EP0355745A2 - Vorrichtung zum Herstellen von Eiskörnern - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Eiskörnern Download PDF

Info

Publication number
EP0355745A2
EP0355745A2 EP89115293A EP89115293A EP0355745A2 EP 0355745 A2 EP0355745 A2 EP 0355745A2 EP 89115293 A EP89115293 A EP 89115293A EP 89115293 A EP89115293 A EP 89115293A EP 0355745 A2 EP0355745 A2 EP 0355745A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling surface
ice
drop generator
drive
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355745B1 (de
EP0355745A3 (de
Inventor
Ernst Manfred Küntzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Manfred Kuentzel Malereibetrieb GmbH
Original Assignee
Ernst Manfred Kuentzel Malereibetrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Manfred Kuentzel Malereibetrieb GmbH filed Critical Ernst Manfred Kuentzel Malereibetrieb GmbH
Priority to AT89115293T priority Critical patent/ATE100567T1/de
Publication of EP0355745A2 publication Critical patent/EP0355745A2/de
Publication of EP0355745A3 publication Critical patent/EP0355745A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355745B1 publication Critical patent/EP0355745B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies

Definitions

  • the invention relates to a device for producing ice grains, in particular for use in jet cleaning devices, with a liquid supply device, at least one support with a cooling surface on which the liquid supplied by the liquid supply device solidifies to ice, and an ice detaching device for Remove the ice from the cooling surface.
  • GB-PS 13 97 102 discloses a jet cleaning device with an apparatus for producing ice grains, which without any description is simply referred to as an ice crushing unit and is shown schematically in the drawing. Ice crushing units of the type mentioned are described several times in the prior art, for example in US Pat. No. 2,735,275, DE-OS 32 46 724, DE-OS 24 42 365 and DE-OS 28 01 565.
  • the ice crushing units according to these documents use, in the order of their enumeration, as a carrier with a cooling surface, the inner wall of a vertically arranged hollow cylinder, the outer surface of a horizontal drum, the parallel surfaces of a vertically arranged disc or the surface of a horizontally arranged disc.
  • ice crushing units have in common that the liquid is supplied to the cooling surfaces in such a way that it solidifies on them to form an uninterrupted layer of ice.
  • the ice layer is crushed and cooled area away.
  • the ice crushing unit according to US Pat. No. 2,735,275 uses a series of knives which are moved in horizontal paths along the inner wall of the hollow cylinder. These knives are arranged parallel to each other with certain mutual distances and a certain stretching position in relation to their path of movement and a certain depth of penetration into the ice layer in order to break up the ice layer.
  • the knife spacing, the inclination of the knives and their depth of penetration into the ice layer are extremely critical.
  • the ice is pulverized, while if the inclination is too small, it will not allow sufficient ice removal. In the latter case, an ever thicker layer of ice can build up, the removal of which is then no longer possible.
  • the known ice crushing units are not suitable, despite the maintenance and design effort, particularly with regard to the cutting devices, to produce ice grains with the dimensional accuracy required for blasting.
  • Another disadvantage is that the ice grains have to be broken out of the uninterrupted layer of ice. The amounts of energy required for this cause the surface of the ice grains to melt at their dividing surfaces. The resulting layers of liquid cool down soon afterwards and are transferred to the solid state, again connecting the individual ice grains with one another. This creates conglomerates of different sizes from individual ice grains.
  • the liquid supply device is designed as a droplet generator, that the cooling surface is arranged in a substantially horizontal plane at a distance below the droplet generator, and that the ice-removing device has a wiping edge that is parallel to the cooling surface and essentially lies on top of it for stripping the drops of ice formed on the cooling surface.
  • the droplet generator is used to form droplets of a certain size that must be observed precisely at precisely defined distances from one another. These drops are then transferred to the cooling surface, where they solidify into ice drops without changing their size and their mutual spacing. It is then only necessary to remove these ice drops from the cooling surface by means of the scraper edge. It is only necessary to overcome the very low adhesion of the ice drops to the cooling surface with the supply of correspondingly small amounts of energy, so that there is no longer any surface melting of the ice drops and these can consequently be removed from the device as separate ice drops.
  • the drop former is preferably designed as an essentially horizontal perforated plate with a plurality of through holes.
  • the cooling surface carrier can be designed as an essentially circular carrier disc, the surface of which represents the cooling surface.
  • the droplet generator In order to achieve continuous operation of the device, it is favorable to design the droplet generator so that it has an elongated shape which is essentially radial to the cooling surface carrier, and to move the cooling surface carrier and droplet generator relative to one another in their respective planes by means of a drive device.
  • the wiping edge can be arranged at a distance from the drop generator.
  • the wiping edge is preferably arranged essentially radially to the cooling surface support with a length substantially corresponding to its radius.
  • the removal of the ice drops is particularly simple if a collecting funnel for the stripped ice drops is arranged in the edge region of the cooling surface support in a plane below it.
  • the drop generator is arranged in the form of a circular section concentrically with the cooling surface support and with approximately the same radius.
  • the circular section can enclose an angle of approximately 30 °.
  • the droplet generator is preferably held stationary on a frame of the device and the cooling surface support is fastened to a central axis rotatably mounted in the frame and coupled to the drive device.
  • the scraper edge can be arranged stationary.
  • the scraper edge In order to ensure that the liquid drops solidify into solid ice drops when the scraper edge is reached, it is expedient to arrange the scraper edge in the direction of rotation of the cooling surface support at an angular distance of approximately 330 ° from the drop generator.
  • the wiping edge advantageously runs convexly in the direction of rotation of the cooling surface carrier. Due to this convex course, the scraper edge forces the ice drops onto the edge of the rotating cooling surface support, where they can fall down and be collected in the collecting funnel.
  • the scraper edge is preferably formed on a scraper bar supported on the central axis.
  • the scraper bar can be supported in the edge region of the cooling surface support on a support device attached to the frame. It is expedient to mount a support roller for supporting the cooling surface support in the support device.
  • the drop generator is advantageously supported on a secondary axis held in the frame edge outside the cooling surface support and on the central axis.
  • the frame can comprise a base plate in a plane below the cooling surface support and a top plate in a plane above the drop generator.
  • a plurality of arrangements each consisting of a drop former, a cooling surface support and a wiping edge, are arranged between the top plate and the base plate.
  • the drop generator is preferably connected to a liquid supply via a hose system.
  • the hose system can comprise a plurality of connection hoses which are connected to the drop generator in a substantially uniform distribution.
  • connection tube can be connected to each hole of the drop generator.
  • the inside diameter of each connecting hose is advantageously 0.5 mm.
  • the drop generator is designed as a housing with a removable cover.
  • the connecting hoses can be inserted through the cover into the holes.
  • the liquid supply is preferably connected to the connecting hoses via a branching distribution system that gradually becomes finer in the direction of the drop former.
  • a metering liquid pump can be arranged between the liquid supply and the distribution system.
  • the base plate and the top plate are advantageously connected to one another by an annular wall to form an essentially closed space.
  • this closed space is designed as a cooling space.
  • the cooling surface support can be made of aluminum.
  • the drive device is designed to rotate the cooling surface carrier in cycles.
