EP0357816B1 - Doppelflachfederkontakt - Google Patents

Doppelflachfederkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP0357816B1
EP0357816B1 EP88114544A EP88114544A EP0357816B1 EP 0357816 B1 EP0357816 B1 EP 0357816B1 EP 88114544 A EP88114544 A EP 88114544A EP 88114544 A EP88114544 A EP 88114544A EP 0357816 B1 EP0357816 B1 EP 0357816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
flat spring
double flat
contact box
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP88114544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0357816A1 (de
Inventor
Reinhold Spanke
Dieter Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8199276&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0357816(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE88114544T priority Critical patent/DE3885281D1/de
Priority to EP88114544A priority patent/EP0357816B1/de
Priority to US07/396,978 priority patent/US4932891A/en
Publication of EP0357816A1 publication Critical patent/EP0357816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0357816B1 publication Critical patent/EP0357816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Definitions

  • the invention relates to a double flat spring contact with two opposing spring legs, which are connected to a contact box having a parting line, on which a connection zone is arranged, and to a device for preventing expansion of the contact box.
  • Double flat spring contacts have long been known for their basic structure. These are small to very small stamped and bent parts made of metal, with wall thicknesses of just a few tenths of a millimeter.
  • the parting line opens, if necessary, and the two affected contact legs are slightly inclined.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a double flat spring contact of the generic type which, with the least possible design effort, reliably prevents the contact box from widening while ensuring the required suspension values in the area of the spring legs.
  • the solution according to the invention consists in that the device for preventing the expansion of the contact box is formed by a tab projecting on a contact box wall on the parting line with an undercut geometry and a corresponding recess formed in the adjacent contact box wall for receiving the tab, wherein the tab is arranged at least in the expansion direction of the contact box without play in the recess, on which the tab carrying the wall of the contact box in the region of the joint is formed a stop shoulder.
  • the double flat spring contact according to the invention is thus distinguished by the lack of the disadvantages mentioned at the outset, which are associated with an expansion of the contact box, with a conceivably simple structural design. Since only the two contact spring legs now spring, contacting the above-mentioned pins and knives leads to line contacting with correspondingly high service life cycles. The now even stress distribution in the two spring leg cross sections results in significantly lower peak stresses. This results in a significantly increased security against plastic deformation. Furthermore, the relaxation behavior at higher temperatures is considerably less pronounced due to the lower voltage in the tip.
  • the double flat spring contact shown in FIG. 1 is a small sheet metal part, which is produced in large quantities as a stamped and bent part from a sheet metal with a wall thickness of a few tenths of a millimeter.
  • a typical design of the spring characteristic is, for example, the design for a pin to be inserted of 1 x 1 mm and a flat knife from 0.8 x 1.6 mm to 08 x 2.4 mm with a maximum current carrying capacity of the contact system of 16 A.
