EP0358633A2 - Schischuh - Google Patents

Schischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0358633A2
EP0358633A2 EP89890233A EP89890233A EP0358633A2 EP 0358633 A2 EP0358633 A2 EP 0358633A2 EP 89890233 A EP89890233 A EP 89890233A EP 89890233 A EP89890233 A EP 89890233A EP 0358633 A2 EP0358633 A2 EP 0358633A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension member
shaft
spring
shell
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89890233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358633B1 (de
EP0358633A3 (de
Inventor
Johann Ing. Perner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG
Original Assignee
Koflach Sport & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koflach Sport & Co KG GmbH filed Critical Koflach Sport & Co KG GmbH
Publication of EP0358633A2 publication Critical patent/EP0358633A2/de
Publication of EP0358633A3 publication Critical patent/EP0358633A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358633B1 publication Critical patent/EP0358633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a shell and a shaft or a cuff pivotably articulated on the shell, in which the shell and shaft or cuff are connected to one another in the heel region via a spring element and a tension member acting on the spring element is pivotably fixed to the shell , wherein the tension member consists of at least two parts which are displaceable in the longitudinal direction relative to one another and the parts of the tension member can be releasably locked to one another in at least one displacement position, a first part of the tension member being pivotally attached to the shell and a second part of the tension member to the shaft or the sleeve is.
  • a number of different devices have become known for damping the movement of a shaft or a cuff relative to the shell.
  • a device between the shaft and the shell has become known, in which two components are telescopically guided into one another, one of the two components connected with the shaft or shell being immersed frictionally into the other component.
  • different damping of the movement is achieved with such a design.
  • the majority of the devices that have become known do not exactly represent damping, but rather a resilient limitation of the swivel path.
  • German utility model G 85 14 965 a device with a tension member passing through a helical spring has become known, in which the spring is more or less tensioned when the shaft is pivoted relative to the shell.
  • Training of the type mentioned at the outset corresponds to a previously known ski boot on the market.
  • a combined, resilient and damping element was used between the shell and the shaft, which, based on a preselected rest position, was able to dampen movements in both directions.
  • Such training is relatively complex and expensive and is also related to relatively large dimensions due to the design.
  • the invention now aims to provide a device of the type mentioned, which can absorb large forces resiliently with small dimensions and low wear or low stress, in particular of the bearing points, and which at the same time makes it possible, with simple means, to pivot the spring free of spring forces To ensure the shaft in a walking position or upright position of the shaft from the original position.
  • the ski boot according to the invention should not be able to be built much more heavily and not substantially larger than normal ski boots without such devices by the suspension or damping of the movement of the shaft in front of it.
  • the ski boot according to the invention with a device of the type mentioned essentially consists in the fact that the spring arranged between the second part of the tension member and the shaft or the sleeve encompasses the outside of the second part and is displaceable in the axial direction of the second part and is arranged in the respective displacement position lockable spring plate and a bearing pin having washer, the bearing pin having washer on the outside of the second part in the axial direction of the same is displaceably guided against the force of the spring.
  • a spring plate bearing pin on the one hand a stable support of the spring forces and on the other hand an articulated connection of the part of the tension member encompassed by the spring on the shaft or on the sleeve is achieved.
  • the tension member is divided into several parts, locking and unlocking of these parts can also be accomplished in a simple manner, so that despite spring loading one of the components of the tension member is released by simple unlocking and the shaft can be pivoted unloaded into a walking position.
  • the operating position can be set, in which primarily the pivoting into the template takes place against the force of a spring, so that a certain amount of template damping is achieved.
  • the initial position is set, in which a minimum template or a maximum reserve can be specified, and the subdivision of the tension member into several parts enables appropriate stops for the maximum reserve, as well as an adjustment of the template angle with constructive to realize simple means. At the same time, a high degree of stability is ensured, and it can be found with small components.
  • the design is such that the first part of the tension member, which is pivotally attached to the shell, is arranged so as to be immersed in the second part of the tension member which penetrates a bearing point on the shaft or the sleeve. Characterized in that one part of the tension member is immersed in the other part of the tension member is guided, good guidance of the individual parts of the tension member is ensured or into one another, and the spring forces can be brought into effect in an exactly adjustable manner in the axial direction of the tension member.
  • the design is advantageously made such that the second part of the tension member penetrating the bearing point on the shaft or the cuff stops to limit the swivel path the cuff or the shaft in the reserve in the locked position of the two parts of the tension member.
  • Such a design allows the second part of the tension member, which cooperates directly with the spring, to be held on the cuff or on the shaft and, in a particularly simple manner, enables the first part, which is immersed in this part, and which is pivotably articulated on the shell to decouple from this second part to achieve a release in the walking position.
  • the formation of the further, spring plate movable along the tension member as part of the storage in the form of a bearing washer with journal also offers the possibility in a simple manner to exactly limit the minimum template or maximum reserve and the same component as a counter-stop for a stop on the To pull outside of the part of the tension member passing through the bearing washer.