  • the droplets are transferred from the droplet generator to the cooling surface carrier when the latter is stationary, so that the shape, size and mutual spacing of the droplets on the cooling surface carrier are essentially the same as on the droplet generator.
  • the drive device preferably comprises a toothing on the central axis and a slide roller which is arranged eccentrically on a drive axis of a motor / gear unit and which engages in the toothing.
  • the teeth can be formed on an essentially horizontal drive disk attached to the central axis.
  • the drive pulley can be attached to the upper free end of the central axis and the motor / gear unit to the head plate.
  • the teeth preferably comprise 12 pins. Such perforation is matched to a droplet generator with a circular section of 30 °.
  • the droplet generator can be moved up and down in the drive cycle in such a way that it assumes the bottom dead center position when the cooling surface support is at a standstill.
  • the drops are thus transferred directly from the drop generator to the cooling surface carrier, ie during the transfer the drops are in contact with the cooling surface carrier and the drop generator and only detach from the latter after the latter has been lifted.
  • the droplets do not detach from the droplet former and then fall down until they hit the cooling surface support. The risk of tearing the drops when hitting the cooling surface carrier is thus prevented.
  • the distance of the drop generator from the cooling surface support can be approximately 1 mm.
  • the secondary axis is guided up and down in the frame and connected at its upper end to the arm of a two-armed lever, the other arm of which can be moved up and down by a cam arranged eccentrically on the drive axis.
  • the jet cleaning device shown in FIG. 1 comprises the device 1 according to the invention for producing ice grains, which is connected on the one hand to a water supply 4 via a hose system 2 and a distribution system 3 and on the other hand to a jet nozzle 6 via a transport hose 5.
  • the compressed air required for blasting is generated by means of a compressor 7 and fed to the transport hose 5 via a line 8.
  • the water reservoir 4 can be an open or closed water reservoir, which is followed by a metering liquid pump 9.
  • the device 1 comprises a frame consisting of a horizontal base plate 10 and a horizontal top plate 11 arranged at a distance above the same. Both plates 10, 11 are connected to one another by an annular wall indicated in FIG. 2 by 12 to form an essentially closed cooling space 13.
  • a vertical central axis 14 is immovable in the vertical direction, but rotatably mounted in the plates 10, 11. At a distance from the central axis 14 is ei ne minor axis 15 also slidably guided in the plates 10, 11 in the vertical direction.
  • the droplet generator 17 of each arrangement 16 is arranged in a horizontal plane at a distance above the cooling surface carrier 18, parallel to the latter.
  • the cooling surface support 18 is made of aluminum. Its surface 20 facing the droplet generator 17 represents a cooling surface.
  • the stripping bar 19 has a stripping edge 21 which runs parallel to the cooling surface 20 and rests thereon.
  • the cooling surface carrier 18 is designed as a circular carrier disk which is fastened to the central axis 14 and is rotatable therewith.
  • the central axis 14 is coupled to a drive device 22 to be described.
  • the radius of the cooling surface carrier 18 is somewhat smaller than the distance between the central axis 14 and the secondary axis 15.
  • the stripping bar 19 is arranged radially to the cooling surface carrier 18. Its trailing side with respect to the direction of rotation F of the cooling surface support 18, including the scraper edge 21, has a convex shape.
  • the plastic scraper bar 19 is attached at one end to the central axis 14 and at its other end to a pin 23 of a support device 24, which is arranged in the edge region of the cooling surface carrier 18 below it and carries a support roller 25, which serves the cooling surface carrier 18 so that it remains in its horizontal plane and in this way the stripping edge 21 rests over its entire length of the cooling surface 20.
  • the support device 24 is fastened to the base plate 10.
  • a collecting funnel 26 is arranged below and in the edge area of the cooling surface support 18, which leads to the transport hose 5 via a conveying device 27.
  • the droplet generator 17 is designed as a perforated plate with a plurality of through holes 28 schematically shown in FIGS. 2 and 3.
  • the droplet generator 17 has the shape of a circular section, which includes an angle of 30 ° and is fixed in a rotationally fixed manner to the secondary axis 15, with which it can be moved up and down, and is supported on the central axis 14.
  • the droplet generator 17 is attached to the secondary axis 15 via an edge section 29, which shifts the droplet generator 17 radially (outwards) and axially (in the direction of the head plate 11) to the secondary axis 15 outside the area covering the cooling surface support 18.
  • the edge section 29 continues along the remaining sides of the drop generator 17 to form an uninterrupted peripheral edge.
  • a lid 30 is removably placed on this edge, so that the drop generator 17 is designed as a housing as a whole.
  • the stripping bar 19 is arranged in the direction of rotation F of the cooling surface carrier 18 at an angular distance of approximately 330 ° from the drop generator 17.
  • the drop generator 17 is connected to the distribution system 3 via the hose system 2.
  • the hose system 2 comprises a connection, not shown hoses, the number of which is equal to the number of bores 28.
  • Each connecting hose is passed through the cover 30 and inserted into the corresponding through hole 28.
  • the inside diameter of each connecting hose is 0.5 mm.
  • the connecting hoses are bundled in the hose system 2 up to the distribution system 3.
  • the distribution system 3 is designed as a branching distribution system that gradually becomes finer from the water supply 4 in the direction of the hose system 2, so that ultimately the finest gradation of the distribution system 3 via the respective connection hose into the plastic one Drop generator 17 is initiated.
  • the drive device 22 for driving the central axis 14 and thus the cooling surface carrier 18 comprises a motor / gear unit 31, an eccentric 32 and a toothing 33.
  • the latter is designed in the form of twelve vertical pins which are formed with the same mutual distances in the edge region of a horizontal drive disk 34 are.
  • the drive pulley 34 is fastened to the free end of the central axis 15 which projects beyond the head plate 11.
  • the motor / gear unit 31 fastened to the head plate 11 has a drive axle 35 which carries the eccentric 32 in the form of a sliding roller at its free end.
  • the dimensions of the sliding roller 32 and its eccentric arrangement are so matched to the pins 33 and their mutual distances that they rotate the drive disk 34 in cycles when the drive shaft 35 rotates. In other words, the cooling surface support 18 is stopped twelve times for a certain period of time during one revolution.
  • the drop generator 17 is moved up and down in time with the intermittent rotation of the cooling surface carrier 18 by corresponding lifting movements of the secondary axis 15.
  • a two-armed lever 36 is mounted on a support block 38 attached to the head plate 11 at 37.
  • This two-armed lever 36 is fastened with an arm 39 via a pivot connection with a pin 40 to the free end of the secondary axis 15 protruding beyond the head plate 11.
  • an eccentrically fastened cam 42 engages on the drive axis 35 in such a way that when the drive axis 35 rotates, the two-armed lever 36 moves the secondary axis 15 and thus the droplet generator 17 up and down.
  • a spring 46 fastened to the head plate 11 keeps the arm 41 of the two-armed lever 36 constantly in contact with the drive axle 35 or the cam 42.
  • the cam 42 is arranged in front of the eccentric 32 by 90 ° in the direction of rotation D of the drive axle 35. This ensures that when the eccentric 32 and the corresponding pin 33 come out of engagement and thus the cooling surface support 18 is stopped, the cam 42 has reached the apex of its movement path and thus the drop generator 17 via the two-armed lever 36 and the secondary axis 15 has reached the bottom dead center of its lifting movement.
  • the eccentric arrangement of the cam 42 is selected so that in the bottom dead center position the distance of the drop generator 17 from the cooling surface support 18 is approximately 1 mm.
  • the conveyor 27 consists of a precision tube 43, in which an impeller 44 is arranged.
  • the impeller 44 can be driven rotatably by means of a drive (not shown) and has a plurality of vanes which are adapted to the inner wall of the precision tube 43 with great accuracy.
  • the latter is about one Opening in its upper side with the collecting funnel 26 and with an opening in its lower side with a chamber 45 connected to the line 8 and the transport hose 5.
