EP0358019A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einbänden oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einbänden oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0358019A2
EP0358019A2 EP89115324A EP89115324A EP0358019A2 EP 0358019 A2 EP0358019 A2 EP 0358019A2 EP 89115324 A EP89115324 A EP 89115324A EP 89115324 A EP89115324 A EP 89115324A EP 0358019 A2 EP0358019 A2 EP 0358019A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot
melt adhesive
adhesive strip
material sheet
bending edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358019B1 (de
EP0358019A3 (en
Inventor
Peter Lázár
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89115324T priority Critical patent/ATE85554T1/de
Publication of EP0358019A2 publication Critical patent/EP0358019A2/de
Publication of EP0358019A3 publication Critical patent/EP0358019A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358019B1 publication Critical patent/EP0358019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S412/00Bookbinding: process and apparatus
    • Y10S412/902Heating and pressing

Definitions

  • Such a method and such a device are known from DE-OS 30 10 642.
  • a hot-melt adhesive strip previously cut from rolls or sheets is placed on a base, which is delimited by two bending edges which stand up at a suitable distance from one another.
  • the bending edges are designed as bending strips and at the same time serve as alignment means for the hot-melt adhesive strip.
  • a sheet of material is then placed over it in such a way that the area provided for the formation of the back cover comes to lie above the hot-melt adhesive strip.
  • the material sheet is then pressed against the bending strips and the hot-melt adhesive strip with the aid of a press ram or a press roller. Not only is the connection between the sheet of material and the hot-melt adhesive strip established, but at the same time the folds for bending the cover cover against the back cover are also formed with the aid of the bending strips.
  • the hot-melt adhesive strip tends to stick to the base and / or to the bending strips. This makes it difficult to lift the sheet of material out after pressing. In extreme cases, the hot-melt adhesive strip gets caught in the device. There is also a great risk that the hot-melt adhesive strip will shift when the sheet of material is removed, since it is still pasty. Because of the press ram, the material sheet can only be removed at an angle, which favors moving the hot-melt adhesive strip.
  • Another disadvantage of this device is that the bending strips simultaneously form the lateral boundary of the base for the hot-melt adhesive strip. In this way, the fold lines are formed directly next to the hot-melt adhesive strip. However, this is often not desirable.
  • the object of the invention is to provide a method for the production of covers which works more smoothly and therefore ensures better quality of the covers and moreover leaves greater freedom in the arrangement of the fold lines. Another object is to provide a device which allows the method to be carried out.
  • the connection of hot-melt adhesive strips and material sheet on the one hand and the formation of the fold line on the other hand are produced by two successive pressing processes, the material sheet being lifted together with the hot-melt adhesive strip before the second pressing process, namely by those that are initially outside the pressing area Bending edges which are brought into the position (s) provided for the formation of the fold lines between the two pressing processes and at the same time raise or raise the material sheet.
  • This process in contrast to the previously known process, is carried out in two stages, it has considerable advantages which more than compensate for the disadvantage of the two-stage process.
  • the material sheet is lifted by pushing in the bending edge (s) much more evenly and reproducibly than is possible by hand. Accordingly, the hot melt adhesive strip is much easier to remove.
  • Another The advantage is that the bending edge (s) can be positioned as desired when pushed under the sheet of material, ie you are largely free in the arrangement of the fold lines. They can be provided where they are particularly cheap for folding the cover.
  • the method according to the invention also opens up the possibility of adapting the press pressure in the two pressing processes according to the respective requirements. Only a small amount of pressure is required to connect the hot-melt adhesive strips and the sheet of material. When such a pressure is applied, the tendency to adhere is further reduced, so that the lifting of the material sheet with the aid of the bending edge (s) takes place without any problems. A correspondingly higher pressure can then be provided for the formation of the fold lines with the aid of the second pressing process, which ensures optimum fold line formation. Since the bending edge or the bending edges retract after the second pressing process, the hot-melt adhesive strip is no longer framed by this or these and the sheet of material can therefore be removed easily and without the risk of the hot-melt adhesive strip moving. A high quality cover is obtained, which guarantees that this quality is reproducible.
  • the bending edge (s) initially support the material sheet outside the pressing area until it is or are moved into the position (s) provided for the formation of the fold line (s) . In this way, moving the bending edge (s) into the position provided for the formation of the fold line (s) does not prepare Problems.
  • a pressure control device for reducing the pressing pressure for connecting the hot-melt adhesive strip to the material sheet and for increasing the pressing pressure for the formation of the fold line (s) is provided for the device.
  • a first press die for the connection between the hot-melt adhesive strip and the sheet of material and a second press die for the formation of the fold lines are provided, which can be moved alternately into the position relative to the base, the second press die having grooves for the fold lines.
  • the invention thus opens up the possibility of providing various press rams for attaching the hot-melt adhesive strip on the one hand and for forming the fold lines on the other hand, which are optimally adapted to the respective requirements.
  • the first press die can be provided with a heating device alone and the second press die can have a hard, modeled press surface.
  • the bending edge (s) also form a support for the material sheet in the position outside the area of influence of the press ram. This means that the bending edge (s) does not extend or extend so far that they are in its or their end position outside the material sheet.
  • the movement of the bending edge (s) when changing their location can be chosen relatively freely. However, it is preferable to arrange the bending edge (s) on a sliding element that is movable perpendicular to the course of the bending edge (s). In this way, the movement is straight and translational, so that, for example, double-acting telescopic cylinders can be used for the movement.
  • the aligning means for the hot-melt adhesive strip are expediently two guide walls intended for contact on the longitudinal sides thereof, at least one of which can be displaced relative to the other in order to change the distance.
  • the alignment means can also be quickly adapted to the respective width of the hot-melt adhesive strip.
  • the movable guide wall is part of a displaceably guided guide device on which the alignment device is arranged for the material sheet. The result of this is that when the width of the hot-melt adhesive strip is changed, the alignment device is also automatically adapted in accordance with the material sheet then used.
  • the associated bending edge on the guide device - if necessary together with the telescopic cylinder - is movably mounted. If the width of the hot-melt adhesive strip is changed, there is also an automatic adjustment with regard to the arrangement of the fold line, ie the distance between the side wall of the hot-melt adhesive strip and the fold line remains the same, without the need for special adjustment measures.