  • the training is hiebei made so that the bearing pin has the maximum pivoting of the shaft or the sleeve in the reserve with the stops to limit the reserve on the outside of the second part of the tension member and that the bearing pins in recesses or openings one fixed to the shaft or the sleeve, in particular one piece with the shaft or sleeve, Bearing block are included.
  • a particularly simple way of unlocking parts of the tension member which are non-positively connected to one another in the pulling direction can be achieved in that a spring-loaded bolt is provided for locking the two parts of the tension member which are releasably connected to one another and which is in aligned, radial bores of the parts of the tension member can be locked.
  • a spring-loaded pin can be brought out of engagement with corresponding aligned bores or recesses against the force of a spring, so that at least one of the components of the tension member is freely displaceable relative to the other components of the tension member.
  • the original basic setting for the minimum template or the basic setting of the spring force is not changed in any way with such a release or unlocking.
  • the design is advantageously made such that the Shell pivotally articulated part of the tension member is encompassed by a coupling member, with which the part pivotably hinged to the shell is releasably lockable, and that the coupling member is non-positively and length-adjustable connected to the spring-loaded part of the tension member.
  • Such an additional component or such a coupling member allows small and stable devices for adjusting the basic setting of the original position to be accommodated, the design advantageously being such that the coupling member partially encompasses a knurled nut which on the outside of the spring-loaded part of the tension member is screwable.
  • a knurled nut can be screwed through the coupling member at exposed locations, so that the basic setting and thus the template can be preset by the variable length fixing of the coupling member on the part of the tension member interacting with the spring.
  • FIG. 1 shows a ski boot according to the invention with a multi-part tension member connecting the shell and the shaft or the cuff; 2 shows a section through the tension member according to the invention along the line II-II of Figure 1 in an enlarged view.
  • 3 shows a section along the line III-III of FIG. 2 through the locking mechanism, and
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3.
  • Fig. 1 denotes a ski boot, in which a shaft or a cuff 3 is articulated on a shell 2 so as to be pivotable about an axis 4.
  • locking members 5 are indicated on the shaft.
  • a tension member 6 is provided, which consists of a first part 8, which is fixed on the shell 2 pivotably about an axis 7, and a second part 10, which is pivotable about an axis 9 on the shaft or the sleeve 3, and a coupling member encompassing the part 8 11 is composed, as will be explained in more detail below with reference to the following figures.
  • a schematically indicated spring 12 interacts with the part 10, the damping hardness of which can be adjusted by means of a knurled nut 13.
  • an unlocking member 14 is indicated on the coupling member 11 in FIG. 1.
  • the first part 8 of the tension member which can be fixed on the shell 2, is fixed on the lower shell pivotably about the axis 7 and is overlapped by the coupling part 11.
  • the part 8 is immersed in the second part of the tension member 6, which can be pivoted on the shaft or the sleeve 3 about the axis 9, this second part being encompassed by the spring 12, the damping hardness of which can be adjusted by the knurled nut 13.
  • the pivot axis 9 of the second part 10 is defined by bearing journals 15, which are supported by a disk 16 serving as a spring plate for the spring 12, and which are pivotably mounted in a bearing block on the shaft or the sleeve 3 in a manner not shown.
  • a second spring plate 17 for the spring 12 is carried by the knurled nut 13.
  • the tension member In order to limit the maximum reserve in the locked state of the parts 8 and 10 of the tension member which are displaceable in the longitudinal direction with respect to one another, the tension member also has stops 18 which cooperate with the disk 16 and which limit a rearward movement of the shaft or the sleeve 3.
  • the distance of the stops 18 from the articulation axis 7 of the pivotable, first part of the tension member 8, which is articulated on the shell 2, can be adjusted via a Coupling member 11 mounted knurled nut 19 are adjusted, which cooperates with a thread 20 provided on the outside of part 10.
  • the lock is again schematically designated 14 in FIG. 2.
  • the locking of the two parts 8 and 10 of the tension member 6 which are displaceable in the longitudinal direction with respect to one another is shown in detail in FIG. 3, the same reference numerals having been retained for the same components.
  • the first part articulated to the shell 2 is again designated 8 and is encompassed by the part 10 interacting with the shaft.
  • the knurled nut 19 arranged in the coupling member 11, which also has the locking mechanism, is again provided for the adjustment of the template.
  • the locking is made possible by a bolt 22 loaded by a spring 21, which is guided in a bore 29 in the coupling member 11. In the locked position shown in Fig.
  • the head 23 of the bolt engages in a radial recess or bore 24 of the part 8 and results in a locking in the longitudinal direction of the mutually displaceable parts 8 and 10 via the coupling member 11, since the with the shaft cooperating part 10 is held immovably by the knurled nut 19 relative to the coupling member 11.
  • an actuating element 25 of the bolt 22 moves counter to the force of the spring 21 in the guide 26, the head 23 of the bolt disengages from the bore or recess 24 in part 8, so that this part 8 in Part 10 is displaceable in the longitudinal direction and thus the shaft or the cuff 3 can be pivoted into a substantially upright walking position relative to the shell 2 over a large angular range.