  • the function of the device for producing ice grains according to the invention is as follows:
  • metered quantities of water, which are freed of impurities by a filter upstream of the pump 9, are taken from the water supply 4 and, via the distribution system 3, the individual connecting hoses of the hose system 2 in ever finer graded quantities and via these the individual through holes 28 in the drop generator 17 fed.
  • the water drops which form on the underside of the drop former at each through hole 28 are transferred directly to the cooling surface 20 when the cooling surface carrier 18 is stationary.
  • the droplet generator 17 is arranged at a distance of 1 mm above the cooling surface 20, so that the water drops, not shown, adhere to both the droplet generator 17 and the cooling surface 20 at the same time.
  • the water drops are released from the drop former 17 by lifting them and remain unchanged in terms of their size and mutual distances on the cooling surface 20.
  • the cooling surface carrier 18 is rotated intermittently, ie interrupted by downtimes, by means of the drive device 22 in the direction of rotation F.
  • the cooling surface support 18 is made of heat-conducting aluminum - to ice drops that occur when the scraper is reached beams 19 are detached from the cooling surface 20 by the stripping edge 21 and are pushed to the edge of the cooling surface carrier 18 as a result of the convex design of the stripping beam 19. From there they fall into the collecting funnel 26, arrive as individual ice drops (maximum size 4 mm) in the conveying device 27, from which they are transported by means of the impeller 44 into the chamber 45 and from there by means of the compressor 7 via the line 8 Compressed air (about 10 bar) are conveyed through the transport hose 5 to the jet nozzle 6, from which they emerge at high speed.
  • the pin 33 is displaced in the direction of rotation D by the eccentric 32 rotating with the rotating drive axis 35, as a result of which the drive disk 34 is rotated in the direction of rotation F and thus via the central axis 14 of the cooling surface carriers 18 in the direction of rotation F.
  • the cam 42 and the arm 41 are still disengaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Herstellen von Eiskörnern für Strahlputzgeräte. Ein Träger (18) weist eine Kühlfläche (20) auf, auf der Flüssigkeitspartikel zu Eis erstarren. Das Eis wird anschließend abgelöst. Ziel ist es, die Eiskörner jeweils getrennt voneinander mit hoher Maßhaltigkeit herzustellen. Zu diesem Zweck wird ein Tropfenbildner (17) verwendet, der über der Kühlfläche (20) angeordnet ist. Die Eis-Ablöseeinrichtung (19) weist eine zur Kühlfläche (20) parallele Abstreifkante (21) auf. Sie (21) liegt auf der Kühlfläche (20) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Eiskörnern, insbesondere für den Einsatz in Strahl­putzgeräten, mit einer Flüssigkeits-Zufuhreinrichtung, wenigstens einem Träger mit einer Kühlfläche, an der die mittels der Flüssigkeits-Zufuhreinrichtung zugeführte Flüssigkeit zu Eis erstarrt, und einer Eis-Ablöseein­richtung zum Entfernen des Eises von der Kühlfläche.
  • Die GB-PS 13 97 102 offenbart ein Strahlputzgerät mit einer Vorrichtung zum Herstellen von Eiskörnern, die ohne jegliche Beschreibung lediglich als Eiszerkleine­rungseinheit bezeichnet und in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Eiszerkleinerungseinheiten der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik mehrfach be­schrieben, beispielsweise in der US-PS 2,735,275, der DE-OS 32 46 724, der DE-OS 24 42 365 und der DE-OS 28 01 565. Die Eiszerkleinerungseinheiten gemäß dieser Druckschriften verwenden, in der Reihenfolge ihrer Auf­zählung, als Träger mit einer Kühlfläche die Innenwan­dung eines vertikal angeordneten Hohlzylinders, die Au­ßenfläche einer horizontalen Trommel, die parallelen Flächen einer vertikal angeordneten Scheibe oder die Oberfläche einer horizontal angeordneten Scheibe. All diesen Eiszerkleinerungseinheiten ist gemeinsam, daß die Flüssigkeit den Kühlflächen derart zugeführt wird, daß sie auf denselben zu einer ununterbrochenen Eis­schicht erstarrt. Mittels verschiedener Schneideinrich­tungen wird die Eisschicht zerkleinert und von der Kühl­ fläche entfernt. Beispielsweise verwendet die Eiszer­kleinerungseinheit gemäß der US-PS 2,735,275 eine Rei­he von Messern, die in horizontalen Bahnen entlang der Innenwandung des Hohlzylinders verfahren werden. Diese Messer sind mit bestimmten gegenseitigen Abständen und einer bestimmten Streckstellung gegenüber ihrer Bewe­gungsbahn sowie einer bestimmten Eindringtiefe in die Eisschicht parallel zueinander angeordnet, um die Eis­schicht aufzubrechen. Dabei sind der Messerabstand, die Schrägstellung der Messer und deren Eindringtiefe in die Eisschicht äußerst kritisch. Beispielsweise wird bei ei­ner zu großen Schrägstellung das Eis zerpulvert, wäh­rend eine zu geringe Schrägstellung keine ausreichende Eisentfernung ermöglicht. Im letzteren Fall kann sogar sich eine immer dicker werdende Eissschicht aufbauen, deren Entfernung dann nicht mehr möglich ist.
  • Die bekannten Eiszerkleinerungseinheiten sind trotz des wartungstechnischen und des konstruktiven Aufwandes, ins­besondere hinsichtlich der Schneideinrichtungen, nicht geeignet, Eiskörner mit der für das Strahlputzen erfor­derlichen Maßgenauigkeit herzustellen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Eiskörner aus dem Ver­bund der ununterbrochenen Eisschicht herausgebrochen werden müssen. Die dazu erforderlichen Energiemengen bewirken ein Oberflächenschmelzen der Eiskörner an ih­ren Trennflächen. Die dabei entstandenen Flüssigkeits­schichten kühlen bald darauf wieder ab und werden in den festen Zustand überführt, wobei sie die einzelnen Eis­körner erneut miteinander verbinden. Es entstehen dabei unterschiedlich große Konglomerate aus einzelnen Eis­körnern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der ein­gangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit geringem Aufwand einzelne, voneinander getrennte Eiskörner mit hoher Maßhaltigkeit hergestellt werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Flüssigkeitszufuhreinrichtung als Tropfenbildner ausge­bildet ist, daß die Kühlfläche in einer im wesentlichen horizontalen Ebene mit Abstand unterhalb des Tropfen­bildners angeordnet ist, und daß die Eis-Ablöseeinrich­tung eine zur Kühlfläche parallele und dieser im wesent­lichen aufliegende Abstreifkante zum Abstreifen der auf der Kühlfläche gebildeten Eistropfen aufweist.
  • Mittels des Tropfenbildners werden Tropfen bestimmter und genau einzuhaltender Größe in genau festgelegten Abständen voneinander gebildet. Diese Tropfen werden sodann auf die Kühlfläche übertragen, wo sie ohne Ver­änderung ihrer Größe und ihrer gegenseitigen Abstände zu Eistropfen erstarren. Es ist sodann nur noch erfor­derlich, diese Eistropfen mittels der Abstreifkante von der Kühlfläche zu entfernen. Dabei ist lediglich die sehr geringe Haftung der Eistropfen zur Kühlfläche unter Zufuhr entsprechend geringer Energiemengen zu überwin­den, so daß kein Oberflächenschmelzen der Eistropfen mehr auftritt und diese infolgedessen als getrennte Eistropfen aus der Vorrichtung entnommen werden können.
  • Vorzugsweise ist der Tropfenbildner als eine im wesent­lichen horizontale Lochplatte mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern ausgebildet.
  • Der Kühlflächenträger kann als im wesentlichen kreis­runde Trägerscheibe ausgebildet sein, deren Oberfläche die Kühlfläche darstellt.
  • Zur Erzielung eines kontinuierlichen Betriebs der Vor­richtung ist es günstig, den Tropfenbildner so auszubil­den, daß er eine zum Kühlflächenträger im wesentlichen radial verlaufende, langgestreckte Form aufweist, und Kühlflächenträger und Tropfenbildner mittels einer An­triebseinrichtung relativ zueinander in ihrer jeweili­gen Ebene zu bewegen. Dabei kann die Abstreifkante im Abstand vom Tropfenbildner angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die Abstreifkante im wesentlichen radial zum Kühlflächenträger mit einer dessen Radius im wesent­lichen entsprechenden Länge angeordnet.
  • Die Entfernung der Eistropfen ist besonders einfach, wenn im Randbereich des Kühlflächenträgers in einer Ebene unterhalb desselben ein Auffangtrichter für die abgestreiften Eistropfen angeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Tropfen­bildner in Form eines Kreisausschnitts konzentrisch zum Kühlflächenträger und mit etwa gleichem Radius angeord­net. Dabei kann der Kreisausschnitt einen Winkel von et­wa 30° einschließen.
  • Vorzugsweise ist der Tropfenbildner stationär an einem Rahmen der Vorrichtung gehalten und der Kühlflächenträ­ger an einer im Rahmen drehbar gelagerten, mit der An­triebseinrichtung gekuppelten Zentralachse befestigt. Dabei kann die Abstreifkante stationär angeordnet sein.
  • Um sicherzustellen, daß die Flüssigkeitstropfen bei Er­reichen der Abstreifkante zu festen Eistropfen erstarrt sind, ist es günstig, die Abstreifkante in Drehrichtung des Kühlflächenträgers mit einem Winkelabstand von un­gefähr 330° vom Tropfenbildner anzuordnen.
