EP0358137A2 - Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0358137A2
EP0358137A2 EP89116247A EP89116247A EP0358137A2 EP 0358137 A2 EP0358137 A2 EP 0358137A2 EP 89116247 A EP89116247 A EP 89116247A EP 89116247 A EP89116247 A EP 89116247A EP 0358137 A2 EP0358137 A2 EP 0358137A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
grinding
intermediate layer
casting
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358137B1 (de
EP0358137A3 (de
Inventor
Rudolf Gröger
Hermann Frey
Heinz Aschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAMPF-GIESSHARZSYSTEME GmbH
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
RAMPF-GIESSHARZSYSTEME GmbH
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAMPF-GIESSHARZSYSTEME GmbH, Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH filed Critical RAMPF-GIESSHARZSYSTEME GmbH
Priority to AT89116247T priority Critical patent/ATE90260T1/de
Publication of EP0358137A2 publication Critical patent/EP0358137A2/de
Publication of EP0358137A3 publication Critical patent/EP0358137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358137B1 publication Critical patent/EP0358137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses

Definitions

  • an abrasive compound in which a binder is mixed with abrasive grains ensures that the grinding performance is retained even when the top layer is worn.
  • an abrasive e.g. Corundum, quartz sand, emery, glass, etc. with a wide variety of grain sizes can be used, which is mixed with a binder, e.g. Resin, glue, wetting agent, etc., is mixed intensively, the abrasive can be provided with a reagent for the binder in order to shorten the curing time without an oven or other heat sources.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern (26) mit einer Gießform (1), bei dem die Schleifmasse (24) aus einem mit Schleifkörnern (27) vermischten Bindemittel besteht, weist die Profilfläche (18) der Gießkammer (9, 10) eine durchbrochene Struktur auf. Damit nehmen die der Profilfläche (18) benachbarten Schleifkörner (27) nach dem Erstarren im Bindemittel eine ungeordnete Lage ein, wobei ihre scharfen Ecken und Kanten vorzugsweise senkrecht zur Schleiffläche ausgerichtet sind. Damit ist der Schleifkörper (26) sofort einsatzbereit, ohne daß zunächst die oberste Schicht durch Abziehen entfernt werden muß.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 31 44 077 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers bekannt, bei dem eine mit dem Schleifmittel ver­sehene Profilleiste im Innern eines Schäumwerkzeugs befestigt wird, das anschließend mit Kunststoff so ausgeschäumt wird, daß ein Schleifkörper entsteht, der ein mit Schleifmittel ver­sehenes Gegenprofil zum Profil des Werkstücks aufweist.
  • Beim Schleifen kann sich der Schaumstoff des Schleifkörpers erhitzen, sodaß die scharfen Ecken und Kanten des Profils rasch abgenützt würden und die Schleifqualität erheblich be­einflussen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schleifkörpers der eingangs genannten Art, mit dem mit einfachen Mitteln Schleif­körper mit hoher Standfestigkeit erzeugt werden können, bei denen auch die scharfen Ecken und Kanten auch bei längerer Benützung ihre Form beibehalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Durch die Verwendung einer Schleifmasse, bei der ein Bindemittel mit Schleifkörnern vermischt ist, wird gewährleistet, daß die Schleifleistung auch bei Abnützung der obersten Schicht erhalten bleibt. Als Schleifmittel kann z.B. Korund, Quarzsand, Schmirgel, Glas usw. mit den verschiedensten Körnungen verwendet werden, das mit einem Bindemittel, z.B. Harz, Kleber, Netzmittel usw., intensiv vermischt wird, wobei das Schleifmittel mit einem Reaktionsmittel für das Bindemittel versehen sein kann, um die Aushärtezeit ohne Ofen oder sonstige Wärmequellen zu verkürzen.
  • Die Härte bzw. Haftung des Bindemittels kann dabei so gewählt werden, daß stumpfe Schleifkörner ausbrechen können, sodaß sich der Schleifkörper selbsttätig nachschärfen und immer erneut dem zu schleifenden Profil anpassen kann.