  • the order of magnitude should be noted that such contacts are designed in their external dimensions, for example, for a grid dimension or a row spacing of 5.08 to 5.0 mm.
  • the double flat spring contact in question essentially consists of a contact box 1, which is formed by a right-angled bend in accordance with the wall regions formed in the blank, the two opposite spring legs 2 and 3 being molded onto two opposite walls.
  • a connection zone is provided, which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is designed as a normal crimp connection 4a.
  • the parting line 5 of the contact box 1 is located in one of the box corners.
  • one of the contact box walls involved in the formation of the joint 5 in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the upper wall 1a, a projecting tab 6 with an undercutting geometry, in the exemplary embodiment shown a substantially T-shaped tab, formed in a projecting manner and in the other wall 1b of the contact box 1 adjoining the joint 5, a recess 7 corresponding to the tab 6 and receiving it is formed.
  • the tab 6 is embossed on all sides in the recess 7 without play, as a result of which it finds a spring-free, rigid and in particular also very reliable hold in order to prevent it from picking up when making contact expanding forces occurring with regard to the very small wall thicknesses in question here come out of the recess 7.
  • an abutment shoulder 8 is formed on the contact box 1 in the region of the joint 5, which serves as a stop during the formation of the contact and advantageously limits the bending process.
  • a stop leg 10 bent downwards at right angles is formed on its end edge opposite the spring leg 2.
  • the stop leg 10 can on the other hand be used as a wire stop when connecting a wire in the connection zone 4a.
  • connection zone 4b arranged on the contact box is not designed here as a crimp connection, but rather as an insulation displacement connection.
  • two insulation displacement zones 11, 12 are provided.
  • the actual insulation displacement gap 13 is punched in the cut and bent up by 90 ° in a station in the punching tool, as a result of which a considerable accuracy of the gap dimension can be achieved during cutting and the dimensional tolerance can be kept very small.
  • the connection zone 4b is essentially box-shaped and is formed by the two U-shaped bent-up side walls 14, 15, which are stiffened and stabilized in the floor area by a connecting web 16.
  • the insulation displacement gap 13, as illustrated in FIG. 3, extends over the region of the lower 90 ° bend. This ensures that a resilient leg length, namely the leg length extending over the 90 ° bend in the bottom region, remains even when small individual wires are pressed in up to the base of the connection box. Otherwise, the deflection of the two cutting legs 17, 18 could go to zero for a given contact force or the contact force could become extremely large for a given deflection of the cutting legs 17, 18, which could lead to cracks due to excessive mechanical stress in the area of the cutting gap base. and there is a risk of breakage, or would cut through a bundle of cracks or part of the individual wires.
  • the inner spacing between the U-shaped upturned side walls 14, 15 can expediently be varied in the punching tool, since this can support the spring behavior of the two cutting legs 17, 18.
  • An additional force can be generated by the side walls, which can be applied to the cutting legs in order to increase the contact force in the insulation displacement gap or to reduce the bending load in the cutting legs while the contact force remains the same.