  • Vorteilhafterweise verläuft die Abstreifkante in Drehrich­tung des Kühlflächenträgers konvex. Aufgrund dieses kon­vexen Verlaufs drängt die Abstreifkante die Eistropfen an den Rand des sich drehenden Kühlflächenträgers, wo sie dann herunterfallen und im Auffangtrichter aufge­fangen werden können.
  • Vorzugsweise ist die Abstreifkante an einem an der Zen­tralachse abgestützten Abstreifbalken ausgebildet. Der Abstreifbalken kann im Randbereich des Kühlflächenträ­gers an einer am Rahmen befestigten Stützeinrichtung abgestützt sein. Dabei ist es günstig, bei der Stütz­einrichtung eine Stützrolle zum Abstützen des Kühlflä­chenträgers zu lagern.
  • Vorteilhafterweise ist der Tropfenbildner an einer im Rahmenrand außerhalb des Kühlflächenträgers gehaltenen Nebenachse und an der Zentralachse abgestützt.
  • Der Rahmen kann eine Bodenplatte in einer Ebene unter­halb des Kühlflächenträgers und eine Kopfplatte in ei­ner Ebene oberhalb des Tropfenbildners umfassen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zwischen Kopfplatte und Bodenplatte mehrere Anordnungen bestehend aus je einem Tropfenbildner, je einem Kühlflächenträger und je einer Abstreifkante angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Tropfenbildner über ein Schlauchsystem an einen Flüssigkeitsvorrat angeschlossen. Das Schlauch­system kann mehrere Anschlußschläuche umfassen, die im wesentlichen gleichmäßig verteilt am Tropfenbildner an­geschlossen sind.
  • Zur Erzielung einer besonders gleichmäßigen Flüssigkeits­verteilung kann an jedes Loch des Tropfenbildners je ein Anschlußschlauch angeschlossen sein. Der Innendurchmesser jedes Anschlußschlauchs beträgt vorteilhafterweise 0,5 mm.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Tropfen­bildner als Gehäuse mit abnehmbarem Deckel ausgebildet. Dabei können die Anschlußschläuche durch den Deckel hin­durch in die Löcher eingesteckt sein.
  • Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsvorrat über ein in Rich­tung des Tropfenbildners stufenweise feiner werdendes, sich verzweigendes Verteilsystem an die Anschlußschläuche angeschlossen. Dabei kann eine Dosier-Flüssigkeitspumpe zwischen dem Flüssigkeitsvorrat und dem Verteilsystem an­geordnet sein.
  • Vorteilhafterweise sind die Bodenplatte und die Kopfplatte durch eine Ringwand miteinander zur Bildung eines im we­sentlichen geschlossenen Raumes verbunden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist dieser ge­schlossene Raum als Kühlraum ausgebildet. Dabei kann der Kühlflächenträger aus Aluminium hergestellt sein.
  • Zur Erzielung hoher Maßhaltigkeit der Eistropfen ist es günstig, wenn die Antriebseinrichtung zum taktweisen Drehen des Kühlflächenträgers ausgebildet ist. Die Über­tragung der Tropfen vom Tropfenbildner auf den Kühlflä­chenträger erfolgt bei Stillstand des letzteren, so daß Form, Größe und gegenseitiger Abstand der Tropfen auf dem Kühlflächenträger im wesentlichen der gleiche wie am Tropfenbildner ist.
  • Vorzugsweise umfaßt die Antriebseinrichtung eine Zähnung an der Zentralachse und eine an einer Antriebsachse ei­ner Motor/Getriebeeinheit exentrisch angeordnete Gleit­rolle, die in die Zähnung eingreift.
  • Dabei kann die Zähnung an einer an der Zentralachse be­festigten, im wesentlichen horizontalen Antriebsscheibe ausgebildet sein.
  • Günstig ist eine Ausbildung der Zähnung in Form von ver­tikalen Zapfen, die im Randbereich der Antriebsscheibe angeordnet sind.
  • Die Antriebsscheibe kann an dem oberen freien Ende der Zentralachse und die Motor/Getriebeeinheit an der Kopf­platte befestigt sein.
  • Vorzugsweise umfaßt die Zähnung 12 Zapfen. Eine derarti­ge Zähnung ist auf einen Tropfenbildner mit einem Kreis­ausschnitt von 30° abgestimmt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Tropfen­bildner im Antriebstakt derart auf- und abbewegbar, daß er bei Stillstand des Kühlflächenträgers die untere Tot­punktstellung einnimmt. Die Tropfen werden somit unmittel­bar vom Tropfenbildner auf den Kühlflächenträger über­tragen, d. h. während der Übertragung sind die Tropfen in Berührung mit dem Kühlflächenträger und dem Tropfen­bildner und lösen sich von letzterem erst nach Anheben desselben. Die Tropfen lösen sich also nicht erst vom Tropfenbildner und fallen dann bis zum Auftreffen auf den Kühlflächenträger herab. Die Gefahr des Zerreißens der Tropfen beim Auftreffen auf den Kühlflächenträger wird somit verhindert.
  • Dabei kann in der unteren Totpunktstellung der Abstand des Tropfenbildners vom Kühlflächenträger etwa 1 mm be­tragen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Neben­achse auf- und abbewegbar im Rahmen geführt und an sei­nem oberen Ende mit dem Arm eines zweiarmigen Hebels ver­bunden, dessen anderer Arm durch einen an der Antriebs­achse exzentrisch angeordneten Nocken auf- und abbeweg­bar ist.
  • Um sicherzustellen, daß die Nebenachse und damit der Tropfenbildner bei stillstehendem Kühlflächenträger im unteren Totpunkt angelangt sind, ist es vorteilhaft, den Nocken gegenüber der Gleitrolle um etwa 90° in Dreh­richtung der Antriebsachse vorlaufend anzuordnen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungs­beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be­schrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfin­dungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Eiskörnern als Teil eines Strahlputzgeräts,
    • Figur 2 eine abgebrochene Schnittdarstellung der er­findungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 1,
    • Figur 3 eine Draufsicht der in Figur 2 gezeigten An­ordnung bestehend aus dem Tropfenbildner, dem Kühlflächenträger und dem Abstreifbalken,
    • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 3,
    • Figur 5 eine Draufsicht auf die Antriebseinrichtung und
    • Figur 6 eine Stirnansicht der Antriebseinrichtung im Schnitt.
  • Das in Figur 1 dargestellte Strahlputzgerät umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Herstellen von Eis­körnern, die einerseits über ein Schlauchsystem 2 und ein Verteilsystem 3 an einen Wasservorrat 4 und anderer­seits über einen Transportschlauch 5 an eine Strahldüse 6 angeschlossen ist. Die für das Strahlputzen erforder­liche Druckluft wird mittels eines Kompressors 7 erzeugt und über eine Leitung 8 dem Transportschlauch 5 zuge­führt.
  • Der Wasservorrat 4 kann ein offenes oder auch geschlos­senes Wasserreservoir sein, dem eine Dosierflüssigkeit­pumpe 9 nachgeschaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfaßt einen Rahmen bestehend aus einer horizontalen Bodenplatte 10 und ei­ner mit Abstand oberhalb derselben angeordneten horizon­talen Kopfplatte 11. Beide Platten 10, 11 sind durch ei­ne in Figur 2 mit 12 angedeutete Ringwand miteinander zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Kühl­raums 13 verbunden.
  • Eine vertikale Zentralachse 14 ist in vertikaler Rich­tung unverschiebbar, jedoch drehbar in den Platten 10, 11 gelagert. Im Abstand von der Zentralachse 14 ist ei­ ne Nebenachse 15 ebenfalls in den Platten 10, 11 in ver­tikaler Richtung verschiebbar geführt.
  • Innerhalb des Kühlraums 13 sind übereinander mehrere An­ordnungen 16 bestehend aus je einem Tropfenbildner 17, einem Kühlflächenträger 18 und einem Abstreifbalken 19 angebracht. Der Tropfenbildner 17 jeder Anordnung 16 ist in einer horizontalen Ebene mit Abstand oberhalb des Kühlflächenträgers 18, parallel zu diesem, angeordnet. Der Kühlflächenträger 18 besteht aus Aluminium. Seine dem Tropfenbildner 17 zugewandte Oberfläche 20 stellt eine Kühlfläche dar. Der Abstreifbalken 19 weist eine Abstreifkante 21 auf, die parallel zur Kühlfläche 20 verläuft und dieser aufliegt.
  • Der Kühlflächenträger 18 ist als kreisrunde Trägerscheibe ausgebildet, die an der Zentralachse 14 befestigt und mit dieser drehbar ist. Zu diesem Zweck ist die Zentralachse 14 mit einer noch zu beschreibenden Antriebseinrichtung 22 gekuppelt. Der Radius des Kühlflächenträgers 18 ist etwas geringer als der Abstand zwischen der Zentralachse 14 und der Nebenachse 15. Der Abstreifbalken 19 ist ra­dial zum Kühlflächenträger 18 angeordnet. Seine bezüglich der Drehrichtung F des Kühlflächenträgers 18 nachlaufen­de Seite weist einschließlich der Abstreifkante 21 einen konvexen Verlauf auf. Der aus Kunststoff bestehende Ab­streifbalken 19 ist mit einem Ende an der Zentralachse 14 und mit seinem anderen Ende an einem Zapfen 23 einer Stützeinrichtung 24 befestigt, welche im Randbereich des Kühlflächenträgers 18 unterhalb desselben angeordnet ist und eine Stützrolle 25 trägt, die dazu dient, den Kühl­flächenträger 18 so abzustützen, daß er in seiner hori­zontalen Ebene verbleibt und auf diese Weise die Abstreif­ kante 21 über ihre Gesamtlänge der Kühlfläche 20 aufliegt. Die Stützeinrichtung 24 ist an der Bodenplatte 10 befestigt.
  • Im Bereich des Abstreifbalkens 19 ist unterhalb und im Randbereich des Kühlflächenträgers 18 ein Auffangtrich­ter 26 angeordnet, der über eine Fördereinrichtung 27 zum Transportschlauch 5 führt.