  • a double-acting telescopic cylinder can also be provided for the displacement of the guide wall. In operation, it should be pre-tensioned in such a way that the movable guide wall is pressed in the direction of the opposite guide wall and bears against a stop. A special attachment of the movable guide wall can then be omitted. For example, a bar forming the base for the hot-melt adhesive strip can be used as a stop.
  • suction bores are provided in at least one support surface for holding the material sheet on the device and are connected to a vacuum source.
  • the material sheet can be fixed during the pressing processes and, if necessary, also during the movement of the bending edge (s) by applying a corresponding vacuum.
  • the invention provides that the device is displaceably mounted on a base frame without the press ram and that a suction lifting device is provided in the movement area of the device next to the press ram for lifting the material sheet after the second pressing process.
  • a suction lifting device is provided in the movement area of the device next to the press ram for lifting the material sheet after the second pressing process.
  • the device (1) shown schematically in FIG. (1) has a base plate (2) which is provided with a step (3) by means of which two upper sides (4, 5) separate from one another and located at different heights are created.
  • a guide plate (6) is mounted displaceably in the directions of the double arrow A on the lower side (5).
  • a double-acting telescopic cylinder (7) is provided - which is not shown in detail - which is connected to the rear of the guide plate (6).
  • the thickness of the guide plate (6) corresponds to the difference in height between the two upper sides (4, 5).
  • the step (3) and the opposite end face of the guide plate (6) form guide walls (8, 9) and delimit a section (10) of the lower upper side (5), the width of which is determined by the respective position of the guide plate (6).
  • Guide walls (8, 9) and section (10) form an upwardly open groove (11).
  • An angle profile (12) is mounted on the guide plate (6) in an area removed from the groove (11).
  • the attachment is done by means of two screws (13, 14) which sit in elongated holes (15, 16), each of which extends in the direction of displacement of the guide plate (6).
  • the angle profile (12) can be adjusted relative to the guide plate (6), ie the distance to the groove (11) can be increased or decreased.
  • a slide profile (17) is slidably mounted, in the direction of the groove (11) or away from it.
  • the slide profile (17) has a leg (18) directed downwards, which is connected to a double-acting telescopic cylinder (19).
  • This telescopic cylinder (19) is attached to the base plate (2) and can move the slide profile (17) back and forth in the directions mentioned.
  • a correspondingly designed slide profile (20) is mounted on the guide plate (6) and can also be moved in the direction of the groove (11) or away from it.
  • the slide profile (20) also has a leg (21) directed downwards, which is connected to a further, double-acting telescopic cylinder (22).
  • This telescopic cylinder (22) - which is not shown here - is attached to the guide plate (6) so that it moves with the guide plate (6) when it is displaced.
  • upstanding bending webs (23, 24) extending over their width are arranged, namely at a distance from the opposite edges of the slide profiles (17, 20).
  • the base plate (2) is on a roller (27, 28, 29) Guide track (30) slidably mounted in the directions of the double arrow B. Only the ram (25) and the telescopic cylinder (26) remain stationary. By means of a drive, not shown here, the base plate (2) can be moved towards a lifting device (31) to such an extent that its pneumatic suction plate (32) hangs somewhat above section (10) in the position shown. The suction plate (32) can then be lowered onto a finished material sheet by pivoting a suction arm (33), pick it up and place it in a collection basket after the base plate (2) has been moved back. In this way, the removal of the sheet of material from the device (1) is automated.
  • a hot-melt adhesive strip (34) is inserted into the groove (11), that is, between the guide walls (8, 9).
  • the depth of the groove (11) or the height of the guide walls (8, 9) is dimensioned such that the hot-melt adhesive strip (34) a little out of the groove (11) and thus over that of the upper side (4) of the base plate (2 ) and the top of the guide plate (6) formed protrudes.
  • the slide profiles (17, 20) are in the most extended position, in which they are at the greatest distance from the groove (11).
  • a suitable material sheet (35) is placed on the slide profiles (17, 20). Its right edge in this view lies against the angle profile (12).
  • the position of the angle profile (12) is set so that the area of the material sheet (35) provided on the cover spine comes to lie exactly above the hot-melt adhesive strip (34) when the Material sheet (35) on the angle profile (12). This gives the situation shown in FIG. (2).
  • the press ram (25) is now lowered, as a result of which the material sheet (35) is pressed downward against the hot-melt adhesive strip (34) in the central region. Since the press ram (25) is heated, the hot-melt adhesive strip (34) is made adhesive by heating in the area of the contact surface to the material sheet (35), so that the hot-melt adhesive strip (34) adheres to the material sheet (35).
  • the pressure to be applied in this first pressing process is relatively low.
  • the press ram (25) is then raised.
  • the slide profiles (17, 20) are moved synchronously in the direction of the groove (11), specifically by means of a corresponding drive by means of the telescopic cylinders (19, 22).
  • the material sheet (35) is also raised in the area of action of the press ram (25) and the hot-melt adhesive strip (34) is thus lifted off the section (10).
  • the movement of the slide profiles (17, 20) is carried out until the bending webs (23, 24) projecting from them lie in a position below the fold lines to be formed in the material sheet (35).
  • These positions can be specified, for example, by stops on the base plate (2) or on the guide plate (6), it being expedient that these stops can be adjusted in the directions of movement of the slide profiles (17, 20) by the distance of the fold lines in With regard to the hot-melt adhesive strip (34) to be able to choose freely according to the respective requirements.
  • the press ram (25) is lowered again to carry out the second pressing process, as shown in FIG. (5).
  • the pressure applied is now considerably greater than in the first pressing process, so that fold lines are formed in the material sheet (35) via the bending webs (23, 24).
  • the press ram (25) is raised again and the slide profiles (17, 20) move back into their initial positions shown in FIG. 2.
  • the material sheet (35) is then completed to form a cover.
  • the sheet of material (35) can then be removed from the device (1) without any problems, this preferably not being done manually, but automatically with the aid of the lifting device (31) shown in FIG. (1) after the base plate (2) has been moved in the direction of this lifting device (31). After removing the material sheet (35), the base plate (2) is moved back into the starting position.
  • the guide plate (6) is held in the direction of the guide wall (8) under prestress by applying appropriate pressure to the telescopic cylinder (7).
  • a stop in the form of a bar (36) placed in the groove (11) on the section (10) then prevents the guide walls (8, 9) from moving further together, thus keeping the guide plate (6) at a distance from the guide wall (8) .