  • an insulation crimping zone 19 is located next to the insulation displacement zone 11, 12. The crimping takes place when the individual wires are pressed into the insulation displacement connection zone. The insulation crimping keeps tensile loads away from the cutting zones.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelflachfederkontakt mit zwei einander gegenüberliegenden Federschenkeln, die mit einem eine Trennfuge aufweisenden Kontaktkasten verbunden sind, an dem eine Anschlußzone angeordnet ist, sowie mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines Aufweitens des Kontaktkastens.
  • Doppelflachfederkontakte sind nach ihrem grundsätzlichen Aufbau seit langem bekannt. Es handelt sich um kleine bis sehr kleine Stanz- und Biegeteile aus Metall, mit Wandstärken von nur wenigen Zehntel mm.
  • Bei den üblichen Doppelflachfederkontakten kann es bei der Kontaktierung quadratischer Stifte oder rechteckiger Messer zu einer nur punktförmigen Kontaktierung kommen, da durch die mechanische Belastung der Kontaktschenkel der Kontaktkasten im Hinblick auf seine Trennfuge, die sich dabei etwas öffnet, mitfedert. Das Öffnen der Trennfuge bewirkt praktisch eine kleine Schrägstellung der Federschenkel. Diese Problematik besteht auch bei solchen bekannten Doppelflachfederkontakten, bei denen die Trennfuge nicht seitlich in Bezug auf den Kontaktkasten liegt, sondern in der Ebene der Federschenkel, wodurch dann mehrschenklige Kontaktfedern entstehen.
  • Auch hier öffnet sich gegebenenfalls die Trennfuge und die beiden betroffenen Kontaktschenkel stellen sich ein klein wenig schräg.
  • Die genannte punktförmige Kontaktierung führt unter Zugrundelegung einer konstanten Kontaktkraft zu einem erhöhten Kontaktdruck und dieser wiederum bei den Steckzyklen zu einem vorzeitigen Durchrieb der Kontaktoberflächen mit Riefenbildung bis auf das Grundmaterial. Im Hinblick auf das Auffedern des Kastens müssen die dabei auftretenden Maßabweichungen berücksichtigt werden. Ferner liegen durch die Aufweitung des Kastens die Angriffspunkte der Kontaktkraft außermittig zu den Federschenkeln, in denen dadurch ein asymmetrischer Spannungsverlauf mit erheblich hohen Spitzenspannungen auftreten kann. Man hat nun versucht, das Aufweiten des Kontaktkastens mit Hilfe einer dem entgegenwirkenden Einrichtung zu verhindern, wozu man bislang bei derartigen Doppelflachfederkontakten ausschließlich mit Zusatzfederteilen gearbeitet hat (DE 35 02 633 C1). Man bildet hierzu praktisch einen weiteren zusätzlichen Federkontaktkasten, an dem sich auch noch kleine Federansätze zur Verstärkung der Federkraft der Federschenkel befinden und läßt diesen zweiten Kasten den eigentlichen Federkontaktkasten, mit versetzt liegender Trennfuge, umgreifen. Nachteilig ist insbesondere das Erfordernis eines im Hinblick auf den Massenseriencharakter derartiger Teile zu aufwendigen Zusatzteiles mit entsprechendem Materialeinsatz und insbesondere im Hinblick auf die Kleinheit derartiger Teile schwierige Montage. Ferner können bei erheblichen Kontaktkräften Aufweitungen des eigentlichen Federkontaktkastens nicht mit aller Sicherheit vermieden werden, da auch das Zusatzteil in seinem Kastenbereich durch seine Trennfuge immer noch als federndes Element anzusehen ist und insoweit lediglich der Versatz der beiden Trennfugen nicht in allen Fällen ausreicht.