  • the part 8 In order to prevent the part 8 from escaping from the part 10 surrounding it, the part 8 has an enlarged head region 27 and the part 10 has stops 28 on its inner surface, as can be seen from FIG. 2.
  • the two parts 8 and 10 which are displaceable in the longitudinal direction to one another, in the once selected template position, it is sufficient to move the operating element 25 of the bolt 22 in the direction of the position shown in FIG. 3, whereupon taking a corresponding template of the shaft or the sleeve 3 relative to the shell and thus a corresponding displacement of the part 8 relative to the part 10 when the head 23 is aligned with the recess 24 in part 8 of the bolt in part 8 and thus a locking is achieved.

Abstract

Bei einem Schischuh (1) mit einer Schale (2) und einem schwenkbar an der Schale angelenkten Schaft bzw. einer Manschette (3), bei welchem Schale und Schaft bzw. Manschette im Fersenbereich über ein Federelement miteinander verbunden sind und ein am Federelement angreifendes Zugglied (6) schwenkbar an der Schale (2) festgelegt ist, besteht das Zugglied (6) aus wenigstens zwei in Längsrichtung relativ zueinander verschieblichen Teilen (8,10) und es sind die Teile (8,10) des Zuggliedes (6) in wenigstens einer Verschiebelage lösbar miteinander verriegelbar. Dabei ist die Ausbildung so getroffen, daß die zwischen dem zweiten Teil (10) des Zuggliedes (6) und dem Schaft oder der Manschette (3) angeordnete Feder (12) den zweiten Teil (10) außen umgreift und zwischen einem in Achsrichtung des zweiten Teiles (10) verschieblichen und in der jeweiligen Verschiebelage feststellbaren Federteller (17) und einer Lagerzapfen (15) aufweisenden Scheibe (16) angeordnet ist, wobei die Lagerzapfen (15) aufweisende Scheibe (16) an der Außenseite des zweiten Teiles (10) in Achsrichtung desselben entgegen der Kraft der Feder (12) verschieblich geführt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht auf einen Schischuh mit einer Schale und einem schwenkbar an der Schale angelenkten Schaft bzw. einer Manschette, bei welchem Schale und Schaft bzw. Man­schette im Fersenbereich über ein Federelement miteinander verbunden sind und ein am Federelement angreifendes Zugglied schwenkbar an der Schale festgelegt ist, wobei das Zugglied aus wenigstens zwei in Längsrichtung relativ zueinander verschieblichen Teilen besteht und die Teile des Zuggliedes in wenigstens einer Verschiebelage lösbar miteinander ver­riegelbar sind, wobei ein erster Teil des Zuggliedes an der Schale und ein zweiter Teil des Zuggliedes am Schaft oder der Manschette schwenkbar festgelegt ist.
  • Zur Dämpfung der Bewegung eines Schaftes bzw. einer Man­schette relativ zur Schale sind eine Reihe von unterschied­lichen Einrichtungen bekanntgeworden. Unter anderem ist aus der DE-OS 19 64 402 eine Einrichtung zwischen Schaft und Schale bekanntgeworden, bei welcher zwei Bauteile teles­kopisch ineinander geführt sind, wobei einer der beiden mit Schaft oder Schale verbundenen Bauteile reibungsschlüssig in den anderen Bauteil eintaucht. Je nach Einstellung der Reibungskräfte wird bei einer derartigen Ausbildung eine unterschiedliche Dämpfung der Bewegung erzielt. Der Großteil der bekanntgewordenen Einrichtungen stellt exakt gesehen keine Dämpfung dar, sondern vielmehr eine federnde Begrenzung des Schwenkweges. So ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 85 14 965 eine Einrichtung mit einem eine Schraubenfeder durchsetzenden Zugglied bekanntgeworden, bei welcher bei Verschwenkung des Schaftes relativ zur Schale die Feder mehr oder minder gespannt wird. Eine Ausbildung der eingangs genannten Art entspricht einem vorbekannten, auf dem Markt befindlichen Schischuh. Gemäß einer weiteren, vorbe­kannten Ausführung wurde zwischen Schale und Schaft ein kombiniertes, federndes und dämpfendes Element eingesetzt, welches ausgehend aus einer vorgewählten Ruhelage Bewegungen in beide Richtungen zu dämpfen vermochte. Eine derartige Ausbildung ist relativ aufwendig und teuer und ist darüber­hinaus konstruktionsbedingt mit relativ großen Abmessungen verbunden.