  • the width of the strip (36) corresponds essentially to the width of the hot-melt adhesive strip (34) used and can be adapted to this.
  • the guide plate (6) When using a hot melt adhesive strip (34) of a different width, for example a wider hot melt adhesive strip, the guide plate (6) is retracted to widen the groove (11) and one appropriately adapted bar (36) inserted as a stop for the guide plate (6) in the groove (11). Otherwise, it is not necessary to make changes, provided the distance of the fold lines in relation to the side walls of the hot-melt adhesive strip (34) is not to be changed.
  • the guide plate (6) moves back, the relative position of the slide profile (20) and that of the angle profile (12) is changed at the same time, since both are connected to the guide plate (6).
  • the device (1) can thus be adapted very easily and quickly to differently wide hot melt adhesive strips (34) and correspondingly adapted formats of the material sheet (35).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Einbänden wird ein Schmelzkleberstreifen auf einer Unterlage ausgerichtet und auf ihm ein Materialbogen aufgelegt, wobei zu deren Verbindung der Materialbogen auf den Schmelzkleberstreifen aufgepreßt und in den Materialbogen durch Pressen gegen jeweils eine Biegekante zumindest eine Falzlinie eingeformt wird. Damit das Verfahren störungsfreier arbeitet und zudem eine größere Freiheit bei der Anordnung der Falzlinien erreicht wird, werden diese erst nach der Verbindung des Schmelzkleberstreifenß (34) mit dem Materialbogen (35) eingeformt, indem die Biegekanten (23, 24) nach Beendigung des ersten Pressvorgangs soweit unter den Materialbogen (35) geschoben Werden, bis sie jeweils in einer Position unterhalb der vorgesehenen Falzlinie stehen, wodurch der Materialbogen (35) soweit angehoben wird, bis der Schmelzkleberstreifen (34) von der Unterlage (10) abgehoben ist. Er wird dann in einem zweiten Pressvorgang gegen die Biegekanten (23, 24) gepreßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Einbänden oder dergleichen aus einem Materialbogen und einem Schmelzkleberstreifen mit folgenden Merkmalen:
    • a) der Schmelzkleberstreifen wird auf einer Unterlage ausgerichtet;
    • b) auf den Schmelzkleberstreifen wird der Materialbogen - gegenüber jenem ausgerichtet - aufgelegt;
    • c) zur Verbindung des Schmelzkleberstreifens mit dem Materialbogen wird der Materialbogen auf den Schmelzkleberstreifen aufgepreßt;
    • d) benachbart zu wenigstens einer Längsseite des Schmelzkleberstreifens wird in den Materialbogen durch Pressen gegen jeweils eine Biegekante zumindest eine Falzlinie eingeformt.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren eine Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen mit folgenden Merkmalen:
    • a) die Vorrichtung weist eine Unterlage mit Ausrichtmitteln für einen Schmelzkleberstreifen auf;
    • b) sie hat ferner eine Ausrichteinrichtung zum Ausrichten eines Materialbogens in Bezug auf die Unterlage;
    • c) es ist zumindest eine Biegekante zur Einformung einer Falzlinie in den Materialbogen längs des Schmelzkleberstreifens vorgesehen;
    • d) der Unterlage gegenüber ist ein Preßstempel zum Andrücken des Materialbogens in Richtung auf die Unterlage vorgesehen.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der DE-OS 30 10 642 bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein zuvor von Rollen oder aus Blättern zugeschnittener Schmelzkleberstreifen auf eine Unterlage gelegt, die von zwei in passendem Abstand zueinander hochstehenden Biegekanten begrenzt wird. Die Biegekanten sind als Biegeleisten ausgebildet und dienen gleichzeitig als Ausrichtmittel für den Schmelzkleberstreifen. Anschließend wird ein Materialbogen derart darübergelegt, daß der für die Bildung des Einbandrückens vorgesehene Bereich oberhalb des Schmelzkleberstreifens zu liegen kommt. Der Materialbogen wird dann mit Hilfe eines Preßstempels oder einer Preßrolle gegen die Biegeleisten und den Schmelzkleberstreifen gedrückt. Dabei wird nicht nur die Verbindung zwischen Materialbogen und Schmelzkleberstreifen hergestellt, sondern werden gleichzeitig auch mit Hilfe der Biegeleisten die Falzen zum Umbiegen der Einbanddeckel gegenüber dem Einbandrücken gebildet.
  • Dieses Verfahren hat erhebliche Nachteile. Zur gleichzeitigen Befestigung des Schmelzkleberstreifens und der Ausbildung der Falzlinien ist ein relativ hoher Druck erforderlich, der mit dem Preßstempel ausgeübt werden muß.
  • Da in der Regel zugleich eine Hitzeeinwirkung erfolgt, neigt der Schmelzkleberstreifen zum Verkleben an der Unterlage und/oder an den Biegeleisten. Dies erschwert das Herausheben des Materialbogens nach dem Verpressen. Im Extremfall bleibt der Schmelzkleberstreifen in der Vorrichtung hängen. Die Gefahr ist auch groß, daß sich der Schmelzkleberstreifen beim Herausnehmen des Materialbogens verschiebt, da er dann noch pastös ist. Wegen des Preßstempels kann der Materialbogen auch nur schräg herausgenommen werden, was ein Verschieben des Schmelzkleberstreifens begünstigt.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Biegeleisten gleichzeitig die seitliche Begrenzung der Unterlage für den Schmelzkleberstreifen bilden. Auf diese Weise werden die Falzlinien unmittelbar neben dem Schmelzkleberstreifen eingeformt. Dies ist jedoch häufig nicht erwünscht.
  • Ausgehend von dem Verfahren und der Vorrichtung der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Einbänden bereitzustellen, das strörungsfreier arbeitet und deshalb eine bessere Qualität der Einbände gewährleistet und zudem eine größere Freiheit bei der Anordnung der Falzlinien läßt. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer die Durchführung des Verfahrens erlaubenden Vorrichtung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit folgenden Merkmalen gelöst:
    • e) die Falzlinie(n) wird bzw. werden erst nach der Verbindung des Schmelzkleberstreifens mit dem Materialbogen eingeformt, indem
      • aa) die Biegekante bzw. die Biegekanten nach Beendigung des ersten Preßvorgangs so weit unter den Materialbogen geschoben wird bzw. werden, bis sie jeweils in einer Position unterhalb der vorgesehen Falzlinie steht bzw. stehen;
      • bb) hierdurch der Materialbogen so weit angehoben wird, bis der Schmelzkleberstreifen von der Unterlage abgehoben ist;
      • cc) der Materialbogen dann in einem zweiten Preßvorgang gegen die Biegekante(n) gepreßt wird.