  • Bei einer gattungsgemäß abweichenden Kontaktbuchse (US-A-27 11 524) ist es bekannt, an deren Spitze im Bereich der Eintrittszone des Kontaktstiftes ein unzulässig großes Aufweiten der hinter dieser Eingangszone liegenden drei Kontaktfedern der Kontaktbuchse dadurch zu verhindern, daß in diesem Spitzenbereich an einer Trennfuge eine vorspringende Lasche mit hinterschneidender Geometrie angeordnet ist, die in eine korrespondierende Aussparung an der angrenzenden Wand eingreift, wobei die Lasche in Aufweitrichtung spielfrei in der Aussparung angeordnet ist. Um zu gewährleisten, daß beim Zusammenbiegen der Kontaktbuchse die Lasche exakt in der korrespondierenden Aussparung zu liegen kommt, sind Teile der korrespondierenden Schnittkanten der Lasche und der Aussparung durch spezielle Anprägungen in geschwungener Form ausgebildet. Die Herstellung derart geschwungener Stanzkanten ist schwierig, erfordert eine hohe Fertigungsqualität und ist umso problemvoller, je dünner das Blech, aus dem die Kontakte hergestellt sind, ist.
  • Bei den hier betroffenen Doppelflachfederkontakten hat man sich bislang im Hinblick auf deren Kleinheit und die sehr geringen Wandstärken sowie im Hinblick darauf, daß eine Verhinderung des Aufweitens des Kontaktkastens die andererseits bei den Federschenkeln gewünschten Federwerte nicht in Frage stellen darf, nur zur Verwirklichung der eingangsgenannten Zusatzfederelemente imstande gesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Doppelflachfederkontakt der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der bei denkbar geringem konstruktiven Aufwand eine zuverlässige Verhinderung des Aufweitens des Kontaktkastens unter Gewährleistung der benötigten Federungswerte im Bereich der Federschenkel gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einem Doppelflachfederkontakt der gattungsgemäßen Art darin, daß die Einrichtung zur Verhinderung des Aufweitens des Kontaktkastens durch eine an einer Kontaktkastenwand an der Trennfuge vorspringende Lasche mit hinterschneidender Geometrie und einer in der angrenzenden Kontaktkastenwand gebildeten korrespondierenden Aussparung zur Aufnahme der Lasche gebildet ist, wobei die Lasche zumindest in Aufweitrichtung des Kontaktkastens spielfrei in der Aussparung angeordnet ist, wobei an der die Lasche tragen den Wand des kontaktkastens im Bereich der Trennfuge eine Anschlagschulter gebildet ist.
  • Es hat sich völlig überraschend gezeigt, daß trotz der Kleinheit und der sehr geringen Wandstärken im Bereich weniger Zehntel mm die Einbringung der Lasche in der entsprechenden Aussparung zu einer starren, jedwedes Aufweiten verhindernden Verriegelung des Kontaktkastens führt, wobei es sich ebenso überraschend gezeigt hat, daß trotz dieser jetzt erreichten tatsächlichen Starrheit die gewünschten Federkennwerte im Bereich der Federschenkel im wesentlichen erhalten bleiben. Überraschend ist im Hinblick auf die hier in Frage stehenden Dimensionen und die sehr geringe Wandstärke auch, daß die Lasche in der Aussparung durchaus einen zuverlässigen Halt findet. Durch die Anschlagschulter gerät du Lasche beim Zusammen beigen des kontaktkastens exakt in die Aussparung und kann darin verprägt werden.
  • Der erfindungsgemäße Doppelflachfederkontakt zeichnet sich somit bei denkbar einfachem konstruktiven Aufbau durch das Fehlen der eingangs genannten Nachteile aus, die mit einer Aufweitung des Kontaktkastens verbunden sind. Da nur noch die beiden Kontaktfederschenkel federn, kommt es bei der Kontaktierung der genannten Stifte und Messer zu einer Linienkontaktierung mit entsprechend hohen Lebensdauersteckzyklen. Durch die nunmehr gleichmäßige Spannungsverteilung in den beiden Federschenkelquerschnitten ergeben sich erheblich geringere Spitzenspannungen. Hieraus resultiert eine erheblich vergrößerte Sicherheit gegen eine plastische Verformung. Ferner ist das Relaxationsverhalten bei höheren Temperaturen durch die in der Spitze geringere Spannung erheblich weniger ausgeprägt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Doppelflachfederkontakte werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Doppelflachfederkontakt gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung mit einem Crimpanschluß,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Kontaktzone des Doppelflachfederkontaktes mit eingestecktem Stift,