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der ein­gangs genannten Art zu schaffen, welche bei geringen Abmes­sungen und geringem Verschleiß bzw. geringer Beanspruchung insbesondere der Lagerstellen große Kräfte federnd aufnehmen kann und welche es gleichzeitig ermöglicht, mit einfachen Mitteln eine von Federkräften freie Verschwenkung des Schaf­tes in eine Gehposition bzw. aufrechte Position des Schaftes aus der Vorlagestellung heraus zu gewährleisten. Gleichzeitig soll der erfindungsgemäße Schischuh durch die Federung bzw. Dämpfung der Vorlagebewegung des Schaftes nicht wesentlich schwerer und nicht wesentlich größer als normale Schischuhe, ohne derartige Einrichtungen, gebaut werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Schischuh mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art im wesent­lichen darin, daß die zwischen dem zweiten Teil des Zug­gliedes und dem Schaft oder der Manschette angeordnete Feder den zweiten Teil außen umgreift und zwischen einem in Achs­richtung des zweiten Teiles verschieblichen und in der jeweiligen Verschiebelage feststellbaren Federteller und einer Lagerzapfen aufweisenden Scheibe angeordnet ist, wobei die Lagerzapfen aufweisende Scheibe an der Außenseite des zweiten Teiles in Achsrichtung desselben entgegen der Kraft der Feder verschieblich geführt ist. Dadurch, daß ein Feder­teller Lagerzapfen aufweist, wird zum einen eine stabile Abstützung der Federkräfte und zum andern ein gelenkiger Anschluß des von der Feder umgriffenen Teiles des Zuggliedes am Schaft bzw. an der Manschette erzielt. Diese zusätzliche Gelenkigkeit erlaubt es, auch starke Verformungen des Schaf­tes und der Schale, und insbesondere hohe Schwenkwinkel in die Vorlagestellung, ohne übermäßigen Verschleiß an den Anschlußstellen am Schaft bzw. an der Manschette, aufzu­nehmen. Die Federkraft wird somit nicht unmittelbar in zumeist aus Kunststoff bestehende Teile eines Lagerbockes, sondern in eine, an der Außenseite des Zuggliedes geführte Lagerscheibe abgeleitet, wodurch eine exzentrische Einleitung von Federkräften in die Lagerstelle selbst bzw. den Lagerbock am Schaft bzw. an der Manschette vermieden wird. Es wird somit der Verschleiß der Bauteile der Dämpfungseinrichtung, insbesondere des Zuggliedes und der Verschleiß der Lager­stellen auch bei hohen Federkräften gering gehalten. Da das Zugglied in mehrere Teile unterteilt ist, läßt sich weiters in einfacher Weise eine Verriegelung und Entriegelung dieser Teile bewerkstelligen, so daß trotz Federbelastung eines der Bauteile des Zuggliedes durch einfache Entriegelung eine Freigabe erfolgt und der Schaft unbelastet in eine Geh­position verschwenkbar wird. Durch die Verriegelung der Teile des Zuggliedes kann die Betriebslage eingestellt werden, in welcher in erster Linie die Verschwenkung in die Vorlage entgegen der Kraft einer Feder erfolgt, so daß ein gewisses Ausmaß einer Vorlagedämpfung erzielt wird. Durch die Ver­riegelung der Bauteile wird hiebei die Ausgangslage einge­stellt, in welcher eine Mindestvorlage bzw. eine maximale Rücklage vorgegeben werden kann, und die Unterteilung des Zuggliedes in mehrere Teile ermöglicht es, entsprechende An­schläge für die maximale Rücklage, ebenso wie eine Ver­stellung des Vorlagewinkels mit konstruktiv einfachen Mitteln zu verwirklichen. Gleichzeitig wird ein hohes Maß an Stabi­lität sichergestellt, und es kann mit kleinen Bauteilen das Auslangen gefunden werden.
  • Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß der erste, an der Schale schwenkbar festgelegte Teil des Zug­gliedes in den, eine Lagerstelle am Schaft oder der Man­schette durchsetzenden, zweiten Teil des Zuggliedes ein­tauchend angeordnet ist. Dadurch, daß der eine Teil des Zuggliedes in den anderen Teil des Zuggliedes eintauchend geführt ist, wird eine gute Führung der einzelnen Teile des Zuggliedes an- bzw. ineinander gewuhrleistet, und es können die Federkräfte in exakt einstellbarer Weise in axialer Richtung des Zuggliedes zur Wirkung gebracht werden.
  • Zur exakten Begrenzung der maximal zulässigen Rücklage- bzw. der minimalen Vorlagestellung bei Verriegelung der einzelnen Teile des Zuggliedes miteinander, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß der zweite, die Lagerstelle am Schaft oder der Manschette durchsetzende Teil des Zuggliedes Anschläge zur Begrenzung des Schwenkweges der Manschette bzw. des Schaftes in die Rücklage bei verriegelter Stellung der beiden Teile des Zuggliedes aufweist. Eine derartige Aus­bildung erlaubt es, den zweiten, unmittelbar mit der Feder zusammenwirkenden Teil des Zuggliedes an der Manschette bzw. am Schaft zu halten und ermöglicht es in besonders einfacher Weise, den in diesen Teil eintauchenden, ersten Teil, welcher an der Schale schwenkbar angelenkt ist, von diesem zweiten Teil zu entkoppeln, um eine Freigabe in die Gehstellung zu erzielen.