  • Der Tropfenbildner 17 ist als Lochplatte mit einer Viel­zahl von schematisch in den Figuren 2 und 3 dargestellten Durchgangslöchern 28 ausgebildet. In der Draufsicht weist der Tropfenbildner 17 die Form eines Kreisausschnitts auf, der einen Winkel von 30° einschließt und drehfest mit der Nebenachse 15, mit dieser auf- und abbewegbar, befestigt und an der Zentralachse 14 abgestützt ist. Die Befesti­gung des Tropfenbildners 17 an der Nebenachse 15 erfolgt über einen Randabschnitt 29, der den Tropfenbildner 17 außerhalb des den Kühlflächenträger 18 überdeckenden Be­reichs mit den Durchgangsbohrungen 28 radial (nach außen) und axial (in Richtung zur Kopfplatte 11) zur Nebenachse 15 verlagert. Der Randabschnitt 29 setzt sich entlang den verbleibenden Seiten des Tropfenbildners 17 zur Bil­dung eines ununterbrochen umlaufenden Randes fort. Auf diesen Rand ist ein Deckel 30 abnehmbar aufgesetzt, so daß der Tropfenbildner 17 insgesamt als Gehäuse ausge­bildet ist.
  • Der Abstreifbalken 19 ist in Drehrichtung F des Kühlflä­chenträgers 18 mit einem Winkelabstand von etwa 330° vom Tropfenbildner 17 angeordnet.
  • Der Tropfenbildner 17 ist über das Schlauchsystem 2 an das Verteilsystem 3 angeschlossen. Zu diesem Zweck um­faßt das Schlauchsystem 2 nicht dargestellte Anschluß­ schläuche, deren Anzahl gleich der Anzahl der Bohrungen 28 ist. Jeder Anschlußschlauch ist durch den Deckel 30 hindurchgeführt und in das entsprechende Druchgangsloch 28 eingesteckt. Der Innendurchmesser jedes Anschluß­schlauchs beträgt 0,5 mm. Die Anschlußschläuche sind im Schlauchsystem 2 gebündelt bis zum Verteilsystem 3 ge­führt. Wie in Figur 1 deutlich zu erkennen, ist das Ver­teilsystem 3 als ein vom Wasservorrat 4 aus in Richtung zum Schlauchsystem 2 stufenweise feiner werdendes, sich verzweigendes Verteilsystem ausgebildet, so daß letzt­endlich die feinste Abstufung des Verteilsystems 3 über den jeweiligen Anschlußschlauch in den aus Kunststoff bestehenden Tropfenbildner 17 eingeleitet wird.
  • Die Antriebseinrichtung 22 zum Antrieb der Zentralachse 14 und damit des Kühlflächenträgers 18 umfaßt eine Mo­tor/Getriebeeinheit 31, einen Exenter 32 und eine Zäh­nung 33. Letztere ist in Form von zwölf vertikalen Zapfen ausgebildet, die mit gleichen gegenseitigen Abständen im Randbereich einer horizontalen Antriebsscheibe 34 ausge­bildet sind. Die Antriebsscheibe 34 ist an dem über die Kopfplatte 11 überstehenden freien Ende der Zentralachse 15 befestigt.
  • Die an der Kopfplatte 11 befestigte Motor/Getriebeein­heit 31 weist eine Antriebsachse 35 auf, die an ihrem freien Ende den Exenter 32 in Form einer Gleitrolle trägt. Die Gleitrolle 32 ist in ihren Abmessungen und ihrer exen­trischen Anordnung so auf die Zapfen 33 und deren gegen­seitige Abstände abgestimmt, daß sie bei Drehung der An­triebsachse 35 die Antriebsscheibe 34 taktweise dreht. Mit anderen Worten, der Kühlflächenträger 18 wird wäh­rend einer Umdrehung zwölfmal für jeweils einen bestimmten Zeitraum stillgesetzt.
  • Der Tropfenbildner 17 wird im Takt mit der intermittie­renden Drehung des Kühlflächenträgers 18 durch entspre­chende Hubbewegungen der Nebenachse 15 auf- und abbewegt. Zu diesem Zweck ist ein zweiarmiger Hebel 36 an einem an der Kopfplatte 11 befestigten Stützblock 38 bei 37 gelagert. Dieser zweiarmige Hebel 36 ist mit einem Arm 39 über ei­ne Schwenkverbindung mit einem Stift 40 an dem über die Kopfplatte 11 überstehenden freien Ende der Nebenachse 15 befestigt. An den anderen Arm 41 greift ein an der Antriebsachse 35 exentrisch befestigter Nocken 42 derart an, daß bei Drehung der Antriebsachse 35 der zweiarmige Hebel 36 die Nebenachse 15 und damit den Tropfenbildner 17 auf- und abbewegt. Eine an der Kopfplatte 11 befestig­te Feder 46 hält den Arm 41 des zweiarmigen Hebels 36 ständig in Anlage an die Antriebsachse 35 bzw. den Nocken 42. Der Nocken 42 ist gegenüber dem Exenter 32 um 90° in Drehrichtung D der Antriebsachse 35 vorlaufend ange­ordnet. Dadurch wird erreicht, daß dann, wenn der Exen­ter 32 und der entsprechende Zapfen 33 außer Eingriff kommen und damit der Kühlflächenträger 18 stillgesetzt wird, der Nocken 42 den Scheitelpunkt seiner Bewegungs­bahn erreicht hat und damit der Tropfenbildner 17 über den zweiarmigen Hebel 36 und die Nebenachse 15 am unte­ren Totpunkt seiner Hubbewegung angelangt ist. Die exen­trische Anordnung des Nocken 42 ist so gewählt, daß in der unteren Totpunktstellung der Abstand des Tropfen­bildners 17 vom Kühlflächenträger 18 etwa 1 mm beträgt.
  • Die Fördereinrichtung 27 besteht aus einem Präzisions­rohr 43, in welchem ein Flügelrad 44 angeordnet ist. Das Flügelrad 44 ist mittels eines nicht gezeigten An­triebs drehbar antreibbar und weist mehrere Flügel auf, die mit großer Genauigkeit an die Innenwandung des Prä­zisionsrohres 43 angepaßt sind. Letzteres ist über eine Öffnung in seiner Oberseite mit dem Auffangtrichter 26 und mit einer Öffnung in seiner Unterseite mit einer an die Leitung 8 und den Transportschlauch 5 angeschlossenen Kammer 45 verbunden.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Her­stellen von Eiskörnern ist wie folgt:
  • Mittels der Dosierflüssigkeitspumpe 9 werden dem Wasser­vorrat 4 dosierte Wassermengen, die durch einen der Pum­pe 9 vorgeschalteten Filter von Verunreinigungen befreit sind, entnommen und über das Verteilsystem 3 in immer feiner abgestuften Mengen den einzelnen Anschlußschläu­chen des Schlauchsystems 2 und über diese den einzelnen Durchgangsbohrungen 28 im Tropfenbildner 17 zugeführt.
  • Die sich an der Unterseite des Tropfenbildners an jedem Durchgangsloch 28 bildenden Wassertropfen werden bei stillstehendem Kühlflächenträger 18 unmittelbar auf des­sen Kühlfläche 20 übertragen. Dabei ist der Tropfenbild­ner 17 mit einem Abstand von 1 mm oberhalb der Kühlfläche 20 angeordnet, so daß die nicht gezeigten Wassertropfen gleichzeitig sowohl am Tropfenbildner 17 als auch an der Kühlfläche 20 haften. Die Wassertropfen werden durch An­heben des Tropfenbildners 17 von diesem gelöst und ver­bleiben bezüglich ihrer Größe und gegenseitigen Abstände unverändert auf der Kühlfläche 20. Nunmehr erfolgt die intermittierende, d. h. von Stillstandzeiten unterbrochene Drehung des Kühlflächenträgers 18 mittels der Antriebs­einrichtung 22 in Drehrichtung F. Währenddessen erstarren die Wassertropfen durch Wärmeentzug- der Kühlflächen­träger 18 ist aus gut wärmeleitendem Aluminium herge­stellt - zu Eistropfen, die bei Erreichen des Abstreif­ balkens 19 durch die Abstreifkante 21 von der Kühlfläche 20 gelöst und in Folge der konvexen Ausbildung des Ab­streifbalkens 19 zum Rand des Kühlflächenträgers 18 ge­drängt werden. Von dort fallen sie in den Auffangtrich­ter 26, gelangen als einzelne Eistropfen (Größe maximal 4 mm) in die Fördereinrichtung 27, von der aus sie mit­tels des Flügelrades 44 in die Kammer 45 transportiert und von dort mittels der vom Kompressor 7 über die Lei­tung 8 angelieferten Druckluft (etwa 10 Bar) durch den Transportschlauch 5 zur Strahldüse 6 gefördert werden, aus der sie mit hoher Geschwindigkeit austreten.
  • Nach Absetzen der Wassertropfen auf den Kühlflächenträ­ger 18 wird derselbe mittels der Antriebseinrichtung 22 um 1/₁₂ seines Umfangs, d. h. um 30° weitergedreht, so daß ein nachfolgender, von Eistropfen befreiter Bereich des Kühlflächenträgers 18 unter den Tropfenbildner 17 gelangt. Diese Drehbewegung des Kühlflächenträgers 18 wird dadurch eingeleitet, daß der Exenter 32 mit der in Drehrichtung D der Antriebsschaltung 34 nachlaufen­den Rückseite eines Zapfens 33 (siehe gestrichelt dar­gestellten Exenter 32A in Figur 5; der zugeordnete Zapfen 33 ist durch den Nocken 42 verdeckt) in Eingriff kommt. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich der Nocken 42 und der Arm 41 des zweiarmigen Hebels 36 außer Eingriff, so daß unter der Wirkung der Feder 46 der zweiarmige Hebel 36 die Nebenachse 15 und damit den Tropfenbildner 17 in dessen obere Totpunktstellung verfahren hat.
  • Der Zapfen 33 wird durch den mit der sich drehenden An­triebsachse 35 umlaufenden Exenter 32 in Drehrichtung D verschoben, wodurch die Antriebsscheibe 34 in Drehrich­tung F und damit über die Zentralachse 14 der Kühlflä­chenträger 18 in Drehrichtung F gedreht wird. Der Nocken 42 und der Arm 41 sind noch außer Eingriff.
  • Sobald der Exenter 32 die in Figur 5 mit durchgezogenen Linien (rechts vom Exenter 32 A) gezeigte Stellung er­reicht hat, gelangt er außer Eingriff mit dem an seiner Vorderseite anliegenden Zapfen 33. Damit ist die Drehbe­wegung der Antriebsscheibe 34 beendet, so daß der Kühl­flächenträger 18 in seine Stillstandphase eintritt, wo­bei wie bereits erwähnt, ein nachfolgender, eistropfen­freier Bereich unterhalb des Tropfenbildners 17 ange­ordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt gelangt der Nocken 42 in Eingriff mit dem Arm 41, hebt diesen an und senkt da­durch über den Hebelarm 39 und die Nebenachse 15 den Tropfenbildner 17 in seine untere Totpunktstellung ab. Die sich zwischenzeitlich an der Unterseite des Tropfen­bildners 17 ausgebildeten Wassertropfen können nunmehr, wie bereits beschrieben, auf die Kühlfläche 20 übertra­gen werden.
  • Durch weitere Drehung der Antriebsachse 35 gelangt der Exenter 32 in Eingriff mit einem nachfolgenden Zapfen 33, so daß der vorgeschriebene Zyklus erneut durchlaufen wird.