    Figur 3
    eine perspektivische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform, bei der die dargestellte Anschlußzone des Doppelflachfederkontaktes als Schneidklemmanschluß ausgebildet ist.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Doppelflachfederkontakt handelt es sich um ein Blechkleinteil, das serienmäßig in sehr großen Stückzahlen als Stanz-Biegeteil aus einem Blech mit einer Wandstärke von wenigen Zehntel mm hergestellt wird. Eine typische Auslegung der Federcharakteristik ist beispielsweise die Auslegung auf einen einzusteckenden Stift von 1 x 1 mm und ein Flachmesser von 0,8 x 1,6 mm bis 08, x 2,4 mm bei einer maximalen Strombelastbarkeit des Kontaktsystemes von 16 A. Zur Veranschaulichung der Größenordnung ist darauf zu verweisen, daß derartige Kontakte in ihren Außenabmessungen beispielsweise für ein Rastermaß bzw. einen Reihenabstand von 5,08 bis 5,0 mm konzipiert werden.
  • Der in Frage stehende Doppelflachfederkontakt besteht im wesentlichen aus einem Kontaktkasten 1, der durch jeweils rechtwinklige Umbiegung entsprechend im Zuschnitt gebildeter Wandbereiche geformt wird, wobei an zwei gegenüberliegende Wände jeweils die beiden einander gegenüberliegenden Federschenkel 2 und 3 angeformt sind. An dem den Federschenkeln 2, 3 gegenüberliegenden Ende des Kontaktkastens 3 ist eine Anschlußzone vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 als normaler Crimpanschluß 4a ausgebildet ist.
  • Bei dem Doppelflachfederkontakt nach Figur 1 befindet sich die Trennfuge 5 des Kontaktkastens 1 in einer der Kastenecken. Für eine starre Verriegelung des Formkastens 1 gegenüber einem Aufweiten beim Kontaktieren eines Stiftes oder eines Federmessers durch die Federschenkel 2, 3 ist nun an eine der an der Bildung der Trennfuge 5 beteiligten Kontaktkastenwände, im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 die obere Wand 1a eine vorspringende Lasche 6 mit hinterschneidender Geometrie, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine im wesentlichen T-förmige Lasche, vorspringend angeformt und in der anderen an die Trennfuge 5 angrenzenden Wand 1b des Kontaktkastens 1 ist eine der Lasche 6 entsprechende, sie aufnehmende Aussparung 7 gebildet. Dabei ist im Sinne der starren Verriegelung des Kontaktkastens 1 dafür Sorge getragen, daß die Lasche 6 zumindest in Richtung einer möglichen Aufweitung des Formkastens 1 spielfrei in der Aussparung 7 sitzt. Um die zum Einsatz kommenden Stanz- und Biegewerkzeuge nicht mit zu hohen Maßvorgaben und engen Toleranzen belasten zu müssen, und um andererseits im Hinblick auf die insoweit nicht zu vermeidenden Maßabweichungen das Einbiegen bzw. Einschwenken der Lasche 6 in die Aussparung 7 problemlos zu ermöglichen, wird bei der Zuschneidung der Lasche 6 deren Abmessung so gewählt, daß zumindest auf der Seite der freien Endkante der T-förmigen Lasche zunächst ein gewisses Spiel verbleibt. In weiterer sehr zweckmäßiger Ausgestaltung wird aber in einem weiteren Arbeitsgang die Lasche 6 allseitig spielfrei in der Aussparung 7 verprägt, wodurch sie in dieser einen federungsfreien, starren und insbesondere auch sehr zuverlässigen Halt findet, um zu vermeiden, daß sie beim Aufnehmen der bei der Kontaktierung auftretenden Aufweitkräfte im Hinblick auf die hier in Frage stehenden sehr geringen Wandstärken aus der Aussparung 7 heraus gelangt.