  • Erfindungsgemäß werden also bei diesem Verfahren die Verbindung von Schmelzkleberstreifen und Materialbogen einerseits und die Ausbildung der Falzlinie andererseits durch zwei nacheinander ablaufende Preßvorgänge hergestellt, wobei der Materialbogen zusammen mit dem Schmelzkleberstreifen vor dem zweiten Preßvorgang angehoben wird, und zwar durch die sich zunächst außerhalb des Preßbereichs befindenden Biegekanten, die zwischen den beiden Preßvorgängen in die für die Ausbildung der Falzlinien vorgesehenen Position(en) gebracht werden und dabei gleichzeitig den Materialbogen anhebt bzw. anheben. Obwohl dieses Verfahren im Gegensatz zu dem vorbekannten Verfahren zweistufig abläuft, hat es doch erhebliche Vorteile, die den Nachteil der Zweistufigkeit mehr als kompensieren. So geschieht das Anheben des Materialbogens durch Unterschieben der Biegekante(n) wesentlich gleichmäßiger und reproduzierbarer als dies von Hand möglich ist. Entsprechend gelingt das Herauslösen des Schmelzkleberstreifens wesentlich besser. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Biegekante(n) beim Unterschieben unter den Materialbogen beliebig positioniert werden können, d. h. man ist weitgehend frei in der Anordnung der Falzlinien. Sie können dort vorgesehen werden, wo sie für die Falzung des Einbandes besonders günstig sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, den Pressendruck bei den beiden Preßvorgängen entsprechend den jeweiligen Anforderungen anzupassen. Für die Verbindung von Schmelzkleberstreifen und Materialbogen ist nämlich nur ein geringer Druck erforderlich. Bei Anwendung eines solchen Druckes wird die Neigung zum Anhaften noch weiter verringert, so daß das Anheben des Materialbogens mit Hilfe der Biegekante(n) völlig problemlos erfolgt. Für die Ausbildung der Falzlinien mit Hilfe des zweiten Preßvorgangs kann dann ein entsprechend höherer Druck vorgesehen werden, der eine optimale Falzlinienbildung gewährleistet. Da die Biegekante bzw. die Biegekanten nach dem zweiten Preßvorgang zurückfahren, ist der Schmelzkleberstreifen nicht mehr von dieser bzw. diesen eingerahmt und kann deshalb der Materialbogen problemlos und ohne die Gefahr des Verschiebens des Schmelzkleberstreifens entnommen werden. Man erhält einen Einband von hoher Qualität, wobei garantiert ist, daß diese Qualität reproduzierbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Biegekante(n) den Materialbogen zunächst außerhalb des Preßbereichs unterstützt bzw. unterstützen, bis sie in die für die Ausbildung der Falzlinie(n) vorgesehene(n) Position(en) bewegt wird bzw. werden. Auf diese Weise bereitet das Bewegen der Biegekante(n) in die für die Ausbildung der Falzlinie(n) vorgesehene Position keine Probleme.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung des Einbandes ist erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
    • e) die Biegekante(n) ist bzw. sind für die Verbindung von Schmelzkleberstreifen und Materialbogen aus dem Einwirkungsbereich des Preßstempels herausbewegbar;
    • f) die Biegekante(n) ist bzw. sind für die Ausbildung der Falzlinie(n) jeweils aus der Position außerhalb des Einwirkungsbereichs des Preßstempels in eine Position unterhalb der vorgesehenen Falzlinie bewegbar;
    • g) die Biegekante(n) steht bzw. stehen so weit vor, daß der Materialbogen zusammen mit dem Schmelzkleberstreifen bei Bewegung der Biegekante(n) in den Einwirkungsbereich des Stempels angehoben wird.
  • Mit dieser Vorrichtung läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen und werden dann die vorstehend dargelegten Vorteile erzielt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn für die Vorrichtung eine Drucksteuereinrichtung zur Verringerung des Preßdruckes für die Verbindung des Schmelzkleberstreifens mit dem Materialbogen und zur Erhöhung des Preßdruckes für die Ausbildung der Falzlinie(n) vorgesehen ist.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß ein erster Preßstempel für die Verbindung zwischen Schmelzkleberstreifen und Materialbogen und ein zweiter Preßstempel für die Ausbildung der Falzlinien vorgesehen sind, die wechselweise in die Position gegenüber der Unterlage bewegbar sind, wobei der zweite Preßstempel Nuten für die Falzlinien aufweist. Mit der Erfindung wird also die Möglichkeit eröffnet, für die Anheftung des Schmelzkleberstreifens einerseits und die Ausbildung der Falzlinien andererseits verschiedene Preßstempel vorzusehen, die den jeweiligen Anforderungen optimal angepaßt sind. So kann der erste Preßstempel allein mit einer Heizeinrichtung versehen sein und der zweite Preßstempel eine harte, modellierte Preßfläche aufweisen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Biegekante(n) auch in der Position außerhalb des Einwirkungsbereichs des Preßstempels eine Auflage für den Materialbogen bildet. Dies bedeutet, daß die Biegekante(n) nicht so weit herausfährt bzw. herausfahren, daß sie sich in seiner bzw. ihrer Endstellung außerhalb des Materialbogens befinden.
  • Die Bewegung der Biegekante(n) bei ihrer Ortsveränderung kann relativ frei gewählt werden. Vorzuziehen ist jedoch eine Anordnung der Biegekante(n) jeweils auf einem Schiebeelement, das senkrecht zum Verlauf der Biegekante(n) beweglich ist. Auf diese Weise ist die Bewegung gradlinig und translatorisch, so daß beispielsweise dopppelt wirkende Teleskopzylinder für die Bewegung eingesetzt werden können.