Claims (43)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Eiskörnern, insbesondere für den Einsatz in Strahlputzgeräten, mit einer Flüssigkeits-­Zufuhreinrichtung, wenigstens einem Träger mit einer Kühlflä­che, an der die mittels der Flüssigkeits-Zufuhreinrichtung zu­geführte Flüssigkeit zu Eis erstarrt, und einer Eis-Ablöseein­richtung zum Entfernen des Eises von der Kühlfläche, dadurch gekennzeicnet, daß die Flüssigkeits-Zufuhreinrichtung als Tropfenbildner (17) ausgebildet ist, daß die Kühlfläche (18) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene mit Abstand unter­ halb des Tropfenbildners (17) angeordnet ist, und daß die Eis-Ablöseeinrichtung eine zur Kühlfläche (20) parallele und dieser im wesentlichen aufliegende Abstreifkante (21) zum Abstreifen der auf der Kühlfläche (20) gebildeten Eis­tropfen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfenbildner (17) als eine im wesentlichen hori­zontale Lochplatte (17) mit einer Vielzahl von Durchgangs­löchern (28) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kühlflächenträger (18) für die Kühlflä­che (20) als im wesentlichen kreisrunde Trägerscheibe (18) ausgebildet ist, deren Oberfläche die Kühlfläche (20) dar­stellt.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfenbildner (17) eine zum Kühlflächenträger (18) im wesentlichen radial verlaufende, langgestreckte Form aufweist, und daß Kühlflä­chenträger (18) und Tropfenbildner (17) mittels einer An­triebseinrichtung (22) relativ zueinander in ihrer jeweili­gen Ebene bewegbar sind.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkante (21) im Abstand vom Tropfenbildner (17) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkante (21) im wesentlichen radial zum Kühlflächenträger (18) mit einer dessen Radius im wesentlichen entsprechenden Länge angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich des Kühlflächenträgers (18) in einer Ebene unterhalb desselben ein Auffangtrichter (26) für die abgestreiften Eistropfen angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfenbildner (17) in Form eines Kreisausschnitts konzentrisch zum Kühl­flächenträger (18) und mit etwa gleichem Radius angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisausschnitt­förmige Tropfenbildner (17) einen Winkel von etwa 30° ein­schließt.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfenbildner (17) drehfest an einem Rahmen (10, 11) der Vorrichtung ge­halten und der Kühlflächenträger (18) an einer im Rahmen (10, 11) drehbar gelagerten, mit der Antriebseinrichtung (22) gekuppelten Zentralachse (14) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkante (21) stationär angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkante (21) in Drehrichtung (F) des Kühlflächenträgers (18) mit einem Winkelabstand von etwa 330° vom Tropfenbildner (17) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkante (21) in Drehrichtung (F) des Kühlflächenträgers (18) kon­vex verläuft.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkante (21) an einem an der Zentralachse (14) abgestützten Ab­streifbalken (19) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifbalken (19) im Randbereich des Kühlflächenträgers (18) an einer am Rahmen (10) befestigten Stützeinrichtung (24) abgestützt ist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stützeinrich­tung (24) eine Stützrolle (25) zum Abstützen des Kühlflä­chenträgers (18) gelagert ist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfenbildner (17) an einer im Rahmen (10, 11) randaußerhalb des Kühl­flächenträgers (18) gehaltenen Nebenachse (15) und an der Zentralachse (14) abgestützt ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10, 11, 12) eine Bodenplatte (10) in einer Ebene unterhalb des Kühlflächenträgers (18) und eine Kopfplatte (11) in einer Ebene oberhalb des Tropfenbildners (17) umfaßt.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kopfplatte (11) und Bodenplatte (10) mehrere Anordnungen (16) bestehend aus je einem Tropfenbildner (17), je einem Kühlflächenträger (18) und je einer Abstreifkante (19) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfenbildner (17) über ein Schlauchsystem (2) an einen Flüssigkeitsvor­rat (4) angeschlossen ist.
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchsystem (2) mehrere Anschlußschläuche umfaßt, die im wesentlichen gleichmäßig verteilt am Tropfenbildner (17) angeschlossen sind.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedes Loch (28) des Tropfenbildners (17) je ein Anschlußschlauch angeschlos­sen ist.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmes­ser jedes Anschlußschlauchs 0,5 mm beträgt.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfenbildner (17) als Gehäuse (17, 29, 30) mit abnehmbarem Deckel (30) ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschläu­che durch den Deckel (30) hindurch in die Löcher (28) ein­gesteckt sind.
26. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsvor­rat (4) über ein in Richtung des Tropfenbildners (17) stu­fenweise feiner werdendes, sich verzweigendes Verteilsystem (3) an die Anschlußschläuche angeschlossen ist.
27. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosier-Flüssig­keitspumpe (9) zwischen dem Flüssigkeitsvorrat (4) und dem Verteilsystem (3) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10) und die Kopfplatte (11) durch eine Ringwand (12) miteinan­der zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Raums (13) verbunden sind.
29. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen geschlossene Raum (13) als Kühlraum (13) ausgebildet ist.
30. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflächenträ­ger (18) aus Aluminium hergestellt ist.
31. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrich­tung (22) zum taktweisen Drehen des Kühlflächenträgers (18) ausgebildet ist.
32. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsein­richtung (22) eine Zähnung (33) an der Zentralachse (14) und eine an einer Antriebsachse (35) einer Motor/Ge­triebeeinheit (31) exentrisch angeordnete Gleitrolle (32) umfaßt, die in die Zähnung (33) eingreift.
33. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnung (33) an einer an der Zentralachse (14) befestigten, im wesent­lichen horizontalen Antriebsscheibe (34) ausgebildet ist.
34. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnung (33) in Form von vertikalen Zapfen (33) ausgebildet ist, die mit gleichen Abständen im Randbereich der Antriebsschei­be (34) angeordnet sind.
35. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschei­be (34) an dem oberen freien Ende der Zentralachse (15) und die Motor/Getriebeeinheit (31) an der Kopfplatte (11) befestigt ist.
36. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnung zwölf Zapfen (33) umfaßt.
37. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfenbildner (17) im Antriebstakt derart auf- und abbewegbar ist, daß er bei Stillstand des Kühlflächenträgers (18) die untere Totpunktstellung einnimmt.
38. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Tot­punktstellung der Abstand des Tropfenbildners (17) vom Kühlflächenträger (18) etwa 1 mm beträgt.
39. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenachse (15) auf- und abbewegbar im Rahmen (10, 11) geführt und an seinem oberen Ende mit dem Arm (39) eines zweiarmigen Hebels (36) verbunden ist, dessen anderer Arm (41) durch einen an der Antriebsachse (35) exentrisch angeordneten Nocken (42) auf- und abbewegbar ist.
40. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (42) ge­genüber der Gleitrolle (32) um etwa 90° in Drehrichtung (D) der Antriebsachse (35) vorlaufend angeordnet ist.
41. Strahlputzgerät, gekennzeichnet durch eine Vorrich­tung zur Herstellung von Eiskörnern nach wenigstens ei­nem der vorhergehenden Ansprüche.
42. Strahlputzgerät nach Anspruch 41, dadurch gekennzeich­net, daß der Auffangtrichter (26) an einer zu einer Strahl­düse (6) führenden Fördereinrichtung (27) angeschlossen ist.
43. Strahlputzgerät nach Anspruch 42, dadurch gekennzeich­net, daß die Fördereinrichtung (27) ein Präzisionsrohr (43) mit einem darin angeordneten Flügelrad (44) umfaßt.
EP89115293A 1988-08-23 1989-08-18 Vorrichtung zum Herstellen von Eiskörnern Expired - Lifetime EP0355745B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115293T ATE100567T1 (de) 1988-08-23 1989-08-18 Vorrichtung zum herstellen von eiskoernern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810665U DE8810665U1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Vorrichtung zum Herstellen von Eiskörnern
DE8810665U 1988-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0355745A2 true EP0355745A2 (de) 1990-02-28
EP0355745A3 EP0355745A3 (de) 1991-05-22
EP0355745B1 EP0355745B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6827173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115293A Expired - Lifetime EP0355745B1 (de) 1988-08-23 1989-08-18 Vorrichtung zum Herstellen von Eiskörnern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0355745B1 (de)
AT (1) ATE100567T1 (de)
DE (2) DE8810665U1 (de)
ES (1) ES2048797T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006988A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Snow Fun Factory Pty. Ltd. Method and apparatus for making snow