  • Die Ausbildung des weiteren, längs des Zuggliedes verschieb­lichen Federtellers als Teil der Lagerung in Form einer Lagerscheibe mit Lagerzapfen bietet darüberhinaus in ein­facher Weise die Möglichkeit, auch die minimale Vorlage bzw. maximale Rücklage exakt zu begrenzen und den gleichen Bauteil als Gegenanschlag für einen Anschlag an der Außenseite des die Lagerscheibe durchsetzenden Teils des Zuggliedes heran­zuziehen. Die Ausbildung ist hiebei mit Vorteil so getroffen, daß die die Lagerzapfen aufweisende Scheibe bei maximaler Verschwenkung des Schaftes oder der Manschette in die Rück­lage mit den Anschlägen zur Begrenzung der Rücklage an der Außenseite des zweiten Teiles des Zuggliedes zusammenwirkt und daß die Lagerzapfen in Ausnehmungen oder Durchbrechungen eines am Schaft oder der Manschette festgelegten, insbeson­dere einstückig mit Schaft oder Manschette ausgebildeten, Lagerbockes aufgenommen sind. Auch die durch die Begrenzung der Rücklage bzw. die Voreinstellung der minimalen Vorlage aufzunehmenden Kräfte werden daher unter Zwischenschaltung eines relativ stabilen Bauteiles, nämlich des die Lagerzapfen aufweisenden Federtellers aufgenommen, wobei ein derartiger Federteller auch bei kleinen Abmessungen aus entsprechend stabilem Material, beispielsweise Metall, ausgebildet sein kann.
  • Eine besonders einfache Art und Weise der Entriegelung von in Zugrichtung kraftschlüssig miteinander verbundenen Teilen des Zuggliedes kann dadurch erzielt werden, daß zur Verriegelung der beiden miteinander lösbar verbundenen Teile des Zug­gliedes ein federbelasteter Bolzen vorgesehen ist, welcher in miteinander fluchtenden, radialen Bohrungen der Teile des Zuggliedes verrastbar ist. Ein derartiger federbelasteter Bolzen kann entgegen der Kraft einer Feder außer Eingriff mit entsprechenden fluchtenden Bohrungen oder Ausnehmungen gebracht werden, so daß wenigstens einer der Bauteile des Zuggliedes relativ zu den übrigen Bauteilen des Zuggliedes frei verschieblich wird. Die ursprüngliche Grundeinstellung für die minimale Vorlage bzw. die Grundeinstellung der Federkraft wird bei einer derartigen Freigabe bzw. Entriege­lung in keiner Weise geändert. Durch federndes Einrasten eines derartigen federbelasteten Bolzens kann selbsttätig an der vorgegebenen Verriegelungsstelle neuerlich die kraft­schlüssige Koppelung der Teile untereinander erzielt werden, so daß unmittelbar die Betriebslage eingestellt wird, wenn der Schaft wiederum aus der Gehstellung in eine Vorlage­stellung verschwenkt wird.
  • Um einen derartigen Verriegelungsbolzen sicher zu lagern, und um gleichzeitig die Möglichkeit einer Einstellbarkeit der Grundeinstellung, insbesondere des minimalen Vorlagewinkels bzw. der maximalen Rücklage im Betrieb zu gewährleisten, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß der an der Schale schwenkbar angelenkte Teil des Zuggliedes von einem Kupplungsglied umgriffen ist, mit welchem der an der Schale schwenkbar angelenkte Teil lösbar verriegelbar ist, und daß das Kupplungsglied kraftschlüssig und längenverstellbar mit dem federbelasteten Teil des Zuggliedes verbunden ist. Ein derartiger zusätzlicher Bauteil bzw. ein derartiges Kupplungsglied erlaubt es, kleinbauende und stabile Ein­richtungen zum Verstellen der Grundeinstellung der Vorlage­stellung unterzubringen, wobei mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, daß das Kupplungsglied eine Rändelmutter teil­weise umgreift, welche an der Außenseite des federbelasteten Teiles des Zuggliedes verschraubbar ist. Eine derartige Rändelmutter kann an freiliegenden Stellen durch das Kupplungsglied hindurch verschraubt werden, so daß durch die längenveränderliche Festlegung des Kupplungsgliedes an dem mit der Feder zusammenwirkenden Teiles des Zuggliedes die Grundeinstellung und damit die Vorlage voreingestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schischuh mit einem die Schale und den Schaft bzw. die Manschette ver­bindenden, mehrteiligen Zugglied; Fig. 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Zugglied gemäß der Linie II-II der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 durch den Verriegelungsmechanis­mus, und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Schischuh bezeichnet, bei welchem an einer Schale 2 ein Schaft bzw. eine Manschette 3 um eine Achse 4 schwenkbar angelenkt ist. Zum Verschließen des Schischuhes sind am Schaft 3 Verschlußglieder 5 angedeutet. Am Schischuh 1 ist im Fersenbereich zur Verbindung der Schale 2 mit dem schwenkbaren Schaft bzw. der schwenkbaren Manschette 3 ein Zugglied 6 vorgesehen, welches aus einem ersten, an der Schale 2 um eine Achse 7 schwenkbar festge­legten Teil 8 sowie einem zweiten, um eine Achse 9 schwenkbar am Schaft bzw. der Manschette 3 festgelegten Teil 10 und einem den Teil 8 umgreifenden Kupplungsglied 11 zusammenge­setzt ist, wie dies im folgenden unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren näher erläutert werden wird. Mit dem Teil 10 wirkt eine schematisch angedeutete Feder 12 zusammen, deren Dämpfungshärte durch eine Rändelmutter 13 einstellbar ist. Für die Entriegelung der in Längsrichtung relativ zueinander verschieblichen Teile 8 und 10 ist in Fig. 1 am Kupplungsglied 11 ein Entriegelungsglied 14 angedeutet.