  • Die Ausrichtmittel für den Schmelzkleberstreifen sind zweckmäßigerweise zwei für die Anlage an dessen Längsseiten bestimmte Führungswandungen, von denen zumindest eine zur Veränderung des Abstands gegenüber der anderen verschiebbar ist. Auf diese Weise lassen sich die Ausrichtmittel auch schnell der jeweiligen Breite des Schmelzkleberstreifens anpassen. Dabei ist es von Vorteil, daß die bewegbare Führungswandung Teil einer verschieblich geführten Führungseinrichtung ist, auf der die Ausrichteinrichtung für den Materialbogen angeordnet ist. Dies hat zur Folge, daß bei einer Veränderung der Breite des Schmelzkleberstreifens gleichzeitig auch die Ausrichteinrichtung entsprechend dem dann verwendeten Materialbogen automatisch angepaßt wird. Bei dieser Anordnung ist es weiter zweckmäßig, daß die zugehörige Biegekante auf der Führungseinrichtung - gegebenfalls zusammen mit dem Teleskopzylinder - beweglich gelagert ist. Bei Veränderung der Breite des Schmelzkleberstreifens erfolgt auch insoweit eine automatische Anpassung hinsichtlich der Anordnung der Falzlinie, d. h. der Abstand zwischen der Seitenwandung des Schmelzkleberstreifens und der Falzlinie bleibt gleich, ohne daß hierfür besondere Einstellmaßnahmen getroffen werden müssen.
  • Für die Verschiebung der Führungswandung kann ebenfalls ein doppelt wirkender Teleskopzylinder vorgesehen sein. Im Betrieb sollte er derart unter Vorspannung stehen, daß die bewegbare Führungswandung in Richtung auf die gegenüberliegende Führungswandung gedrückt wird und an einem Anschlag anliegt. Eine besondere Befestigung der beweglichen Führungswandung kann dann entfallen. Als Anschlag kommt beispielsweise eine die Unterlage für den Schmelzkleberstreifen bildenden Leiste in Frage.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß für den Halt des Materialbogens auf der Vorrichtung Saugbohrungen in zumindest einer Auflagefläche vorgesehen sind, die mit einer Unterdruckquelle verbunden sind. Durch entsprechende Unterdruckbeaufschlagung kann der Materialbogen während der Preßvorgänge und gegebenenfalls auch während der Bewegung der Biegekante(n) fixiert werden.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Vorrichtung ohne den Preßstempel verschiebbar auf einem Untergestell gelagert ist und daß eine Saughebeeinrichtung im Bewegungsbereich der Vorrichtung neben dem Preßstempel zum Anheben des Materialbogens nach dem zweiten Preßvorgang vorgesehen ist. Durch Verschieben dieses Teils der Vorrichtung unter dem Preßstempel kann der Materialbogen in eine Position unterhalb der Saughebeeinrichtung gebracht werden, die den Materialbogen dann anhebt. Nach dem Anheben kann der besagte Teil der Vorrichtung wieder zurückgefahren werden. Die Saughebeeinrichtung wird dann außer Kraft gesetzt, so daß der Materialbogen nach unten in beispielsweise einen Fangkorb fallen kann, wo die Materialbögen nacheinander gestapelt werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
    • Figur (1) eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes;
    • Figur (2) einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur (1) mit eingelegtem Materialbogen vor dem ersten Preßvorgang, jedoch ohne Führungsbolzen;
    • Figur (3) einen Vertikalschnitt gemäß Figur (2) beim ersten Preßvorgang;
    • Figur (4) einen Vertikalschnitt gemäß den Figuren (2) und (3) beim Anheben des Materialbogens und
    • Figur (5) einen Vertikalschnitt gemäß den Figuren (2) bis (4) beim zweiten Preßvorgang.
  • Die in Figur (1) schematisch dargestellte Vorrichtung (1) weist eine Grundplatte (2) auf, die mit einer Stufe (3) versehen ist, durch welche zwei voneinander getrennte und in unterschiedlicher Höhenlage befindliche Oberseiten (4, 5) entstehen.
  • Auf der niedriger gelegenen Oberseite (5) ist eine Führungsplatte (6) in den Richtungen des Doppelpfeils A verschieblich gelagert. Für die Verschiebung ist ein doppelt wirkender Teleskopzylinder (7) vorgesehen - was nicht näher dargestellt ist -, der mit der Rückseite der Führungsplatte (6) verbunden ist. Die Dicke der Führungsplatte (6) entspricht dem Höhenunterschied zwischen den beiden Oberseiten (4, 5).
  • Die Stufe (3) und die gegenüberliegende Stirnseite der Führungsplatte (6) bilden Führungswandungen (8, 9) und begrenzen einen Abschnitt (10) der niedriger gelegenen Oberseite (5), dessen Breite von der jeweiligen Stellung der Führungsplatte (6) bestimmt wird. Führungswandungen (8, 9) und Abschnitt (10) bilden eine nach oben offene Nut (11).
  • Auf der Führungsplatte (6) ist in einem der Nut (11) entfernten Bereich ein Winkelprofil (12) aufmontiert. Die Befestigung geschieht mittels zweier Schrauben (13, 14), die in Langlöchern (15, 16) sitzen, welche sich jeweils in der Verschieberichtung der Führungsplatte (6) erstrecken. Auf diese Weise kann das Winkelprofil (12) relativ zur Führungsplatte (6) verstellt, also der Abstand zur Nut (11) vergrößert oder verkleinert werden.
  • Auf der Oberseite (4) der Grundplatte (2) ist ein Schieberprofil (17) verschieblich gelagert, und zwar in Richtung auf die Nut (11) oder von dieser weg. An einer Seite weist das Schieberprofil (17) einen nach unten gerichteten Schenkel (18) auf, der mit einem doppelt wirkenden Teleskopzylinder (19) verbunden ist. Dieser Teleskopzylinder (19) ist an der Grundplatte (2) befestigt und kann das Schieberprofil (17) in den genannten Richtungen hin- und herbewegen.
  • Ein entsprechend ausgebildetes Schieberprofil (20) ist auf der Führungsplatte (6) gelagert und kann ebenfalls in Richtung auf die Nut (11) oder von dieser wegbewegt werden. Das Schieberprofil (20) weist gleichfalls einen nach unten gerichteten Schenkel (21) auf, der mit einem weiteren, doppelt wirkenden Teleskopzylinder (22) verbunden ist. Dieser Teleskopzylinder (22) ist - was hier nicht näher zu sehen ist - an der Führungsplatte (6) befestigt, so daß er sich bei einer Verschiebung der Führungsplatte (6) mit dieser bewegt.
  • Auf den Oberseiten der Schieberprofile (17, 20) sind über deren Breite verlaufende, hochstehende Biegestege (23, 24) angeordnet, und zwar im Abstand zu den gegenüberliegenden Kanten der Schieberprofile (17, 20).