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401295U1 (de) * 1994-01-26 1994-09-29 Ernst Manfred Küntzel GmbH Malereibetrieb, 80689 München Vorrichtung zur Herstellung von Eiskörnern
DE19653351B4 (de) * 1996-12-20 2005-06-02 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh Scherbeneisautomat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228998A (en) * 1938-07-25 1941-01-14 Mechanical Res Inc Refrigerating apparatus
DE2442365A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Allan Joseph Treuer Maschine zur kontinuierlichen produktion von flockeneis aus einer gefrierbaren fluessigkeit
GB2095538A (en) * 1981-03-27 1982-10-06 Brinkman Robertus Hermanus Nic Method and apparatus for peeling vegetables such as potatoes
EP0182342A2 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 K.E.W. Industri A/S Verfahren und Vorrichtung zum Schleuderstrahlen mit Teilchen die ihren Zustand verändern
EP0225081A1 (de) * 1985-11-14 1987-06-10 Taiyo Sanso Co Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mikrofeiner gefrorener Partikel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228998A (en) * 1938-07-25 1941-01-14 Mechanical Res Inc Refrigerating apparatus
DE2442365A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Allan Joseph Treuer Maschine zur kontinuierlichen produktion von flockeneis aus einer gefrierbaren fluessigkeit
GB2095538A (en) * 1981-03-27 1982-10-06 Brinkman Robertus Hermanus Nic Method and apparatus for peeling vegetables such as potatoes
EP0182342A2 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 K.E.W. Industri A/S Verfahren und Vorrichtung zum Schleuderstrahlen mit Teilchen die ihren Zustand verändern
EP0225081A1 (de) * 1985-11-14 1987-06-10 Taiyo Sanso Co Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mikrofeiner gefrorener Partikel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006988A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Snow Fun Factory Pty. Ltd. Method and apparatus for making snow