  • Bei der in Fig. 2 vergrößerten Darstellung des Zuggliedes 6 sind die Bezugszeichen der Fig. 1 beibehalten worden. Der erste, an der Schale 2 festlegbare Teil 8 des Zuggliedes ist um die Achse 7 schwenkbar an der Unterschale festgelegt und wird vom Kupplungsteil 11 übergriffen. Der Teil 8 taucht in den am Schaft bzw. der Manschette 3 um die Achse 9 schwenk­baren zweiten Teil des Zuggliedes 6 ein, wobei dieser zweite Teil von der Feder 12, deren Dämpfungshärte durch die Rändel­mutter 13 eingestellt werden kann, umgriffen wird. Die Schwenkachse 9 des zweiten Teiles 10 wird von Lagerzapfen 15 definiert, welche von einer als Federteller für die Feder 12 dienenden Scheibe 16 getragen werden, und welche in nicht näher dargestellter weise in einem Lagerbock am Schaft bzw. der Manschette 3 schwenkbar gelagert sind. Ein zweiter Feder­teller 17 für die Feder 12 wird dabei von der Rändelmutter 13 getragen. Für die Begrenzung der maximalen Rücklage in verriegeltem Zustand der in Längsrichtung zueinander ver­schieblichen Teile 8 und 10 des Zuggliedes weist das Zugglied weiters mit der Scheibe 16 zusammenwirkende Anschläge 18 auf, welche eine Rückwärtsbewegung des Schaftes bzw. der Man­schette 3 begrenzen. Der Abstand der Anschläge 18 von der Anlenkachse 7 des an der Schale 2 angelenkten, schwenkbaren, ersten Teiles des Zuggliedes 8 kann dabei über eine im Kupplungsglied 11 gelagerte Rändelmutter 19 verstellt werden, welche mit einem an der Außenseite des Teiles 10 vorgesehenen Gewinde 20 zusammenwirkt. Die Verriegelung ist in Fig. 2 schematisch wiederum mit 14 bezeichnet.
  • Bei einer Verschwenkung des Schaftes bzw. der Manschette 3 in eine Vorlagestellung gegenüber der Unterschale 2 in verrie­gelter Stellung der Teile 8 und 10 des Zuggliedes erfolgt ein Abheben der Scheibe 16 durch die Mitnahme über die Lager­zapfen 15 von den Anschlägen 18 und somit eine Kompression der Feder 12, wodurch die Vorlagebewegung gefedert gedämpft wird. Die maximale Rücklage ist in dieser Stellung, wie oben angedeutet, durch die Anschläge 18 begrenzt.
  • Die Verriegelung der beiden in Längsrichtung zueinander ver­schieblichen Teile 8 und 10 des Zuggliedes 6 ist in Fig. 3 im Detail dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Bauteile beibehalten wurden. Der mit der Schale 2 gelenkig verbundene erste Teil ist wiederum mit 8 bezeichnet und wird vom mit dem Schaft zusammenwirkenden Teil 10 umgriffen. Für die Verstellung der Vorlage ist wiederum die im Kupplungs­glied 11, welches auch den Verriegelungsmechanismus aufweist, angeordnete Rändelmutter 19 vorgesehen. Die Verriegelung wird von einem, von einer Feder 21 belasteten Bolzen 22 ermög­licht, welcher im Kupplungsglied 11 in einer Bohrung 29 geführt ist. Bei der in Fig. 3 dargestellten verriegelten Stellung greift der Kopf 23 des Bolzens in eine radiale Ausnehmung bzw. Bohrung 24 des Teiles 8 ein und ergibt über das Kupplungsglied 11 eine Verriegelung in Längsrichtung der zueinander verschieblichen Teile 8 und 10, da der mit dem Schaft zusammenwirkende Teil 10 durch die Rändelmutter 19 relativ zum Kupplungsglied 11 unverschiebbar gehalten ist. Bei einer Bewegung eines Betätigungselementes 25 des Bol­zens 22 entgegen der Kraft der Feder 21 in der Führung 26 gelangt der Kopf 23 des Bolzens außer Eingriff mit der Bohrung bzw. Ausnehmung 24 im Teil 8, so daß dieser Teil 8 im Teil 10 in Längsrichtung verschiebbar wird und somit der Schaft bzw. die Manschette 3 in eine im wesentlichen auf­rechte Gehposition relativ zur Schale 2 über einen großen Winkelbereich verschwenkt werden kann. Um ein Austreten des Teiles 8 aus dem ihn umgebenden Teil 10 zu verhindern, weisen der Teil 8 einen erweiterten Kopfbereich 27 sowie der Teil 10 an seiner Innenfläche Anschläge 28 auf, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Für eine Verriegelung der beiden, in Längs­richtung zueinander verschieblichen Teile 8 und 10 in der einmal gewählten Vorlagestellung genügt es, das Bedienungs­element 25 des Bolzens 22 in Richtung der in Fig. 3 gezeigten Stellung zu bewegen, worauf bei Einnahme einer entsprechenden Vorlage des Schaftes bzw. der Manschette 3 relativ zur Schale und damit einer entsprechenden Verschiebung des Teiles 8 relativ zum Teil 10 bei einem Fluchten des Kopfes 23 mit der Ausnehmung 24 im Teil 8 der Bolzen im Teil 8 einrastet und somit eine Verriegelung erzielt wird.