  • Weiterhin ist an dem Kontaktkasten 1 im Bereich der Trennfuge 5 eine Anlageschulter 8 gebildet, die bei der Formung des Kontaktes als Anschlag dient und den Biegevorgang in vorteilhafter Weise begrenzt.
  • Dadurch, daß dank der starren Verriegelung des Kontaktkastens 1 ausschließlich die beiden Federschenkel 2 und 3 federn, ergibt sich bei Einsteckung beispielsweise eines zu kontaktierenden Stiftes 9 die angestrebte Linienkontaktierung, wie es in Figur 2 illustriert ist.
  • An einer der Wände des Kontaktkastens 1, im dargestellten Ausführungsbeispiel an die oben liegende Wand 1a, die die Lasche 6 trägt, ist auf ihrer dem Federschenkel 2 gegenüberliegenden Endkante noch ein rechtwinklig nach unten abgebogener Anschlagschenkel 10 angeformt. Dieser kann beim Aufstecken des Kontaktes auf lange Stifte oder Messer das Eindringen des entsprechenden vorderen Endes in die Anschlußzone 4a und damit eine mechanische Beschädigung des Anschlusses verhindern. Der Anschlagschenkel 10 kann andererseits als Drahtanschlag beim Anschließen eines Drahtes in der Anschlußzone 4a benutzt werden.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform sind der Kontaktkasten und die Federschenkel identisch wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ausgebildet. Dagegen ist die am Kontaktkasten angeordnete Anschlußzone 4b nun hier nicht als Crimpanschluß, sondern als Schneidklemmanschluß ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Schneidklemmzonen 11, 12 vorgesehen. Der eigentliche Schneidklemmspalt 13 wird im Schnitt gestanzt und in einer Station im Stanzwerkzeug um 90° hochgebogen, wodurch sich eine erhebliche Genauigkeit des Spaltmaßes beim Schneiden erreichen läßt und die Maßtoleranz sehr klein gehalten werden kann. Die Anschlußzone 4b ist im wesentlichen kastenförmig und wird durch die beiden U-förmig hochgebogenen Seitenwände 14, 15 gebildet, die im Bodenbereich durch einen Verbindungssteg 16 versteift und stabilisiert werden.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der der Schneidklemmspalt 13, wie in Figur 3 illustriert, bis über den Bereich der unteren 90°-Biegung verläuft. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch beim Einpressen kleiner Einzeladern bis zum Grund des Anschlußkastens eine federnde Schenkellänge, nämlich die sich über den 90°-Bogen im Bodenbereich erstreckende Schenkellänge, verbleibt. Anderenfalls könnte bei vorgegebener Kontaktkraft die Auslenkung der beiden Schneidschenkel 17, 18 gegen Null gehen oder bei einer vorgegebenen Auslenkung der Schneidschenkel 17, 18 die Kontaktkraft extrem groß werden, was dazu führen könnte, daß infolge zu großer mechanischer Belastung im Bereich des Schneidspaltgrundes hier Riß- und Bruchgefahr besteht, oder aber ein Ritzenbündel oder ein Teil der Einzeldrähte durchschnitten würde.
  • Zweckmäßigerweise kann das innere Abstandsmaß zwischen den U-förmig hochgebogenen Seitenwänden 14, 15 im Stanzwerkzeug variiert werden, da hierdurch das Federverhalten der beiden Schneidschenkel 17, 18 unterstützt werden kann. Es läßt sich durch die Seitenwände eine Zusatzkraft erzeugen, die auf die Schneidschenkel aufgebracht werden kann, um die Kontaktkraft im Schneidklemmspalt zu erhöhen, bzw. um bei gleichbleiblender Kontaktkraft die Biegebelastung in den Schneidschenkeln zu verringern.
  • In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung befindet sich anschließend an die Schneidklemmzone 11, 12 eine Isolationscrimpzone 19. Die Vercrimpung erfolgt beim Einpressen der Einzeladern in die Schneidklemmanschlußzone. Die Isolationsvercrimpung hält Zugbelastungen von den Schneidzonen fern.