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906744D1 (de) 1994-03-03
ATE100567T1 (de) 1994-02-15
ES2048797T3 (es) 1994-04-01
EP0355745B1 (de) 1994-01-19
DE8810665U1 (de) 1988-12-01
EP0355745A3 (de) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619153C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Verschlußkappen oder dergleichen
DE2550140C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von Schleifmittelplatten aus geschmolzenem oxidischem Schleifmittel
DE2106477C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohlensaure-Eisstuckchen
DE2950421C2 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Lackieren einer Vielzahl von Teilen
DE3038351C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auftrennung von Batterien in einzelne Teile zwecks anschließender Materialrückgewinnung
DE2825356C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Spinndüsen
DE60310137T2 (de) Pressform-vorrichtung für verschlusskappen
DE2851173C3 (de) Schleuderstrahlvorrichtung für durchlaufende lange Werkstücke, wie Drähte, Stangen und Rohre
DE19518354C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von kranzförmigen Zerkleinerungswerkzeugen an Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Messerkränzen für Holzzerspanmaschinen
DE68912733T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung.
EP0355745B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eiskörnern
DE69010503T2 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung.
DE2629634A1 (de) Vorrichtung zum trennen und ordnen von muenzen u.dgl.
EP0678365A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE3809146C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, insbesonders Papier
DE2142979A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des materials eines kraftfahrzeugreifens von der eingebetteten armierung und zum gleichzeitigen pulverisieren des materials
DE3008482C2 (de) Ablösevorrichtung für eine Vorrichtung zum Vorfeuchten und Ablösen von Tabak aus Tabakballen
DE4132120A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden, einschneiden, durchperforieren oder einperforieren von blattmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3410901A1 (de) Verteilvorrichtung
DE2405474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapelfaserbaendern aus kabeln endloser fasern
DE102019127759A1 (de) Kunststoffstranggranulator
DE102007006671B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Festkörper-Impulsstrahles zum Bearbeiten von Material
EP1592501B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulat
DE902164C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wachskerzen
DE69000149T2 (de) Vorrichtung zum lagern von anfahrstraengen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940121

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROT. PROPRIETA' IND.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048797

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011155

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89115293.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010818

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010818

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020209

BERE Be: lapsed

Owner name: ERNST MANFRED KUNTZEL G.M.B.H. MALEREIBETRIEB

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89115293.6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050818