  • Bei Versuchen hat es sich nun gezeigt, daß sich die Schleifkörner nach dem Eingießen so an die Oberfläche der Profilfläche anlegen, daß ihre dieser Profilfläche benachbarten Flächen und Kanten parallel zu dieser ausgerichtet werden. Dies kann dazu führen, daß diese obere Schicht von Schleifkörnern beim Schleifen nicht am Werkstück angreift und eine unbefriedigende Schleifleistung ent­steht. Außerdem kann die oberste Schicht nur aus Bindemittel bestehen, das vor Benützung des Schleifkörpers unter Beeinträchtigung des Profilquerschnitts entfernt werden muß.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher die Profilfläche mit einem Vlies oder feinem Gitterstoff (Siebdruckgitter) versehen, so daß die obersten Schleifkörner mit ihren Kanten beim Eingießen in die offenporige, netzartige Struktur dieser Zwischenlage eintreten können. Nach dem Erstarren des Bindemittels weisen somit die Schleifkörner der obersten Lage senkrecht zur Schleiffläche gerichtete scharfe Kanten und Ecken auf, die von Anfang an am zu schleifenden Werkstück angreifen und eine hervorragende Schleifleistung ergeben.
  • Anstelle einer Zwischenlage ist es natürlich auch möglich, die Profilfläche direkt mit einer durchbrochenen Struktur zu versehen.
  • Zur Verbesserung der Formgenauigkeit des Schleifprofils wird die Zwischenlage erfindungsgemäß an den scharfen Ecken mittels eines Messers eingedrückt oder eingeschnitten, sodaß die Schleifkörner beim Eingießen bis in die feinste Ecke eindringen können.
  • Die Verwendung einer Zwischenlage ergibt den weiteren Vorteil, daß beim Schleifen zwischen der Werkstückoberfläche und dem Schleifprofil des Schleifkörpers ein geringer Spalt vorhanden ist, in dem sich abgetragene Schleifpartikel sammeln können und durch den gewährleistet ist, daß der Schleifkörper beim Schleifen nicht klemmt.
  • Zur Erleichterung des Ausformens der Schleifkörper nach dem Erstarren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Zwischen­lage auf ihrer äußeren Seite mit einem Antihaftmittel, z.B. Silikon, versehen ist oder aus einem Polyäthylengewebe besteht, das als Ganzes ebenfalls Antihafteigenschaften aufweist.
  • Bei der Gießform sind vorteilhafterweise zwei Gießkammern vor­gesehen, in denen zwei symmetrische Schleifkörper erzeugt werden können. Solche symmetrischen Schleifkörper lassen sich besonders zweckmäßigerweise für eine gegenläufige Bewegung am Schleif­werkzeug einsetzen.
  • Es kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, vor dem Eingießen der Schleifmasse in die Gießkammern Halterücken aus Schaumstoff einzusetzen. Diese Halterücken weisen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Hohlraum auf, der die in der Gießkammer befestigte Profilleiste umgibt. Bei kleineren Profil­leistenquerschnitten kann nun der Hohlraum des Halterückens ebenfalls kleiner gewählt werden, sodaß das einzugießende Volumen der Schleif­masse bei verschiedenen Profilleistenquerschnitten immer gleich ist. Damit ergibt sich der Vorteil, daß dem Benützer bereits dosiert abgepackte Mengen von Bindemittel und Schleifmittel geliefert werden können. Die geschäumten Halterücken können dem Benützer ebenfalls bereits fertig geliefert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren is somit hervorragend geeignet, bei Klein- und Mittelbetrieben mit häufig wechselnden Profilen auch kleine Stückzahlen der notwendigen Schleifkörper mit den einfachsten Hilfsmitteln billig und mit genauestem Gegenprofil herzustellen.
  • Die Schleifkörper können in geeigneter Weise in einem tragbaren, motorisch betriebenen Schleifwerkzeug eingesetzt werden.
  • Zur Verwendung in Schwingschleifern kann der Schleifkörper als ebene Platte ausgebildet sein, in diesem Fall ist im Gießwerkzeug eine ebene Profilfläche mit durchbrochener Struktur vorgesehen. Unter dem Begriff "Profilfläche" seien daher auch ebene Flächen verstanden.
  • Es ist jedoch auch möglich, den ursprünglich geraden Schleif­körper in bekannter Weise durch quer verlaufende Einschnitte in Schleifsegmente zu unterteilen, die auf der Nabe einer Profilschleifscheibe befestigbar sind und damit bei stationären Schleifmaschinen eingesetzt werden können.