  • Oberhalb der Nut (11) ist ein sich über die Breite der Grundplatte (2) erstreckender Preßstempel (25) vorgesehen. Er ist an einem ebenfalls doppelt wirkenden Teleskopzylinder (26) aufgehängt und läßt sich mit dessen Hilfe vertikal aufwärts- und abwärtsbewegen.
  • Die Grundplatte (2) ist über Rollen (27, 28, 29) auf einer Führungsbahn (30) verschieblich in den Richtungen des Doppelpfeils B gelagert. Ortsfest bleiben allein der Preßstempel (25) und der Teleskopzylinder (26). Durch einen hier nicht näher dargestellten Antrieb kann die Grundplatte (2) soweit in Richtung auf eine Abhebeeinrichtung (31) bewegt werden, daß ihr pneumatischer Saugteller (32) in der gezeigten Stellung etwas oberhalb des Abschnittes (10) hängt. Der Saugteller (32) kann dann durch Verschwenken eines Saugarmes (33) auf einen fertiggestellten Materialbogen abgesenkt werden, diesen aufnehmen und nach Zurückfahren der Grundplatte (2) in einem Sammelkorb ablegen. Auf diese Weise ist die Entnahme des Materialbogens aus der Vorrichtung (1) automatisiert.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung (1) für die Herstellung eines Einbandes läßt sich den Figuren (2) bis (5) entnehmen.
  • Zunächst wird ein Schmelzkleberstreifen (34) in die Nut (11), also zwischen die Führungswandungen (8, 9) eingelegt. Die Tiefe der Nut (11) bzw. die Höhe der Führungswandungen (8, 9) ist so bemessen, daß der Schmelzkleberstreifen (34) ein wenig aus der Nut (11) und damit über die von der Oberseite (4) der Grundplatte (2) und der Oberseite der Führungsplatte (6) gebildeten Ebene hinausragt. Die Schieberprofile (17, 20) befinden sich in der am weitesten auseinandergezogenen Stellung, in der sie den größten Abstand zur Nut (11) haben. Auf die Schieberprofile (17, 20) wird ein passender Materialbogen (35) aufgelegt. Seine in dieser Ansicht rechte Kante liegt an dem Winkelprofil (12) an. Die Lage des Winkelprofils (12) ist so eingestellt, daß der den Einbandrücken vorgesehene Bereich des Materialbogens (35) genau oberhalb des Schmelzkleberstreifens (34) zu liegen kommt, wenn der Materialbogen (35) an dem Winkelprofil (12) anliegt. Damit ist die in Figur (2) dargestellte Situation gegeben.
  • Wie aus Figur (3) zu ersehen ist, wird nun der Preßstempel (25) abgesenkt, wodurch der Materialbogen (35) im mittleren Bereich nach unten gegen den Schmelzkleberstreifen (34) gedrückt wird. Da der Preßstempel (25) beheizt ist, wird der Schmelzkleberstreifen (34) im Bereich der Anlagefläche zum Materialbogen (35) durch Erwärmung klebfähig gemacht, so daß der Schmelzkleberstreifen (34) an dem Materialbogen (35) anhaftet. Der aufzuwendende Druck ist bei diesem ersten Preßvorgang relativ gering.
  • Der Preßstempel (25) wird anschließend angehoben. Gleichzeitig oder unmittelbar danach werden die Schieberprofile (17, 20) synchron in Richtung auf die Nut (11) bewegt, und zwar durch entsprechenden Antrieb mittels der Teleskopzylinder (19, 22). Hierdurch wird der Materialbogen (35) auch im Einwirkungsbereich des Preßstempels (25) angehoben und damit der Schmelzkleberstreifen (34) von dem Abschnitt (10) abgehoben. Die Bewegung der Schieberprofile (17, 20) erfolgt so weit, bis die von ihnen hochstehenden Biegestege (23, 24) in einer Position unterhalb der in den Materialbogen (35) einzuformenden Falzlinien liegen. Diese Positionen können beispielsweise durch Anschläge an der Grundplatte (2) bzw. an der Führungsplatte (6) vorgegeben werden, wobei es zweckmäßig ist, daß diese Anschläge in den Bewegungsrichtungen der Schieberprofile (17, 20) verstellbar sind, um den Abstand der Falzlinien in Bezug auf den Schmelzkleberstreifen (34) entsprechend den jeweiligen Anforderungen frei wählen zu können.
  • Nach Erreichen der Endpositionen der Schieberprofile (17, 20) wird der Preßstempel (25) zur Vornahme des zweiten Preßvorgangs nochmals abgesenkt, wie dies Figur (5) zeigt. Der aufgeprägte Druck ist jetzt erheblich größer als bei dem ersten Preßvorgang, so daß über die Biegestege (23, 24) Falzlinien in den Materialbogen (35) eingeformt werden. Danach wird der Preßstempel (25) wieder angehoben und fahren die Schieberprofile (17, 20) wieder in ihre in Figur 2 dargestellte Ausgangsstellungen zurück. Der Materialbogen (35) ist dann zur Bildung eines Einbandes fertiggestellt. Anschließend kann der Materialbogen (35) problemlos aus der Vorrichtung (1) herausgenommen werden, wobei dies vorzugsweise nicht von Hand geschieht, sondern automatisch mit Hilfe der in Figur (1) dargestellten Abhebeeinrichtung (31) nach Verschieben der Grundplatte (2) in Richtung auf diese Abhebeeinrichtung (31). Nach Entfernen des Materialbogens (35) wird die Grundplatte (2) wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Während der gesamten Vorgänge wird die Führungsplatte (6) unter entsprechender Druckbeaufschlagung des Teleskopzylinders (7) unter Vorspannung in Richtung auf die Führungswandung (8) gehalten. Ein Anschlag in Form einer in die Nut (11) auf den Abschnitt (10) aufgelegten Leiste (36), verhindert dann ein weiteres Zusammenrücken der Führungswandungen (8, 9), hält also die Führungsplatte (6) auf Abstand zur Führungswandung (8). Die Breite der Leiste (36) entspricht im wesentlichen der jeweils verwendeten Breite des Schmelzkleberstreifens (34) und kann an diesen angepaßt werden.