  • In Fig. 4 ist in einem weiteren Schritt dargestellt, wie der Teil 8 vom zweiten Teil des Zuggliedes 10 übergriffen wird und dieser zweite Teil 10 durch die Rändelmutter 19 zum Kupplungsglied 11 unverschiebbar gehalten wird.

Claims (7)

1. Schischuh mit einer Schale (2) und einem schwenkbar an der Schale angelenkten Schaft bzw. einer Manschette (3), bei welchem Schale und Schaft bzw. Manschette im Fersenbereich über ein Federelement (12) miteinander verbunden sind und ein am Federelement angreifendes Zugglied (6) schwenkbar an der Schale (2) festgelegt ist, wobei das Zugglied (6) aus we­nigstens zwei in Längsrichtung relativ zueinander verschieb­lichen Teilen (8,10) besteht und die Teile (8,10) des Zug­gliedes (6) in wenigstens einer Verschiebelage lösbar mit­einander verriegelbar sind, wobei ein erster Teil (8) des Zuggliedes (6) an der Schale und ein zweiter Teil (10) des Zuggliedes am Schaft oder der Manschette (3) schwenkbar festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem zweiten Teil (10) des Zuggliedes (6) und dem Schaft oder der Manschette (3) angeordnete Feder (12) den zweiten Teil (10) außen umgreift und zwischen einem in Achsrichtung des zweiten Teiles (10) verschieblichen und in der jeweiligen Verschiebe­lage feststellbaren Federteller (17) und einer Lagerzapfen (15) aufweisenden Scheibe (16) angeordnet ist, wobei die Lagerzapfen (15) aufweisende Scheibe (16) an der Außenseite des zweiten Teiles (10) in Achsrichtung desselben entgegen der Kraft der Feder (12) verschieblich geführt ist.
2. Schischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, an der Schale (2) schwenkbar festgelegte Teil (8) des Zuggliedes (6) in den, eine Lagerstelle am Schaft oder der Manschette (3) durchsetzenden, zweiten Teil (10) des Zug­gliedes (6) eintauchend angeordnet ist.
3. Schischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, die Lagerstelle am Schaft oder der Manschette (3) durchsetzende Teil (10) des Zuggliedes (6) Anschläge (18) zur Begrenzung des Schwenkweges der Manschette bzw. des Schaftes (3) in die Rücklage bei verriegelter Stellung der beiden Teile (8,10) des Zuggliedes (6) aufweist.
4. Schischuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­net, daß die die Lagerzapfen (15) aufweisende Scheibe (16) bei maximaler Verschwenkung des Schaftes oder der Manschette (3) in die Rücklage mit den Anschlägen (18) zur Begrenzung der Rücklage an der Außenseite des zweiten Teiles (10) des Zuggliedes (6) zusammenwirkt und daß die Lagerzapfen (15) in Ausnehmungen oder Durchbrechungen eines am Schaft oder der Manschette (3) festgelegten, insbesondere einstückig mit Schaft oder Manschette (3) ausgebildeten, Lagerbockes auf­genommen sind.
5. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der beiden miteinander lösbar verbundenen Teile (8,10) des Zuggliedes (6) ein feder­belasteter Bolzen (22) vorgesehen ist, welcher in miteinander fluchtenden, radialen Bohrungen (24,29) der Teile (8,10) des Zuggliedes (6) verrastbar ist.
6. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Schale (2) schwenkbar ange­lenkte Teil (8) des Zuggliedes (10) von einem Kupplungsglied (11) umgriffen ist, mit welchem der an der Schale (2) schwenkbar angelenkte Teil (8) lösbar verriegelbar ist, und daß das Kupplungsglied (11) kraftschlüssig und längenver­stellbar mit dem federbelasteten Teil (10) des Zuggliedes (6) verbunden ist.
7. Schischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (11) eine Rändelmutter (19) teilweise um­greift, welche an der Außenseite des federbelasteten Teiles (10) des Zuggliedes (6) verschraubbar ist.