  • Weiterhin ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren ganz allgemein zur Herstellung von Schleifkörpern, also z.B. von profilierten Schleifscheiben, zu verwenden. Dabei wird die Profilfläche der Gießkammer mit einer Zwischenlage mit durch­brochener Oberfläche versehen, sodaß die Schleifkörner nach dem Erstarren eine ungeordnete Lage einnehmen. Damit ist der Schleif­körper sofort einsatzbereit, ohne daß zunächst die oberste Schicht durch Abziehen entfernt werden muß.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Gießform von oben
    • Fig. 2 Gießform von der Seite
    • Fig. 3 Querschnitt durch einen Schleifkörper
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gießform besteht aus einer Stützplatte 2 und einer Klappe 3, die mit einem Scharnier 4 schwenkbar an der Stützplatte 2 gelagert ist. Sowohl Stützplatte 2 als auch Klappe 3 könne aus einem beliebigen Werkstoff, z.B. aus Schaumstoff, hergestellt sein.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist die Stützplatte 2 eine Rückwand 5 und einen Zwischensteg 6 auf, die Klappe 3 ist mit Seitenwänden 7 und ebenfalls einem Zwischensteg 8 versehen, der in geschlossenem Zustand mit dem Zwischensteg 6 fluchtet und diesen ergänzt. Damit entstehen die beiden Gießkammern 9 und 10 von gleichem Querschnitt, die nach oben offen sind.
  • Zum Verriegeln der Klappe 3 mit der Stützplatte 2 dienen Rast­hebel 11, die an Zapfen 12 schwenkbar an den Seitenwänden 7 der Klappe 3 gelagert sind und deren Haken 13 zum Verriegeln der Klappe 3 mit einem Bolzen 14 von Stützplatte 2 zusammenwirken.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, wie in Fig. 1, rechte Seite gezeigt, in die Gießkammer 9 zunächst eine Abstandsleiste 15 so eingelegt, daß sie am Zwischensteg 6 mit einer Seitenfläche anliegt. An ihrer gegenüberliegenden Seitenfläche wird eine Profilleiste 16 angelegt, die an ihrer flachen Rückseite mit einem doppelseitig klebenden Klebeband 17 und an ihrer Profilfäche 18 mit einer Zwischenlage 19 mit durchbrochener Struktur versehen ist.
  • Die Zwischenlage 19 ist mit den Profilleisten 16 verklebt und weist eine nach außen gerichtete, nicht haftende Oberfläche 20 auf.
  • Damit sich die Zwischenlage 19 formgetreu an die Profilleiste 16 anpasst, kann sie z.B. in der Ecke 21 mit einem Messer einge­schnitten werden.
  • Nach dem Festkleben der Profilleiste 16 an die Rückwand 5 von Stützplatte 2 wird die Abstandsleiste 15 in gleicher Weise in die gegenüberliegende Gießkammer 10 eingesetzt und eine zweite Profilleiste 16 in die Gießkammer 10 eingeklebt. Auch diese Profilleiste 16 ist wieder mit einer Zwischenlage 19 versehen. Danach wird die Abstandsleiste 15 herausgenommen.
  • Wie in Fig. 1 nur auf der linken Seite gezeigt, werden jetzt in beide Gießkammern 9 und 10 Halterücken 22 aus Schaumstoff mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt eingesetzt, deren Hohlraum 23 die Profilleisten 16 umschließen.
  • Wie in Fig. 1, linke Gießkammer 10 angedeutet, kann der Hohlraum 23 verschiedene Querschnitte aufweisen. Damit ist es möglich, das Volumen der Schleifmasse in verschiedenen Querschnitten der Profilleisten 16 anzupassen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird die Schleifmasse 24 in die beiden Hohl­räume 23 eingefüllt, wobei mittels eines Spatels das Schleif­mittel gegen die Profilleiste 16 gedrückt und eingestampft wird, sodaß eine homogene Schleiffläche 25 des Schleifkörpers 26 ent­steht (siehe Fig. 3) und die an sich ungeordneten Schleif­körper 27 in die Durchbrüche der Zwischenlage 19 eindringen können und auch an der Schleiffläche 25 eine ungeordnete Lage einnehmen.
  • Nach Ende der Reaktionszeit der Schleifmasse wird der Rasthebel 11 entriegelt, sodaß die Klappe 3 in ihre Öffnungs­stellung verschwenkt werden kann. Die beiden Schleifkörper 26 lassen sich nun aus der Gießform 1 entnehmen und nach dem Entfernen der Profilleisten 16 und Abziehen der Zwischenlage 19 steht ein Paar gebrauchsfertige Schleifkörper zu Verfügung.