Claims (7)

  1. Doppelflachfederkontakt mit zwei einander gegenüberliegenden Federschenkeln (2, 3), die mit einem eine Trennfuge (5) aufweisenden Kontaktkasten (1) verbunden sind, an dem eine Anschlußzone (4a, 4b) angeordnet ist, sowie mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines Aufweitens des Kontaktkastens (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung durch eine an einer Kontaktkastenwand (1a) an der Trennfuge (5) vorspringende Lasche (6) mit hinterschneidender Geometrie und einer in der angrenzenden Kontaktkastenwand (1b) vorgesehenen, korrespondierenden Aussparung (7) zur Aufnahme der Lasche (6) gebildet ist, wobei die Lasche (6) zumindest in Aufweitrichtung des Kontaktkastens (1) spielfrei in der Aussparung (7) angeordnet ist und wobei an der die Lasche (6) tragenden Wand (1a) des Kontaktkastens (1) im Bereich der Trennfuge (5) eine Anschlagschulter (8) gebildet ist.
  2. Doppelflachfederkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (5) in einer Eckkante des kontaktkastens (1) gebildet ist.
  3. Doppelflachfederkontakt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kontaktkastenwände (1a) an ihrer den Federschenkeln (2, 3) abgewandten Seite einen rechtwinklig nach innen gebogenen Anschlagschenkel (10) aufweist.
  4. Doppelflachfederkontakt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Kontaktkasten (1) den Federschenkeln (2,3) gegenüberliegend angeordnete Anschlußzone (4b) als Schneidklemmanschluß (11, 12) ausgebildet ist.
  5. Doppelflachfederkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmspalt (13) im Schnitt gebildet und die ihn definierenden Schneidschenkel (17, 18) um 90° hochgebogen sind.
  6. Doppelflachfederkontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmspalt (13) über den 90°-Bogen verläuft.
  7. Doppelflachfederkontakt nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmzone (11, 12) eine Isolationscrimpzone (19) nachgeordnet ist.
EP88114544A 1988-09-07 1988-09-07 Doppelflachfederkontakt Revoked EP0357816B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88114544T DE3885281D1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Doppelflachfederkontakt.
EP88114544A EP0357816B1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Doppelflachfederkontakt
US07/396,978 US4932891A (en) 1988-09-07 1989-08-22 Dual flat-spring electrical contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88114544A EP0357816B1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Doppelflachfederkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0357816A1 EP0357816A1 (de) 1990-03-14
EP0357816B1 true EP0357816B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=8199276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114544A Revoked EP0357816B1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Doppelflachfederkontakt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4932891A (de)
EP (1) EP0357816B1 (de)
DE (1) DE3885281D1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986765A (en) 1989-02-21 1991-01-22 Amp Incorporated Insertable latch means for use in an electrical connector
JPH0622927Y2 (ja) * 1989-05-25 1994-06-15 矢崎総業株式会社 圧接ターミナル
FR2703520B1 (fr) * 1993-04-02 1997-04-30 Francelco Sa Module connecteur électrique et procédé de montage d'un tel module.
DE4329813C2 (de) * 1993-09-03 1996-07-04 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
IT1261879B (it) * 1993-10-18 1996-06-03 Framatome Connectors Italia Terminale elettrico femmina
DE4335828A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Grote & Hartmann Elektrische Flachsteckkontaktbuchse
WO1996012324A1 (fr) * 1994-10-13 1996-04-25 Framatome Connectors International Borne electrique a lames de contact precontraintes
FR2725835A1 (fr) * 1994-10-13 1996-04-19 Framatome Connectors Int Borne de contact electrique auto-denudante
JPH08306421A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 雌型端子
US5676570A (en) * 1996-03-15 1997-10-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company "F" port interface connector
FR2759500B1 (fr) * 1997-02-10 1999-03-05 Cinch Connecteurs Sa Organe male de contact electrique
FR2769413B1 (fr) * 1997-10-03 1999-11-26 Proner Comatel Sa Contact electrique femelle
DE19814401B4 (de) * 1998-03-31 2008-04-03 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrischer Kontakt zur Kontaktierung eines zylindrischen komplementären Kontaktstiftes und entsprechende elektrische Steckverbinder
US6419518B1 (en) 2001-02-16 2002-07-16 Y-Connect, Incorporated Insulation displacement contact for use with fine wires
US6431903B1 (en) 2001-03-07 2002-08-13 Y-Connect Incorporated Insulation displacement contact for use with fine wires
DE10351540B3 (de) * 2003-11-03 2005-08-11 Intedis Gmbh & Co. Kg Flachsteckbuchse
JP4716529B2 (ja) * 2009-02-09 2011-07-06 日本航空電子工業株式会社 コンタクト及び電気コネクタ
JP2012028076A (ja) * 2010-07-21 2012-02-09 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電線付き端子金具およびその製造方法
USD665360S1 (en) * 2011-10-21 2012-08-14 Fci Americas Technology Llc Electrical terminal
US20140120786A1 (en) 2012-11-01 2014-05-01 Avx Corporation Single element wire to board connector
US8721376B1 (en) 2012-11-01 2014-05-13 Avx Corporation Single element wire to board connector
TWD170623S (zh) * 2014-09-16 2015-09-21 唐虞企業股份有限公司 端子
US9391386B2 (en) 2014-10-06 2016-07-12 Avx Corporation Caged poke home contact
CN105914506B (zh) * 2016-04-14 2018-05-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种线束母端子及其卡接结构
US10320096B2 (en) 2017-06-01 2019-06-11 Avx Corporation Flexing poke home contact
CN109149149A (zh) * 2017-06-27 2019-01-04 上海徕木电子股份有限公司 一种汽车复合包线端子
CN108631093A (zh) * 2018-05-08 2018-10-09 宁波赛锋电子科技有限公司 一种新型导电片结构
IT201900002437A1 (it) * 2019-02-20 2020-08-20 Inarca Spa Terminale femmina perfezionato per connessioni elettriche
JP7215933B2 (ja) * 2019-03-01 2023-01-31 矢崎総業株式会社 接続端子