  • Bei Verwendung eines Schmelzkleberstreifens (34) anderer Breite, beispielsweise eines breiteren Schmelzkleberstreifens, wird die Führungsplatte (6) zur Verbreiterung der Nut (11) zurückgefahren und eine entsprechend angepaßte Leiste (36) als Anschlag für die Führungsplatte (6) in die Nut (11) eingelegt. Ansonsten ist es nicht notwendig, Änderungen vorzunehmen, sofern der Abstand der Falzlinien in Bezug zu den Seitenwandungen des Schmelzkleberstreifens (34) nicht verändert werden soll. Mit dem Zurückfahren der Führungsplatte (6) wird nämlich gleichzeitig auch die relative Position des Schieberprofils (20) und die des Winkelprofils (12) verändert, da beide mit der Führungsplatte (6) verbunden sind. Die Vorrichtung (1) läßt sich also sehr einfach und schnell an verschieden breite Schmelzkleberstreifen (34) und entsprechend angepaßte Formate des Materialbogens (35) anpassen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von Einbänden oder dergleichen aus einem Materialbogen und einem Schmelzkleberstreifen mit folgenden Merkmalen:
a) der Schmelzkleberstreifen wird auf einer Unterlage ausgerichtet;
b) auf den Schmelzkleberstreifen wird der Materialbogen - gegenüber jenem ausgerichtet - aufgelegt;
c) zur Verbindung des Schmelzkleberstreifens mit dem Materialbogen wird der Materialbogen auf den Schmelzkleberstreifen aufgepreßt;
d) benachbart zu wenigstens einer Längsseite des Schmelzkleberstreifens wird in den Materialbogen durch Pressen gegen jeweils eine Biegekante zumindest eine Falzlinie eingeformt;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) die Falzlinie(n) wird bzw. werden erst nach der Verbindung des Schmelzkleberstreifens (34) mit dem Materialbogen (35) eingeformt, indem aa) die Biegekante bzw. die Biegekanten (22, 24) nach Beendigung des ersten Preßvorgangs so weit unter den Materialbogen (35) geschoben wird bzw. werden, bis sie jeweils in einer Position unterhalb der vorgesehenen Falzlinie steht bzw. stehen,
bb) hierdurch der Materialbogen (35) so weit angehoben wird, bis der Schmelzkleberstreifen (34) von der Unterlage (10) abgehoben ist,
cc) der Materialbogen (35) dann in einem zweiten Preßvorgang gegen die Biegekante(n) (23, 24) gepreßt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante(n) (23, 24) den Materialbogen (35) zunächst außerhalb des Preßbereichs unterstützt bzw. unterstützen, bis sie in die für die Ausbildung der Falzlinie(n) vorgesehene(n) Position(en) bewegt wird bzw. werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressung zur Verbindung von Schmelzkleberstreifen (34) und Materialbogen (35) mit geringerem Druck erfolgt als beim Andrücken an die Biegekante(n) (23, 24).
4. Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes zwecks Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit folgenden Merkmalen:
a) die Vorrichtung weist eine Unterlage mit Ausrichtmitteln für einen Schmelzkleberstreifen auf;
b) sie hat ferner eine Ausrichteinrichtung zum Ausrichten eines Materialbogens in Bezug auf die Unterlage;
c) es ist zumindest eine Biegekante zur Einformung einer Falzlinie in den Materialbogen längs des Schmelzkleberstreifens vorgesehen;
d) der Unterlage gegenüber ist zumindest ein Preßstempel zum Andrücken des Materialbogens in Richtung auf die Unterlage vorgesehen;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) die Biegekante(n) (23, 24) ist bzw. sind für die Verbindung von Schmelzkleberstreifen (34) und Materialbogen (35) aus dem Einwirkungsbereich des Preßstempels (25) herausbewegbar;
f) die Biegekante(n) (23, 24) ist bzw. sind für die Ausbildung der Falzlinie(n) jeweils aus der Position außerhalb des Einwirkungsbereichs des Preßstempels (25) in eine Position unterhalb der vorgesehenen Falzlinie bewegbar;
g) die Biegekante(n) (23, 24) steht bzw. stehen so weit vor, daß der Materialbogen (35) zusammen mit dem Schmelzkleberstreifen (34) bei Bewegung der Biegekante(n) (23, 24) in den Einwirkungsbereich des Preßstempels angehoben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucksteuereinrichtung zur Verringerung des Preßdruckes für die Verbindung des Schmelzkleberstreifens (34) mit dem Materialbogen (35) und zur Erhöhung des Preßdruckes für die Ausbildung der Falzlinie(n) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Preßstempel für die Verbindung zwischen Schmelzkleberstreifen (34) und Materialbogen (35) und ein zweiter Preßstempel für die Ausbildung der Falzlinien vorgesehen sind, die wechselweise in die Position gegenüber der Unterlage (10) bewegbar sind, wobei der zweite Preßstempel Nuten für die Falzlinien aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (25) bzw. nur der erste Preßstempel eine Heizeinrichtung aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante(n) (23, 24) auch in der Position außerhalb des Einwirkungsbereichs des Preßstempels (25) eine Auflage für den Materialbogen (35) bildet bzw. bilden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante(n) (23, 24) jeweils auf einem Schiebeelement (17, 20) angeordnet ist, bzw. sind das senkrecht zum Verlauf der Biegekante(n) (23, 24) beweglich ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante(n) (23, 24) über doppelt wirkende Teleskopzylinder (19, 22) angetrieben ist bzw. sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel für den Schmelzkleberstreifen (34) zwei für die Anlage an dessen Längsseiten bestimmte Führungswandungen (8, 9) sind, von denen zumindest eine zur Veränderung des Abstandes gegenüber der anderen verschiebar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Führungswandung (9) Teil einer verschieblich geführten Führungseinrichtung (6) ist, auf der die Ausrichteinrichtung (12) für den Materialbogen (35) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörige Biegekante (24) auf der Führungseinrichtung (6) - gegebenenfalls zusammen mit dem zugehörigen Teleskopzylinder (22) - bewglich gelagert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebung der Führungswandungen (9) ein Teleskopzylinder (7) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskopzylinder (7) im Betrieb derart unter Vorspannung steht, daß die bewegbare Führungswandung (9) in Richtung auf die gegenüberliegende Führungswandung (8) gedrückt wird und an einem Anschlag (36) anliegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag eine die Unterlage für den Schmelzkleberstreifen bildende Leiste ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß für den Halt des Materialbogens (35) Saugbohrungen in zumindest einer Auflagefläche vorgesehen sind, die mit einer Unterdruckquelle verbunden sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) ohne den Preßstempel (25) verschiebbar auf einem Untergestell gelagert ist und daß eine Saughebeeinrichtung im Bewegungsbereich der Vorrichtung (1) neben dem Preßstempel (25) zum Anheben des Materialbogens (35) nach dem zweiten Preßvorgang vorgesehen ist.