Claims (10)

1) Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern mit einer Gießform und einer eine Profilfläche aufweisende Geiß­kammer, in der die flüssige oder pastöse Schleifmasse nach dem Eingießen erstarrt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schleifmasse (24) zus einem mit Schleifkörnern (27) vermischten Bindemittel besteht und daß die Profil­fläche (18) eine durchbrochene Struktur aufweist, so daß die der Profilfläche (18) benachbarten Schleifkörner (27) nach dem Erstarren im Bindemittel eine ungeordnete Lage einnehmen.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf der Profilfläche (18) eine Zwischenlage (19) angebracht wird, die eine durchbrochene Struktur aufweist.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zwischenlage (19) mit der Profilfläche (18) verklebt wird.
4) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (19) auf ihrer freien Seite eine nicht haftende Oberfläche (20) aufweist.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (19) im Bereich der Ecken (21) der Profilfläche (18) eingedrückt oder eingeschnitten wird.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gießkammer (9, 10) eine Profilleiste (16) befestigt wird, deren Profilfläche (18) eine durchbrochene Struktur aufweist.
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gießform (1) mindestens zwei Gießkammern (9, 10) aufweist, daß zum Einlegen der beiden Profilleisten (16) als Anschlag mindestens eine Abstands­leiste (15) vorgesehen ist und daß die Profilleisten (16) mit der Rückwand (5) der Gießkammer (9, 10) verklebt werden.
8) Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eingießen der Schleifmasse (24) ein Halterücken (22) in die Gieß­kammer (9, 10) eingesetzt wird.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Halterücken (22) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und sein Hohlraum (23) so dem Querschnitt der Profilleiste (16) angepaßt ist, daß die Schleifmasse (24) zum Füllen des Hohlraums (23) bei verschiedenen Querschnitten der Profil­leiste (16) im wesentlichen gleiches Volumen aufweist.
10) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper (26) durch quer verlaufende Einschnitte in Schleifsegmente unterteilt wird, die auf der Nabe einer Profilschleif­scheibe befestigbar sind.
EP89116247A 1988-09-09 1989-09-02 Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern Expired - Lifetime EP0358137B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116247T ATE90260T1 (de) 1988-09-09 1989-09-02 Verfahren zur herstellung von schleifkoerpern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830671A DE3830671A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Verfahren zur herstellung von schleifkoerpern
DE3830671 1988-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0358137A2 true EP0358137A2 (de) 1990-03-14
EP0358137A3 EP0358137A3 (de) 1991-07-24
EP0358137B1 EP0358137B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6362604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116247A Expired - Lifetime EP0358137B1 (de) 1988-09-09 1989-09-02 Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0358137B1 (de)
AT (1) ATE90260T1 (de)
DE (2) DE3830671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010897A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Norton Company Grinding wheel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105945685B (zh) * 2016-01-14 2018-02-09 温岭市志创网络科技有限公司 截面式木线条抛光装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081843A (en) * 1935-12-14 1937-05-25 Norton Co Grinding wheel and method of making the same
US2240829A (en) * 1939-09-27 1941-05-06 Bevil Corp Cutting tool and method of making same
DE3137179A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal "verfahren zum fertigen eines schleifkoerpers
DE3144077A1 (de) * 1981-11-06 1984-01-19 Reich Spezialmaschinen GmbH, 7440 Nürtingen Verfahren zur herstellung eines schleifschuhs
EP0122566A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 REICH Spezialmaschinen GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Schleifkörpers
FR2565870A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Triefus France Applic Indles Procede de fabrication d'outils diamantes sur support souple et outils en resultant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE828943A (fr) * 1975-05-12 1975-09-01 Meule profilee segmentee

