (de) Koagulierbare waessrige polyurethan-zusammensetzung
DE2536678A1 (de) Verfahren zur herstellung von amphoteren, waessrigen harzemulsionen
EP0360248A2 (de) Zusammensetzung zur Veredelung von Textilien und Verfahren zur Ausrüstung von Cellulose
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE2120090A1 (de) Neue Hilfsstoffe zur Ausrüstung von Keratinfasern enthaltenden Textilien
DE2421888A1 (de) Ausruestungsverfahren fuer textilien
DE19744614A1 (de) Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit
DE1518383A1 (de) Fuer die Behandlung von Cellulosematerialien bestimmte Produkte und chemische Praeparate,Verfahren zur Herstellung und Anwendung derselben und mit ihren behandelte Artikel
EP1670986B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von zellulosehaltigem textil
DE1619169C2 (de) Verfahren zum Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle enthaltendem TextilmateriaL
EP0984084A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern
DE2932873A1 (de) Verfahren zur verbesserung der adhaesion von polyvinylchlorid an einem gewebe, gewirk, vlies oder an anderen aus fasern, garnen oder faeden hergestellten hochmolekularen polymethylenterephthalatprodukten
DE2654814A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polycarbamoylsulfonate enthaltenden zusammensetzung, das dabei erhaltene produkt und dessen verwendung zur verbesserung der eigenschaften eines fasermaterials
DE3435619C2 (de)
DE1265113B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920703