EP89890233A 1988-09-09 1989-09-07 Schischuh Expired - Lifetime EP0358633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2221/88 1988-09-09
AT0222188A AT397758B (de) 1988-09-09 1988-09-09 Schischuh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0358633A2 true EP0358633A2 (de) 1990-03-14
EP0358633A3 EP0358633A3 (de) 1991-10-09
EP0358633B1 EP0358633B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=3530280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890233A Expired - Lifetime EP0358633B1 (de) 1988-09-09 1989-09-07 Schischuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4962595A (de)
EP (1) EP0358633B1 (de)
JP (1) JPH0659242B2 (de)
AT (2) AT397758B (de)
DE (1) DE58908795D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467142A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-22 NORDICA S.p.A Hintere einstellbare Stützvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
WO1992000682A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Einrichtung zur verstellung der vorlage des schaftes eines schischuhes
US5101581A (en) * 1989-12-18 1992-04-07 Dynafit Skischuh Gesellschaft M.B.H. Damping element for ski boots
EP0581802B1 (de) * 1991-04-22 1996-08-28 RIBARITS, Ladislaus Peter Sportschuh

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398688B (de) * 1991-12-02 1995-01-25 Dynafit Skischuh Gmbh Einstellsystem für skischuhe
JP3024879U (ja) * 1995-09-28 1996-06-07 原表具内装工業株式会社 シーリング剤等のチューブ又はカートリッジ用ノズル

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633291A (en) * 1970-04-06 1972-01-11 Domenico Caporicci Ski boot having a pivoted top
DE2057094A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-31 Karl Altenburger KG Leichtmetallfahrzeugteile-Fabrik, 7893 Jestetten Vorrichtung zur Begrenzung des Schwenkbereichs eines gegenüber einem Unterschaft schwenkbaren Oberschaftes eines Skistiefels
FR2341283A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Pinet Georges Chaussure de ski
FR2498432A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Dynafit Gmbh Chaussure de ski

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543421A (en) * 1969-02-17 1970-12-01 Sports Technology Adjustable stop for pivoted cuff
US3619914A (en) * 1970-02-13 1971-11-16 Lange & Co Boot tensioning device
CH587668A5 (de) * 1974-11-28 1977-05-13 Salomon & Fils F
US4367885A (en) * 1980-04-11 1983-01-11 Alpine Research, Inc. Ski binding
AT384351B (de) * 1980-10-16 1987-11-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuh
IT8122767V0 (it) * 1981-08-31 1981-08-31 Nordica Spa Dispositivo per regolare la flessibilta' particolarmente per scarponi da sci ad entrata posteriore.
AT374354B (de) * 1981-09-30 1984-04-10 Dynafit Gmbh Schischuh mit einer gegenueber dem fussteil verschwenkbaren manschette
CH653531A5 (fr) * 1983-08-29 1986-01-15 Lange Int Sa Chaussure de ski.
FR2564710B1 (fr) * 1984-05-25 1991-08-16 Salomon & Fils F Chaussure de ski
CH669718A5 (de) * 1986-06-06 1989-04-14 Lange Int Sa

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633291A (en) * 1970-04-06 1972-01-11 Domenico Caporicci Ski boot having a pivoted top
DE2057094A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-31 Karl Altenburger KG Leichtmetallfahrzeugteile-Fabrik, 7893 Jestetten Vorrichtung zur Begrenzung des Schwenkbereichs eines gegenüber einem Unterschaft schwenkbaren Oberschaftes eines Skistiefels
FR2341283A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Pinet Georges Chaussure de ski
FR2498432A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Dynafit Gmbh Chaussure de ski

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101581A (en) * 1989-12-18 1992-04-07 Dynafit Skischuh Gesellschaft M.B.H. Damping element for ski boots
EP0467142A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-22 NORDICA S.p.A Hintere einstellbare Stützvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
WO1992000682A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Einrichtung zur verstellung der vorlage des schaftes eines schischuhes
EP0581802B1 (de) * 1991-04-22 1996-08-28 RIBARITS, Ladislaus Peter Sportschuh

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0659242B2 (ja) 1994-08-10
DE58908795D1 (de) 1995-02-02
ATE115836T1 (de) 1995-01-15
ATA222188A (de) 1993-11-15
EP0358633B1 (de) 1994-12-21
AT397758B (de) 1994-06-27
EP0358633A3 (de) 1991-10-09
US4962595A (en) 1990-10-16
JPH02144002A (ja) 1990-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106401C2 (de) Snowboard-Bindung
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
EP0069753A1 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2714125C2 (de) Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung
DE2227500A1 (de) Skibindung
EP0358633B1 (de) Schischuh
DE3529183A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3440477A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
DE1578850C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE3925164C2 (de)
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
EP3517188B1 (de) Vordereinheit für ein gleitbrett
DE3143974A1 (de) "fersenhalter fuer eine sicherheitsskibindung"
AT395512B (de) Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft
DE4143662B4 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
EP0358634B1 (de) Schischuh
DE2600858A1 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem schuh loesbar verbundenen trittplatte
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
WO1994017871A1 (de) Sicherheitsskibinding
DE2633315C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT401600B (de) Skischuh
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
DE2835733B2 (de) Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 115836

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT MBH & CO. KG TRANSFER- KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. * KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER- KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907