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081843A (en) * 1935-12-14 1937-05-25 Norton Co Grinding wheel and method of making the same
US2240829A (en) * 1939-09-27 1941-05-06 Bevil Corp Cutting tool and method of making same
DE3137179A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal "verfahren zum fertigen eines schleifkoerpers
DE3144077A1 (de) * 1981-11-06 1984-01-19 Reich Spezialmaschinen GmbH, 7440 Nürtingen Verfahren zur herstellung eines schleifschuhs
EP0122566A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 REICH Spezialmaschinen GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Schleifkörpers
FR2565870A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Triefus France Applic Indles Procede de fabrication d'outils diamantes sur support souple et outils en resultant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010897A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Norton Company Grinding wheel
US5769700A (en) * 1996-09-10 1998-06-23 Norton Company Grinding wheel
CN1080623C (zh) * 1996-09-10 2002-03-13 诺顿公司 砂轮及其模具和制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE90260T1 (de) 1993-06-15
EP0358137B1 (de) 1993-06-09
EP0358137A3 (de) 1991-07-24
DE58904613D1 (de) 1993-07-15
DE3830671A1 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095055B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE2833874C2 (de)
DE60005216T2 (de) Schleifmaterial mit einer eine dreidimensionale struktur aufweisenden schleifschicht
DE3332617A1 (de) Holzplatte mit eingelegtem muster und verfahren zu deren herstellung
DE2403778A1 (de) Rasierapparat
CH359376A (de) Schleifvorrichtung, Verwendung der Schleifvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60311828T2 (de) Abdeckband
EP0158200A2 (de) Profilschleifscheibe
DE19932138A1 (de) Sägedrahtanordnung, Schneideverfahren unter Verwendung derselben und System dafür
EP0358137A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern
EP0294743B1 (de) Giessform für Sanitärgegenstände und Verfahren zum Herstellen einer solchen Giessform
EP0495378B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
EP0147633A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schleifkörpern
DE1764518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pyramidenstumpffoermigen Halbleiterelementen
DE8025515U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von materialresten von einer flaeche
DE3445154A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer hohlen keilstufe
DE605465C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gemusterter Folien
AT366583B (de) Kunststoffski in kassettenbauweise und verfahren zu seiner herstellung
DE2952710C2 (de) Nachschleifbares Messer für Holzzerspanungsmaschinen
DE391717C (de) Verfahren zum Fertigstellen von Messerklingen aus keilfoermig gewalztem Stahl
DE3920857C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines runderneuerten Reifens und runderneuerter Reifen
DE3936133C2 (de)
DE1928531A1 (de) Wandabdeckteile
DE19700860C2 (de) Verfahren zum schleifenden Nachbearbeiten eines Übergangsbereichs von einer Profilkontur in eine plane Sichtfläche nach dem Profilieren der sich quer zur Holzmaserung erstreckenden Rändern von Holztafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930609

Ref country code: NL

Effective date: 19930609

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930609

Ref country code: BE

Effective date: 19930609

REF Corresponds to:

Ref document number: 90260

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930913

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960902

Ref country code: AT

Effective date: 19960902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971020

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902