EP89115324A 1988-09-03 1989-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einbänden oder dergleichen Expired - Lifetime EP0358019B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115324T ATE85554T1 (de) 1988-09-03 1989-08-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einbaenden oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829977A DE3829977A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einbaenden oder dergleichen
DE3829977 1988-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0358019A2 true EP0358019A2 (de) 1990-03-14
EP0358019A3 EP0358019A3 (en) 1990-09-05
EP0358019B1 EP0358019B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6362225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115324A Expired - Lifetime EP0358019B1 (de) 1988-09-03 1989-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einbänden oder dergleichen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4968203A (de)
EP (1) EP0358019B1 (de)
JP (1) JPH02107493A (de)
AT (1) ATE85554T1 (de)
CA (1) CA1331827C (de)
DE (2) DE3829977A1 (de)
DK (1) DK167108B1 (de)
ES (1) ES2038808T3 (de)
FI (1) FI91138C (de)
NO (1) NO893519L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403887C2 (de) * 1994-02-08 1996-10-02 Peter Lazar Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schmelzkleber auf einen Einbandbogen
US7874780B2 (en) * 2007-09-27 2011-01-25 Kelly Willauer Machine and method for making lay-flat photo books

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665003A (en) * 1926-08-14 1928-04-03 Jesse Satenstein Case-forming attachment
US3068501A (en) * 1961-06-19 1962-12-18 Smyth Mfg Co Apparatus for assembling components of cases for books
US4129914A (en) * 1976-12-09 1978-12-19 Gerhard Jahn Automatic loading tray
DE3707675A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Goeran Bolin Heft, mappe, umschlag od. dgl.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137874A (en) * 1963-04-02 1964-06-23 Brock And Rankin Book backbone, method and machine
DE1536499C3 (de) * 1966-04-26 1973-12-13 Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische Und Maschinenfabrik Fuer Klebetechnik, 8200 Rosenheim Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
US3532363A (en) * 1968-05-20 1970-10-06 Abildgaard Lab Plastic bookbinding apparatus and method
US3707418A (en) * 1970-10-16 1972-12-26 Xerox Corp Method of binding
SE413647B (sv) * 1979-03-30 1980-06-16 Semotex Ab Forfarande och anordning for framstellning av en perm, ett hefte eller liknande
DE3010642C3 (de) * 1979-03-30 1995-11-09 Bind O Matic Ab Verfahren zur Herstellung eines Einbandes, Heftes od.dgl., sowie Verwendung einer Vorrichtung hierzu
US4289330A (en) * 1979-10-10 1981-09-15 General Binding Corporation Bookbinding system
CA1324779C (en) * 1984-12-13 1993-11-30 John V. Cross Bulk crop transportation
US4606689A (en) * 1985-07-05 1986-08-19 Bind-O-Matic Ab Method and apparatus for producing book covers, folders, booklets and the like
DE3716112C1 (de) * 1987-05-14 1988-08-25 Peter Lazar Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665003A (en) * 1926-08-14 1928-04-03 Jesse Satenstein Case-forming attachment
US3068501A (en) * 1961-06-19 1962-12-18 Smyth Mfg Co Apparatus for assembling components of cases for books
US4129914A (en) * 1976-12-09 1978-12-19 Gerhard Jahn Automatic loading tray
DE3707675A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Goeran Bolin Heft, mappe, umschlag od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DK423889D0 (da) 1989-08-29
DE3829977A1 (de) 1990-03-15
JPH02107493A (ja) 1990-04-19
FI894109A (fi) 1990-03-04
DE58903513D1 (de) 1993-03-25
DE3829977C2 (de) 1990-11-29
EP0358019B1 (de) 1993-02-10
EP0358019A3 (en) 1990-09-05
DK167108B1 (da) 1993-08-30
NO893519D0 (no) 1989-09-01
FI91138B (fi) 1994-02-15
NO893519L (no) 1990-03-05
ATE85554T1 (de) 1993-02-15
US4968203A (en) 1990-11-06
ES2038808T3 (es) 1993-08-01
FI894109A0 (fi) 1989-09-01
FI91138C (fi) 1994-05-25
CA1331827C (en) 1994-09-06
DK423889A (da) 1990-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001569T2 (de) Formverfahren durch Warmprägen von komplexen Blechen aus Verbundstoffen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3716112C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen
DE3345626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils
EP0201530B1 (de) Verfahren zum heissverformen einer kunstharz-schichtpresstoffplatte, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1382402B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE2423279B2 (de) Vorrichtung zum Formbiegen profilierter Langenabschnitte aus einem ebenen Metallstreifen
DE3707675A1 (de) Heft, mappe, umschlag od. dgl.
DE3411023C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken
DE2209653B2 (de) Maschine zur herstellung von wellen in metallblech
DE4009466C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer dreiseitig begrenzten Ecke eines Blechs
EP0358019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einbänden oder dergleichen
EP1477324A2 (de) Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
DE3616143C2 (de)
EP3215699A1 (de) Verfahren zum bilden eines geschlossenen rahmenförmigen abstandhalters für eine isolierglasscheibe
EP0225577B1 (de) Presse zum Herstellen einer Massivholzplatte
DE2252920A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlprofilen, vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens und mit dem verfahren hergestelltes hohlprofil
DE2940796A1 (de) Maschine zum ueberziehen von schachteln mit einem karton- oder folienzuschnitt
DE2719338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern, boden- und deckelteilen aus flachmaterial
EP0226735B1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung einer schalenförmigen, metallischen Dichtungsmembran
DE3017259A1 (de) Membranvorformeinrichtung
DE2014936A1 (de) Metallfliese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2142003C3 (de) Heißpresse zur Herstellung von Formkörpern aus Faserfilz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85554

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930222

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038808

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940921

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89115324.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950819

Ref country code: AT

Effective date: 19950819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 7. JAHRESGEBUEHR, ERLOSCHEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010820

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89115324.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020705

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: *LAZAR PETER

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050819