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711524A (en) * 1952-10-08 1955-06-21 American Phenolic Corp Electrical contact
DE1515580A1 (de) * 1965-09-14 1969-07-31 Constructa Werke Gmbh Elektrische Leitungsverbindung
US3588789A (en) * 1969-07-10 1971-06-28 Bunker Ramo Miniature connector construction
US3874769A (en) * 1972-04-04 1975-04-01 Hans Simon Spring contact for establishing electric plug-in connections
DE2708753C3 (de) 1977-03-01 1979-11-22 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Elektrische Kontaktbuchse
US4408824A (en) * 1981-06-08 1983-10-11 Amp Incorporated Wire-in-slot terminal
DE3418249A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Essex Group, Inc., Fort Wayne, Ind. Flachsteckerbuchsenklemme
DE8430683U1 (de) * 1984-10-18 1986-04-03 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Kontaktanschluß
DE3502633C1 (de) 1985-01-26 1986-04-30 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrischer Doppelflachfederkontakt
DE3626239C2 (de) 1986-08-02 1995-11-23 Adels Kg Aus Metall bestehender Klemmkörper mit Drahtschutz
ATE75349T1 (de) 1986-12-16 1992-05-15 Weidmueller C A Gmbh Co Klemmvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0357816A1 (de) 1990-03-14
DE3885281D1 (de) 1993-12-02
US4932891A (en) 1990-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357816B1 (de) Doppelflachfederkontakt
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE60104475T2 (de) Verbinder
EP1103088B1 (de) Buchsenkontakt
EP0089491A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE102005057211B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kontaktanordnung
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
DE3876030T2 (de) Anschlusselement zur herstellung eines elektrischen kontakts mit einem stift.
EP0785596A2 (de) Buchsenkontakt mit Grundfeder und Umschliessender Überfeder
EP1376775A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69116758T2 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Herstellungsverfahren
DE2550301B2 (de) Quetschverbinder
DE9201047U1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
LU92995B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE10019241A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE4338754C2 (de) Steckbuchse
DE4400702A1 (de) Einstückige Steckervorrichtung
CH628185A5 (en) Connecting part for penetrating the insulation of an insulated conductor, and an electrical connector having such a connecting part
DE19741346B4 (de) Elektrischer Kontakt mit Schwalbenschwanzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Kontakts
DE19961544A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP0798810A1 (de) Kontaktfeder
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
DE3225698C2 (de)
EP0921594A2 (de) Steckverbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931109

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THE WHITAKER CORPORATION

Effective date: 19940726

26 Opposition filed

Opponent name: GROTE & HARTMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 19940727

Opponent name: THE WHITAKER CORPORATION

Effective date: 19940726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960703

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 9

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961014

Year of fee payment: 9

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE WHITAKER CORPORATION * 940727 GROTE & HARTMANN

Effective date: 19940726

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19970515

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 970515